1905 / 57 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

tigter: Rechtsanwalt Krimmer in Berlin, Weinbergs weg 1. klagen gegen den Kaufmann Otto Friedrich Wilbeln Kleinschmidt aus Berlin, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts. Beklagten, in den Akten 27. O. J3. 05, auf Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger, solange dieselben gußer stande sind, sich selbst ju unterhalten, zu Händen ibrer egerin, Frau Antonie Kleinschmidt zu Schöne berg, Wartburgstraße 13, vom Tage der KLlagezustellung ab monatlich 50 M (fünfzig Marh Alimente nb len und iwgr die rückstãndigen. üW*kort

richtenden Raten, und das Urteil für vorläufig voll⸗ sireckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts 1, in Berlin, Grunerstraße, 1. Stockwerk, Zimmer 2 4 auf den 23. Mai 1905, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. März 1905

Kohlwes, Gerichtẽschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 11. 182898] Bekanntmachung. Proz. Reg, Nr. 794 605. In Sachen der minderjährigen Wachsmeodelleurs⸗ kinder Karl August Otto und Gustar Robert Mar Goetze in Apoldo, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Otto Demhardt, Wirkermeister in Apolda, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Eduard Brinz hier, gegen Goetze, Karl Louis Otto, Wachs modelleur, früher in München, Humboldt⸗ straße 1, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhaltsgewährung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt., und ist zur Verhand— ung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Donnerstag, den 11. Mai 1905. Vor⸗ mittags 9 Ühr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klãgerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerickte zugelassenen Rechtsanwalt zu . Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig an jedes der beiden klagenden Kinder für die Zeit vom 1. Januar 1905 an eine vierteljährliche voraus zablbare Geldrente von 50 10, eventuell den nach richterlichem Ermessen an. gemessenen Betrag zu jablen und hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen und ju erstatten.

II. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.

München, am 4 März 1995.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J.

Hartmann, K. Kanzleirat.

92094 Oeffentliche Zustellung. er minderjährige Erwin Bruno Geit zu Bromberg, vertreten durch seinen Vormund, den Fa nt Stanislaus Lewandowski ju Bromberg, abnbhofstraße 97, Prozeßbevollmächtigter: Rechta⸗ klagt gegen den unbekannten Auf⸗

anwalt Lange zu Zemxelburg, Tischler Johann Stachowitz, enthalts früher zu Plötzig unter der Be— baurtung, daß der Beklagte der unverehelichten Wanda Geit der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewobnt hat und daß der Beklagte der Vater des am 13. August 1904 geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens jabres als Unterbalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljabres fällige Geldrente von viertel jäbrlich dreißig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zablen, und das Urteil für vor⸗ läuñig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zempel. burg auf den 1. Mai 1905, Vormitta 10 Uhr. Zum Zwecke der n ns , ,, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C 554 04. Zempelburg, den 1. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (982479 Oeffentliche Zustellung. 25. 0 237. 04. Der Kaufmann Willi Toum zu Berlin., Dorotheen straße 69, Preießrevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Fronfeld bier, Leipzigerstraße 100,

bauptung, daß Beklagter ihm als Miterben des am 9g. Dezember 1903 verstorbenen Schneidermeisters Gustav Thum, nachdem ihm von den übrigen Mit⸗ erben nach dem Vertrage vom 29. Januar 1904 das Geschäft des Erblassers sowie die Berechtigung über eignet sei, die Außenstände in eigenem Namen einzu⸗ zieben, auf die in der Klagerechnung verzeichneten, auf vorberige Bestellung gelieferten Waren (Kleidungs⸗ stücke) im Betrage von 1384 50 M noch 564. 50 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten koftenr flichtig zu verurteilen, an den Kläger 564. 50 nebst 5 vom Hundert Zinsen von 94,50 4 seit 5. Mai 1892, von 127 ½ seit 23. August 1895, von 17,50 A seit 7. August 1896 3. Janu 15 M seit

Zinsen von 110 seit 26. Arril 18902 und 7 4 seit . 2 ju jablen, und dag Urteil gegen Sicherbeitsleistung in Höhe des jedesmal bei⸗ jutreibenden Betrages in barem Gelde oder? mündel⸗

n 1

von 43 50 M seit

sicheren Wertvapieren für vorläufig vollstreckbar zu

erklären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 9. Zidilkammer Berlin, Neue Friedrichstraße 15 16, 1. Stockwerk, Zimmer 31a auf den 22. Mai 1905, Mittags

12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der ö5ffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Februar 1905.

Dieckmann,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 192109 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Gornick zu Berlin, Rat henowerstraße . 5. Proje ᷣbevoll mãchtigter: Rechte⸗ anwalt Justizrat Dr Loewenfeld ju Berlin, Rathenowerstraße 78, klagt gegen den Bankier Paul Schmoock, früher zu Berlin, Oranienstrasße 69, jetzt unbelannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß er mit dem ꝛ0.

