3weite Beilage
Qualitãt . ; gering mittel gut Verkaufte Verkaufs Durs nf 4 Hann . ne, mr. 2 ( ; 2 8 9 ö 2 ö zum Deutschen Reichsanzeiger und Königl ußischen Staatsanzeige 5 Marktort Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner . 1 ge re. 2 . na — . 1 0 1 1 re 1 4 ian unze 9 t. Ta niedrigster höchster niedrigster böchfter niedrigster höchster¶ Doppelientner . preis em Poppelientner ; j 3 2 ke 9. g fe än 4 . ö e , n cn, M 51. Berlin, Dienstag, den 28. Februnr 1905. 3m 2 Weizen. ; . 27. e 15 40 1630 1640 is 89 J 169 14 . . (Schluß aus der Ersten Beilage.) dieser Frage das Reichzmarineamt mit Rücksicht darauf, daß es nur Die Gesetze werden sehr lax ausgeführt. Wir glauben, daß nur noch ; T i 320 k 3 166 0, Fh 6 180 2400 16 o is oo 242. ö eine einzige Kolonie mu verwalten und für dieselbe einzutreten hat, in einige Größfirmen Detailreisende hinausschicken; diese auf Kosten, der ö k J . 16135 iz g 1339 19g ⸗ . ; ; . Es folg der Etat für das Schutz gebiet Kiautscho us zweiter Linie zu stehen kommt, Indessen wird die Marineverwaltung, 6 ö. ö liegt kein Grund ot, Ein großer Uebelstand ĩ en, r Gaidd,,,,/, /, , n, inn, ine, . ͤ — ; über bell Fer' Ahn r glether?' von Richthofen Darnsdorf soweit sie dann intande ist, alle tun, um die Bestrebungen , , ,, G SDprein / / 6 w, ,,,, 2 z6s 1633 1889 153 (d. kons5 namens der Budgetkommiffion berichtet s . n,, r Reuß .. ö . 30 17535 186 1586 4536 7380 1766 17535 233 10 ; . gettommi sion . u fördern, die dahin zielen, daß wir mit der Zeit zu wiffen, welche Schriften als unsittlich vom Kolportagehandel aus— , 30 80 ; . . Abg. Eickoff (fr. Volksp): Die Denkschtift über das Schutz einer Kodifikation des Kolonialrechts nach den besonderen Bedürf. geschlossen werds. In der Genehmigung der Schriften ist man oft sebr Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). gebiet in Kiautschou zeigt. daß un ere ostastatische Kolonie in serfreu. nissen unserer Schutzgebiete kommen. Ich glaube allerdings, daß das kar ber lahren. Wir möchten ferner wissen, wis weit bon der dem Bundes. 27. Bahenhausen . 6 ann ,,, 18 0 128 2375 1900 18 80 20.2 licher Entwickelung begriffen ist, insofern sie ein wirtschaftlicher und al eine gen iffe elhöbrrncht, and daß , . rat erteilten Genehmigung bezüglich der Einschränkung des Hausier⸗ i Kö, 1680 1680 18 30 163 8 1 ; ᷣ . ⸗ maritimer Stützpunkt für unsere dortigen Interessen sein soll. Gewiß eine gewisse Zei rauch und daß die Erfahrungen reifen müssen, handels Gebrauch gemacht worden ist, und wie oft Wanderauktionen ; J 38 J 13 33 ö 62 . 6. 66 . 6 ;. haben wir große Summen für Kiautschou r l f aber sie sind in ehe man zu einer allgemeinen Kodifkkation schreiten kann. Bis dahin ftattgefunden haben. Die Zulassung der Ausländer soll nach dem ; . . . . ö 23 65 15 6 1 1. 3h j . . rationeller Weise verwendet worden. Ueber die Prosperität des werden wir uns mit dem, ie der Herr Vorredner durchaus zutreffend Bedürfnis vom Bundesrat gestattet werden. Die Handelskammern z d 18890 1880 1900 1920 1540 18.86 278 5 375 18,33 19. 33 36.7 ; ö 1 en . . 6. ö. ne tes g * bemerkt hat, doch nur unvollkommenen gegenwärtigen Rechtszustande, . . zugezogen werden. Auch hierüber wünschen wir Aus ,,, e ren, Kies b n, 9 ö j . ich alli her weise der für wichtige Rechtsgebiete einfach das Konsularrecht auf die ö . ung g J , n 2 J . ; 260 J * 1270 1280 zo 38 1268 1250 242 nicht bestätigt. Daß gleichwohl von Zeit zu Zeit ansteckende Kolonien übertragen hat, behelfen müssen. den Augen der Berliner Polizei sind Hunderte von slowakischen Kindern . ö — k 1230 1280 13 536 1336 1358 1586 . ; 2 ; Krankheften eingeschleppt werden, läßt sich nicht vermeiden Leider Darauf wird das Gehalt des Gouverneurs von Kiautschon hier importiert worden, und sie werden von den Unternehmern un— . Sureblen i. Schl. sd 186 id zd ins, iz 4g 20 2 640 13 oo 13090 212 . Köber kl, karten ng! en Teltenl Ker Prnüs af die Böoldulngen führ dag Gouvernement und die khr is Zidil— n,, , ⸗ ö 26 366 1338 360 j 348 13 39 . ̃ . . 2. ö ö a mn . hn, . ö. verwallung bewilligt, ebenfo die Ausgaben fuͤr die . , , n Unter Aufhebung der Verordnung . rünberg i. ᷣ — — 686 4 J ĩ ⸗ ; s h . efriedigung annehme, er ,. . 