[ *
t K gläubiger der V orbenen, obwohl er durch seit 6. Nobember 1903 rechts. 89789 z [97136] F 103. — 6 — Aufgebot. des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die! werden alle Nachlaßgläubig erst . kräftiges Urteil des Königlichen Landgerichts J l Di 1 chte Maler 2. November 1904 über oog „, fällig am 2. Fe⸗ ] Schadt zu Kreuznach, Mathilde geb. Engelsmann,] Flägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—=
Der Landmann Peter Petersen von Högelfeld hat Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem nämlich gehilfe Marie Kulms, ge. bruar 19665, und dem Wechsek v ö . , ,. ann ö beantragt, den ö Carsten Christian Gericht Anzeige zu machen. 1) des Volksschullehrers a. M Hermann , . Her n n gen f ,, . Vogel, zu Breslau, Huhenstraße 109a, Pro. 1504 ber 4200 16, un zg hre mn Se nn,, . ö 89 66 ,,. . und Auf- band lung fes Rechtsflreits Vor das Königliche Amts. Earstensen, geboren am 2. Oltober 1659 zu Högel, Wiesbaden, den 21. Februar 196. 2) der verwitweten Maurer Christiane Kirchner, 3 . , , k . wolln ichtigley, Fustieegt Fri denthai zn Bäeßlau, mit dein Mn kran auf, kostenpflichtige Verurteilung dah rr. W, , . 1s där, lun, görich i. Gslsenktzten auf, Ken s' April 190, eh , i felt für . 3 6. 6 Königliches Amtsgericht. 11. n ,, Theobald Gener . mn tren nen und den Ble en fr bend nen; 1 keaen, . ö a, sii 3 , zur ir nn ven 9200 M nebst 6 hto egen her e lern g 9 fend . 6 . 26. i, f ö. eieichnete Verschollene wird aufgefordert, — P ; s igen Teil zu erklären. Bie Klägerin abet Ken ö. ; Ei „lusenthalt,. Zinsen seit Klagezuftellung an Klägerin und torlzufige 13. Full Igoz verurteilten. Gren Femrtenl , unden e,, . eler Auszug der Klage bekann ätestens in dem auf den 3. Oktober 1905. 189745 ⸗ ; 4) Des früheren Rittergutsbesitzers Friedrich (Fritz ) schuldigen zu ert! wegen. Ehebruchs und schwerer Verletzung der durch Volftreckbarkeitserklarun d? 8 n en es am 2. lugust gemacht. Bier segh 10 . ö. . , e,, el cheft ,. 46 ö 23, J n, ,,, Lend. g hr . lichten mit . tn g. . ö zur n ll, , ne, J. . ,, . 966 Gelsenkirchen, den Ir Februar 1966. Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, . ; f rennen, zu erkennen, daß der streiks vor die 5. Kammer fü d , . efifav tar; ,, men üller, ,, . e, n en, ö 26 9 ref r e r reiter geb. 26. Nobember 1826 3 . Sr e e n, e en, . ar r gs, n n r g age omi g , . n i, gn e e mg fit und 6. ö 1 3 d e e ef r. Ec i ure! . . 3 ᷣ an , , . Vr lichen l tegericht. alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de geb g. = ö ; J 9 ö! ö . reits aufzuerlegen. straße UI Treppen, Zimmer 61, auf Hꝛont äni 1967 bis dahin 1893 1 Käirndie, Zeit (. 8 276 65. Oeffentliche Zustell ; z . k. mittags ILO Uhr, mit der Aufforderung, einen Die Klägerin ladet d . au ontag, von Martini 1907 bis dabin 1903 im Betrage h stellung. Wschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. M des Jaccb Löine, geb. . I'nuar . 3 des Bodenmeisters Johann fh ne urch. irt , ; adet, din. Teklagten zur mind ben 8. Mai 1868, Vormittags 10 ünr, 6,5 M lte, inft'déebn ie Rinn ers' n. Die ahearthe Hedipig berehel. Mega n Sou forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem als Kinder der Jette Löwe in Broms le, il. MN der Ggstwirtswitwe Maria Zobel, geb. egen. 33 , liche. erhandlung, des echtsftreils bor bie mt, dh der Auffordertg, finen bej dem ' gedachten Ge. fare ell , e, . , , Prozeßbevollmãächtigter. Rechtsanwalt — Gericht ne e zu machen. sefordert, etwaige Ansprüche an einen den beiden jo) bes Waurerpoliers Johann Groffer, r , , n Klage bekannt gendht iel amet, des Königlichen Land richt im Vreehan, sichte zugelasfenen Änalt zu bestellen. Irn, Zwecke herartellten rben Ker, li ben, uli bd Helss werb gt gegen den früheren Fabrit — Bredftedt, den 21. Februar 19095. Dengnnten als Erben ihrer Mutter zugefallenen 11) des Bücherrevisors Theodor Schoen, wird dieser Auszug der Klage bekannt g ; chweidnitzerstadtgraben, auf den 18. Mai 1905, der öffentlichen Zuftell ; en Erben des Holischneidereibesitzer Gustav besizer Hein ; s , . e se; Amtsgericht. , . ö t aten, n n , . . n . Mischke, Berlin, den ö. , ö ö . ,,,. 1 gib . der Aufforderung, Klage kein K ö ö der 66 gi fue r fen il, if i . . . . eng h, . 