1905 / 52 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Spanien.

Der Generaldirektor der öffentlichen Arbeiten in Madrid macht ein Projekt des Stadtrats von Santeng zum Erwerb der Konzession für Tine Dampftrambahn von Gama (Station der Eisenbahn San—= tander = Bilbao) nach Santoña behufs Wettbewerbs bis zum 10. März d. J. bekannt. Dieselhe Amtsstelle veröffentlicht die Ermãch —ĩ. für die Trambahngesellschaft in Cartageng zur Einführung der leł⸗ trizität für ihren Betrieb. Näheres in spanischer Sprache beim Reichsanzeiger).

12. März 1905, 10 Uhr. Jävea (Alicante): Einrichtung und frischen Beleuchtung genannter Stadt.

Belgien.

6. März 1905. Hospices eivils, 2 Chausès de Bondael, in JIrelles bei Brüffel: Lieferung von Lebensmitteln und Bekleidung stoffen für die Zeit vom 1. April bis 30. September 1905.

3. März, iöß Uhr. Caf de FScole manufaeturiere in Ver- viers par kLinspecteur des eaux et forsts: Lieferung von 48 000 Eg Schlacke.

15. März 1805, 11 Uhr.

Stadtrat (Ayuntamiento) von Betrieb der öffentlichen elek⸗ Näheres an Ort und Stelle.

Société Nationale des chemins de fer vicinauz, Rue de la Science 1 in Brüssel: Bau einer Remife fär 32 Wagen in La Loupiere. 49 759 Fr. Sicherheits ˖ leistung 00 Fr. Eingeschriebene Angebote spätestens jum 14. Märi.

20 März, 12 Uhr. Station Lüttich Guillemins: Bau einer Waggonreparaturwerkstätte und eines Hol imaggiins auf der Station Angleur, 1. Teil 74 834, 2. Teil 48 023. Sicherheitsleistung Sho Fr Gahier des charges spöecial Nr. 83 für G70 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 16. Mär.

. Arrit 1505, 13 Üübr. Sörse in Brüũ ssel: Bau der Strecke Couillet. Montignies nach Bouffioulx. 556 555 Fr. Sicherheits. leistung 8 O00 Fr. Cahier des charges Nr. 39. 1,40 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 1. April. .

5. April 19865, 12 Uhr. Ebenda: Abbruch einer metallenen Dreh⸗ brücke über den Kanal Brügge —Ostende und Bau einer festen metallenen Brücke über diesen Kanal. 338 379 5. S ts. seistung 20 050 Fr. Cahier des charges spècial Nr. 32. o, So Fr. Eingeschriebene Angebote zum 1. April.

Bulgarien.

Nächftens. Kanzlei der Bentrksfinanzverwaltung in So fia: Lieferung von 29 Stück , Verbund ⸗Güterzuglo omotiven samt Tendern, 3 Stück dreiachsige Durchgangs wagen J. Wlasfe, 10 Stück dreiachfige Durchgangs wagen J. II. Klasse, 29 Stü dreiachsige Durchgangswagen III. Klafse, 19 Stück dreigchsige Postambulanz. wagen, 20 Stück dreiachsige Personenzuggepãckwagen, 400 Stuck 15 tonnige gedeckte Güterwagen, wovon 200 Stück mit Spindel. bremse, 156 Stück 15 tonnige offene Güterwagen, wovon 75 mit Spindelbremse. 33

reta.

29. März 1905. Munizipalität in Canea, im Gebãude der Präfektur von Canea: Ausführung einer Röhrenwasserleitung. Vor⸗ anschlag 302 250 Fr.

Verkehrõauftalten.

Illowo (Dstpr). 28. Februar. (W. T. B) Der Bahn⸗ verkehrt NRlawa = Warschau ist seit gestern e inge stellt. Gũter werden von der Station Mlawa nicht angenommen.

Wien, 25. Februar. (W. T. B.) Nach Mitteilung der Nord. bahn ist der Güterverkehr nach Rußland über Gra niea und , ,, auf den Weichselbabnen wieder aufgenommen worden.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause gebt 6 Donnerstag, Der fliegende Holländer, Oper in drei Akten von Wagner. unter ber Leitung des Kapellmeisters Dr. Muck und in folgender Besetzung in Sjene: Holländer: Herr Bertram; Senta: Fräulein Destinn; Daland: Herr Mödlinger; Erik: Herr Grüning; Mary: Frau Pohl; Steuermann: Herr Philipp.

Im Reuen Königlichen Operntheater wird morgen Schillers „Jungfrau von Orleans“ mit Fräulein Lindner in der Titelrolle gegeben. .

