1905 / 55 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

0

91260

e h au gschhaßurtei unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der hieselbst am 17. Oktober 1855 geborene frühere Kunstgärtner Karl Paul Rudolf Louis Kühne für tot erklärt.

Braunschweig, den 23. Februar 1905. dern ir, Amtsgerscht. 1. Engelbrecht.

91264

Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist der am 14. Mai 1504 von Heintze C Comp. auf Albert Sommer hier gezogene, am 24. August 1904 zahlbar gewesene Wechsel über 1500 ½„ für kraftlos erklärt. Amtsgericht Beuthen O. S., 28 Februar 1905. [191279 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Heinrich Alexander Pfeifer, Elise geb. Sandrock, zu Bern⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Nessig und Weichsel hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen von demselben begangenen Ehebruchs sowie wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe für ihn begründeten Pflichten, insbesondere auch verübter gröber Mißhandlungen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den. Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 26. Anril 1905, Vor, mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 22. Februar 19665. . Brandt, Regzistrator, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

91453) Oeffentliche Zustellung. 2. R. 26594. 3.13.

Die Ehefrau des Schreiners Hermann Hefmer, Auguste geb. Ackermann, z. Zt. im Haag. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Düffeldorf, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 7. Juni 1888 zu Essen geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 6. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 25. Februar 1965.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91284] Oeffentliche Zustellung. 5. R. 55/04. 16.

Die Ehefrau des Agenten Karl Gottschalk, Auguste geb. Brand, zu Braͤckhausen, Luisenstr. 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kühne mann, Duis— burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Karl Gottschalk, früher im Zentralgefängnis in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Duisburg auf den 20. Mai 19905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 28. Februar 1905.

Wiensko ws ki, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91278 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabritschlosser Anton Maluck aus Elbing, J. Niederstraße Nr. 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewinsobn in Elbing, klagt gegen seine Ebefrau Christine Maluck, geborene Marquardt, früher zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn am 30. Mai 1904 bötzlich verlasen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten fur den allein schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 23. Mai 19935, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 8/06.

Elbing, den 23. Februar 1905.

Hint, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(91283) Oeffentliche Zustellung. I R 305.

Die Ehefrau des Malers Georg Zanichelli, Wilhelmine geb. Tenoort, in Wesel, pro i mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Eumes in Kleve, klagt gegen den Maler Georg Zanichelli. ohne betannten Wohnort, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve cuf den 10. Mai 1905, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwöcke der öffeatlichen Zaestellung wird zieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 1. März 1905.

Küpper, Kanzleirat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(91280 Oeffentliche Zustellung. E. 127604. 1 Emma Marie verehel. Vietzel, geb. Muck, in

Netzschkau,

3 Amalie Ernestine verehel. Ziebarth, geb. Schmeißner, in Rascau,

3) Ira Anna verehel. Zopf, geb. Jugel, in Rur pertegrün, ö

4 Marie AÄuguste verehel. Martin geb. Gruschwitz, in Reichenbach, ;

5) Anna Elara verehel. Fischer, geb. Hofmann, daselbst, .

6) Emma Martha verehel. Schlenzig, geb. Binne⸗ weiß, in Schlölen und ]

7 Hermine Emilie Emma verehel. Rädel, geb.

NMiedel, in Plauen, pertreten durch die

Rechtsanwälte zu 1 Elänmel . Piech ßberollufcht i ter

in Reichenbach, zu 2 und 3 Klemm in Plauen und zu ——7 Dr. Scheuffler daselbst als Prozeßbevoll⸗ mächtigte,

klagen gegen .

zu 1: den früheren Bahnhofswirt Karl Oswald Dietzel, zuletzt in Unterweischlitz,

zu 2: den Former Franz Reinhold Ziebarth, fruher in Oelsnitz i. V., .

zu 3: den Zimmermann Friedrich August Zopf, früher in Herlasgrün, z

zu 4: den Schlosser Ernst Richard Martin, zu⸗ letzt in Reichenbach, !

zu 5: den Effendreher Georg Fischer, zuletzt ebendaselbst, t

zu 5: den Schweizer Paul Richard Schlenzig, früher in Voigtsberg, und

zu 7: den Gelegenheitsarbeiter Albert Hermann Rädel, zuletzt in Plauen,

sämtlich unbekannten Aufenthalts,

zu 1—5 wegen böslicher Verlassung, zu 6 wegen Ehebruch und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und zu 7 wegen Chebruchs,

mit dem Antrage: .

zu 1: den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin kostenpflichtig zu ver. urteilen, zu 2—7: die zwischen den Parteien be— stehenden Ehen vom Bande zu scheiden und die Be⸗ klagten für die an der Scheidung schuldigen Teile zu erklären, und laden die unter 1 bis 7 genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits' vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Plauen auf Donnerstag, den 2. April 1905, Vormittags 9 Uhr, je mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— . Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be tellen.

