2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
(90902 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, nach dem Kataster Guinea⸗ nach dem Grund⸗ buch Kamerunerstraße belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 132 Blatt Nr. 4933 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Max Janowski zu Schlachtensee bei Berlin, Alexander— straße 2 eingetragene Grundstück am 15. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 —165, III Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 23 263 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt 20 Parzelle 639/55 ꝛc. 7 a Hl 4am groß und bei einem Rein— ertrage von 1,B15 ÆS zur Grundsteuer mit einem Jahresbetrage von 9,10 g, zur Gebäudesteuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Februar 1905 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 21. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
90903] Zwangðsversteigerun gf
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kamerunerstraße, Ecke Guineastraße, belegene, im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 132 Blatt Nr. 4924, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Max Janowski zu Schlachtensee bei Berlin, Alexanderstraße 2, einge⸗ tragene Grundstück am 15. Mai 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 23 264 der Grundsteuermutterrolle Kartenblatt Nr. 20 Parzelle Nr. 620/50 ꝛc. und 621/55 ꝛc. 6 a 20 qm groß und bei einem Rein⸗ ertrag von O90 M mit einem Jahresbetrag von O,0O9 S zur Grundsteuer veranlagt. Zur Gebäude⸗ steuer ist dasselbe noch nicht veranlagt. Der Ver— steigerungsvermerk ist am 8. Februar 1905 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 21. Februar 1905.
Königliches Amfsgericht J. Abteilung 87.
17250] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekommener oder vernichteter Reichsschuldverschreibungen von den nachstehend bezeichneten Personen beantragt worden:
I) der dreiundeinhalbprozentigen Deutschen Reichs⸗ anleihe von 1888 Lit. CO Nr. 66 371 über 1000 M, beantragt von dem Rentier Friedrich Richard zu Dingelstädt i. Th.,
2) der 34 oο‛igen Reichsanleihe von 1887 Lit. E Nr. 35 542, 35 543, 51 928, 87 448, 87 451 über je 200 16, beantragt von a. dem Nahrungsbesitzer J. F. H. Eisenhammer in Arnsdorf b. Wilen, b. dem Hausbesitzer Louis Eisenhammer in Reichen⸗ bach O.⸗L., vertreten durch die Rechtsanwälte Wesser K Spitzner in Bautzen,
3) der Z oν igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1898 Lit. F Nr. 402 892ꝰ über 200 ½, bean⸗ tragt von dem Kaufmann Carl Knappe, Berlin, Zimmerstr. 40,
4) der 33 (vormals 4) Yοigen Anleihe des Deut⸗ schen Reichs von 1878 Lit. D Nr. 5813 und 5948 über je 500 S6, beantragt von dem Gürtler Trau⸗ gott Anton Heidenreich zu Dresden, Borngasse 6 1,
5) der 343 υ4igen Reichsanleihe von 1886 Lit. G Nr. 3884 über 1900 M, beantragt von der gewerb⸗ losen Hedwig Schubbe, j-tzigen Ehefrau des Restau— rateurs Carl Krum in Düsseldorf⸗Grafenberg, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Levinson in Düsseldorf.
Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April L905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte in Berlin, Klosterstraße 77/78, Zimmer 67, III Treppen, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ kunden erfolgen wird.
Berlin, den 11. Mai 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abt. 82.
(õ66 17 Aufgebot.
Der Verlust nachstehender Urkunden ist glaubhaft gemacht:
I) die 34 e gen Bodenkreditobligationen der Ver⸗ einsbank Nürnberg über je 1006 M S. XVIII Lit. B Nr. 76 020, 76 021, 76 022 und 76 023 mit Coupons vom 1. I. 1899-1. J. 1907,
2) 340 ige Bodenkreditobligation der Vereinsbank Nürnberg über 100 6 S. Ia Lit. E Nr. 11201 mit Coupon vom 1. 1IV. 1897-1. IV. 1906,
3) 40οige Obligation der Vereinsbank Nürnberg über 200 „ S. VII Lit. O Nr. 17619 mit Coupon vom 1. VII. 1891 —1. VII. C0,
4) 3 0oige Obligation der Vereinsbank Nürnberg über 100 S S. XVI Lit. E Nr. 38 150 mit Coupon vom 1. VII. 1897 - 1. J. 1907,
5) 4 0οge Obligation der Vereinsbank Nürnberg über 500 e S. X Lit. B Nr. 55 4690 mit Coupon vom 1. XI. 1898-1. IV. 1911,
6) die Ansbach ⸗ Gunzenhausener 7 Fl. Lose S. 230 Nr. 37, Ser. 170 Nr. 48 u. Ser. 3171 Nr. 24, ein Gräfl. Pappenheimer 7 Fl.⸗Los Ser. 2350 Nr. 6,
7) Police Nr. 8852 der Nürnberger Lebensver⸗ sicherungsbank, lautend auf 10 000 4,
s) 1 Gο Obligationen der Vereinsbank Nürnberg VII CG 59916 zu 200 S, VII D 6160666 zu 100
Auf Antrag:
w des Fabrikarbeiters Friedrich Schmidt in Neu— mühle,
2) des Boten Georg Illauer in Hüttenbach, namens des Austräglers Johann Fischer⸗ in Die⸗ polde dorf,
5) des Gastwirts Nürnberg,
Johann Andreas Reuther in
4) des Ingenieurs Friedrich Boller in Nürnberg,
5) des Oekonomen Johann Strehl in Plech,
6) des Kaufmanns Albert Fröhlich in Nürnberg, namens der Kaufmannswitwe Karoline Fröhlich da⸗
selbst, . Oskar Dieterich,
7) des Stuttgart,
s) des Georg Jaser, Liqueurfabrikant in Dillingen, werden die Inhaber vorbezeichneter Urkunden auf— gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 15. Juri 1905, Nachmittags A Uhr, im Zimmer Nr. 19 des K. Amtegerichts Nürnberg an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechie bei dem
Naturheilpraktiker in
unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden
folgen wird. Nürnberg, 26. Oktober 1904. K. Amtsgericht Nürnberg.