In dem morgen, Abends von 6 bis 7 Uhr, stattfindenden nächten Srgelkonzert in der Kaiser Wil belm⸗Gedächtnis-⸗ kirche werden =. P. V. Speier⸗Blumenbach (Sopran) und rau Paula einbaum (Alt) mitwirken. Die Orgel spielt

rofessor Dr. H. Reim ann. Zur Aufführung gelangen; DOrgel⸗ onzert von Frledemann Bach, G-Moll. Phantasie von J. S. Bach, aus Op. So von M. Reger, Arien aus Belsazar „Saul“ von Händel, Gesänge von Moiart, Becker und Bach. Karten ju 50 4 find bei Bote u. Bock (Leixzigerstraße 37) und Bernhard Siegel (Tauenzienstraße 9) sowie Abends an dem Haupteingang der Kirche ju

Mannigfaltiges. Berlin, den 1. März 1905.

Eine überaus würdige Nachfe ier zu der gestrigen Einw eihung des Domeß war das auf Allerhöchsten Befehl gestern nachmittag um Ee Uhr im neuen Dom angesetzte geistliche Konzert, das sich owohl durch die Wahl des Programms als durch die Vorzüglichkeit der ausfübrenden Kräfte ausjeichnete. Die weite, elektrisch beleuchtete Halle der Predigtkirche mit ihren Emporen füllte sich, wie W. T. B. berichtet, mit einer erlesenen Gesellschaft zum größeren Teil von Damen; es waren erschienen die Spitzen der Hofgesellschaft, des Adels, der Diplomatie

Geistlichen, viele Schwestern in ibrer Ordenstracht. Eine betrãchtliche Summe für die Frauenhilfe“ war somit zu hoffen, der der Er⸗ trag der Einlaßkarten zugute kommt.

In der Kaiserlichen Empore erschienen Se ine Majestät der Kaiser, Allerbächstwelcher zu Fuß vom Schloß berübergekommen

ju Schleswig und der Prinz Friedrich Wilbelm. Die Aufführung

begann mit dem Konzert in A. Moll von Bach für Violine und

Streichorchester, das Professor Joachim mit Mitgliedern der König—⸗ ichen Hochschule ausführte. Der Meister spielte dann noch die Romanje in G-Dur von Beetkboben. Der Domchor unter seinem Dirigerten Prüfer sang eine achtstimmige Motette von Bach, den achtstimmigen Festspruch von Brahms, eine fechsstimmige „‚Seligpreisung' von Scheumann und ein geistliches Lied feines ehemaligen Dirigenten Albert Becker. Der Musikdirektor Kawerau bot auf der neuen herrlichen Orgel in dem Pastorale“ von Bach eine große Leistung. Die Königlichen Sangerinnen Fräulein Destinn (Arie aus Händels Josua') und Frau Goetze

Largo“ von Händel und Litanei von Schubert) hatten den Glanz

ibrer Stimmen in den Dienst des guten Werks gestellt. Den Schluß

des jweistündigen Konzerts bildete Hummels Hallelujah, bei dem

1 Destinn, der Domchor und Mitglieder der Königlichen apelle mitwirkten.

Die Stadtverordneten ehrten in ibrer gestrigen außer⸗ ordentlichen Sitzung zunächst das Andenken des verstorbenen Brankdirektors Gieröberg in der üblichen Weise und genehmigten, nach Erledigung einer Anzabl Rechnungssachen, die Vor⸗ entwürfe fur die Neubauten des Friedrichs Werder schen Gymnasiums und eirer Doppelschule in der Straße mit einigen vom vorberatenden Ausschusse Tenderungen und Ergänzungen. Hauptgegenstand der Tagesordnung war die aus den Vorschlaäͤgen einer gemischten Deputation hervor

l ploma viele Mitglieder der Generalitãt, der staatlichen und der städtischen Behörden, der Parlamente, der Künstler! schaft und Finanzwelt, viele der zur Zeit hier weilenden fremden

Bochumer empfohlenen

gegangene M tavorlage, betreffend die Frage, in welcher Weise Fie drohenden Uusfälle im Stadthaus haltgetat gedeckt werden können. Berschterftatter des vorberatenden Auesschusses war der Stadtv. Haberland. Der Ausschuß hat die in der Verlage gemachten Vor⸗ schläge im wesentlichen gebilligt und empfahl sie der Versammlung zur Ännahme. Sie lerfallen in zwei Abteilungen Die erste von ihnen enthält eine Reihe von Forderungen, die nur durch die Gesetzgebung er. füllt werden können. iese Vorschläge des Ausschusses wurden mit großer Mehrheit angenommen. Eine längere Besprechung fand dagegen über die jweite Gruppe der Ausschußantrãge statt. wurde vom n

2

Ce ordnen abgesetzt.

der deutschen Vereine vom Preußischen Landesvereins vom ihrer am 24. v. M. unter dem Vorsitz und Königlichen Kammerberrn junächst ihres küril ich

von Pawelsz und

Wahl

afrika verfrach

Versand

gewãhrt ähnlichen Verg

Die Deutsche ö n n. Abteilung Berlin, veranftalte am Freitag., den 3. März, Abends 8 Uhr, im rchitekten⸗ kaufe, Wilhelmstraße da / s. Saal A (großer Saal), einen Vortrage⸗ abend, ju dem auch die Damen der Mitglieder und Gäste Zutritt haben. Der Hauptmann d. R. Schloifer wird unter Vorführung felbfiangefertigter Lichtbilder einen Vortrag halten, dessen Thema lautet: An den jentralafrikanischen Seen“.

