— n 2
2
Lorenz und Wilhelm Hauffe versehene, am 12. Juni 19804 fällige Wechsel uber 60 ,
i. der am 13. Februar 1804 von Hermann 86 in Leipzig ⸗ Gohlis ausgestellte, von Oskar
rabl in Leipzig angenommene, mit den Girover— merken Hermann Fontius, J. Sartmann Wwe. und Wilhelm Hauffe versehene, am 14. Juni 1904 fällige Wechsel über 200 4
Leipzig, den 25. Februar 1906.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. IL Au, Nebenstelle Johannisgasse 5.
91644
Der über die im Grundbuche von Kalbe a. S. Band 41 Blatt 1110 Abteilung III Nr. 3 für den Privatmann Heinrich Schäfer zu Kalbe a. S. ein getragenen fünfzehnhundert — 1500 — Mark ge⸗ bildete Hwpothekenbrief vom 1. März 1833 ist durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage für kraftlos er klärt worden.
Kalbe a. S., den 22. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
(91669) Oeffentliche Zuftellung. 5. R9/oß. 6. 17?
Der Schuhmacher Carl Schalthöfer in Crefeld, Grabenstr. 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schleicher in Düssel dorf, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Amalie Mathilde Anna geb. Börner, ohne, be kannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen bös willigen Verlassens, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 29. Mai 19905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. !
Düsseldorf, den 1. März 1905.
Kratz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91670 Oeffentliche Zustellung. .
Die lg pefẽe Hermann Beckmann Antonie, geb. Spring, in Barmen, jetzt in Mülheim a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Krüse⸗ mann 1. in Barmen, klagt gegen deren Ehemann, den Schreiner Hermann Beckmann, früher in Barmen, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung, Mißhandlung und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die von den Parteien vor dem Standesbeamten in Mülheim am Rhein am 21. Juni 1899 abgeschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 12. Mai L905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 24. Februar 1905. Gans, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
191671 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Wilhelm Piel, Anna Maria geb. Türks, zu Aachen, Franzstraße 32, Prozeß⸗ bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Goose in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Essen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 12 Mai 1900 vor dem Standesbeamten in Aachen geschloßsene Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Ye⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts ju Essen⸗ Ruhr auf den 29. Mai 1995, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 27. Februar 1905 .
v. d. Nah mer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. loss
Oeffentliche Zustellung. 2. R. 17 05.
Die Ehefrau Anna Catharina Klein, geborene Naeye, früher in Geltorf, jetzt in Schleswig, Projeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Ipsen in Flensburz, klagt gegen ihren unbekannt abwesenden Ehemann, den Arbeiter Gustav Klein, früher zu Geltorf, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher durch Urteil vom 11. November 1903 verurteilt war, die häust— liche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzu—
stellen, diesem Urteil nicht nachgekommen sei, mit
dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, auch Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 172. Mai 1995, Vormittags 10 Uhr, Saal 565, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 20. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (918673) Oeffentliche Zustellung. 3. R 6/05. 3.
Der Kaufmann Ernst Stamm in Frankfurt 4. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludw. Wert beimer daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Wil⸗ helmine Stamm, geb Ewald, früher in Frankfurt a. M., Nerdendstraße 123, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Bebauptung, daß Beklagte ihn seit Pfingsten 1904 verlassen und seither Ehebruch ge— trieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 21. November 1901 zu Frankfurt a. M. geschlossene Ehe zu scheiden und die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil erklären, ihr auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den E6. Mai 1905, Vormittags O Uhr, mit
916631 Oeffentliche Zustellung. Die Näherin Marie Kraufe. geb. Linna, zu Berlin O. 27, Markusstraße 32 III, Prozeßbevollmichligter: Rechtsanwalt Dr. bon Laszewski in Graudenz, klagt gegen den Zimmergesellen Hermann Krause, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie böslich verlassen habe, auf Grund des § 1667 Nr. ? B. GB., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den S. Mai 905, Vormittags 9 Uhr, mit der u,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2B R 14105. Graudenz, den 25. Februar 1905. Karczynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1659] Oeffentliche Zustellung. 2 1 R 1080. a Martha Bretschneider, geb giatie, in Halber⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pomme in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Gustav Armand Breischneider, früher in Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit mehr als 4 Jahren für seine Familie nicht sorge, sich stellen⸗ los und ohne festen Wohnsitz umhertreibe, sich häufig betrinke und Zechschulden mache, auch die Klägerin oft bedroht habe (5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs), mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und Beklagten für schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts· streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 15. . 1905, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ie g wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ⸗ Halberfstadt, den 24. Februar 1905.