1299 ö amt e * 893 ar 1838 von 62 M seit 24. Juni 1898, von 19. Auguft 18938 sowie 4 vom Hundert

des Königlichen Landgerichts zu!

baupt ; 2c. Schmoocck in Ge ( schäfteverebr gestanden und daß ibm aus demselben Der Gerichtsschreiber beim Königlichen und aus dem Verkaufe von Wertpapieren, die er bei!

*

dem Beklagten in Verwaltung gehabt babe, der r. laut überreichten i arr. 23 433, 8090 A schulde, mit dem Antrage, indem er mit dieser Klage nur einen Teilbetrag beansprucht:

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 5000 Æ nebst 5 o/ Zinsen seit 22. No⸗ pee l , bm, gige

as U gegen beitaleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 12. Kammer ür Sandels achen des Königlichen Landgerichts 1 ju

Zimmer 55 57, auf den 6. Mai 1905, Vor mit ˖ tags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 56. O 50. 05. Berlin, den 1. März 1905. ö 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

92085) Oeffentliche Zuftellung. 76. 0. 24 05. 4.

Die offene Handelsgesellschaft A. Benver in Berlin, Lehrterstraße 14 15, vertreten durch Herrn Fritz Roth ebenda, klagt gegen den Kaufmann Alwin Zuchel, früher in Berlin, Lehrterstraße 14 15, 3. Zt. un bekannten Aufenthalts, unter der Behaupiung., daß der Beklagte von ihr eine Wohnung, bestehend aus zwei Stuben, Küche und Zubehör, in dem Hause Lehrterstraße 14 15 für die Zeit vom 1. September 1900 bis zum J. Qltober 19601 gemietet habe und die Miete für die Monate Mai bis September 1901 mit je 33 4 schuldig geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin I85 00 40 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht Tin Berlin, Neue Friedrichstraße 1215, Zimmer IJ. 253 256, auf den 27. April 1905. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. März 1805.

(LS) Schul, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 76.

92093 ; 2

Zum Zwecke Auszug der Klage bekannt gemacht. Bialla, den 20. Februar 1905. Klein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 92089 Oeffentliche Zuftellung.

Die Branntweinbrennereibesitzerin Ehefrau Paul Heinzen zu Fließem. Prozeßbevollmächtigter: Prozeß⸗ agent Pfeiffer zu Bitburg, klagt gegen

5H 2

1) Adam Kuhn zu Krllburg, e ,

2) Ludwig Kuhn daf, * . zu 3) Josef Kuhn, früher zu Kyllburg, jetzt ohne be— stimmten Wohn und Aufenthaltsort.

wegen Forderung für gelieferten Branntwein, mit dem Antrage auf, Zablung von 66.258 nebst 50 Zinsen seit dem 19. November 1904 von 63. 53 Die Klägerin ladet den Mitbeklagten Josef LKäuhn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor des Mnigliche Amtsgericht zu Bitburg auf des. 28. April 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bitburg, den 28. Februar 1905.

Strauch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (82990 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Zum Pfau“ Robert Gaideczka zu Dres den, Prozeßbevollmãchti gter: Rechtsanwalt Weller in Dresden, klagt gegen den Redakteur Felix Baumann, früber in Dreeden, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte von der Klägerin auf Bestellung am 9. De— zember 1902 einen Perrenpel; zum angemessenen und ereinbarten Preise von 150 S6 käuflich geliefert rhalten babe, daß des balb das Arrestverfahren ein⸗ geleitet worden sei, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 150 6 nebst 40̃0 Zinsen seit 8. Dejember 1902 sowie 11 35 4 Kosten des Arrestverfabrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lotbringerstr. 1 II, Zimmer 175, auf den 28. April 1905, Vor- mittags 9 Uhr.

Dres den, am 258. Februar 1995.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 192091] Oeffentliche Zustellung. 13. Cg. 239 62.

Der Schriftmaler und Lackierermelster Oskar Wagner in Diesden, Prozeßbevollmächtigte Rechts anwälte Dr. Baumeyer und Georg Schubart in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Julius Roth⸗ schild, zuletzt in Dresden, Zirkusstr. 30, pt., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß ihm der Beklagte für diesen auf dessen Bestellung am 19. Dezember 1804 gelieferte 8 be⸗ malte Fenstervorsetzet den vereinbarten und ange messenen Preis von 30 Æ laut der Klagrechnung schulde, sowie daß Beklagter durch sein schuldhaftes Verbalten den Erlaß eines Arrestbefehls veranlaßt und daber zur Tragung dieser Kosten verpflichtet sci, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 nebst 4540 Zinsen davon seit dem 19 Dezember 1804 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein schießlich der des borausgegangenen Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lotbringerstr. 1II, Zimmer ss, auf den 27. April 1905, Vormittags 9 Uhr. misgerichte

v I

Dresden, am 2. März 1905.

,

[92106] Oeffentliche Zustellung. 2 O 14) 95. 1.