Im Polvtechnischen Jastitut zu Friedberg i. H. ist aus Anlaß der Vermählung Seiner Königlichen. Hoheit des Großherzogs von Hessen ein Votivblatt erschienen, bei dessen Ausführung sich mehrere Künstler zu gemeinsamer Arbeit vereinigten. Es zeigt die wohlgetroffenen Medaillonbilder des Großherzoglichen Paares, umgeben von allegorischen Figuren und bessischen Volkstypen, sowie die Ansichten bemerkenswerter hessischer Schlösser und Denk⸗ wäler und eignet sich besonders als Wandschmuck für Zimmer, Schulen, dier än! 2c. Der Ladenpreis des Bildes in Lichtdruck bettãgt 6 46, in Kupferdruck (Heliogravüre) 12 4

In Magdeburg bofft man die sehr ausgedehnten Ju stiz⸗ neußauten, die einen Kostenaufwand von nahezu vier Millionen Mark erforderten, bis zum 15. März 1805 bezugsfähig berzustellen. Das durch den Umjug des Land. und des Amtsgerichts in das neue Geschäftghaus bedingte Freiwerden der alten Gerichtsgebäude gestattet die vorübergebende Ünterbringung von jwei Regierungkabteilungen in shnen während des im Jabre 1905 bevorstehenden dringlichen Um⸗ und Erweiterungsbaues des dortigen, jur Zeit völlig unzulaäͤnglichen Regierung hauptgebãudes.

Die seit dem 1. August 19804 bestebende städtische Kinder⸗

milchanstalt ju Berg Gladbach erfreut sich eines von Tag ju

Tag wachfenden Zuspruchg. In den letzten jwei Monaten wurden täglich durchschnittlich 49 bis 59 Liter Säuglingsmilch abgegeben. Durch Vermittelung der Armenpfleger und der Frauenvereine wurden NMilchmarken an bedürftige Eltern erkrankter und schwächlicher Kinder unentgeltlich verabfolgt. .

Die am 1. Oktober 1809 in Berg. Gladbach eröffnete Rechtsauskunftsstelle für Minderbemittelte ist bis Ende Dezember von insgesamt 170 Personen in Anspruch genommen worden. Die Erteilung der Auskünfte, Anfertigung ven Schriftsätzen erfolgt kostenlos Für die Einrichtung ist eine Staatabeihilfe von

300 4 bewilligt. war, Ihre Majestät die Kaiserin, die Ptinzessin Alexandra

Frankfurt a. M., 28. Februar. (W T. B.) Wie die Frank furter Zeitung' aus New York meldet, stürzte in Brooklyn in

der Negerkirche bei einer Leichenfeier der Fußboden ein. Zehn

Personen wurden getötet und 50 schwer verletzt.

München, 28 Februar. (W. T. B.) Nach hier eingegangener Meldung sind säm tliche Wagen des Expreßzuges Berl in— Re apel zwischen Atzwang und Blumgu CTirol) infolge Stein sturzes entgleist. Reisfende und Zugpersonal blieben un—

verletzt.

St. Ingbert, 1. Mär (B. T. B) Von dem, gestrigen Nachtschnelliuge Homburg (Pfali) = Saarbrücken sind bei der Ginfatrt in die Station St. Ingbert die Maschine und drei Wagen entaleist. Verletzt wurde nim an d. Jezgch ist der Materialschaden groß. Beide Gleise sind noch gesperrt. Die Ursache des Unfalls ist unbekannt.

Mann heim, 28 Februar. (W . B) Wie hiesige Blätter

melden, hat der Geheime Kommerzienrat Heinrich Lan dutch Vermächtnis 4 Millionen Mart für Woblfabrtsein⸗

richtungen ju Gunsten der Beamten und der Arbeiterschazt e. Fabriken sowie für öffentliche Wohltätigkeitszwecke estimmt.

Wetterbericht von 1 Märi 1808, 8 Uhr Vormittags.

Witterungs⸗ verlauf

der letzten 24 Stunden

Name der ind⸗·

Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf

Oo Meeresniveau und

Schwere in 50 Breite Niederschlag in 24 Stunden

5 5

Nachm. Niederschl. messt bewdlfi Nachm. Niederschl.

Borkum Keitum Damburg . Swinemünde Rügenwalder · munde

O de O de

heiter

bedeckt bedeckt bedeckt wolkig halb bed. wol kenl. Dunst bedeckt heiter wolkig bedeckt wol tig halb bed.

Nachm . Niederschl. Nachts Niederschl. meist bewölkt Regenschauer Nachm. Niederschl. nemlich heiter melft bewölkt melst bewölkt meist bewölkt Nachm . Niederschl

Neufahrwasser Memel.

Aachen..