Bittkow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91653 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Caroline Henriette Jahncke, geb. Krause, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Br. J. Scharlach. klagt gegen ihren Ehemann Johannes Friedrich Heinrich Jahncke auf Ehescheidung, mit dem Antrage nunmehr die Ehe auf Grund 5 1567 Nr. 2 des Bürgerl. Gesetzbuches zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen iu des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Land— gerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holsten⸗ tor) auf den 1. Mai 1908, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 1. März 1905. H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 91277 Oeffentliche Zustellung. : In der Ehescheidungssache der a ffn Poetzsch, Anna. geb. Seifert, zu Teuchern, Prozeßbevolt— mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Baumgarten Lier, gegen ihren Chemann, den Handarbeiter, früheren DOekonomen Eduard Poetzsch, jetzt in unbekannter Abwesenheit, früher in Teuchern, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 20. Mai 1995, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen; sie wird den Antrag der Klage wiederholen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 28. Februar 1905.
Aehle, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. 2a R 39 04. 6.
Die Frau Henriette Rohr, geb. Schmidt, zu Nieder sachswerfen, Prozeßbevell mächtigte: die Rechts. anwälte Eylau & Witte in Nordhaufen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Theodor Rohr, früher zu London, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher , mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 1. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforbe⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen un wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 2. Märj 1905.
. 91657
Saase, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta. 91897 Betanntmachung.
In Sachen Scharf, Adelina Mathilde, Leutnants= gattin in München, Klägerin, vertreten durch Rechts. anwalt Bemheim hier, gegen Scharf, Lucian, Leutnant a. D. zuletzt hier, nun unbekannten Auf enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur weiteren Verhandlung über die eingereichte Klage die öffent— liche Sitzung der IV. Zivillammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Freitag, den 31. März 1905, Vormittags 8 uhr, Sitzungssaal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: .
J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.
II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung.
III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen.
Rürnberg, den 3. März 190h.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kal. Kanzleirat. 91896] Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache der Frau Marie Dorothea
Magdalena Dreyer, geb. Harms, Schirmnäherin ju
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Frankfurt a. M., den 4 Mär 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Demmler in Stuttgart, gegen ihren Ehemann, den Tischler GChristian Wilhelm Dreyer, früher in Stuttgart, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Ehe—
die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 8. April 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der wiederholten Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 2. März 1905.
Preyß, Gerichtsschreiber des i szuichen Landgerichts. (91672 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Handlanger Johannes Janssen, Anna Maria geb. Schäfers, zu Gelsenkirchen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Borbeck, wegen Wiederherstellung der häuslichen Ge— meinschaft mit dem Antrage, den Beklagten zu, ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den,. Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Essen Ruhr auf den 3. Juli E905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Fer Klage bekannt gemacht. Essen, den 2 e . 1905.
v. d.
ö ahmer, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 91668
Berichtigung. In Sachen Thien esa Ehemann 70 R. 8. Oö wird die öffentliche Zustellung in Nr. 46 des Reich. anzeigers vom 22. Februar 1905 dahin berichtigt, daß der Beklagte nicht Fuhrmann sondern Fuhrherr ist. Berlin, den 2. Mär; 1905. ͤ
Dowaldt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. Zivilkammer 21a.
91675 Oeffentliche Zustellung. (
Die ech fer unverehelichte Katharine Bartho⸗ lomäus für sich und als Vormünderin ihres minder ⸗ jährigen Sohnes Heinrich in Cöln, Benesisstraße 13, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beneke in Göttingen, klagt gegen den Kaufmann Robert Stricker, früher in Gottingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater ihres Sohnes Heinrich, geboren am 24. Oktober 1904, sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar zu verurtellen 1) der Mutter als den gewöhnlichen Betrag der Entbin— dungekosten und des Unterhalts für die ersten secht Wochen nach der Entbindung 93 6 50 , 27) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im vorgus am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von 75 A sowie außerdem 30 M. Arzt- und Apothekerkosten und die rückständigen Beträge mit 765 „ zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Sonnabend, den 10. Juni A905, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. CO 99/605. .
Göttingen, den 16. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.
9I665] Oeffentliche Zustellung. O. 5. Oh. C. 2d.
Der Kaufmann Josef Giersberg in Berlin, Elß— holzstr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bruck hier, klagt gegen seine Ehefrau Ella Giers— berg, geh. Stabel, früher in Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Lieselbe die Herausgabe des gemeinschaftlichen Kindes Erich Giersberg widerrechtlich verweigert, mit dem Antrage, die Beklagte . und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger den Sohn der Parteien, Erich, beraus zugeben. Ber Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand · lung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivil⸗ kammer dez Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr, II. Stockwerk, Zimmer 27, uf den 17. Mai 1905, Vor- mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 1. März 1905.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Zivilkammer 20.
91666 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Staegemann gegen Vignau — 62. O. 343. 04 — ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Re tsstreits zu dem vor der 30. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Grunerstraße, auf den 18. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, IJ. Stock⸗ werk, Zimmer 13, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese neue Ladung ver— öffentlicht.