82154 Zahlungssperre.
Der Vorstand der katholischen Kirchengemeinde zu Sicjuka, Westpr. vertreten durch den Rechtsanwalt Vonschott zu Marienwerder, hat beantragt, die Zahlungssperre bezüglich der nachstehenden angeblich abhanden gekommenen Urkunden;
A. Pfandbriefe der Westpreußischen (Ritterschaft⸗ lichen) Landschaft J. Serie:
a. Lit. B Nr. 623 über 2000 M zu 3 9so,
b. Lit. G0 Nr. 955 über 1000 SPI zu 3 oo,
B. Pfandbriefe der Neuen Westpreußischen Land⸗ schaft JI. Serie:
a. Lit. E Nr. 674 über 300 6 zu 3 0,
b. Lit. D Nr. 1547 über 500 M zu 30 /o,
C. Lit. E Nr. 10575 über 300 M zu 34 O/o, . Nr. 379 und 384 über je 150 M zu
2 * 0,
anzuordnen. Gemäß S§§ 1019, 1020 Reichszivil⸗ prozeßordnung wird den Ausstellern, der Westpreußi⸗ schen (Ritterschaftlichen) Landschaft und der Neuen Westpreußischen Landschaft, verboten, an den Inhaber der genannten Urkunden eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben⸗ bezeichneten Antragsteller keine Anwendung.
Marienwerder, den 25. Januar 1905.
Königl. Amtsgericht.
90883 Berichtigung.
Die Rentenbriefe der Rentenbank für Westfalen, Hessen⸗Nassau und die Rheinprovinz zu Münster Lit. A Nr. 931 über 3000 M und Lit. D Nr. 3300 über 79 M, über welche unter dem 1. Februar er. die Zahlungssperre verhängt ist — s. die Veröffent⸗ lichung in Nr. 35, 386 und 37 des Reichsanzeigers — sind Hessen⸗-Nassauische Rentenbriefe“.
Münster. 23. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. F 5-6.
90458 Aufgebot. 4 F 170d 5.
Die Firma Wofff und Liebrecht in Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schäfer ebenda, hat das Aufgebot des von ihr am 30. August 1904 aus⸗ gestellten, von Marta Prowoskt in Ober⸗Walden⸗ burg akzeptierten, in Ober⸗Waldenburg zahlbaren Primawechsels über 63, 65 „S, fällig am 30. Oktober 1904, beantragt. Der Inhaber der Urkunde, welche angeblich abhanden gekommen ist, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebots-⸗ termine die Urkunde vorzulegen und seine Rechte an— zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Waldenburg, den 25. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
56618 Aufgebot.
Auf nachstehenden Anwesen der Steuergemeinde Sachsendorf bezw. Weiher ruhen folgende Hypotheken;
I) Auf dem Anwesen Hs. Nr. 36 in Sachsendorf der Gastwirtseheleute Johann und Dorotheg Schrüfer in Kitzingen ein Kaufschillingsrest zu 208 Fl. 30 Kr. und ein Wohnungsrecht im Anschlag zu 5 FI. (jähr- lich) des Schneiders Georg Weberpalz von Sachsen⸗ dorf (Hypothekenbuch für Sachsendorf Bd. IL Seite 253 Bd. III S. 185.
2) Auf dem Anwesen Hz. Nr. 2 in Neidenstein des Taglöhners Johann Schmaus in Neidenstein eine Kaution zu 27 Fl. für die Kuratel des landes⸗ abwesenden Johann Teufel von Dörnhof.