Hannover Berlin.. Chemnitz. Breslau.. Bromberg

k Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München

GGG

& r bo IB C —· 2

C GG GG

8 89

.

D

Regenschauer meist bewölkt Wiühelmshav) Regenschauer

(iel) egenschauer

Wustrow i. M.)

Nachts Niederschl.

O de K 0 Ide dN

Regen halb bed.

Stornoway Malin Head Valentia Seill Aberdeen Sbields

Hol vhead Isle d' Al St. Mathieu

Grisneʒ 1 Vlissingen velber Bodoe Chrlstliansund Stkudes nes Skagen Vestervig⸗ Ropenhagen Rarlftad Stockholm Wizbo Hernösand Haparanda

wolkig

wolkig meist

( Gassel) halb bed. siemlich beiter Nagdeb bedect .

meist bew ze G rũnbergsSchl.) ea . wi. (MU ulhaus., Ha.) Regenschauer Friedrichs bat) meist bewolkt

(G Bamberg) Gewitter

wolkig 6 bedeckt 6

wolkig

2

Regen 5 wolkig 0 J wolkenl. 5 halb bed. 3 bedeckt 60 0

0

3

2

4

wolkig bedeckt Schnee Dunst Dunst 2 Schnee Schnee Schnee bedeckt

3

4

2

3

1

4

! 90 2 bedeckt 0 2 bedeckt 0 Schnee 216 bedeckt 9 halb bed. 1 halb bed. 5 55 0

3

0

2

0

0

0

0

4

0

4

0

Petersburg Wien Prag Rom Floren 75? Cagliari

NO 3 bedeckt Fherbourg⸗ BSW beiter Clermont S balb bed Biarritz WSW Regen 1 Nizza.. Windst. wolkig Rraknun IöS6 7 O L halb bed. Temberg 3 OSD 3 bedeckt HDermanstadt DSO 2 wolkenl. . 38 Windst. bedeckt Brindisit . 3.3 NW 3 wolkenl. Liworno NS J balb bed. Belgrad 3 OSO 4beiter Helsingfors S 3 Schnee 7 Ruiopio M Windst. Schnee 2 Jurich NJd36 O 2 belter 9 0 0

Gen; D , Tugano 53 N 1 beiter Santis 38 SW 1 wolkig Kid Gn 8 J bedeckt 0 Kenda h s 88 Jin s Portland Bill

5

Bm 5 woll S5

Ein Hochdruckgebiet von über 770 mim liegt über Innerrußland, eine Depression von unter 743 mmm über der Nordseg. In Deutsch- land ist daz Weiter ruhig, vielfach heiter und meist etwas kälter; vielfach ist Riederschlag, gefallen. Meist trübes Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich.

Deutsche See warte.

Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

versossentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. März 1905, 10 bis 11 Uhr Vormittags:

Statlon 40 m 200 m 500m 110m]

o 89 95 gh 66 72 86 83

Temperatur 83 Rel. Fchtgk. O/o Wind Richtung. 8 8

Geschw. mps 3 5

Himmel fast wolkenlos.

Sw WSMW 6 abnehmend.

meist bewölkt

kommando 1 in

Nachts NMederschl

ERönigsbg.. Pr.) e zn)

1 hin e suchungg ef j. . 2 und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erluͤft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

h Untersuchungssachen.

70293] . ! Ber Bäcker Serafin Janetz i (Janetzko), jur Zeit unbekannten Aufenthalts, geboren am 8. Januar 1874 in Polnisch⸗Neukirch, Kreis Kesel, kathol, zuletzt wohnhaft in Potsdam, wird beschuldigt, als Ersatz⸗ referpist ausgewandert zu sein, obne von der bevor · stehenden Auswanderung der Militärbehörde An— eige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 8 360 * 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 5. April 1805, Vormittags 9e Uhr, vor das

Königfiche Schöffengericht in Potsdam, Lindenstr. 54,

Zimmer Nr. 2 (Vorderhaus parterre), zur Haupt⸗

Ferbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗

bleiben wird derselbe auf Grund der nach 5 72 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Benrks.

Berlin ausgestellten Erklärung verurteilt werden.

Potsdam, den 14 Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung Ha.

(8823 J. 64105. 468. Beschluß. Auf 8 der Staatsanwaltschaft wird zur Deckung der die nachgenannten Angeklagten 1) Artur Alfred Otto Neumeifter aus Borna. 2) Karl Hermann Stabenom aus Naumburg a. S., 3 Fabrikarbeiter Otto Alfred Junker aus

umnitz,

4) ö Otto Jubel aus Steinbrücken,

55 Stto Robert Milker aus Untermhaus,

6) Max Richard Zellwerowietz aus Gera,

7 Tischler Reinhold Paul Wesser aus Leumnitz,

85 Paul Edwin Theilig aus Zwötzen,

s) Fabrikarbeiter Marx Karl Hermann Aõöckert

aus Hirschberg a. Sa.

