Gegenstand
) Angegebene der Beschwerden
Se m ne, Ansicht der Untersuchungskommission
über das Beweisergebnis f Namen
der Arbeiter
te Beilage
zi taatsanzeiget Preußischen S z *
3wei . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
Berlin, Mittmoch, den lõ. Mätz
Beweiserhebung ist erfolgt durch
Monat und Jahr
Bleibt Nettolohn
II. Einzelbeschwerden. 1) Holzmangel. Belegschaftsvertreter. Vernehmung der Steiger Zeugen Mlekusch und Winzer, Kramer,
Sornig, Korte. e g Betriebs⸗
ührer Müller. Zeugenvernehmung. Vernehmung der Steiger Die behauptete Willkür und Schikanen bei der
Kramer und Glub. Gedingefestfetzung konnten nicht erwiesen werden, Zeugenvernehmung. auch ein Mangel an leeren Wagen ist nur in Vernehmung des Jechen, ganz vereinzelten Fällen festgestellt.
vertreters und Ein⸗ Ueber Holzmangel im allgemeinen wird seitens
sicht der Lohnlisten der Belegschaft keine Klage geführt; wenn in und Steigerjournale. einjelnen Fällen vor Betriebspunkten Mangel an , mung. Holz geherrscht hat, so ist das durch Störungen ernehmung des zu erklären, wie sie in dem bestgeordneten Betriebe
Steigers Glub und vorkommen können.
des Zeugen. Die angegebenen Fälle von ungerechtfertigter Zeugen Olnhoff und Vernehmung des Bestrafung . sich nicht als zutreffend erwiesen,
Caska. Steigers Kuhle und auch die Klagen über zu niedrige Löhne sind teils
der Zeugen. — 3 tells können sie angesichts der hohen Zeuge Olnhoff. ddesgl. zurchschnittslöhne das Bestehen eines Mißstands
nicht begründen.
Zeugen Hornig, Rade⸗ Der vereinzelt vorgekommene Fall der Be⸗ macher u. Sabusch. schimpfung eines Arbeiters durch einen Beamten läßt keinen Schluß zu, daß die allgemeine Be⸗ handlung der Arbeiter etwa eine inhumane ist.
Die bon dem Zeugen Olnhoff vorgebrachten Fälle von ungerechtfertigter Behandlung durch einen Steiger bezw. einer fahrlässigen Handlung des letzteren haben sich als unbegründet erwiesen.
Die von den Zeugen Hornig und Rademacher angeführten Fälle von bewußten Zuwiderhandlungen gegen bergpolizeiliche Vorschriften über die Wetter⸗ führung werden von dem in Frage kommenden Steiger, auf das entschiedenste bestritten. Betont muß hierbei werden, daß der Steiger wohl be⸗ rechtigt ist, den von einem Wetterkontrolleur wegen Anfammlungen von Schlagwettern ge— sperrten Betriebspunkt wieder zu belegen, sofern er sich vorher überzeugt hat, daß die erwähnten Ansammlungen nicht bezw. nicht mehr vorhanden sind. Ein Verstoß gegen bergpolizeiliche Vor⸗ schriften konnte ihm in seiner Handlungsweise überhaupt nicht nachgewiesen werden.
Der Fall Sabusch ist nicht erwiesen und er— scheint auch unglaubwürdig.
In dem Falle Rechersdrieß muß anerkannt werden, daß es zu Mißdeutungen Anlaß geben kann, wenn, wie im vorliegenden Falle geschehen, ein Betriebspunkt in der Mittag⸗ und Nachtschicht belegt, in der Frühschicht aber verschlagen wird. Jedoch ist die Absicht einer Täuschung der Berg— dehörde nicht erwiesen, und liegt ein Verstoß gegen bergpol izeiliche Vorschriften in der Handlungs⸗ weise des Steigers nicht vor.
In dem Falle Garbe steht Behauptung gegen Behauptung? Aufklärung könnte nur ein Ver— fahren vor Gericht erbringen. (gez.) v. Roynsch, Köhler,
Landrat. Bergrat.
worden sind. Immerhin erscheint es wünschens⸗ wert, daß bel der Notierung der geförderten Wagen nicht, wie im vorliegenden Falle jugend= iche Arbeiter, sondern ältere, zuverläͤssige Leute verwendet werden.