Die Nachforschungen nach den Erben der Genannten bezw. nach den rechtmäßigen Inhabern der Hypothek— forderungen sind erfolglos geblieben. Seit dem Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung sind mehr als 30 Jahre verstrichen. Auf Antrag des Kaufmanns Salomon Mondschein in Bamberg als Bevollmächtigten des Johann und der Dorothea Schrüfer und denjenigen des Johann Schmaus er— geht daher an den oder die rechtmäßigen Inhaber der oben bezeichneten Hypothekforderungen bejw. an die Erben der genannten Hypothekgläubiger die Auf forderung, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 8s. März 1905, Vormittags LO Uhr, — diesgerichtlicher Sitzungs⸗ saal — persönlich oder schriftlich bei dem K. Amts—⸗ gerichte Hollfeld anzumelden, widrigenfalls die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt und die Hypotheken ge— löscht werden.
Hollfeld, den 28. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber (L. S.) Be ue du m, K. Sekretär.
(90881 Aufgebot. 4 F. 3/05.
Die verehelichte Korhmacher Caroline Schneider, geborene Lachmann, in Lewkow Haul., hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Carl Lachmann, zuletzt wohnhaft in Lewkow Haul, für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 16. Okto- ber 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ostrowo, den 27. Februar 1905.
Könialich's Amtsgericht. 90901] Uufgebot. F. J oB. I.
Die Eheleute Lademeister a. D. gran Winter und Agnes geb. Koch in Aplerbeck haben beantragt, die verschollene Albertine Hesfe, geb. Koch, zuletzt wohnhaft in Philadelphia (Amerika) für tot zu er- klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 19083, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunff über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige ju machen.
Petershagen (Weser), den 21. Februar 1905.
Königliches Amtsgerscht. 90900 Aufgebot.
Am 4 Januar 1903 ist zu Herford der Altenteil nehmer Ludwig Brackmann gestorben. Die Erb— berechtigten werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis spätestens zum 27. April E905 anzumelden.
Herford, den 28. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗
90874
7 E IOIod 9. Durch Urteil vom 20. d. M. ist der Schneider Ott Grunewald, geboren am 10. Juni 1859 zu Trotha, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1899 mitternacht festgestellt.
Halle a. S, den 23. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
(90872
Durch Aueschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. d. M. sind
LI Anna Christina Elisabeth Ascheberg, geb. am 6. März 1842 in Gr-Disnack,
2) Johann Karl Christoph Grambom, geb. am 26. März 1834 in Bretzin i. M.
3) Paul Johann Konrad Rohde, geb. am 2. März 1850 in Ratzeburg,
für tot erklärt worden.
Ratzeburg, den 20. Februar 19605.
Königliches Amtsgericht.
90882 Durch das Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 24. Februar 1905 ist das , . buch der städtischen Sparkasse zu Münsterberg Nr. 9932 über 2280,14 ½, ausgestellt für die Magd Anng Ortmann zu Tscheschdorf, für kraftlos erklärt. Münsterberg, den 24. Februar 19065. Königliches Amtsgericht.
(90894 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Emilie Luise Karoline Bittmann, geb. Süßkoch, in Berlin, Stralauer Allee 44, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Beyer in Berlin, klagt gegen den fruheren Molkereibesitzer Friedrich Rudolf Emil Dittmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Rummelsburg, unter der Behauptung, daß gegen den Beklagten die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit länger als Jahresfrist be⸗— bestanden haben, und daß Beklagter sie seit länger als Jahresfrist böslich verlassen habe, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten als den allein schuldigen Teil zu erklären sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stockwerk, Zimmer 13, auf den 17. Mai 1905, Vormittags LO) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Februar 1905.
Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 17. Zivilkammer.
91139
Oeffentliche Zustellung. 2. R. 17105. 3. 1.
Die Ehefrau des Barbiers Wilhelm Hense, Maria geb. Rasche, in Braunschweig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Varenkamp hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt zu Düsseldorf wohnhaft, jetzt unbekannt abwesend, wegen Mißhandlung, mit dem Antrage: Die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 6. Juni 19095, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, deh 25 Februar 1905.
Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 90895 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Kaufmann Paul Pick in Tambach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kunreuther hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Pick, geb. Stuhr, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Herjogl. Landgerichts zu Gotha auf den 5. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 27. Februar 19605.
Böhner,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [90898 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kaufmann Arnold Strothenke, Paula geb. Hunke, zu Lübbecke beabsichtigt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Arnold Strothenke, früher in Lübbecke, jetzt unbekannten Aufenthalts, die Ehescheidungsklage zu erheben, mit dem Antrage auf Anberaumung eines Sühnetermins. Die Antrag⸗ stellerin ladet daher ihren Ehemann zu diesem Sühnetermin vor das Königliche Amtsgericht in Lübbecke auf den A. April E905, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. .
Lübbecke, den 24. Februar 19605.
WBenteßer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IloO09s887 Deffentliche Zustellung. C 8 04.
