/ / // / / / / / —
arzer A u.
emmoor P.-3.
engstenb. . Ms 3.
erbrand Wgg.
de Hesselle u. C. x.
Dibernia Bergw. Ir. 1 = 762900.
de. i. fr. Verk. ildebrand Mhl.
irschberg Leder 10 ochd. e Alt ko. 5 Höchst. Farbw. 29 dörderhütte neun9 x. Lit à. 4 is. u. St. 8 1 Hörter · Godelh. Hoffm. Stärkef. 12
do. St.⸗ Hösch,
BG 10 asper, Eisen . dwigshütte . ein, Lehmann einrichs hall .. 1
8
)
Hofmann Wagg. 12
otel Disch .. 5
otelbetr. Ges. owaldts Werke, üsftener Gew. üttenh. Spinn. uldschinsk .. Dumboldt, M. .
Ilse, Bergbau 12 Inowrazlaw S. 5 Int Baug. Et. P. 12 Kahla, Porzell. 30 35 Kaliwerk Aschl. 1 Kapler Masch. .
Jeserich. Asphalt.
do Vorzg. .
Kattowitzer B.
11 Teula Eisenh. ; 1 KRevling u. Th. J
Rirchner u. Ko.
Cx C O — d
.
Klauser Spinn. 9
Köhlmann, St. 33 18 276 — do. Gas u. El. 5 = Röln⸗Müs. Brg. 5 0 Rölsch, Walzeng. 3 0 Tön. Wilh. abg. 12 do. do. St. Pr. 17
Köln. Bergw.
König. Marxienh. St. A. gög,.
do. Vorzg. A. 0
& 3b. N. V. Il. i. 6. i(1 — f
do. Walzmühle Königsborn Bg. SZönigszelt Porz. Körbisdorf. ck. Bebr. Körting.
Kollm. & Jourd. 1
z
Rrouyrinz Met.
Gb. Krüger & G.
Füppers busch Kunz Treihr. . .
Furfürstd. Ges.. i. Li⸗ X
1 2 2 Eahmeve nu. Ko.
Lapp, Ti fbohrg. 22
Zauchhammer . Eaurahütte⸗. do. i. fr. Verk. ⁊edf. Evcku. Str. Seipzig. Gummi Teopoldgrube .. Teopoldshal
do. St. Hr.
dev. Josefst. P.
zdw. T ßwe u. Ko. Ih
Lollar, Eisen. . Lothr. Zement. do. Eis. dapp. ab. do. St. Pr. LouiseTiefb. abg. do. St. Pr. zuckau u. Steffen
TZäbecker Masch. 14 zaüneburger W. 7 Mark. Masch. F. 9 Närk. Westf. Bg. 16 Mgob. Allg. Gas 6 do. Baubank . 5 do. Bergwerk . 35 do. do. St. P. 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co. 6 Mannb.⸗ Rhein. i. 8. Marie, kons. Bw. 0 Marienh.⸗-Kotzn. 0
Maschin. Breuer do. Buckau .
Nauh. säuref. Pr. Neptun Schif w. NeuBellev.i. Lig.
do. abg. Neue Bodenges. Neue Gasgs. abg. Neue Phot. Ges.
Reueshansav. T. i.
Neurd. Kunst · A
jent B. N. K. A.
Neu Westend
Neuß, Wag. i. Lq. Nenßer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz. Aabg. Nordd. Eiswerke
DVB. . V. A. do. Gummi .. 2
20 Ju .S. V&.
do. do. B * do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke
— = ' 2
po. Tricot Sprick do. Wollkãmm. 10 Nordh. Tapeten 3 Nordpart Terr. — Rzordsee Dpffisch. 16 wordstern Kohle 16 Nürnb. Herk. W., Dberschl. Cham. Jo. Eisenb. Bd. 23. E.-J. Car. Sp. Dberichl. Fetsw. 3 do. Portl. Jem.
Si CO CCS
oo -= OS
nee — — OM
2
— — — —
do. Kappel . 3 Msch u. Arm. St MassenerBergb. Nathildenhütte 9 Mech. Web Lind. 8 do. do. Sorau ls Do. do. Zittau 16 Mechernich Bw. 9 Meggen. Wlzw. 4 Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen 8 Mir und Genest 7 Mhlb. Sec Drsd ll Mülh. Bergwerk 8 Müller, Gummi 9 Müller, Speisef. 16 Näãhmasch. Koch l?
C de = C de
wn — —
2
— — — — — — — W — — —
V —— — — — — 2 2 2
——
7.09 et. bz G
—— 8
*
9
. C = r m . D . . . . n . . m m . m . ö . . m 6 m ö ö 6 6
ö
de Co O
COO On
1
2
125,50 et. bz B
IEC, ]
l
—— —— —— — — —— —— — — —— W — —— — — — — ———— Q —— — — — 8
= — — 2 — — — — 2 — ——
1 — — — — — — — — — 2 — — —
2
—
1 = . . . , .
—
—
16 *I 80
3 C — — D — 6 6 4
6
11
— — — — — — — — — — — — — — 3 — —
— de r?