Die Kreditbank ebek e. G. m. b. 3 in ek, vertreten durch ihren Vorstand, Bank⸗ direktor Schade und Herrn von Wrtzen in Scherrebak, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Christians ju Flensburg, Holm 12, klagt gegen den früheren Buchhalter Hermann Paak, früher ju Scherrebek, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus barem Darlehn 763.32 A schulde und außerdem sich aus der Fasse 8489,85 M rechtswidrig angeeignet habe und damit entflohen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu

p. 3. Ifen von 530 M seit J. September IVB und von 182,32 4 seit J. Januar 1905 sowie 400 p. a. Zinsen von S499. 88 M seit dem 13. Januar 1905 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 232. Mai 1905, Vor- 10 uhr, Saal 53, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 25. Februar 19035. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.

99098 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tuchmacher Wilbel mine Mielisch, geb. Goerling, verwittwet gewesene Nitschke, in Forst, J. Zt. in Ellzabeth im Staate New Jersey, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Koch in Guben, klagt gegen ihren Ghemann, den Tuchmacher Julius Mielisch, früher in Forst i. ., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die auf dem Grundstücke von Forst Stadtbezirk Bl. 398, welches durch ihre Tochter erster Ehe Agnes Nitschke, jetzt verehelichte Brose, mit dem Gelde der Klägerin er⸗ worben sein soll, eingetragene Hypothek von 2300 4 aus dem von ihr bergegebenen Gelde herrühre, und daß sie, weil ibres Ebemannes Aufenthalt unbekannt sei, die Aufhebung der Verwaltung und des Nieß— . SS 1418 Nr. 1, 1391 und 1418 Nr. 2 B. G.-B. beanspruche, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: dem Beklagten wird die Verwaltung und Nutznießung am Vermögen der Klägerin entzegen. Die Flägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Guben auf den 29. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Guben, den 28 Februar 1905.

Hübner Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

920991 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung. 1 72 730 94.

Die Bierbrauerei Bergschlößchen A. G. zu Stade, vertreten durch Rechtaanwalt Dr. H. Sudeck in Hamburg, klagt gegen den Wirt Paul Zacharias, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 467, 84 4 nebst 40 03insen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Zixiljustizgebäude vor dem Holstenthor, Vorderflügel, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 234 auf den 30. Mai 1905, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3 März 1905.

Lubmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Landgericht Hamburg. ferkiche June trg.

Die Volksbank e. G. m. u. H. zu Hamburg, ver⸗ treten durch die Vorstandsmitglieder Bornberg, Haack und Marcks, vertreten durd die Rechtsanwälte Dres. Donnenberg, Jaques. Strack, Bagge u. Wetschky, klagt gegen den Max Czowzinski, Fa⸗ brikant von Neubeiten, unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten solidarisch mit Alexander R. Hyke kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin die Wechsel⸗ summe von S 365, nebst 60/0 Zinsen seit dem 30. November 1904, den Protestkosten mit 6 1160 , So / Provision mit Æ 1,22 und Wechselunkosten M 0.5838 4 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer XIII für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Zivil justiz⸗ gebäude vor dem Holstentor), Vorderflügel, auf den 27. April 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. März 1905.

Heeger, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

92992) Deffentliche Zustellung.

Der Kämmerer Hermann Koch in Catrinowen Proeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Rohr in Lyck klagt gegen den Inspektor Paul Stobon, früher in Catrinowen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagter am 23. Januar 1905 den Kläger um ein Darlebn von 20 4 gebeten, dieser ihm einen Hundertmarkschein zum Wechseln gegeben babe mit dem Auftrage, 80 6 an ihn zurückzuzablen, Beklagter jedoch den ganzen Betrag von 100 Æ behalten habe, mit dem Antrag auf Zablung von 100 ½ nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Lock auf den 2. Mai 10995, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 2. März 1905.

. Zimmermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

( 2088] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Paul Loewe J. in Spandau llagt gegen den Töpfermeisfter Fran; Wengler, früher in Seegefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er den Beklagten in den Sachen Sensse e/ a Wengler, Wengler e /

(9200)

Sörisch und Wengler es Suhr vertreten Gebühren und Auslagen jusammen 65, 55 fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbares Urteil jur Zablun 65,65 Æ und jur Tragung der Kosten deg

streitz einschl. der often der Arrestz erfahren 33

und 3 G 41 04 zu verurteilen. Der Kläger den Beklagten jur mündlichen Verhandlur; Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri Spandau, Potsdamerstr. 34, Zimmer Nr. 2 den 4. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser?

Ri , ; . Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amte geris lers n n unge 3 a effentliche Zustellung einer Klage. Nr. 2760. Die Firma Karl Koster, *. handlung zu Freiburg i. B., Prozeßbevollmächn Rechtsanwalt Roehert Krauß in Waldkirch, gegen den an unbekannten Orten abwen Maler Albert staltenbach, früher ju Waln unter der Behauptung, daß der Beklagte in Warenkauf in den Jahren 1903 und 19804 den * von 253 M6 39 4 schulde, mit dem Antrag Verurteilung desselben zur Zablung von 253 4

Spandau, den

nebst 50 Zinsen seit 16. Februar ds. I?., vor

Vollstieckbar keitserklärung des Urteils und K tragung. Die Klägerin ladet den Beklagten jura lichen Verbandlung des Rechtsstreits dor das 9

herzogliche Amtsgericht zu Waldkirch auf Moch

den 1. Mai 1905, Nachmittags 3 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser der Klage ber̃annt gemacht.