In Sachen des minderjährigen O. Röhrig und der unverehelichten Bertha Röhrig, vertreten durch ibren Vormund bezw. Vater, den Pächter und Schmied Adan Röhrig, sämtlich in Kettenburg, Kläger, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hall in Schönberg, egen, den. Stallschweizer Friedrich Sefzik, früher in Hohemeile, jetzt unbekann fen Auf— enthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, laden die Kläger den Beklagten zur Ableistung des ihm durch Urteil des Großherzog. Amtsgerichts zu Schönberg vom 20. April 1904 auferlegten Eides und zur münd⸗ lichen Ver handlung vor das Großberzogl. Amts- gericht zu Schönberg i. Meckl. auf Mittwoch, den 3. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Aus⸗ jug befannt gemacht.
Schönberg i. Meckl., den 28. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Großhberzogl. Amtsgerichts. 90892] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Wenzel in Krofdorf Giesen, Projeßbevgllmächtigter: Rechtsanwalt Stachoweki in
Herrn Siegfried Zadek, jetzt unbekannten; enthalts, früher in Berlin, Martin Lutherstraße auf Grund eines von dem Beklagten akzeptie Wechsels hom 4. September 1904, fällig am 4 zember 1904 über 300 „6, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 360 66 (i. B. dreihun Mark) nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 8 zemher 19094 und 8, 40 S (i. B. acht Mark 40 g Wechselunkosten zu zahlen. Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rech streits vor das Königliche Amtsgericht I in Ber Abteilung 120, auf den 22. April 19083, Vn mittags 99 Uhr, Neue Friedrichstraße 121 II. Stockwerk, Zimmer 159/151. Zum Zwecke n öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klo . gemacht. Das Aktenzeichen laut 120
Berlin, den 18. Februar 19605.
. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 120.
908931 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharina Kusch, geb. Popp, zu Lübet Breitestr. 79, Prozeßbebollmächtigter: Recht sanwa Dr. A. Fuchs hier, Große , 141, kla . den Tischler August Hahn, zuletzt Stralsunde traße 32 hier, jetzt unbekannten Aufenthalts. unt der Behauptung., daß die Hinterlegungskasse dn Königl. Ministerial⸗, Militär und Baukommission hin die Auszahlung einer unter J. K. 3891. 91 hinta legten Schuld des Steinehändlers H. Beermann hin an die offene Handelsgesellschaft E. Kussin & Co, deren Mitinhaber der Beklagte war und dern alleiniger Vertreter Friedrich Kussin diese ,. an die Klägerin durch Zession bom 18. Septemba 1901 abgetreten habe, von der Einwilligung dez Beklagten abbängig mache, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Aus. zahlung der oben bezeichneten Forderung im Betrage von 458 S nebst Depositalzinsen an Klägerin z willigen, Lies Urteil auch gegen Sicherheits leistunm für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des König, lichen Landgerichts J1 in Berlin auf den 27. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 26. O. 400. 04.
Berlin, den 24. Februar 1905.
Helm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 190897] Oeffentliche Zuftellung. 4. O. 1805.4.
Die Köchin Marie Amberg in Frankfurt a M, Prozeßbevollmächtigte; Rechtöanwälte Dr. Georg, Vassel und Qr. Julius Jung daselbst, klagt gegen den Kellner Jacob Aguoly, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß sie ihm als Verlobten im Sommer 1904 ein bares Darlehen von 265 M und eine Uhr— kette gegeben habe, mit dem Antrage: Königliches 6 wolle den Beklagten kostenfällig ver— urteilen,
Han die Klägerin 265 Æ nebst 4 0ͤ0 Prozeß⸗ zinsen zu zahlen,
2) die ihm von der Klägerin geschenkte Uhrkette herauszugeben oder deren Wert mit 53. zu ersetzen, ) das ergehende Urteil gegen Sicherhelts leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Frank— furt a. M. auf den 1. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Frankfurt a. M., den 25. Februar 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
90899 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutebesitzer August Benjamin Leudegsdorff in Barmen, Lichtenplatz, Kläger, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Alfermann in Barmen, lädt die Laden. gehilfin Cäeilie Staß, früher in Hagen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrage auf Aufrechterhaltung des Versäumnisurteils vom 3. November 1904 zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hagen in Westfalen auf Sonnabend, den 29. April E903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hagen, den 24. Februar 1905.
. Lippert,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(92891
In Sachen des Fuhrwerkebesitzers Frledrich Wenzel in Lauenstein, Klägers, gegen den Privat— mann Arthur Wilhelm Bachmann, jrüher in Lauen⸗ stein, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet der Kläger den Bellagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts— gericht zu Lauenstein (Sa.) auf den 19. April 1905, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Lauenstein (Sachsen). den 28. Februar 19605. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
logszd] Heffentliche Zuftellung. 20 0g. 1390/0.