Verdienter æò Abzüge Nettolohn
für 1 Schicht
8
Karl Danzmann März 1902 99,28 109, 87 N, 16 99, 12 96, 64 81, S4 100,66 39, 30 102, 25 94,17 110,08 91, 11 91,63 88,58 94, 05 87, 36 104, 13 73,39 gl, O2 66,47 116,68 92, 55 67, 49 53,21 68, 86 3. 78, 235 85. 75 71,60 86, 75 94,32 3, 78, 25 84, 12 * Sl, 60 * 112,81 118,B72 2 126,51 4,87 8 110, 12 4359 8 54,24 4.15 31 82,62 3,59 1117,67 5. 15 3. 5 10. 31 4835 8 S5 25 bot 292258 401 28 12,52 3, 13 7 82,21 3,91 1 z5, ĩ 437 55 65.28 257) 15 64,31 322 9,59 122,71 4 91 7, 00 99, 12 4,51 1,54 95. 13 4, 32 140 84,54 4,2. 93 08 1,61 91,47 3, 98,28 1,61 96,6 92,13 11,B32 80,8 121,89 42,08 79, S 10213 1,61 100,52 114,24 9,93 104,3 144,03 25,86 118,1 92,25 19, 10 98, 78 11638 87,59 30,00 61,25 5555 117,44 . 983 . 100,38 . Allenstein 115.85 4, . Thorn. . 127.63 1,82 125,8 484 Sfstrowo i. P.. 109, 50 ; 43 . Schneidemühl, . 111524 , 126.12 Breslau 25 132.99 Freiburg 0 15 03 6 233 2455 1651 32.97 4.04 ogau . 25 1165. 16 3,46 111,70 4.47 inf nt O. ⸗S. 3 oh 39 2,97 annober 25,75 7982 ᷓ mden⸗ Dezember 753,50 7255 Hagen i. W. De zember 24 5373. 6 Giengen a. Brenz Januar 23 36,87 dauyheim Februar K 11278 Februar b 25 1,12 März 9h, 15 15,04 September 67, 60 1,82 Oktober 67,60 1,82 November 66,30 1,79 August 45,50 September 70,00
) Ungerechte Bestrafungen. Zeugen Caska, Mlekusch,
Sornig u. Cesnovar.
Zeugen Klassen, ichitsch. ohnbücher.
— 2
3) Niedrige Löhne.
Berichte von deutschen JFruchtmärkten.
August September Dezember August 1903 September Oktober ö. Februar 1904 Mãrz
—=—
den
Am vorigen Außerdem wur am Markttage . .
fũr = nach berschlag ar e, , ,,.
s zentner 6 e
. . bekannt
höchster niedrigster höchster Doppel jentner . e r int
*. 1 —
Qualitãt gering mittel Gejahlter Preis für 1 Doppelientner
höchster
Durchschnitts⸗ preis
—
Verkaufte Menge
Wilhelm Wiegand
—
) Beschimpfung durch einen Steiger.
5) Ungerechte Behandlung durch einen Steiger.
6) Fahrlässige Handlung eines Steigers.
7) Verstöße gegen berg⸗ polizeiliche Vorschriften der Wetterführung.
8) Täuschung der berg polizeilichen Kontrolle.
—
Zeuge Klassen.
—
& - — —— O Q 0 O , e 8 d do Q 2 2 0 0
S S S5 G G , O — — 8 2 2 C S OCG — — d O O O Q G de G Q
dem
Heinrich
Braukmann
—
—
—=—
niedrigsier 6
—
niedrigster
Weizen.
15 1 16,50 16 1670 16,50 1670 16.40 16,60 17,60 1769 1649 1610 ö
0 .
165 1720 16.50 16.70 17 00
17.10 19, 00 1800 18.06
18.33 1750 1800 1980
20, 00 1700 3
19.20 16,50 16,50 19,090 19, 00
Kernen (enthülster 18,5909 185650 19.720 19,20 19,90 19.90 1920 19.20
19 14 19/1 19 6 1836
Roggen.
1233 123 1233 15.50 13499 1330 13 50 12350 1370 15. 16 13 4 13,50 15 20 1349 13419 12359 1320 13.3
16,50 16, 80 16,80 16.50 17.80 1700 1700 17,30 17.20 16,80 17,20 19,50 18.33 18,00 20,00
Vernehmung des Steigers Georgi und Fahrsteigers Disse und der Zeugen.
Vernehmung des Steigers Daubenspeck und der Zeugen.
Vernehmung des Brückenkontrolleurs Knippenberg und der Zeugen.
—
16, 15 16,30 16,50 16,40 1740 16,90 16,30 16,30
1640 16,90 1850 1806 17,50 1980 1700 19,20
August Stichler Allenstein Thorn Ostrowo ran Schneidemühl . . Breslau reiburg i. Schl. . * w oganu Reustadt O. S. Hannover Hagen i. W. 6, Schwabmünchen Giengen a. Brenz Pfullendorf. Schwerin i. M Saargemünd
—
X o Y Q D 3 2 2 2 2 8 ——
*
Zeuge Rechersdrieß. Otto Trautmann IJ
Classen Oktober 1902 November s Dezember s Januar 1903 Februar ö März ö April ö Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar April Juni Juli Mãärz November Dezember Januar Februar März April Mai Juni
Juli August April Mai
Juni
Juli August September März April Mai November Dezember
—
9) Unregel mäßigkeiten beim
Zeugen Gebr. Garbe, Wagennullen.