Waldkirch, den 3 Mär; 1805.

8). Gäßler, Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Amtẽg

3) Unfall⸗ und Invaliditäts- Versicherung.

eine.

Y Verkaufe, Verhachtung Verdingungen ꝛc.

92378 Bekanntmachung. Bauholzver kauf.

Im vormals Bernauschen Gasthofe in Neu⸗ Rn werden am Dienstag, den 14. März 1 von 10 Uhr Vormittags ab, folgende und Schneidebölzer zum Ausgebot gelangen:

voraus⸗ 3x31 sichtliche Kubikin Stückʒzahl fm

aus der Ober⸗

försterei

2336 1351 145 Stangen

J. Kl. 80 Stangen

II. Kl. 335 Stangen

III. Kl.

Alt⸗ Ruprin

Neu⸗ Eiche Glienicke 8

Buche Birke Kiefer

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im T als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 1. Mär 1905. Königliche Regierung, Abteilung für di Steitern, Domänen und Forsften B.

92306 Nutzholzverkauf der Königlichen Oberfö Eberswalde. In dem am 15. März d. Is. von 10

Vormittags ab im Deutschen Sause!r hierselbs

findenden Holzverkaufstermin kommen aus der? försterei Eberswalde nachstehende Klefernnußk zum Ausgebot:

I. Schutz bezirk Eberswalde. Aus den M schlägen in Jagen 134 VII und 171 VII sowie Totalität in Jagen 97, 98, 106— 110, 128

bis 137, 169 753 750 Stämme mit 564 4

II. Schutz bezirk Bornemannspfubl. Au- Totalität der Jagen 28, 49, 50, 51, 72, i bis 79, 11 - 114 235 Stämme mit 195

III. Schutzbezirk Schönboli Aus der Tet der Jagen 2—5, 33, 61, 62 393 Stämme 333 fm.

IV. Schutzbezirk Melchow. Aus dem Schla Jagen 685 550 Stämme mit 630 fm und 1 Schichtnutz holz 1I. Kl; aus der Durchforstun Jagen 44 sowie der Totalität der Jagen 14, 70, 889- 96 180 Stämme mit 150 fm. T. Schutzbezik Tiefensee. Aus den Y schlägen in Jagen 14 und 18 sowie der ge Totalitãt 390 Stämme mit 220 fm.

Losverzeichnisse können vom 11. d. Mis. Erstattung der Schreibgebühren vom Forstse Riewendt, hierselbst, Düppelstraße 1, bezogen

Eberswalde, den 3. März 1905.

Der Königliche Forstmeister: Keßler

92307 Verdingung ; der Ligerung von 1125 Schaufeln, 5700 Vorh 24. Scklssffern, 220 verstellbaren Schi schlüfseln 7409 Zampenbrennern, 6259 Feilenz 23 650 Schaufel⸗, Hacken und Besenstielen 13 200 Hammerstielen.

Die Verdingungsunterlagen können bei n Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eing oder von ibr gegen portofreie Einsendung von in bar (nicht in Briefmarken) bezogen Die Angebote sind, versiegelt und mit der schrift Angebot auf Lieferung von Schaufeln verseben, bis zum 24. März ds. Is., mittags 0 uhr, dem Zeitrankte der Eröf porto. und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist am 25. April d Nachmittags 6 Uhr.

Cöln, den 28. Februar 19805.

Königliche Eisenbahndirektion.

M 57.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 7. März

1905.

1. Untersuchun Aufgebate Ver fãnfe, Jerr achtungen, Terdingun gen X

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlu . und Tundsachen,

stellungen u. dergl.

6. Kommanditgesellschaften auf Attien und Attiengesellsch. 9 . Gäwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

** 2 1 . * ü 7

. 16. r Bekanntmachungen.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 92377

: Zu dem gemeinschaftlichen Handels holztermin (Torst⸗ inspektion Pote dam Eberswalde) stellt die Ober⸗

förfterei Chorin am Mittwoch, den 15. März

d. J., von etwa 2 Utze ab, folgende Kiefernbau⸗ und Schneidehslier zum Verkauf;

Belauf Rahlenberg: Jag. 76 (2,5 Rm zur Ablage Kahlenberg am Finowkanal): 145 Kiefern 111 —– 285 fm, 686 Kief. IV 536 fm, 13 r'm Schichtnutzholz II. Kl., Jag. 1099 68 km) 42 Kiefern IV 38 fin, Jag. 85 (3 Em) 80 Kief. III 160 fim, 140 Kief. IIIIV 133 fm, 29 rm Kiefernschicht- nutzholz II. Kl., Jag. 67 (l,5 km) 233 Kief. III 238 fm. Totalitãt: Ig. 74, 84, 95, 97, 107, l08 209 Kief. 213 fm 4 rm Schichtnutzbol; II. l. Belauf Brig Ig. 184 (5 Er) 26d Ris IV. Kl 185 fm. Belauf Nettelgraben: Ig. 131 7 km) 57 Kiefern III mit 105 im, 83 Kief. HIsV. Kl. 86 fm. Jg. 155 (. Em) 235 Kiefern 28 fm. Belauf Chorin: Ig. 115 (35 Em) gI Kiefern 66 fm, Ig. 94 (5 Km) 36 Kief. mit 32 fm, Ig. 82 C Em) 82 Kiefern 80 im.