Die minderjährigen Gertrud Marie Frieda und Wilhelm Hugo, Geschwister Schaaf in Leipzig, ver—= treten durch ihren Pfleger Nobert Einer in Leipzig, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schnauß in Leipzig, klagen gegen den Kaufmann Max Rohn jun., früber in Leipzig ⸗Schleußig, jetzt unbekannten Aufentbaltg, unter der Behauptung, daß die am 20. Dezember 1902 verstorbene Frau Marie Schaaf, deren alleinige Erben sie seien, dem Beklagten Ende 1902 und Anfang des Jahres 1903 auf käufliche Be— stellung Kleidungsstücke und Kleiderstoff geliefert sowie in seinem Auftrage Reparaturen an Kleidungesstücken ausgeführt habe, wofür er insgesamt 85 Æ 16 3 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Be— klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 85 M 15 3 nebst 4 0 Zinsen a dem J. Mai 1903 zu verurteilen. Die Kläger laden den Beklagten zue mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leivzi. Peterssteinweg, Zimmer 157, auf den 29. April A995, Vormittags 9 Uhr.
Leipzig, am 23. Februar 1965.
Der Gerichtsschreiber
Berlin, Gr. Frankfurterstr. 89, klagt gegen den
des Königlichen Amtsgerichts daselbst.
90886] Oeffentliche Zusftellung.
Die Grediilbank Scherrebek e. G. m. b. H. in Scherrebek, vertreten durch Herrn Bankdirektor Schade und Herrn Schuhmächermeister v Würtzen, beide in Scherrebeß, als gesetzliche Vertreter, Prozeß ⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Niels Schmidt in Toftlund, klagt gegen den früheren Bankkassierer Her⸗ mann Paak in Scherrebek, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus barem Darlehn der Klägerin 270 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 270 S6 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Toftlund auf Dienstag, den 18. April 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Toftlund, den 23. Februgr 1995.
Struve, Sekretär,
t Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall⸗ und nvaliditats 2x. Versicherung.
eine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.
[191143 Domänenverpachtung.
Die im Kreise West. Sternberg belegene, 7 km von der Stadt und dem Bahnhofe Fürstenberg a. O entfernte Domäne Rampitz mit Brennerei soll am Donnerstag, den 16. März d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Regierungs gebäude, Zimmer 120, für die Zeit vom 1. April 1905 bis 36. Juni 1923 meistbietend verpachtet werden. Katastermäßige Größe: 332.4230 ha; Grundsteuer⸗ reinertrag: 5ol0,19 S; Brennereikontingent: rund 48 000 1; gegenwärtiges Pachtgeld: 10 394,61 4; erforderliches Vermögen: 110 060 4Æ6. Auf. Wunsch können der Pachtung noch 20,4 ha Bruchländereien und 10 ha Wiesen zugelegt werden.
Zur Pachtung gehört eine an der Oder (Rampitzer Oderablage) in geringer Entfernung von der Mün⸗ dung des Oder Spreekanals belegene Dampfziegelei, die ein vorzügliches Steinmaterial liefert.
Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt die unterzeichnete Behörde.
Frankfurt a. O., den 28 Februar 1905. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen u. Forsten E. Bredow.
91075 Bekanntmachung. Verdingung von Heizungsmaterialien.
Die Lieferung des für die Zentralheizungsanlage des Dienstgebäudes des Reichs Versicherungsamts er⸗ forderlichen Brennmaterials an Steinkohlen, Buchen⸗ und Kiefernholz soll für die Zeit vom 1. April 1905 bis zum 31. März 1906 vergeben werden.
Angebote sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: ;
Angebot auf Lieferung von Brennmaterial“ bis Mittwoch, den 15. März 1905, Vormittags 11 Uhr, an das Zentralbureau des Neichs-Versiche⸗ rungsamts, Berlin W. LO, Königin Augusta— straße 25 27, einzureichen.
Angebotformulare und Bedingungen können daselbst eingesehen, auch von dort gegen postfreie Einsen⸗ dung von AL Æ baar (nicht in Briefmarken) be⸗ zogen werden.
Berlin, den 26. Februar 1905.
Der Präsident des Reichs Versicherungsamts:
Gaebel.
91076
Verdingung der Lieferung von Inventarien für 1905 in 2 Losen. Los 1 Werkzeuge, wie Bohrer, . Aerte, Hämmer, Sägen zc. und Geräte, wie
laschenzüge, Feldschmieden, Gewichte, Stempel, Thermometer, Schlösser ꝛc. — Los 2 Blechwaren, Lampen, Laternen. ö
Angebote mlt der Aufschrift Angebot auf Liefe⸗ rung von Inventarien‘ sind bis zum 29. März, Vormittags 10 Uhr, portofrei und versiegelt an uns einzureichen.
Angebotbogen, Bedingungen und Zeichnungen können in unserem Geschäftszimmer Nr. 3 eingesehen, auch gegen postfreie Einsendung von 60 fur beide Lose, 5 für Los 1 und 20 3 für Los 2, in bar nicht in Briefmarken) bezogen werden. Zuschlags— frist 4 Wochen.