—
2 — n
S = = 1 — —— — 82 6
— — 2
1 6
.
— — — — — — — —
1—
1
— — —
D- 2 — — * ——
x S Goc to 1 k
11811 ᷣ· = . . . . . = . . . m = . . . . . . . n m m 8 p 6 6
—
—
I, 0Jet. bB 140, 00 et. bz G
ö
57 5 et. bz G
W
. .
*
= . . . . ö t ä , i
—
3. 1825, 00b36
e — — — 8 — — —— — — Q —
S. 2 135, 00 bz G
138, 25 et. bz G
— — 2
9
—— — — 2 . ö ö m
. — — — — — —— 7 — — — *
.
Ss III.
Ddenw . Hartst.. 6 1. Dldb. Eisenh. y. 9 9 4 Opp. Vortl Zem. 5 9 ö Drenst. u. doppel 8 14 DOsnabr. Kupfer 9 3 4 Ottensen, Eisw. 2 — 4 ö 0 1 Passage · Ge abg 44 5 4 Vaucksch, Masch. 9. — 4 do. V.-A. 4 — 4 Peniger Majch. 0 0 4 Vetersb. elktr. Bl. Z3 aa ö
d d, , . —— *
on. Bergw. A 3 8 4 Pongs, Spinn, 9 —= 4 Porz. Rosenthal 14 18 4 Porz. Schönw. . 19 12 4 Porzell. Triptis. 9 109 2 Pof Sprit ⸗ A. G. 14 16 4
reßspf. Unters. 9 0 1
Rathen. opt. J. 2 19
Rauchw. Walter 7 6 4
Ravsbg. Spinn. 2 — 4
Reichelt, Metall 9 — 4
Reiß u. Martin 33 — 4
Rhein⸗Nassau 18 22 4 1. do. Anthrazit. 6 8 4
Saline Salzung. 4 Sangerh. Msch. 3 — Saxonia Zement 3 5
do. Bergbau.. 4 — do. Chamotte 9 — do. Metallw .. 0 0 do. do. Vz. A. 9 0 do. Möbelst. W. 19 — do. Spiegelglas 6 — do. Stahlwerke 8 9 do. i. fr Verk.. do. W Industrie 5 — Rh. Wtf. Kalkw. 7 do. Sprengst. 10 — Riebeck Montw. 121121 Rolandshütte. . 8 7 Rombach. Hütt. 8 8 Rositzer Br. W. 15 14 do. Zuckerfabr. 8 — Rothe Erde Dtm. 0 6 0 Rütgerswerke. J J. Säch Böhm Ptl. 6 10 Sächs. Guß Dhl. 9 12 do. Kam mg. V. A. 23 — S. Thr. Braunk. 9 — do. StPr. 0 — Sãächs. Wbst. Fb. 11 12 1
Schäff. u. Walk. 1 —
Schalker Grub. 323 i. 05/6 Schedewitzt mg. 9 9 4 Schering Ch. F. 15 — 4 do. V.⸗-A. 44 — 4 Schimischow Ct. 7 9 4 Schimmel, M. . 5 8 4 Schles. Bzgb. Zink 17 — 4 do. St.⸗Prior. 7 — 4 do. Cellulose.. 0 5 4 do. Elkt. u. Gasg. 7 — 4 do. Sit. 3 J — 1 do. Kohlenwerk 0 0 4 do. Lein. Kramsta 4 434 do. Port Zmtf. 71 1054 Schloßf. Schulte 4 6 4 Hugo Schneider 9 — 4 Schön Fried. Tr. 12 12 4 Schönh. Allee . 5 — 4 Schöning Msch. 7 6 14 Schombg. u. Se. 5 6 4 Schriftgieß Huck 4 — 4 Schu brt. u. Salz. 15 20 1 Schu ckert. Elktr. 9 9 4 Schulz⸗Knwnaudt 6 6 4 Schwanitz u. Co. 8 — 14 Seck, Mhl. V- A. — m. T. Seebeck. Echffsw. 19 5 14 Max Segall .. 44 — 4 Sentker Vkz. V. 0 0 4 Siegen ⸗Soling. Oo 0 4 Siemens E. Btr. 5 5 4 Siemens, Glsh. 14 — 14 Siem. u. Halske 5 7 4 Simonius Cell. 4 Sitzendorf Poꝛz. 4
T, - 8
) 6 0 Spinn u. Sohn 9 SpinnRenn ust. 0 Stadtberg. Hũtt. 9 Stahl u. Nölke 8 Stark. u. Hoff. ab. 0 Staßf. Ehm. Fb. 8 Stett. Bred. Zm. J do. Zhamotte 18 do. Elektrizit. . 61 1
0
7
5
6
6
2
1
0
41
1
8
do. Vulkan abg. St. Pr. u. Akt. B 1
Stobwass. Lit. B Stöhr Räammg. Stoewer, Nãhm. Stolberg Zink. Gbr. Stllwek. V. Strls. Spl S. ⸗P. 6 Sturm Falz zal. Sudenburg. M. Sdd. Imm. M /9 do. Id D00 Mt -St.
11
2 . R d = . . , . .