Chorin i. M., den 4 März 1805.

Der ZJorstmeister.

91822

D. R. S. M. 7973 499g. Vorrichtung j. Kalt⸗ biegen von Hufeisen, beftehend aus einer Grundplatte mit Einspannlappen, einem mittleren Zapfen für

jwei mit Schieber versebene Hebel, einem dritten.

Hebel mit Zahnstück zum Festbalten der Hufeisen—

enden und verschiedenen einsetzbaren Formen. Verkauft sofort Felix Denfer, Mechaniker. Dahlwitz bei Hoppegarten (Mark).

5) Verlosung 2. von Wert- papieren.

Die Bekanntmachungen üher den Verlust von Wert; papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

(82305) Bekanntmachung.

Bei der beute planmäßig vorgenommenen Aus- lofung von Schuldverschreibungen der Stadt Wolfenbüttel (Ausgabe vom Jahre 1889) sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:

Lit. à Rr SI Lo 184 233 355 279 je A00 RK Nr. 433 462 50l 533 200 C Nr. 602 705 726 500 VD Rr. gtõ 1138 1000

Die Einlösung dieser Schuldverschreibungen jum Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht fälligen y vom 1. Juli d. J. bei der Stadtkasfse hier oder den in den Schuld verschreibungen bezeichneten Zahlungsstellen.

Mit dem 1. Juli 1805 hört die Vernnsung der gelosten Stucke auf. ;

Von den am 1. Juni 18904 gelosten Stüden unserer Anleihen sind folgende Nummern bisher

nicht zur Einlösung vorgelegt: über M, Ausgabe vom Jabre 1902: Lit. B Nr. 5 200 10 1. Oktober 1804 aus der Verzinsung gefallen. Floto.

360 Lit. A Nt. ũber Ausgabe vom Jahre 1902: ber ber Diese Gchulbrerschreibungen sind bereits Der Stadtmagistrat.

591918 XVII. Verlosung

(Nebersetzung aus dem Ungarischen.)

Ausgabe vom Jahre 1895: Lit. B Nr. 100 6, Ausgabe bom Jahre 1902: Lit. C Nr. 500 Wolfenbüttel, den 1. März 1905. am 1. März 1905.

Amtliche Verlosungsliste der Behörde der Jaupt- und Residenzstadt Budapest

äber die bei Gelegenbeit der TVII. Verlofung der hauptstädtischen Yoigen 100 Millionen Kronen Anlehenobligationen gezogenen 271 Stück Obligations nummern, u. jw. 4 Stück a 10 O00 tronen:

23 Stück a 5 000 Kronen: Nr. 119 230 725 753 853 1102 1161 1211 1362 1615 1792 2068 2784 2876 2973 3741 38983

111 Stück 2 2000 tronen: Nr. 601 618 624 1301 1310 1684 1802 2095 3932 3997 4267 4293 5417 5531 5814 6082 6254 6627 6553 6908 7186 7236 7318 7339 7394 7487 7489 7802 7944 8210 S308 8765 9060 9169

Nr. 94 431 522 541.

4085 4095 4330 4361 4520 4670.

ö? g355 517 8551 10013 10143 1oig85s 10601 105398 11074 11203 12509 12526 12623 12669 153210 13341 13411 13131 13645 13717 13785 14011 14129 14454 1475 143532 15735 15975 159859 1560723 16166 16633 16992 17064 17193 17408 174598 17514 192587 15496 19497 19755 195765 19866 20303 20450 20615 20540 20950 21239 Vöb5ß5 2397 224198 223505 22917 23008 23130 Es32556 23292 253730 23742 23841

24598 24992.

12741 15629 18895 21912 24457

15026 18809 21882 24368

14782 18124 21731

45 Stũck a 1000 Kronen:

Nr. 280 382 390 761 1024 1162 1546 1783 2115 23353 23863 2574 2733 3199 3465 3607 4159 4989 5220 5243 5387 5392 5659 6105 6235 6274 6351 6535

2899 2911 3027 6625 6645 6694

6721 6860 7150 7361 7638 7741 8760 8996 9500 10 88517. s8 Stück a 200 stronen:

Nr. S0 87 105 109 158 191 311 439 451 849 18349 1693 1793 1963 2134 ; 41350 4917 5210 5345 5467 5503 5615 5866 5996 600 6021 6730 69834

2426 2483 2824 2924 4051

sos 7687 7355 7331 7413 7476 7681 7882 Solz S052 Si85 S207 10244 10741 11625 11718 1734 12002 12021 12073 12607 12622

2344 2401 2422

S413 8527 S838 9196 9206 8257 12731 13439 13461 13845 14370

145775 14632 14850 14557 i563 15801 i56ss isios 15778 17557 17828 18095 18495 18577 18602

18727 18799 18989 19401.