Nur auf sämtliche Gegenstände eines Loses lautende Gebote werden berücksichtigt.
Bromberg, den 1. Märj 1905.
Königliche Werkstätteninspeltion a.
59517 Verdingung. ĩ Beim unterzeichneten Depot soll die Lieferung von 18590 m Flanell, grauer, mn. „Stramin, 1 mm Maschenweite, 45 * . 2 21 189 Kg Seidenschnur, mittlere Nr. Il, 1 ! dünne Nr. III und 130 „ Näbseide, dicke, vergeben werden. ĩ Bedingungen nebst Proben liegen beim Depot aus und werden gegen Einsendung von O, 50 MS durch Postanweisung Portofrei berabfolgt. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Flanell ꝛc.* sind unter Beifügung besiegelter Proben bis zum Dienstag, den 14. März d. J., Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Eröffnungstermin 11A Uhr. Munition depot Dietrichs dorf b. Neumühlen ( Holstein).
Verlosung ar. von Wert. pahieren. ö.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- bapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
64446 Bekanntmachung. In der am 5. September 1904 in Wriezen statt⸗ zehabten Verlosung der 30,0 Obligationen des
Deich verbandes des Nieder ⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen: Lit. A Nr. 50 52 85 94 102 132 140 177 219 à IO000 MSX Lit. E Nr. 14 65 93 125 155 174 190 198 à 500 Lit. C Nr. 12 32 34 72 118 132 181 à 300 A Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ böchsten Privilegiumßz vom 4. Dezember 1875 den Inhabern gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 19035 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs-Deichkasse in Wriezen. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht. Reitwein, 14. September 1964.
Der Deichhauptmann des Oderbruchs:
Graf Finck von Finckenstein.
IS5 749 Bekanntmachung.
Die Verlosung der im Jahre 1905 zu tilgenden
Brandenburger Stadtobligationen Serie V
bis TI wird in öffentlicher Sitzung der Stadt-
schuldentilgungskommission am 9. März d. Is. ,
Vormittags EI Uhr, im Sttzungsfaale des
hiesigen Rathauses stattfinden.
Brandenburg a. H.. den 9. Februar 19605. Der Magistrat.
, Lommanditgeselsaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlustvon Wert- papieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung?z.
91124 An Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Mit—⸗ gliedes des Aufsichtsrats Senator 4. D. Rieck ist durch Zuruf und einstimmig Herr Kammerherr G. von Oertzen auf Kittendorf gewählt. Der Vorstand der
Zuckerfabrik Stavenhagen.
90829 Hotel⸗Actien⸗Gesellschaft „Hamburger Hof“.
Wir bringen hierdurch zur Anzeige, daß 64 Generalkonsul Alfred Kayser infolge seines Ablebens am 17. Februar a. C. aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Hamburg, J. März 1905. Der Vorstand. 91142 ; Knranstalt Hainstein A. G. Eisenach. Nachtrag zur Tagesordnung der Generalver⸗ sammlung am LE. März A505: Wahl eines weiteren Aufsichtsratsmitglieds. Eisenach, den 1. März 1905. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Baumstr. Herr.
,, . Gemeinnützige Ahtien. . Gangesellschaft
sür den Landkreis Crefeld. Montag, den 20. März 19035, Nachmittags 5 Uhr, im Kreishause zu Crefeld, Bismarckplatz, ordentliche Generalversammlung. Tages ordnung:
I) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1904 sowie Beschlußfassung über die Ver⸗ wen zung des Giwinns.
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Neuwahl von Aussichtsratsmitgliedern.
Crefeld, dem 16. Februar 1905.
Der Vorstand. Hübner. Neef.
oi iras Niederrheinische Dampfschleppschifffahrts- Gesellschaft zu Düsseldorf. Einladung zur außerordentlichen Generalver⸗
sammlung auf Montag, den 27. März 1905, Nachmittags A Uhr, im Hotel Monopol⸗Metropole
hier selbst. Tagesordnung: . Antrag, in dem § 8 Abs. 2 des Gesellschafts- statuts die Zahl 4 durch 2 zu ersetzen. Düsseldorf, 73. Februar 1905. Der Vorstand.
lot! Gipsfahrik Crailsheim vorm. E. & O. Völher Aktiengesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 29. März 1905, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Notars Grimm in München siattfindenden dreizehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
I) Berichterstattung und Beschlußfassung über die Bilanz und das Gewinn und Verlustkonto des Geschäfts jahres 1904. ;
2) Entlastung für den Aufsichtsrat und Vorstand.
3) Abänderung des Paragraphen 19 des Statuts.
4 . Zuwahl event. Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.
Hinsichtlich der richtigen und rechtzeitigen An— meldung der Aktien machen wir die Herren Aktionäre auf § 22 unseres Statuts aufmerksam.