Es laden weiter in den bereits wegen Ehescheidung hier anhängigen Chesachen:

1) Barbara veiehel. Fink, Riesa und ö .

2) Clara Helene berehel. Gernke, geb. Sachs, in Plauen, (

pertreten durch die Rechtsanwälte Klemm bez. Dr. Pezoldt in Plauen als Prozeßbebollmächtigte,

zu 1: den Reisenden Franz Fink, früher in Plauen,

zu 2: den Barbier Max Adolf Wilhelm Gernke, früher ebendaselbst,

beide z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zur Fortschung der mündlichen Verhandlung vor die erste Zloilkammer des Königlichen Landgerichts Plauen auf Donnerstag, den 27. April 19035, Vormittags 9 Uhr, je mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei; diesem Gerichte zu— gelassenen RechtZsanwalt zu bestellen, ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Plauen, den 253. Februar 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

191276 Oeffentliche Zustellung.

Die Isabella Waldmann, geb. Hüppchen, zu Schramberg, Pro zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Eble in Rottweil, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ekemann Hugo Waldmann, Buchbinder, früher zu Schramberg, auf Ehescheidung weg böslicher Verlassung auf Grund des § 156 eventuell auf Grund des 5 1368 B. G.-⸗Bę., mit dem Antrag durch Urteil für Recht zu erkennen: die am 31. Dezember 1878 zu Stuttgart geschlossene Ehe der Parteien wird wegen böslicher Verlassung des Beklagten geschieden, der Beklagte ist der schuldige Teil und hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Dienstag, den 20. Juni 1905, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hbestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser KUuszug der Klage bekannt gemacht.

Roltweil, den 1. März 1905.

Abt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(91274 Oeffentliche Zustellung. 3. R. 12505.

Die Ehefrau des Geschäfts manns Albert Karl Rudolf Stoof, Susanne geb. Kramer, zur Zeit in Trier Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiler in St. Ichann a. Saar, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Albert Karl Rudolf Stoof, Geschäftsmann, früher zu Völklingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrage, die am 25. Februar 1897 vor dem Standesamt zu Trier zwischen den Parteien ge— schlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und auszu⸗ sprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und dem Beklagten die Kosten des Rechte streits zur Vast zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

geb. Baumann, in

dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Saarbrücken auf den 1. Mai 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 25. Februar 1965.

Kinzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

91285 Oeffentliche Zuftellung.

Margaretha Keckeisen, geborne Müller, in Pir⸗ mafens wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Neubecker in Zweibrücken vertreten, hat zum K. Land⸗ gerichte Zweibrücken Klage gegen ihren Ehemann Peter Keckeisen, Tagner, zuletzt in Pirmasens wohn⸗ haft, dermalen abvesend, Beklagten, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrag erhoben: die Scheidung der zwischen den Parteien am 1. Oktober 1892 vor dem Standesbeamten in Pirmasens geschlossenen Ehe wegen Verschulden des Beklagten auszusprechen und dem letzteren die Prozeßkosten zur Last zu legen. Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits anberaumte Sitzung der 2. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 1. Mat 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem Pro r et zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Behufs Zu⸗ stellung der Klage an den abwesenden Beklagten wird dieser Auszug veröffentlicht. E 107/05.

Zweibrücken, 1. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichtz: Neum ayer, K. Obersekretär.

(91252 Oeffentliche Zuftellung. Die Frau Minna Wille, geb. Barth, in Berlin, Rechtsanwalt Teusch in

Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Wilhelm Wille, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß sich der Be⸗ klagte geweigert hat, die häusliche Semeinschaft wiederherzustellen, mit dem Antrage auf Herstellung der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ kreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen andgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stockwerk, JZimmer 2— 4, auf den 25. Mai 1905, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. (. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. März 1905.

Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 22.

91057 Königliches Amtsgericht München I. Abteilung A für Zivilsachen.

In Sachen Karl Emil Kiefer, f. n. der Weiß näherin Emilte Kiefer hier, Klageteil, gesetzlich ver treten durch den Vormund Ernst Krämer, Bureau inhaber hier, Schützenstraße 1. gegen den i Karl Schneeberger, zuletzt bier, Fürstenstraße 15.1 wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Vaterschaft und Unterhalt, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 22. Ayril 1965, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 4, geladen. Die Klagspartei wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile wolle ausgesprochen werden, Beklagter sei schuldig:

I anzuerkennen, daß er als Vater des am 24. Ok. tober 1504 von Emilte Kiefer außerehelich geborenen Kindes Karl Emil Kiefer zu gelten habe,

2) für die Zeit von der Geburt dez Kindes d. i. 24. Oktober 1504 bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre des Kindes, einen je für drei Monate voraus- zahlbaren Unterhalt von 50 zu entrichten,

3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, den 1 März 1905.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Weiß.

