nicht länger ihren Arbeitern solche menschenunwürdigen Arbeitsrãume, ein ähnlicher Schutz geworden ist. Auf Grund einer Privatenquete önlich erwidert der Abg. Gam B solte Sütbäblen zumuten. Der Ort Leverkusen, wo in der Bayer. kann man das Vorhandensein großer Mifftãnde 664 . er . R so tõricht , .. mah D r i t t e e i I a 9 e
schen Fabrik ein Streik ausbrach, wird don den Arbeitern Jammer. angestellten behaupten. 145, 16. 20 fl⸗ndig? Arbeitszeit iommt vor; daß er seine Meinung zum Besseren geändert babe. , 2 1 1 1 1 kusen · genannt, so jãmmerlich find dort die Zastãnde. Aber die Unter- das Gros, über 4009, hat 17 - 16. das Gras der weiblichen An⸗ . ; ö j icht ᷣ * 8 sᷣ ⸗ St 15 , e n ,, , , . zum Deutschen Reichsanzeiger und Küniglich Preuht en Staatsanzeiger Ddrinzenbest fan ind vor ; ö einmal geregelte Ar usen. u kommt, daß die ü ĩ j zul ͤ ; e = , e m. . 2 . Wohlfahrisqualen pern , r n r , ber. . . n 53 Berlin, Donnerstag den 2. März 1905. edeuten. Schaffen Sie Abhilfe, ebe es ju ist its zei q agli . . 9 2.
Abg. 8 lell (kr. Volksp): Ich 2 u darauf, die von ea rb, . nrg 2 e e irn, 2 Abg Gamp: Die Antiszmiten wezgen gewiß nicht K , . ö. ; . J e. 3. , , 6. n, dee, Storz gestellte Yäesblution zu werden! , n e m 2 und zwar * 6 Herr von Gerlach seine Meinung „jum Besseren egründen: die verbündeten egierungen zu erfuchen, der Reichz. ju einem Maximalsaße don mona t M leisten; einer mußte . . . 8 j ĩ ĩ use ; sowei ĩ e Sie die sozialdemokratis Presse nicht läsen, könnten ewerbeordnung einen 8 14 folgenden Inhalts einzufügen: Wee Fe. Bh dio des Trinkgel. abgeben. Die Unterkunst der Leute ist ganz Schluß gegen 6 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 11h (Schluß aus der Zweiten Beilage) d,. . , e, . 2 . chi . . ,. . gin fn den a stimmungen der 8 144 und 442 sinden auch auf Agenten im Sinne überwiegend eine abscheuliche: in feuchten Kellern obne Licht, aber mit (Petitionen, Rechnungs vorlagen und Fortsetzung der Beratu . ; . ; ö ö. , n d. etracht kom mt m N 1 . sfätten bekämpfen sollten. Herr don Rottenburg bat ein Gebot des Sandelsgesezbuches ain en un In diefen beißen Paragraphen Ungenefer, in Kabusen neben Klosett und Schweinestall, in dunklen des Etats des Reichsamts des Innern.) Es folgt das Kapitel der „Universitäten“, worüber das Arons erinnern; ferner daran, mit welchem achdru ich in dem Er Menschlichkeit erfällt, sag; der Minister, das sollte jcher unter- wird das Rechtsverhältnis der aufmännischen Reisenden geregelt; Räumen unter der Treppe, 7 Mann in einem Bett usw. usw. Findet Referat der Abg. Dr. von Savigny erstattet. Falle des Berliner Schulkonflikts dagegen eingeschritten bin, daß fort, schreĩben. Wichtiger sind die Lusfübrungen der Herren von Arnim und es ist da für diejenigen, welche KBarenbestellungen auffuchen polizeiliche Kontrolle statt, se haben die Wirte meistens davon vorher b Arnim (kons): In Halle sind zur Errichtung und gesetzt seitens der Sozialdemokraten auf die Jugend durch Einrichtung von Zedlitz gegen die Sozialdemokratie gewesen. Herr von Zedlitz Rer! ! Waren ankanfen, die Aussteflung einer Segitimationsꝭ n Ribnung und 1mnprepifteten dann andere Schlafgelegen keiten, k derber ellen Len Koln ef e l von der Stadtverwaltung von Jugendtursen im Turnunterricht Einfluß geübt wurde. Sie will Reel aner den, Haben gi, vun, wr ge h soch nicht
karte vorgeschrieben. Nachdem die fzeibebörden vielf Auch bier muß die Gewerbeinspektion eingreifen, so nichts anderes ĩ ö ⸗ ᷓ . , 4 53 , zwar auf . ö ,, 1rd vorgeschrieben 9 Hier sind ö. K ö Preußischer Landta jäbrlich 3 M0 . ausgeworfen; an 36. Spitze . ö . können also, was mein Ressort anlangt, in keinem Zweifel darüber 8. . , . . . 2 k gegangen find.; von dem Agenten die Lzsung eines Faäuslergewerke⸗ Wege der Zun desrats verordnung einzugresfen. Es muß ja für diese 8. 5 e nnn * Dan, . iu mn e n. Z3 sein, und ich habe dieser Erklärung nun noch die hinzuzufügen, daß Stimmen verfügt? Wir Pekämpfen in unseren Zeitungen die Sgiial- e ö. , sih 3 K e,, ern ., , . De, 19 neh ö Haus der Abgeordneten. 6 . 6. rm c in dieser Dol le cb all auch foꝛ aldemokratische ich in keinem Zweige der mir unterstellten Verwaltung SDoꝛial⸗ Ren obeatie , recht oft die n, dn, , , e, . ene der hd elsagenten unkter' die Vorschtiften der Hewerfl' Kuten., deren es so schlecbt Ceöt, muß die Gesez gebung zu =ilfe femmen. 151. Sitzung vom 1. März 1905, Vormittags 11 Uhr ,, ö demokraten dulde und ramentli denn Eindringen in die Schul. Di e h e m, gen. * , , . 2 ordnung, betreffend den Sewerbebetrieb im Umberziehen, bat für sie Um den Wirrwarr dieser Bebatte nicht zu vergrößern, füge ich nur g ; wenden; der zen enger sdent Katte ahff nt . . verwaltung entschiedenen und erfolgreichen Widerstand entgegengesetzt 365 nder berl fe stäatefeindliche 2 . . 2 eine große Menge von Scherereien und Beeintrãchtigungen der Be⸗ noch kinn. daß ich die Refolntion des Zentrum wegen Tes Zebnstundentags (Bericht von Wolffs Telegravhischem Bureau.) ,, . e, e. Sr ar n, habe. Dieses Verfahren entspricht durchaugt den von dem Herrn öl, b waer meh mncl gte nten z an, e, m, won
