1905 / 58 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirischaftsbetrieb. . Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch den Vereinshorsteher und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands er- folgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der en f ift ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in der für Zeichnungen vorgeschriebenen Form vorzunehmen und durch das in Cöln erscheinende Rbeinische Genossenschaftsblatt“ zu veröffentlichen. Eitorf, den 2. März 1905. ä Königliches Amtsgericht. 1.

Graudenrꝶ. Bekanntmachung. 92343

In dem diesseitigen Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 21 eingetragenen Beamten⸗ Wohnungs⸗Bauverein zu Graudenz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, der bisherige sowie der einstweilige Vorstand gelöscht und sind als neugewählte Vorstandemitglieder:

Jacobshasen. 192604

In unserem Genossenschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Jacobshagen folgende Eintragung bewirkt:

Ackerbuürger August Buchholz ist aus dem Vor— stande ausgeschieden und Ackerbürger August Kumm für ihn gewählt.

Jacobshagen, den 16. Februar 18965.

Königliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. 92347] Betreff: „Landwirtschaftlicher Konsumwverein Aisenz, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Alsenz: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Peter Bohley L. wurde der Uhrmacher Philipp May in Alsenz als Vorstandsmitglied bestellt. Kaiserslautern, 2. März 1905. Kl. Aut gericht. Kolmar, Posen. Bekanntmachung. 2349] In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9: Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. S. zu Kahlstädt

An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Tiedemann ist der Landmann J. W. Ehlers aus Osterrade in den Vorstand gewählt. Meldorf, den 2. März 1905. Königliches Amtsgericht. II.

Memel. 92610 In unser Genessenschaftsregister ist heute hei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft Kredit⸗ und Sparverein, Eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Memel ein⸗ getragen worden: . Der Vorstandsbeamte Franz Preufschat von hier ist verstorben und an seine Stelle der Kaufmann Heinrich Rhetz von Försterei gewählt. Memel, den 1. März 19035. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

MV. Gladbach. 92611

In das Genossenschaftsregister Nr. 15 ist bei dem „Gewerkschafts Konsumverein Blumenberg“, e. Gen. m. b. H. zu M. ⸗Gladbach⸗Blumenberg eingetragen:

Der Invalide Peter r ist aus dem Vor- stande ausgetreten und der Weber Anton Jentges zu

Suhl. Bekanntmachung. 926 In das Genossen chear:e: .: 9. ber te * Dillftedter Spar und Darlehnskassenn e. G. m. u. H. in Dillftedt unter Nr. 272 e getragen: An Stelle des Wolfgang Fritz ift der Landwi Nikolaus Nonn zu Dillstedt in den Vorstand gewäßl Suhl, den 27. Februar 1905.

Königliches Amtẽgericht.

Ulm, Donau. K. Amtègericht Ulm. 261

In das Genossenschaftzregisier Band 1 B1ait wurde heute zu der Firma Gewerbebank Ul e. G. m. b. H. in Ulm eingetragen:

Die Bestellung des Effekten buchbalters, nun zweite Direktors Daniel Wagner in Ulm zum voräb gehenden Stellvertreter im Vorstande ist aufgehobe Dagegen ist Wagner durch Beschluß des Vorstand und Aufsichtsrats vom 21. Februar 19065 als stä diger Stellpertreter im Vorftande bestellt worden.

Den 3. März 1905.

Stv. Amtẽrichter: Sindlinger.

Urach. F. Württ. Amts gericht Urach. 9236

Ach te B

e i lag e

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 8. März

6 58.

di eilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts, V . n r 3 die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen entkalten

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. n. 5h)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt I 6 60 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. In fertionspreis für den Raum einer Druckeile 80 .

chen, Patente, Gebrauchsmuster,

Das Zentral Selbstabholer auch dur

Musterregister.

delsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Könlgliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen taatsanzeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

mit der Fabriknummer 572 die Verlängerung der

Schutzfrist um weitere sieben Jahre angemeldet. Nr. 2049. Firma B. Dondorf in Frankfurt

eren. SGenoffenf ; ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

9) Handleuchter 120, 19) Kuvertständer 120, 11) Bon⸗ bonieren 64. 12) Bonbonieren 63, 13) Bonbonieren 164, 14) Kalender 120, 15) Briefbeschwerer 233,

1905.

Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragerolle, über Waren

ix rach. J w Nr. 6232. Ins diesseitige Musterregister Bd. Il wurde eingetragen:

; * K K

DO. 3. 531. Manufaktur Koechlin, Baum gartner Æ Cie., Aktiengesellschaft in Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 433, enthaltend 28 Muster auf Baumwollen⸗ Wollen⸗ und Seidenstoffen,

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

iele feld. 92291]

16) Briefbeschwerer 234. 17) Thermometer 14, 18 Thermometer 20, 19) Federwischer 4 20) Siegel stock vo, 21) Schmuckkasten 8. 22) Visitenkarten schale 2860 30 am, 23) Zigarettenkasten 81a m. Holz-

am 1. März 1905 folgendes eingetragen worden:

Der Lehrer Reinhold Schmudlach ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Ackerwirt August Draeger in Kahlstädt gewäblt.

a. M.. Umschlag mit 1 Muster für ein Sxiel⸗ kartenblatt, offen, Flãchenmuster, Fabriknummer 1745, Schutzfrist ? Jahre, angemeldet am 21. Februar 1805,

I) der Landrichter Ulrich, 2) der Stationzassistent Franz, 3) der Lehrer C. Schwarz,

In das Genessenschaftsregister Band III Bl 56 ist heute unter Nr. 39 eingetragen worden: Konsu verein für Metzingen und Umgegend, ei

M.. Gladbach in denselben als Kontrolleur und Schriftführer eingetreten. M.⸗Gladbach, den 1. März 1905.

4) der Gerichtsassistent Naujoks, 5) der Bauwart Millauer, sämtlich aus Graudenz, eingetragen worden. Graudenz, den 1. März 1905. Königliches Amtsgericht.