Diese verloften bauptstãdtischen Obligationen sowie nach diesem Anleben 1. September 1905

fälligen Zinsen werden im Sinne des infolge Munizipalausschusses vom 14.

Beschlufses der Generalversammlun Januar 1897 sud 3bl. 25 am 30. Januar 1897 ges

des bauvtstãdtischen lossenen und mit dem

.. . j 11228 Erlasse des Herrn b. ung. Königl. Ministers des Innern am 31. Januar sub 3hl. 85 genehmigten

Vertrages

Haupt und Residenzstadt Budapest⸗,

en Ungarischen Allgemeinen Assecurauzgesellschaft⸗. e. 2 . bei der „Pester r Commercialbant/“, „Baterländischen

lãndischen Sp arcassa · Vere

Bank Actiengesellschaft“, „Vereinigten Budape reditbank“, „Ungarischen Bank für Judustrie und Handel A.-G. „Ungarischen

Allgemeinen

vom 1. September 19085 angefangen in Budapest: bei der bei der „Budapester Bantverein

Centralcafsa der ctiengesellschaft!, bei dem „Vester Ersten Vater

ster Sauptftädtischen Spꝑarcafsa“, „Ungarischen

Escompte. und Wechslerbank“ „Ungarischen Oypotgekenbant“, „Ungarischen Landes Central

Sparcassa“, „Filiale der Anglo— der Dis conto⸗Gesellschaft!

Oesterr. Bank in Budayest“, und beim Bankhaus

in Berlin bei der „Direction

„S. Bleichröder“, in Amsterdam

„Amsterdam'schen Bank“ nach dem vollen Nominalwerte ausbezablt.

Die Verzinfung diefer Schuldoerschrelbungen bört mit 1. Sertem ber 18905 auf. Bel Gelegenheit der Einlösung dieser verlosten Obligationen sind die noch ni samt Couponganweifung zurückzuftellen, da im entgegengesetzten Falle der Wert der

dom Nominalwerte abgezogen wird.

eblenden Coupons

Anmerkung. Von den vom 16. März 1857 bis J. Mär 1801 ausgelosten Obligationen des

hauptstãdtischen 100 Millionen Kronen⸗Anleben wurd

gelöst, u jw. à 10000 Kronen: Nr. 608 774.

en nachbenanntè Obligationen bisher nicht ein—⸗

2 5 009 Kronen: Nr. 981 1083 1222 2994 3137, X 26600 Kronen: Nr. 7o0 945 1067 1806 2533 3150 3181 3257 3415 3518 3837 3862 4316

Nod 4898 56546 5854 6218 12412 13483 13565 13818 14408 14772 19234 17223 18338 18803 18826 18837 19003 19056 2606582 20643.

6236 6572 7138 7396 7472 S520 9540 98956 935874 15251 15670 15703 15953 16015 16312 16314 16315, 195951 18424 18545 18544 ig545 198550 193338 20040 1

107053 11159 12073

1000 Kronen: Nr. 173 185 189 439 502 778 1239 1307 1708 1851 2202 2378 2437 2495

2346 2877 25955 3576 36514 3801 4046 4170 4199 4385 4495 4758 5310 3410 S515 5722 5751 5760 ds33 iz0 670 63565 6676 6966 7315 7363 7377 7431 7713 75835 Soss S133 8157

à 200 Kronen:

Nr. 268 336 341 366 584 766 767 So sis Ses 1224 1323 2195 2199 2920

z341 3345 355 3455 3505 3579 3926 1069 4255 4454 4533 4559 4515 4524 4720 4728 4751 4794 zöͤsg bos 335858 5ai6 5476 55065 5541 5545 5553 5555 55s 5567 5715 55828 oss9 S861 6852 7127 7i75 7354 75691 77235 8310 S550 gi65 9255 g253 g352 9564 8577 9935 109540 19659 195687 107990 10358 16837 10942 11041 11120 11225 11350 11505 11561 1585 11794 1575 19968 19145 12175 12431 12551 12545 12656 13651 12750 13207 13307 13343 141865 14299 14335 1447 14485 14646

14926 15072 16256 16270 16428. Budapest, am 1. März 1995.

r

Die Verlosungskommission.

Gesehen: Jobann Halmos m. p.,

Hofrat, Bůrgermeister, Kommissionspräset.

Hugo Lampl m. P., Oberbuch halter. Franz Sjlatinv m. p, Rechnungerat.

bei der Pfandbriefe nebst Talons und denjenigen Zinscoupons,

t falligen Coupons

aas Pester erster vaterländischer Sparcassa⸗Verein. XxXxII. Ziehung. 40. 28. Februar 18908.