1 von s müßten schärfere Bestimmungen über den Hausierhande ; . . Si. 1530 1530 1350 1730 146 — . . . ; ; ö Richlung des hesmischen. Realgymnasiums enkwickeln. Ich habe pflegung der Marineteile und der Rest der ordentlichen sowie erlassen werden. Eine . k des 5 57 ö. 31 = SGpelnn = 13, 00 13,00 13. 2 1326 1340 i540 15 188 1329 1520 13.2. r ö. fräher gebeten, diese Anftalt auf der realen Grundlage einer die einmaligen Ausgaben und der Reservefonds. Der in Ein⸗ werbeordnung müßte durchgeführt werden, der bestimmt, daß der x , ö. ö 1218 1130 1455 14460 115 1580 156 1255 233 9 echsklafstgen höheren Lehranffalt aufzubauen. Sollte sich spaäͤter ein nahme stehende Reichs uschuß zur Deckung sämtlicher Ausgaben Wandergewerbeschein versagt werden kann, wenn für die Kinder der . Aalen i. Wrttbg. . — — G — 15.26 1520 1540 i610 12 184 15, 35 15,30 36. 2 Oberbau als notwendig erweisen, so könnte er auf Grund des Real! beträgt 14 666 009 , die eigenen Einnahmen des Gou— Baufierer nicht in genügender Weise gesorgt ist. Damit würde ; 5 ö . 2 24 65 36 9 1 . . . w. 8 oder der böheren Reformschule errichtet werden, Der vernements 636 000 M. dem Unwesen auf diesem Gebiete ein Ende gemacht werden. . : . . . ⸗ 2. — teinunterricht könnte auf dem Oberbau wahlfrei sein. Die Schule Darauf wendet sich das Haus zurũck zur Beratung des Der Abg. Bebel hat behauptet, daß dag Zentrum den sozialdemo⸗ Ger st e. in Tsingtau könnte unter einer guten Leitung zu einer Musteranstalt Ctats des Reichsamts des Innern und der zahlreichen kratischen Antrag von 1880 wegen der z6 stündigen ununterbrochenen eee ii 13, 30 13,80 7 14 30 1480 15,30 1600 . werden. Gerabe die Marine bat an dieser Schnle ein größere? dazu vorliegenden Resolutionen. Die Diskussion über d Sonniazsrnhe bgeschttten brite. Das, ist belstindig unrichtz;, 8 , ö. 18 3 . j h 6. = . = Interesse. Auf die Frage der Befestigung von Tsingtau gehe ich nicht lieg ; ö . iber den Dieser Antrag ist zunächst von. dem Abg. Hitze gestellt worden. ir =. treblen i. Schl.. . 14 1490 1500 1590 1690 1699 120 1800 18, 00 18, 00 24.2 Na ͤ ü ü ersten Titel der ordentlichen Ausgaben „Gehalt des Staats— it ei stündigen S . ᷣ ,, 18 883 1 2283 1368 1968 . 2. . näher ein, möchte aber auf einen Vortrag des Herrn Kühne in Lübeck ers 6h a. Raben. eh es Staats- mußten ung mit eines 21 stündigen Sonntagsruhe begnügen, um das w 28 aa i. 16 6 16 . . . . = binweisen, der gesagt haben soll, von, dem Autgang des russisch⸗ sekretärs 50 00 6“ wird wieder eröffnet. ‚ ganze Arbeiterschutzgesetz zu retten. Das Zentrum hat hier jedenfalls . w/ 6. 170 P 161 16 6 . . . ö ; . ö. e en Krieges hängt das Schicksal Tsingtaus ab. Herr von Abg. Erzberger (3entr ); Es sind nicht weniger als 20 Reso⸗ die Priorität. Jetzt ist es soweit, daß wir zur 36 stündigen Sonntags— K , ' 3 1490 . . — , , 1 tuhe weng ehen): Daz Zentrum bat . 6a. ö 268 6. . ; . . . esetzte Meinung verlautbart; nach seiner Meinun betreff r nd den Hausierhandel, un g. Wurm (Soz.): as Zentrum hat seine frühere Auf— 1 6 9 en. J . ö . 26. 3. — 5 26 ö. . 4 — 3 a6 3 ; fe Kiautschou und Tsingtau keine geeigneten Objekte für bin n, außerdem die Berichte der abrikinspektoren behandeln will. In letzter fassung 855 k Verbesserungen in . e, . i ö — 202 z ; 20. 2. '. Tendenzen. Ich möchte mich dieser Anschauung anschließen. e e hien e mn . its . 26, n nnn . . ö engt; . ,,,. 1 darauf ein, ; . ö ; . 5 Iten Registerbe riwä un“ und diefer sämtliche Resolntionen hier in Bausch und Bogen zu verhandeln, wi 27 Bret lau 13 20 135,701 1389 , 1480 Ad 8 ,, d . Reichsmarineamts, Staatsminister, fiber ei, ernte, Lob spenden. Der wichtigste Band der Berichte, werden zu jeder einzelnen Resolutign das g nie n . 9. Site blen . Schl k ̃ 1456 oöö5 14.45 1216 ; 1365 14 86 86 1152 1440 1600 2462 . miral von Tirpitz: der die Tabellen enthält, wird nicht zeitig genug publiziert; auch einzeln verhandeln. Ber Staatssekretär Graf von Posadowsky hat bei = nn, . Hö . 1 16 . kö 13 2 2 4 In bezug auf die politische Seite der Frage, die der Herr Vor⸗ sollten die ergangenen Bundes ratsverordnungen den Berichten vor— der Beratung der Handels verträge und auch schon früher behauptet, ; J 3650 6 2 2. 1655 3. 