Grimma. 92603 Auf Blatt 16 des Genossenschastsregisters ist heute der neu errichtete Konsum-⸗Verein für Brandis und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränfter Haftpflicht in Brandis und weiter noch folgendes eingetragen worden: Das Statut ist am 27. November 1904 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaft⸗ liche Einkauf von Lebens⸗ und Genußmitteln, Be⸗ lleidunge gegenstãn den und Wittschafte bedürfnissen und deren Abgabe an die Mitglieder gegen Barzahlung. Zur Förderung des Unternehmens kann auch die Bä⸗ arbeitung und Herstellung von Lebens- und Wirt⸗ schaftẽ bedürfnissen in eigenen Betrieben erfolgen. Der Geschäftsanteil eines Mitglieds ist auf vierzig Mark, die Haftsumme eines Mitglieds ist ebenfalls auf vierzig Mark festaesttzt. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind mit der Firma und von zwei Vor⸗ stands mitgliedern zu unterzeichnen und im Amtsblatte zu Grimma zu veröffentlichen. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus fünf Personen. Die Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft rechts verbindlich, wenn sie mit der Fi⸗ma und den Unterschriften zweier Vorstands« mitglieder versehen sind.

Zu Vorstands mitgliedern sind bestellt worden:

a. der Bruchmeister Friedrich Hermann Günther

in Brandis als Geschäftsfübrer,

b. der Tischler Karl Friedrich Hugo Art in Brandis

Kassierer, .

c. Steinarbeiter Karl Leitzinger in Kämmerei

Schrift führer,

d. Steinarbeiter Gottlieb Ernst Reichelt in

Kämmerei als Kontrolleur,

é. der Steinarbeiter Franz Lehner in Brandis als Kontrolleur.

Die Liste der Genossen kann während der Geschäfts⸗ stunden des unterzeichneten Gerichts ven jedermann eingesehen werden.

Grimma, am 2. Märj 1995.

Das Königliche Amtsgericht.

Halbau. 92

In das Genossenschafteregister ist unter 3 heute eingetragen:

Statut vom 18. Februar 18905 des „Consum⸗ vereins für Freiwaldau und Umgegend ein⸗ getragenen Genossenschaft mit veschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Freiwaldau. Gegenftand des Unterebmens: Gemeinschaftlicher Eirkauf von Lebens⸗ und Wirtschafts bedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mitglieder. Haftsumme: 30 669. Höchste Zahl de anteile: 10. Die öffentlichen Bekanntmachunge erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandemitgliedern, in dem Niederschlesischen Wanderer und in der Görlitzer Volks jeitung'. Willenserklärung und Zeichnu mir die Genossenschaft erfolgen zur Wirkfamkeit Regen Dritte durch zwei Vorstande mitglieder. Die Zeich nung geschieht durch Beifügung der Namensunter⸗ schrift zu der Firma der Genossenschaft. Geschäfts⸗ jabr: vom 1. Oktober bis 30. September. Der Borstand bestebt aus: arl Burkhart, Gustav Nitschke, Paul Adlung, sämtlich in Freiwaldan.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amiszericht Salbau, 1. März 19905.

Hohenmölsen. 92316

In unfer Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 9 eingetragen: Ländliche Spar- und Dar— lehnekasse QOueisau eingetragene Genoffen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht mit dem Site in QOucisau. Nach dem Statut vom 28. Januar 1905 ift Gegenstand des Unternehmens der Betrieb eines Spar und Darlehaskassengeschäfts um Zwecke 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Gäschäfie⸗ und Wirtschaftè⸗ betrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit⸗ glieder Spareinlagen machen können. Die Haft⸗ summe beträgt X 0 Maik, die höchste Zabl der Ge⸗ schãttsanteile 80. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeichnet von 2 Vor- ftandsmitgliedern durch das Sober mölsener Wochen blatt. Mitglieder des Vorstands sind: Sswald Trabl, Oswald Kelbe, Robert Fischer, sämtlich in Dueisau. Die Willen erklärung und Zeichnung der Gen*ssenschaft erfolgt durch zwei Vorstands mitglieder. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die rem in der Firma ihre Namengunterschrift eifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dienststunden des Gerichts jedem ge— stattet Hohenmölsen, den 1. Mär; 1905. Köntg—

Amtsgericht Kolmar i. P.

Kotthus. Bekanntmachung. (92605 In unsetem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 41 eingetragenen Dissener landwirtschaft-⸗ lichen Betriebsgenossenschaft, eingetragene Genosenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt, daß Martin Trader aus dem Vorstand ausgeschieden, und daß an seiner Stelle der Kossät Friedrich Kuba in Dissen in den Vorstand gewäblt ist.

Kottbus, den 25. Februar 1965. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalx. . 92662 Landwirtschaftlicher Konsumverein Zeiskam, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zeiskam. Aus dem Vorstande ist ausgeschieden: Konrad Frey, Wirt. Neugewählt wurde Friedrich Wolf, Ackerer in Zeiskam. Spar⸗ C Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Barbelroth. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26 Februar 1965 wurde unter Ab⸗ änderung des Statuts bestimmt, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen in dem zu Kaiserslautern erscheinenden Ratlonellen Landwirt. aufzunehmen sind. Aus dem Vorstande ist ausgeschieden: Friedrich Speyerer. Neugewählt wurde: Johann Georg Schönholz, Ackerer und Krämer in Barbelroth. Landau, Pfalz, den 6. März 19805. KR. Amtsgericht.