wegungsftesbeit im Deutschen Reiche sowie ffinanztelle Nachteile im mit Freuden begrüße. Wenn jemand sich e Stunden des Tag? J . im ninister . 3 *. 2 emalichen Stastz min ifteriumz ö r metun ere gs r fe nin, des ,. . — ? S stri t n Minkter des Innern. Dieser bat Reichskanzler und Präsidenten des niglichen Staataminifteriums unserem Ein luß jurückgedrängt sind, so liegt. das aran, daß die Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrige minister verwies die Sache an de Ministe J chskanz N,, k
Geol. Bie Segilimationgkarte gilt fär das Kalznderiahr and für die Pausen ausgeschlosfen, in der Fabrik befindet so kann er wabrlich
den ganzen Umfang des Reichs; der Haustergewerbeschein muß in verlangen, daß bm nichts weiter auferlegt win. In icltn inn, Nummer d. Bl. berichtet worden. aber 4 r, . . * . . ,, al maßgebend hingestellten Grundfätzen. ten nee e sagen. In NReichetag; ist ja die Cartel dre Bern jedem einielnen Staat besonders nachgesucht werden. Es ist ein halte ich den Antrag de? Zentrums für eine Minimalforderung. In Das Haus setzt die zweite Beratung des Staats ge t . (Schr ,. sinks. Dieses Sehr richtig halte Abg. Eickhoff (fr. Volke y) Freiberr von Zedlitz meinte, die von Zedlitz auch sehr zurückgegangen. Wir vertreten die Interessen dn, , , die age ntzn sich e lolch G dend e. nr Lis Spnialdem o ratie dafur egen daz das Programm haushaltsetats für das Rechnungsjahr 1905 i en 4 2 Di S* ialbemokratie als esne gleichberechtigte wissenschaftliche Freiheit sei ein Stück von der allgemeinen Volks. des Staals mit Sachlichkeit und Würde. Lesen Sie, was die e. . . , 6 , . e, 5 n, ö e. 2 e . k Etat des Ministeriums der geistlichen Un terricht 6 ie e , gift 3 546 n ber Fundamentalanlag, es Ge. freiheit. In der Rede des Herrn do) Arnim habe ich des Geistes . Presse i , n. . Sie ent sind die Unzuträglichleiten, die den Handelsagenten in ihrem Gee Pen wie b rd: man enfalls solche erfreulichen Tat- sizi ĩ ö ĩ in e e be schaftẽ „rnichten will, und ich keinen Hauch verspürt. Ich abe die Angriffe jurückjuweisen, die von nehmen, wie wir jur Sozialdemokratie stehen. Wenn aber der fts''trüeh r Herkin und feinen Votorten erm g a, g r fagkl be, wie ee, Programm etwas a' die, gro (ar, wangen. Wenn und Medizinalangelegenheiten, und zwar im Kapite dankens, da sie die detebende Gesell schastsord ung dern will, und n auch Rerspürt. Ic i, . n ,, , . ö e , m ckraier e , , ob die Entscheidung dee , mit Ter . SGraf don Pofadäzmwekk borker zum e , d. e, WKulfus und Unterricht gemein am“ fort. hedaure daß di ,, , en g, . k 2 k ,, —ᷣ k . ordnung im Sinklang stebt. Die Berechtigung der, Forderung der Sehialpelitik erklart werden ist, se mchte ich ibn bitten, den so al. Zu den Ausgaben von 225 000 66 zu Unter ö , einen Aufcuf ur Samm · arbeiter / Unierfchrieben hatten außer Herrn von Röttenburg ist. Er bat ja in Berlin auch nur den Jugendabteilungen der Handel zagenten ist durch den preußischen Handels minister wie durch politischen Bummelzug der letzten drei Jahre endlich in einen Schnellzug stützungen für Geistliche aller Bekenntnisfse“ liegt de * k 9 r ver 16 Bergarbeiter im Ruhrgebiet 17 Professoren und auch der Rektor. In dem Aufruf bieß Turnvereine die Turnhallen verboten, nicht auch den Männern. — ö . 3. ,, e , ,, 1. ern,. z * An trag des Abg. Ga mp ffreikons) vor, die Regierung; . 8 in dem Aufruf auf die Not der Arbeiter ⸗ es aisdrücklich, daß zu Fragen das Streiks keine Stellung ge⸗ Sodann wollte ich den Kultusminister fragen, ob unsere Mediziner Abg. Stor; (. Volker): Erfreulicherweise sind die meisten Abg. Krõ sel l Resormp.): Daß Handwerk gibt den Befäbigungs ⸗ ersuchen, im nächsten Etats jahre eine erhebliche Erhöhung diese familien bin jewiefen und zum Liebeswerk der Linderung diefer Not auf⸗ nommen werde, fordern daß eine Linderung der Not dazu beuͤragen in der fozialen Gesetzgebung und sonalen. Hilf srbet nicht Parteien im Hause für unseren Antrag eingetreten, und ka auch die nachweis nicht auf, Sras don Pofadowekr bat. allerdings aus. Fonds herbeizuführen efordert; . Tem ist in dem Aufruf gesagt, daß die Verantwortung könnte den Streik zu beendigen. Die Herren haben alfo nur aus mebr ausgebildet werden können. Ez sollte ein Lehrstubl für soziale Regierung das Bedürfnis der Remedur anerkannt hät, ist die Hoffnung gesprochen, Zaß für das Handwerk nach dieser Richtung nichts zu ; , ni . ; . h. 9 a er iks 6 Arbeitgebern infolge ihrer Haltung dem Mitgefühl handelt. wie eg auch in Reichstag