1905 / 52 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Der bisherige Geschäftsinhaber Kaufmann Josef Bockhorst in Cöln Deutz ist gelöscht; neuer Inhaber ist Mathias Michael Kuhn, Kaufmann in Cöln. Der Erwerber baftet nicht fär die bisherigen Ge⸗ schãftsverbindlichkeiten.

De Firma ist geändert in: „J. Bockhorst Æ Cie. Nachfolger.“

unter Nr. 3392 bei der Firma: „Franz Anton Uckelmann“. Cölu. Dem Kaufmann Ferdinand Salbach in Cöln ist Prokura erteilt.

unter Nr. 3850 die Firma: „Fedor Samuel“, 2 und als Inhaber Fedor Samuel, Kaufmann in n.

unter Nr. 3851 die Firma; „Heinrich Witte“, 1 . als Inhaber Heinrich Witte, Steindrucker in Cöln.

unter Nr. 3852 die Firma: „Hubert Urbach“, 8 und als Inhaber Hubert Urbach, Kaufmann

oöln.

unter Nr. 3853 die offene Handelsgesellschaft unter der Ficma: „Loup C Sauer“, Cöln. Persönlich baftende Gefellschafter sind: Nikolaus Loup und Wilbelm Sauer, beide Kaufleute in Cöln. Die Ge— sellschaft hat am 10. Januar 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

unter Nr. 3854 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Sydkemsky & Co.“, Cöln. Per- fönlich haftende Gesellschafter sind: Samuel genannt Semmi Sydkemsky und Wilhelm Rauchinger, beide Kaufleute in Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesell· schaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

II. Abteilung BB.

unter Nr. 190 bei der Altiengesellschaft unter der Firma: „Eisenwerk Wülfel“, zu Wülfel mit einer Zweigniederlassung in Cöln unter der Firma: „Eisenwerk Wülfel Filiale Köln“.

Der 5 Ades Gesellschaftsvertrages, betreffend Fest⸗ stellung des Grundkapitals, der 3 36, betreffend Ab⸗ stimmung und Wahlen, und der g 41, betreffend Ver⸗ wertung des Reingewinns, sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Februar 1965 abge⸗ andert worden. ;

unter Nr. 304 bei der Gesellschaft unter der Firma: „J. Wirth * Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. .

Kaufmann Hermann Scholten in Ruhrort ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. .

Jedem Geschäftsführer steht die selbständige Ver— trekung der Gesellschaft zu laut Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 30. Januar 1905.

unter Nr. 526 bei der Gesellschaft unter der Firma „Allgemeine Vacuum Cleaner Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln.

Der Kaufmann Car . Cöln ist als Ge— schäftsfübrer ausgeschieden. Ingenieur Izor Kovacs, Cöln, ist durch Beschluß des Aufsichtstats pom * 4 1905 als alleiniger Geschäftsführer

estellt.

unter Nr. 592 bei der Gesellschaft unter der Firma „Verkaufestelle des Deutschen Kupferdraht Verbandes Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln.

Die Gesamtprokura der Handlungsgehilfen Carl Gunkel und Harry Nolte ist erloschen.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2.

Dannenberg, Elbe. 90179

In das Handelsregister A ist am 18. Februar 1905 die Firma Friedrich Ramhorst. Marwedel und als Inhaber: Friedrich Ramhorst, Tiefbauunternehmer und Zementwarenfabrikant, Marwedel, eingetragen. Am TI. Februar 1905 ist der bisherige Inhaber gelöscht und die Ehefrau des Unternehmers und Zementwarenfabrikanten Friedrich Ramhorst, Elise geb. Grimm, Marwedel, als Inhaberin eingetragen. Dannenberg, den 21. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Döhlen. : 90180]

2A Reg. 10005. Auf dem die Firma Beger X Markworth in Deuben betreffenden Blatt 242 des Handelsregisters ist am 23. Februar 1995 ein- etragen worden, daß der Kaufmann Oswald Richard 6 in Deuben ausgeschieden ist und der Kauf⸗ mann Ernst Arthur Heller in Deuben das Handels⸗ geschäft unter der Firma Arthur Heller, vormals Beger C Markworth, Deuben Bez. Dresden, Specialfabrik für Reclame⸗ C Massen⸗ vackungen in Glas, Blech K Holz als Einzel— kaufmann fortführt.

Döhlen, am 27. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Dorum. Bekanntmachung. (90181

In das hiesige Handelsregister, Abteilung B, ist unter Nr. 1 heute folgendes eingetragen worden:

Firma: „Hartsteinwerk Oeft Co. mit be schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Nordholz.

Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Verkauf von Hattsteinen und verwandten Artikeln und der Erwerb der zur Gewinnung der Materialien und zu dem Betriebe erforderlichen Grundstücke. ;

Das Stammkapital beträgt 90 90) Mark,

Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. Dezember 1904 mit Abänderung vom 19. Dezember 1904 abge⸗ schlossen. .

Geschäftsführer sind: 1) der Kaufmann Amandus Oest in Midlum, 2) der Sägewerksbesitzer Emil Figuth in Geestemünde, 3) der Bauunternehmer Heinrich Hein in Döse, 4) der Privatmann Franz Reuter in Döse, 5) der Mühlenbesitzer Johann Meincke in Midlum, 6) der Maurermeister Hermann Schölermann in Otterndorf.

Dorum, den 23. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Elber eld. 1 90183

Unter Nr. 13 des Handelsregisters B Vater⸗ ländische Lebens Versicherunge⸗Attien · Gesell schaft zu Elberfeld ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1904 sind die 55 13, 14, 16, 18, 19, 24 bis 29 des Gesellschafts vertrags abgeändert worden.

Elberfeld, den 24. Februar 1905.