Lörrach. Genossenschaftsregister. 22353! Nr. 5876. Ins hiesige Genossenschaftsregister Bd. 1 D. -Z. 30 wurde folgendes eingetragen: Landwirtschaftlicher Konsumverein und Absatz⸗ verein Haltingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht in Haltingen. Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschast lichen Betriebs sowie gemeinschaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. . Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, ge⸗ zeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, im Wochen blatte des landwirtschaftlichen Vereins im Groß— herzogtum Baden. Bei etwaigem Eingeben dieses Blattes bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aussichterates bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle. Das Statut wurde am 15. Januar 1905 errichtet. Mitglieder des Vorstandes sind: Ratschreiber Robert Müller, Scherer, Stellvertreter, Landwirt alle in Haltingen. Die Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder desselben, die Zeich⸗ nung geschieht, indem die BHandelnden der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet. Lörrach, den 1. März 1905.

Gr. Amtsgericht. Ludwigsburg. 92607

K. Amtegericht Ludwigsburg. In das Genossenschaftsregister Band If Blatt 60 wurde beute eingetragen: Zu dem Bau- c Sparverein Ludwigsburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ludwigsburg: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Februar 1905 wurde an Stelle des ausscheldenden Vorstandsmitglieds Kassiers Balthasar Beck, Kopisten bier, Friedrich Münch, Gehilfe bei der Ortskranken. kasse hier, gewählt. Den 3. März 1905. Amtsrichter Schott.

Lüdinshausen. 92608 In unserem Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9 heute vermerkt worden:

An Lie Stelle des Rentmeisters Ehringbausen zu Tsrl. Olfen ist der Gutebesitzer Anton Westrup ju Difen zum Vorsitzenden und an die Stelle des Anten Westruvp daselbst der Brennereibesitzer Aloys Deiter. mann ju Olfen zum Vorstandsmitgliede der bäuer—⸗ lichen Bezugs und Absatzgenoffenschaft Olfen e. G. m. b. S. zu Olfen gewählt worden in der Gen. Versammlung vom 1. Januar 1965.

Landwirt Fritz 1. Jakob Bruder,

Königliches Amtegericht.

Netꝝ. ö 92663 In das Genossenschaftsregister Band 1 Nr. 73 wurde bei dem Rothendorfer Spar und Dar lehne affen · Verein, eingetragene Genoffen. schaft mit unbeschränkter daftpflicht in Rothen dorf, beute eingetragen: Peter Altmeyer ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Ackerer Philipp Isler

Mertz, den 1. März 1905.

Kaiserliches Amtsgericht. Meldorr. 92609 Ja unser Genossenschaftsregister ist zur Nr. 25

liches Amtagericht.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt. machungen erfolgen in der Saarbrücker Zeitung. Daz Geschäftsjahr beginnt am . September. 2 schaft erfolgt durch den Vorstand derart, daß der . F : T Lüdinghausen, 25. Februar 1805. Firma der Vorsitzende und der Ec hren oder einer dieser beiden und eins der übrigen Vorstands⸗ mitglieder ihre Unterschristen binzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts jedem gestattet.

Samter. in Rothen dorf ist zum Vorstandemitglted bestesst. noffenscha ft.

getragene Daftyflicht in Scharfenort, folgendes eingetragen

nser vermögens ist die Vollma Liaui , 9 ist die Vollmacht der Liquidatoren er— noenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu

Kgl. Amtsgericht.

Neustadt, Holstein. Bekanntmachung. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2 bei der „Spar⸗ und Darlehnskafse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter 2. zu Schönwalde folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 28. März 1903 ist das ausscheidende Vorstandsmitglied Pastor Ohrt in Schönwalde wiedergewählt worden. Der 5 39, betreffend Betriebsrücklage, ist gestrichen und Abs. 3 des § 38, betreffend Reservefonds, zum F 39 gemacht. . In der Generalversammlung vom 19. Juli 1804 ist das ausscheidende Vorstandsmitglied Dr. Clemenz in Schönwalde wiedergewählt worden. Neustadt i. Holst, den 2. März 1905. Königliches Amtẽgericht.

Rügenwalde. Bekanntmachung. 92613) In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Ur. 7 die Genossenschaft in Firma „Zizow'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht! mit dem Sitze in Zizow eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden: Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Wirtschaft und des Erwerbs der Mit— glieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks geeigneten Maßnahmen, insbesondere: a. vorteilhafte Beschaffung der wirtschaftlichen

Betriebsmittel, b. günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Spalte 5: Der Vorstand besteht aus: 1) Paulus Arlt, Pastor, Zijow, Vereint vorsteher, 2) Fritz March, Bauerhofsbesitzer, Zizow, Stell⸗

vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Bernhard Borchardt. Büdner, Zizow, 4 Emil Borchmann, Bdner, Kopahn, X Dtto Selke, Eigentümer, Sacke höhe. Sralte 6: a. Stafut vom 13. Februar 1905. b. Alle Bekanntmachungen erfolgen in dem Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftẽblati ?, das gegenwartig in Neuwied erscheint, oder in demjenigen Blatt, welches als Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist. Sie sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, mit der Firma der Genossenschaft und von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stell. vertreter befinden muß, in allen andern Fällen aber vom Vereinsvorsteber zu unterzeichnen.

d. Das Geschäftejahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. 1 ; Das erste Geschäftsjahr schließt mit dem 31. De⸗ zember 1905. e. Die Willenserklärung und Zeichnung der Ge—⸗ nossenschaft erfolgt von mindestens drei Vorstands⸗ mitgliedern, unter denen sich der Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter befinden muß. Die Zeichnung für die Genossenschaft eifolgt, indem Ter Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Rügenwalde, den 2. März 1305.

Königliches Amtẽegericht.

Saarbrücken. [92361] Unter Nr. 31 des Genossenschafts registers wurde heute eingetragen der Konsumvercin Fechingen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Fa . Gegenstand des Unternehmens ist: Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Lebens- und Wirtschaftsbedürf— nissen im großen und Ablaß im kleinen an die Mit glieder gegen Barzahlung. Die Haftsumme beträgt d0 6. Vorstandsmitglieder sind.