Tafelglaz.. 6561 6 Tel. J. Berliner 6 9
Terr. Berl ⸗Hal. i. 8. Ter. N. Bot. Grt. — do. Nordost .. 9 do. Südwest . 0 Witzleben. eut. Misburg 49 hale Eis. Et⸗ P. O o. do. V. Akt. 0 hi
iederhall. .. 55
8 8 — 999
hüring. Salin. 1 hür. Ndl. u. St. 9 Tilimann Eisnb. 9 Tittel u. Krüger 6 Trachenbg. Zuck. 19 Tuchf. Aachen . 0
— 2
= m , , , , , , , , — .
Ung. Asphalt . 0 i do. Zuger 9 Union, Bauges. 6 do. Chem. Fabr. 8 9 L. d. Vd. Bauv. B 6 — Varzin. Papierf. 168 — Ventzki, Masch. 6 — V. Brl⸗ Fr Gum. 9 — Ver. B. Moörtlw. 5 — Ver. Ehem. Ehrl. 11 12 Ver. Dampfzgl. 12 15 V. Hnfichl. Goth. 7 6 Ver. Harzer Kalk 5 7 Vr. Köln⸗Rottw. 12 — V. Anst. Troitzsch 18 — Ver. Met. Haller 8 9 Der. Vin fessab. 131 13 do. Smyr - Tep. 4 — Ver. Stahlwerke
22
zypen uWissen 10 Viktor. Fahrad
jetzt Vikt. W. 0 Vikt. Sxeich.· G 3 Vogel, Telegr. I 6
COC — 2 = r .
— — — — — — — —— —— —— —— — — — — — —— — — —— — — — — — — — — ö . — 1 — ö
.
— —
x — — 2 — 1 — ***
2
2
— J
C G . . / 8 8
K
— D G — —— — — —7
n , = . D .
—
E 8
2 —— — — —— — — —— — Q — — — — —— —— — —— —— — —— — —— — — — —— — — — — —— —— — ———— — Q —
— — — — — ——7 — — — —
= = — — — — — — — J 28 — — — 2 — — — — 4 *—
1 18 1 —
— —
w —2l
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — 7 — — —
—
— — — —— — Q —— — — —— —— — —— —— —— 8
16e
4, 90bzG gi 5h G S5, 99bzG 89.25 bz G 1a , 6 113, 99bz G 173 56636 I6, 75 G
27), 59 et. bz G 220,096
187, 906
2583 566; N, Met. bz G 2i6 , hh G
115 39063 10,306
194 00bzG 9M, 75 B 305,0 bz G 139, 2563
116, 00bz
83. 10bzö 135,00 b3 G 118, 00636 166,900 bz 181,90
àlI97, 90 αά,᷑! bz
185,990 bz G 120, 30bz G 21450636 224,50 bz G 137, 75 bz G 219.50 bz G 290.900 bz G 168, 10bz G Sh Mobz G. 121,900 bz G 175,590 bz B 275,06 bz 57,099
197,591 bzB 118, 5M 5
246, 75 G . 111,0) et. bzG 25h, 10 b; G 1556,90 hz
68.253 5
345,190 bz . — 2 109,50 68
168, 2563
156. 5b; 6
387, 756
387, 7156 199.493 B 171, 756
168 09 et. b G 22, 99bz G
133.7) bz G 162, 75bz 211,10 bz G 151, 5566 107,756 138,036 123 0066 332,590 bz G 149, 5b G 160, 25 bz G 146,990 B 110,59 bz G 105,506 12 17563
— 9.19063
2790636
117.00 bz
256,50 bz 191, 19bz G 16e M5, 09 bz
52,506
H5, 70bzG 123, 75 bz 14125636 3. 25636 lz. 25 bz G 167,50 bz G 314, 8) bz G 128, 50G
Wg, 50 bz G 57.890 bz 133256 106,990 bz 169. 50bzG 21.90b36 128, 50 B 73. 87 bz G ö jd; 121,70 bz 138, Obz G 168,9 bz G
l obz G I22,0)bzG
292, 2563 G 149,903
iar 3p;
163. 556 163,99 G
97 1030 5
2.75 bz 8.00 S0 bz G 5,590 6 090093 146,256 z B 139. 096zB
1 11 11 714 17 l
S0. 50bzG
*
139,256 176, 10bz 179, 50bz 297,50 6 117,50 bz 150,758 169, 00 bz G 215,060 2249) b 3G
59
V —— 8. — — *
22
— H — Q * 28 .
108,59 et bz G
Vogtlnd. Masch. 15 do. V. A. . 15
Vogt u. Wolf.
Voigt u. Winde Vorw.. Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Warsteiner Grb. Wssrw. Gelsenk. Wegel. u. Hübn. Wenderoth... Ludwig Wessel Westd. Jutesp. . 2 steregeln Alk. 0
2. . V. Mkt. Westfalig Cem. Westf. Draht⸗J. do. Draht ⸗Wrk. do. Kupfer.. do. Stahlwerk Westl. Bodenges. Wicking Portl. .
Wickrath Leder .I
Wiede, M. Lit. A. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch. Thon.
Wilhelmi V. Akti.