Königl. Amtsgericht. 13. Elber geld. 9085] Unter Nr. 964 des Handelsregisters A . Nettelbeck, Elberfeld ist eingetragen⸗ etziger Inhaber der Firma ist die Winwe Jaceb Rektelbeck, Sarah genannt Märia, geb. Moses, Vieh⸗ händlerin zu Elberfeld Dem Kaufmann Otto Walter Nettelbeck in Elberfeld ist Prokura erteilt.

Elberfeld, den 25. Februar 1905.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elder teld. ; 084] Unter Nr. 1278 des Handelsregisters A ist die Firma Carl Heinrichs, Elberfeld, und als deren Inhaber der Techniker Carl Heinrichs daselbst ein⸗ getragen. Eiberfeld, den 25. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. 13.

Ems. 90186

Die Firma Wilhelm Grünberg in Ems wurde heute im Handelsregister gelöscht.

Ems, den 25. Februar 1905.

Königl. Amtsgericht. Essen, Ruhr. 30l88]

Eintragung in das Handelsregister A des König lichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 24. Fe⸗ bruar 1905. Nr. 1076. Kommanditgesellschaft in Firma „Tholfus Æ Co.“, Zweigniederlassung Essen, Hauptniederlassung Hagen i. W. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hugo. Tholfus zu Hagen i. W. Es ist ein Kom⸗ manditist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 20. Oktober 1899 begonnen.

Essen, Ruhr. ö [90187

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 49 bei der Aktiengesellschaft „Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗Syndikat“ zu Essen eingetragen: Dem Werner Wippern zu Düsseldorf ist Prokura dahin erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitgliede zur Vertretung 3 ist. Das Grund kapital ist um 1 500 000 ½ erhöht und beträgt jetzt 2400 090 M Ferner wird bekannt gemacht: Der Betrag von 1560 000 M ist in 000 Namensaktien 300 M zerlegt, die zum Nennwerte ausgegeben werden.

Essen, den 24. Februar 1905. Königliches Amts⸗ gericht.

Forst, Lausitꝝ. 189831

In dem Handelsregister Abteilung A ist zu Nr. 36 bei der Firma Gustav Harmuth in Forst (Lausitz) folgendes eingetragen: .

Die srctin des Kaufmanns Friedrich Sommer in Forst i. L. ist erloschen. Die Firma ist in Guftav Harmuth Nachf., Forst i. L. geändert. Inhaber derselben sind: Friedrich C. Sommer, Kauf mann, Forst i. L., und Vito Nitschke, Seifensieder, Forst i. L. Die bisherige Firmeninhaberin Frau verwitwete Emma Harmuth, geb. Buchholz, ist aus dem Geschäft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der veränderten Firma Gustav Harmuth Nachf. als offene Handelsgesellschaft von dem Kauf⸗ mann Friedrich C. Sommer in Forst i. S. und dem Seifensieder Otto Nitschke in Forst i. L. fortgeführt. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1905 begonnen.

Forst (Lausitz), 17. Februar 189065.

Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitꝶ. 90189]

In das Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 44 kei der Handelẽgesellschaft Robert Heinze' s Erben, Groß⸗Kölzig folgendes eingetragen:

; i Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen. 9 . Amts wegen eingetragen am 18. Februar

05.

Forst (Laufitz), den 18. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Frankenhausen, Kxy rin. 89832

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:

I) als Firma: Albert Hundt, Frankenhausen, und als deren Inhaber: Hundt, Albert, Bauunter— nehmer und Maurermeister, Frankenhausen,

2) als Firma: Heinrich Karnstedt, Franken hausen, und als deren Inhaber: Karnstedt, Heinrich, Zimmermeister, Frankenhausen,

3) als Firma: Franz Rose, Frankenhausen, und als deren Inhaber: Rose, Franz, Maurermeister, Frankenhausen.

Frankenhausen, den 24. Februar 1905.

Fürstl. Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. (90191 A Reg. 104.05. Auf Blatt 929 des Handels registers ist heute die 3 Otto Aurich in Frei⸗ berg und als deren Inhaber der Gastwirt Julius Otto Aurich daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Gastwirtschaftsbetrieb. Freiberg, den 24 Februar 19935. Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. 90190 A Reg. 168/05. Auf Blatt 768 des Handels— registers ist heute die Firma Gustav Martin in Freiberg gelöscht worden. Freiberg, den 24 Februar 1905. Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister A 90192 des Kgl. Amtsgericht zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 438 ist die am 1. Februar 1905 unter der Firma Bahs 4 Schmidt errichtete offene Handelsgesellschaft zu Wanne am 20. Februar 1905 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Bildhauer Ludwig Bahs,

2) der Architekt Huzo Schmidt,

beide zu Wanne. Göppingen. K. Amtsgericht Göppingen.

In das Handelsregister ist am 23. Februar 1905 eingetragen worden.

J. Register für Einzelfirmen.

) Die Firma Georg Lendt vorm. Geschwister Dahlberg, Sitz in Göppingen. Inhaber Georg Lendt, Kaufmann in Göppingen. Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Manufakturwarengeschäft. .

2 Zu der Firma Eugen Luigart in Göppingen: Die Firma ist mit dem Geschäsft auf den Kaufmann Friedrich Schäcker in Göppingen übergegangen. Der⸗ selbe hat die Passiven des bisherigen Inhabers nicht übernommen. Die Prokura des Friedrich Schäcker in Göppingen ist erloschen.

3] Zu der Firma Johann Georg Klein in Göppingen: Auf Ableben des Firmeninhabers ist dos Geschäft auf die Witwe Eva geb. Biebel in Göppingen übergegangen. Dieselbe führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.

4) Zu der Firma Friedrich Bostel in Göp⸗ pingen: Die in ist erloschen.

5 Zu der Firma Julius Link in Ebersbach a. F.: Die Firma ist erloschen.

II. Register für Gesellschaftefirmen.

6) Die Firma Ziegelfabrik Göppingen Schauffler, Stübler u. Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Göppingen.