60 . . = . . . redner eiwähnt hat, kann ich nur auf die Worte, die der Herr 6 . ö jetzt Fiche bt ge er seitens 1 badischen Ver · aß auf Grund amtlicher Statistik die Bevölkerung in, den Städten . J 13 8 1 ni. 2 . . ö ‚. Reichskanzler an dieser Stelle autgesptochen hat, hinweisen und waltung. Ueber lie ah r Betriebe und über die Zahl der körperlich immer mehr heruntergehe. Tatsãächlich geht ja die Tendenz . 1 13 — 1 18 4 36 140 1620 ö ⸗ . ) ; ⸗ Revisionen der Betriebe find noch nicht vollständige und umfassende der kapitalistischen Produktionsweise dahin, die Arbeiterschaft zu !. 36 . J n 16 130 , 1 13 4 43 . ĩ. ö. . . ,, 6 . 9. . el in . Ger ten , einige u g te, . die . . . 3 der Militärtauglichen zurückgeht, so ist ö K ö . - — 20 ? 2 0 z 5, ö redner ausgesprochen hat, zum Aukdruck bringen. m übrigen bin än, andere nicht. Die Tabellen mussen na einhestlichem System as ein Beweis, daß die bisherige Sozialreform nicht im stande ist, di . 1 . . JJ 1500 1560 1 . — 161 1162309 16 30 s. 1 15 59 16 80 291 2. ich dem Herrn Vorredner sehr dankbar für ö Anregungen ö. er aufgestellt werden. Die Vermehrung der Revisionen der Gast⸗ und verelendende Tendenz der r f fer ie eg, 6 ö. . ö . . 2. 5. . k 582 ; 3 15.79 15,60 20.2. j ; z —⸗ er Schankwirtschaften ist dringend notwendig; dementsprechend ist die wenig aufzuhalten. Die Arbeiter sind der rücksichtelosen Ausbeutung der 2 Giengen a. Brenz . ; ⸗ — — 1 24 354 15,04 14.80 20. 2. ö — . . ö. ö . . . n nn n,, ö aller . n, Irder ö ohne daß die Regierung etwas dagegen tut. ; /, . ö 3 ; . ; ; . . ö n rdings zung arauf aus⸗ etrieb muß doch mindeslens jährlich einmal revidiert werden. Von Unternehmer erdreisten fich sogar, in die Arbeitsordnung die Be— Die ve e Menge e r V e? ö ĩ ĩ ĩ ini ĩ f ; ᷣ ster, die ei Hh den n, rn a . 9 n ü reg rm, * ,, . n rn. gegangen, dort einen Schulplan zu nehmen, der im wesenklichen dem öifser Minimallesstung find wir noch sehr peit entfernt; zu. sl as slimmung ausßunghmen, daß Arbeiter, die einer Gewerlschaft, an. : m. ö JJ ö 53 2 . . k ö . ö 6 . 1 . is , allein ee . . ahn. ,,,, ng -. . k . . ö ; ; ; ; r ? a glichkei ie ern hat. ecklenburg hat gar nur revidierte Betriebe, die keinen Unterschled zwischen artei und Religion; es dient nur seiner , ,, ,, . 4. . e,, , e, ö. 2 . irn ne beim Einrichtungen zum Auslegen von Minen, die zweit Rate bei den Schulfragen heranzuziehen, und diese haben natürlich ein Interesse Reichtlande auch? nur a6 do, Baden etwas ber ein Drittel allet Prositwut, is Geer fle e teilen für die her göniglich Vreutzische Armee QGroßber zog]: Vie lenburg. Ve art. Negt. tr. S9. Sem bold eim Inf. (erste Baurate) von 450 9000 6 zur Verlegung der Marine⸗ d daß ihre Söhne, die dort in die Schule k ; Betriebe aufzuweisen. Cs bleibt also nichts übrig, als die Zahl der schasten sehr Lobenswertes, für die Unternehmer Unangenehmes mit 8 Reg. e, den igen ftein (5. Westfäl Rr. ss. Sell tin g. Kim schule von Kiel nach Mürwik bei Fl aran, daß ihre Söhne, die dort in die Schule kommen, nachher in r fe ü ĩ i n. . . ear. 1 . - . w, ,,,, dar , n, , n, ; V Flensburg, die Forderung z 2 Fabrikinspektoren ganz erheblich zu vermehren, und der Staatssekcetär indem sie schrelben, daß die Gewerkschaften der Regierung bei der Offiziere. bn rich usm. Ernen nungen, Before 2. Nis derschle Inf. Rat; Nr. 47, Rudolph, beim 3. Riederschlel. von 1060 90 6 zur Vornahme von Vermessungen; außerdem die heimischen Schulverhältnifse hineinpassen. Es ist aber auch, muß feine ganze Kraft bei den Cinzesstaaten in diefer Richtung auf. Durchführung, der Gesetze helfen. Die Gewerkschaften werden * 2 und Serse . nen. Im altir ö 1 22 . 8 * 2 Rr 50, Bosfe, beim 1. Westpreuß. Feldart. Regt. werden die Forderungen von 106000 6 zur Beschaffung von ebenfalls auf Wunsch der Väter, die besondere Situation in Ostasien wenden. Auch die Assistenten n. in vermehrter Zahl n. und verfolgt, well sie Kulturträger sind, die Lage der Arbeiter ver— ᷣ 6 T bewal k Trier. Fs act. d egt. Nr. Nr. 385. Inftrumenten und Lehrmitteln fur Vermeffungs wecke von berücksichtigt worden, indem man schon in Sexta das Englische hinzu. vor allem die Arbeiter felbst zur Inspektion herangezogen werden. Ein beffern wollen. Aus den Berichten geht hervor, daß die Arbeiter⸗ im Anschluß an ein am 30 Juni . 