Wilhelms hütte. Wilke, Dampft. Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede, Mälzerei Wurmrevier .. Zech. Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zellstoff · V. abg. Zellstoff Waldhf. Zuckfb. Kruschw.
Dbligationen
— — M0 0
2
— 2 — 6 — 0 — — — 2 — —— —— * 2— — * — — — 2 22
— wr
SSI ITIITIT - . II
— 18 —— — —— — — — — — W — — —— — —— — —— — — — — —— 3 8 2 *
— D — —
ͤ
=- = . . . . . . . ö 3 8 —
* 2 — — Cc Q S r
EF· - CO-· ]
159. 75ö6z 153. 90bzG i l 55G 28, 00bz G 61, 4Het. bz G 168,006 108,50 bz G 264, 75 bz G 137, 75bz 191256 132, 256 115, 7553 G 280, 00bzG 108,006
198,00 et. bz G
is hbz ö 189, 75b 124,350 138, 59636 132. 2563 139,909 bzG 187196 N. 2obz G 12d 6h 1713. 096
95, 75bz G 53,506 131,50 bz G 191,99 bz 230, 590 bz G 72,59 G 169,30 bz 152,90 bz G 229, 50bz G 82.50 bz G 278, 25636
SN . Q- — D — — R , D , — — — —— 0 Q n 0 0
= i = m . . . . . p
— — ö. 8
288, 00bz G
iuduftrieller Gesellschaften.
Dtsch. Atl. Tel. ¶ 0M) *
Acc. Boese u. Ko.
A.-G. f. Anilinf. do. ukv. IG
A. G. f. Mt. J.
Adler Prtl. Jem. Allg. El. G. II
do. do. T7 Alsen Portland
do. unt.
Berl. Braunkohl. 16555
Berl. Elektrizit.
. uk. G65 i do 41
do. uk. G 8
Braunschw Kohl.
Bresl. Oelfabrik
do. Wagenbau
do. uk. 96
Brieger St. Br. 103) Buder. Eifenw. C3) Burhach Gewerkschaft
unkv. G0 Calmon Asbest
Central Hotel L 1194
do. do. I Charl. Ezernitz
GCharl. Wasserw. 0) 4 Ghem. F Grünau (los) 44 Chem. F. Weiler (102 do. unk. 1906 1933
D
Concordia uk. M (1004 Constantin d. Gr.
unk. 10 Cont. E. Nürnb.
Cont. Wasserw.
Dannenbaum . Dessan Gas. . do. 1892.
do. 1898... Dt. Asph. Ges.
do. Bierbrauerei lz do. Kabelw. . . 163 do. Kaiser Gew. 109)
do. unk. 160 .. do. Linoleum
13 o. Wass. 1888 (10254
do. do. uk. 06
Dt. Sur. Bg. uk. N (100) 5
do. do. uk. 07
Dtsch. Uebers. El. Donnersmarch. 190) 3
do. uk. 06 Dortm. Bergb.
jetzt Gwresch. General do. Union Part. 119
do. do. uk. 10 do. do.
Düsseld. Draht Elberfeld. Farb. Elektr. Licht u. K. do. uk. 10
Flensb. Schiffb.
Georg · Marie do. 1895
Germ. Br Drtm. 12
Germ. Schiffb. Ges. f. elekt. Unt. do. do. uk. O6
Görl Masch. 8.0. 19 Hag. Tert. Ind. 105 Hanau Hofbr. (103
Handel Belleall. Harp. Bgb. 92 kv.
do. uk. 07 Hartm. Masch. Helios elektr..
9 4
do. 1893 (19 do. 1993 ukv. 11
Hirsch berg. Leder Höchster Farbw Hörder Bergw.
Hösch Einl. u. St.
Hohenf. Gewsch. Howaldt ⸗ Werke Ilie Bergbau
Inowi
1417 M0250
—
2
2 .
x — — — — — — — — — Q — — — — — — — — — — — —— — —
=
J 2 * — * 2 2 2 — * 2 — 2 —
2 —— — — H 6 2 2
1 — — 2 —— 2
— — IE — — — — — — — —— 8
2
2
28
— IR — — — — I— — I. . L E — — — — — I —
— — — — — —— W — — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — — — — 2 —— 2 — — — — — —— —— —— ⸗——e
——
Elektr. Liefergsg. (105) 4 Elektrochem. W. (103) 45 Engl. Wollw. . (103 4 do. do. . (1055 4 Erdmannsd. Sp. (105
. — —
2H — — — — — 6 — — — — 6 —
D- — 2X2 — — — * —— **
. — — .