90471 Oeffentliche Zusftellung.

Der Glasermeister Heinrich Rummler hier, als Vormund der minderjährigen Geschwister Elise Martha und Georg Alfred Paetzold, klagt gegen den Maler Georg Zach, zuletzt in Reichenbach i. Schl., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Vater der obengenannten 2 Kinder sei, welche von der Fabꝛikarbeiterin Emma Pactzold unehelich geboren sind: a Elise Martha. am 28. Januar 1895, b. Georg Alfred am 13. Fe⸗ bruar 18955, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die beiden Mündel von der Geburt eines jeden an bis zur Vollendung seines vierzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von diertel jährlich 27 M, zusammen 53 6, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vorläufi vollstreckbar zu eiklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Reichenbach u. Eule auf den 17. Mai E905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. CO 48 0.

Reichenbach u. Eule, den 22. Februar 1905.

Preisner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

91271 Ladung.

Die minderjährige Frieda Ella Fischer aus Heiners⸗ dorf, geboren am J. September 1902, Klägerin, ver⸗ treten duich ihren Vormund, den Bahnarbeiter August Kittler in Kroppen, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Lorenz in Ruhland, klagt gegen den Maurergesellen Ernst Broese aus Burkersdorf, Be⸗ klagten, mit dem Antrage: den Beklagten kosten pflichtig zu verurteilen, der Klägerin vom 1. März 1903 an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus am Ersten jedes Ka⸗ lenderbierteljahres fällige Geldrente von viertel jährlich 30 , und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vorläufig streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Ruhland zu dem auf den 30. Mai KE9g0ß, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Termine geladen.

Ruhland, den 22. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

891267 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister August Oetken in Bockhorn, als Vormund des am 22. Dejember 1904 geborenen Kindes der unverehelichlen Dienstmagd Marie Oetken in Bocktzorn, namens Marta Gesine Oetken, Prozeß- bevollmächtigter: Rechnungesteller Wilters in Varel, klagt gegen den Haussohn Hermann Hell mers aus Steinhausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte innerhalb der ger e, Empfängnlszeit, namlich vom 23. Februar

is 24. Juni 1904, der unverehelichten Marie Oetken beigewohnt habe und daß er als außerehelicher Vater zur Zahlung von Unterhaltskosten verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils kostenpflichtig zu verurteilen, der am 22. Dezember 1904 geborenen Marta Gesine Oetken als Unterhalt für das erste Lebensjahr 159 46, für das zweite bis neunte Lebens jahr einschließlich jährlich 120 , für das zebnte bis sechzehnte Lebensjahr einschließlich jährlich 100 M zu zahlen, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die rückständigen Beträge mit 40ꝭ0 Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Anitsgericht in Varel, Abt. II, auf den 5. Mai 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Varel, den 21. Februar 1905.

(L. S). Eichler, Gerichtsaktuargeh,, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

912568] Deffentliche Zustellung. Die Dienstmagd Marie Oetken in Bockhorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller Wilters in

Varel, klagt gegen den Haussohn Hermann Hell mers aus Steinhausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte als außer ehelicher Vater ihres am 22. Dezember 19604 eborenen Kindes, namens Marta Gesine, verpflichtet ä ihr die Wochenbettskosten mit 75 S sowie die zur Akte G 404 erwachsenen Kosten mit 28 M 45 9 zu erstatten, mit dem Antrage, den Beklagten unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils zu verurteilen, der Klägerin die eingeklagten 103 445 3 nebst 400 Zinsen seit dem 22. Dezember 1904 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtastreits dor das Groß— herzogliche Amtsgericht, Abt. II, in Varel auf den 5. Mai 19095. Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Varel, den 21. Februar 1905. (. . Eichler, Gerichtsaktuargeh.,

Gerichtsfschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

90896 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Gebert, Franziska, Bauerswitwe von Unterauerbach. Klägerin, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Taucher dahier, gegen Gebert, Paul, ledigen volljährigen Bauerssohn von Unteraueibach, zuletzt Eisenbahnarbeiter in Vohwinkel, Pꝛropinj Rhelinpreußen, nun unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen Hvpotheklöschung, ist Klage eingereicht mit dem Antrage zu erkennen: Beklagter sei schuldig, die auf dem Anwesen der Klägerin im Hypothekenbuche für Unterauerbach Band 1 S. 166 und 509 zu seinen Gunsten vorgemerkte, mit 3 0 /o verzinsliche Elterngutsrestforderung zu 450 4M 71 3 löschen ju lassen und habe die Streitskosten zu tragen. Antragsgemäß wurde die öffentliche Zu— stellung der Klage bewilligt, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits die Sitzung der Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts Amberg vom Mitt—⸗ woch, den 2. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, bestin mt. Hiezu wird der Beklagte durch den klagerischen Prozeßbevollmächtigten mit der Auf forderung geladen, einen bei dem Kgl. Landgericht Amberg zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Amberg, 1. März 1905.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Amberg.