89299 Aufgebot. . wirb daß ein anderer Erbe als der Fiskus 14 des am 8. November 1904 zu Breslau ver⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. walt zu be n len enger 83 . . Berlin, genre gbruar 195. z Bellaate zur mündlichen Merhand. ung eg el 5 5 ans (re aft, it dem Inttage auf Nr. 2834. Der Landwirt Karl August Gassen⸗ nicht vorhanden if. sstorkenen Haugbesstzts Josef Bittüer, . gogz) Oeffen iche Justellung. steling wird diefer Kn u en dier. . . . Hericht⸗ . laeger, Sekretär, streits vor das Großherzogliche Atze icht in Birken; . Wylie ge, vorlaufig vollstreck'are Verurteilung meier in Stein hat beantragt, den verschollenen, am Battenberg, den 20. Februar 1905. 15) des Küchenmeisters August Mohnke, Die Frau Wilhelmine Ldusse Hegeler, geb. Krause, Gre sau, den 35 rue Th, 9 ; schreiber des Königlichen Landgerichts J. feld auf Montag, den 5. Juni 18605, Vormit. 3inf . j ann, Zahlung von 300, = g nebst 5 oso fbi f n. Irn oeh ersneg ahn, an, Königliches Amtggericht. G n n,, , Derr er zog ee , Königlichen Landgerichte. ö . nn . rea fe tl e, gr He ell ler n g . e ohnhaften Bä n m r . ö n rlin, ,, , , . er entũmer . eser Auszug der K = . ; ! . für tot zu erklären. Ber beieichnete ersch e 89753] Bekanntmachung. . ö. ö. . Paul öhm ,, ö. n. ; h! . err gz (80147 Oeffentliche ustellung. Wen elf. I! 19, . . . macht. O 62 / 05. zug age bekannt ge ,. ore Tor gf Amtsgericht zu Leipzig auf wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Diens⸗ Am 16. Mai 1904 ist in Daber die verw ete aufgeforgerk. ihre Ansprüsche nd Recht: an dem Nach *r geler, unbekannfen Kufenthaltg, früher in Berlin, Der Arbeiter Jakob Bitz kowski in Klein Walddorf Justizrat Leopold Meyer J. und Leopold Meyer IJ Birkenfeld, den 22. Februar 1905. n EJ. April 1805, Vormittags 711 ühr. tag; den 31. Oktober A995, Vormittags Maurergeselle Franz Dollase, Henriette Marie laffe diefer Perfonen unter Angabe des Gegenftandes unter der Behauptung, daß der Aufenthalt dez Be⸗ * Danzig, Prgzeßbepoll mãchtigter: Rechtsanwalt zu Berlin, Friedrichstraße 102, klagt gegen den Kauf⸗ Brennzer, Gerschtzaiktuargehilfe en, Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Friederike geb. Kühl, geb. 31. Oktober 1831 als und Grundes derfelben und unter Cinreich ind et wa ger la len hen gen, . ai Jahre fist unbekannt if, ielewie; und Dr. Nichterlein * in Dansig, klagt mann Otto Grenz, zuletzt zm! Ge sffs 5 des Großherzoglichen Amt ger ch s . der Klage bekannt gemacht. ö . . e de m 8 . . nn n ,,, urkundlicher Beweisstücke 6 ö. fi, ö . und daß Beklagter ein Landstreicher fa. . hiking e ge, , ,. . fab, pe cn, h unbelannten Aufenthalt, 189,84) 2 oe. 7, Deffentliah e mr, er K r er slitsgericht ng ere en mir,, n n, wee, ; i ; unterzeschngtzn Gericht spätestens im Aufgebotstermin einen festen Wohnsiß gehabt und niemals für seine 3 naehnkten, Aufent, anf Grund, der Behauptung, daß Beklagta ahn, Der Rechtsanwalt G. S. J 8 e, ner, ; über Leben oder Tod des Verschollenen zu' erteilen Erbrecht bis späteftens 28. April 1905 bei aum Eg, Dai? g., orm age n nf uhr, Frau und Kinder gefors ke dabe, mit Lem Antlage *r 23. s, wegen EChescheidung, mlt dem Antrage, zu er⸗ Müietszinz fur gag e r un ,, rc gbr , aufmann in Chemnitz, 9041] 21 & 211/165. Oeffentsiche Zustellung. vermögen, ergeht die Auffgrderung, spätestens im dem unterzeichneten. Nachlaßgerichte anzumelden, an der Gerichts tel in Breslau,, Schweidnißer Chen den chan esen ( ider und den Betlagten für nnen; die Ehe der Parteien wird geschieden, die mietete Geschäftslokal nebst Wohnung sir zwei Fhennnit nn, ) ö e. käanhzalt Letzner. in Die Firma Prost & Fo. in dein rig. Projeßbevoll⸗ Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Stadtgtaßen ä, Ii. Stock, Zemmer gz. an umelhen, dens sche zie ne ibu herne sszmnnd Tele stlagten g. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und Ponate mil 3 *. verschulde, daß ferner 6 n Ula gegen ara Ida verehel. Swe michtigte: Rechtsanwälte Dres. Cart Und Walter Bretez, den, 2c; Februar Hos, en, . et men,, . die ihre Rechte und Ansprüche nicht el 1 verurteilen, die bäutliche Gemeln⸗ . ,,, . . er e . 9 . . d d one, üer, il l. . . . lag , er i fin er ö. [ * e . 6 — , genstände habe pfänden und versteigern lassen und fannten Aufenthalts, unter der Di gti n für jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen far shig .