S6 2b; 1065, 10bz 98,906 102.403
102,596
103, 1963 104.256 99, 976
1 10336 bz B
102,006 192,256 102, 19bz 165 356. 8 102506 105,006 5. 50G 105,006 102,406 104,506 101, 106
101.96 101, 108 105, 7558 99,5) G6
102, 75 101,506
1
3 19bʒ G 163 15G 109.796 107, s5bz 104.756 105,896 103,596 1093,90 bz 105, 59
100,756
IL 04,256
109,806 103,006 103,290 bzG 103,77 B 104,906 97, 706 101,256
111, 75 et. bz G 13.506
35 9bzB 105,106
194,506
104,69 b
on. 106
—— W — — — — — — —
2
1 — — — —— C— — — * — * — ⸗— —
nowrazl. Salz (lh Kaliw. Ache sl. 106 Kattom. Bergb. ¶ 09) 3 Köln. Gas u. El. (109)
12
—— — — — — — —— — —— —— —— — — — W —— — — — — — — — —— — —
e ir L — — — 0 — — ——— 2 —— —— — — — 3 — — 7
— — ——
— 2
102,99 bzG 194,596 102, 40G 1995576 102.906 Y, 0 bz 103,50 bz l 1,9 G 106 80 Sl 0bz 81,5 53 251, 90bz 106,256 102 70bzG lo3, 15 G I 3 ) G 101,50 G 102 39b3 B 190,9 76G 197496 6 60bz
105, 5b
König Ludwig . (102 1
König Wilhelm 192
König. Marienh. 105) 41 Königsborn. 7 Gebr. Körting. 193 4 Fried. Krupp. (100) 4 Kullmann u. Ko. 103) 4 Lahme ver unk. 96 glos) 4 . 9 4 9
o. Leopoldsgr. uk. 10 1 G2 4 Löwenbr. uk. 10 (102) 41 Lothr. Prtl. Cem. ¶¶ 02) 4 Louise Tiefbau ion 4 Ludw. Löwe u. Ko. 0M) 4 Magdb Allg. Gas los) 4 Mag deb. Baubk. 0631
do. unk. O9 193543 Mannesmröhr. 1065) 41 Mafs. Bergbau 94) 4 Mend. u. Schw. 193) 4 Mont Cenis. . 103) 4 Mülheim. Bg.. ö
Neue Bodenges. (102) do. do. uk. O6 101)
do. Gasges.ukł. M9 103) 4
Niederl. Kohl. . 105) 4 Nordd. Eisw. . 10354 Nordstern Kohle 103) 4 Dberschles. Eijb. IMG)
do. E.⸗J C. H. (1004
do. Kokswerke (1035 Orenst. u. Koppel 103) Patzenh. Brauer. (103
d NH (1
o. 93 Pfefferberg Br. 1059) Vommersch. Zuck. 09 Rhein. Anthr. K. 192 Rhein. Metallw. 105
. = w b m . .
lh. L efij. in. Is nr
do. 1897 103 Romb. H. ut. G figh Rybnik. Steink. 109 Schalker Grub. 109
do. 1898 (102
do. 1399 (100
do. 1903 (100 Schl. El. u. Gas 193 Schuckert Elektr. 02
do. do. 1901 102 Schultheiß: Br. 105 do. konv. 1892 (195 Sibyllagr. uk. G8 1027 Siem. El. Betr. 1063) Siemens Glash. ¶ 063) Siem. u. Halske (193
* do. do. iG n, 13. Stett. Oderwerke (l 64 4
Simonius Cell. (105 Teutonig· Misb. 96 Thale Eisenh. . (102 Theer⸗ u. Erdẽl⸗
4
,, n,, Thiederhall. . . ga . 43
Union, El- Ges. 103) 1
Tiele⸗Winckler. (102
Westd. Eisenw.
Westf. Sraht . Ii 3]
Unter d. Linden . 4
do. Kupfer . Ib36) 4 Wilhelmshall . 103) 43 Zechau⸗Krieb. . 103) 45 Zeitzer Masch. . (1035 45 Zellstoff. Waldh. (102) 41
Zoolog. Garten (100) 4
—— —— D —— — — — * — — * — — —— ——· —— * — — — —— —— — —— —— —h —— — * —— — IK — —— — — — — 3, , , n, , ,, n, — * ——
, , D e, D, , —
8
——
— 3
8
—
8
——
2 . — 2
— — — W — — *
.
—
1 — — G —
2
—
— — — — — — — — — — — — — 2 2 , , , , , —
2 = 1 1 — — ——
41 —
160635 13 101. 90 ei. bz6
D
2
2
Wld
Grãngesb. Srel. Haidar Pacha. Naphta Geld 169 do. unk. O6 idh Dest. Alx. Mont. (100 R. Zellst. Waldh. ¶ 00 Spring Valley ...
1 Elekt. Unt. Zur. .
Steaua i rn g —⸗ 1
Ung. Lokalb. J (105
r i 2228 —— —
—
— —
—
1 * 5 44 5 — 6 * 5 4
Versicherungsaktien.
Concordia, Leb. V. Cöli Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 12506. Deutsche Trangportvers. 24003. Nordstern, Lebensver. Berl. 3600. Schles. Feuer⸗Versicher. 1750636.
Berichtigung. Vorgestern: Land bank 126,50bz G6, Westf. Draht⸗Ind. 189,40,
Fonds- und Aktienbörse. Berlin, den 15. März 1905.