0 Ziehungsli ste der ; ĩ A4 eigan Bfandbriese des Pester erften vaterläudischen Sparcassa Vereins, welche im Sinne des 3 87 der Statuten in Gegenwart eines Kön. öffentlichen Notars bei der am 28. Februar 1865 stattgefundenen XXII. öffentlichen ordentlichen Verlosung gezogen wurden. Es wurden von den Pfandbriefen 8 Stück à 109000 Krenen, 13 Stäck à 5000 Kronen, 166 Stöc 3 1000 Kronen und 85 Stück èà 2090 Kronen, zusammen Nominale 363 000 Froner verlost. Die Nummern der verlosten Pfandbriefe sind fol gende ö a10000 Kronen: Nr. 130 234 387 550 815 824 1064 1864 1389. 25000 Kronen: Nr. 41 319 1285 1592 1789 1851 1920 220 2438 2525 257

3902 3924 21000 Kronen:

Nr. 216 506 789 1119 1132 1263 2008 20669 2108 2110. 2269 2592 2754 3184 3554 3780 3846 4555 4801 4924 5380 5461 5916 5980 6047 6297 6620 6855 6905 7113 71665 7341 7453 7710 7727 8557 8687 8926 8410 98643 10449 109660 1485 11638 11690 11839 19183 12851 12958 129588 13490 13705 13808 13942 14436 14597 146093 14712 14734 14754 1430 15155 15251 15547 16127 16134 16447 16962 17114 17275 17413 17574 17727 17738 17765 18967 19072 19114 19330 19334 19635 19722 19776 19836 19840 20306 20578 20414 20635 21404 21755 225535 22599 23269 23374 23386 23657 23734 23831 240663 24132 24633 247535 25470 25647 257580 26079 26103 26124 26645 27186 27235 27290 27297 27758 27924 28411 28526 28558 25738 28522 30235 30642 30666 30669 308095 30913 31345 313568 31549 31860 32019 32355 32691 32812 32853 33821 34056 34281 34709 34525 319816 35693 35748 36212 37670 37861 37889 38073 38160 38180 38428 38489 38659 38918.

. A 200 Kronen:

Nr. 344 1173 1180 1230 1232 1271 1451 1580 1674 1702 1862 24896 2638 2717 2759 2878 2980 2988 3563 1178 4434 4632 5370 5478 5520 5602 6134 7215 7321 7542 7795 8322 8843 88961 SI37 5452 Jol 5308 16s 10314 10878 1158 11306 161 11981 12121 12234 124530 12495 12532 12720 12927 12949 13175 13265 13305 13379 14064 14439 14477 14603 14822 14858 19928 19111 15159 15577 15902 16815 17084 17218 17292 17749 17870 18515 18910 18282 19477 19613 19916 19928 19993 20059 204138 20698.

Die verlossen Pfandbriefe werden vom 1. September 1905 ab zu ihrem vollen Rominal⸗

werte bar bezahlt: in Budayeft bei 23 eg ersten vaterlãndischen Sparcaffa · Verein (V., Egvetem - uteza Nr. 2), bei der Vaterländischen Bank Actien Gesellschaft ., Dorottra-utczja Nr. 3); n Wien bel der Niederöfterreichischen Escompte - Gesellschaft (., Freiung Nr. 8), bei dem Bank. und Wechslergeschäft der Niederösterreichischen Escompte⸗ Gesellschaft I., Kärntnerftraße Nr. 7); in Berlin bei der Dresdner Bank. bei dem Bankhause Meyer Cohn; in Dresden bei der Dres duer Bank; n Frankfurt a. M. bei der Dresduer Bank in Frankfurt a. M., bei der Deutschen Vereinsbank, bei der Deutschen Effecten · und Wechselbant; in Amsterdam bei dem Bankhause Wertheim Æ Gompertz; in Hamburg bei der Filiale der Dresdner Bank in Damburg; n Bremen bei der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; in Vrag bei der Ft. K. vriv. Böhmischen Union⸗Bank und deren Filialen in Brünn, Reichenberg, Gablonz. Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Troppau, Rumburg und Linz. . k .

Mit dem J. September 18965 hört die weitere Verzinsung obiger Pfandbriefe auf und werden jene später fälligen Coupons, welche bei Präsentation der verloften Pfandbriefe fehlen, von dem Betrage derselben in Abzug gebracht. . .

Die veckosten Pfandbriefe werden im Etcomptewege auch vor dem Fälligkeitstermine eingelöst.

Sas Karxital und die Zinsen der verlosten und nicht bebobenen Pfandbriefe verjähren innerhalb der gesetzl ichen Verjährungsfrist. . .