7 Fenck, Karl, Gasswirt in Fechingen, Vorsitzender, 2) Kamp. Wilhelm, Grubenbeamter daselbst, Schriftführer,

) Leidinger, Jakob, Kontorist daselbst,

4 Ladt, Karl. Hüttenschreiner dase lkst,

W Nieser, Johann, Aufseher daselbft.

Das Statut ist am 5. Februar 1905 errichtet.

unt am 1. Oktober ind endet am Die Zeichnung für die Genossen—⸗

Saarbrücken. den 1. März 1905. Königliches Amtsgericht. 1.

Bekanntmachung. 92614

92612

getragene Genossenschaft mit beschränkte Haftpflicht, Sitz der Genossenschaft: Metzinger

Das Datum des Statuts ist vom 12. Februar 160 Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinscha liche Einkauf von Lebens- und Wirtschaftebedürnnisse im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitgliere Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegen heiten der Genossenschaft, sowie diesel be verpflichtende Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werde mindestens ven zwei Vorstandsmitgliedern unte zeichnet. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindli, für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen ah geben. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, d die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihr Namen unterschritt hinzufügen. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen de Genossenschaft erfolgt im Metzinger Volkeblatt un in der Schwäbischen Tagwachi. Für den Fall Unmöglichkeit der Veröffentlichung in einem diesg Blätter erfolgt die Veröffentlichung im andern Bl und für den Fall der Unmöglichkeit der Veröffen lichungen in beiden Blättern mitt der Deutsc Reichsanzeiger bis zur Bestimmung eines andere Blattes durch die Generalversammlung an die Stell Das Gesckästsjahr beginnt am 1. Oktober u endigt am 50. September. Die Haftsumme wird auf 30 * festgesetzt. M dem Erwerh eines weiteren Geschäfte anteils erhäh sich die Haftung eines Genossen auf das der Za der Geschäftsanteile entsprechende Vielfache der Haft summe. Die Mitglieder des Voistands sind: 1) Theodor Straizabosco genannt Straßer, Hand schubmacher in Metzingen, Bahabofstr. 8, 2 Johannes Horwarth, Wirker, Metzingen, He steaße 6 h, Kassier, 3) Johannes Conzelmann, Strickmeister, Metzingen Uracherstr. 90, Kontrolleur. Die Einsicht in die Lifte der Genossen ist währen der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet Urach, den 1. März 1905.

Zur Beurkundung: Hilfe richter Köhn.

Urach. K. Württ. Amtsgericht Urach. 32369 Im Genossenschaftzregister Bd. II BI. 65 i beute bei dem Darlehenskaffenverein Würtinge eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkte Haftpflicht unter Nr. 2 eingetragen worden: In der Generalpeisammlung vom 2. Februar 190 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvo: stehers Pfarrers Karl Haug gewäblt das seitherig Vorstandsmitglied Friedri Bosler, Bauer vo Würtingen, ferner wurde als Vorstandsmitglied au die Dauer von 2 Jahren neugenäblt Johanner Geller, Bauer und Gemeinderat von Würtingen. Den 1. März 1905.

Hilfsrichter Köhn.

Wanzleben, Bz. Nagdeb. 192617 In unser Genossenschaftéregister ist heute unte Nr. 14 eingetragen: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Bot mers dorf, eingetragene Genossenschaft mi beschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenscha? Bottmersdorf. Gegenstand des Unternebmens i? der Betrieb eines Spar. und Darlehnẽe kossengeschäf zum Zwecke der Gewäbrung von Darlehen an di Gençssen für ibren Geschäfté und Wirtschaftsbetrieb der Erleichterung der Geldanlage und Förderung dee Sparsinnt. Die Haftsumme beträgt 200 6 Di böchste zulässize Zabl der Geschäftsanteile beträg ein hundert. Mitglieder des Vorftandes sind: Richan Schlüter, Hermann Giesecke, Gustav Ni mann sämtlich in Bottmersdorf. Statut vom 6. Februct 105. Die Bekanntmachungen der Geneffenscha Volgen unter deren Firma, gezeichnet von zwe Vorstandemitgliedern, durch das amtliche Wan lebener Kreisblatt und, falls dieses eingeht, bis die Generalversammlung ein anderes Blart bestimmt durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Vor stand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefãgt sind. Zwei Vorstandemitglicder können rechts verbindlich für die Genossenschaft zeichnen un Erklãrungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wanzleben, den 22. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht. Winzigs. . 92618 In unser Genessenschaftsregister ist beute bi Nr. 15 Molterei Gimmel, eingetragene Genoffen⸗ schaft mit unbeschränkter Hasthflicht“ eingetragen

worden: Die Vertietungsbefugnis der Liquidatoren ist erloschen.

Amtsgericht Winzig, den 28. Februar 1805.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge=

Ein. und Verkaufsverein, ein- Genoffenschaft mit beschränkter

Nach vollstãndiger Verteilung des Genossenschafts⸗

oschen.

Verantwortlicher Redakteur Tyrol in Charlottenburg. ig der Exppedition (Scholz) in Berlin.

Ofterrade heute folgendes eingetragen worden:

Samter, den 25. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.

k der. Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:

Rr. 335. Firma Gebrüder Weiß zu Bielefeld, 33 Muster für Hemdeneinsätze, Geschäftsnummern oo, 1201, 1202, 1203, 1204, 1205, 1221, 1222, 323, 1224, 1226, 1227, 1241, 1242, 1243, 1244, 45, 1246, 1247, 1248, 1250, 1251, 1262, 1263, es 4, 1265, 1266, 1250, 1281, 1282, 1283. 1284, 385, 1300, 1301, 1302, 1303, 1304 1305, Flächen muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Ja- mar 1905, Vormittags 10 Ubr 15 Minuten.

Rr. 337. Firma Bertelsmann * Niemaun in Bielefeld, 4 Muster für Möbelplüsche, Fabrik- Fummern 363, 705, 805 und 806, Flächenmuster, berfiegelt, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Fe= tuar 1905, Vormittags 11 Ubr. .