Die Börse zeigte auch heute ein wenig verändertes Bild. Besondere Anregungen waren dem Markte gel die auswärtigen Plätze bekundeten gleich ͤ Eine ziemlich feste Tenden; zeigten die Aktien der Hamburg- Amerikanischen r , stch in⸗
84*
Alls Iustlose Haltung.
folge des Ges
dis ont x up.
des Unter⸗ nehmens über daz verflossene Jahr. Kohlen werte waren anfangs fest, sräter jedoch schwächer. Der Bankakrienmarkt wenig belebt. Für Rentenpapiere zeigte sich ungeachtet des leichten Geldstandes wenig Interesse. Der Kassamarkt f Industriewerte war ziemlich fest.
afts bericht
Broduttenmartkt. Berlin, den 15. März. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 Kg) in Mark: Welzen: märkischer 173 096— 17400 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 175 - 175,25 - 175 Abnahme im Mai, do. 176, 25 — 176,50 bis 76,25 Abnahme im Juls, do. 173,75 Abnahme im September mit 2 „ Mehr⸗ oder Minderwert. Etwas matter.
Roggen, Normalgewicht 712 g 143,75 bis 144 Abnahme im Mai, do. 144,78 bis 145 Ahnahme im Juli, do. 143,50 bis 144 Abnahme im Septemher mit
1,50 M Mehr oder Minderwert. Schwach.
Hafer, Normalgewicht 450 g 138,25 Abnahme im Mat, do. 138,50 = 138,25 Abnahme im Juli mit 2 M Mehr- oder Minderwert. Matt.
Ma is, runder 128 — 130 frei Wagen,
amerikanischer Mixed 123— 125 frei Wagen, ohne Angabe der rodenienz 121,50 = 121,25 Abnahme im Mai. Fest.
Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 060 21,25 — 23,25. Ruhig.
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. O u. 1 16, 70— 17,80. Schwach.
Rüböl für 100 kg mit Faß 47,30 bis 47, 60 — 47, 50 Abnahme in Mai, do. 18, 89 - 48, 60 – 48, 90 Abnahme im Oktober Wenig verändert.
Serlin, 14. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗ prãsidiums. (Hoöͤchste und niedrigste 2163 Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte
7, 30 A4, — — Mn — Weizen, Mittelsorte — — p, — — M — Weizen, geringe Sorte — — IJ, —— M — Roggen, gute Sorte h 13,70 ƽ, — — M — Roggen, Mittelsorte — — Mp, — — M — Roggen, geringe Sorte
— MU, —— „M — Futtergerste, gute Sorte) 1640 6, 15, 10 6 — Futtergerfte, Mittelsorte )) 15, 00 „, 13,80 M — Futter⸗ gerste, geringe Sorte) 13, 0 M, 12,5906 Æ — Hafer, gute Sorte“) 16,290 4, 15,50 M — Hafer, Mittelsorte r 16,40 M, 14,70 M6 — Hafer geringe Sorte?) 14 60 4 14 00 * — Richtstroh 4,66 S, 4,50 66 Heu 9.10 A. 7,20 νp6 — Ecrbsen, gelbe, zum Kochen 15,00 66, 30,00 M — Speisebohnen, weiße 50, 00 „6p, 30,00 66 36 Linsen 60, 00 6 30, 0 ƽ — Kartoffeln 10,00 Æ, 8, 00 S — Rindfleisch von der Keule 1 Kg 180 130 S — dito Bauchfleisch 1 Rg 1A, 40 1,90 MS — Schweinefleisch 1 Kg 170 1, i0 M — Kalbfleisch 1 Eg 180 1, 1 — Hammelfleisch 1kRg 1, S0 M, 1, 10 Butter 1 Kg 2, So tι, 2,00 . — 60 Stück 4.40 A, 3, 00 S — Karpfen 2,20 S, 1ů,20 ν — Aale 1 g 2, l, 10 ½ — Zander 1 kg 3,00 M, 120 — Hechte 1 Rg 2, 20 Æ, 1,20 M — Barf 1Eg 2,00 M, 1,00 MÆ — Schleie 1 3, 20 M, 140 M — Bleie 1 Kg 140 O, So C6 — Krebse 60 Stück 15, 00 Æ, 3, 00
*) Ab Bahn.
) Frei Wagen und a Bahn.
RR
1
8X S R I
*. Fa
3 —
ö
Dentscher R
thsanzeiger
Königlich Preußis
taatsanzeiger.
.
Ver Gezugspreis beträgt vierteljährlich A M 50 3. Alle Nostanstalten uchmen Kestellung an; für Gerlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer
auch die Ezprdition 8 W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 25 .
Insertionspreis fur den Raum einer Aruckzeile 30 5. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
des Uentschen Reichsanzrigerz
und Königlich Hreußischen Staatsanzeiger Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
März, Ahends.
1995.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
. Deutsches Reich.
Mitteilung, betreffend die Entgegennahme des Beglaubigungs⸗ schreibens des neuernannten mexikanischen Gesandten.
Ernennungen 2c.
Fekanntmachung, betreffend Erlöschen einer Konzession in Deutsch⸗Ostafrika. .
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Marktgemeinde Bad Tölz.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend das Ergebnis der Wettbewerbe um den Großen Staatspreis für Studierende der Alademie der Künste.
Bekanntmachung, betreffend die Zuerkennung des Stipendiums der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung.