Berlin, den 24. 3. 1905.
unke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 91650 Oeffentliche Zustellung. J Kaufmann Gustad Haesen in Berlin, Schlesischestraße 28, Prozeßbevollmãächtigter: Rechts anwalt R. W. , in Berlig, Friedzichstraße 39, klagt gegen den früheren Restaurateuür Hermann Grieß, früher in Berlin, Dresdenerstraße 68, dann zu Reichenbach im Vogtlande, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte in den Jahren 1906, 1901 und 1902 Dar⸗ lehen mit einer Gesamthöhe von weit über 1000 erhalten habe, zu deren Rückzahlung er wiederholt aufgefordert sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar jur Zahlung von 200 46 nebst vier Prozent Zinsen, von 100 M seit dem 12. März 1900, sowie von 100 ½ seit dem 17. April 1900 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streitz vor das Königliche Amtsgericht Jin Berlin,
L Treppe, auf den 2. Mat 16905, Vormittags Si Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Februar 1905. ĩ Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 21.
Neue Friedrichstraße 12 —= 15, Zimmer 177 bis 179,
auf Grund der Behauptung, daß er dem 3 in der Zeit vom 29. Januar 1888 bis 29 1902 Waren geliefert habe. Bei der Abrg die am letzteren Tage erfolgte, ist die 39 des Klägers auf 466 M festgesetzt worde, Beklagte hat versprochen, die Zahlung bald u ist aber seinen Verpflichtungen nicht nachm: Kläger stellt den Antrag: den Beklagten urteilen, an Kläger 460 M nebst 6. Jin! dem 1. Dezember 1904 zu jahlen, und dal gegen Sicherheitsleistung für do mf, voll zu erklären. Der Kläger ladet den Bella mündlichen Verhandlung des Rechtssstreits ) 29. Zivilkammer des Königlichen dandgericht Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimn⸗ auf den Z9. Mai 905, Vormittags 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 64. Berlin, den 1. März 19605.
Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammn 91654 Oeffentliche Zustellung. ö. Die Firma Paul Jenlorcweki & Co. zu Katz. Prozjeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Stelnfa Kattowitz, klagt gegen den Paul ostel, fri Beuthen O.⸗-S., jetzt unbekannten ufenthaltz der Behauptung, daß der Beklagte für im 1903 käuflich entnommene Waren ihr 2289 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten in von vollstreckbarer Form zu verurteilen, an die Ki 22,89 Æ nebst 5 Mo Zinsen seit dem 309. April zu, zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kön Amtsgericht u Beuthen O- S., Zimmer auf den E. Mai 1905, Vormittags 161 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 7 C. 219 Beuthen O. S., den 28. Februar 1905.
Mie ruch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht 91288] Oeffentliche Zustellung. 112 D5odlh Die Firma J. Simonis, G. m. b. H. in große Witlchgasse Nr. 32 = 34, Prozeßbevoll macht; Rechtsanwalt Justizrat Klein in Cöln, klagt den Adolf Heuser, ohne Gewerbe, früher in Crefelderstraße 2 A, jetzt ohne bekannten Wohn, Aufenthaltsort, auf Grund:
eines am 5. Februar 1904 auggeftellten, L. August 1904 zahlbaren, bei Erfall man Zahlung am 3. August 1904 protestierten Weh
2eines am 5. Februar 1904 auggestellten, L September 1904 zahlbaren, bei Erfall man Zahlung am 3. September 1904 protesth Wechsels, ö
3M eines am H. Februar 1904 auggestellten, L. Oktober 1904 jahlbaren, bei Erfall man Zahlung am 4. Oktober 1904 protestierten Wech
4 eines am 5H. Februar 1804 auggestellten, 1. November 1904 zablbaren, bei Etfall mar Zahlung am 4. November 1904 protestie Wechsels, .
im Wechselprozesse mit dem Antrage auf ko fällige Verurteilung zur Zahlung von:
I) 75,00 M nebst 6 0 Zinsen seit 1. August l und 3,10 6 Wechselunkosten nebst 5 o/ Zinsen dem Klagezustellungstage,
2) 75,600 S nebst 6 oο Zinsen seit 1. Septen 1904 und 2,55 . se, ,. nebst Ho / Inn seit dem Klagezustellungstage, ö.
3) 75,00 S nebst 6 Oo Dien seit 1. Ong 1904 und 2,50 S Wechselunkosten nebst 50 In seit dem Klagezustellungstage,
4 28,12 * nebst 6 do Zinsen seit 1. Nover 1904 und 2, 18 M Wechselunkosten nebst 5 n seit dem Klagezustellungstage.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mi lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kä liche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 12, Freitag, den 28. April 1905, Vormittz 11 Uhr, Saal 5. Justizhauptgebäude. rn ñ der öffentlichen Zustellung wird dieser Äutzug Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 25. Februar 1905.