(90193

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung

und der Vertrieb von Ziegelwaren aller Art. Das Stammkapital beträgt 130 000 S Der Gesellschafts⸗ vertrag wurde am 18. Februar 1905 abgeschlossen. Geschaäͤfts führer sind: Bauwerkmeister Albert Schauff⸗ ler u. Fabrikant Otto Stübler in Göppingen; jeder derselben ist befugt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Die Gesellschaft ist bis 31. März 1910 ein⸗ egangen und ist stets um 3 Jahre verlängert, wenn

e nicht sechs Monate vor Ablauf von einem Ge⸗ sellschafter gekündigt wird. Der Gesellschafter Albert Schauffler macht als Einlage auf das Stammkapital das bisher unter der Firma Karl Stahl u. Cie Dampfziegelei in Göppingen betriebene Fabrikgeschäft samt Aktiven und Passiven in dem angenommenen Geldwert von 22 500 .

7) Zu der Firma Paul Zeller u. Cie, in Reichenbach a. F.: Der Teilhaber Christian Gutrolf ist am 1. Januar 1905 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft wird unker den übrigen Gesellschaftern fortgesetzt. Den 24. Februar 1905.

Landgerichtsrat Plieninger.

Halle, Saale. 90194 Im Handelsregister Abteilung B Nr. 88, betreffend Hallesche Simonsbrotfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung ju Halle a. S., ist heute folgendes eingetragen: durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 77. September 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Kaufmann Julius Bethge in Halle a. S. ist Liquidator. Halle a. S., den 22. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Abtl. 19.

Mamburg. 189847] Eintragungen in das Handelsregister. 1905. Februar 23. stönig 4 Schulz. Der Gesellschaster K. J. A. Pape ist am 21. Februar 1905 aus dieser offenen Handelsgesellschaft, ausgeschieden; gleichzeitig ist Carl Wilhelm Fritz Schack, Kaufmann, zu Ham⸗

burg, als Gesellschafter eingetreten.

Aug. Ferdinand Böttjer. Inhaber: August Ferdinand Böttjer, Kaufmann, zu Bremen. Prokura ist erteilt an Ernst Moritz Böse.

SH. Wilhelm Coftabel. Diese Firma ist erloschen.

H. Malter. Diese Firma ist erloschen.

Döring . Müller. Gesellschafter: Friedrich August Walter Döring, Zivilingenieur, zu Schiffbek, und Gustav Adolf Fritz Müller, Kaufmann, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 21. Februar 1905. . Bezüglich des Gesellschafters Döring ist ein Hin eis auf das Gũterrechtsregister eingetragen worden. Februar 24.

Richard Schliewiensky. Bezüglich des Inhabers R. A. G. Schliewiensky ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Antoni Höen. Gesamtprokura ist erteilt an Bert bold Joachim Antoni Marcel Christiansen und John Arent Christian Christiansen.

J. F. S. Dahnke. Wilhelmine geb. Dahnke, des Ludwig Johann Wilhelm Ode Witwe, und Adolf r Louis Dahnke, Kaufmann, beide zu Ham⸗

urg, sind als Gesellschafter eingetreten; die offene n,, hat begonnen am 22. Februar

Georg W. Engelke. Das Geschäft ist am 22. Fe⸗ bruar 1905 von John Nicolaus Christoph Schröder, Kaufmann, zu Hamburz, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäfts⸗ inhabers sind von dem Erwerber nicht übernommen worden.

Theodor Georg Voß. Inhaber: Theodor Georg Voß, Kaufmann, zu Hamburg.

Schröder . Nilsen. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden; die Liguidation erfelgt durch den bisherigen Gesellschafter C. F. C. Schröder.

Die an W. A L. Butenschön erteilte Prokura ist erloschen. .

Berent Nilsen. Inhaber: Berent Martin Nilsen, Kaufmann, zu Hamburg. ;

Schröder K Butenschön. Gesellschafter: Emil Friedrich Christoph Schröder, zu Hamburg, und Wilhelm August Louis Butenschön, zu Harburg, Kaufleute. .

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 22 Februar 1905. ;

Hugo Hartig. In das Geschäft ist ein Kom⸗ manditist eingetreten; die Kommanditgesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1905.

Amandus Lewerendt. Inhaber: Amandus Engelbert Johannes Lewerendt, Kaufmann, zu Altona.

Sarnighausen Co. Aus dieser Kommandit, gesellschaft ist am 5. Juli 1904 der Kommanditist ausgeschieden; gleichzeitig ist Ernst August Paul Traugott Sarnighausen, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten; die Gesellschaft wird als offene Handelsgesellschaft fortgesetzt.

ie an den genannten E. A. P. T. Sarnighausen erteilte Prokura ist erloschen.

. nn Ottens. Diese Firma ist er⸗ oschen

Duhnkrack C Merck. Die an G. A. W. Pratje erteilte Prokura ist erloschen.

Carl Otto Pohl. Inhaber: Otto Karl Helmuth Pobl, Weinhändler und Destillateur, zu Hamburg, welcher das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Carl Pobl geführte Geschäft fortsetzt.

Aug. Dello Borchers. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter F. H. A. Dello mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Hp. E. G. Löhde. Das Geschäft ist von Anne Auguste geb. Kramp, des H. E. G. Löhde Witwe, und August Peter Delfs, Kaufmann, beide zu Hamhurg, übernommen worden; die offene Handel⸗ gesellschast hat begonnen am 28. Januar 1905

und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die an den genannten Delfs erteilte Prokura ist erloschen. Heinrich Löhde. Nach dem am 28. Januar 1905 erfolgten Ableben des Inhabers H. E. G. Löhde wird das Geschäft von dessen Witwe Anne Auguste, geb. Kramp, zu Hamburg, unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

Gesellschaft zur Ausbeutung Norwegischer

Eisengruben Gesellschaft mit beschränkter Rudolf Krum in Dresden.

Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Februar 1905 ,, . und am 21. Februar 1905 geändert worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ausbeutung von 6 Konzessionen auf Eisen⸗ erz bei Krageroe in Norwegen, welche z. Zt. dem Christian Borch gehören, sowie der Erwerb und die Ausbeutung ähnlicher Bergwerkskonzessionen oder Bergwerksgrundstücke in Skandinavien.

Das Stammkapital beträgt 20 000 —.

Zum Geschäftsführer ist:

Hermann Dietrich Hugo Paul Kuhlmann,

Kaufmann, zu Brüssel; zum stellvertretenden Geschäftsführer ist:

Karl Adalbert Gotthard Edmund Heise,

Kaufmann, zu Hamburg,

bestellt worden. r

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Neichsanzeiger. Hampe Æ Co. Gesellschaft mit beschränkter

Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Fe⸗

bruar 1965 abgeschlossen und am 24. Februar 18905

geändert worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der Fabrikation von Wagen aller Art und anderen Gebrauchsgegenständen, in dem Handel mit Hölzern und ähnlichen Produkten.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 6210000. —.

Zur Gültigkeit einer Willenserklärung der Ge⸗ sellschaft ist die Namensunterschrift eines der beiden Geschäftsführer erforderlich und ausreichend. Jeder der Geschäftsführer zeichnet für die Gesellschaft, indem er der Firma derselben seine Namensunter⸗ schrift hinzufügt.

Zu Geschäftsführern sind:

Leo Eisenstuck, Fritz Auler, Kaufleute, zu Altona,

bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Die Veröffentlichungen der Gesellschaft er⸗— folgen im Deutschen Reichsanzeiger, Hamburgischen Correspondenten und in den Altonaer Nachrichten.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Jena. 90195

Auf Nr. 464 Abt. A unseres Handelsregisters ist die Firma Hugo Hertel in Jena und als Inhaber der Tuchhändler Hugo Hertel das. einge— tragen worden.

Jena, am 24. Februar 1905.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Kaiserslautern. 89860]

1) Die Firma „Louis Kuby“ mit dem Sitze in Kaiserslautern ist erloschen.

2) Betreff: Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Kammgarnspinnerei Kaiserslautern“ mit dem Sitze in Kaiserslautern: Den Kaufleuten Franz Stürer und Valentin Kimmel, beide in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, ist Prokura erteilt; dieselben sind berechtigt, in der im Gesellschaftsvertrage bestimmten Weise bei der Zeichnung der Firma mitzuwirken.

3) Die Firma „Johann Peter Brosy“ mit dem Sitze in Kaiserslautern ist erloschen

4 Betreff: Die Firma „Gebr. Kittelberger“ Tiefbaugeschäft und Baumaterialienhandlung, mit dem Sitze zu Kaiserslautern: Der Ehefrau des Firmeninhabers, Auguste geb. Klein, in Kaisers⸗ lautern wohnhaft, ist Prokura erteilt.

Kaiserslautern, 25 Februar 1905.

Lil. n geri RKalbe, Saale. 90196

In unserem Handelsregister A ist die unter Nr. 87 eingetragene Firma: „Louise Schrader in Kalbe a. S.“ gelöscht worden.

Kalbe a. S., den 22. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O.-S. S008 In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden: I) am 13. Februar 19095 bei der Firma Nr. 453: „Eduard Morawietz Möbeltransport und Spedition“ in Kattowitz: Die Firma ist er⸗ soschen. 2) am 14. Februar 1905 bei der Firma Nr. 598: „Gres lauer Kaffee Rösterei Otto Stiebler“ in Breslau mit einer Zweigniederlassung in Kattowitz: Die dem Max Schmelzer erteilte Prokura ist erloschen. 3) am 16. Februar 1965 bei der Firma Nr. 441: „Carl Koypnenhöfer“ in Siemianowitz: Die Firma ist erloschen. 4) am I8. Februar 19665 a. bei der Firma Nr. 422. „Jenny Gadiel“ in Kattowitz: Die Firma ist erkoschen. b. bei der Firma Nr. S57 Sobotta * Nowack“ in Siemianowitz: Die Firma ist in „Sermann Sobotta Æ Ce“ geändert. Die allelnige Vertretungsberechtigung des Hermann Sobotta bleibt für die neue Firma bestehen. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitg, O.- S. 90029]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist beute bei der Breslauer Diskonto⸗Bank in Breslau, Zweigniederlassung in gattowitz, unter der Firma; „Commandite der Breslauer Diskontobank“ zu Kattowitz eingetragen worden: Der Kaiserliche Regierungsrat a. D. Ernst Albrecht Freiherr von Gberstein in Breslau ist zum stellvertretenden Vor—⸗ standsmitglied dergestalt bestellt, daß er in Vertretung jedes anderen Vorstandsmitglieds alle Rechte und Pflichten eines solchen hat.

stattowitz, den 18. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. 90197] Eintragung in das Handelsregister. Am 14. Februar 1905: Automat, Aktiengesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung Kiel.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Patenten und deren Verwertung sowie der Erwerb und Betrieb von Handels-, Bank und industriellen Geschäften aller Art. Das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft beträgt 500 000 , bestehend in:

a. 493 Stück Aktien, auf den Inhaber lautend, von

je 1000 .

b. 35 Stück Aktien, auf den Namen lautend, von je 200 46.

Vorstandsmitglieder sind der Kaufmann Paul Eduard Frost in Berlin und der Kaufmann Heinrich

Die Gesellschaft ist eine

Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert

4 . 4. Juli 1899 in der abgeänderten Sehne gen

(. D urch Beschluß

Fiel, den 16.

Mugenberg, Rhld., den 24.

