—— —
— 7 2 — ———
0
Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
K D M55 Berlin, Sonnabend, den 4 März 1905. am Markttag — . er in e m g m, Semmanditg esch cbaften arf Atti und Aktienge ella.
Verkaufte 9 na überschlaghian Au fgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 2 A 2 Erwerbs ⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. * entlicher : nzeiger. 3 k von Rechtsanwälten.
Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner Menge 1è4*pel . oppel⸗ S tz J verlmj 3. Un all⸗ und Invaliditãts⸗ 26. Versicherung. entne 10. Verschiedene Bekanntmachungen. . v
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt gering mittel gut
— —
niedrigster höchster niedrigster böchster niedrigster Doppelientner tentner is Voppe Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 16 0 40 (Preis unbelanm BVerlofung ꝛE. von Wertpapieren.
bekannten Erben auf Antrag der Erbschein ohne [191257] Aus ertlgun . E 24705.
Räcksicht hierauf erteilt werden würde. ar rot ö.
Homberg (Obertzessen), den 25. Februar 1905. Die Oekoesomen Stesan und Anton Herbst in Großb. Hess. Amtgericht. Oberdürrbach und der Oekonom August Eckert in
28 e i zen. Untersuchungssachen. br . er fl, m.,
J 1895 1895 6,50 16.350 . U . oer Beschluß 3 Anna Maric, Wagner sisfts. Witwe,
, . 15, 00 1560 15.56 15.56 e , n. 3) Rosa. Metzger, ledig, volljährig ᷣ z , ⸗ 2. J Strafsache gegen den früheren Wirt Wil — — schü ö NVaracte sche z ; Thorn 16,70 16,80 17.00 17.20 hen! . . 56 . ö. r e . 4) Jakob Hermann Ziegler, Waldschütze, 91256 Aufgeho: Margetshöchheim haben beantragt, den, am 8 No—⸗
SGorau Ned. . 17,20 1720 17.56 17 560 5) Katharine Leuthe, Kaufmanns Ehefrau, Die eli R utshesi Mai vember 1839 geborenen Dekonomen Johann A Volen; . w,, .) 26 9 3. 2 wegen . * wa n . 6 9 n ämtlich in Gönningen, haben als Eigentũmer der ieder, d Herbst von ö . ö n. Schneidemühl . 16,40 1640 1660 16650 der Kang n * r,, . 6 a ch 3 P. Nr. 1759, 6203, 215, 2 16 3201 Markung Gön,. Faufmann Richard Winter hier, als gerichtlich be= nach Amerika auf wanderte und seitdem verschollen d 16, 36 iz 39 i535 1730 ü dier , m ,, n, nnn, , nnn, n,, , m. EG nba von gonnegenm, hä, wwese brlegbsleder, bahn beanltagt. Den istE, it tot zn erte, er Bi ghollene mein nu, Strehlen i. Schl.. . 16,00 1600 17,00 17,00 ñ . nicht mehr ,, and , ehr Ge w 2 en Unterpfands buch Bd. IX Bl. 112 — als Gläubiger verschollenen Tabakfpinner Jakob Wilhelm Günther gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu Schweidniittzz . .. 1646 16,56 16.56 1746 2. folgedessen gie in, für 1e) 2. *. 2 . der auf diesen Grundstücken ruhenden Hypothek im von hier, geboren 4 März; 184 zuletzt hier wohn⸗ melden, Hidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen . JJ 16 ig 17,30 17,30 e n g ,. . . . 6 . von 1657 FI. eingetragenen Personen, haft, für tet zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ . 3 9 ,, Auskunft über Leben oder k JJ ö. ; — . ,, . 3 . z 6 iamlich: ñ . schollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem Vo des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht wd 18.09 1800 fiblichen Vermözens d; Angeschaldigten, un, far h Pfarrer Schopper in Gönningen, ö den 17. er 1905, r die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine en gegen ihn durch Beschluß des Königlichen Amts 23 Martin Reicherter in Reutlingen, 26 Uhr, vor , . n nn, .. , . zu machen. 26 Aufgehots⸗ — — 18,00 18,00 * ! z immer Nr. 5, anbe zten Aufgebotstermine zu termin wird bestimmt auf: Mittwoch, den 4. Ok⸗ 19, 33 2033 26 57 21 33 . laß nen . durch Böschluß Des ,, 4) Georg Fehlauer in Warschau, n , . tober 1905, Vormittags 9 Uhr. Sitzungs— 26 55 3635 gh. 0 30 6 4 richter ö. 2m . , . 