ĩ li Amtsgerichts: Naugard, den 20. Februar 19605. t ö ,, ö ö ö . , , . handlung, des Rechtsflreitg vor di vierte Zivil. daß der Reinerlös hinterlegt worden sei, mit dem ihn auf dem der berehel. Löwe gehörigen
. i it, . . Wbinttschgeitzn aus Piätteisarekb ter, Bermäh Klägerin ladet den , . zur mündlichen er undstlick licferter Bücher, mit dem Anträge auf , n.
J ᷣ lammer des Königlichen Land erichts Danzi ö 188947 nissen und Auflagen beräcksichtigt zu werden, von den anblung des Rechtostre ts bor die fr gin. 9 är rz Anta, den Söetiagten n bernzteilen, betin' . Pla 69 . äuß . ö sint ie Lr, in Schwerin a. W, In der Verlassenschaftssache der im Jahre 1898 Ihen nur insoweit mi , verlangen, als sich ,,, Königlichen Landgerichts 1 in Berlin Ye i r. re n Drepbe. Zim mer Sr, au Villigen, daß die, vom Gerichtsvolltieber Heinze (. . ier ne , , 66 ö. . ö. . des TMellagten in bor läufig vollstreg vertreten durch den Hechtganwast Hauer in Schwer gi. Battwellez deri ten Wiiheimine Rauch, geb. ach Bälde ber ehr a. chleffenen Glanbiger Grunerstt. II. Stock, Zimmer 13, auf den 18. Mai der Aufforderung ine n,. . 96 lt Sachen rabuecht iber. Hren, inf der ben, f. fallig gewordene Forderung von 36060 ö. ö . / 1g fn ö,, , w , ke rere, wantreh, bie berfthellnen Geld;, . . ö ni , , ,dann ehen eie erühi⸗ ,, , ul ben e ee gil ee , f. ! attweiler, ergeht an diejenigen, welche Erbre angedroht, daß beim Vorhandensein mehre en forderun nen em gedachten e zu⸗ ; ; er ,, ,. . . ö Antrag ; ĩ i e , nnn Eduard, gehoren am 18. Oktober 1821, an den Nachlaf der genannten Erblasserin geltend ht Erbe ö. der Teilung des Nachlasses nur für if n. Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der e . n. wird dieser . der Klage gos, bei der Königlichen ,,,, 1 ö 6 . 16 9 * . un , z 3. 6 16 e eg e, . ö K z . ö * n e d e g f, . ö irh wer Gn ne e fler. i , a e , Dr n fin zu in, 1 . . dem 1. Oktober 1904 die wan geb essst acki, se. r ,, gige h ö 45 ö — ei dem Kgl. Amtégerichte Zweibrücken an— eiten haftet. . annt gemacht. . 5. Kläger ausgeza eren, und das Urteil für Grundsfäck . iglich i . wohnhaft in Schweinert, für tot ju er jumelden. ' Breslau, den 8. Februar 19065. Berlin, den 24. Februar 1905. . Gericht gschrei . ö porläufig vollstreckkar zu erklären, und ladet den Yer aber, st . il g rung . Der 96. , . 9 Vöniglichen Imtsgerichta klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf. Zweibrücken, den 22. Februar 1965. Königliches Amtsgericht. Müntze , . ; er des Königlichen Landgerichts. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dulden. Der Kläger jadet . Beklagten . 7 ö. ,, ö ö , . Kal. Amtsgericht. S977! Bekanntmachung. Gerichtsschrelber des Königli Landgerichts J. 90144 Oeffentliche Zustellung. vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Neue mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits vor die 89776] 17. 0g. 133560. Heffentliche Zuftellung. tober 1808, Vormittags 10 ühr, por dem 19769) Aufgebot Wie Haun ne r , B g Reichenbag lsolo] Deffentliche Zustellung Thee hene retter Mar Korb zu Qterfeld, Friedrichttaß d di, , T, umekrifz= n, Ziplkammer des Kzniglichen Landgericht: . eie fene Handel gefesffchaft änter Deren. , ,. ,,, , Der Nechtgan kalt und Notar Justizrat Dr, Halle ö 6 ,, 4, wegen Verschwendung ist l' ie Frau Margarethe Lgärgen, eber n Schaf . dreck . . i 1. If gen g, nr e uh: golf ö. ö. 2 , . e,, e, . . eln e ei ihr. zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen jn Berlin, als Pfleger für die unbekannten Erben, wieder aufgehoben. i lin, Alexandrinenstraße 585, Prozeßbevoll⸗ . a. S., klagt gegen seine eser , mit, der Aufforderung, einen bei diesem ech ⸗ lh n ö 396 ale lendarte, nis fd i. gebruae god,. hac lin . ͤ 13 6 Gerner ner , . . . . geb. nr! unbe? Auszug der ö. , i g iz Gerichte jugelassenen Hecht gsanm alt zu bestellen. ö.. Dir e r wr e ei e e n m. Tod