von allen Medinn gebildet werden, wo der Arzt über Arbeiterfürsorge, Arbeiter- berechtigt. daß Tie Gewerbeordnung entsprechend geändert wirt Per koffen ist. Um so nztiger ist es, die Ägitation für die Forderung des Eine Petition des Rheinischen Pfarrervereins um Ge wn i 6 ger , nne n, das Bedenken, daß durch die Partẽlen kund gegeben rurde?! Als der Aufruf erschien, als Hie kfolonien, Seimstätten, Armenpflege R. unterrichtet wird. Ferner Abg. Würm Pat nächgewicfen, daß die mangelnde Ventilation die Handwerk nicht erlahmen ju laffen; denn das Handwerk ist mit das haltserhöhung für die evangelischen Geistlichen 6 . * 1 ee, wel. . einem wirtschaftlichen Arbeit geber en Vermittelungsversuch schroßf zurückwiesen, standen möchte ich fragen, ob es richtig ist, daß die medizinische Fakultät das Ursache vieler Erkrankungen der Fabrikarbeiter ist. Der Reichstag Fenservativste, waß wir in Deutschland haben. Das Handwerk hat Befreiung derselben von den Beiträgen zu den Ruhegehalt. , 1 J , . durch die ar sandten Tommissionen der Re⸗ die Sr myatbien Heiter Kreise, namentlich der Gebildeten, Verlangen gestellt bat, daß die von solchen, die Privatdozenten werden bat aber seine Legitimatin. bier auf Wandel zu dringen, noch früber ein unbegrenztes Vertrauen zur Regierung gehabt, aber nichts und Hinterbliebenenkassen sowie Verbesserung ihrer Pensio ern 39 h ang kit war. Ein Männ von Rang und In, auf, seiten der Arbeiter. Die Erklärung des Ministers erfüllt wollen, eingesandten Arbeiten nicht mehr darguf hin geprüft werden, nicht erbracht, denn er selbst erfreut sich in vielen Räumen noch erreicht. Was auf dem Wege der Selbsthilfe zu erreichen verhältnisse und ihrer Hinterbliebenenversor ung soll nach d i. . . * eine Vartei in Tiefem Kampfe sich erklart, mich mit auderordentlicher Senugtuung. Ich würde es für einen sondern daß nur auf Berufung eingesandte Arbeiten geprüft werden, gar keiner Ventilation, in manchen Zimmern und Sälen befindck ist, baben wir ja an den Erfolgen des Bundes der Land⸗ Antrag der Budgetkommission der Regi . ls M ; . . 64 Schust oder Nichtfchaid entschieden war schweren Fehler gehalten haken, gegen die Professoren und Herrn d. b. also, daß nicht mehr eine Meldung von Privatdozenten, sondern fich mangels der Ventilation die Luft in einem Zuftande, der die Ar Hirte gejeben. Aehnlich wird daz Handwerk jetzt zur Selbst, üb es d 3 'Betiti , . . en . Bedenken, daß der Curator den Arbeitgebern Vor. von Rottenburg im Aufsichtswege vorzugehen. Ob bier wirklich ein Pur nech eine Berufung nach dem Gutdünken der Fakultãt erfolgen beĩtefreudigkeit der Reich boten nicht erbsken kamm. Die Sozialdemo. bilfe greifen. Die Ansichten über den. Befãhigungs nachweis, . ö . n, , . Pfarrers a8. ale . 1 9: We m fh geaußert hatte. Der Vor. Rontraktbruch auf seiten der Arbeiter vorlag. darüber sind die solle. Durch die Abweisung dieses Verlangens wärde der Minister kratle macht bier Angriffe auf daz Zentrum und verbiltt doch in die, Zwangsinnung und andere Fragen sind ja in den Sandwerker⸗ meyer in Heidelberg um Erhöhung des Ruhegehalts der vr nag fe. T ,. e ö . un gil Dr mr n biekund gebung far die Juristen sich noch uneinig. Diese Frage ist über den status fich den Dank weiter Kreise erwerben. Bavern derselben Partei zu einer Machtstellung, aus der sie aul ab. kreisen geteilt. Die Abneigung gegen die Zwangsinnungen lag dem 6. Maͤrʒ 1892 in den Ruhestand versetzten Geistlich. . cri . 3* 62 ö. ker il er sltat Benn zu Samm⸗ Tausas et controversiae noch nicht binaus gekommen. Herr Ministerialdirektor Dr. Alrho ff erwidert auf die letzte Fr sebbare Zeit nicht vertrieben werden kann; das ist ein unlssbarer vielleicht darin, daß das Wort abschreckte; r man sie ge⸗ will die Kommission der Regierung gleichfalls als Materia k 8 e e . Ich muß n nehmen daß pon Rottenburg ist übrigens kein politischer Beamter, aer er ist daß der Unterrichts verwaltung von einem selchen Beschlusss de Widerfrruch. Herrn Erzberger kann ich in manchen seiner Ausführungen schlossene Innung“ genannt, die Abneigung wäre nie eingetreten. überweisen. 2 ihrn bar bei seinenm! Interesse für so iale Fragen! auch ein hervorrazender So lalvolitiker. Er bat in der National⸗ mediz inischen Fakultät nichts bekannt sei. Das Ziel der soz . — ö den ich wegen seiner Sbjektivitãt politischen Medizin sei gewiß beachtenswert, aber es könnte sich böchstens handeln, wie wir sie in der gerichtlichen
und daß er daher auch den sorialdemokratischen zeitung inen Artikel geschrieben, fich fär die volle Koalitionsfreibeit der Medizin haben. Wir können nicht alle Medijiner dazu zwingen, aber
zustimmen, aber was den Dausterbandel betrifft, muß ich meiner ab— Wir steben naturlich auf dem Boden der Zwangsinnung. Das Hand⸗ Ab amp: Meine volitischen Freu narf * e.