8 ablaufendes oemmane zum X Sr ess 6. gz ö ügt hat und erst hierauf das Französis 1gen lu F ö preußsscher Ministerialkommissar hat im Äbgeordnetenhause die sonder⸗ ausschüsse keine Fortschritte machen. Das ist darauf zurückzuführen Gen. Konsulat in Kairo auf ein Jabr jur Gesandtschaft in Buenos 30 O00 6 zur Anstellung von größeren Versuchen auf dem Ge= gefüs at unn en mn, d, dranzbsische folgen at. . Herr bareb' Bemerkung gemacht, daß diese Heranziehung sich nicht empfehle, daß die Unternehmer diejenigen Arbeiter die in den Ausschüssen nicht Aires kommandiert. d biete des Kompaßwesens und die Forderung ven 100 009 Vorredner hat durchaus recht, kaß dies für das betreffende Alter Tel Tie Folitfschs Äubmwahl! der Arbeiter zu große Schwierizkelken nach ihrer Pfeife tanzen, mäßrcgeln. Die Berichte enthalten auch Berlin. 25 rie, r. * Se rot, König; 1 2 Deutscher Reichstag für Bereitstellung, Unterhaltung und Betriebe von Aug⸗ etwas viel ist, und wir haben deshalb in Erwägung genommen, eben macht. Wenn der große Staat Preußen darin eine Schwierigkeit Daten uͤber die Lebenshaltung der Arbeiter. Nach statistischen An⸗ 26 e , ,. i , n m,. Stellung als militarzsckes . ö ' s ; mentationsschiffen für Versuchszwecke bei den Uebungen der falls im Verein mit dem Beirat der Väter, die bisherige sieht, soll er bei Württemberg in die Schule gehen, wo dieses Bedenken gaben auß eine Familie von Mann, Frau und iwei Kindern glied des Reichsmilit argeri zs behufs Verwendung als Kem— 150. Sitzung vom 27. Februar 1905, Nachmittags 2 Uhr. Flotte auf die Hälfte ermäßigt, im übrigen die Forderung un⸗ . m n, j S J t bie Regierung nicht abgebalten hat, aus dem Arbelterftande Bilfs. mindestens 1600 haben, um auch, nur proletarisch zu leben. In mandeur des 8. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 125 Großberzog ö . ö gl . Gouvernementsschule in eine Schule mit dem Schulplan unserer ? . 4 , . ; * J. . ; dn, ,, 1 3 8 r. 8 m n , f . Bericht don Wolffs Telegrapbischem verändert bewilligt. Im ganzen sind danach von den ein⸗ Reformrealgymna e, i. an un erer perspnen für die Gewerbeinspeltion heranfuniehen. Rach Ler polillschen Sachsen aber geht diese Ziffer bis Sb ts und weniger herunter. Nun Frie 9 don * en en oben. V. e er ö u i Konig. De don Wol egraphischem Sureau. maligen Ausgaben des ordentlichen Etats, die nach dem Etat eformrealgymnasien umzuwandeln. Wenn wir da noch nicht weiter.! Fesinnung des Arbeiters darf überhaupt nicht gefragt werden. soll durch die neuen Wucherzölle die Lebenshaltung der Arbeiter noch r, . eh ö cor e 6 . 29 , , 2 Am Bundesratstische: Staatssekretär des Innern, Staats- in Summa III 498 4530 (6 betragen 3 198 000 S ab esetzt gekommen sind, so hat das wesentlich mit darin seinen Grund, daß Im allgemeinen bieten. die Berichte viel Licht, aber auch viel welter verteuert werden. Das Volk ist genötigt, für Butter Marga⸗ 232 i . Mitef⸗ . *. minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner, Stagts⸗ Im orden liche Ciat sind *. 20 600 36 ö wir namentlich in den Marinegarnifonen noch nicht überall etwas TQchatten Vis Arkeiterschutzbeftimmungen werden noch selr Pielach züne and für Rind. und anderes Fleisch Pferdefleisch zu verwerten. her zog Friedrich von X e. zum mi 6 chen 6 des iich etre Tes Reichsraarineamis Siaatsminister, Mmiral . d 2 r we Ita un im ganzen 22 91 23 Aehnliches haben. Ich bin bemüht namentlich für Wilhelmshaven Ftertrelen. Das liegt oft daran, daß die Ueberwachung Perfönlich. Der Rückgang des Pferbefleischkonsums im ganzen beweist nichts. Der militãrgerichtẽ , , , und 2 . Sgmnman den n. K5— 1 E' e re rr eiar des Jeic gscha 1 Rreihe ö gefordert. Außerdem sind 28 00900 C6 als Zuschuß zu den . ö — Sch , nn n,. 