Milnchen, 1. März 1905.
Der Vorstand. H. Völker.
91168 Gemeinnützige Baugesellschaft zu Hildesheim.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre
am Montag, den 20. März 1905, Vormittags HEI Uhr, im Rathause zu Hildesheim. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Jahresrechnung und die Bilanz. Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. Entlastung.
3) Uebertrag von Attien.
4) Wahl des Aufsichtsrats ;
5) Sitzung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Hildesheim, den 23. Februar 1905.
Der Aufssichtsrat.
91 1665) Buirer Malzenmühle, Actien Gesellschaft vorm. L. & A. Kolping in Buir.
Einladung für die Herren Aktionäre zur General⸗ versammlung guf Mittwoch, den 19. April d. Js., Nachmittags 3 Uhr, bei Herrn Justiz⸗ rat Dr. Clemens in Cöln.
Tagesordnung: 1) Erledigung des § 19 des Statuts. 2) Aenderung des 5 16 des Statuts. 3) Erhöhung des Aktienkapitals.
Der Aufsichtsörat.
306256 „Rheinisches Brauhaus Act. Gesellschaft Hemmerden Rhl.“
Generalversammlung Freitag, den 24. März 1995, Nachm. A Uhr, im Hotel Belgischer Hof in Cöln a. Rhein. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Ver⸗ lustrechnung. 2) Geschäftsbericht der Direktion. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Neuwahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats. 5) Erhöhung des Aktienkapitalz durch Ausgabe von Vorzugsaktien bis zum Betrage von 76 000 6) Abänderung des Gesellschaftsvertrags entsprechend dem Beschluß zu 5, insbesondere der S§ 3, 31. Der Auffsichtsrat. Becker.
oi 6? Die Aktionäre der Zaberuer C Wasselnheimer Bank werden hierdurch ergebenst eingeladen, sich an der ordentlichen Generalversammlung, welche am Donnerstag, den 16. März, um 37 Uhr Nachmittags, im hinteren Saale des Cafés Guillmot stattfind t, zu beteiligen.
Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion. 2) Bericht des Aufsichterats. 3) Festsetzung der Dividende. . 4) Entlastungserteilung a. der Direktion,
b. dem Aussichtsrat.
Zabern, den 1. März 1905. Die Direktion. J. B. Robach.
Königs · Wusterhausen · Mittenwalde.
Töpchiner Kleinbahn ⸗Gesellschast, Berlin àW., Potsdamerstraße 28.
Außerordentliche Generalversammlung Frei⸗
tag, den 4. März 1905, Nachmittags 5 ühr. Tagesordnung:
I) Genehmigung eines neuen Betriebsvertrags.
2 Verschiedenes.
Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine bis spätestens zum 20. März 190 unter Bei⸗ fügung eines doppelten Nummernverzeichnisses bei der Gesellschaftskasse, Ber lin W., Polsdamerstraße 28, zu hinterlegen.
Berlin, den 2. März 1905.
Der Aufsichtsrat. Stomps. 90766 Bekanntmachung.
Betreff: Herabsetzung des Grundkapitals.
Nachdem durch Beschluß der außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 28. Dezember 1904 die Herabsetzung des Grundkapitals unserer Gesell⸗ schaft um 106 000 4, das ist von 1 850 000 4A auf 1750000 M, beschlossen worden und dieser Beschluß nunmehr auch in das Handelsregister eingetragen ist, ergeht im Hinblick auf 5 289 Abs. 2 des Handels«
esetzes an die Gläubiger der Gesellschaft die Auf— r . ihre Ansprüche anzumelden.
München, den 27. Februar 1905.
Terrain⸗ und Baugesellschaft München⸗-Ost, A. G.
Der Vorstand. G. Beh ringer.
91183) Emder Dampfschiffs Reederei Akt. Ges. Emden.
Einladung zur 2 ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Mittwoch, den 22. März 1905, Nachmittags 6 Uhr, in der ‚Börse“ zu Emden.
Tagesordnung: ;
I) Geschäftsbericht des Vorstands und des Auf⸗
sichtsrats. . 2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für 1901. —
3) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
4) Neuwahl des Aussichterats. —
Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind nach § 15 der Statuten diejenigen Aktionäre be—⸗ rechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor dem Generalversammlungstage his 6 Uhr Abends im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft sich Einlaßkarten lösen.
Emden, den 2. März 1905.
Der Aufsichtsrat. Y. Brons, Vorsitzer. IISa]
Süddeutsche Patentmetallpapier⸗ Fabrik A. G.
Die 6 Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 27. März 1905, Vor- mittags 11 Uhr. im Weinzimmer des Hotel National zu Fürth stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1904 sowie Beschlußfassung über dieselbe.
2) Antrag auf Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3) Beschlußfassung über Vergrößerung det Fahrik· gebäudes und der vorhandenen Dampfmaschine a eines hierauf. Bezug habenden Vertrags.