(L. S) Koe ppl, Kgl. Obersekretär.

91266] Oeffentliche Zustellumg. 37. O 291. 95. 2.

Die Firma R. L. Schultze in Berlin, Post— straße 26, klagt gegen den Simon Ktuppermann, früher in Berlin, Weberstraße 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kaufpreises für dem Beklagten am 28. Juni 1904 äuflich gelieferte Waren mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig zur Zahlung von 23 „S 45 nebst 40 / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver ärteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht J Abteilung 37 in Berlin, auf den L9. pril E90, Vormittags 10 Uhr, Neue en n. 1314, J. Stock, Zimmer Nr. 162164. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Februar 1905.

Der Gericht?schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 37.

91454 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Clundt & Gürleth, Großhandlung in Landau (Pfalz), Klägerin, durch Rechtsanwalt Reich⸗ hold in Landau vertreten, klagt gegen Frau Josepha Weibel, früher in Kirchheimbolanden, jetzt unbe⸗ kannten Ausenthaltsorts abwesend, wegen Forderung unter der Behauptung, die Klägerin fordere an die Beklagte für derselben im Jahre 1903 gelieferte Waren den Betrag von 300 S mit dem Antrage, die Beklagte zu berurtellen, an die Klägerin den Betrag von 360 6 nebst 40ͤ0 Zins, hieraus vom Tage der erhobenen Klage an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits vor das Kgl. Amtsgericht Kirchbeimbolanden auf Dienstag, den 11. pril 1905, Vor- mittags 9 Üühr, in den Sitzungssagl. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Firchheimbolauden, den 25. Februar 19065.

Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (C. 8.) Hauck, K. Sekretär.

12721 Oeffentliche Zustellung. 9 Cg 297 0b.

Die Firma Fritzsche C Drath in Leipzig, vertreten durch die Rechtzanwälte Martin J. und II in Leipzig, klagt gegen den früheren Bäckermeister Wil- helm Hofmann, , in Leutzsch, Lindenauer straße 57 11I, jetzt unbekannten Aufenthalts, gus einem Darlehnsbertrag, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 120 ( nebst Zinsen zu 40so seit dem Tage der Klagjuslellung zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver hank lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, J. Etage, Zimmer 65, auf den 18. April 1905. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu y wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

dein if den 1. März 1905. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

91273) Oeffentliche Zustellung. 1 Hg 3906,

Die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Buch⸗ binderei⸗Aktiengesellschaft vorm. Gustap Fritzsche in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Küstner in Leipzig, klagt gegen den Hofbuchhändler Heinrich Grund, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf enthalts, wegen ausgeführter. Buchbinderarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1913 M 45 4 samt hoo Zinsen von 978 66 45 3 seit 1. Juni 1904 und von 35 M seit 13. Februar 19065 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die ersle Kammer für Handels, sachen des Königlichen Landgerichts zu Leivzia auf ben 2. Mai 1905, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 2. März 1905.

Ber Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Bergwerksbesitzr Wr. Gustad Linngrtz in Zenn, aur Archeg, , , , Rechts. walt Sarrazin in Ndr. Wüstegiersdorf, klagt gegen

Naurermeister Theodor Kurtz, früher in Breslau, euf Grund der ZHehauptung, daß im Grundbuche

Bergwerks Neu Glückauf. Amtsgerichts heʒirł zrieder Wüstegiersdorsz der 4. Kurtz als Eigentümer eon bl Kuxen alten echts eingetragen sei, daß bo diefer Kuxen zu erster Stelle mit einer zu 5H oo ver⸗ inslichen Hypothek von 30 900 M belastet seien, 'n welcher 295 05h 74 M auf Kläger um geschrie ben nd hiervon die Zinsen seit 1. Januar 1900 rück⸗ mandig seien, mit dem Antrage, den Beklagten kosten · sichtig bei Vermęidung der Zwangsvollstreckung in he Kuren dieses Bergwerks ju verurteilen, an, den säzer 300 als Teilbetrag der rückständigen Zins⸗ ,,,, 1 jablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur nindlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor, das säönigliche Amtsgericht in Nieder · Wüstegiersdorf auf u „16. Mai 1805, Vermittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

ndr. Wutteniers or den 28. Februar 1905.

ausch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. o] Deffentiiche Zuftellung.