1 ö shaben, feiten anvertraut wird, die von den Dingen keinen Blalen Dunst Vertrieb ist erschwert worden, und nun ißt man vielfach gar kein im Gren. n , Karl 6. ,,, r. 1 behufs 1 ö Sta e s Reichsschatzamis Freiherr einmaligen Ausgaben im ordentlichen Etat zu leisten. die Bestrebungen, die auf chaffung einer ahn ichen Anstalt gerichtet haben; sogar Kontoristinnen sind stellenweis. damit beauftragt. Fleisch. Auch auf dem Lande sieht Cs mit der Ernährung, troß aller r n Hats. K,, 1 . enberg. Inf. Regt. von 8 . . x. . An den vorgenannten 2047 000 S hat die Kommission sind, zu unterstützen, sodaß die betreffenden Söhne, die in Tsingtau Während in den Kreisen des Handwerks die Lehrlingszüchterei sehr Schönfärberei vielfach recht wen g verlockend aus. In amtlichen Atten⸗ * 3. in e, . ö nach a,,. erg gaffen, 1 Tagesordnung⸗ Fortsetzuag der zweiten Beratung des Streichungen in der Gesamthöhe von 3 188 000 Sς vorge⸗ auf der Schule gewesen sind, ohne weiteres in der späteren heimischen abgenommen hat, nimmt fie in manchen kleineren Fabriken und im sfücken, die auf den eigenen Üntersuchungen der Agrarier beruhen, e gl. i n * in an a. , i . Anna. Reichshaushaltsetats für 1995 im Etat der Ver⸗ nommen, und zwar sind abgesetzt 300 000 S an der gefor⸗ Garnison eine entsprechende Schule finden werden. Wir werden diese Kaufmannsstande erheblich zu. Hat das Reichgamt des Innern vor, werden als die Ursachen der Landflucht für Hinterpommern die schlechten burg mit dem ee i n ei , mug beh ng Verwendung waltung der Kaiserlichen Marine bei den Ausgaben im derten sechsten Hate von 26G G0 W zum Bau von drei ö . n, enlsschul , de n, 4 fühlte un' Mhtißberhältniz Ler Zahl der Lehrlinge zum Ümfange des Köhne, die lange Arbeitszeit, die schlechten Wohnungen und zie schlechte im Gren. Regt. . arl (36. Wärttem . 123 entheben. Ordinarium für die Instandhaltung der Flotte und der Werften. großen Trockendocks auf der Werft 8 Wilhelmshaven Angelegenheit der Gouvernemen oschu e oorgfaltig weiter im Auge be⸗ Betrlebes und der Zahl der gewerblichen Arheiter einzuschrelten, oder Behandlung angegeben. Die großartig florierenden Inzustrien, wie die ; Berlin, 27 Februar. v. Gon tard Maior, und Flügel. Bezuͤglich' des Betriebspersonals hat die Kommission 100 000 46 an der dri 19 e Jo 66 ; 3 . halten und, wie ich glaube, in dem Sinne fördern, wie der Herr hat e⸗ den nachgeordneten Behörden eingeschärft, von der in disser cemische, die gar nicht, weß, wo ste mit dem Gelde hin, soll, aöintast s nen Mah stat 6. Heiler u . , folgende Resolution vorgeschlagen: i n,. 2 r, , ,,. . . gn Vorredner es zum Ausdruck gebracht hat. Beziehung durch die Gewerbeordnung gegebenen Befugnis energisch die unglaublich! hohe Dividenden zahlt, sie zahlen auch die der beiden jüngsten Söhne Seinen, Majestãt, v. beLiu s, Maier de Den Herrn Reichs anz rfuchen, für d ichstjäbria in der Jahde, 100 90046 an der dritten Rate von 750 000 ; . J ö Icbrauch zu machen? Die Zahl der abgelehnten Anträge auf Zulaffung elendesten. Löhne. Die Arbeitszeit, beträgt in einem dieser Be⸗ , , . zöseeben mm n Hin Wuab̃an ber erf in dnn , 1060 000 0 an der zweiten NRefctent Abg. Freihert von Richthofen, Damsdorf erüämt dez Sonnkkacken ift eie elch nel giäbet s n . fle ln Stutzen, der Burchschnitte lohn für die Stunde 3. 3. Die . . ö. . Botschast in, Rom, — zu 2 in, r, m, di, n. . k Rate zum Bau einer Kasernenanlage für 1200 Mann in Wil⸗ sein 5 zber (Zentt): En ist nlich für die Jurist erhält ohne Umstände die beantragte Genehmigung,. Könnte nicht Leute müssen Uebeystunden in PHenge machen, um nur einigermaßen erstlts. mit Patent vom 233 Februar d., ; befördert. Fihr. ,, , . ; ; helmshaven, 120 000 6 an der ersten Rate von 220 O00 6 zur Abg. Gröber Zen 10 ist namentlich für die Juzist'n won vor jeder Gestattung bon Sonntägsarbeit der Fatrikinspektor gut! die Fristung des Lebens, in ermöglichen. Und die Industriearbeiter, v. Ham merstein⸗Equord, Major und Bats. Kommandeur im a d i in Erwägung iu nebmen. . Beschaffung je eines Werftdampfers für die Werften i Wilhelms⸗ hohem Interesse, aus den Mitteilungen, die die vorgelegte Denkschrift achtlich gehört werden? Der zR*äsolution dez Abg. Horn (Soz), die gleichzeitig ländliche Neben beschärtigung treihen, stehen womöglich 1. Garderegt. z. F., unter Ueberweifung zum Großen Generalstabe, Ohne Debatte wird die Resolution angenommen und die haven 1 l 58 55) ih. vj der R 5 * nie g . über die Rechte pflege in Röautschou gibt, zu entnehmen, in welcher betreffend die Gewährung der vollen Sonntagzruhe für die Arbeiter noch elender da; der ganze Segen aus diefer Landwirtschaft ber ragt in den u,. der Armee versetzn Gr. zu Rantzau, Mair Position bewilligt, desgleichen die Ausgaben für das Ver⸗ ee. , . des 81 ue, ö i ö ö * prompten 33 ri die Prozeffe dort vor sic . sind, und daß ihn den Glashütten, werden wir justimmen, weil wir den sanitã len bei'einem beisptellofen Ueberarbeitungesystem für die Familie jährlich aggreg. dem J. Garderegt. . F., jum Bats. Kommandenr im Regt. waltungspersenal, und die anderen persönlichen Ausgaben, d bleir . 