. Yieinung Auzdru geben. Er bat die Fertrell 3 Kol erte; werk wänscht anch die Ginfäbrung der Alters int Invalidennersiche ⸗ nach . . ,, . Hun gefanät bat. Dort ist eine Resolution ange, der Aurmerksankeit der Herren auf, der Rechten empfekle. Mit um Jieselbe Einrichtung handels bemängelt und begnstandet, daß unsittliche Schriften vertrieben Tung; man muß nur die Frage danach in der richtigen Weise an die entgegen. Leider hat die Regierung energischen Viderfyruch erhobe rer, e, in ihr die Aufmerkfamkeit auf die Vorgänge im vollem Recht spricht er . oft. — 6. tedininer vin ib werden. Seine näheren Angaben erbrachten nicht den Beweis für die Handwerker richten. Das Handwerk muß zur Durchfubrung dieser Deshalb beschränke ich mich jetzt auf die Bitte, daß der Ums Bergbau bin wiesen und gesagt wird, daß, wenn es zum Streik Arbeiter aus. Ein Vorgehen gegen Herrn von Rottenburg seitens der wir werden die angeregte Frage gern in Erwägung ziehen. Für Bed aurtung, daß die deröändeien Kenierungen irgend sin Verrfurf Pelitit zunächf in verschitene Gruppen gegliedert erden. Dis e, tie mnse nde , dis Gelten nm nächffen gel derer k ** kö Tn Bchktden und en Köler ebmern zufalle, Da Regierung wäre mit Rm Ser pünft eingt aufgeklärten Regitrung Si. Unixhrsttt Köntgskerg? Aber. welche Herz Posseldt Klage trifft Es ist ja eine populär. Sache, gegen den Sausierhandel zu griffe Handwerk und Fabrik gesetzlich zu deffnieren, soll uns sehr schwer erhöht wird. Die Wünsche der Pfarrer nach Schaltetegck: 2 . * annehmen, daß die Sozialdemokratie die Arbeiter ⸗ nicht vereinbar gewesen. Sie Angelegenheit des Leseinffituts in Dalle könnte führte, ist binreichend gesorgt worden, der Zuschuß ist gestiegen; sprechen. Wir baben aber kein Recht, einen arbeitfa nen? Stand, der sein; ich mõchte zu errrãgen geben, ↄb die Unterscheidung nicht darin ge⸗ werden aber nicht verstummen. In verschiedenen . * * ft a , um Stiel cufgeheßt hat, und desßalb mußte nur beim Ministerium des Innern behandelt werden. Im Neichẽtage auch für Phrsik und Chemie sind genügende Summen in den Etat in manchen zegenden Nützliches leistet, auszurotten. Es würde auch funden werden kann, daß Handwerk der Betrieb ist, der vom Meister die Unterstützung eines Pfarrers von der Re ieruag ab lehnt wen ; a nn ö. n . free dert 636 Rottenburg porsichtig sein haben wir schwere Kämpfe Durchgeführt bei Beratung des Zolltarifs eingestellt. Die Zulassung von Ausländern an unseren Unioersitãten nicht gelegen äber bässiz wertenden arsierérn Heschänigung ut Gesellen und Schrlingen gefübrt wird, wobei ez anf diee Rag. wüsser weil din dheittel ers ert waren; 3 3 in horn — 1 Erick reh nen ee nig es , ü schuld und der Hantelsvert age. Do en m won Tonserpatiwen se dar; ist ein nbils än, das alle sipilisterten Staaten anerkennen, zu geben. Der Abg. Bruhn bat gestern die Warenhãnaser scharf an⸗ sb maschinelle Einrichtungen verwendet werden, ga nicht ankommt. Hat infolgedessen wegen besonderer' Verhaltniffe daucrnd 9 . wel aft? fn nen war. Der RNeichsfan ler hat den ent. gestellt, als ob es sich jetzt nach Erledigung dieser großen wirtschaft. Prinzipiell. wollen wir gar nicht die Auslãnder abweisen . es Feen; Ich babe ia auch keine besondere Sympathie für die Die Altersgrenze für die Alterspersickerung der Arbeiter sollte kerab, Sorgen zu kämpfen. Ein Teil des Fends muß ferner den donfistot . Kampf ö. zen die Sozialdemokratie proklamiert; ich freue lichen Kämpfe um eine Sam mlungs pollst gegen die Sonialdemokratie find aber schon Maßnahmen in Vorbereitung, welche das Studium Waren dauer. Aber sie bestehen doch nun einmal, und man hat sie gesetzt werden vielleicht auf do Jahre; namentlich die Zustände im zur selbstandigen Verwendung überwiesen werden; denn es handelt s sch darũbe 66 vermiss manchmal bei den einzelnen Ministerien bandeln müsse. Ich kann darauf jnweisen, daß der Abg. Mommsen der Ausländer regeln. In den leßten Jahren bat übrigens eine Zu⸗ ja sckarf zur Steuer herangeioqen. Der Ton, in dem Herr Bruhn industriellen Westen nötigen dazu, diese Frage in ernstliche Erwägung oft um plötzlich eintretende Bedũrfnisse. Nach dem Pfarrerbesoldung e B n n. dieser Pelttit. Der Minifter des Innern müßte der namens aller fressinnigen Parteien eine Beteiligung an einer solchen nahme der auslãndischen Studenten nicht stattgefunden. An unseren den Staatssekretär wegen der Ablehnung des Befãhigungsnachweises zu nehmen. Vielleicht ift der große Unterschied in den Verhältnissen gesetz soll unter bestimmten BVerbaltnissen ein Zuschuß zum Geb? . one demotratischen Zeitungen in der Lesehalle in Halle Sammlungẽpolitit zur ackgewiesen hat. Solche Scharfmacher reden wie Unidersitäten stadieren ießt 591 Ruffen, 359 ODesterreicher,
znarif, bat im ganzen Hause veinliches Aufseben gemacht. Ich glaube ber Arbeiter des Westens und des Dstens die Ursache, weswegen man * 6 m ; 3 = 23 e r 2 Gchenteil ihre kes 153 Amerikaner, 143 Schweijer. An unseren vier preußischen . ; . 2 m stens die wes w egeben werden; diese Bestimmun Gefetzes is . ;. min . n res Serrn die des Herrn von Arnim können nur das Gegenteil ihres Zweckes Amerikaner, 3 Schweier. n zisc ; geg erden; die timmung des Gesetzes ist bis heute überhar entgegentreten, und der Kultusminister hätte das Auftreten des Herrn d 8 , ,
ein folcher Angriff war nicht berechtigt. Es liegt ein Antrag Müller dieser dringlichen Frage noch immer nicht näh t iñ j gaerũ ; s = * . 1 n ö ĩ ; . 6, R oe wt näher getreten it. Um noch nicht ausgeführt worden,. An Bi in en. on haben wir erreichen. : ; . der, ,, 2 9 e ein Antrag muß der Budgetken von Fottenburg verbindern müssen , 8n der Kommission h 22 Dr. Krüůger · Marienburg gen Gegen den Besuch preußischen technischen Hochschulen sind es 1873. Für Fälle miß⸗ r, ch
Meiningen vor, den Herrn Reich ler zu ersuchen, eine ein diesem Unterschied Rechnung zu tragen, würde si Pvfeblen, di fsion ü 1c re vi 8
a, i. . 6 * '. . Den, in⸗ ö Ee ? in n . de es sich empfehlen, die mission überwiesen werden. Ich bitte die Ko 5 j Sar . . 3 ? bekommen obwohl das len 1 z