Fer Bergwerksbesttzer Pr. Gustab Linnartz in zouy aux Archet, Prozeßbepollmächtigter: Rechts inwalt Sarrazin in Nieder ⸗Wüstegiersdorf, klagt gegen den Maurermeister Theodor Kurtz, früher in Hreglau, auf Grund der Behauptung, daß der ze. Kurtz

m Grundbuch deg Bergwerks „Nen Glückauf Amtsgerichts bezirk Nieder. Wüstegiersdors) als Eigen- mer von 61 Kuxen alten Rechts eisgetragen ist,

für Kläger auf diesen Kuxen in Abteilung III 2 77 060 66, zu 400 verzinslich, eingetragen sen und daß hiervon die Zinsen von jeher rück— sändig seien, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ flichtig zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangs olstreckung in die für ihn im Grundbuch des Berg⸗ erk Neu Glückauf eingetragenen 61 Kuxe an den läger 00 S6 als Teilbetrag der rückständigen zincschuld, und zwar für die Zeit nach dem J. Juli söz, zu zahlen, und das Urteil für borläufig voll⸗ reckkat zu erklären. Der Kläger ladet den Be— agten zur mündlichen . des Rechts⸗

i

31269]

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛt.

88847 Domãnenverpachtung.

Die Domäne Köstin im Kreise Randow, deren Pächter gestorben ist, 14 km von Stettin und 2,5 km bon dem Bahnhof Grambow entfernt, soll. den 9 März A905, Vormittags A0 Uhr, hierselbst für die Zeit vom 1. April 1905 bis 1. Juli 1923 meistbietend verpachtet werden.

Größe: 917 ha.

Grundsteuerreinertrag: 10 560 0

Erforderliches Vermögen: 290 000

Bisheriger Pachtzins; 14 050 M

Kontingent der Spiritusbrennerei: 52 071 1.

Nähere Auskunft, auch über die Vorau setzungen der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Stettin, den 21. Februar 1905.

( Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten R. Piersig. 88.63 Rog genlieferung.

Wir beabsichtigen, für das Königliche Harz Korn⸗ magazin in. Osterode Harz 475 009 kg Roggen für die drei Mongte April, Mai, Junt 1905 zu feftem Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa

420 900 Kg frei Magazinboden zu Osterode,

25 90090. . Bahnhof St. Andreasberg und 36 d,, h Hüttengleis auf Bahn⸗

of Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift ‚Roggenlieferung“' an die König⸗ liche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donners⸗ tag, den 5. März 1905, Vormittags A0 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Er— öffnung derselben im Geschäftslokale dieser Be⸗ hörde in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Ferm eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Er⸗ öffnen der Angebote erwachsende Nachteile den Ein⸗ gebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens am 10. März 1906 . , ; lich hen es Re ie Bedingungen können von der Königlichen reis vor das Königliche Amtsgericht in Nieder Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von Dästegiers dorf auf den 10. Mai 1903, Vor⸗ 40 3 bezogen werden.

ütags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Clausthal, den 21. Februar 1966. . uftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Königliches Oberbergamt.

macht. . aer dite ieren, den 28. Februar 1905.

ausch, * ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5) Verlosung A. von Wert⸗ hin 6) Bekanutmachung. papieren.

In Sachen der Firma F. Schardt, Bankgeschäft ö andébut, Klagspartei, vertreten d chts. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wer, Ire nile erte. Kerttetg durch , e, deceenne ichn ü efhicz 6e Ktercktrilnnn

. ah gegen ie,. il h, äher Pripvatier in München, nun unbekannten Auf⸗ 3 , Betlagten, wegen Wechsel forderung, wurde Bel der heute planmäßig stattgehabten 26, Ver Ir Heschtuß dm 22. Februar 1505 die oͤffentliche losung von Schuldverschreibungen der Anleihe ustckung. ber Klage bewilligt, und ist zur Ver. Res Kreis ommunalverbaudes Bra unschweig 'andlung 2 diese Klage ö. , rn, ,, . sind die nachverzeichneten fenlliche Sitzung der JI. Zivilkammer des Kgl. Nummer zog * ; . ; . en en , , 23 . Nr. 26 134 210 290 und 393 über je Mai 1905, Vorm. r, Sitzungssaal 2, stimmt. Hiezu wird der Beklagte durch den Lit. KB Nr. 647 330 1021 1994 1124 1135 1168 Kerischen Vertreter mit der Lufforderung ge. 1187 1236 1293 1293 und 1357 üher ie 200 0 „n, rechtzeitig einen beim Kgi. Landgerichte Traun. Lit, . Ni. 153, 1665 . 126. 1745 2109 n zugckaffenen Rechtzanwall zu feiner Vertretung 2177 2350 2869 2873 und 290 über ie 500 S6, bestellen. Der klägerische Vertreter wird be Eit. D Nr. 3084 3183. 3552 3569 3661. 3662 tragen, zu erkennen: 3776 3755 3791 3824 3333 3884 und 3930 über je Per Beklagte ist schuldig, an den Klageteil A000 0 . gh = fecht Tausend Mark Hauptsache nebst Die Einlösung dieser Schuldperschreihungen, zum zo Zinsen hieraus seit 17. Februar 1965, dann die Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den vtestkosten, Spesen, gesetzliche Provision, Aus—= noch nicht fälligen Zinsschtigen vom 1. Juli d. Js. er e' im Beltage bon If M 857 J zu bezahlen. an bei der hiesig en Stadthauptkasse. J. Berselbe bat die samtlichen Streitkoften zu'! Wit diesem Tage hört der Zinslauf auf. hen bez. dem Klageteil zu erstatten. Die nachverzeichnete, bereits früher ausgeloste