Schmitz, Gexichtsschreiber
des Königlichen Amtegerichis. Abteilung II12 1287] Oeffentliche Zuftellung. 112. D781 /s Die . Charlotte Stemmer in Cöln, Bomm straße 14, Proje ßbevollmächtigter- Rechtzanng Mönnig in Cöln, klagt gegen den Kaufmann M. stinimann, ohne bekannten Wohn und Aufen haltsort, früher zu Cöln, Bonnerstraße 14 Grund eines am 1. August 1904 ausgestellten, pr Beklagten akzeptierten, am 1. November 1904 jah baren, bei Erfall mangels Zahlung am 3. Novem 1904 protestierten Wechsels, im Wechselprojeß, n dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung Zahlung von 300 4 nebst 60/0 Zinsen seit d J. Nobember 1964 und 8,70 M Wechselunkost nebst 600 Zinsen seit dem Tage der Flagezustellu Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königlt Amtsgericht zu Cöln, Abt. I12, auf Dienséta den 2. Mai 1995, Vormittags 11 Uh Saal 6, Justizhauptgebäude. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla bekannt gemacht. .
Cöln, den 27. Februar 1905.
Schmitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ! 90890 Oessentliche Zustellung. 5 G. 36105 1.
Der vreußische Staatz vertreten durch die Kön liche Ansiedelungskommission für Westpreußen 1 Posen in Posen, Prozeßbevollmächtigter: Rech anwalt Espe in Gnesen, klagt gegen die Julian Borkowiez aus Charbowo, jetzt unbekannt Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Bellat wegen des für sie im Grundbuche von Ritterz
Charbgwo Band 1 Blatt Nr. 1 in Abtellung unter Nr. 14 eingetragenen, mit H oo verzinslich Erbteils ven 30 Talern beiriedigt sei, mit dem A trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der Post Charbowo Ristergut Band Blatt Nr. 1 Abteilung III Nr. 14 ju n Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen
handlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amt
(91667 Oeffentliche Zustellung. —
Der Kaufmann W. Berkan in Berlin W., Leipziger⸗ straße Nr. 103, Prozeßbeboll mächtigter: Rechtsanwalt Springer in Berlin, Markgrafenstr. 68, klagt gegen den Dr. med.
scheidung betreffend, ladet die Klägerin den Beklagten iur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor
Berlin, Elsasserstr. 4, jetzt vnbekann fen Aufenthalts,
Johann Sujkowski, früher in
ericht in Gnesen auf den 27. April 1905, Vor ö 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 4 stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gema Gnesen, den 25. Februar 1995. 4 Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerich
dor dem
zum Deutschen
M 56.
Fünfte Beilage
Rei
chsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 6. März
44
Staatsanzeiger
. 1905.
1
3. Unfall⸗ und Invaliditäts? c. V
4. Verkaufe, , 5. Verlosung
zersicherung. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 2c. von Wertpapieren.
Untersuchungssachen. 7 2. . , und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 9
Sffentlicher Anzeiger.
6. Fommanditgesell f Erwerbz⸗ 11 . uren 8. Ni
9. ankautwei e. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
iederlassung 2
chafts enossenschaften. c. von Rechtsanwälten.
Aktien und Aktiengesellsch.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen n. dergl.
91286 Oeffentliche llung. t Der Sarner e, ,,
Behauptung, daß letzterer ihm für gelie Aufbewahrung von Möbeln Ad, 5h S dem Antrage auf kostenpflichtige Ve Timessen zur Zahlung
vorläufige Vollsfreckbarkeik des Urteilz. ladet den Beklagten zur mündlichen
des Rechtsstreitsz vor das Königliche A Coesfeld auf den 4. M
Verhandlun mtsgericht z
wird dieser Auszug der Klage bekann Coesfeld, den 22. Februar I965. Sa s se, Obersekretar
Gerichtsschreiber des Königlichen Amts gerichtz. 91651] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. John k e wel n ge . daselbst Frenzel, früher in Eisenach, Wer unbekannten Aufenthalts, aus eine vertrage mit dem Antrage, vollstreckbar zu verurteilen, nebst 5 o/ Zinsen von 67, 09
t gemacht.