Haas und Köster.
—
— —
— —
— —
— — — ——— — — 0 N R,
—
ö .
—
8 2 D do e =
16 30 17,00 195,20 19265
Spelz, Dinkel, Fesen). 1530 18,80
19540 1940 2066 20,00 19,40 19,40 19, 40 19,50 1930 18,30
8
120,658 128, 33 111,80 95, 82 84,23 114,21 110,92 91,93 3 15, 12, 80 S3, 68 99. 80 66. 87 71,46 132,30 106, 12 96,57 85, 94
—
.
C—— Q 8 — *
Meßkirch
Günzburg
Memmingen Schwabmünchen Giengen a. Bren Waldsee i. Wrttbg. . Pfullendorsc c.
Lorenz Plocimak
/
Andr. Schmidt August Auge
— —
0 .
J
8
/
A —— — 8
—
12,75 13,40 12,80 1360 13,60 13,50 13,50 1400 13.20 13,50 14,60 15,05 16,00 1468 14,60 15,20 13, 90 14,60
Allenstein Thorn. Ostrowo i. P. J. ; 5 nin . . Breslanu... 1785 15.50 13, 10 66 i. Schl.. J B80 15560 i atz 2 8 . . 3 . 2 . * * * 9 9 . . 66 ö; J ; ᷣ 13,30 1349 13,50 ö O. S. 1436 14 410 1. annover ra rr ; Emden 16,00 15,50 16,50 ; i 14.57 14352 3 14,10
g i. W. 9 14,58 J 14,10 13,50
och 14,50 Neuß — 195,00 13.30 14.20 1420
Neustein,
Oberbergrat. Jak. Demẽ ki
d = 3
Frdr. Trappmann
Nettolohn 2
für 1
chicht Nettolohn für 1 Schicht
ige
*
Frz. Schmidt Frz. Melekusch
ũge
Monat und Jahr
Namen der Arbeiter
Monat und Jahr
Biengen a. Bren 13,70 Schwerin i. M.. Saargemüũnd
Namen der Arbeiter
Lohn
Verdienter Lohn
chichten Bleibt Nettolohn Bleibt Nettolohn
lbʒ
— 651.25 250 840 50, 19 410 717 116 27 4,55
J Abz
fahrenen fahrenen Schichten Verdienter
S
Zahl der ver⸗
Ger st e. 13,20 1420 14,00 14,20 15,20 15,30 15,10 15,60
15,90 17,00 13,35 16,50 18,80
Jahl der ver⸗
8 — —
16. 16 S6 13 14,40 14,40 14.20 15,40 16,00 15,60
16, 10
1600 18.00 13,35 17,090 19800
1260
13,90 13460 1889 15.20 14 80 15,50 1550 15.00 15.50 16,00
16550 1850 1800 18.00
12,50 13470 13.20 13,80 165 00 14,30 15,30 165,10 165,00 15,50 14,00
16 00 18.16 1736 1535
— 1
87,33 3,88 gö,ß2 4,35 57,00 3, 00 250 3,30
88, 91
1904 97,16 57,00
1902 25 53250 398 58576
Heinrich Gabriel April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember ebruar Tärz
Albert Breitenfeld
Ferd. Straub
Januar Februar April Mai Juni
Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar Near, Mai
Juni
Juli August September Oktober November Dezember Januar
86 66. 58 416
1903 1 864 537441 3, 97
August September Oktober November Dezember ebruar März Oktober November
2 2
150 936 26 1453 338 39
— i. Schl. . 49,50 — , 92,40 — 75,90 756,809 64,00 386,40 51,20 34.80 92, 0 28, 80 28,80 5 86,62 9397 70,95 25 73, 42
596575, 27 75 II 57
D de
—
bbb X X ! SX
Herm. Beel Hrch. Bãäse
1994 2
— — — — —
D D D d = 0 .
Hrch. Dahmann
S —— — — — — —
1450 14650 Safer. 12,80 13.650 13.30 14,90 14.00 14,10 13.60 13 80 15, 80 13 80 14,50
fullendorf . 1 1. M.