JJ. Bug Urteil wird für vorläufig vollstreckbar und Jus der Vernzinsung gefallene Schuldverschreibung särt. 3. f ia : des Kreiskommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe

Traunstein, den 25. Februar 1915. vom Jahre 1384) . ; herichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein. . . Lit. Nr. 330 über 100 4 161526 Unterschrift), K. Sekr. ist bislang zur Einlösung nicht übexreicht.

. . Braunschweig, den 1. März 1965. 129 stündigung.

. . Der Stadtmagistrat. Den Kaufleuten Julius Loewenstein und Louig ,

wen tein steht ein Anspruch von 290 000 nehst , en,,

, 6 6st, zufyfsen f gofr ,. Bei der dem Plane gemäß heute stattgehabten ssien vom 31. Mai 1900 gegen die minderjährige 9. Vrerlosung don Schuldwnerschreibungen Per erehelichte Glisabeth 6c *r zu Berlin, ver Anleihe deß Freistommunalverh andes Braun⸗ ken durch ihren gefetzlichen Vertreter, den Vater, schweig (Ausgae vom Jahre 15891) sinz die nach. , Enbekannten Auen thaltg, zu, Für diele Schuld je 160 G . , , . Nr. 1388 des Kgl. Amtsgerichts 1 Berlin ein⸗ , . , 2413 2457 und 2536 nene Grundstück; die Hypothek ist in Abteilung III über je 5660 9 ae, 6 . , e, , i ses sun acts mms mnuar 1905 ab unbedingt das Recht zu, die en 6 0! und ! über je 8000 ctjahlung des Kapitals nach voraufgehender drei— Die us hl des Rennweris zicser Schuld atlicher Kündigung jederzeit zu verlangen. In . . e, vm * Jul ld Is in näßheit diefer Bestim mungen kündige ich hiermit , ,, 9 . sse hier an Rid b d ens und in Vollmacht der Kaufleute Julius ei der Stgbhgaithttasse hier, gegen, Mic gabe de ensten n und Tous goewensteln bier = Woll. Schul dverschreihungen, und der dazu gebörigen, noch ht besndeb 'sich' wei den Gerichtsakten der nicht fälligen in oscheing samt Zinsleisten, derjährigen Elisabeth Schwedt, vertreten durch 3 363 , , ,, e sezlichen Vertreter, Herrn Friedrich Schwedt, der Versinfung gefallenen Schult dersaseelbungen des t 6 . er, . , Kreis kommunalverbandes Pran hschwe r gel wenn er m lung n , . 9 . * 1891) sind bislang nicht zur Einlösung über⸗ ber ; reicht:

erlin. . 1. 1 Lit C Nr. 2445 und 2789 über je 590 M

(ges) gi lt 2 Tit. H Nr. S173 und 323 über je 10006 M eglaubigh; Braunschweig, den J. März 1915.

berlin, den 21. Februar 1905. Der Rechte anwalt. , , d, wen,

Dr. Max. Meyer.

u 5 1408 Bekanntmachung.

ut. Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt : Die 18. Auslosung von 33 oοον Schulvbriefen zerlin, den 24. Februar 1905. ver Stadtkasse zu Ohrdruf, welche auf Grund 8) Brennecke, Gerichtsschreiber

des Statuts vom 16. Vezeinber 1886 unterm 10. Ja- s Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 96.

nuar 1887 e e tit und ausgegeben worden sind, ; findet Sounabend, den 25. März er;, Vor. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

mitiags O Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses eine.

91526

hier statt. 1. Den Inhabern von Schuldbriefen steht es frei, der Auslosung beizuwohnen. Ohrdruf, den 2. März 1905. Der Stadtrat. Rötter.

e n, Bekanntmachung.

Bei der heutigen 1. Verlosung des J υ 0 Bam⸗ berger Stadtanlehens v. J. 9 O3 wurden nach⸗ stehende Obligationen gezogen:

Lit. A 2000er Nr. 115 161 u. 215.

Lit. E IO000er Nr. 24 123 309 386 420.

Lit. C 500er Nr. 232 358 383 402.

2090er Nr. 186 496.

Lit. E 100er Nr. 363.

Diese Wertpapiere werden hiermit zur Heim, zablung gekündigt und treten mit dem L. Juni 1905 außer Verzinsung; die Einlösung derselben erfolgt toe if ff bei der Stadtkämmerei Bamberg. Weitere Zahlstellen sind; Kgl. Hauptbank in Nürnberg und deren übrigen Filialbanken, Pfälzische Bauk in Ludwigshafen und deren übrigen Niederlassungen sowie das Bankhaus A. G. Wassermann in Bamberg und Berlin.