36 d ations lazaretts in Wilheim heren ; dort in Zipil lachen Laien ug gen n U . der Bericht Merhnzlarkeitstag zur vollen Waßrheit macken wollen. Es sind zur 135 6, Die Tuberkulose und andere zerstörende Krankheiten , . . . unter Ermäßigung des Fonds zur Remunerierung von Hilfs⸗ en ,,. 00 M sollen als erste Nate bewillig hefonzerd hervorhebt, vortreffli ö . n . find. Fälle nachgewiesen, wo ein freier Sonntag erst, nach sechs oder acht sind ür diesen Arbeslerfamilten zu Haufe, Dig ungebeuerlichen r n rn der beim Sanitätsterpe im Päönat arbeitern und zur Gewährung von Zulagen um 2506 (, werden. Die zweite Rate von ogg Co) 66 zum Ersat siner Es hat diese, i fr ng ö K é bortig: Kocemghhrahrk uke. Es schwehen ja ber die zlugzlegenkeit Ct. Przzer zahl enz. Ker Schwindsüchtigen in vielen Betrieben sprechen Ja naar 1965 eingetretenen? Veränderungen. Durch die als Verguͤtung für höhere Baubenmte für die Abnahme Küstenbatterie an der unteren Weser ist gestrichen worden. Sewohnheits recht festustellen ö. ohne sie wäre t le echtsprechung Eezungen; wie weit sind diese fortgeschtitten!· Auch für die so beredt, daß es wirklich nicht neuer Engucten bedarf, sondern daß Verfügung des Generalstabsarztetz der Armee. 39. Ja⸗ der zweilen Hauptprüfung neu eingestelll werden Die Neu⸗ Der Zuschuß zu den einmaligen Ausgaben im ordentlichen sehr schwierig und. 3 , . . en f, gewesen. Ziegeleien sollte endlich eine generelle Bundegsratsverordnung, üer die Regierung sofort auf das energischste einschreiten sollte. Aber da nuar. Dr. v, Lorentz, einjährig⸗-freiwilliger Arzt im 1. Kurbhess. f d * e en eee * = 6 b j Fiat wurde ermäßigt durch die zu dem letzteren gefaßten Be⸗ Nach der Den schti t Hzesteht in . , 1 auch, kein Fie Ärt und Dauer der Beschäftigung. auch der Wanderarbeiter, er⸗ verläßt man sich auf die vorbeugenden Maßregeln, welche die ein= . Regh. Nr. Il, unter Ernennung zum Unterarzt des ö 6Remuneration für einen Gewerherat schlüsse um 1 300 060 6 auf 26770 9900 4 Zweifel, daß die Laien auch für die e e . e enso m 63 sein gehen, wobei au die brennende Wohnungssrgge zu beruͤcksichtigen fichtitzen Industriellen treffen weiden. In Amerika und Australien jandes und Verfetzung zum 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, mit wird dagegen, dem Kommissionsantrage entsprechend, bewilligt; Die in den n dent 6 ah tat eingestellte werden, der Rechtsprechung zu dienn. Diese Worte legen eg nahe auf wäre. Für die Tabakarbeiter warten wir seit? Jahren auf eine wird weniger lange als bei uns gearbeitet, aber die Arbeiter leisten Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt. ebenso ber Rest des Ordinariums. Auch die Ausgaben der 8 w den A4ußerorden ichen Linnahmegtat eingeste⸗— die deutschen Verhältnisse hinzumeisen, weil wir im Zivilprozeß zur Regelung; freilich slehen ja nirgends so plele Schwierigkelten mehr als bei uns, denn sie sind weit besser genährt. Bei uns nimmt Jlachftehende Studierende der Kaiser Wilhelms⸗Atademie für das Zentralverwaltun für das S ebiei Kiauischon S5 865 J Summe von V0 000 u als zweite Rate des Kaufpreises für Zuziehung von Lalen erst in erster Instan; gekommen sind, während 3 ͤ Hebiet der Hausindustrie Hein bert. das eberstundenwesen nicht ab, sondern zu mit jedem Jahr; mit v iq 3 tung für das Schutzg sch 6 ; = — 237 entgegen, als auf dem Gebi Hausindustrie und Heimarbeit s cht ab, s zu mit Jahr; mit vollen militärärztliche Bildungs wesen sind vom 13. Jebruaz d, J. ab zu werden ohne Debatte unverändert bewilligt. die an den Staat Bremen werkaufte atterie Brinkamahof fe dort sogar in welter Instan Antcit zn der Recht sprechung haben. Uuserer foziaien Gesetzzebung wird es Kelingen, auch hier das Nichtige Händen flreuen die Behörden die Bewilligungen aus. In Sachsen ist Unterärzten des Friedensstandes ernannt und bei den neben den Namen Von) den einmaligen Ausgaben fur Schiff sbauten wird auf Antrag der Kommission ebenfalls gestrichen. In der Denlschrist ist ferner gesggt, daß die Marineverwalkung der zu treffen wie in anderen schwierigen Matcrien.