2 3 Michael Reiber, Ludw. S in Gönningen, mird ig, ei welche Auskünft über Leben oder Tod saal Nr. JI0 1. ; ,,,, 6 ö. 18, 5 15, g . ⸗ 1551 aufe , 0 . for g fa n 6) Fhurschmied Reiber daselbst des Verschellenen zu erteilen vermögen, ergebt die Würzt urg, den 27. Januar 1805. w 18,40 18, 80 36 a sind, gemäß 59. 9. , j esch ossen le * mit, ihrem Rechte auszuschließen. Die vorstehend Aufforderung, frätestenß in dem Aufgebotstermine Kgl. Amtsgericht (gez) Dr. Reichart. schlagnahme 96 in Dꝛutschland ,, er⸗ bezeichneten Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger dem Gericht Anzeige zu machen. — Zur Beglaubigung: Würzburg, den 28 Februar 1905. Kernen (enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen mögens . Angeschuldigten und, der gegen ihn er⸗ werden daher aufgefordert, spätestenz in dem auf Gardelegen, den 21. Februar 1805. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Augeburg .. 1820 1940 n , e, mn, mn, ,, Vormittags Königl. Antegericht. Der . Kanz ret: ., 8 Ändrene. JJ ö ö 5 233 ,,, , , nen * . ö . . 6 91293 Aufgebor. F oh). 86331 Berannrmachung. Bopfingen... . H 26 s 2. ; J . 4 . 6. aumten Aufgebotstermine, ihre Rechte geltend zu Die Ehefrau des Füttners Malbert Baier, Fran= Am 18. April 1904 ist zu Guadalajara in der 19,80 19,80 20,00 2000 24.7. ; Tießen. Janert. Spehr. e, ,,, , . dieselben mit ihrem Rechte ziska geb. Neidert, 8 Dammersbach hat e , Mexikanischen Republik der am 6. Juni 18685 zu , , w, gi, enz gehruar 190 den verschollenen Wilhelm Baier, geboren 14. Sk Paffon. Reisgen im Kreise Tilsit geborene deu sche In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier e eng 6 , tober 1545, zuletzt wohnhaft in Dummersbach, für Reich zangehtrige Eduard Rose. Junhaber ziner Robert Malzahn der . Komp Inftr. Negts. S , , . tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollese wird Tischlerei, Soßn der borgerstarbenen Gignläsher , n mn, . . Stv. Amtsrichter (gez) Welte. aufgefordert, sich fa cftenz in dem auf Ten] Martin gund Maria, geb. Bungies, Roseschen Ehe⸗ , Veroffetiöa dire ede Tl hecer Bürkle. aeg! düse Warwit bs 10 uh. Kt ff es, den, nnch. 5 e Meli frstie gericht sorz nung der Vesch nl digte 91261 Aufgebot. 1/05 . vor dem unterzeichseten Gericht anberaumten Auf- Hinterlassung bekannter Erben verstorben. Auf Er⸗ 696 kaerdarch für r , lar Der Referendar Vr. Heinrich Martin Gottschalck gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tader: suchen des Gerichts in Gwadalgiarg werden alle, 3 J 5, 40 ⸗ 12,590 12370 1280 1300 Grandenz. den 23. Februar 1905 in Hamburg hat als Awesenheitspfleger des Georg erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskanft welche einen Anspruch auf die Erbschaft zu haben chneidemůhl — V 13, 40 13.40 135,60 13.69 Gericht der 35 Diviston Theodor Rieck beantragt, den verschollenen, Georg über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen glauben, aufgefordert, sich innerhalb einer Frist k JJ 24 — 119 1259 32. Der Gerichtsherr: Roch Theodor Rieck, geboren den 1. Mal 1833 in Vitz. vermögen, ergeht die Aufferderung, spätestens im von dreißig Tagen, gerechnet von zer Ber. rer . J 12, So 13, 20 13,30 13.59 . ö z 3. H oo ] Kriegs erichterat dorf als Sohn zes Hausmanns Ehristian Rieck und Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. öffentlichung der letzten dieser dreimal er⸗ Strehlen i. Schl... ö 13, 15 1315 13.56 1356 ⸗ ; ; 9 j seiner Ehefrau, Emerentia geborenen Haltermann, da⸗ Hünfeld, den 25. Februar 1905. z lassenen Bekanntmachung, vor dem unterzeichneten ,,, 13.90 13,40 135,40 13,89 ö ; z 96 ? ö — selbft, päter nach Australien ausgewandert und dort Königliches Amtsgericht. Gericht ein zufinden und es M beweisen. J läd is s i berschollen, im. Irland ulczt wöhntast in Bitz f lotzse! Aufgebot. s Joh. mann, e,, ö 340 153,40 beiter h. Behr