Bamberg, 1. März 1905.

Stadtmagistrat. v. Brandt. Ulrich. 43119 Bekanntmachung.

Bei der am 23. dieses Monats erfolgten plan mäßigen Auslosung von Chemnitzer Stadt , sind folgende Nummern gezogen worden:

J. von der B (vorher 40½ ) Anleihe nach dem Plane vom 15. Oktober 1879. (Schuldscheine vom 1. November 1879.)

Lit. A Nr. 241 bis mit 245, 247 bis mit 250, 331 bis mit 333, 581 bis mit 590, 715, 716, 718, 719 zu je 5 090 M, Lit. B Nr. 311 bis mit 315, 317 bis mit 320, 331 bis mit 340, 711 bis mit 720, 721 bis mit 730 zu je 2000 S, Lit. C Nr. 111 bis mit 120, 1916 bis mit 200, 271 bis mit 280, 1032 bis mit 10490 zu je E000 ½Æ, Lit. D Nr. 51 bis mit 60, 141 bis mit 150, 371 bis mit 376 zu je O00 ,

II. von der Zo / Anleihe nach dem Plane

vom 19. Dezember 18389. (Schuldscheine vom gleichen Tage)

Lit. A Nr. 261 bis mit 266 zu je 5000 M, Lit. R Nr. 961 bis mit 970, 10651 bis mit 1070, 1211 bis mit 1218 zu je 2000 M , Lit. C Nr. 611 bis mit 620, 671 bis mit 680, 1101 bis mit 1110, 1581 bis mit 1590, 1931 bis mit 1940, 2561 bis mit 2563, 2961 bis mit 2970, 3131 bis mit 3140 zu je 1000 Mƽ, Lit. D Nr. 661 bis mit 670, 701 bis mit 710. 1831 bis mit 1835, 3301 bis mit 3310, 3671 bis mit 3680, 3851 bis mit 3860, 3861 bis mit 3870, 4051 bis mit 4060, 4061 bis mit 4070, 4771 bis mit 4780, 4991 bis mit 5000 zu je 500 M

Die Inhaber dieser gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 31. März 1905 bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zins⸗ scheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die fernere Ver- zinsung aufhört.

Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf die früheren Bekanntmachungen wiederholt darauf auf— merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach- stehend verzeichneter, bereits früher geloster Schuldscheine, als:

von der 1879 er Anleihe unter

Lit. A Nr. 363 365 366 zu je 5000 „, Lit. 3. Nr. 5858 265 299 586 5568 zu je 2000 , Lit. C Nr. 228 261 448 4590 536 540 793 796 S30 zu je 1000 Æ, Lit. D Nr. 17 65 113 116 263 476 637 638 658 698 zu je 500 M6,

von der I8s9er Anleihe unter I

Lit. E Nr. 1001 1002 1003 1004 1911 1012 1021 1022 1023 1024 1042 1043 1048 1049 zu je 20090 , Lit. C Nr. 190 2512 2513 2514 2515 2516 2517 3382 zu je 1000 S, Lit. D Nr. 130 291 292 293 294 297 518 651 652 653 654 2511 2512 2515 2516 39536 3992 4341 4342 4343 4344 4625 4626 4627 4623 4629 4630 zu je 500 6

seit ihren Rückzahlungsterminen aufgehört hat, und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der ent— fallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadthauntkasse erhoben werden kann.

Auf diejenigen Schuldscheine obiger Anleihen, welche infolge Auslosung fällig werden, inner⸗ halb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechte⸗ anspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 200 vom Nennwert.

Chemnitz, den 25. August 1994.

Der Rat der Stadt Chemnitz. Dr. Beck, Oberbürgermeister.

6 Kommanditgesellshaften auf Aktien u. Aktiengesellsch

Die Bekanntmachungen über den Verlustvon Wert⸗ papleren befinden sich ausschließlich in Unterahteilung?z.

90739

Durch Beschluß der außerordentlichen General— versammlung der Aktionäre der Neuen Magdeburger Wasser . Assecuranz Actien⸗Gesellschaft vom 28. Fe⸗ bruar 19065 ist die Gesellschaft mit dem heutigen Tage aufgelöst.

Unter Hinweis hierauf fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Magdeburg, den 28. Februar 1905.

Die Liquidatoren der

Neuen Magdeburger Wasser⸗ Assecuranz⸗Actien⸗Gesellschaft.

Rother. Dr. Rautmann.

191478 Bank für CLandwirthschast F Gemerbe Köln.

Einladung zu der am Mittwoch, den 29. März 1905, Hirn,, 4 Uhr, zu Cöln im Vortrags⸗ saal der Bürgergesellschaft, Appell hofplatz 26, statt⸗ findenden ordenilichen Generalversammlung.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Rechnungsprüfer.