“ Bie Straßenbahnen die Zahl etwas urfckst hangen, aber im ganzen Deutschen Nelche er. . Bei der vorgestrigen Beratung war die Beratung des Pflege des Kolonialrechts eine besondere Aufmerksamkelt zuwendet. werden ja als Eifenbahnen betrachtet. Ich würde sie prinzipiell unter heblich gestiegen, und das in einer Zeit, wo noch nicht einmal, ein Marlmalarbeits tag gesetzlich besteht. In Breslau wird einer Fabrik das
vermerkten Truppenteilen nge eh worden: Jes ke, beim Gren. ö Tech 24 Ich möchte daran die Bitte schließen, daß nicht nur die Marine die Gewerbeordnung zu stellen nicht abgeneigt sein. Das Straßen
gtegt. Kronprin (ö. Sstpreuß z Nr. 1, Koch, heim 8. Vad. uf. und Armierungen hat die Kömmission die geforderte erste Titels ! der Besoldung der Marineieile, Besoldung der See⸗
Regt. Rr. 113, Grabow, beim 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Rate von 800 0090 . um Bau des Kanonenbootes * und 653 9 s j ö verwaltung, sondern auch allgemein die Kolonialyerwaltung der pah ĩ hne Schutz bleiben. d en wie euch um Ueberstunden gewährt, weil ein Strei ausgebrochen ist. Rr 137, Neumann, beim 5. Bad. Feldart, Regt. Nr. 76, die Forderung von . 6 zum Bau eines Flußkanonen⸗ i . . 59 der Abg. , he, Fört erung dieser Wissenschaft, und, der, literarischen Bearbeitung des nr r ff e fe . . gern nige gel ggf. . die gi . Hie ins. Brto, beim Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14, bootes gestrichen. Ohne Debatte beschließt das Haus nach ragt hatte, die für Y Fregattentap tãne gefordert Kolonial techts volle Aufmerksamkeit schenken anöge. Ünser Kolonial- Festimmungen Schutzbestimmungen aufzunehmen, aber die Berliner nehmer. Trotz des Notflandes der Arbeiter sehen wir, wie die Unter Grune, beim 3. Rhein. Inf. Regt. Ni. Jo, Eng gl, beim Torgauer diesem Vorschlage. pensions fahige Zulage von je 1130 6 im Hinblick auf die recht befindet sich nech in den allererste Anfängen der Entwickelung. Perwaltung hat in diefer Reihung vielfach gänzlich versagt. Die An. nehmer die Zähl jugendlicher Arbeiter und der Arbeiterinnen unaus. Feldant. Regt. Nr. Rr. 7a, Pieper, beim Inf. Regt. Herzog Karl Von den einmaligen Ausgaben für artilleristische dorliegende Pensions vorlage —̃ streichen. Abg. Graf oon Cs ist nicht einheitlich und zeigt vielsach ein Dien ben e,. gestellten sind einfach dem Belieben der Direktion preisgegeben, Die geseßt in ihren Betrieben steigern. Diß Frage der Verkürzung der von Mecklenburg; Strelitz (6. Ystpreuß ) Nr: ö, Kannengießer, Armierungen hat die Kommission im ganzen 1260000 6 Oriela nl beantragt au heute die Absetzung des Titels, bestimmungen, üher deren Notwendigkeit und Zwe mãßig 368 — 2 Regierungen follten Erhebungen über die Lage der Straßen bahnangestellten Arbeitszeit muß endlich gelsst werden sie ist der Lösung am dringendsten beim Altmärk. (dart. Regt. Nr. 46, Bendirsobn, beim Hinter. abgestrichen, und zwar an den geforderten ersten Raten von da seine Fraktien darauf Wert legen müsse, über diese For schließendes Urteil nicht zu gewinne ist, Man wird im daufe der Zeit vornehmen. Die Gewerbeinspektcren sollten ihr Mater sal der Aus,. bedürftig; ist sie gelöst, so werden eine Menge anderer Fragen spielend pomm. Feldart. Regt. Nr. b3, Ber lin, beim In Regt. Kaiser se 1 Millionen fur die n n C und R je derung ein besser besetztes Haus entscheiden zu lassen. Nach⸗ . iwas einhein icheren, ühersichtliche ren und it ,, . stellung für Wohifahrts einrichtungen in Charlottenburg zugängig machen. ju lösen sein. Die Zahl und die Zunahme der Unfälle hängt aufs Wilbelm g. Greßhergogl. ess5. Rr. 16. Hüttemgn n, beim 00 bh t, von d sten Rate von 1306 500 6 für 0 dem der Abg. Gröber (Zentr) sein Einverstaͤndnis zu er= Regelung bes Frelonialrecht, lonsmen , . 