e d / 5 sa. a. F., für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ ? Fbauff ; 9* 6 Königliches Amtsgericht. Fiberheim ? ?., 1420 1430 36 6 . 7) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ schollen, wirs aufgefordert, sich spätestens in. dem e , nee hir * lsorss Aufgebot. i Vd * 2. 1400 14.00 r 95 j t ll auf den 30. September E995, Vormittags Staude in Stendal hat beantragt den , , . R ntzanwelt 3 . zu Berlin Sw 9 ,,, — 4 1 . 3. 14380 ; ; ö ö sachen, Zuste ungen u. dergl. 6 3 ten , n,, Kellner (Hang nech Johann Christian Lick m gimimerstr 36, bar als Pfleger für en n w der z J j. , 14,650 ĩ ufgebetstermine zu melden, widrigen als dis oder, 2 gane, e n, enn m, , . . JJ , ,, e,, d, , k 16g le, ig in Sachen des Peter Hemel, Schweine ßändler in über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver Thefrau ne Tr erb, . am . n g. Pflock wird, das . . * Ja el k 1440 1440 145650 14590 Am rn, vertrete. durch FRechtäpraklikant Schmitt in mögen, ergebt die Aufforertng,. srätestens im Auf⸗ ane ne,, , ,, n, 1 Mainz). . r mn n Cränhi ; 2 — ; , . Magdeburg wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. J ! — — 14155 Wöllstein, Gläubiger, gegen Heinrich Gruber, Lande gebotztermine dem Gericht Anjeige zu machen. ne, M, ff ; . Fi * Imi bin , . . 1480 160 163 ; n relle ch Le er eesen Bertellung des Henne den 8. Februar 1566 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ; . . ; 15,30 ili . Zn ae eri . 636 a 0g z din liches D nrg . spätestens in dem auf den 7. Ottober 1905, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen n 19 ; 3 gerung ö ‚. . , ,, . ? Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Pflock spätestens in dem auf den 7. April 1905, Ger st e. denber 1304, wird der Metzgergeselle Anton Hirsch. [9 2658]! Aufgebot. Gericht, Valberstähterstt. 131, Zimmer Nr. 111, Vormittags 113 Uhr, vor dem unterzeichneten e . mann aus Dorrweiler aufgefordert, innerhalb Der Gütler Jakob Emmert in Neustädtlein, Gde. anbe ten Aufgebotstermine zu meld sorigen! Gericht, Reue Friedrichftr. 13 14, 1II. Stock, Zi 1399 1399 139009 139 eines Monats seine Forde Haupt ; nberaumten Aufgebotstermine zu melben, widrigen ericht, Reue Friedrichftr. 13/14, III. Stoch, Zimmer i . 150 1350 13666 . nes J Forderung an Hauptsumme, Lautenbach, hat beantragt, den verschollenen Johann falls die Tobeterklärung erfolgen wird. An alle, Jos - Ib8, anberaumten. Aufgebgtstermine hei, diesem . 00 13,00 Zinsen, Kosten und sonstigen ebenbeträgen unte 2 f j ; , 13,50 13,80 1420 1446 Vorlage der Beweisurk . durch sch , 15 i, , ic pril isi ein eiche Muätmft fiber Serben oder 34. dee Ver. Seriht anzumelden. Die mne ldung, hate. Angabe Sorau N. x... w 15,99 15.00 165,50 165,50 ö 23 3. P . k. dn, z ö 1 des verstorbenen Georg Rieck, gewes. Schuhmachers schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ des Gegerstandes und des Grundes der Forderung zu 1 1469 1g 14,38 16 g al 16 ict 3 . * f . dei in Neustädtlein, zuletzt wohnhaft in Ileustaͤdllein forderung, fpäteftens im Alufgebotstermmine dem Ge, enthalten, Ürkundliche Beweisstücke sind in ir rf , 265 U5öß 14576 1485 18556 5 . ö 166 m . en owe 9. 36 und im Jahre 1834 nach Amerika ausgemgnzert, richt Anzeige zu machen, oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, Schneidemühli! ... 15, 5̃ỹ 15. 80 11236 1420 h a enden für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollen;. Magdeburg, den 21 Februar 1995. welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, J 1a. an z * Tellungẽplan, welcher vom 12. Mai 1905 an wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Königliches Amtsgericht A Abteilung 8. vor den Verbindlichkeiren aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ h 14,60 14,60 auf der Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts B t aliches Ammer en- 2. chmiff f 2 w 430 14 80 30 ] ; j x ntag, O ki . can mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, . i. Sql. 1 683 163 6 f der Ge mteger ingen Montag, den 8. Oktober E905, Vormittags 9263] Aufgebot. cht d Aufl berücksichtigt d . . * . 1 . . 1 . [ 1 2,