66 i. 16 9 n, / aher das Besteben und den Alters grenze auf 65 Jahre festisetzen. wollen aufzunehmen. ö . gie ee, lg. e m, uf das 22 unserer mn ce fitĩ en durch Ausländer läßt an sich nichts ein. liebigen Verhalten; don Autlindern sind genügende Vorkebrungen
ifang der Mißltande elche die Beste ig von Ang ste 7 ry 8 z Se af z . x Ua 1 s J -. . 1 2 f
mfang der Mißstände, welche durch die Bestechung von Angestell ten Abg. Gamr (Ry): Es wird dem Abg. Krösell wie den ũbrigen Abg. Graf von Wartensleben (kons): Wir erkennen and Anzelner Professoren in der Umgegend von Berlin bei den letzten wenden, denn auch unsere Studenten genießen das Ga 2 1 29 — / —
ch Licferant ñ e e, e, strecht im Aus⸗ getroffen. Man könnte hõchstens erwã gen, ob die Immatrikulations. „i b ickctartens mn Kagnften der Arbeltebet in Gewerkeleßen er.! NMitglszern, des Haus bekannt in, daß die Erfüllung diefes in diefer Hinficht ein Notstand bestebt, wenn auch im vorigen Jah Wen will ich beute nicht eingehen; Has ich Werte genügt, um lande, aber es müßsen die Gr merti gen rgländischen Clemente fern! Schübr für die uslander etbbht werden fofl; Prinzipiell stebt dem . 9 1 * . IIb 25* 4 46 1 8
beigefübrt werden, und bei Vornahme dieser Enauete in erf fie e ; 2 r wr. 1 die tan — 2 . = 3 6 . f S rm, 8 f f schiebt. kJ, ' , , ,, . n,, , , , , T, feen te Schmiergelderunwesen bedarf in der Tat der Unter- Drabsetzung der Alrerertenje zu denken. [Zuruf des b., &r*5sert⸗ fiad. Für Krankbeitsfalle und für die Erzi hung, der Kinder, in proklamierte Polit nicht inme (elg id , , n mer, n, nen, ö . r 53537 Damen. Wenn wir die Frauen zur Immatrikulation zuließen, 8. Allerdings ist es nicht ganz leicht, der Sache beizukommen. R i denn ? ,, , , , . kesondere das Studium eines Sobnes reichen die Pfarre gebälter ng ist der schärsfte Feind, an feer , , d, e,. * 6 nn ee. . Prop ng zu fr. Vaa] wüns s das chemische Laboratorium wie es Baden und Bavern getän haben, so wäre das keine Erweite ja secbr Kn schens wert. daß die . , , 6 2 5 i, ei . e, ee r. aus Der Reryer regt ferner an, die Beitrãge zu den Ruhegehaltskaß als von einer Parität der Sozialdemokraten mit den bůrgerlichen ö ir elle lng 2 ,,, 3363 n. ö . 3 e , n ,,. en um aul die Schmiergelder zu verzichten. Es ist nicht zu lich der Ermãßigung der KRosten der rlebenmar pen . 4. ö. , . iu Übernehmen. ; Parteien iu sprechen. werde ebenso müsse fur die naturwisfenscaftlichen Studien hesser forderungen gestellt. ö. (. ; n bei der Regelung der Sache, daß Jiejenigsn, diz die Gelder den Staatsselretär, bitten, sich bei der. Lösung zieser schwierigen Ninisterial direkter an G barpu is. Cs fan zugeg' kene Minister der geistlichen Unterrichts- und Medizinal⸗ t werben. Es selen dort umfangreiche Studien des Vogelfluges Abs Schmieding (nl); Die Kritik, des, ern don Arnim e Verführer, die Schlimmeren, die An zestellten als Verführte Frage der Mitwirkung des Herrn Abg. Krösell zu Fer ichern daß der Fonds für Unterstäßungen nicht ausreicht, um allen 8 tren Dr. Studt: henächt worden, und von weit her seien Naturfstscher dazu herbei. zichtete sich nicht gegs Jer Akt der Menschlichkeit, sandern gegen die Schlimmen sind. selbst wenn es erhebliche finanzielle rf? , r,, dũrfnissen abzubelfen. Aber es ist zu heachten, daß dieses Bedũrfn⸗ o ,,,, 2636 . ekominen . . Art, wie Herr von Rottenburg eingriff, und namentlich gegen den Abg. Lattmann (wirtsch. Vgg.): Aus der Fülle des Materials bejug auf unsere Stellung zum Handwerk brauche ich nichts Ju in erster Reihe ein kirchliches ist. Wir werden aber gern prüfn Wenn ich mich jzu dem von dem Herrn Abg. von Arnim juvörderst ö Abz. Freiberr von Zedlitz und Neukirch (freikons.): Nachdem ungeeigneten Zeitvunkt seines Eingreifens. Der Akt der Menschlichkeit will ich nur vier Punkte bergusbehen. Zunächft danke ich dem agen. Ich stimme dem Bokrepnel vollthmrnnien Satin bei, daß die ,, weiterem Umfange Rechnung getra— erwähnten Falle, betr. die Bolkabibliotbek in Halle wende, so habe ich das Sberrerwaltungsgerscht in ständiger Hechtitrechung den Grundsatz war in diesem Augenblick nicht geeignet, Tie Leidens eit der Berg- Staat fel retär fär die in. Aussicht gestellte Novelle, betreffend Ausdehnung der Alters. und Invalidenversicherung auf. das er, ,. ; ; je Darlegungen des Herrn Abgeordneten zunächst festgebalten hat, daß jede Förderung der Sozialdemokratie mit den arbeiter abzukürzen, sondern eber ju verlängern. Gerade aus seiner den Befäbigungsnachweis für das Baugewerbe. Die Schäden Handwerk ein dringendes Bedürfnis ist. Zu den sozial ⸗· Abg. Dr. von Campe (ul.); Auch wir glauben, daß der Ste im Anschluß an 2 ,,,, . ; j bialen Interessen unteres Siaates sich nicht verträgt, muß der Be—⸗ Vergangenheit hatte Herr bon Rottenburg die Pflicht besonders . ele. fand jn sebr groß. ale. ich tann mich Felitischn Anträgen der Herren vom Zentrum und der Séitaf. sich auf die Dauer zicht zer Vervflichtung entziehen kann, nochm; beworrubeben, daß es sich bier um elne kommunale Angelegenbeit schluß der Stadtverwaltung in Halle von der Kommunal aussichts⸗ är ser? Selbstkritit und hätte vorsichtiger sein sollen. Das Ver. der Berurteilung nicht le? der Abg. Friberger ihm bemoträtie brau4e ich mich nicht äußern; ich fann nich zu prüfen, ob die Gehälter der Geistlichen ausreichen, oder ob n bandell. (Sehr richtig) Sie ist in der Ministerialinstan bereits ee beanstandet und event. eine Krtscheidung des Derbe rwaltungz. legende des Aufruf Haben wir darin. eben! mässen. daz Derr von mn Bau g ind Bogen lassen. s gibt auch . auf die ue fibrungen meiner Parteigenossen beniehen. wenigsteas da? Dꝛindestgehelt erböht werden kann. Auch die A entschleden worden. Die Gesichtspunkte, die den Herrn Minister des gerichts herbeigeführt werden, Herr von Rottenburg würde sich mit Karg bn g in 2. ne . 6 ,,,, nen iden * w d Die 1 — age Spa 68 eg i Denkschrift ü . j eg — 51 eb 1 ie jrrũge * . 2 . . z 1 ** j f5f5ass se j s sei frũhe z die Ar e Ve genube m Ve ö 1 * n. oli t r, Mit dem Antraze Srabn auf Verlegung einer Denkschrift äber zie regung des Grafen Wartens leben, ob nicht die Beiträge Innern ju seiner Entschließung bestimmt kaben, find in der Budget. seiner beutigen Aussasmmg ebf in Gegenfatz zu der seines früberen 3 8 . , n.