9 6 Lin öcricht über die 15 jähriz. Wirkfamkelt unseier, Arkelterschutz. engste mit der langen Arbeite zeit zusammen nicht nur im Eisenbabn⸗ 4. Unter⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 145 Decken, beim Metzer Inf. 6 won en Ra d 4. R en kennen gegeben hat, wird der Titel wiederum von der 6 Gebiete sollte es heißen: Germanitz dot. 3 sch ahn, . land gesetzgebung würde sehr instruktip sein. Sind die Verarbeiten über betriebe, sondern für alle Fabrikbetriebe trifft das zu, ebenso für die t. Nr. S8, Dan gen beim 2. Hannob. Feldart. Regt. Nr. 26, großen Kreuzer D 100 000 6, von den ersten aten von ordnung abgesetzt z der Gelehrten, sollte auch im Rolonialrecht s . hen ge⸗ (eine ' einheitliche Abgrenzung von Fabrik und Handwerk beendet? Diese Landwürtschaft. Will sich die Regierung lächerlich machen bor, den Schwahn, beim 2. Nassau. Inf. Regt. Nr, s8, Ullmann, beim se 100 000 66 für den kleinen Kreuzer 39. und die kleinen Dia Peli . Aufbess des Dienftein nügen, wat etz aber nur tun ann wenn in r el a *. ginn; Abgrenzung ist für die Schutz gesetzgebung von der größten Bedeutung. Unternehmern und will man die Gesetze über den Arbeiterschutz auf Regt. von Geben 2. Rhein) Nr. 28, Marggraf, beim Kreuzer „Ersatz Wacht“ und „Ersatz Blitz ie 100 0090 66, f ion en wegen Aufbesserung des Dien des As bisher die wissenschaftliche Bearbeltung. des Ko 9 , ge. In sämtlichen europäischen Glas ten, mit Ausnahme Dentschland, dem Papier steben lassen, indem sie vor allen diesen Tatsachen Augen rmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, 2 beim b. Lothring. Inf. außerdem die Forderungen von 160 000 66 und 1060000 6 ommens der Werfischiffsführer und wegen Erhõhung fördert wird, und diese Bitte möchte ich nicht u an * ö ging der t in der Gefetzgebung bestimmt, was Handwerk und was Fabrik ist. und Obren verschlie zt? Die Fabrlkleitungen sehen ja nur guf den Jiegt. Rr. Jät, Heil mich, beini 4 Löthring. Feldart; Negt. Fir so, für' die gestrichenen Neubauten Kanonenboot C und Fluß= ZDehalts der Werfibuchführer werben dem Neiche anzgler jut Harkrephermwältung, fondern aich die des Auswärtigen Amts dringend Fe muß auch 6 uns) nach einheitlichen bestimmten n fest, gusen Geschäͤftsabschluß; wie viel Arbeiterleben und Ärbeiterglieder er Ghristian, beim 7. Harn; Inf. Regt. Rr. 96, Koeppen beim n n. Auch hier tritt das Haus ohne Debatte durchweg Erwägung überwiesen. richten. . . slehen, wo bie Grenze liegt, In unserer Refolution wünschen wir, kestet. ist gleichgültig. S97 wurde der Gedanke der Ausstellung von LThüring. Feldart. Regt, Nr. 19, Schu ste r beim Alden burg, den Kommissionsvorschlägen bei Damit ist der Marineetat erledigt Staatssekretär des Reichsmarineamts, Staatsminister, baß dem Reichstage über die Erteilung des Wan zergewerheschein und Schutzvorrichtungen zuerst angeregt; aber noch heute entspricht diese Aus · . X Re ter, al Frighrich, beim Füs. eat. General Fel dmar cha Weit d ö d den Kommissionsanträgen i j Admiral von Tirpitz: der Legitimationskarten für Detailreisende dur die Verwaltungs. stellung durchaus nicht voll ihrem Zwecke, weil die Mittel ungenügend . af Moltke Schles) Nr. J5, Hül semann, beim Inf. Regt. Graf eiter werden entsprechend de tagen im Vorred dankb behörden eine eingehende Statistik vorgelegt wird, Namentlich die sind und well es deshalb nicht möglich ist, die Schutzvorrichtungen in Bälow von Bennewitz (6. Westfäl) Nr., Hb, Heinecke beim Extraordinarium des ordentlichen Etats noch 223 die (Schluß in der Zweiten Beilage) Meine Herren! Ich kann dem Herrn Vorredner nur dantvar Landmirtschaft wird durch die Haufterer beläsligt. Für den parzellirten Verbindung mil den' ln Tätigteit Fefindlichen Maschinen vorzuführen. Schlegwig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. g. Bingel, beim 8. Thüring. dritte und Schlußrate von 1 000 S zur Beschaffung von sein für die Anregung, die er gegeben hat hinsichtlich der weiteren Grundbesitz ist der Hausterhandel geraden eine Landplage; auf keinem Sebr nötig wäre die. Ausmeffung aller Fabrikräumlichkeiten zur. Er⸗ Förderung unseres Kolonialrechté. Es sst selbstverständlich, daß in ] Gebiete werden die Gesetze fo häufig übertreten wie auf diesem. mittelung der Höchstzähl von Ärbeitern, die in den Räumen beschäftigt