der. Verschollenfn zu erteilen vermögen, ergeht 17. Februar 1555 zu Berl *in gin Witwe Königliches Amtsgericht J. Abteilung 83. egen den Monteur Bernhard Lürgen, früher gun nnd 16 . zun nfs t Gee nd des Köni ich Am ear e r fen gt 2 bene der fe ichen e seilunm wird kieser Auszug zi iin bete ten Rin senth a n. , 2 die Auffordening; sraͤtesthtz im Aufgebotstermine Luise Platte Clifab'th Ankotie rlchesnen ben. Ilg 49 Bekanntmachung. ,. jetzt unbekannten Aufenthalts, in den un 63 bie Birgerlichen Gesehbuchs, den mmi ms . Abt. . , , , ben, nn ö dem Hericht Anzeige zu machen. P i /õs)1. Renstrbeettagtzen zimlich Nach länger der är, esd, Darch ngschnn teil ge, Groß. Fifi burg zb bnnbsesnm en Unt lter, Ehe tze lite ge, he wesktennen and die Te, logoio] Hefen liche Zufststung. Der Gegen er ct Kren igen g deertkhißs⸗;, , re. ,, Schwerin a4. W., den 13. Februar 1965. erstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestenz Amtsgerichts hier vom 21. Februar 19805 wurden der Partelen ju trennen und den Beklahten fuͤr den 1e e .. ; ö. chu digen Teil zu erklären. Ser Der Fabrikant Th. Waßfffisch zu Magdeburg, Chemnitz am 26. Je am 24 Februar 1966. Tlagerin 236 6 1 hen h 9. sen 3. . Königliches Amtsgericht. in dem auf den 6. Mai 19605, Vormittags die nachgenannten, in Ersingen geborenen Personen allein schuldigen Teil zu erklären. Vie Klägerin ladet ; 6. ö . . zur mündlichen Verhand⸗ Breiteweg 213, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtanwalt 189781) Oeffentliche Zustellun 20. Februar 1964 zu sahlen und dez 1 1 . 90133 F 105. Aufgebot 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13 4, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez . , * . ö. . 2. Zivilkammer des Georg Oppenheimer JI. zu Berlin, Kurstr. 4142, Der Agent Josef May zu Cöln andrea gflost läufig valltreckbar zu erklären Die le, . . D gad k Lud * an: i von hier hat III. Stockwerk. Zimmer 143, anberaumten Auf⸗ Beginn des Jahres 1900 angenommen: Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König⸗ 21 96 9 i rich. zu aumburg 3. S. auf den it legen den Goldwarenhändler 5. Drews, Nr. 6a, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt i den Beklagten zur mündlichen ,, 2 ö. ö ; , 3 ö ö nr. . . en , pidei een . r r Frei, Schuhmacher, geboren am . ge gi 3 n 14 65. 39 e. In r nn . n . eu . ö . . Nachod⸗ rn ihn, klagt gegen den Koch H. Pfaff, früher Nechtestrests vor das Königl. Amtsgericht 3 Peter, geboren zu Sarnau am 11. März 1848, , . 966 . 3 urge p ö Frei, geboren am 26. April 1825 15 uhr nn . Aufforderung, eine r* 8. Rlassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der Wechselforb ee k ö e e , f, . . . . t U ; an, dem g. r echselforderung, mit dem AÄUntra e, den Beklagten Wohn. und 9 . t . Aer rare ftr ,, . . 31. felt n 3 ö e en ö. . ö ö dre. choren am . ei ier 13 dacht bg e. ö . ir, ju . e,, lun wird dieser Auszug der Klage . 23 i rl, 6. , . e ggf, 96. . ö K 3 ö , ? vn ; aufgekommenen Nutzungen, dur efriedigung der d. Heinrike Frei, geboren am 8. Februar ö wecke der öffentlichen Zustellung w er ;. r zu Berlin, Abteilung 161, vom 3. Ro⸗ trage. d älli vorsa ; 6 ; 3 ö , H. 3 k dir, ,, e, 3 atharina Elisabetha Frei, geboren am 4. Mar; ä. n, . k . Naumburg a. k. Februar 1905. n . 16 , A. ö. alf ser e een, k ) . ,. irn nh. 4 . Amtsgerichte ; ? ; achlaßverzeichni ann in der Ger reibere 35, erlin SW. 11, e er ig i q 61 e,, ,n, s . . 2 irre, n r rn , . ebenda. Zimmer 135/141, von 11 bis F üht Nach⸗ *, Helena Frei, geboren am 29. Juli 1837, 21. Februar 1905. r eric chte ber des Kön ilichen Landgerichte. Fi geresd e , Zwesbndertachsi Mar nebst 6 . ö. n rn dug g en, , ,, 6 , . en, . ⸗ n i. , ö ö. 1 nie Gn. ge, eee. 9. 5 . K . Oktober 1839. ea nn,. * igen eu bn mn n n. Ofen g, Zustellung. i, r dtent i searfito . 6, i 5 im Termin vom 23. Januar 1905 zum Ruhen mächtigke: dreh le un alte Dr ei n He ff deren ö . 