Rechtsanwalt Dr.
im Kommissionẽ
19.00 M seit dem 19. Jan seit dem 13. Januar 1995 dem 18. Januar 1905 zu zahlen.
die Beklagte zur mündlichen Verhan
Lothringerstraße 111, 3 1905, Vgrmittags 19 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Dresden, am 1. März 1865.
ol674] Oeffentliche
Die wechfelseitige Teben Janus“ in Wien und Ma mächtigter: Nechts anwalt Juftizrat Mankiewiez in Frankfurt a. Main, hat geklagt gegen
1) den Kaufmann Julius Jaffe, 2 den Kaufmann Anton Sender, beide früher in Frankfurt a— Main, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, auf Nichtigkeitzerklärung. Die Klägerin ladet den Beklagten Änton Bender zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königrichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den 4. Mai 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anthalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. Main, den 1. März 1905.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
90889 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Ernsf Lades zu Hamburg, Stein damm 138140, klagt im Wechselprozeß gegen den Tischler Matthias Wilhelm Heinrich Krufe, früher ju Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung den e 300, — Hauptgeld nebst 6 0 JZinfen seit dem LI. Februar 1505 und Mt 16,79 Wechselunkosten. Kläger hat vorgetragen, daß der Beklagte einen von dem Kläger am 15. November 954 ausgestellten, am 10. Februar 1905 fällig gewesenen und mangels Zahlung am 11. Februar hoh protestierten Wechsel uͤber 6 500, — akzeptiert habe. Durch die Auf⸗ gahme des Prgtestes seien t 16 70 Kosten entstan de! Aus diesem Wechsel mache er vorläufig die in dem Vagantrage bezeichnete Forderung geltend. Der echsel und der Protest bilden Anlagen zur Klage⸗ schrift. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Amtsgericht Samhurg, Zivilabteilung IX. Zivil justizgebãude vor dem Holstenkor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. og, auf Donnerstag, den 11. Mai 1905, Nachmittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen a, wird dieser Auszug der Klage bekannt macht. damburg, den 27. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 1X. doss8s8] Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Ernst Lades zu Hamburg, Stein- damm 138140, klagt gegen den Tischler Matthias Wilhelm Heinrich Kruse, früher ju Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag? auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 306 R nebst 450 Jinsen seit dem Klagetage, unter der Be⸗ Tündung, daß er dem Beklagten im September und
ktober v. J. die in der Klaganlage verzeichneten Hegenstnde zu vereinbarten und angemessenen
teisen käuflich geliefert habe, daß der Beklagte ihm dafür zz * 14 3 schuldig geworden sei und daß ö ben dieser Forderung einen Teilbetrag von 0 rs geltend mache. Kläger ladet den Beklagken zur mündlichen Verhandlung des Rechtaftreltz For da mn! gericht Hamburg, Zivilabteilung X, Zivil justijgebäude Holstentor, Volstenwallflügel, Erdgeschoß, mmer Nr. 109, auf Donnerstag, den 11. Mai f 5, Nachmittage 1 Uhr. Zum Zwecke der bhentlichen Sr tellun wird dieser Auszug der Klage
betannt gemach ö den 27. Februar 1965. er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. age Zivilabteilung IX. Oeffentliche Justellung. Der Eberhard Vetter zu ar, m, Prozeßbevoll⸗
, Prozeßbevoll⸗
ranz Herting zu Coesfeld llagt gegen den Maler Jakob Timeffen, früher zu Coesfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der uptung, . ferte Waren, an rückständiger Miete und als Entschädigung für verschulde, mit rurteilung des genannten Betrages sowie Der Kläger
ai 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
Twist in Dresden — Mann — klagt gegen die Hausiererin Margarethe neburgstr. jetzt
die Beklagte vorläufig an den Kläger 213. 50 . An seit dem 28. Dezember 1904, von 60, 90 M seit dem 8! Januar 1905, von uar 1905, von 50,00 M und von 1750 M seit Der Kläger ladet — i dlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, immer 189, auf den 26. April
Zustellung. 4. O 4503.27. ghersicherungs gesellschaft
Her den Wertn e ster Karl Detschner, früher z
der Behaupt Grund falscher Vorspiegelun Gesamtbetrage von g0 0 nur 6 4M abherdient habe, Beklagten kostenpflichtig 4 M nebst 40 Zinsen s zahlen, auch das Urteil für erllären. Der Kläger sadet lichen Verhandlung dez Rechttzstreits vor das König liche Amtsgericht zu H 4. Mai 19608, V Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt gemacht. Somburg v. d. Höhe, den 25. Februar 1965 ö Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 1662 Oeffentliche Zuftellung. Der Ackerbůr . g Prozeßbevoll mãchtigter: Justizrat Lustig und Rechts anwalt Dr. Koppenhagen in Gleiwitz, klagt gegen 1) den Buchdrucker Theodor Henetzek, Y) dessen Ehefrau Pauline Henetzek, früher zu Peiskre halts — 3. 0 6 im Grundbuche
erhalten, auf diefe abe
ormittags 9 Uhr.