19 Buchbinder Gustav Edmund Köhler aus leiz,

Ti) Louis Hermann Otto Leberwurst aus

Le

. Zobenstein,

13 Robert Gustav Franz aus Lobenstein,

13 Augnst Grnst Scheffler aus Eliasbrunn,

14 Alfred Ernst Walter aus Gera, wegen Vergebens nach 5 140 Ziffer 1 Str. G.. B. möglicherweise treffenden Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt.

Gera, den 10. Februar 1805.

Das gemeinschaftliche Landgericht, Strafkammer JI. (gen) Stephanus. Dr. Schopper. Werther. Ausgefertigt:

Der Gerichteschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

(L. S8) Buckel, Landger⸗ Sekr.

xs e ᷣᷣᷣᷣ 0 e ᷣᷣ·¶eů7 Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

L80155 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Plan Ufer 83 e, belegene, im Grundbuch von den Umgebungen Band 176 Blatt Nr. 7496 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Steinhändlers Max Jung ju Char- lottenburg eingetragene Grundstück. bestehend aus 2. Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und J. Hof sowie Vorgarten, b. erstem Doppelquer wohngebäude mit lintem Vorflügel, rechtem Seiten- flügel und II. Hof,. e. zweitem Doppel querwohn⸗ gebäude mit rechtem Vorflügel und III. Dof (Garten), am S. Mai 19085, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Daz 10 a 52 4m große Grundstück Karten⸗ blatt 3 Parzelle 1702,89 ꝛc. bat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikel Nr. 19121 und in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 36 242 und ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 15 460 Æ ju 594 4 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Februar 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 16. Februar 1905.

Königliches Amisgericht J. Abteilung 87.

(9156 , /

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Cldenaerstr. 18, belegene., im Grundbuche von Lichtenberg Band 43 Blatt Nr. 1353 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offene Handelsgesellschaft in Firma Buch. hol; X Linsener zu Berlin eingetragene Grundstück am 1. Mai 1905, Vormittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich straße 12 185, II Zimmer Nr. 113 115, ver⸗ steigert werden. Das zur Gebäudesteuer nicht ver- anlagte, SH a 17 am große Grundstück, Parzelle 15857147 von Kartenblatt 48. Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 22 089 und ist mit einem Reinertrag von 26466 zu O 285 0 Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am 31. Januar 1905 in das Grundbuch ein—⸗ getragen.

Derlin, den 16. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abt 87. (80157 Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollsfreckuͤng soll das in Berlio, Fuͤsilierstraße 15 16 belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 10 Blatt 747 ur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Theodor Bräunig zu Berlin , . Grundstäück, bestehend aus Vorderwohn⸗ baus mit Hol und Kohlenplatz und Hof, Stall⸗ ebäude an der Füsilierstraße, Stallgebäude an der

malienstraße, Stallgebäude rechts, Remisengebäude links mit Abtritt am 4. Mai 1905, Vormittag? 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15 III, Zimmer Nr. 113 —116, dersteigert werden. Das in der Grundsteuermutter⸗ rolle nicht nachgewiesene Grundstück hat in der Ge⸗ bäudesteuerrolle die Nr. 19 643 und ist mit einem jährlichen Nutzangewert von 7140 M zu 18450 4 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk

t am 2. Februar 1505 in das Grundduch ein. getragen.

Berlin, den 16. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

72947] Aufgebot.

Der Verlust nachbejeichneter Urkunden ist glaub⸗ haft gemacht. Auf Antrag werden diese Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten, nämlich

J. die 4 0g Bayerische Grundrentenobligation Kat. Nr. S5 127 109661 zu 5og9 Fl. Antragsteller: Private Elisabeth Klinger in Eger;

II. die 4 igen Bayerischen Grundrentenobli⸗ gationen Kat.-Nr. 32489/45300 und 32490 45301 zu e 100 F. Antragsteller: Seilers und Krämers⸗ ehefrau Ignatia Igel in Waal, Gastwirtswitwe Kres zenz Ledermann in Waal, Söldner Franz Baur in Lamerdingen, Taglöhner Michael Berner in Lamer dingen, Dekonom Josef Reisle in Kleinkitzighofen, deffen großjährige Kinder Sabina, Josef und Ambros Reisle in Kleinkltzigbofen, dessen minderjährige Kinder Anton, Rosalie, Josefa und Viktoria Reisle in

Kleinkitzighofen;

III. der 340 /oige ie n . der Süddeutschen Bodenkreditbank in München Ser. 44 Lit. H Rr. 298736 zu 10090 M Antragsteller: Privatier Georg Landinger in Prien;

IV. der 37 9 oige , . der Süddeutschen Bodenkreditbank in ünchen Ser. 45 Lit. K Nr. 355301 zu 209 Antragsteller: Bergmann Christian Riedelbauch in Thiersheim;

V. der 3 ige Pfandbrief der Baverischen Handelsbank in München Ser. J Lit. D Nr. 2780 zu 300 16 Antragsteller: Oekonom Sebastian Haslinger in Weihmorting;