3 ö . erlin. den 20. Februar ; orzheim, den 21. Febru - als Ge reiber niglichen gerichts. er Peter Wetzel, Lokomotivhe? 21 . ĩ a den Bechelunkosten gekommen war, ü ; ; ĩ n Leitz dd J , order:, . — . . ü ö r ; ; Fjrů s gericht zig Cäln auf Ten . whiai 35083, Vor, Kaht änhfann en nh lc stãn diger richt Anzeige zu machen. 89743 w Die Mantelmacherin Frau Meta Levy in Berlin, Sn, 3 ,,, getz w . Königliche Amtegericht 1 ibtelseh) 6 u 2. sᷣ ittags 9 ü ostlet, Kiten nffffantfen erf bellt, menen . Marburg, den 30. Januar 1905. Auf Antrag: 89764 Oderbergerstr. 45, Projeßbevollmãchtigter: Rechts ö Len be clannten Wohn. und Aufen. N ? . . rn l hr, ., e e n nf, K Königliches Amtsgericht. Abt. eher btäenrlts Bun ju Breslau als 2r 8. B,. 8 Ot. Bekanntmachung, sarcst. rin l. ier, gan geh, lire ghemann, r, hen . *. r ,, , , e. e, . . e , br,, ee n,, , ls) Anf gedor pf cer Ces ieh e. Brel G , . , , . (rn digg, elle le gr, hi. e , ü 3 . . 2 Seytember 1904 zu Breslau ver, vom 16. Deiember ge, ietzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. 066, f ĩ ieser . ö nn. . Die Frau Karoline Gebauer, geborene Atzler, zu 6 Gref r em 3 D. 3 Zingler, zember 1903 366 mit dem Namen des Aus‚ *. dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen r. ö ,, ö. 1 1h ö. , . 6 f nn u rut . ken hg an ih b 1905 . , n, 23 z n , , d e , , , , , ,, , , e . kö, ö geborenen, zuletzt in Gleiwitz 3 ö . en e rng. i e erf fer gi Mark ö n len De ü he, 9 hdg e e n ern, k ,. n Sagrgemünd auf den 136. Biai i963, des Königlichen Amtsgerichis J. Äbteiung 161. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte. weg Rr. ö 3 35 . Mel le n wobnhaften. dann nach Nordamerika ausgewanderten 3 des Rechtsanwalts Justijrats Henschel zu kraftlos erklärt worden. siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I bp r. 9 96. 9. dere ssforret ng, smnen los ' ., Gd ö. Fesseutfiche Zuftegung. ie . er n g, fte, n,, Aloys Gebauer für tot zu erklären. Der bezeichnete Breslau als Pfleger des Nachlasses des am 19. Ot. Leipzig, den 25. Februar 1805. in Berlin SW. 11, Hallesches Üfer 29 — 1, 1 Treppe, lere em ö 3 ö. . h. n n. Anthast in Die ö. Magistrate szfretar ten ber, Henriett. Der Pechtgann alt Erni Möever in Cübbenan, klagt zͤffentlichen Justellung wird dieser Nuenug der Klage Verschollene wird aufgefordert, sich pate .I em, ober. 1903 zu Brchlan werss'rkerc. potter? z Königliches Amtsgericht. Abt. IIA. Zimmer 40, auf den 2. Mai 1908, Vormittags be,, ' ö. 24 entlichen Zustellung geb. Fehr, in Berlin, Bandelstraße 42, bree; egen den Kaufmann Eugen Rose, früher 9 bekannt gemacht. auf den 21. Dezember 19685, , Theobald Gever gi dee sse hn Johannis gasse 6. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem td dieser Augnua en ge bekannt gemacht. e imächtigtz; gene, hsttztat. Leonel Tahhe err ft un nnen Agen thastz, inter 2 ,, ,, lsg6s edachtz: Gerichte gelastnen Anmnalt in beftellen. Gerichtsareiber de' Käf ichen Landgerichts, Pächer isn ezrelt Hkeher ien n, gte de ebnen, neee wall, ter ve erichteschteiber des Königlichen Amtsgericht. — , n . Erben des am . Juli a zu , 3. Durch Urteil des , i en, vom . . ö. ld , m. f clan wird dieser ore, . ,, . andgerichts. . , , eb n,, n,, 3 e d n n en rer fs erf, . 837] Deffentliche Zuftellung. ö 1 ñ Rittẽrgutsbesitzer? Friebri ; 5 d t e über: zug der Klage bekannt gemacht. Hh. essentliche Zuste lung. l . . 3 he fing; sorkenen frähregen, J ittergutebesitzets Friedrich (Fritz 21 Fchrust IJo05 sind die Fppothetenkrlefe ne 1 gu . Die Ehefrau des Arbeiters n mne. wlufe ht hzlis, auf Grund einer Miensforderung! mit mit em Äntrahe, den Vellagten zur, Zahlung von 3 J 61 ytenlt Rr. 7
I) die im Grundbuche von Langenau Bl. Nr. 23 Berlin, den 22. Februar 1905. . 3 uar, s ur, zu Stolp, Prozeßbevollmächtigter: Justij i) den Bellagten zu verurteilen, oh le ar ern len ug 3 ö eil fn ö a. . , . .
Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu Graßnick aus Breslau, Gensch j Bl. Rr. 38 ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I. nt Zilesch in Stolp, klagt ? . ern! 2) die im Grundbuche von Oderbeltsch Bl. Rr als Gerichtsschreiber des Königlich 9 Zilesch in Stolp, klag h ihren Ehemann, a. darin zu willigen, daß die vom Gerichtsvollzieher klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts Generalstab der 15. Diviflon in Cohn auf
frtellen vermägen, ergeht dis Auffgrderung, späteftens des Rechtsanwalts Bucka zu Breslau als Pfleger Abt 111 Rr. 4 eingetragene Teilhvpothek von 6(60 ,
im a,, n,. dem Gericht Anzeige ju machen. des Machlasse: ö . 6 * * 3 ' 5 den A b i ĩ J * Gleiwitz, den 18. Februar 1905. 2 vente,. n 6 Nr. beim. 2 eingetragene Snpo 183787]. Oeffentliche Zustellung. 8 iu n , uf Thee, file HDaase in Sachen Neubert wider Schnelder' Js. vor da 6 mitegericht zu Dahme (chtarkh daß letzterer ihm für am ib. November 19 36 Koni liches Autgerich. be, Les sn ies eln, ö gu Steez ber; lbsan z af e tar. e, e, , dr ile gn, , n,, mn le lerer. D , l89ö9] PF. 3s0ssz. . , . Straßenbahnkontrolleurs Hermann Kreß aus Königliches Amtsgericht Guhrau. anwälte Br. Feluten ud Hrbcker Ii Dre nen, Kli ‚ n . 63 , , mn, nicht meht gesorgt mn, en, mn 6 , 6 J , . . auf. 5 25 3. P. S. beis. Dennert enn Tr Götke in Danner, ala n gg 16. März 1993 zu Breslau verstorkenen 8337] gegen seine Ebefrau Wilhelmine geb. Schick, früher I die Che der Parteien zu scheiden lot t an. Klägerin ausgezahlt werden; Dahme (Mark), den 9. Februgr 1905. 3 an ges 6 nt . lg i, e Generalbehollmãhtigter ia Renticte Wilbeininn Gez ( Graresen Durch Urteih, des unterzeichneten Gerichts vom in Bremen, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ ö den Kneten fte nne is ndigen Ten p auf Zahling won Ie m messfen ginsen din ko nt Sternen ö g 6 f 5 crurteilung des Beklagten A, der Erben der Witwe des Hauptlehrers Ludwig ö. ö . . tier gun . Tie, lau als 24. Februar 1905 sind die Ansprüche der unbekannten scheidung auf Grund der S5 1565, 1568 des Bürger. alli? 9 eil zu seit dem Pan inn ho ind Gerichteschreiber ken Mhh ỹ Hen ec mtegerichts. n. . . öh. reck 3. Urteil, an Kläger den en , . geborene Schädler, Hansteln zu Han . pn he der . . ö * April 1904 zu ,,, von Kahrau Nr. 22 Abt. III , , n . 6 len dir Kesten des Nechtzstreits gufiuet ee. di? a e ln elenht gn fr . nn, n J Hessent liche Justellung, e . 4 . , nder J ö 8 I n 90 s⸗ 1 3 m . w ö 1 [ ie 2 1 ) 1 ade e 8 2 l 5 81 8 1 9 . 2. des Dr. med. Ludwig Gothe zu Newoges, Breslau perstorbenen Boden meisters Johann Mathysfer Nr. 3 eingetragene Post von 300 KM rückständiger schuldigen Teil zu erklären und sie in die Kosten des err rn nig s, inn. . ö lichen Ver T erlum des e tete, ber e, . ö. i, , e e . n , ge Thi her eden g r ge.
b. des Kaufmanns Georg Golhe zu Braunschweig, auß Bretlau, Kaufgelder, Rechtestreits zu verurteilen, und ladet die Beklagte kammer den Königlichen Landgerichts?“ Stolß auf liche Amtzzericht l in Berlin, Abteilung hz, auf Prozeßhetollmächtigter: Rechtganwalt! -Ghroittuhes; f Kęiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 31. YM
den 8. April 1905, Vormittags LEO uhr, Diedenhofen, klagen gegen die Katharina Hirtz, Ehe. 1995, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
. des Kaufmanns Wilhelm Gothe zu Kumonesti 6) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Drflau l; d n Grundtüuche von Guhran Vorstadt Nr. 6 zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelt, vor ben ; Rumãnien) ; Pfleger des Nachlasses der am 13. Den mber 1803 Abt irn Enns, eingetragene Post von 210 46 daz Landgericht, Zivilkammer l, zu Bremen im Ge⸗ 3 ** . . erer tag 2 uhr. mit Zteue Friedrichstraße 12/15, JI. Stockwerk. Zimme: frau des Hüttenarbesters Joh ö e ird M
* der Witwe des . ,. e hr Tu g gf, ‚ᷣ Gastwirtswitwe Maria m richts gebäude, 1. Obergeschoß, auf Dienstag, 93 hene f , ng an . en 1 . Iro i73. Zun Iwecke der offen en 3eme. hlt ö zar 33 ö. ö ö ier enn gr seliung wird dieser Auszug der Rlage Charlotte, geborene Schädler, Hanstein zu Hildes eim, Zobel, * , ; ausgeschlossen. I6. Mai 19035, Vormittags 95 Uhr, m r, , , ⸗ ecle d Mun d 22 . 9 ht. . der Chefe des ö i en ri ginn n ren e tha nr, 5 6. ; Königliches Amtsgericht Guhrau. der Aufforderung, einen bei . gu. . ‚ wn iin wird dieser Auszug der Klage 3 ar , n mn gemacht. ö . . . ö. Metz, den n. ,
; oka, S Han. Bre & Pfleger de h De- Tanntmachung. ellen. we X ĩ eri . fla . m, . . 34 . ,,,. e g er, Erkern e f, Beelen derstartenen Mrrnrechosiers öh, manfred mr nn,, zntglichen kr n, , mn, ,. 2 — ,, des Königen , Te r i ssörh f rum .. rn chr 4 . n len, mntenerl hn Desterreich) . ( dnnn, ö Amtegerichts vom 15. Februar 1905 sind die Glaͤn= Klage bekannt gemacht. ; nsfe, , Amtegeri . . . . e, 89786] .