März 1903. Zur 6 der Gesellschaft aif es bei Vorhandensein mehrerer Vorstands⸗ glieder der Unterschrifst zweier Zeichnungs⸗ echtigter, jedoch sind auf Grund der dem Aufsichts⸗ gemäß Sz 23 des Gesellschaftsvertrages erteilten mächtigung die Kaufleute Paul Eduard Frost und dolf Krum ) allein zur Vertretung der Gesell⸗ aft befugt. Die Vorstandsmitglieder werden durch Aufsichtsrat bestellt. Die Berufung der Ge⸗ alversammlungen der Aktionäre erfolgt durch ein⸗ lige Bekanntmachung. Die Bekanntmachungen Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen ichsanzeiger, Dresdner Anzeiger, Dresdner chrichten, Dresdner Zeitung. gr ordnungs⸗ igen Veröffentlichung genügt die Veröffentlichung Reichs anzeiger. Im 16. Februar 1905: inbahn⸗Actien ˖ Gesellschaft Kiel⸗Schönberg. der Generalversammlung vom Februar 1905 sind die S5 3 und 4 des Statuts ch Einfügen der Bestimmungen, betreffend die höhung des Grundkapitals, und die Bezeichnung Aktien und Dividendenscheine, geändert worden. s Grundkapital ist von 800 000 4 auf g950 000 40 öht worden. Es werden 75 Vorzugsaktien und Stammaktien über je 1000 MS ausgegeben. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 14. ingenthal, Sachsen. i n Auf Blatt 274 des hiesigen Handelsregisters ist te die Firma K. Bernhard Glaß in Klingen⸗ l und als deren Inhaber der Kaufmann Karl hard Glaß daselbst eingetragen worden. ngegebener Geschäftszweig: Handel mit Manu⸗ r. und Kolonialwaren. lingenthal, am 25. Februar 1905. . Königliches Amtsgericht.

blen ꝝ. 90200]

gn das Handelsregister B wurde beute unter 353 die e, d.

ellschaft: S. W. Moll, Ge⸗ chaft mit beschränkter Haftung in Zeitz, Iweignie derlassung in Koblenz, eingetragen: hegenstand des Unternehmens ist:

. herstellung und Vertrieb von Schuhwaren, ins⸗

nndere Fortbetrieb des bisher von der offenen

, noh H. W. Moll zu Zeitz betriebenen tammkapital beträgt 92 909

eschäftsführer sind: Wilhelm Moll, Fabrikant, Bohm, Kaufmann, ch er Gesellschaftsvertrag ist am 14. März 1902

gestellt. edem Geschäftsführer steht nach dem Gesellschafts⸗ n ke die selbständige Vertretung der Gesell⸗ zu. oblenz, den 15. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. 4. plenx. 99199 n das Handelsregister wurde heute unter Nr. der Firma Ad. Rödelstürtz Nachfolger in lenz eingetragen ; der Firmeninhaber Faufmann Emil Lange in enz ist gestorben. Das Geschäft wird unter un⸗ nderter gie vom 1. Oktober 1904 ab von der we Emil Lange, Catharina geborene Dünges, elsfrau in Koblenz, fortgeführt. , den 21. Februar 1905. önigliches Amtsgericht. Abt. 4. nissberg, Pr. Handelsregister [90201] Fönig lichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. i 25. Februar 1905 ist eingetragen Abteilung B Nr. 21: Für Pinnau, Aktiengesellschaft für hlenbetrieb hier, ist die Prokura des August brich Jeschke erloschen. Dem Reinhold Knop binnau ift Gesamtprokura erteilt zur Zeichnung einem Vorftandsmitglied oder einem Prokuristen.

nisstein, Elbe. 90353 Reg. 47100. Auf Blatt 45 des hiesigen elsregisters, die Firma Hugo Hoesch in Hütten ist heute eingetragen worden, daß Herrn 9 . Alexander Hoesch in Hütten Prokura sst. bnigstein, den 25. Februar 19605. Ken g be, ünggericht. senders, Rheinl. 90202 ö Bekanntmachung. unser Handelsregister A ist heute bei der a Friedrich Hoddick Colsman zu Langen⸗ folgendes eingetragen worden: . Kaufmann und Seidenfabrikant Friedrich ick senior ju Langenberg ist seit 1. Dezember aus der Gesellschaft ausgeschieden. . Rh! Februar 1905. Königliches Amtsgericht. am. —ͤ 90203 das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ute bei der Firma: tiengesellschaft Bremer Baumwoll⸗ merei und Weberei, Grohn bei Bremen des eingetragen: Prokura des Handlungsgehilfen Julius le in Aumund ist erloschen. Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind Vrstande mitglieder, die Direktoren Otto Reinicke nn tto Haager in Grohn. um, den 24. Februar 1905. ö. Königliches Amtsgericht.

tens tein- Gainer. e,,

Haadelsregister d nterzeichneten Geri Betragen worden: . 9 . Januar 1905 auf Blatt 91, die Firma

Fer in Mülsen St. Jakob betr, daß die erloschen ist.

mn 13, Februar 1995:

1 Blatt 03, die Firma straus Æ Lämmel er Julius Kraus) in Lichtenstein betr, Firma künftig Kraus „* Bilz lautet, und

1 Sil berarbeiter Hermann Bif in Lichtenstein

„Januar 1955 als. Gesellschafter in das zechãft eingetreten sst,

ie, 320, die Firma Johannes Drestler

oy betr. daß die . erloschen ist,

a e. 325 die offene Handelsgesellschaft älßtzer in Mülsen St. Michein. Ge. r ind die Webermeister Emil Oskar Klötzer

ö bert Cöten, beide in Mülsen St. Micheln.

ellschaft ist am J. Januar 1955 ertichtet

1 Februar 1905:

J Blatt 208, die Firma A. M. Arnhold

kenstein bett, daß die Prokura des Anton Theodor Arnhold in Lichtenstein erloschen

und dem Tischler Paul Georg Arnhold daselbst Prokura erteilt worden ist, iner, Blatt 6 ng ert Ludwig in enftein und als deren Inhaber der Lohgerber

Eugen Robert Ludwig daselbst. baer

Angegebener Geschaͤfte zweig

zu 2 c: Damenkleiderstoffabrikation,

zu 3b: Sederhandlung.