9 u
Nr. 211 Peiskretscham, Ackergut mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen: . 1), in die Löschung des für kretscham Ackergut in Abtei getragenen Vorbehalts zu will 2) den Ehemann ferner Löschungsbewilli kommt, zu geneh
*
lung II Nr. 3 igen, zu verurteilen,
migen,
zu tragen.
Der Kläger ladet die Verhandlung des HRechtsstreits bor die zweite 3 kammer des Königlichen Landgerichts cuf den 4. Juli 190
vil ⸗ zu Gleiwitz ) 5, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen! Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemoͤcht.
Gleiwitz, den 25. Februar 1905.
. Schaefer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
91898) Oeffentsiche Zu stellung. Der Kaufmann Hermann Himmighoffen zu Kon stantinopel klagt gegen die praftische Aerztin Dr. med. Marie Siebolb. zuletzt in Konstantinopel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm die Beklagte aus dem Schuldschein pom 14. Juli 1907 den Betrag von 117 Ltq. nebst 9 o Zinsen seit dem 14. Juli 1902 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, ihm 113 Ltg. nebst 9 M Zinsen seit dem 14. Juli 1902 zu, jahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließ⸗ lich der des Arrestverfahrenz zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserlich Deutsche Konfular— gericht zu Konstantinopel auf den 26. Ayril 1905, BVormittags To üihr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Kouftantinopel, den 1. März 1965. Lorenz, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Konsulargerichtg. J. Nr. 164. 916562 Oeffentliche Zustellung. 22 Cg. 33/05. Die Firma Finder C Go, Herrenwäsche⸗ und Trikotagenfabrik zu Leipig, Schütz enstraße 15, kiagt gegen, den Ingenieur Emil Schifferdecker, früher in Mainz, Rheinstr. 24 II, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Warenkauf 65 „6 schuldig geworden, und daß als Erfüllungsort Leipzig zwischen den Parteien ver einbart worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kestenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 65 M 50 nebst 40,0 Zinsen feit dem 5. Februar 1903 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 29. April 1905, Vormittags 9 lihr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 1. Maͤrz 1905.
30726 .
Deffentliche Zustellung. i, n. VB 642/05. In Sachen. Kraus, Johann, Kaufmann, Hier,
Bavariaring 31, durch Rechtsanwalt Max
Ellinger, hier, vertreten, Klageteil, gegen
D Meister, Karl, Kaufmann, früher hier, Reichen⸗
bachstraße 27,
2 Haas, Karl, Kaufmann, früher hier, Mitterer
straße s, beide nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte,
wegen Wechselforderung, werden die beiden Be⸗ klagten Varl, Meister und Karl Haas nach er⸗ folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 21. Februar 1565 ijur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München 1, Abteilung A Erdgeschoß, auf Montag,
für Zivilsachen, Justizpalast, den 1. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Der in nf Vertreter wird
Nr. 60, geladen. beantragen, zu erkennen:
2 die beiden Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an den Klageteil 250 Wechselsumme, 6 o Zinsen hieraus vom 8. Februar 1905 sowie n 28 Protestkosten, Spesen und die gesetzliche Provision zu bejahlen,
2) dieselben haben samtverbindlich die samtlichen Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten,
ö. ö Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklart.
Gerichtsschreiberei des K. Amts erichts München I. Abteilung A für Ie nr *
Dr.
ichtigter: Hechtzanwall i Go Wofff, hier, klagt
L., jetzt unbekannt wo abwesend, unter ung, daß Beklagter vom Kläger auf gen bare Darlehen im
mit dem Antrage, den zu verurteilen, an Kläger eit 1. Oktober 1904 zu vorläufig vollstreckbar zu den Beklagten zur münd⸗
omburg v. d. Höhe auf den Zum h lin wird dieser Auszug
er Johann Grucza zu Peiskretscham,
retscham, jetzt unbekannten Aufent- 595 — wegen Löschung einer Post
sie auf Nr. 241 Peis⸗ ein⸗
diese gung, soweit seine Ehefrau in Betracht
) die Kosten des Rechtszstreits als Gesamtschuldner Beklagten zur mündlichen
u lgolz3?]
r eumün
Grundstũ
29. Ap Zwecke de der Kl
Cichowiez
Eheleute, des am 1.
2 und
Rechtsstre Königli 1905
*
Zustellung gemacht.
Vosen,
91661]
Die M . bach, klagt
Forbach, mit dem
150 4½ neb
der öffentli
1) Der Zimmermesster Gustav Jaacks, beide zu R rozeßbevollmächtigter: ster, klagen ge Joseph Hilden, frü ekannten Aufenthalts, unter
Beklagter eingetragener Eigentũmer des im buche von Ne !