16 eixzi 16 w Fartelle und Srndikate sind wir einverstanden. Die daran geknü f Ruhegehaltskassen auf die Staatekasse übe e erd nn ; Für Bismarck. s He Rottenburg ist ö : vnd r w iden. Die eknũpften . ie Staatekasse übernommen werden könn— 55 ; Swseg za a ei 5 herrn, des Fürften Bismarck seßen, Herr don, . enburg is l ; i I tagen. ö n kommission dieses Hauses ja auch zu einer Erörterung gelangt; ich * ein nseltiaer, Ertremer Mann der Theorie bekannt. Er hat daß er also obne Kengtnis und eingehende Prüfung der Verhãltnisse ö bern die Schuld zuschob. Das heißt: ich
igten Hausierhande S 3 Erwartungen werden aber nicht erfüllt werden, da laum besonde bedarf der Prüfung. Wenn der Staat die Reliktenbeiträge üb ei groß k . s , ,. nge . 20 . den, ? esondere ung Wer der Staa Reliktenbeitrãge üb e ; ; * — ; . . ndel eine groß Mißftände aufgedeckt werden dürften. Die Resolution der Herten nommen hai, so war das kein Geschẽonk, sondern geschah in A babe diesen Gesichtẽ punkten nichts weiter hinzujufügen. ku? sähuer Kundgebung u. a. ebe mb tet, di. Berge igen tümer kimi, obne weiteres den eb eit geberr ; ein, die Grenze Mülle M zningen! ö N 7 Sag 9 nir fü a n, nn. erkennun d Ve 5 cht na des 23 ta F N 8 za, Km 1 * 1er ö fan des Q. ** , 46 Mer z des D eiks ke d Ne b ltnis 2 nicht aber die Arbeitgeber haben unbe⸗ . ; ö üiller. Meiningen und Müller⸗Sagan halten wir für jweckentsprechend. sennung der Verpflichtungen des Staates. Nachdem diese r Waz mein Ressort anbetrifft, so kommt die Person des Leiters es abgelebnt, sich auf Verbandlungen wegen Beendigung des Streit enne zwar die Verbältnisse icht die gebe handel zu suchen. en H do Auch der Antrag Eid hoff scheint mir richtig zu sein; ebenso wie der prinzipiell entschieden ist, muß Aer Staat auch die Beiträge zu d . 4 far,. Volksbibliothek in Betracht. Nun, meine einzulassen. Das ist nicht richtig. Die Bergberren haben nur eine dingt unrecht. Verantwortlich ist tatsãchlich derenige der unter rage abhangig machen wollen; vielleicht e : Antrag Hiße auf Einfäbrung einer neunstündigen Aereire nt für Rubegebaltskassen übernebmen. Dieser Standpunkt müßte auch de w n n, i. 2 * . Nat. chte kortradiktorische Verbandlung mit der Stebenerkommiffion vor der Bruch des Arbeitspertrazs in, den Streit eintrat. Die lare Auslsgung Ant c e ze lckeikerinnen, die ein Hauswesen zu beforgen haben Finanzminifter gegenüber energisch vertreten werden. Es ist Herren, wenn in deren Leitung ein. übrigens von der Unterrichts! Hiegierung abgelehnt, solange der Streik nicht beendet wäre, aber eine des Derrn Gidboff ist nicht geeignet. da? Rechtsbewußtsein in den Massen 2 des Di ade ĩ si 5 * 6. . t 9 . stl iche selhsft z 3 9 * 8 1 28 — 5e Fe nter * . wen 2 . . . 2 ö 982 ; s 4 553 ö 35 96 * 5 Ber uch des i ich zu. Die Ausdehnung der Krankenversicherung auf ländliche Arbeiter und Unikum, daß die Geistlichen selbst Beiträge zu den Ruhege halts kaß verwaltung sehr geschãtzter und allgemeines Anseben genießender . Vermittlung konnten sie nicht ablehnen, da eine solche ja gar nicht zu stãrken. Dieses zu stãrken, bat abs die Partei des rin Eickhoff nd di 1 r Fienstboten ist an sich erstrebenswert, aber der landesgesetzlichen zahlen müssen. (bravo! bei den Nationalliberalen) Professor der Universität von der Regierung angeboten war. Der Reichskanzler hat die Wieder ˖ alle Veranlassang. ¶ Die öffentliche Meinung nimmt sich gewöhnlich itwirk aufnahme der Arbeit zur Bedingung gemacht. Alo Herr von Rotten ⸗ des nn, r , ,. ang 1 4 ür einen . i iesen Tatsa estand ie Regi 5 i geordn ü in. Siebener-Kommission war keine burg hat diesen Tatfachenbestand verdunkelt. Die Regierung muß ihm geordneten nicht maßge end sein. Die S *** s l. klar machen, daß sein Verbalten ungehörig war, wenngleich ich jum berechtigte Vertretung der Arbeiter, daher die Ablehnung der Ver⸗
richteverwaltung zur Zeit keinen Grund und auch kein Recht bat. Dis iplinarverfabren natürlich nicht raten will. — Was nun handlungen. In dieser Kommission waren die sozial demokratische und
inen Entwurf für 18904 in Aussicht. Es scheint nun, bingewiefen, daß im Kreis Glogau die Anschauungen über die Kranken. zhung 55 neh ; zicken glköpartei' angeht, so ist, sie das Uekild die volnische Partei c. vertreten, und mit vpolitischen Vertretungen zu n sind, sie scheinen nur noch versicherung der ländlichen Arbeiter gewechselt baben. . . . . 2. — . . Gim ne,. gathoren ten enn ,,,, chdem di dane g e f, sie rerkeitt, was vor ae . vielleicht unterhandeln, lehnten die Arbeitgeber mit Recht ab. Es durften nur r n, e. 1 un Wehr.