I. des Fteferendars Hans Flach in Berlin, 33 . 16, . 6 , ,, 24 diger . deren ere n der im Grund, Bremen, den 37 Februar 1935. ⸗ Herichteschreiber des zn glichen Landgerichts. . . gie , ,, nnn, gr. * , . Ii. O 606. Ceffentliche Zustellung. hat, beantragt: den verschollenen Schiffsjungen gin, er de 7 af 3 . 1. ö. buche von Wongrowitz Blatt Nr. 58 in Ab— Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: 188 Oeffentliche Zustellung. Binde, drozesibevollmächtigter Mech nm it don fel o&ne Löschung gegeben zu haben, mit . Antra e Der Handeltmann Mare Igräel zu Königsmachern, Robert Schädler aus Hameln, zuletzt wohnhafte in erberg verstorbenen Bücherrevisor eodor teilung il ünkerd ir. 1 Und lr. 3 einget!ngen kn (L. 8) Im mel mann. Serre n kt 6 Frau rchitett Gr Lhrenß geboren Tscharnke Mü nnn Die is fn riert srüzeren Kolon auf koflen ät. nde woriz ' een tram Prozeß bepollmächtigser: Rechtsanwalt Krottke in sreslan, Prozcßbevollmächtigter: Rechlsan malt, August Schmidt, früher in Blanken, jetzt un. krteilung der Beklagten, in die Löschung der in Sinn bc erflnh, Henna Fa Releute obamt
Hanno en 22. September i850, für i Schoen aus Breslau, . ) ; 2 , Heer , , n n ,. . 1 M des Rechlsanwalts Bucka in Breslau als . . fwyn⸗ die Cheleute Spurmwngkt ein. 1 r r, . n, . Gauen. sordert, sich wvätes lend in den, aüf Miittwoch, den . 33 e n . . J, . . 9 gelen r r Tielbun rückst ãndigem er l. aus 666 e. , ,, ,,,, ,,,, o libr mn cen Lars nini Prczef eve nächte ter Rech sn it Eich ale, n . 3 i, , , a , ä 16) des Rechtsanwalt, Justüirats Henschel in und n . und , Sur zyndkischen Ehe. klagt gegen ihren Ehemann, ohne belannten n . Reden widrigenfalls derfelbe fur lor erklrt erden RBretlau alg vf ger des Nachlasses des am 25. Juni 6 ö. n, ,. Taler 6 Sülber— 3 . tee teh i n ,,,, * 83 — 9. * c ö 3 9 dan . . ö . ö (. . '. I ct a de re 6 8ů 1 y, . alle welche Auskunft über Leben oder Tod e Breslau verstorbenen Kaufmanns Franz roschen 4. Pfennige dr gie r iche GH der Ge. Fer bezri et d chte lm gane l, inl. de ollenech fin erteilen reren ßgen, ergeht dir des chwister Möchel, und zar; 44. Taler 3 Silbec: befondere nicht far scint Familt? ge ergt ie Käsen
Si ; Margaretha Speyer, früher zu Niederkonßz. z. Zt. ohne bekannten Aufenthalte ort,
sstirrat Aronsobn? in Thorn klagt gegen ihren Fekanten uf ge j 8
ien mn ; ale 21h ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Eigentumsbuch von Oetringen Blatt 188 auf den
, . den Arch tekten Dito Loren früher in rer Beklagte ihm autz dem ,,, ** Namen der Kläger in Abteilung III ö dem tund der Bebau
n jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalte, scsebe einer Dampfzlegelei unter der Firma, Schmidt 6. Februar 1951 für die Beklagte eingetragenen auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagte auf
a ; willigen ARerlassenz auf Chescheldung, mit (un Hobel, Zum Doberge 10661 6 542 3 schulde, Sicherungshypolhek für 183 33 . einzumilligen. Hrund eines Kaufaltes var Notar Deger vom
ö Hilton, die Eht der Parteien wird eschleden, mM Fern Antrages den Beklagten fostenpflichtig zut Bie Kläger faden die Beklagte zur mündlichen Ver. 26. Juli 15858 beim, siner Zession vom 29. Juli 150
hd . in trägt die Schuld an der Scheidung Zahlung von i6 b6l „ 84 3 nebst bo Zinsen handlung, des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts n Betrag von 2600 4 schuldeten und daß er in
. ,, , , , loshgn . . . Leit Klaääzustellung zu berarteisen. Per Kläger labet engt, in Die en en auf Samstag, den 5. April kN ö . hn
; agte⸗ mündlichen ben VBerlagte j ; J a . wVerstei n Vetrage von J gten den. Veklggten zur mündlichen Verhandlumg des he dor miftags z ür. Zum Zwecke der 1768,41 p ausgefallen sei, mit dem e , auf
Aufforde ring, spatestenn eim Aae sfr berni t dern 1II des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau ⸗ zen nigt (beg richacl Jed nnd Fefe; , . e, mn kethand ung des, Nechtsstreits vor die zweite Zioil. Hgrechtostreit die r ) Fffentliche h * ,. ( icht Anzeige zu machen, al n w , h. Ie n e als . gen des wn, nebst 6 enter ie,, fe, . Junt mee 1. ö ; ener n, 5 * 4 9 l l los hren ehh. ö Her lten, 1. l. lle d e leu , k ö 9. 3 na 38 8 g 2 563 . . 36 Bormittag s hr, mit 15s, Vyrniittags ilhr, mit der Aufforde, Diedenhofen, den 21. Februar 1905 Tag e 'm gedcl e nebst ag Sinsen seit dem
6 ö ' = 3 29. Juli 1900 sowie zu den Kosten des Verfahrens,
soo ‚Zinsen aus dem Erbreiesse vom 22. Ja. 896 vor Tem Stan esbenn'ten zu Elberfeld ge⸗ ꝛ . nuar 1869, schlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den i ffordennng, einen bei dem gedachten Gerichte rung, seinen bes dem gedachten Gerichte zugelaffenen
8 22 305. nnn, . Verwalter des Nachlasses des am 21. Oktober 19604 . ' nen är alt zu beflellen un Zwecks der Änmwalt zu hestellen. Zum Zwedke her öffentsichen Berichteschreiber des Raifetlichen Amtsgerichts. i . ,
Königliches Amtsgericht. 26.