Nr. 338. Firma Th. Mann * Co. in Biele-

ld, 2 Modelle für Ausstattungen für Pianinos, rlastische Muster, versiegelt, Schußzfrist 3 Jahre, an= kemeldet am 9. Februar 1505, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten. ö

Bielefeld, den 1 März 1905.

Königliches Amtsgericht.

Frank fart, Main. 192637 In das Musterregister ist eingetragen worden; Nr. 2040. Firma Klimsch's Druckerei J. Mau⸗

bach C Co. in Frankfurt a. M., Umschlag mit

Muftern, und war; a. 6 Muster für Etikerten,

3. 1 Muster für eine Adreßkarte, versiegelt, Flächen⸗

auster, Fabriknummern zu a: 3190 194. 3196

su b: 3195, Schutzfrist 3 Jahre, angemel det am

. Februar 1905. Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 2041. Firma Bauer'sche Gießerei in

Frankfurt a. M., Umschlag mit 4 Mustern für

Buchdruckltvpen, genannt a. Barlösius Initialen,

d. Florentiner Mediaeval, C halbfette Florentiner

Nediaeval, 4. Trianon Schmuck, versiegelt, Flächen

muster, Fabriknummern zu a: 1786, zu b: 1755,

ju e: 1770, zu 4d: 3013, Schutzfrist 15 Jahre. ange⸗

meldet am 6. Februar 1905. Vormittags 10 Uhr. Nr. 2042. Firma Bauer ' sche Gießerei in Frank⸗

furt a. M., Umschlag mit 14 Mustern für Buch-

drucktypen, genannt: a. Empire Ornamente, b. Rosen ˖

r C. Empire Einfassung, d. Barlösius-

Einfaffung, . Graciosa Ornamente, f. Landwirtschaft.˖

siche Initialen, g. Barlösius. Vignetten, versiegelt,

Flaͤchenmuster, Fabriknummern zu a: 3012. zu b:

006, zu e: 3011, zu d: 3010, zu e: 3007, 30098,

zu f: 1782, zu g: 5237, 5226, 3251, 5231, 5237,

3247, 3244, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

4. Februar 1905. Vormittags 10 Uhr. . Nr. 2043. Firma Bauer'sche Gießerei in

Frankfurt a. M., Umschlag mit 49 Mustern für

Buchdruckvignetter, genannt Trianon⸗Vignetten, ver⸗

stegelt, Flächenmuster, Fabriknum mern 52388, 5273.

360, 5264, 52642, 5326, 5330, 5370, 5328, 5301,

5368, 5366, 5359, 5214, 5213, 5215, 272. 5274,

53262. 5336, 5338, 5333, 5257, 5267, 5279, 5267 a,

5216, 5343, 5303, 5258, 5212, 5335, 5210, 5203,

5268 a, 5200, 5268 b, 5268, 5206, 5260, 5356,

5297, 5270, 5339, 5305, 5315, 5344, 5346. 5348,

Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar

1905, Vormittags 10 Uhr. . Nr. 2044. Firma Ludwig Mayer in Frank

furt a. M., Umschlag mit 3 Mustern für Buch⸗

druckschriften, genannt a. halbfeite runde Fraktur,

b. Excelsior Schreibschrift Schmaler Schnitt,

e. Cbristian Egenolf Fetter Schnitt, versiegelt,

Muster für vlastische Erieugnisse, Fabriknummern

zu a: 3530, zu b: 3537, zu e: 3559, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1905, Vor⸗

mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2045. Firma Schrifigießerei D. Stempel,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frank⸗

furt a. M., Umschlag mit 4 Mustern für Buch—

druckschriften, genannt a. Enge fette Graiilla,

b. Plastik, . Wodan Cuisiv, d. Frankofortia, ver-

siegelt, Flächenmuster, Fabriknum mern zu a: 3565,

zu b: 465, zu e: 454, zu d: 833, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 7. Februar 1905, Vormittags II Uhr 30 Minuten. .

Nr. 2046. Firma Kornsand Co. in Frank. furt a. M., Ümschlag mit 23 Mustern, und zwar:

a. 3 Muster für Plakate,. b. 7 Muster für Brief köpfe, e. 3 Muster für Modell ⸗Avise, d. 1 Muster für eine Musterkarte, 9. 1 Muster für einen Um- schlaz, f. 2 Muster für Etiketten, g 4 Muster für Adreßkarten, offen, Flächenmuster, Fabriknum mern: zu a. 731, 738, 740, zu b: 726, 732 734, 742, 743, 748, 755, zu e: 733, 735. 736, 737, 746, zu d: 739, zu e: Täl, zu f: 744, 745, zu g: 747, 751, 752, 753, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8. Fe⸗ bruar 1905, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Vormittags 11 Uhr 59 Minuten. .

Nr. 2050. Firma LS. S. Mager in Frankfurt a. M., Umschlag mit einem Mufster für Bilder⸗ rahmen, versiegelt, Muster für plastische Erieugnisse, Geschãftẽ nummer 242, Schutzfrist 3 Jabre, ange⸗ meldet am 27. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. (.

Frankfurt a. M., den 1. März 1965.

Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Geislingen, Steige. 892287] K. Amtsgericht Geislingen a. St. In dem hiesigen Musterregister wurde folgendes eingetragen: ; Württembergische Metallwarenfabrik Geis⸗ lingen, 23. Februar 1905, Vorm. 3 Ubr, 4 ver- siegelte Pakete, enthaltend je 0 Abbildungen neuer Muster, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Nr. 135. 1) Punschlöffel 44. 2) Weinservice 181 as6, 9) Liqueurgestell 168 6, 4) Punschlöffel 137, ) Zuckerkorb 645 E Gem, 6) Punschglasbalter 123, 7) Punschglasbalter 35. 8) Punschglashalter 235, g) Flaschenständer 358, 10) Fruchtschale 137 4, 11) Tafelschixve u. Bürste 14. 12) Tafelschippe u. Bũrste 55, 13) Saftkrug 309 025 g., 14) Saft⸗ krug 1812 0,15 8, 15) Saftkrug 8 O28, 16) Bier glas 63 0,4 u. 0,5 8., 17) Bierglaz 265 052. Kais. Wilb. II, 18) Bowle 1431 6,5 L, 19) Bowle 5 X, 20) Weinkubler 44, 21) Weinkrug 1411.8 S., 22) Weinkrug 145k I S., 23) Weinkrug 1818 0,5 S, 24) Weinkrug 3090, 6 8, 25) Pokal 2840,58 L., 26) Korb 745 20 em, 27] Korb 7459 32 em, 28) Korb 745 m /26 em, 29) Korb 147 23 em, 30) Korb 55g 21 em, 31) Korb 365137 em oval, 32 Blumenschale 363 a 23 em, 33) Korb 363 23 em, 345 Blumenschale 467/34 em, 35) Blumenhalter 381a, 36) Blumenschale 365 oval, 37) Blumen⸗ schale 445, 38) Blumenschale 345, 39) Blumenschale 354, 40) Blumenschale 130, 41) Blumenbalter 4442, 42) Punschservice 345 a2. 453) Blumen halter 692 a, 44 Blumenschale 692 oval, 15) Fruchtschale 2442 Blanca, 46) Blumenbalter 461, 47) Blumen. halter 45, 48) Tafelaufsatz 2441 Blanca, 49) Frucht- schale 168 a Lisa, 50) Tafelaufsatz 1681 Lisa. Nr. 136. 1) Präsentierbrett 83 38 em, 2) Prä⸗ sentierbrett Sz 51 em, 3) Präsentierbrett 532 a/ 47 em, 4 Teekanne 53228, 1,2 L., 5) Zuckerdose 532 a8, G5 X., 6) Rahmkanne 532 a8, 0, 32, 7) Kaffeekanne 532316, 1,ꝛ X., 8) Brett Nr. 516/51 em mit Griff, 9) Teekanne 516 8, 14 2, 10) Zuckerdose 516 8, os L, 11) Rabmkanne 5l6 8, O, 35 L. 123) Kaffee. kanne 5168, 15 L. 13) Rahmgestell 214 Brett 34 em, 14 Rahmgestell 239 Brett 23 em, 15) Brett 198435 em, 16) Teekanne 432 a/ 4, O, 6 , 17) Zucker- dofe 43224, 0,3 X., 18) Rahmkanne 432 a2 4, 0,2 , 19) Kaffeekanne 432 a2 4, 0,75 . 20) Zuckerkorb 249 H, 215 Zuckerkorb 283 *. 223 Zuckerkorb 214, 23) Tafel- aufsaß 4523. 24) Teebüchse 272, 25) Zuckerkasten 120, 4 kg, 26) Tischfeuerzeug 220, 27) Photographie.; rahmen 33 a, Mignonform, 28) Teekessel 2352 2, 29 Nachtlampe 5 mit Litborb., 30) Aschschale 33, 31 Teekanne 14938, 1,0 Lit., 32) Brett 149 mit Griffen 60 em, 33) Zuckerdofe 149 8, 05 Lit., 34) Rabmkanne 14918, 0 25 Lit., 35) Handleuchter 8.4 mit Ubrh. u. Feuerz, 36) Kaffe kanne 149 8, 1,4 Lit, 377 Teekanne 133 8. 12 Lit., 38) Brett 11147 em, 39) Zuckerdose 133 8, 0,5 Lit, 40) Rahmkanne 133.6, O3 Lit, 41) Kaffeekanne 133 3. 1,5 Lit. 42) Schmuck⸗ schale 272 21 em. 43) Wandteller 270/45 em Braten ⸗˖ platte, 44) Schmuckschale 271315 em Spbinr, 45) Visitenkartenschale 279 21 em, 46) Visitenkarten⸗ schale 281530 em, 47) Weinkübler 15, 48) Wein— küblerstãnder 45, 49) Visitenkartenschale 2792721 em, 50) Visitenkartenschale 281ö a 30 em. Nr. 137. 1) Fischheber Nr. 144 2) Hummer—⸗ besteck 25, 3) Fischeßbesteck 142, 4) Fischeßbesteck 14 ) Fischeßbestec 24. 6) Fischtranchierbestec 144, 7) Sal zgestell 354 3, 8) Vorleggabel 144, 9) Butter⸗ und Käfebesteck 144, 10, Zuckerzange 44k, 11) Sal- streuer 19, 12) Serviettenring 129. 13) Zahnstocher⸗ träger 348, 14 Butterdose 1813, 15) Butter⸗ dose 245, 16) Honigdose 216k, 17) Kaviarkühler 183, 13 Kaviarkübler 162, 19) Löffelkorb 365 245 em. 260) Löffelkorb 65a 245 em mit Abteilurg, 21) Löffel, kerb. 384 245 em, 22) Löffelkorb 2842 24.5 em mit Abtlg. 23) Biskuitdose 15813. 21) Essiggestell 44523, 25) Essiggestell 4143 2, 26) Essiggestell 44585, 2 Streuer, 27) Salatschüssel (Kom ot. Schale) 284 / 15 em, 28) Salatschüssel (Kompot. Schale) 284 20 em, 25) Salatschüssel (Kompot Schale) 149 20 em, 30) Salatschüssel (Kompot Schale) 119/15 em, 315 Cabaret 345 2 ganz Metall, 32) Cabaret 3451 ganz Metall, 33) Cabaret 345a 2 mit . geschl. w.