Bekanntmachung, betreffend die Zuerkennung des Stipendiums der Ersten Michael Beerschen Stiftung. ; Tagesordnung für die dritte Gesamtsitzung des Bezirkseisen⸗
bahnrats in Cöln. Erste Beilage:
Kadettenanstellung 1905. Personalperänderungen in der Armee.
,, Seine Maje dem Kreisschulinspektor, Schulrat Emil Friedrich zu Posen den Roten Adlerorden vierter Klasse, 3 dem Generalleutnant z. D. Kohlhoff zu Berlin, bisher
gommandeur der 35. Division, den Königlichen Kronenorden
.
erster Klasse,
dem Obersekretär bei der Staatsanwaltschaft in Konitz, Kanzleirat Rudolf Laudon den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Amtsvorsteher und Standesbeamten, Rentner Häßler zu Schützenhain im Landkreise Görlitz, den Rektoren arl Buchholz zu Bojanowo im Kreise Rawitsch, Maximilian Bensch zu Lissa i. Posen, Adalbert Smoölinski zu Sulmierzyce im Kreise Adelnau, Emil Günther zu Punitz im Kreise Gostyn, den Rektoren und Irtsschulinspektoren Heinrich Weiß zu Rawitsch, Friedrich
—
Narkus und Hermann Schwochow zu Posen den König— lichen Kronenorden vierter Klasse, . dem Hauptlehrer Hugo Schwaebe zu Neutomischel, den Hauptlehrern und Kantoren August Jacob zu Adelnau, Julkus Reumann zu Schroda, den Lehrern Kasimir Fomorski zu Gozdowo im Kreise Wreschen, Peter Kornowicz zu Rudnik im Kreise Grätz, Julius Balde zu Pepowo im Kreise Samter, Rudolf Günther zu Pinne desfelben Kreises, Friedrich Müller zu Mesexitz, Fer⸗ dinand Wittchen zu Radegosch im Kreise Birnbaum und Johann Szymkowiak zu Eschwalde im Kreise Schroda
den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von
Hohenzollern, sowie
dem Kämmerei⸗ und Sparkassenrendanten Hermann Kluge zu Lohurg im ersten Jerichowschen Krese, den Ge⸗ meindevorstehern Ernst Lehmann zu Eckersdorf im Kreise Lauban, Jo achim Schulz zu Hagen im Kreise Salzwedel, dem Ortsschulzen Ehrist ph Wernecke zu Schernebeck im Kreise Stendal, dem Auszügler Gottfried Liehe zu Panten im Landkceise Liegnitz, dem pensionierten Eisenbahnlokomotiv⸗ führer Anton Sajok zu Pilchowitz im Kreise Rybnik, bisher in Ratibor, dem pensionierten Eisenbahnwagenmeister Franz Frerich zu Siegburg⸗-Zange, den pensionierten Eisenbahnpack⸗ meistern Georg Klauer zu Linter bei Limburg a. L, August Fentschel zu Oppeln, den pensionierten Eisenbahnweichen⸗ stellern Ernst Klein zu Zawodzie im Kreise Kartowitz, Franz Kadzimirz, zu. Rätibr, Johann Stahl zu Schönstein im Kreise Altenkirchen, Jakob Becker zu Hattersheim im Kreise Höchst, den pensionierten Bahnwärtern llois?Libawski zu Beuthen O⸗Schl, Kar! Leßner zu Kirchgöns im Kreise Friedberg und Heinrich Holler ju Merkenbach im Dillkreise, bisher in Herborn, dem Gemeinde⸗ diener und Nachtwächter August Lehmann zu Drewitz im Kreise Teltow, dem E britat fehr Philipp Spath, den Werkmeistern Franz Graf und Peter Bernard, sämtlich bei der Firma Fr. Karcher u. Co. zu Beckingen im Kreise Nerzig, dem Gutsschmiedemeister Hermann, Reinke zu Schthenz im Kreife Kammin, dem Weber August Meichs ner zu Biehals im Kreise Neurode, dem Müller Hermann Uppel zu Kappel im Kreise Marburg und dem Guts arbeiter Lug ust' Voigt zu Dieskau im Saalkreise das Allgemeine chrenzeichen zu verleihen.