offen gelegt sein wird, Ginsicht zu nehmen und 10 Unr, wor dem unterzeichneten Gericht an⸗ ngen dn. den Erben nur insowei iedi k 1496 1576 1376 . ; spätestens in dem zur Szllärung auf den Verteilungs- beraumten Aufgebotstermine zu . . widrigen · . Der Rechtsanwalt Henning, in. Neblauken bat rn sch , fg ien n nn Kw k 6 1650 ; ; blan ver obigem Gericht anberaumten Termin pom falls di. Todegerklärung erfolgen wird. An alle, beantragt, den verschollenen Frieprich Goldbach aus Gläubiger noch ein Ükberschuß ergibt. Auch haftet e ö. 6. 65 41869 z ö . . c 29. Mai 19065. Vormittag 11 Uhr, welche Auskunst über Leben oder Tod des Ver— Schillgaslen, zuletzt wohnhast in Schillgallen, für ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses ,, k ö 13 2. . etwaige Einwendungen gegen den Teilungeplan vor« schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf: tot zu erklären. Der. bezeichnete Ver chollen⸗ wird nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der LandEhut .. Hö 1558 1516 333 2, ; ; ; zubringen. forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2E. Ro. Verbindlichkeit. Fir die Gläubiger aus Pflichtteilz. Bopfingen J 1335 1836 15 5 19,23 Bingen, den 21. Februar 1906. . Anzeige zu machen. vember 1905, Vormittags 1E Uhr, vor dem rechten Vermãchtnissen und Auflagen fowie ür die I 26 4 33 1840 (unterschrift) Grrichtsschreibergehilfe. Crailsheim, den 28. Februar 1995. unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr g. anbzraamten SGöäubiger, denen die Erben, unbeschränkt Haften 7,65 17,65 Königliches Amtsgericht Aufgebots termine zu melden widrigenfalls die Todes. teitt, weiin fie sich nicht melden, nur der Rechts af olood] Berichtigung. Amtsrichter. (gez) Kögel. erklaͤrung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft nachteil ein, kaß jeder Erbe ihnen nach der Teilung a fe r. In Sachen Kleinert Zwangsversteigerung, Grund- Veröffentlicht durch A.- Ger. Sekr. Hoff mann. äber Lehen oder. Tod., de Verschollenen zu erteilen deg Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ 1320 1320 bu von den Umgebungen Berlins im Krelse Nieder. w vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im fprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet li. sh ᷣ i j barnim Band 133 Nr. 977, muß es in dem Inserat lolzbs)] e WUusgebot, 66 Lufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; fe 6 ‚ 11,20 10, S0 mn en mn den Verschollen ist der Fleischer Ernst Moritz Piersig Mehlauken, den 24. Februar 156 Berlin, den 16 Februar 18905, 1499 1429 13,94 von n. , j irrtümlich Band 113 geboren am 24. April 1873 in Vrezhen, der ü , Königliches Amkegericht J. Abteilung 82. 14,60 1450 richtig ‚ Band 133 heißen. , r. w . Königliches Amtzgericht. 7 Aufgebot. , ,, . P ; ö J Der in. z. Feb 505 Januar 1893 aus Barcelona den letzten Brief an 9 89767] Aufgebot. gen, V 11345 1d, . . rin. . Fisruar, ins, z wan lotess]! KL. Amtsgerich, Su . u Schorel ö,, ö . 1520 6. 14.40 Röntzliches Umts gericht J. Abteilung 8b. Verwandte geschrieben hat, damals auf dem englischen, IE 8 ge . z · Der Rentier Louis Wolff zu Schöneberg bei kö 13869 iss ig ö 1336 36 2 in Cardiff beheimateten Schiffe Free Lance, be— ufgebot. Berlin, Möotzstr. 66, vertreten duzch en Jusihrgt K 3 ; P ĩ —
17.30 17,30 17580 1780 ; U t s herichts in Ortelsburg vom 26. Auril 1833 er. 3 Anna Barbara Ruoff in Gönningen,
a a n n a 0 2 9 9 2 29
. Roggen. 91410 Fahnenfluchtserklärung. J 12.13 1213 1275 1276 J 15065 1256 1725 17325 an ,,, // 15955 15316 15 36 1555 ,, 15.55 13506 1336 1336 k 12356 1266 1270 12.536
, , n, n, w n, n n, n, n, n ö n, ,,,, .