‘ auch bei Abgeordneten vor, daß, sie ibre Meinungen lehr schnes her særg. De 866 , . den Ralikten der Geist it Wat den Bonner Vorgang anbetrifft so sebe ich — nachdem die gältig war. Die stantserbaltenden Parteien werden es veischmerzen, wirtschaftliche Interessen maßgebend sein. ⸗ ; icht ar,, . ändern. Sie, Herr von Gerlach, kaben am we igsten Grund, sich 3. . . K f hät mit, der Auf ehung tatsachlichen Verbãltnisse aufgeklärt sind; sie waren es in der Tat wenn sie in der gemein samtn Bekämpfung der Sozialdemokratie die Abg. Dr. Keil nl); Ih muß als Vertreter von Halle die An, Mann, d daruber aufzubalten. Auf dem Bummel ug befinken wir uns in d a. d, , ,. getan. Bir hbeffen, daß auch nr noch nicht, als in der Budgetkommission die Sache zur Sprache Hilfe der Freisinnigen Volkerarkei entbehren müssen. Die Haͤlfte der griffe auf unlere Stadtverwaltung entschieden zurückweisen. Der : for ialpolitischer Beniehung nicht. Deutschland marschiert auf dies ie Stunde kommt, wo der Staat die Pensionsbeiträge übernimmt. * g n ; ies arerlist' ja auch mit Hülfe der Soꝛialdemokraten Ce. Veen ‚Volkswohl wirkt dort seit Jahren segensreich und hat die d besa ! Wege durchaus voran. Es gibt kein Land der Wen das auch ö Der Antrag Gamp wird der Budgetk ission übe kam — leinen Anlaß ju einem Vorgeben gegen w ar, , 12 * 666 sie ron un ferer Seite gegenũber der Sozial, Sonaldemokratig immer bekämpft. Wenn er in, der bon ibm ge⸗ . annähernd so weit vorangegangen ist. wie Dentschland. Wie kann wiesen. Die Peintionen werden der , , a Bonn, Herrn von Rottendurs. a e n , g. 262 sich demokratie als das kleinere übel anfah. Der Jeitpunkt ist allerdings gründeten Lefehalle nun auch jwei sosialdemokratische glatter auslegen von Gerlach ft. Vgg): Ich möchte den Staats sekgetär man uns da Röckständigteit vorwerfen. Ich kann den Staats. überwiesen . g als Maten bei dem erwähnten Aufrufe doch wesentlich um einen Akt der Menschen · gekommen, unser preniscke Kznigtum und unseren Staat in schützen. lief. Io geschah das mr Belämpfung derselben, Hätte, man die gen, wie * mit der Ausdeb nung der Krankenversicherung auf die sekretär nur dringend bitten, nach dem Grundsatz zu handeln: Erst a 1 . freundlichkeit (Unruhe rechts und Mildtätigkeit gehandelt hat. Scharfmacher ist für ans In Ebrentitel. Wir müssen der Songl— Blätter ausgeschlossen, so hätten Die Sonaldemokraten die dese bah ländlichen Arbeiter und Dienstboten steht. Vor fast zwei Jahren wägen, dann wagen. Zu Unterstützungen fur Witwen und Waisen von w e ist aus einer Erklärung, die Herr von Rotten. demokratie zeigen, daß wir die Herten im Hause sind und alle Be. bovkottiert und bei deren scharfer Disziplin die Arbeiter die Lesehalle wurde uns von der Einleitung einer Umfrage Mitteilung gemacht. Das Abg. von Strombeck (Zentr.); Zu meinem lebbaften Bedauern dem J. April 1895 verstorbenen Geistlichen sind 50 000 Unrube rechte) n , n,, aan d. a, . 6 strebungen gegen Staat und Monarchie mit nachdrũcklicher Gewalt uberhaupt nicht benutzt. Wir wollen aber, daß die Arbeiter dorthin betreffende Material muß nun doch inzwischen zu haben sein., Die his. hat mein engerer Fraktionsgenosse Er berger scharfe Angriffe gegen neu in den Etat eingestellt. 6 burg nachtrãglich noch in einem längeren Zeitungeartikel abgegeben niederschlagen werden. . ö gehen und nicht nur diese Blätter, Jondern auch andere lesen. Wollen berige Regelung der, Zulaffung dieser Ausdehnung Durch Landesgeseßz den Hausiererstand Fericktet E66 gibt Gegenden in Deutschland, wo Die Budgetkommission, Berichterstatter Abg. Winckle hat, doch wobl in entnehmen. Aus letzterem gebt ferner Abg. Dr. von Savigny (Zentr) verurteilt ebenfalls die Haltung die Arbeiter sozialdemokratische Blätter lesen, so brauchen sie nicht erst oder Orts. und Freisstatut reicht nich' aus. s' ist auch nicht? ge. die Sausterer schlechkthin unentbebrlich sind; Herr Erzberger scheint befü tet die Bewilli ; Farbe 2 . deutlich hervor, daß er von eirseitiger Parteinahme völlig fern ist. der Stadtverwaltung in Halle ist hingegen der Meinung, daß Prosessor in die Leseballe ju geben. ö. · scheben, um von dieser Befugnis Gebrauch zu machen. Im Kreise Glogau das überfehen zu baben. Man soll nicht generalisseren, besonders ä ,. ie Bewilligung der Forderung. eutli . de Meinung Ausdruck geben daß Herr von Rottenburg eine Reihe von bedeutenden Männern sich zur Seite Abg. Dr. Heilig Zentr ): Man kann darüber auch anderer bat 18568 der damalige Landrat einen Anlauf genommen, um die Ver⸗ wenn man die Verbältnisse nicht im einzelnen übersiebt. In sedem Das Haus bewilligt die Forderung und überweist d Ich darf im übrigen auch 95 n 2 nis 9 sehe. Herr von Rottenburg hat sich auf einen Standpunkt gestellt, Meinung sein. Man muß bedenken, daß auch unreife Elemente die sicherung durchzufũhren, die Sache ist aber nimmer zur Ausfuhrung Stande gibt es Elemente, eren Treiben man nicht gan billi zen Petitionen der Pfarrerwitwe Hartmann u. v. Gen. in . von Rottenburg Anspruch auf eme belcnder⸗ Beurteilung 1 . man nicht sagen Enn, daß er Partei genommen babe. Die Le sehallen benußen werden, und von denen wãr⸗ das Gift der eial⸗ eam men, und auf Betreiben des