Anmerkung. Fällige und bisher nicht eingelöfte 47 0ige Pfandbriefe:

25000 Kronen: Nr. 389 977 2848.

21000 Kronen: Nr. 451 791 866 902 1018 10996 1429 1625 1982 2453 24189 2999 3494 5594 5595 8215 66s 77775683 759 8579 gos 85661 10023 10328 10796 19845 11935 12649 12865 13265 13364 13775 15812 15851 159565 16930 16956 16859 17172 17258 17583 18738 19285 19456 19155 20331 26374 260735 21637 210358 21039 21697 21998 23622 24184 2245 24274 25032 25146 26658 2655 27105 27829 28910 29481 30538 30952 31906 35402 35852.

2 260 Kronen: Nr. 117 133 217 798 1091 1506 2631 2618 2663 3400 3425 3665 3766 4356 4629 1801 3435 5666 So9g3 6085 6157 6457 6840 6891 7107 7365 8073 8910 89365 3450 9463 16533 13011 12932 13375 13350 13984 14748 14868 14939 15317 15318 15340 15745 16111 16178 19868 19983 20025. Budapest, 28. Februar 1805. Pefter erster vater ländischer Sparcaffa⸗Berein.

2619 3202 3402 3425 3679

3370

7280 12811 14933 18593 212984 25437 28505 31915 36348

5751 6094 6692 7726

5555 5557 5652 5691 5701 5945 6000 6096 6055 6090 6509 6571 6593 6669 6685 7106 7437 7492 7564 7709 7860 8085 8102 8125 8151 8271 8456 S489 S504 8721 8730 8735 8843 83860 9057 9141 9240 9334 9445 9455 9456 9537 9552 9559. Buchstabe C zu 500 6 Nr. 3665 9751 9848 gS853 9948 9976 10000 10002 10060 10100 10101 10124 10159 10222 10264 10471 10578 10699 107971 10827 10830 10959 11036 11109 11177 11290 11345 11369 1443 11501 11558 11576 11597. Die Einlösung geschieht bei der Stadtkasse zu Düsseldorf sowie bei den nachbezeichneten Bank—

firmen: D. Fleck Scheuer in Düsseldorf, B. Simons Cie. in Düsseldorf, C. G. Trinkaus in Düsseldorf, General Direktion der Seehandlungs⸗ Societät in Berlin, Bank für Handel und Induftrie in Berlin, S. Bleichröder in Berlin, Deutsche Bank in Berlin, Direction der Tis conto, . Gesellschaft in Berlin, Delbrück, Leo Æ Cie. in Berlin, Berliner Handelsgesellschaft in Berlin. Bergisch· Märkische ank Elberfeld und deren

Filialen. Verzeichnis der aus früheren 63 noch rüũckstãndigen

ine. Rr. 33 zu 5000 Æ Nr. 2091 3298 4490 5995 6337 6672 7041 7260 8235 8486 zu 1000 4K Nr. 9688 9886 11004. 14212 11277 ju MM.. e,, den 20. Februar 1905. er Oberbürgermeister. In Vertretung: Mangold.

5539 5541 o843 5901 6241 6323 6962 6998

62242 Auftündigung von Niederlausitzer Pfandbriefen.

Die vierprozentigen Niederlausitzer Vfand⸗ briefe Serie III Litera E Nr. 21 über O00 Tl. 1500 M und Litera C Nr. 58 über 100 Tlr. 300 A sollen in dem Zinstermin, dem 1. Juli 1908. von dem Niederlausitzer Kreditinstitut durch Barjahlung eingelöst werden und werden hiermit gekũndigt.

Wir fordern daher die Inbaber auf, gedachte

velche auf einen späteren als den vorbezeichneten Zälligkeitstermin lauten, unverzüglich an unsere streditinftituts kasse zu Lübben NR.. einzuliefern. Neber die Einlieferung wird Rekognition erteilt und diese demnächst im Fälligkeitstermine bei unserer vor⸗ genannten Kasse durch Verabfolgen der Valuta ein- gelöst werden. Lübben, den 19. November 1994. Die Bezirksdirektion des Kreditinstituts der Ober und Niederlausitz. v. Manteuffel. v. Bescherer.

2304] Bekanntmachung. ; Die nachstebend aufgeführten Nummern, welche bei der am 15. Februar 1965 vorgenommenen Ver⸗ losung der für das Jahr 1305 ein zjulösenden Anleihe. cheine der A 0 1igen Düsseldorfer Stadtauleihe von 1899 gezogen worden sind, werden hierdurch zum 1. September d. J. gekündigt.

Buchstabe A zu S000 Æ Nr. 21 27 158 169 253 337 367 389 460 593 644 646 749 785 896 368 1051 1064.

Buchstabe R ju 10090 M Nr. 11098 1113 1305 1314 1409 1479 1502 1537 1743 1877 1867 Hos 1969 2052 2147 2148 658 2188 2363 2453 2515 2517 2527 2554 2640 2731 2812 2824 3025 3040 3073 3088 30589 3091 3094 3168 z226 3233 3363 3392 3507 3519 3591 3617 3784 3846 3996 4114 42356 4323 4595 700 4837 4838 4839 4958 5217 3245 5357 5377 5398 5400 io 54os 5409 5436