Lichtenstein, den 24. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Lublinitꝝx. 90205

H.-R. A 106/33. In unser Hanbeltreisl d ö. wurde heute eingetragen:

a. die Firma Hedwig Kiser, Kurz und Galan— teriewarengeschäft mit Niederlassangsort Lublinitz ö. öh. deren Inhaber Frau Agent Hedwig Kiser on hier.

b. bei der Firma R. Jeziorowski Nr. 33 des Registers: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Lublinitz, den 22. Februar 1905.

Liübꝝ. 90207] In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 157 die Firma Hans Pentz, Niederlassungsort: Lübz, und als Inhaber Hotelbesitzer Hans Pentz ein⸗ . n Geschäftsjweig: Hotel⸗ und estaurantbetrieb. Lübz i. Meckl., den 27. . 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handelsregister. 90208]

I) In das Handelsregister B Nr. 36 betreffend die Aktiengesellschaft agdeburger Hagelver⸗ sicherungs⸗Gesellschaft ist eingetragen: Der Stell⸗ vertreter des Generaldirektors Anton Borrmann hat seinen Wohnsitz jetzt in Magdeburg.

2) Bei der Firma J. Roeckl in München mit , , in Magdeburg, Nr. 556 des

andelsregisters ist eingetragen; . Hans Roeckl in München ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 28. Dejember 1904 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschaster Heinrich Roeckl ermächtigt.

3) In das Handelsregister A sind folgende Firmen eingetragen: * ö

r. 2087 Rudolf Pfafferott in Magdeburg., und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Pfafferott daselbst;

Nr. 2088 Julius Heynemann in Magdeburg und als deren Inhaberin die verwitwete Kaufmann Heynemann, Emilie geb. Abraham, daselbst; ——

Nr. 2083 C. Thusius R Co. in Schönebeck mit Zweigniederlassung in Magdeburg und als deren persönlich haftende Gesellschafter Architekt Karl Thusius in Schönebeck und Bergwerksdirektor Martin Nahnsen in Magdeburg. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Mai 1888 begonnen.

Bei der Firma Deutsch-Amerikanische Pe⸗ troleum⸗Gesellschaft zu Bremen mit Zweig—⸗ niederlassung in Magdeburg, Nr. 89 des Re⸗ gisters B ist eingetragen: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1904 ist der Gesellschafts vertrag geändert, insbesondere § 2 (Sitz der Gesellschaft, S 8 (Auszahlung der Divi⸗ dende), S 10 (3usammensetzung und Wahl des Vor— standes), 5 141 (Wahl des Aussichtsrats), 5 21 (Ein⸗ berufung der Generalversammlung).

Magdeburg, den 25. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

Mannheim. Handelsregister. 90209 Zum Handels register Abt. B Band III O⸗3 41, Firma „Aktiengesellschaft für Grofiltration C Apparatebau“, Mannheim, als Zweig— niederlassung mit dem Hauptsitze in Worms wurde heute eingetragen

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juni 1993 wurden 5 19 Satz II und 5 34 Abs. 2 Lit. b des Gesellschaftsvertraͤgs bezüglich der Vergütung der , ,, . aufgehoben und S 22 des Gesellschaftsvertrags bezüglich der Bekannt⸗ machungsfrist für die Berufung der versammlung abgeändert.

Mannheim, 23. Januar 19605.

Gr. Amtsgericht. JI.

Mannheim. Handelsregister. 90210 Zum Handelsregister Abt. B Bd. III O. -3. 45, Firma „Deutsch⸗Amerikanische Petroleum Gesellschaft“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Bremen wurde heute eingetragen: ; er Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt. Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1904 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert. Mannheim, 23. Februar 1905. Gr. Amtsgericht. J.

Marburg, Rx. Cassel 90211 In das Handelsregister Abteilung A ist bei der offenen Fa d ee r fn Heinrich Schneider in Marburg (Nr. J des Registers) eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Marburg, den 24. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.

Marburg, Rz. Cassel. In das Handelsregister Abteilung A Nr. 221 die offene Handelsgesellschaft:

2 Schneider, Marburg, und als persönlich haftende Gesellschafter: I) Wilhelm Schneider, Spediteur, dahier,

2) Gertrude Schneider, geb. Dern, dahier, eingetragen worden. Marburg, den 24. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht. Meiningen. 902131 Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 111 ist zur Firma R. E. Weinland hier heute eingetragen worden, daß die Prokura des Reinhold Weinland durch dessen Tod erloschen ist.

Meiningen, den 25. Februar 1995.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. J. Memel. 90214 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma F. W. Ge⸗ bauer in Memel eingetragen worden, daß die bis— herige Firma als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt und als alleinige Gesellschafter:

a. die verwitwete Frau Kaufmann Johanne Wilhelmine Gebauer, geb. Schmalfuß, in Tilsit b. der Kaufmann Friedrich Gaßner in Memel

General⸗

190212 ist unter

eingetragen sind.

Tie offene Handelsgesellschaft ha ; 1. . . gesellschaft hat am 11. Februar er Uebergang der im Betriebe des bisherigen Geschäfts begründeten Forderungen ist bei . Erwerbe des Geschäfts auf die Gesellschafter aus⸗ geschlossen. Memel, den 24. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Mergentheim. 90360 K. Amtsgericht Mergentheim. In dem Handelsregister, Abieilung für Gesell⸗ schaftsfirmen, wurde heute eingetragen: Die Hauptniederlassung der Firma J. Adler ist von Mergentheim nach Stuttgart verlegt worden; in Mergentheim besteht nur noch eine Zweig— ö. ang 9 ö n die offene Handelsgesellschaft ist als weiterer Gesellschafter am 24. Nobhember 1904 eingetreten: Max Adler, Kaufmann in Stuttgart. Den 22. Februar 1905. Amtsrichter Esch e.