n ag ü wh m, , m, , w, n, m, m n,, oo
e 1 HH 12,10 J 10, 80 10.80 k 183,890 J ö 1400
KR do o bo & ð &
Kalmar i. P. . ee. 2541 2058 dienstet gewesen ist und am 13. Januar 1893 von Der Bauer und Gemeinderat Joh. Widmaier in Reinboth zu Berlin Charlottenstr 27, hat als Erbe n, p s 1 . 166 13,90 13,00 a Nilchvãchter gan g , ver · dem . Schlfffe, während es in Tarragona Fürnsal, beantragt das Aufgebot der Verschollenen des am 8. September 1904 in Berlin verstorbenen 1 4 tt it tz . , e shäleng bzagel. ph. ö deren ber, is in Kanmz ns Juhu Wofür mlufcäsötet , e 1449 jigs6 ö 56 1439 1440 hier, bat das Aufgebot eines ihm angeblich verloren Aufenthalt aber seitdem keine Nachricht eingegangen Firnsal, Zochter des . Taglohn t Chr. Nagel und zum Zwecke der Ausschließ ing Pon, Nachlaß Slogan... 14590 z . 1220 . = ᷣ ist. Zum Zwecke der Todeserklärung des genannten seiner f Ehefrau Salome geb. Wil helm bon da, vor gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden Liegnitz . ; ; k . . 416 — 41 — 6 14,60 z 15 Jahren angeblich nach Amerita gereist und seit⸗ daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den
e . ; . ; das Aufgebot beantragt worden. Der Verschellene wird anf — ] k . k 663 16 59 . ö ; ö - . . Am I. April offer, . für diesen beer ee , . sich svätestens in . auf den spätestens in dem auf Montag, den 8. De. in dem auf den. 7. Ayril 1905, Vormittags Mayen . . ᷣ 1, 2 15,90 1420 41170 13,99 2. = Wechsel an mir selbst Jaut Bericht zwei L3. Rovember E50, Vorm, 9 Uhr, vor dem zember 1905, Bormittags O Uhr, vor dem 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue , . . . 14,50 14,50 653 14,50 2. z hend etfsn fun fiebe nig Man z unterjeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1,1, unterzeichneten Gericht anberaumten Au /gebgte termine Friedrichstr i514, III. Steck. Zimmer 198 108, 1 ͤ , 19 1430 ; . . J : ꝛ E , Herr Gustad 3 Zimmer SJ, anberaumten Aufgebotetermin zu melden, sich z melden, widrigenfall? ie Tnodeseztlätung der. anberaumten Aufgebots termine bei ziesem Gericht anzu- R HJ 7 1339 1429 1050 13,25 2 3. * ,, = widrigenfalls feine Todesecklärung erfglgen wird. selben erfolgen wird ach laben al., die von ihrem melden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegen- K, /- = 1383 1540 1399 1600 ; ⸗ ; ü ; beantragt. Tür Inbaber der Urkunde wird auf. Alle, welche über Leben ober Tod des Verschollenen Leben oder Tod Auslunft erteilen können, dies standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. I ö 166 — 16 163 164 1863 1619 2. ene, fete end n rägem auf ken 28. Dttober Auftanftz zh belles rms en. werden aufgeforderi, spät ten im Termin bier anzugeben. Urkundliche Bewe sstüht. sind in Urschrift dern h; J ö. 1 . 165 2263 15,15 l 63. Gormittags 11 Ülhr, vor den unter, spätzstenz im Aufgebotetermin dem untelteichnetei Den 24. Fektgnar 18308. schtift betzufüigen. Die Jachlaß gläubiger welche sich uicht K , . l 6 586 6 * — 14 183 1533 zeichneten Gericht, Zimmer Nr 10 anberaumten Gericht Anzeige zu machen. Dberamtgrichter dam. melden, können, unheschadet des Nechts, vor den Ver ,, ö 26 18 16 16,40 766 15,63 Lufgebolsterminc seiỹ · echte anzumelden und die Dresden, am 28. Februar 1905. 91292 Ausfertigung. bindlichkeiten aus Pflichtteils rechten. Vermãchtnissen J i130 18730 ks . ʒ ö. ö. ⸗ 36. fille de vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlotzerklãrung Königliches Amtsgericht. Abt. III. Das K. m ren, i in, erläßt folgendes . e,, n, nn, ,,.