VI. die 340 / oigen , . der Bayerischen Vereinsbank in München: a. Ser. XXI Lit. E Rr. 57643 ju 100 M6; b. Ser. XXIX Lit. D Rr. 139183 jzu 200 M Antragsteller: Postbote Zeno Katterloher in Forstinning;

VII. die 48 0νige Bodenkreditobligation der Bayerischen Vereinsbank in München Lit. D Ser. V Rr. 9116 zu 200 Antragsteller: Kaufmanns—⸗ witwe Marianne Schubert in Bamberg;

VIII. der 40 / oige, auf den Namen der Schul⸗ gemeinde Schatzhofen umgeschriebene Pfandbrief der Bayerischen Hybotheken und Wechselbank in München Ser. XX Lit. 7 Nr. 106639 ju 100 1 Antrag⸗ steller: Schulgemeinde Schatzhofen in Schatzhofen;

ITX. der am 15. August 1504 von A. Duͤmmler in Frankenheim a. d. Rbön ausgestellte, am 20. No⸗ vember 1904 zahlbare, von P. oder B. Stierhof in München akzeptierte, mit dem Blankoindossament Ph. J. Nußbaum und Gebrüder Sichel verse hene Wechsel über 213 A Antragsteller: Gebrüder Sichel, Firma in Würzburg.

Die Inhaber vorbeieichneter Urkunden werden auf. gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1905. Vorm. 10 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht München 1, Abt. A f. 3.⸗S., an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er folgen wird.

München, den 24 Dejember 18994.

Kgl. Amtsgericht München J. Abt. A f. 3. S.

Der K. Amterichter: Dr. Adel mann.

(ol od]! Aufgebot.

Der Christian Flick, wohnhaft in Mainz, Kästrich 1 J, hat das Aufgebot der Schuldver— schreiwung der Nassauischen Landesbank Lit. a Rr. 2105 über 200 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1905, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 102, an beraumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wiesbaden, den 8. Oktober 1904

Königliches Amtagericht. Abteilung 10.

90162 Aufgebot.

Auf Antrag der Witwe des Gastwirts Friedrich Germer, Hermine geb. Schrader, in Semmenstedt, wird das Aufgebot der Aktie Nr. 238 der Aktien- Zuckerfabrik Ältenau bei Schöppenstedt über 1800 angeordnet. Der Inhaber der Aktie wird aufge⸗ fordert, fvätestens im Aufgebotstermine am 20. Sey⸗ 44 L905, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte

ei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde dem Gericht vorzulegen. Erfolgt keine An⸗ meldung, so soll die Aktie für kraftlos erklärt werden.

Schöppenstedt, den 21. Februar 1805.

dene g Amtsgericht. e hlmann. 78204

Das Aufgebot baben beantragt:

I der Dampfmolkereibesitzer Carl Dtto Kirschner in Prag⸗Smichow bezüglich des Braunschweiger 20 Taler⸗Loses Serie 4158 Nr. 14,

2) das Bank. und Wechselgeschäfst Schmidt & Abel in Wien I, Graben 21, bezüglich des Braunschweiger 20 Taler⸗Loses Serie 6571 Nr. 22.

Die Inhaber dieser genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Sep- tember ES0os, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. II, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die ge— nannten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Brauunschweig, den 7. Januar 1993.

Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.

Auf Antrag des Dampfmolkereibesitzers Carl Otto Kirschner in Prag. Smichow wird bezüglich des Braunschweiger 20 Taler ⸗Loses Serie 4158 Nr. 14 die Zahlungssperre verfügt und der Herzoglichen Haupifinanjkaffe hier und der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. verboten, an den Inbaber desselben eine Leistung zu bewirken.

Braunschweig, den 11. Februar 1302.

Herjogliches Amtsgericht. 16. Brandis.

633791 Aufgebot.

Auf Antrag des Nr. 25 Covert Street in Flushing, Long Jeland, New Jork, wohnhaften Josef. Zervas, vertreten durch die Firma D. Zervas Sohne in Cöln, wird der Inhaber der Kurscheine Nr. 984, 985, g86 und 987 des Steinkohlen, und Eisensteinbergwerks Neu⸗Duisburg, Oberbergamtsbezirk Dortmund, im Gewerkenbuch eingetragen für den Antragsteller, auf · gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den

15. März 1905, Mittags 12 Uhr, seine An. sprüche und Rechte auf dieselben bei dem unterieich⸗ neten Gerichte, Gutenbergstraße Nr. 11, Zimmer Nx. 13, anzumel den und die Kuxscheine vorzulegen, an, die Kraftloserklärung derselben erfolgen ird. = Duisburg, den 18. November 1901. Königliches Amtsgericht.