2) Beschlußfassung über die Gewinnverteilung und

estsetzung der Dividende.

3) Erteilung der Entlastung des Vorstands und des

Aufsichts rats. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. 5j Wahl der Rechnungsprüfer pro 19065. Die Direktion.

o? z6]

Die , Gläubiger unserer Gesellschaft werden davon in Kenntnis gesetzt, daß die Generalver⸗ sammlung vom 28. Januar ds. Is. beschlossen hat, das Grundkapital von 850 000 Æ auf 340 000 M engl. en, und zwar durch Zusammenlegung sämtlicher Aktien im Verhältnis von 5: 2. In Ge⸗ mäßheit des 8 289 des H.-G.. B. werden nun die Herren Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Olvenburg, den 23. Februar 1905.

slosterbrauerei Oldenburg A. G. Probst.

91514

Die unter dem 21. Februar 19895 an die Aktionäre unserer Gesellschaft ergangene Einladung zur Ge—⸗ neralversammlung auf Sonnabend, den 25. März 1905, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftslokal, Victoriastraße 866 zu Berlin, wird dahin berichtigt, daß die Generalversammlung nicht um 11 Uhr, sondern um 1 Uhr Nachmittags an ge— nannter Stelle stattfindet.

Berlin, den 3. März 1905.

Deutsche Volkshau⸗Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Freiherr von Magnus, stellvertretender Vorsitzender.

91128

Die Aktionäre der Borkumer Kleinbahn⸗ und Dampfschiffahrt⸗Act⸗Ges. in Emden werden hiermit zur Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den 25. März d. J., Nachmittags n. in der ‚Börse“ hierselbst ergebenst einge⸗ aden.

Eintrittskarten und Stimmzettel sind gegen Vor- zeigung der Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung an unserem Bureau, Schweckendickstraße Nr. 2, zu lösen.

. Tagesordnung:

1) Geschãftsbericht, Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für das Be⸗ triebsjahr 1904 sowie Beschlußfassung über die Dividende.

2) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Emden, den 4. März 1905.

Der Aufsichtsrat. C. H. Met ger, Vorsitzender.

387844 Die Aktionäre der Zuckerfabrik Schwetz werden hiermit zu der am Sonnabend, den 11. März 1905, Mittags 12 Uhr, in Schwetz Wildts Hotel stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht über Gang und Lage des Geschäfts. 2) Beschlußfassung über Reparaturen, Umänderungen und Neuanschaffungen in der Fabrik. 3) Rübenabschlüsse und darauf bezügliche Verträge. Der Vorsitzende des Aufsichtérats der

Zuckerfabrik Schwetz.

O Holtz.

ots Deutsche Reichspost.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Montag, den 20. März 1905, Vorm. LI Uhr, im „Verzog Christoph' in Stutt⸗ gart statt, wozu die Herren Altionäre hiermit ein— geladen werden.

Tagesordnung; Entgegennahme des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats, Prüfung der Jahres⸗ rechnung und Bilanz, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. l

Stuttgart, den 2. März 1905.

Der Vorstand. Kraut.

d Ib5s ! Beruburger Portland⸗Cementfabrik Actiengesellschaft, Bernburg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zur ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 23. März er., Nachmittags 11 Uhr, im Hotel Kaiserhof in Bernburg eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und

der Gewinn. und Verlustrechnung.

2) Entgegennahme des Prüfungsberichts des Auf—

sicht rats.

3) Anerkennung der Bilanz und Entlastung des

Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl des Aufsichterats.

Aktionäre, welche der Generalversammlung bei⸗ wohnen wollen, haben nach § 265 der Statuten ihre Aktien spätestens 2 Tage vor dem Versamm⸗ lungstage, also bis zum 25. März er., Abends 6 Uhr, entweder

bei dem Vorfstande oder bei den Bankhäusern

Reinhold Steckner in Halle a. S. und

Raehmel c Boellert in Berlin niederzulegen. ö

Bernburg, den 3. März 1905.

Der Vorstand. M. Arndt.

957

Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf Cæ.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Dienstag, den 2s. März er., Mittags 12 Uhr, im „Hötel Stadt Hamburg“

hier statt. Tagesordnung:

1) Vorlegung des bon den persönlich haftenden Gesellschaftern erstatteten Rechenschaftsberichts sowie der Bilanz mit Gewinn und Verlustkonto für 1904.

2) Bericht des Aufsichtsrats. ;

3 Genehmigung der Bilanz, des Gewinn. und Verlustkontos und der vorgeschlagenen Dividende, i , der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichlscatz.

4) Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.

Wegen der Teilnahme an der Abstimmung in der Generalversammlung wird auf F 18 des Statuts hingewiesen.

Halle a. S., den 3. März 1906.

Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf Ce.

von Voß; Vorsitzender des Aufsichtsrats.