Anteils berechtigung eine bom mit 459, in kal orderung von 16
) dieserhalb Grundbuche von zeichnete Grundstũck
Die Kläger laden den Verhandlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht zu Neumünster auf Son ril 1905,
Gerichtsschreiber des Königli
kereibesitzer
Verfallzeit Zahlung protestierten
der Klägerin von dem
rung, einen bei der Anwalt zu beftellen.
als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
argaretha Remmel, ge Johann Remmel, ouis, vertreten durch Rechts an w
200 M nebst 34 5,9 Zinsen seit dem ). Mai 1899,
bezahlen und die Kosten und das ergehende zu erklären, er , ammer des Kaiserlichen Landgerichls zu Saargemüän auf den 18. e, . 6 z ; mit der Aufforderung, richte zugelassenen Anw chen Zustellung Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 2. März 1905.
Der Gerichtaschreiber des Kais. Landgerichts:
Oeffentliche Zustellung. Maurermeister Heinrich e,
Rechte anwalt Mylord
er zu der Behauptu
umünster Bd. 9 cks sei, auf welchem
bjährlichen Raten
verurteilen:
Neumünster Bd. 98 Bi sich gefallen zu lassen. Beklagten
Vormittags 9 Uhr.
r öffentlichen ;
Schwalenberg, S
N. L.,
a. kla Robert un früher in Liebstadt,
Dezember 1904 zahlb ur Zahlung vor
in
unter der
wird dieser
den 24. Februar 1905. Giese,
Deffentliche Zustellung. b. Philippi, Ehefrau zu Rehlingen, Kreis Saar alt Schaul in For⸗ gegen den Gipsermeister Philippi von ur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, Antrage, den Beklagten zu verurteilen, st 34 oo Zinsen seit dem is. Juni 1899 zu des Rechtsstreils zu tragen, Urteil für vorläufig vollstrecbar und ladet den Beklagten zur mündlichen g. des Rechtsstreits vor die J. Zidil⸗
05, Vormittags 5 Uhr, einen bei dem gedachten Ge— alt zu bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der
Ja co by, Kanzleirat.
x · 2 2 2 QKiꝛůůui—ůio¶yu,, ,:
3) Unf
91860 Wir brin
meer zum
Berlin,
4) olsõs]
Weißguß, al
Verkaufstermin mittags A0 Uhr, bei der unterjefchneten Direktion, Geschãsts zimmer Aufschrift:.
versehen, un
liegen in den Geschäftszimmern
Frhr. v. Tänzl, K. Sekretär.
Maschinenins
Stelle des Herr brück) und zu
Waldmann. be fabrik, in Osn
genleidungsindustrie . Gern A. Venzk
— 6 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
. Verkauf von Altmaterial. Die verfügbaren Altmaterialien, Stahlschrott,
all⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Bekanntmachung.
hiermit zur Kenntniß, daß wir an n Künsemüller Herrn Rudolf Over⸗ Vertrauensmann 36. Bezirks (Osna dessen Stellvertreter Herrn Gustap ide in Firma R. Overmeyer, Kleider- abrück, ernannt haben.
den 17. Februar 1905.
ssgenossenschast. Der Vorstand. v, Königl. Kommerzienrat.
Jen
als Eisenschrott, Blechschrott, af roth Elch und
te Schienen usw, sollen verkauft werden.
2) der Eumünster, in en den Tuchfabrikanten Andreas Neumünster, jetzt un. ng, daß ru k Bl. 18 verzeichneten für Kläger zu gleicher 1. Oktober 1903 an h verzinsliche O00 Mι eingetragen stehe, und die insen vom J. Oktober 963 biz
5 „ rückstãndig seien, mit dem A klagten durch vorläufig vollstreckbareg Urteil kosten⸗ pflichtig zu Ian Kläger 225 M zu zahlen, die Zwangsyersteigerung in das im 18 ver⸗
April 1904 mit ntrage, den Be⸗
zur mündlichen das Königliche nabend, den . Zum ustellung wird dieser Auszug age bekannt gemacht.
Neumünfster, den 22 Februar 19605.
hier sowie Danzig, B
Brombe
91917 Im Ga
können auch hierselbst ein sendung von
Zuschlagsfrist 3 Wochen.
werden an nachb Vormitta zum Ausge
in den Börsen zu Memel, Königsberg i. Pr. ⸗
erlin, Stettin und bei dem Vorsta gesehen und vo 60 8 in bar
Breslau aus.
n demselben g portofrei bezoge 8
rg den 28. Februar 1905. Königliche Eisenbahndirettion.
Vekanntmachung. Bau olzver kauf. zum ezeichneten Ta 86 ab folgende Bau ot gelangen:
sthofe
Diesel ben
nde des Zentralbureaug
egen Ein⸗ n werden.
eutschen Hause in Eberswalde gen von 10 Uhr und Schneidehölzer
aus der Oberförsterei
Holzart Stückzahl
Kubikinhalt
fm
Mi
Groß⸗
Reiersdorf
Ein Fün
als Angeld
(91859
gasteer, Ko
oder von ih in bar (ni
Gebot versehen bi
Freienwalde. Eberswalde.