Hrch. Nehm Emil Eickenbusch
SST S 3T SR gs . C . C C, Ct Ct C C C C , CX
6
8 36 46 360 ? 21 60 2 4 56 2 92 460 1501 4. 26 . Si, o
13,50 14,10 14.20 13,80 14,00 1480
12,80 13,50 13,90 13.60 13,50
485 1088
Allenstein
Thorn Ostrowo i. P.. Schneidemühl .
* 23 6 863 * 16 * * 1 2 . — — — — — — — — — — ü — M C — =*
. * ai . *
Friedrich Ehlert
2 — 21
44,36 2, 3
Albert Breitenfeld 5
April
Mai
Juni
Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar März April
Mai
Juni
Juli August September Oktober
74, 80 ̃ S5. 00 1. 71540 95,20 91,00 84,00 91, 00 87,50 51,40 94,35 77,00 93, 35 105,B77 123,55 114526 135,88 2,8 91,34 13,69 119,00
ö
220 83 80 28888
52 114.45
74, 85 3.10 ö, 6d 3 15 1 40 3410 5 26 340 Sh. 8 z J S3 33 3415 5. 15 z 1j 535 335 06. 33 3. 6 87 55 3. 69 75, 46 3,43 83 37 347 6. 0 dt id, ii 66 112 38 34.53 135, 95 3, 1 5 15 3.69 166,8 4,334 477
Karl Danzmann
Heinrich Schmidt Ferd. Eickenbusch
Joh. Klun
30 50 10065, 28,25 93,22 6 35 36 55 33 134,90 — 365 139 066 3 11, 90 24 1153 539 173539 25,5 97, 97 Januar 2 3327 Februar 253 36,09 März 6866.34 Dezember 19 9457 Juni 253 37.40 Dezember 25 9,506
Februar März April Mai Juni
Juli Oktober November Dezember
Frdr. Salai
,, .
—— — — — 2
—
Oktober November September Oktober November Dejember Januar Februar März 9
ai Juni Juli August September Oktober
83 ö . O0 O n . . O e n = 2
2
Juni KJ Juli 30 12941: August 15 7880 September 26 110, 8
.
November
86 66 5 55 1635651 105 10 6 15675 127,12 1655 7 15,7 168 84 15 41 16505 166.55 113. 16 117 45 135. 16 154.45 j 27
r , 0 0 0 , 0 9 0 9 — — Q 2 SSSSSSSSSzTFSSELSSS
6 35 315 5 3 z 71 3 161.35 373 13, 7 d, j 1ö6. 5 r
Hines . reslau. . Freiburg i. Schl.. K oganu . NReustadt O. S. annover . ,, ) i. W. ˖ 1 Neuß. . . Schwabmünchen Gien ö a. Bren en, isultba..
n e
ullendor . We er. 1 Saargemünd
13,80 14,30 14,00
13,89 15,40 13,30 14,50 14,75
16,00 1480 16,60 14,20 15,04 15,30 13,80
14,60
d auf volle Doppel zentner und der Verkaufgw
14,20 14359 14,50
1400 15,80 13,80 15,090 14,75 16,20 14, S8o 15,60 14,80 15 04 15,30 13, 80
14,60
14.650 1459 1450 1420 16,90 13,90 15,50 15,00 13.20 16,40 15,00 15, 80
1510
100 15 30
ert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Ih 0b 15,60 1450 14.416 16 56 1426 15.60 15 06 14236 16 6b 15 600 1666
1510
14,99 15,20
26 6 250
360 356 169 2 55 36 35 900
3651 1266 z 500
4420 1056
1613 347 838
1200
1499
13 380
Der Durchschnittsp
1444 1400
1400 1473 13. 6 14380 1557 14.51
16,00 15,30
1457
—
ö
— .
S2 . e ö gede eee, deae, e, oe.
ö
reis wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.
Sllober 57 131 985 Bemerkungen. Die verkaufte Nenge wir Nin den letzten sechs Spalten,
November November 23
102,13 Dezember
138,07
936, 465 132.57
D eo de — O O OD —Ntĩñ C — —
kt (. 1 den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
Januar
September Oktober Noyember
Dezember
1903
6 gz l. ib 3. 83 16 115, 18 6 d 7 36 1337 153 53 165 3a i 6 24 106 31 246 123. 3
53 30 d, 395 63
Frdr. Petereit
Hrch. Senthe s Hrch. Nehm Franz Drauschke
Dezember 14 November Dezember November Dezember Oktober
Dezember November Dezember Januar
Februar
651,49 109, 55
68, 92 112,79
r r, ,,
S ð O O M OOO ——— OQO M O O D* — CC O O — — — W 0 — —— — — *
80 C r . . . . 6 n r 0 0 —— * SSSGSSSSSSᷓ ——
—— — 2
—
& = Oe e , =
— — 2
Gin liegender Strich C in