Mogilno. Bekanntmachung. 90215 Als Inhaber der im Hendelstegister A Nr. 1 eingetragenen Firma Stefan Pawlowski zu Mogilno ist an Stelle des bisherigen Inhabers, Kaufmann Stefan v. Pawlowski der Kaufmann Marian Kowalski zu Mogilno eingetragen worden, sowie ferner, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschãfts , Verbindlichkeiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Marian Kowalski aus—⸗ geschlossen ist.

Mogilno, 22. Februar 1965.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. 90216

In das Handelsregister ist bei der Firma Mül—⸗ heimer Margarinewerke G. m. b. H. zu Mül⸗ heim⸗Ruhr eingetragen:

Die Kaufleute Gustay Hegels und Ernst Pelzer, beide zu Mülheim⸗Ruhr, sind Liquidatoren.

Die Gesellschaft ist durch Ablauf der im Gesell⸗ schafts vertrage bestimmten Zeit aufgelöst.

Mülheim⸗Ruhr, 16. Februar 1905.

Körigi. Mn egericht

München. Handelsregifster. 90361 I. Neu eingetragene Firmen.

I) Max Eisenmann. Sitz: München. In⸗ haber; Kaufmann Max Eisenmann in München, Getreideagentur und Kommission, Mozartstr. 1711.

2) Franz Drechsler. Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Franz Drechsler in München, Zuckerwarenhandlung, Franziskanerstr. 2.

3) Albin Ziolkow? ki. Sitz: München. In— haber: Kaufmann Albin Ziolkoweki in München, Zuckerwarengeschäft, Reichenbachstr. 20 c.

4) Obron Suppenextract, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Fe⸗ hruar 19095 —= Urkunde des Kgl. Notariats München II G.-R. Nr. 676 eingetragen am 265. 1 1905 wurde der Gesellschaftsvertrag bezüglich der Firma, welche nunmehr lautet: Obron Gesellschaft mit beschränkter Haftung, und bezüglich des Gegen—⸗ standes des Unternehmens abgeändert; den Gegen—⸗ stand des Unternehmens bildet nunmehr die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Nahrungsmitteln und Präparaten jeder Art, insbesondere die Verwertung des sub 120 346 in der Rolle des Deutschen Reichs— patentamts zu Gunsten des Direktors und K. Pro— fessors Ludwig Aubry in München und der Wissen⸗ schaftlichen Station für Brauerei in München eingetragenen Patents einschließlich der schon er⸗ worbenen und noch zu erwerbenden Auslandepatente, betreffend die Herstellung eines dem Fleischertrakt an Wohlgeschmack ähnlichen Extraktes aus Bier⸗ oder anderer Hefe. Die Gesellschaft ist befugt, im Zu—⸗ sammenhang mit dem Gesellschaftszweck Grundeigen⸗ tum zu erwerben, zu veiäußern und zu belasten, Filialen im In. und Autlande zu errichten und überhaupt alle Arten von Handelsgeschäften zu be—⸗ treiben. Die Gesellschaft kann sich auch an fremden Gesellschaften und Unternehmungen, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche Gesellschaften gründen.

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

I. Vereinigte Kunstanftalten, Aktiengesell. schaft. Hauptniederlassurg:; Kaufbeuren. Zweig⸗ niederlassung: München. Heinrich Wild aus dem Vorstand ausgeschieden. Alleinvertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied: Oskar Espermüller.

2) Zierhut . Krieger. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Ziseleur Alexander Zierhut in München.

3) Münchener kunft gewerbliche Metallätzerei, Weinbrenner E Co. Sitz: München. Gesell⸗ schafter Georg Weinbrenner ist nunmehr ebenfalls zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1I) Simon Schmidt. Sitz: München.

2) Maria Heinicke. Sitz: München.

München, 25. Februar 1905.

Kgl. Amtsgericht München J. Neu ied. 890217

Bei der Aktiengesellschaft für Verzinkerei und Eisenkonstruktion vormals Jac. Hilgers in Rheinbrohl ist im Handelsregister eingetragen: Der § 3 der Statuten ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 14. Februar 1905 dahin geändert: Das Grundkapital der Gesellschaft besteht nach der Durchführung der Geneialversammlungabeschlüsse vom 9. Juli 1902 und 18. November 19604 aus 15090 Stück auf den Inhaber lautenden Vorzugs— aktien à 1000 und aus 450 Stück auf den In— haber lautenden Stammaktien à 1000 . Neuwied, den 21. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht. Nicolai. 90218 In unser Handelsregister ist am 21. Februar 1905 als Inhaber der Firma: „J. Antaszek“, hier, die Witwe Therese Antaszek., Jeb. Fuchs, verwltwet ge— wesene Hippert, in Nicolai eingetragen worden. Amtsgericht Nicolai. Northeim, Hann. 90219 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts— gerichts Abteilung B Nr. 6 ist beute die „Nort⸗ heimer Verkehrs Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Northeim eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der Betrieb von Fahrten mittels Motorwagen zum Zwecke der Personen und Güterbeförderung in der Stadt Northeim und deren Umgebung. Das Grundkapital beträgt 20 000 M und ist in

100 Aktien über je 200 A zerlegt. Die Aktien

werden zum Nennwerte ausgegeben und lauten auf Namen.