Berlin, Donnerstag, de
Seine Majestät der und König haben Allergnädigst geruht: *
den nachbenannten Beam Auswärtigen Amts und der ? Anlegung der ihnen verlie
teilen, und zwar:
Geschäftsbereich des lei die Erlaubnis zur rrlichen Orden zu er⸗
des Komturkreuzes er E des Königlich Sächsischen A ; dem Wirklichen Geheim tragenden Rat in der Reich von Loebell und dem Wirklichen Geheim dirigenten im Auswärtigen
des Offizierkreu
den Wirklichen Legatio
im Auswärtigen Amt 3 dem Vorsteher des Zento Auswärtigen Amts, Geheimen
sierungsrat und vor⸗ glichen Kammerherrn
at und Abteilungs—⸗ Schwartzkoppen;
en Ordens: vortragenden Räten
Depeschenbureaus des
(. esselben
toppen im Garde— nstleistung beim Aus⸗
Mandtschaft in Brüssel,
des Ritterkreuzes zweite dem Oberleutnant von füsilierregiment, kommandiert wärtigen Amt, und dem Legationskanzli frat Otto
der Königllch
wärtigen Amis, Geheimen Hofrat Zanhe dem Vorsteher der Geheimen Kanzlei Amts, Geheimen Hofrat Ziegler;
Großherzoglich
ät der König haben Allerg em
des Auswb
des Offizierkreuzes halbjährig am 1. Januar und am 1. burgischen Haus-und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Konsul in Mailand, Generalkonsul von Herff;
der silbernen Verdienstmedaille des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Geheimen Kanzleidiener Zander im Auswärtigen
des Großkreuzes des Königlich Siamesischen Kronenordens: dem Ministerresidenten und Generalkonsul ad interim in Bangkok Coates; des Kommandeurkreuzes des Persischen Löwen— und Sonnenordens: dem Wirklichen Legationsrat und vortragenden Rat im Auswärtigen Amt Pauli;
des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Karls des II.: dem Oberrichter in Kamerun Dr. Meyer; sowie
des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Katholischen:
dem Kapitän in Kamerun Witt.
Deutsches Re ich.
Seine Majestät der Kaiser und König haben heute, Donnerstag, den 16. d. M, Mittags 121 Uhr, im hiesigen Königlichen Schlosse den neuernannten mexikanischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Audienz zu ein Schreiben des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Mexiko entgegenzunehmen geruht, durch das der Herr Gesandte in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchstdenselben beglaubigt wird.
Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staatsminister Freiherr von Richthofen bei.
Francisco A. de Icaza empfangen
aus dessen Händen
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Rentamtmann in der Verwaltung der Verkehrssteuern
in Elsaß-Lothringen Ludwig Wolff in Schlettstadt die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Dienst mit Pension und unter Verleihung des Eharakters als Kaiserlicher Rechnungsrat zu
Bekanntmachung des Auswärtigen Amts, Kolonialabteilung, betreffend Erlöschen einer Konzession in Deutsch— Ostaf rika.
Vom 28. Februar 19605.
Die im „Reichsanzeiger“ vom 25. April 1903 abgedruckte Konzession für den Kaufmann Paul Wilken zur Gewinnung von Mineralien in einigen Flußbetten von Deutsch⸗-Ostafrika vom 6. Februar 193 ist erloschen.
Berlin, den 28. Februar 1965.
Auswärtiges Amt, Kolonialabteilung. Stübel.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber durch die Marktgemeinde Bad Tölz.
Durch die im Einverständnis mit den Königlichen Stgats— ministerien der Justiz und der Finanzen ergangene Entschließung vom Heutigen wurde gemäß S§ 795 des Bürgerlichen Gesetz= buchs und SY der Zustäͤndigkeitsverordnung vom 24. Tezemher 1899 der Marktgemeinde Bad Tölz auf Grund der Be— schlüsse der gemeindlichen Kollegien vom 15. und 25. November 1904 und des staatsaufsichtlichen Bescheides des Königlichen
Bezirksamts Tölz vom 25. Februar 1905 die Genehmigung
erteilt, 4prozentige Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtnennwerte von 200 000 6 auszugeben, und zwar
Serie 1 Buchstabe A Nr. 1— 25 zu je 2000 46, 1 1 1100 . 10090 n.
1— 70 500
63
München, den 14. März 1905. ; Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. Dr. Graf von Feilitzsch.
In der Dritten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ ist eine Genehmigungsurkunde, betreffend eine Anleihe der Gemeinde Westerstede (Oldenburg), veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin Dr. Heinrich Dade und
dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg Dr. Franz Saran ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Das Ergebnis der laut Bekanntmachungen vom 1. Sep⸗ tember 1904 auf dem Gebiete der Malerei und der Bildhauerei ausgeschriebenen Wettbewerbe um den Großen Staats—⸗ preis im Betrage von je 3300 „M zu einer einjährigen Studienreise nach Italien ist folgendes:
I) der für Maler bestimmte Preis ist dem Maler zermann Völkerling aus Breslau, zur Zeit in München, und
2) der für Bildhauer bestimmte Preis dem Bildhauer Erich Schmidt aus Berlin, zur Zeit in Charlotten⸗ burg wohnhaft,
zuerkannt worden, während
3) dem Maler Reinhold Grohmann in Berlin für seine zu dem Wettbewerbe eingesandten Arbeiten eine „ehrende Anerkennung“ ausgesprochen wurde.
Die . diese Wettbewerbe eingegangenen Arbeiten sind in Verbindung mit den Konkurrenzarbeiten um den Preis der Dr. Paul Schultze⸗Stiftung und Um den der Ersten Michael Beerschen Sah bis zum 19. März im Ausstellungssaale der Akademie, Fan en cn, 120, während der Tages⸗ stunden von 10 bis 4 Uhr zur unentgeltlichen Besichtigung öffentlich ausgestellt.
Berlin, den 15. März 19605.
Der Senat, Sektion für die bildenden Künste. Johannes Otzen.
r ,