ö z . j . 2. der Urkunde ersolgen wird. 1291 Aufgebot. . ufgebot: ö nen, , ; . Memel, 9 f! 6 1805. — ö Georg k von Dannenrod? Auf Antrag des Emi Kiebl Bahnarbelter in Befriediqun der nicht gie ofen, ö
do —
gegangenen Wechsels von nachstehendem Wortlaut: ⸗ n JJ , , ,,. t von dem Restaurat ᷣ - ; Danmmelevlint, en ü, Oktober 5063. Pie cite, estauratenr Karl Piersig hier Lens verschollen. Die Verschollene wird aufgefordert, Jiachlaß des versterbenzn Julius Wolff spätestens
D 16 0.
a , h , , n, n , m, , , , n,
2
Den erm ngen, Die verkaufte en. beten auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Königliches Amisgericht. Abt. 1.
90458 Aufgebot. 4 F I7I0 h.
Die Firma Wolff und Liebrecht in Breslau, ver⸗ trelen darch den Rechlzanwalt Schäfer ebenda, hat das Aufgebot des von ihr am 30. August 19824 aus- gestelten, von Marta Prowoski in Ober Walden burg akzeptierten, in Qber⸗Waldenburg zahl baren Priinawechsels über 63,65 M, fällig am 30. Oktober Iso04, beantragt. Der Inhaber der Urkunde, welche angeblich abhanden gekommen ist, wird aufgefordert, svatestenz in dem auf den Lz. Oktober A905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zmmer Nr. 22, anberaumten Aufgebots.˖ termine die Urkunde vorzulegen und seing Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Waldenburg, den 25. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
beantragt, die Katharine Schlosser, Tochter des Johannes Schloffer von Dannsnrod und dessen Ehe frau Elife Margarete geb. Pfeil, geboten am 25. No⸗ vember 1850 zu Dannenrod, welche vor 29 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit vielen Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Es ergeht daher die Aufforderung . .
1) an die Verschollene, sich spätestens im Auf ⸗ gebotstermin Mittwoch, den 4. Ottober 1905. Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu . widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird;
Y an alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spãätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen;
3 an alle, welche Ansprüche an den Nachlaß der
Verschollenen bilden zu können glauben, solche bis zum Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls den
bat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts
Ludwig Kiehl, geb. am 17. Mai 1854. Musiker von Rothfelberg, wird der obengenannte Ludbwig Kiehl, welcher feit mindestens 20 Jahren von Rothselberg auf eine Musikreise nach Amerika ausgewandert ist und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hören ließ. aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit bestimmten Lufzebotstermine vom 14. November 1805, Vormittags EE Uhr, bet dem unterzeichneten Gerichte zu melden, wiorigenfalls seine Todeserklͤrung erfolgen wird. Zagleich werden alle diejenigen, welche Luzkunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, aufgefordert, späͤtestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.
Wolfstein, den 28 Februar 1802.
Kgl. Amtsgericht. (ger) Willburth.
Zur Hengleu h c unh .
Der Gerichfsschreiber des K. Amtsgerichts:
L. S5 Stroh, K. Sekretär.
Hochspeyer, in seiner Eigenschaft als Sehn von noch ein Uekerschuß ergibt, Auch
Erde nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläuhiger aus flichtteil srechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen fowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt Ji, tritt, wenn sie sich nicht melden, aur der Re tsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachleffes nur für den feinem Eibteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Berlin, den 16. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht . Abteilung 82.
91290 Be schlust.
Ber Erbschein nach tem am 21. Mär; 1992 ver⸗ storbenen Lehrer a. D. Johann Friedrich Müller in Wittmund vom 22. Juni 1902 wird für kraftlos erllaͤrt.
Wittmund, den 22. Februar 199.
Königliches Amtsgericht.