(5318

Das Amtsgericht Bremen hat am 8. Oktober 1904 das folgende Aufgebot erlassen:

Auf Antrag des Tischlers Albert Wolpmann, in Mittelsbüren wohnhaft, wird der unbekannte In⸗ haber der von der Bremischen Sterbekasse auf Gegen seitigkeit, gegründet 1377, hierselbst, über die Ver—⸗ sicherung des Johann Georg Wolpmann am 29. Ja⸗ nuar 1880 ausgestellten Police Nr. 2724 hiermit aufgefordert, die bezeichnete Police unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 20. April 1905, Nach⸗ mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Ge— richtshause hierselbst. J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 66, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vor- zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 10. Oktober 1904.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

od 28)

Das Amtegericht Bremen hat am 19. Oktober 1904 das folgende Aufgebot erlassen;

Auf Antrag des Zigarrenarheiters Clemens Olber- ding in Lohne wird der unbekannte Inhaber der am 3. Mär 1886 von der Bremer Lebens versicherungs⸗ Bank in Zremen zu Gunsten des Antragstellers aus, gestellten Militãrdienst · Vr sicherungẽ⸗ Police Nr. 54 118 über Æ 1000, hiermit aufgefordert, die bezeichnete

olice unter Anmeldung seiner Rechte auf dieselbe pätestens in dem hiermit auf. Donnerstag, den 27. April 1905, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtẽgerichte, im Gerichtshause ierselbst, J. Dber⸗ geschoß, Zimmer Nr. 65, anberaumten Aufgebott⸗ termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt werden soll.“

Bremen, den 20 Oktober 1994.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

4a]; Aufgebot.

Die Fräulein Auguste und Elisabeth Spitta zu Brandenburg a. H. vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer daselbst, haben das Aufgebot des am 28. Ja⸗ nuar 1889 von der Mecklenburgischen Bank zu Schwerin i. Meckl. für den ju Guatemala ver⸗ storbenen Braumeister Wilhelm Spitta ausgestellten Sparbuchs, groß 257,0 46, jablbar an jeden In haber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. April 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Schelfstraße 365, Zimmer 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Schwerin i. Meckl., den 16. Seytember 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

89306 F. 505/65. Aufgebot.

Auf den Aatrag des Viehhändlers und Schlachters Wolff Levy Wolff in Aurich werden die bisherigen Cigentümer des im Grundbuche von Aurich (altes Hrpothekenbuch) Vol. II Pag. 1470 und 2643 für Ten weiland Äuktionskommissarius Anton Heinrich Rudolf Reuter aus Aurich eingetragenen vollen Hauses auf der Neustadt, südwärts stehend, mit Brunnen, Bude und Eintrift“, angeblich identisch mit dem Haus Nr. 3 der Marktstraße Kartenblatt 16 Parzelle 153, 1ů73 a groß, aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 6. Mai 1905, 190 uhr Vormittags, vor unterzeichnetem Gericht, Zimmer Rr. 35, anberaumten Termine spätestens ibre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls deren Ausschließung erfolgen wird.

Aurich, 23. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

65959 . Aufgebot.

Laut des Hypothekenbriefs vom 9. Januar 1891 sind auf das hier an der Langedammstraße No. ass. 2293 / g belegene Haus 3000 ½ zur Hypothek für den verstorbenen Kaufmann Wilhelm Riesenberg von hier eingetragen. Nachdem das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbrlefes beantragt ist, wird dessen unbekannter Inhaber aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 5. Mai 1905, Morgens 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer 22, an= gesetzten Termine anzumelden und den Hypotheken. brief vorzulegen, widrigenfalls dieser far kraftlos erklärt wird.

Braunschweig, den 18. Oktober 1904.

Herjoglickes Amtsgericht. R. Wegmann.

89744) Aufgebot. ;

Der Hilfe bahnwãrter en Kohlfärber und seine Ebefrau, Emilie geb. Lehn, in Sachsendorf, der Schmiedemeister Carl Kühne jun. in Zuchau, der Haäͤnsler Gustav Riede und seine Ehefrau, Friederike geb Meinecke, in Patzetz, der Gutsbesitzer Christoph Riede in Sachsendorf, der Zimmermann August Osterwald daselbst, sämtlich vertreten durch den Justizrat Grobe in Kalbe a. S haben als Eigen tümer der im Grundbuch von Sachsendorf Band 1 Blatt 20 und bejw. Sachsendorf Band 11 Blatt 41, 42, 44, 45 verzeichneten Grundstücke das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der un bekannten 5 Geschwister Saedecke in Sachsendorf, als: Marie Catharine, Jobann Friedrich, Heinrich Valentin, Samuel, Christevb, mit ihrem Rechte auf die für sie auf Grund des Ecbrejesses vom 8/7. De⸗ zember 1820 eingetragenen 40 Taler mütterliches Erbteil beantragt. Die Geschwister Haedecke werden aufgefordert, spätestengß in dem auf den 1. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotztermine ibre Rechte anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen

wird. ebruar 1905.

Kalbe a. S., den 14. Königliches Amtsgericht.

77240] Aufgebot. -

Der im Jahre 1890 nach Amerika ausgewanderte Faufmann August Sölter aus Alverdissen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, von dessen Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, wird gestelltem Aufgebotsantrage gemäß hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag., 2. Ol⸗ tober 19095, Morgens 10 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgerichte in Alverdissen angesetzten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Alverdissen. 19. Januar 1905.