Nr. 2047. Heinrich Goetz in Frankfurt a. M., Umschlag mit der Abbildung eines Studienkopfes, versiegelt, Flächenmuster, Geschäftsnummer 32, Schußzfrist 3 Jabre, angemeldet am 17. November 1904, Mittags 12 Ubr 15 Minuten. :

Nr. 2038. Firma Klimsch's Druckerei J. Mau⸗ bach Co. in Frankfurt a. M., Ums lag mit 8 Mustern, und zwar: a. 6 Muster für Etiketten, b. 1 Muster für ein Annoncenklischee, C. 1 Muster für

eine Adreßkarte, versiegelt., Flächenmuster, Fabrik

nummern zu a: 3197 3202. 5203, 3204. Sutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1905, Vor⸗

mittags 11 Uhr 45 Minuten.

Bei Nr. 1760. Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach C Co. in Frankfurt a. M. hat für das unter Nr. 1760 eingetragene Etikettenmuster

Glas., 345 Kaäseschüssel 3451, 35) Fruchttühler 260 20 em, 36) Fruchtkũhler 260 17m, 37) Geles gesleü 2512 m. 3 Löffein, 35) Becher 258 0415 8. m. Hirschkopf, 39) Becher 2384 0, 15 L. m. Rehkopf, 406) Becher 2380, 6, 6 T. Wil dschwein kopf, 41) Becher 2354 0,15 L. mit Schild, 42) Becher 184 0, 25 2. 13) Becher 181k 0,15 8, 44) Cabaret 2542, 1455 Käseschũssel mit Sellerieglas 158 30 em, 16 Puddingschüssel 14522 em, 47) 2Likörserpiee 535 13 mit Brett 293 47 em, 4853) Glãsergestell 157 5 teilig, 49) Eierschüssel 128 12 teil ig, 50) Gläser⸗

futter, 24) Schreibzeug 129, 25) Schreibzeug S5, 26) Schreibeug 184 27) Schreibzeug 209, 28) Ziga⸗ reftendose 42, 28) Zigarettendose 43, 30) Zigaretten⸗ dose 172 Automobilist. 31) Schreibzeug 2839 K, 32) Ka- lender 20, 35) Taschenfeuerzeug 232, 34) Taschen. feuerzeug 172, 35) Zigarrenlöscher 2, 36) Stockgriff 54, 37) Stockgriff 53, 33) Schmuckschale 73/125 em, 39 Schmuckschale 25717 em, 40) Schmugschale 27115 em Hohentwiel, 41) Jubiläumsschild 3, 42) Schmuckschale 274 1215 em. 43) Schmuchschale 276/17 em, 44) Schmuctfhhale 278 16 em, 45) Hand⸗ leuchter 192, 46) Weinbrett 184 47 em, 47) Sand- leuchter 192 J mit Feuerzeug, 48) Aschschale 233, 49) Präsentierbreit 47748 em, 50) Rauchservice 56. Den 2. März 1905. Amtsrichter Gehring.

n. 92638) In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 1312. Firma E. G. Zimmermann in Hanau, 148 Muster, verschlossen, plastische Erzeug- 1. Fabriknummern 3127 bis 3174, Schuß ri 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1905, Vor⸗ mittags 19 Uhr. Nr. 13153 Firma Heinr. Æ Aug. Brüning in Hanau, 50 Muster, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern 133834 13990, 14012, 14021, 14022, 14025, 14036, 14042, 14043, 14044, 14048, 14054, 14060, 14065, 14070, 14075, 140890, 14081, 14094, 14100, 14101, 14102, 14105, 14106, 14107, 141085, 14110 bis 14117 einschließlich, 14120, 14121, 14126 14131, 14136, 14137, 14140. 14141, 14142, 14144, 14145, 14152, 14153, 14156, 14158, 14163, Schutz ˖ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1905, Mittags 12 Uhr. . Nr. 1314. Firma Döring E Huning in Hanau, 6 Muster, verschlossen. Flächenmuster, Fabriknummern 1809 1906, 1907, 1908, 1909a, 1910, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Fe—⸗ bruar 1905, Vormittags 106 Uhr. Gs hat Verlängerung der Schutzfrist beantragt: die Firma Heinr. C Aug. Brüning in Hanau: für die unterm 11. Februar 1895 angemeldeten, unter Nr. 707 des Musterregisters eingetragenen Muster Nr. 4399 und 4404 um weitere 3 Jahre, für die unterm 14. Februar 1902 angemeldeten, unter Nr. 1137 des Musterregisters eingetragenen Muster Nr. 10841, 11152, 11158, 11171, 11176 und 11189 um weitere 7 Jahre. Hanau, den 1. März 1805.

Königliches Amtsgericht. 5.

Hannover. 92641 Im biesigen Musterregister ist eingetragen unter: Nr. 836. Firma Oscar Winter in Hannover,

1Briefumschlag, offen, entbaltend 2 Abbildungen

für 2 Oefen, mit den Geschäftsnummern 300513098

und 1163/1165, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1905, Nach⸗

mittags 1 Uhr.

Nr. 837. Hannoversche Actien⸗Gummi⸗ waaren Fabrik in Linden, 1 versiegelter Karton, enthaltend einen Gummiball mit der Aufschrift Nr 50l4 Flüsse⸗ Ball, welcher um die Mitte herum einen größeren Fluß mit Nebenflüssen. Bergen ꝛc. aufweisf, Fabriknummer 504, Mufster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 4 Februar 1905, Nachmittags 2 Ubr.

Nr. 838. Kaufmann Christoph Petersen in Hannover, 1 versiegeltes Paket, enthaltend 15 Exem- plare Modelle und 3 Zeichnungen, mit den Geschäfts⸗ nummern 39 55, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 18905, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 833. Hannoversche Actien⸗ Gummi⸗ waaren⸗Fabrik in Linden, 1 versiegelter Karton, entbaltend einen Gummiball mit der Aufschrift Nr. 5015 Münchener Kindl Ball, welcher an den Seiten die Abbildung des Münchener Kindl und um die Mitte herum Sterne aufweist, mit der Fabrik⸗ nummer 5015, Muster für vlastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. S0. Kaufmann Georg Homann in Hannover, 1 Briefumschlag, enthaltend Abbildung eines deutschen Reichsballs, Kinderspielball aus Gummizelluloid. mit der Muster für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 18. Februar 1905,

30 Minuten.

Nr. 841. Celluloidwarenfabrik Dr. P. Hu naeus in Linden, 1 Paket, versiegelt, enthaltend S8 Muster von Zelluloidspielzeuggegenständen Rasseln) mit den Fabriknummern 1694 bis 1101, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 23. Februar 1905, Mittags 12 Uhr.

Nr. 666. Fabrikbesitzer Dr. Paul Hungeus in Hannover. Die Schutzfrist für die mit den Geschästsnummern 1001 bis 1006 eingetragenen Muster ist auf 7 Jahre verlängert. Angemeldet am 23. Februar 1965. ⸗.

Der Musterschutz aus den Mustern mit den Ge— schäfts nummern 1001 bis 1006 ist am 23. Februar

Schutzfrist 3 Jahre, Vormittags 11 Uhr

stell 152 4 teilig.

. 138. * Briefwage mit Markenkast. 120, 27) Brieföffner 120, 3) Brieföffner 7. 4) Leuchter 120 af 16 em, 5) Tischfeuerjeug 1292, 6) Brief⸗ löͤscher 120, 7) Brieflöscher 184, 8) Federschale 120,

1805 übertragen auf die Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloidfabrik in Mannheim-⸗Neckargu. Angemeldet am 2. März 1905. Vormittags 10 Uhr. Hannover, den 3. März 1905.

Geschäftsnummer 27,

Nrn. 311, 383 bis, 500, 502, 502 bis, 503, 504, 505, 514, 515, 528, 651, 656, 656 bis, 658, 659, 659 bis, 660, 660 bis, 661, 663, 664, 664 bis, 665, 666, 666 bis, 669, 670, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1905, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

D. 3. 532. Manufaktur Koechlin, Baum gartner Cie., Aktiengesellschaft in Lörrach, ein versiegeltes Paket Nr. 454, enthaltend 22 Muster auf Baumwollen . Wollen und Seidenstoff en, Nrn. 258, 259, 306, 312, 5265, 527, 529, 531, 533, 534, 535, 538, 538 bis, 667, 671, 672, 675, 678, 679, 680, 682, 683, Flächenmuster, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 24 Februar 1905, Vor- mittags 8 Uhr.

Lörrach, den 1 März 1995. Gr. Amtsgericht.

Konkurse. RE reslau. 32512

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Martha Fischer, verw. gewesenen Chrifimann, geb. Jahn, in Breslau, Scheitnigerstraße 37 in Firma Heinrich Christmann, Schuhgeschäft, wird beute, am 2. März 1905, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Kallmann in Breslau, Große Feldstraße 316. Frist zur Anmeldung der Kon—⸗ kursforderungen bis einschließlich den 15. April 1905. Erste Glãubigerrersammlung am 29. März 1995, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 3. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89 im II. Stock. Off ener Arrest mit Unzeigepflicht bis 15. April 1905 einschließlich. Amtsgericht Breslau.

Dresden. 92506

Ueber das Vermögen der Handelsfrau (Putz und Modewarengeschäft) Emilie Anna verehel. Sucher, hier, Bürgerstraße 8, wird heute, am 4 Marz 1905, Nachmittags 33 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kauf⸗ mann Alfred Canzler, hier, Pirnaischestrahe 33. An⸗ meldefrist bis jum 28. März 1905. Wahl und Prüfungstermin am 7. April 1905, Vormittags IO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Mär; 1905.

Dresden, den 4. Mär; 1905.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. 92511

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Karl August Reitz in Freiberg, Inbaber der Firma „Guftav Reitz“ daselbst (Handel mit Schneidereiartikeln und Modewaren), wird heute, am 4. März 1205, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann August Straubel hier. Anmeldefrist bis zun 21. März 1905. Wahl., und Prüfungstermin am 30. März 1905, Vormittags 10 Uhr. Offener Artrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1905.

Königliches Amtsgericht Freiberg (Sa.).

Freren. Konkursverfahren. 92623

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Wil. helm Brinkers in Andervenne ist am 3. März 1905, Vormittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Justijrat Niemann in Lingen. Anmelde⸗ frist bis zum 1. April 1905. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 23. März 1905, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den L. April 1905, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1905.

Freren, den 3. März 1905.

t Königliches Amtsgericht. Goslar. Konkursverfahren. 92497

Ueber den Nachlaß des Farbenfabrikanten Adolf Lattmann, gestorben am 22. Februar 1905 in Goslar, ist heute, am 5. Mär; 1505, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justijrat Hartung in Goslar. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 5. April 1905. Anmeldefrist bis zum 5. April 1905. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: 8. April 1905, Vor- mittags L1 Uhr.

Goslar, den 5. März 19605.

Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Konkursverfahren. [82503

Ueber das Vermögen der Brauerei Edendorf Gesellschaft m. b. S. in Edendorf wird deute, am 4. März 1905, Nachmittags 33 Udr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Meriliendänd M. Stieper in Itzehoe wird ernannt. Offener Arrest mit Anzeige frist bi n 20. März 1965. Anmeldefrist bis zum 4 Mai 1205. Ersfe Gläubigerversammlung am 21. März 19035, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin am G6. Juni 1905. Vormittags 10 uhr.

Königliches Amtsgericht in Itzehoe.

Jena. 92496

Ucher das Vermögen der Landelsfrau Marie Calle, geb. Grünert, in Jena ist beute vor- mittag 114 Ubr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursderw.: Rechtsanwalt Wolschner

Königliches Amtsgericht. 4A.

hier. Anmelde⸗ und Anzeigefrist ist bestimmt bis