— zu Breslau verstorbenen Küchenmeisters August 23 f d tber z ̃ ̃ ; ñ des 89766 Aufgebot Mohnke aus Brebl as, mit ihren Nechten auf diese Hypotheken aus— sculdigen Teil zu erkläre und, ibm die Kosten de fentliche er K ͤ wi ; ñ leihen Bin eln, uud ene , , e , , , wen lenke icet Kichun der Llaie n, vie, wbsersanns n ler ga fell, lo)) , ö, e nic. ,, ai nn, dr, enn, hoe ä Firn bh! ohe sffeng g ce Bustegung; be lg fe ö, bcshserer if, nt df kraße S7, haben beantragt, Len berschellenen Ludwig zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Jchanne— Grütz 2 mg oM die g. Ziniltammer r, ,. 2 ng. H Bielefeld, X . ö n,. Die irma W. Hohenstein Söhne in Duie burg, kammer lunch Faiserlichen Landgerichts jun Meß Wilhelm Josef Rehm (Röhm), zuletzt wohn haft macher aus Breslau,“ . 7 99938]! Oeffentliche Zustellung. Elberfeld auf den 1. Mai * * 2. Herichtzschreiber des Köntzlichen Landgerichts Gerichts f a . a erg ; Prgseßhevollmächtigter. HRechtganhralt Dr. Alery ü auen A aa, 1905, Vormittags 9 üihr in Wiesbaden, für tot zu erklären. Ver bezeichnete 14) des Rechtsanwalts, Justizrats Henschel in Die, Frau Betty Hirsch, geb. Guttentag, in A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen ö. 6 6 k . . als Berichts chreiber des Königlichen Landgerichts. Helfentirchen klagt gegen den Buchhalter Georg mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Ge⸗ Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem Bre san als Pfleger des Nachlasses des am 5. Ok. Köpenick, Schloßstr. 26 Prozeßbevollmãchtigter: gerachlen Gerichte zugelgssenen Anwalt zu ? . 8 Der . P. I41. 95/1. Oeffentliche Zuste lung. 197418] Oeffentliche Zustellung. robitsch, srũher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.“ Zum Zwecke auf den 5. November 1905, Vormittags ber 1944 zu Breslau berftorbenen Max Decker, Rechttanwalt agen Cohn hier, Krenensr. 5, Zum Jwecke der öffentlichen Zuftellung wird die mne ahh mann Gustap Joad im6lhnal zu Berlin,ů Der Staatefapifaliensondz des Fürstentums Birken⸗ ÄAufenthasts, unter der Behauptung, daß Beklagter der zffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht 15) des Rechtsanwalts Dr. Balder in Breslau klagt gegen den Kaufmann Nathan Hirsch, jetzt un. Auszug der Klage belannt gemacht. 1m 1. 25, vertreten burch Rechtsanwälte, Justizrat feld, vertreten durch, den Mechnungsführer, Re. ihr 1435, 9 * schulde, mit dem Antrage, den? Be. Klage bekannt gemacht. Zimmer 196, anberaumten Aufqebote termine zu als Pfleger des Nachlasses des am 11. Oktober 1904 bekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Töhehicber. Elberfeld, den 20. Februar 1905. ö L. und S. Loewy ju Berlin, Münzstr. II, gierungskassieren Schleich zu Birkenfeld. rozeßbevoll. klagten kostenpflichtig und vorläufig vostsftreckbar ju Metz, den 24. Februar 1965. melden, widrigenfalls die Todeserklärung eifolgen zu Herrndorf, Kreis Glogau, tot aufgefundenen Ofen straße 134, unter der Behauptung, daß der Beklagte Weingarten, Aktuar, richte 6 den Dr. Fritz Gotthelf, frlher in Berlin, mächtiger Rechtsanwalt Wilde zu Birkenfeld. klagt vernrteilen, an Klägerin 143,79 nebst 40 Zinsen Dreyfus, Landger. Sekretär wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod baumeisters Paul Böhm aus Breslau die Klägerin seit dem Mai 1339 verlassen und, Gerichtsschreiber des Königlichen Landge ; ekannten Aufenthalis, auß dem Wechsel vom ! gegen die Witwe des Volzschneiderelbesitzers Gustah seit dem Rage der Klagezustellung zu jahlen. “ Pie Gerichtsschreiber des Kaiferlichen dandgerichts.
1 1 6