jetzigen dandrat⸗ sind die damaligen ann. Sol man deswegen etwa. gegen den ganzen Beamtenstand, um Erhöhung der Witwengelder der vor 1896 verwitwerng Würdigung wobl verdient vermöge der großen Verdiensie, die er sich fentliche Meinung, die erst den Streit für schaͤdlich hielt, schlug dem okratischen Lektũte lieber y Im an ,, Sesch aff⸗ einfach u sc hoben werden. Men Heimatkrejs bat die Kaufmanns stand rer auch Hausizrerstand angeben? Man kann Pfarrerfrauen und der Pfarrerwitwe Dehmel u. v. G um daz Reich und Preußen in seiner langiährigen Vertrauenestellung infolge des Verhaltens der Arbeitgeber vollkommen um und wandte Museum in Berlin fehlt Ez an Votoren, die für zen, man, f , , fär Landarbeiter eingeführt, und die Einrichtung e är g, daß der an er g in gan; Deutschland über. Hirschberg i. Schles. u. . O. um Erhöhung des Wm 2 bei dem Fürsten Bismarck erworben hat (Unruhe und Lachen rechts; ble Eymrathien den Arbeitern zu. Den Aufruf bat Herr ven Rotten. ichen e, so i g 36 Das Studium der landwirtschaftlichen at sich gut bewälgt, guch die Arbeitgeber waren damit einberstanden. ülsig ist. Im Grzaebirge 4. B. ist der Hausiererstand, wi ĩ s er d de , ,, ne, ** twengel 1 ⸗ , r nn,, . al & Priväarmann unterzeichnet, nicht in seiner Eigenschaft Betriebsmittel mu gefördert werden. — j . Wenn es im 236 Woblau gelang die Landarbeiter zu 2 von einer amtlichen ere tai versichert . ist, — . älteren Witwen der Bethausgeistlichen der Regierung; Rufe: um so schlimmer!, wie er sich denn auch in iner ietzigen a,, ., nnn . n e wl. g. Dr. Friedberg (nl): Wenn eine Meinungtäußerung dem , enen, enn ies. Webltat den Dienstboten en , n. a auch ö anderen Gander, E's berrscht ja beute das erũcksichtigung. Stellung großer und berechtigter Sympathien erfreut. Seine wissen⸗ demokratie brauche ich kein Wort zu verlieren. Gerade im Zentrum Lein ferm t , , ,, . . ten,, . e. Die städtischen Ma ziftrat jnen die Einbeziehung Dien estreben, jede Konku seitigen, das is fü Der s ĩ ; 4 2 ; abri s 8e j j j e i i is jwersitälskurator gewiß billig, und wenn ie ' 52 . 96 ß 9. , 8 8. . w , , 2 31 Lee. ien. 4 Der Rest des Kapitels wird ohne Debatte bewilligt. schaftliche Bedeutung bat übrigens auch der Herr Abg. von Arnim sieht ö, e,, . . . lte den ne en . if hs enn , . dieser Frage bevorstehe. Davon pe, , Dinstk ten icht Wirk da armee Gichs eld. Tausende don Bewohnern find genötigt ge— vorhin anerkannt. . 1 ; * c schwere n ug gegen die freisinnige Partel erfolgt, TFe'akf dat kiegt darin keine Veranlassung, ihn ju rektifiiieren. Es tut wenig an di. Seschzrbkung arpessiert dann beißt es, das Material sei wesen, sich dem Haustergewerbe zusnwenden. Auch ich wünsche den Der Gert Abraeardnete it um Schluß seinet Aus fũbrungen n scharffle zurück gem iefen werden müsfen. Das Auslegen der sozia⸗ zur Sache, ob Herr von Rottenburg als Verwaltung beam oder in noch nicht genägend zesichtet, Wann wird uns eine Vorlage oder Pittelftand zu kräftigen und zu heben, aber ich würde mir Vorwärfe (Schluß in d auf die algeweine Frage der Politit der Reicht. benehungsweise n hratlschen Blätter ist nach nicht geeignst. die Sozialdemokratie feiner Stellung an, der Unibersitkt aufgefaßt wird, Man lann 9 8e. Mate tial zugehen? Die Verordnung zum Schuße 26 . * ibm dadurch helfen würde, daß ich andere, ärmere 6. n der Dritten Beilage,) Staattregierung gegenüber der Sozialdemokratie ju sprechen gekommen. ju fördern; gerade ie übertriebene Darstellung in den sosial, den Kurator lediglich e. enn geri fü n bil meh * er f sckaftsaebilfen bat die äbrigen Angestellt Leute un . ö z ; z . iversitãt e ufsi gärn mäaehiisffg rat e för se üngestelltfm ger, er 1 Meine Herren, ich habe bei wiederbolten Gelegenheiten schon bervor demokratischen Blãttern erreicht das Gegenteil der Absicht Univerität um Jwecke der Beaussichtigung,
1 w e630 8 62 9 ' * 1 . 1 ' R . — wirte benachteiligt. fie fablen sich vernachlassigt, weil ihnen nicht Darauf wird Vertagung beschlossen.
v 8
Regelung vorzubebalten. Selbst so ausgezeichnete Ke indli Ministerialdi h 19g. Pi z r t . ; m, ,. ne. Eider, gelung vorzubehalten. Selbst, usgejeichnete Kenner ländlicher Ministerialdirektor von Chappuis: Die Uebernabme der R 2 . ; „amtlicher Weise geschehen 9 Jahren darauf dringt; und ven Pe Verhãltnisse wie die Abg. Gothein und von Gerlach werden wiffen, wie liktenbeiträge ist nicht in Anerkennung einer lea r, e g, mit wirkt 3 e 1. eee 2 ö ö 1. . ugreifen die 3 ein? Frage des Abg Ha: eine Zusage erteilt hatte. derfchieden die Verkältniffe auf dem Zande liegen, jec nach dem lůändliche erfolgt, fondern als ein Akt der Liberalität. ; sondern nur in privater Beteiligung, in wer*e niug
sferbkinas der ö ʒ ö ; 5 1 2 ö llerkings der Staatssekretär don Schwierigkeiten, troßtz; rer industrielle Arbeiter vorwiegen. Herr von Gerlach hat darauf Abg. von Strom beck (Zentr) tritt gleichfalls für eine 6