4) Vergütung des Aufsichtsrats für seine bisherige Tätigkeit.
Die Hinterlegung der Aktien zwecks Ausübung des Stimmrechts hat mindestens 3 Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Gesell, schaftskasse oder bei einem Notar zu erfolgen, im übrigen gemäß § 12 unseres Statuts.
Fürth, den 38. Februar 1905.
91 157
Dortmunder Bauverein:
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren
wir uns hierdurch zu der am 28. März dieses
Jahres, Abends 7 Uhr, im Saale des Logen
gebäudes, Victoriastraße Nr. 9 hierselbst, statt⸗
findenden ordentlichen Generalversammlung er- gebenst einzuladen. . Tagesordnung:
1) K des Geschäfts. und Revisionsberichts mit Bilanz. Gewinn, und Verlustrechnung pro 1904, Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.
2) Wahl eines Aufsichtsratmitglieds und der Re⸗ visoren pro 1905.
Bezüglich der Berechtigung zur Teilnahme an der
Beneralversammlung verweifen wir auf § 25 des
Gesellschaftsvertrags.
Dortmund, den 2. März 1905.
Der Aufsichtsrat.
91158 Dortmunder Bauverein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns hierdurch zu der am 28. März dieses Jahres, Abends 7 Uhr, im Saale des Logen gebäudes, Victoriastraße Nr. 9 hierselbst, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: Beschlußfassung über die Liquidation der Gesellschaft. Bezüglich der Berechtigung zur Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf § 25 des Gesellschaftsvertrags. Dortm und, 2. März 1905. Der Aufsichtsrat.
olIso] Landgräüsfl. Hess. contess. Landesbanh.
Hßomburg v. d. Höhe. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der Samstag, den 8. April 1905, Nachmittags 35 Uhr, in Homburg v. d. H., Louisenstraße 66, stattfindenden 5 O. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: .
I) Geschäftsbericht der Direktion nebst Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung und Bericht des Aussichtsrats.
2) Erteilung der Decharge.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein gewinns. .
4) Wahl zum Aufsichtsrat. ;
Aktionäre, die in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens drei Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗ lung ihre Aktien an der Kasse der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. zu hinterlegen. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist die diesbezügliche Bescheinigung, welche die Nummern der hinterlegten Aktien enthalten muß, spätestens am Tage nach Ablauf der Hinter legungsfrist bei der Gesellschafte kasse einzureichen.
Homburg v. d. Höhe, 1. März 1905.
Der Aufsichtsrat. Siebold.
ol s73] Neuwieder Bankverein Aktien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 3. April ds. Is., Nachmittags 5 Uhr, in unserm Ge— schäfts hause, Hermannstraße 40, stattfindenden 19. ordentlichen Generalversammlung einge⸗ laden.
Tagesordnung: . I) Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsrats pro 1904.
2) Genehmigung der Jahresbilanz nebst Gewinn
und Verlustrechnung.
3) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗
gewinns.
4) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats und der
aus zwei Personen bestehenden Revisions⸗ kommission pro 1905.
Wegen Teilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf 5 29 des Statuts. Neuwied, den 2. März 1905.
Der Vorstand. Leo Zakrzewski. Ji l82)
Die Aktionäre der Döbelner Bank werden hier⸗ durch zu der am Dienstag, den 21. März 190, nachmittags Punkt T Uhr, im Kasinofaale des Gasthofes „Goldene Sonne“ hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. ;
Die Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung und der Geschäftsbericht für das Jahr 1904 liegen von heute ab in unserem Geschäftslokale in Döbeln für unsere Aktionäre zur Einsicht aus. .
Die Aktionäre, die an der Generalversammlung persönlich oder durch einen Bevollmächtigten teil⸗ nehmen wollen, haben ihre Aktien (ohne Dividenden scheine) oder mit den Nummern der betreffenden Aktien versebene Hinterlegungsscheine von Notaren spätestens einen Tag vor der Versammlung bei einer der Geschäftsstellen der Bank in Döbeln, Roßwein, Waldheim oder Hartha zu hinterlegen und dagegen Einlaßkarten in Empfang zu nehmen.
Tagesordnung:
I) a. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn, und Verlustrechnung und des Vorstandsberichts für das Geschäftsjahr 1904 und Genehmigung der Jahresbilanz sowie
b. Entlastungserteilung dem Aufsichtsrat und Vorstand und
C. Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinnes.
2) Feststellung der Höhe der Tantiome für den
Aussichtsrat und Vorstand für die Jahre 1905 bis mit 1909.
3) Antrag des Aussichtsrates, zwei Bankbeamten
die Pensionsberechtigung zuzusprechen.
4) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrat.
Döbeln, den 3. März 1905.
Döbelner Bank.
Der Vorstand.
L. Götting.
Bauer.
Louis Otto, Vorsitzender des Aufsichtsrats.