Der Vorstand besteht aus 2 der mehr Personen. Sie werden vom Aufsichtsrat oder der General— versammlung bestellt. Zu Willenserklärungen, ins⸗ besondere zur Zeichnung des Vorstandes bedarf es der Mitwirkung von 2 Vorstandsmitgliedern oder von 1 Vorstandsmitglied und 1 Stellvertreter.

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch briefliche Einladung der Aktionäre.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen, soweit sie nach dem Gesetze durch öffentliche Blätter zu erfol gen haben, durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger und in die Hel ee en⸗ hen Zeitung, sonst durch brieflich Mitteilung.

er Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1905 festgestellt.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

h 6 m. e en, er Bürgermeister Richard Peters zu Northeim, 3 der Kaufmann Hugo Huch tf, z 4) der Kaufmann Louis Ballin daselbst, 8) der Apotheker Georg Diederichs daselbst, 6) der Kaufmann Ludwig Huch daselbst,

I der Geldarbeiter Max Brandes dafelbst,

8) der Schlossermeister Franz Otto daselbst,

3) der Kaufmann Otto Kürth daselbst,

10) der Bäckermeister Georg Kiene daselbst,

11) der Kaufmann Friedrich L. Ahrens daselbst, 4 der Gymnasiallebrer Eduard Oetting daselbst, 13) der Buchbindermeister Heinrich Hueg daselbst, 14) der Kaufmann Wilhelm Waldtmann daselbst, 15) der Kaufmann Wilhelm Brackmeyer daselbst, 16) der Kaufmann Friedrich Deinzmann daselbst, 17) der Maurermeister Carl Frankenberg daselbst, 13) der Bankier Adolf Müller daselbst,

13) der Rentier Ernst Pollmann daselbst,

20) der Gastwirt Christian Anders daselbst,

21) der Schlachtermeister Heinrich Nahme daselbst, 3 der Maurermeister Heinrich Warnecke daselbst und 23) der Zimmermeister Fritz Frankenberg daselbst.

Die Gründer haben sämtsiche Aktien übernommen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

z der Zimmermeister Georg Klapproth zu Northeim, 2) der Bankvorsteher Hermann Handlow daselbst, 3) der Mühlendirektor Otto Klepper daselbst, als

Stellvertreter.

Zu Mitgliedern des Aufsichtsrats sind bestellt:

1) der Sengtor Hermann Bartels zu Northeim, 2) der Kaufmann Carl Fricke daselbst,

3) der Gastwirt Ernst Ahrens daselbst,

5 der Ingenieur Pieter Meerburg daselbst,

5) der Repierförster Louis Sabiel zu Imbshausen,

8) der Hofbesitzer Wilhelm Voß zu Echte,

7) der Kaufmann August Frohme zu Northeim, s8) der Mühlendirektor Adolf Nahme daselbst,

3 der Brauereibesitzer Franz Meynig zu Echte, und 10) der Buchdruckereibesitzer Albert Röhrs zu

Northeim.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, ins besondere von dem , ,. des Vorstandes und des Aufsichtsrats ann auf der Gerichtsschreiberei Einsicht genommen werden.

Northeim, 24. Februar 1865. Gigl cee wn eric. Papenburg. 90220]

In das hiesige Handelsregister A Nr. 91 ist heute eee. Firma Jos. Mammes zu Papenburg ein⸗ getragen:

Stralte 3: Witwe des Kaufmanns Joseph Mammes, Henriette geb. Meyer, in Papenburg in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern

Josephine, 9 23. Juli 1887, Heinrich, geb. 12. Mai 1889, August, geb. 14. Januar 1891, Joseph, geb. 20 März 1892, Angela, geb. 2. Februar 1895. Maria, geb. 28. November 13899. m, 23. Februar 1905. önigliches Amtsgericht.

Plauen, Vogt. 222

A Reg. 448 05. Auf dem die offene Handels⸗ gesellschaft Tropitzsch Co. in Plauen betreffen⸗ den Blatt 437 des Handelsregisters ist heute ein— etragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Lurt Bernhard Tropitzsch ist ausgeschieden; der Kaufmann Oscar Bruns Tropitzsch in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.

Plauen, den 27. Februar 1905.

Das Königliche Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. 90223

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 66 bei der dort vermerkten Zweig—⸗ niederlassung der Firma Kurz E Comp. Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Berlin ein. getragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers William Lachs beendet ist.

Posen, den 24. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

90222

Potsdam. 90224 Die in unserm Handelsregister A unter Nr. Il4 eingetragene Firma „Richard Keil, Potsdam“ Inhaber Kaufmann Albin Hempel in Potsdam, ist in „Albin Hempel“ geändert worden.

Potsdam, den 21. Februar 18905.

Königl. Amtsgericht. Abt. J. Ratibor. (990225 In unser Handelsregister B ist am 22. Februar 19805 bei Nr. 5, Firma „Commandite der Bres— lauer Disconto. Bauk“ zu Ratibor eingetragen worden, daß die Vorstandesmitgliederzahl um ein stellvertretendes Vorstandsmitglied. den Kais. Regie— rungsrat 4. D. Freiherrn Ernst Albrecht von Eber—˖ stein zu Breslau, erhöht worden ist, welcher in Ver— tretung jedes anderen Vorstandsmitgliedes alle Rechte wie Pflichten des Vorstandes der Gesellschaft hat. Kgl. Amtsgericht Ratibor.

HR emscheid. 90226 In das hiesige Handelsregister wurde beute ein— cehkese mr, zog die aff

L. Nr. 5 ie offene Handelsgesellschaft Hugo Müller Arns in ae n r rt und als deren Teilhaber 1) Hugo Müller, Kauf— mann, 2) Otto Arns, Kaufmann, beide zu Remscheid. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1905 be— gonnen. Remscheid, den 24. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht. 2.

Rössel. Bekanntmachung. 90227 In unserm Handelsregister A ist bei Nr. 37, wo⸗

selbst die Firma „Rudolf Fritz“ und als deren