Biesenthal.
önmne,,
Freit Schönebeck.
Grimnitz ..
der bis 1. April 19065 ansammelnden Mengen
Die Ausschreibungsun terlag Hausverwaltung,
cht in Die Gebote
105 Uhr, dem Zeitpun be ine rei ö. 7 e nde der Zuschlagsfrist am Nachm. 6 Uh Cöln, den 1. März 1905. Königliche Eisenbahndirektion.
ttwoch, den Kiefer
15. März 190
1498 2500
2 nutz ho 3370 r 2560
ag, den 17.
Kiefer Eiche ; Kiefer Eiche
März
3643 9 3959 88 — 2 rm nutz ho Buche oh Birke Linde Kiefer
23 27 11 1718
5. 922 099
10 rm Schicht
lz II. Kl.
2598
2490 40 rm Schicht nutz holz II. Kl. 1905.
3548
28,73
5072 260
Schicht. lz II. Rl. 28
13
15
2539
ftel des Kaufpreises ist sofort im Termin
zu erlegen.
Potsdam, den J. März 1905. Königliche Regierun Steuern,
Domänen und Forsten
Verkauf
in unsern Gasansta hlenwasserstoff und en können be Domhof 28 hierselbst, e gegen portofreie Einsendun Briefmarken) bezo sind versiegelt und mit der A auf Ankauf von Steinkohlenteer 8 den 22. März 1905, Vo ffnung, po
6
kte der Eröff inzureichen. 10. Apri r.
Die Bekann papieren befi
91899
Prioritãts Ostrau = F sämtlichen,
1870 verlost. In Gemã
bungen, w
14 15 20 6 77 78 84 144 145 147 218 219 220 342 343 345 382 383 384 412 417 436 455 456 457 470 477 480 5692 593 504 553 559 562 585 586 591 618 626 628 685 685 687 724 796
am 23. März d. Js., Vor⸗
193. Die Angebote si Angebote auf Ankauf von 8 frei einzufenden.
nd, mit der Altmaterial! Die Bedingungen der Betriebs- und
re
883 95h 1013 1016 10658 1067 1090 1096 1129 1131
pektionen, der Werkstãtteninspektion 2
1146 1148 11
5) Verlofung ꝛ. von
Bei der am 1. Mä X. K. Notars stattgehab
bungen der 5 proz. Prioritätsan priv. Ostrau—
J. J. gelangen nunmehr dieje
in Schuldverschreibungen mit 4 proz. j zinsung konvertiert wurden,
mit M 600, — per Stück Die zur Rückzahlung gelan bungen sind folgende Nummern:
papieren.
g. Abteilung für direkte
lten sich
an Steinkohlenteer, Fett. Retortengraphit.
unserer ingesehen
g von 40 ** gen werden.
ufschrift: usw.“
rmittags rto⸗ und
1 1905,
Wert⸗
tmachungen über den Verlust von Wert nden sich ausschließlich in Unterabteilung.
Eisenbahn. Kundmachung. rʒ
n der . . riedlander Eisenbahn wur noch unver losten
osbligatione leihe de
ßheit der Kundmach
elche nicht im Wege der Abfter
ãhrlich
gend
21 39 41 42 49 55 56 69 70 87 88 90 1021 164 167 168 1 226 227 246 347 368 370 389 399 391 437 439 442 458 459 460 181 482 492 507 516 530 564 566 573 595 596 599 5638 544 646 694 699 700
247 283 318 3 375 376 377 3 398 401 402 4 445 451 452 4 461 462 463 4
03 710 7117
907 94 S4 985 1098 1061 1043 1036 1052 10709 1971 1073 1074 1079 106 1198 1116 1124 1127 1133 1134 1135 1136 1137 52 1156 1157 1161 1173 1180
K. K. priv. Ostrau — Friedlander
1905 in Gegenwart eines ten 35. Verlosung der
priv. den die
Schul dverschrei⸗
9
Friedlander Eisenbahn vom J. April
ichung vom 8. Februar nigen Schuldverschrei⸗
mpelung er Ver⸗
ab 1. September l. g. zur Rückzahlung. en Schul dverschrei.
74 75
26 188 111 112 134 69 170 188 202 204
26 338 79 380 93 404 53 454 64 465
4963 495 496 499 501 536 54l 543 544 547 574 575 576 581 554 560 602 6907 608 611 3647 648 650 652 673
13 720
28 744 746 776 777 781 7537 7853 757 320 821 823 S2 S265 S5 S556 881 883 S884 887 S97 S899 901 902 958 No 975 977 981 983 9
0 955. 1004 1053 1983 1128 1144 1208