Fürstliches Amtsgericht.

[989158 E L05. Aufgebot.

Der Eigentümer Taver Risser in Matzenheim hat beantragt, den verschollenen Küfer und Bierbrauer Karl Risser, früher in Matzenheim, zuletzt wohnhaft in Bordeaux (Frankreich!, für tot zu erklären, Der beꝛeichnete Verscholle ne wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. November 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Benfeld, den 24. Februar 1905. (

Kaiserliches Amtsgericht.

80132] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der folgenden verschollenen Personen zum Zweck der Todeserklärung beantragt worden:

I) der in Amerika als Kinder der aus Württem⸗ berg 1854 ausgewanderten Magdalene Karoline Hage mann und des Dr. med. Weber geborenen Geschwister Weber, nämlich:

a. Frederick,

b. Georges,

. c. Lizzie, g

eantragt von dem Weingärtner Karl Heß in Fell bach, O.. A. Cannstatt,

2) der Kinder des in West-irginien verstorbenen Christof Schüle aus Schmiden bei Cannstatt, namens

a. Anna Katharina Schüle, geb. den 4 Mai 1857,

b. Luise Friederike Rosine Ernst, geb. Schüle, geb. am 25. Januar 1860,

c. Christofer Schüle, geb. am 2. Dejember 18665,

d. Louis Schüle, geb. den 21. Juli 1868, beantragt von dem Amtsdiener Christian Bürkle zu Schmiden (Württemberg),

3) des am 2. Dezember 1849 zu Waren in M. Schw. geborenen Drechslers . Johann Joachim Spatt⸗- holz, beantragt von seinem Sohn Herrmann Spati-⸗ holj zu Berlin O. 27, Wallnertheaterstr. 22 IV r.

4) des am 11. August 1873 ju Berlin gebornen Leutnants a. D. Karl Otto Emil Pressler, bean⸗ tragt von der verwitweten Frau Hauptmann Johanna Margarethe Pauline Pressler, geb. Kahlbaum, zu Berlin W., Ansbacherstr. Za, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Arthur E. Rosenthal zu Berlin W. 8, Leipzigerstr. 35,

5) des am 25. März 1870 zu Kerstenbruch, Kreis Niederbarnim, geborenen Kutschers Ferdinand Auguft Karl Nachtigall, beantragt von dem Renten- empfänger Ludwig Nachtigall ju Lychen (Uckermarh),

6) des am 1. Juni 1844 geborenen Schmiedes Julius Meyen, Sohnes des Schullehrers Christian Meven und seiner Ehefrau Caroline Charlotte, geb. Kuhn, beantragt von dem Eigentümer Hermann Meyen, Berlin, Wriezenerstr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt J. R. Chrzellitzer, Berlin,

7) des im Jahre 1824 in Porto (Portugal) ge⸗ borenen Tischlers Joachim Josef Wendel, zuletzt in Rio de Janeiro wohnhaft, beantragt von Bauer Georg Martin Haug zu Sindelfingen,

s) der dem Namen nach unbekannten Tochter des Johann Friedrich Schübelin, in Nem Pork, be- antragt vom Pfleger, Rateschreiber Kleiber in Hall i. Württemberg,

9) der fünf Kinder des ju Chicago verstorbenen Metzgers Johannes Schnaitmann und seiner Ehefrau Caroline geb. Becker,

a. Johann Carl,

b. Heinrich Gottlieb,

c Wilhelmine, verebelichte Rice,

d. Anna Elise Sarah Katarine,

e. Karoline,

Geschwister Schnaitmann, J beantragt von dem Privatier Karl Elsäßer in Fell— bach b. Cannstatt,

10 a des Ole Nielsen,

b. dessen Ehefrau Marie Clisabeth Nielsen, geb. Smidt, ö

c. deren Sohn Christian Karl Frederick Nielsen, geb. in Kopenhagen am 12. März 1840,

z. Zt. unbekannten Aufenthalts, beantragt von dem Rechtssanwalt Dr. Weber in Altona, Holtenstr. 115, als Pfleger,

1I) des am 10. August 1852 in Starowagora ge⸗ borenen Jakob Wölfle, beantragt von Christian Völkle in Leidringen als Abwesenheitspfleger.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. November 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter jeichneten Gericht, Neüe Friedrichstr. 13 14. 1II. Stock, Zimmer 106 168, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Berlin, den 29. Februar 1905

Königliches Amtsgericht . Abteilung 82.

90131 Aufgebot.

Der Schiffskapitän a. D. Peter Breckwoldt in Blonkenefe hat beantragt, den verschollenen Matrosen Erieg, welcher im Oktober 1887 in Port Elisabeth an Bord des damals in Blankenese beheimateten Schfffes Ventilitia gegangen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestenz in dem auf den 7. Oktober 1905, Vor-

mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht.