1905 / 65 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

(darunter etwa 1990 Farbendrucktafeln und 300 selbständige Karten

beilagen) sowie 130 Textbeilagen. 20 Bände in Halbleder gebunden zu je 106 M (Verlag des Bibliographischen Instituts in Leiprig und Wien.) Von Meyers Großem Konversationslexikon ist soeben der neunte Band erschienen, der wiederum eine große Fülle des Interessanten birgt. Zwar enthält dieser Band, wie ez die alpha—⸗ betische Anordnung ergab, keinen größeren monographisch behandelten Staatenartikel, doch werden wir durch den Reichtum an kleineren Dar legungen reichlich ,, zumal einige besonderag aktuelle Fragen berühren. So werden die Artikel Herero“ und Hottentotten allen sehr willkommen sein, die sich über unsere Feinde in Südwestafrika genauer unterrichten wollen. Die Rriegsgeschichte dieser Kolonie ist bis in die jüngste Zeit dargestellt, und eine gute Karte Südwestafrikas, mit Kartons von Windhuk und Swakopmund, gibt nicht nur über die Lage der Käampsplätze, sondern auch über die Züge unserer Truppen⸗

*

führer, über die Wasserstellen und die Hauptlager der Herero und

Hottentotten, die Misstonsstationen 2c. ein genauereg Bild. Auch die Karte von „Hinterindien, ist für die Kriegslage im Osten von Interesst, desgleichen der Artikel „Himalaja. für die Kenntnis der Lage an der indischen Nordgrenze, die bei

der tibetanischen Frage eine Rolle spielt. Größere geogra— phische Artikel geben die Stichwörter Hessen⸗ . „Holstein, teilweise durch Karten veranschaulicht. Ueber die Entwickelung des Seerwesens belehren die Artitel Heer“ und „Infanterie“, die Genealogie unseres Kaiserhauses ist in einer übersichtlichen Beilage bis in die äußersten Zweige verfolgt. Interessant für die Kenntnis der inneren Ent- wickekung unseres Landes sind die Artikel, „Innere Kolonifgtion“ (speziell für die Ostmarkenfrage), Innere Misston“, „Invaliditätsver sicherung Innungen“, „Hilfskassen; „Heimat?. Hypothek“. Trefflich ist die bildliche Darstellung der Hunde und Sühncr aus der Hand des hervorragenden Tiermalers Sperling. Der neue Band enthält 48 Tafeln und 5. Karten.

Theater und Mufik.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Freitag, eine Wiederholung von R. Leoncavalloz Opec „Der Roland von Berlin“ unter Leitung des Kapellmeisters Dr. Muck statt. Fräulein Marga Burchardt vom Großherzoglichen Hoftheater in Schwerin singt erst— malig die Rolle der Elebeth, Herr Bertram singt den Rathenow, Herr Jörn den Henning, Herr Knüpfer den Kurfürsten.

Im Neuen Königlichen Operntheater wird morgen Goethes „Iphigenie auf Tauris“ mit Frau Poppe in der Titelrolle gegeben. Den König Thoas spielt Herr Molenar, den Orest Herr Matkowsky, den Pylades Herr Werrack, den Arkas Herr Kraußneck.

Im Schillertheater N. (Friedrich Wil helmst. Theater) wird, wie bereits angekündigt, die bekannte Tragsdin Maria Pospischil am 21., 22. und 24. d. M. in Grillparzers Medea“ die Titelrolle spielen. Der Vorverkauf für dieses Gastspiel hat begonnen, die Abonnements⸗ und Kassenpreise bleiben die im Schillertheater üblichen.

Rosa Bertens wird in einer am 26. Mär im Lust spiel hause stattfindenden Mittagsvorstellung mitwirken. Sie wird die von ihr bereits in Dresden gespielte Titelrolle in Klara Viebigs Einakter Die Bäuerin“ darstellen; außerdem gehen an demselben Tage die Einakter Eine Abrechnung? von Gustav Wied und „Der Außenseiter“ von Richard Jaffée zum eisten Male im Lustzielhause in Szene. ö

Ueber die Art, wie Beethoven bei der Komposition seiner sflassischen Symphonien zu Werke ging, bringen die „Grenzboten“ in

folgende Einzelheit entnommen sei: Beethovens Arbeitsweise war anz anders als etwa die Mozarts, der seine Werke im Kopfe voll⸗ tändig ausarbeitete und dann in einem Zuge niederschrieb. Fast wie eine Biene sammelle Beethoven seine Einfälle und notierte sie immer sofort einzeln. Er trug jederzeit einen oder zwei gefaltete Bogen Noten⸗ papier in der Tasche mit sich, in die er die ihm einfallenden musi⸗ kalischen Gedanken in abgekürzter Form, in einer Art Stenograxhie, die für andere unleserlich war, eintrug. Wenn ihm Notenpapier einmal fehlte, so wurden wohl auch die Speisezettel der Wirtschaften, oder was sonst gerade bei der Hand war, der Ehre teilhaftig, mit seinen Einfällen beschrieben zu werden. Zur weiteren Ausarbeitung seiner Gedanken bediente er sich gebundener Skizzenbücher. In diese notierte er seine Entwürfe meist nur auf ein System, also in einstimmiger Notation; nur zuweilen finden sich besondere Vermerke über Harmonie,

sind nicht selten ganze, große Teile ven Komvositionen im Zusam menhang notiert. Aber solche größere Skizzen sind in ber Regel erst wieder das Er- ebnis einer vorausgegangenen langen und, mühevollen Arbeit. Das , war für Beethoven keine leichte Sache, vielmehr vom Anfang bis zum Ende ein schweres Ringen. 9. junge und schnell⸗ fertige Komponisten dürfte nichts lehrreicher sein, als Beethovens Skinenbücher zu studieren. Was dem Laien wohl am un begreiflichsten ist, Beethoven mühte sich auch um die Erfindung der Themen. Melodien, von denen man glauben sollte, sie könnten nicht anders lauten, als wie sie dastehen, sie müßten der Eingebung einer glücklichen Stunde entsprungen sein, sind nicht selten langsam erarbeitet, haben sich aus unscheinbaren Keimen stůckchen · weise entwickelt. Und ebenso mühte sich Beethoven um den Aufbau im großen, tastete und suchte nicht selten lange nach einzelnen Uebergängen und Modulationen. Er entwarf und verwarf wieder, änderte und feilte an einem Werk oft monatelang, ja jahre⸗ lang. Anders ,, . Beethoven arbeitete nicht nur mit der künstlerischen Insplration, sondern ihr zur Seite trat wegleitend und bessernd sein hoher Kunstverstand. Er war eben eine gan sentimentalische Natur. Bei seiner starken philosophischen und poetischen Anlage kann man sich denken, daß er, unter andern Umständen geboren und erzogen, ein ebenso genialer Dichter ge—⸗ worden wäre, als er Musiker war. Er ging von poetischen und philo⸗ sophischen Ideen aus, diese erzeugten in ihm das Idealbild des ju schaffenden musikalischen Kunstwerks und ergaben dann auch in der e. Augenblicken der Inspiration folgenden Stunde der ruhigen Ueber legung das Kriterium für die ändernde und bessernde Hand, Wenig— stens scheint der poetische Plan Beetboven immer das Erste und Wichtigste gewesen zu sein; in jweiter Reihe erst kamen dann die Rück⸗ sichten auf die Gesetze des musikalischen Formenbaus.

Mannigfaltiges. Berlin, den 16. März 1905.

In der letzten Versammlung des Architektenvereins am Montag, den 6. d. M., hielt der Landbauinspektor Engelmann unter Vorführung von Lichtbildern einen Vortrag über bauliche Einrichtung von Gefängnissen und ,, der Gefangenen. Der Vortragende gab zunächst einen kurzen Ueberblick über die Entwickelung der Strafrechtspflege und des Strafvollzugs, die man genau an der Entwickelung des Gefängnisbauwesens ver— folgen könne. Von der schärfsten Abschreckunggtheorie, nach welcher die Strafe nur als Peinigung angesehen würde, sei man erst sehr allmählich zur Einsicht gekommen, daß der Besserungs⸗ zweck im Strawolljzug obenan stehen müsse und daß zur Durch führung dieses Zwecks die Einzelbaft erforderlich sei. Die bau— lichen Einrichtungen dafür stellten sich aber anfangs außerordentlich hoch, und damit wurde die Gefängnisfrage eine Baufrage. Erst als es der Bauverwaltung gelungen war, die Gefängnisbauten durch zweck⸗ mäßige Einrichtungen und Verbesserungen bis in die kleinsten Einzel—⸗ heifen hinein so zu verbilligen, daß die Baukosten für einen Ge— fangenen, die sich ursprünglich auf über 506 00 S gestellt batten, rund noch etwa 1700 S betrugen, sei die finanziell! Möglichkeit der Durch⸗ führung der Gefängnisreform gegeben gewesen und der Strafvollzug durch Bundesratsbeschluß vom 6. Nobember 1897 für das ganze Deutsche Reich einheitlich geregelt worden. Der Vortragende gab dann eine eingehende Schilderung der großen Zentralgefängnisse und Strafanstalten, erläuterte das Bausystem der panoptischen Flure, die Einrichtung der Einzel,, der Straf⸗, der Tobzellen, des Verwgltungsgebäudes, der Kirche, Schule, Wiritschaft. und

setzte dunn die Grundsätze des Arbeitsbetriebeßz für die Gefangenen.

auceinander und die Art der Beschäftigung. Einen Hauptiweig dieser Beschäftigung bilde die Verwendung der Gefangenen zu baulichen Unterhaltungsarbeiten, zu Um- und Ergänzungsbauten und schließlich auch zu Neubauten. Er beschreibt die Ausführung eines großen Zentralgefäng⸗ nisses duich Gefangene, durch die nicht nur eine erhebliche Verbilligung der Baukosten erzielt, sondern auch eine gute crjiehliche Wirkung auf die Gefangenen erreicht worden sei, da diesen dabei nicht nur Gelegenheit gegeben worden sei, sich in ihrem Handwerk weiter zu üben, sondern auch hinzuzulernen. So stelle das Gefängnisbauwesen sowohl in sozialpolitischer wie in finanzieller Beziehung eine bedeut— same Aufgabe dar, deren Wichtigkeit von den Baubeamten rechtzeitig erkannt worden sei, und an deren Lösung sie mit vielem Eifer und großer Hingebung fördernd und helfend mitgewirkt hätten.

Krüppelpflege des Oberlinhauses zu Sonntagabend im Neuen Königlichen Operntbeater stattfinden. Eine Anzahl von Künstlern und Künstlerinnen, sowie Herren und Vamen der Gesellschaft haben sich vereinigt, um in . Darstellung eine

Majestät dem Kaiser gestifteten Mosaiken aus der Elisabeth⸗ Kemenate auf der Bildern wird Lisjtsche Oratorium ‚Die Legende der

. f 1 * ' 1 ö c J 179 221 F 3 K 9 11 d B ten h einem Artikel über seine . Eroieg“ interessante Mitteilungen, denen , , zes Kranfenhausss und. der Vegrnten wohnungen, er

Ein eigenartiges Wohltätigkeitsfest zum Besten der Nowawes wird am

he die von Seiner

Reihe lebender Bilder vorzufübren, wel

Wartburg wiedergeben. Den lebenden

ein Konzert vorangehen, bei dem u. a. das beiligen Elisabeth zum Vortrag gelangt. Ibre Mitwirkung baben zugesagt: Fräulein Wietorwicz (Geige), Fräulein 9 Ettinger (Gesang) und der

Piofsssor Anna von Schultzen ⸗Asten⸗ Chor. Die Kapelle des 2. Gardereglments z. F. übernimmt die Begleitung. Das Arrangement des Abends liegt in den Händen der Frau

Ellen von Siemens. Die Aufführung findet auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers staitt. Eintritt karten ind im Burtau des Ministeriums des Königlichen Hauses (Wilhelm⸗ traße 73) bis Sonnabend, den 15 Mär, und am 19. März an der Abendkasse im Neuen Königlichen Operntheater zu haben.

Die Entlassungsfeier für die abgehenden Schülerinnen der verschiedenen Abteilungen des Lette Vereins“ fand geitern vormittag um 11 Uhr in der Aula des Lette-Hauses statt. Ihre Majestaͤt die Kaiserin und Königin hatte zur Feier die Hofstaatsdame räulein von Gersdorff als Vertreterin entsandt. Den Minister für andel und Gewerbe vertrat der Geheime Regierungsrat von eefelß. Im ganzen wurden 139 Schülerinnen entlassen, die sich, wie folgt, verteilen: 69 Handelsschälerinnen, 16 Handarbelts— lehrerinnen, die in der naͤchsten oche ihr, Staatsexamen abzulegen gedenken, 2 Industrielebrerinnen, 10 Haugwirtschaftz⸗ lehrerinnen, die ebenfalls in der kommenden Woche ihre staatliche rüfung zu bestehen hoffen, 8 Schülerinnen der Koch und Gewerbe⸗ chule nach Beendigung des halbjährigen Kursus und 8 Schülerinnen der Koch⸗ und Gewerkeschule nach Beendigung des einjährigen Kursus, 12 Schülerinnen der Photographischen Lehranstalt, 14 Schülerinnen des Bureaukursus.

„Die Kunst ,der Rokokozeit in Dichtung und Musik' wird der Gegenstand des nächsten Volkskunstabends der Stadt

Charlottenburg am Sonntag in der Kaiser Friedrich-Sichule am Savignypla sein. Dr. Fritz, der Leiter der Char

lottenburger Volkshibliotbek, spricht über das Thema, das durch Rezitationen aus Werken von Molisre, Beaumarchais c. und Dichtungen aus dem 18. Jahrhundert ergänzt wird. Ein weites Feld wird naturgemäß der Mustk eingeräumt werden. Menuette, Gavotten, Arien und Duette aus Mozarts Opern stehen auf dem Programm, bei dem auch Kammermusik (Trio von Haydn) vertreten sein wird. Karten zu O, 50 M (einige numerierte Plätze zu 1 6) sind in allen Charlottenburger Buchhandlungen sowie im „Verein zur Förderung der Kunst‘ (Albrechtstraße 11) und im Dürerhaus (Kronenstraße 18

zu haben.

London, 15. März. (W. T. B.) Heftige Stürme, die namentlich bei den britischen Inseln herrschten, verursachten in der letzten Nacht tele graphische Störungen. Eine Anzahl Schiffe trieben vor Anker. Nach einer bei Lloyds aus Sennen (Cornwall) eingegangenen Depesche ist das englische Schiff „Khyber“, von Melbourne kommend, an der Küste von Corn— wall gestrandet und gänzlich verloren; 23 Mann der Besatzung sind ertrunken, 3 gerettet.

Boston, 15. Märj. (W. T B.) Ein großer Teil der Ladung des von Kaltutta gekommenen deutschen Dampfers „Wilden fels ist durch Feuer vernichtet worden.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Zweiten und Dritten Beilage.)

und bei Orchesterwerken über die Instrumentation. In dieser Weise

RN. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.)

3 Akten von Curt Kraatz. (Verfasser vom Hoch—

Zirkus Schumann. Freitag, Abends präzise

. ; Freitag, Abends 8 Ubr: Die Tyrannei der tourist“.) 3 iz ähre ei Königliche Schauspiele. Freitaz: Opern. Trängu,. Lältftieh u. 1 Akten böh C. Haddei. Sonnig, ꝛichmittzgs zu hhr; Sbarlens Tante. r llt a e g m ff , haus. 77. Abonnementsborstellung. Der Roland Chambers Deutsch von Bertha Pogson, Montag: Zum 50. Male: Der Kilometer⸗ Helnr Asbert Earré ! Sohn des Königlich nicder⸗ von Berlin. Oper in 4 Akten. Dichtung und Donnahend, Abends s Uhr: Wallensteins Lager. fresser. . ländischen Zirkusdirektors Oscar Carré. Eine der Musit, unter Benutzung deg gleichnamigen Romanz Die Piccnalomini. ; r länzendsten Vorstellungen der Saison. Galakostüme. don Wilibalß Aleris, von R. Teoncgpallo. Deutsch . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wallensteins Bentraltheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Harateuntformen. Ganz hervorragendes Sport- von Georg Döoescher. Musikalische Leitung, Kapell. Te ger. Nie Piccolomini Abends 8 Uhr: Die Juxheirat. Operette in 38 Akten von Julius programm. Mehrmaliges Auftreten des meister Dr. Muck. Regie: Oberregisseur Droescher Zum ersten Male: Die Herren Söhne. Bauer. Musik von Franz Lehär. Benefizianten. Neue Debüts und die glänzenden (Elsbeth: Fräulein Marga Burchardt, vom Groß— . Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der gestiefelte Spezialitäten. Ferner: Mr. Ephraim Thomp⸗ herzoglichen Hoftheater in Schwerin, als Gast.) Theater des W Kantstraße 12. Bahn.˖ Kater. Abends: Die Juxheirat. sons großartig dressierte Elefanten. Zum estens. ( straß ö 6 Sonntag, Nachmittags 3 uhr: Der Zigeuner« Schluß: Eine Nordlaudsreise. Im Strahle

Anfang 795 Uhr.

Neues Dperntheater. 33. Abonnementsvorstellung. Ill . . ĩ baron. Abende: Die Juxheirat Lauris. , , , n, zonnement): Die Liebesfestung. Anfang . g e , l ; ö ,, n ,, n . ö 7 uhr. Montag und folgende Tage: Die Juxheirat. ; Wolfe Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen

Sonnabend: Opernhaus. 73. Abonnements. vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnen⸗ festspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Anfang 75 Uhr.

Neues Operntheater: Geschlossen.

Im Neuen Oxerntheater wird voraussichtlich am Lig hessestung

hof Zoologischer

Preisen: Der staufmann von Venedig. Abends 77 Uhr: Die neugierigen Frauen.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Zigeunerbaron.

*

Montag: Die neugierigen Frauen.

Garten) Freitag (21. Vorstellung

8 Uhr: Zum letzten Male:

Abends 75 Uhr: Die

Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße / S. Direktion: Kren u. Schönfeld.) ü Der beste Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten, nach einer älteren Ed. Jacobsonschen Idee,

der Mitternachtssonne. Etwa 400 Mitwirkende.

Zwei Musikkorps. Sonntag: Zwei Vorstellungen: Nachmittags 33 Uhr (ein Kind frei und Abends 74 Uhr.

Familiennachrichten. Verlobt: Elisabeth Freiin von Amelunxen mit

Abends

Freitag, Tip.

20. März 1 Abonnementsvorstellung (Nr. 34) . von Jean Kren. gegeben. ; Sonnabend: Zum ersten Male; Die Rothe. Hrn. Leutnant Gisbert Frbrn. von Esebeck (Königs . . Nationaltheater. (Direktion: Huge Becker. Sensationskomödie (6 Bilder aus dem Pariser berg i. Pr). Frl. Mella Schnitzler mit Hrn. Deutsches Theater. Freitag, Abends 73 Uhr: Weinbergstweg 122— 13.) Freitag: Das Glöckchen Nachtleben). Teuinant Heinrich von Oertzen (Coöͤln Deutz. Oedipus. des Eremiten. . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Deborah. . Margarethe Poten mlt Hrn. Oberleutnant , ,. ,, 71 i . Sonnabend: , 3 2 9 en, ,. 5 Sonntag, Nachmittags 15 Uhr: Don Carlos. Sonntag, den 19, Nachmittags: Die Fleder⸗ j ö. traße, zwi nna. Vietor mi in. Hauptmann Otto vo Abends 7 ] Uhr: Die Brüder von St. Bernhard. maus. Abends: Undine. ; n,, . e. er . 4 . dl. i. e,

e r ; utzleben mi in. erleutnant Gideon

ö Abenteuer des derrn Malezzeur. 4 Die Iräwert (Ballenstest q. Har) Annemarie

gerliner Theater. Freitag: Der staiser⸗

Neues Theater. Freitag: Ein Sommer-

Brieftasche. Ein peinlicher Zwischenfall. Sonnabend und folgende Tage: Das Abenteuer

Fteiin von Gleichen gen. von Rußwurm mit Hrn. Leutnant Werner von Oppeln-Bronikowẽeki

jäger. Anfang 77 Uhr. his ; ;

Sonnakend;: Zapfenstreich. Anfang, fz Uhr. ug Steir gti m, ang. des Herrn Malgzieux. . Die Brieftasche. WDessam),

8 Gan fu 2 51 . Sonnabend: Minna von Barnhelm. (Minna: Ein peinli ; . ; , , , r ,, Gastspiel von Josef Kainz. Die Custspielha 156. (Grledrichstraße 236) Freit Konzerte. & gasen pl nt ö Hrn. Sberstleutnant

äuber. 3 . üU8. riedrichstraße 236. reitag, ; ; ; rafen Pfeil (Langfuhr).

Dienstag: Gastspiel von Josef Kalnz. Die Abends 5 Uhr: Der , , . Singakudemie. Freltag, Abends 8 Uhr: Gestorben: Hr. Kammerherr Ulrich von Borberg

Sonnabend und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Ter (Ischorna). Hr. Geheimrat, Professor Hueffer

Jüdin von Toledo.

, Familientag. ;

Cessingtheater. Freitag: Ein Woltsfeind. , Saal Bechstein. Freitag, Abends 74 Uhr:

Anfang 77 Ühr, ö Nesidenztheater. (Direktion: Richard Alexander) I. Beethoven Abend des Capet-Quartetts aus

Sonnabend; Elga. Anfang 3 Uhr. Teeita,. Abendz 8 Uhr;: Hotel Pompadour. Paris.

Zonntag, Nachmittags? 2. Ur: Es lebe das Schwank in 3 Akten gon Anthony Marg und Leon n

Leben. Abendz 8 Üihr: Glga. Tears Heuisch en H Gägnh. Beethoven Saal. Freitag, Abends 8 Uhr;

w Sonnabend und folgende Tage: Hotel Pom, Lieder. und Balladenabend von Johannes

padour. Messchaert. Mitwirkanz: Professor Robert Kahn.

Schillertheater. O0. (Wallnertheater) Ieeteg Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod. Trauerspiel in H Aufzügen von Friedrich von Schiller. Sonnabend, Abends S Uhr: Fuhrmann Henschel. Sonntag, Nachmittaggs 3 Uhr: Fuhrmann Henschel. Abends 8 Uhr: Krieg im Frieden.

rektion: 75 Uhr:

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.

Thaliatheater. (Dresdener Strafe 72 / z. Di-

Kren u. Der

Albu.

Freitag. Abends

Schönfeld.) Schwank

Kilometerfresser.

II. Klavierabend von Harold Bauer.

Gesellschast der Freunde, Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: Rezitationsabend von Eugen Hebbel, Moloch⸗Fragment, einleitender Vor⸗ trag von Profe ssor Dr. Richard M. Meyer.

(Bonn) Fr. Regierungsrat Maria Rahm, geb. Otto (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz ĩ in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen (eiaschließlich Börsen⸗Beilage).

Karl von

zum Deutschen Reichsanzei

M G5.

Erste Beilage

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Kadettenanstellung 1905.

1. Garderegt. 3 F. P. U. v. Stülpnagel als Lt., vorläufig

n,, . v. Zepelin als Lt., vorläufig ohne Patent. Gardegren. Regt. Nr. 2 Kad. v. Le ik ; Fähnriche.

Kaiser

Patent, Kad. v. Gersdorff als char. Fähnr. 4.

Kad. v. Proeck als char. Fähnr. . ‚— ae r, Regt. Nr. 3 P. U Bar. Digeon v. Monketon als t, ohne Patent. Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4 P. v. Bernuth als Lt, vorlaufig ohne Patent, Kad. Gr. Schulenburg-⸗Wolfsburg als ch Kad, v. Seydlitz. Kurz bach als char. Fähnr. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pom) Rr. 2 P. Uu. berg als Lt, vorläufig ohne Patent. Gren. Regt. sönig Friedr

der Glohe (3. Ostpreuß) Nr. 4 P. U. Methner als Lt., vorläufig Gren. Regt. Nr. 6 Kad. Gefr. ähnriche. Leibgren. randenburg.) Nr. 8 6 ge re e, ö 6. ad. char. Fähnr. Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Geh Iich. ö. Gren. Regt. Prinz Carl von

obne Patent, Kad. v. Livonius als char. Fäͤhnr. Graf Kleist von Nollendorf (1. We e b. Kahlden, Kad, v. Bentivegni als char. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. P. I. b Kopp als Lt., vorläufig ohne König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.)

atent.

Kad. v. Dres ky als char. Fähnr.

Preußen (23. Brandenburg.) Nr. 12 P. U. v. Lehmann als Lt porläufig ohne Patent. Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm ; Ur. 14 Kad. Wagner (Sieg fried) als char. Fähnr. Infanterieregiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. West⸗

fälischen) Nr. 15 Kad. Bloem Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 Lt, vorläufig ohne Patent, Kad. Dabms Inf. Regt. von Grolman (J. Posen ) bogen als Lt., vorläufig ohne Fähnr. Inf. Regt. von Borcke (4. r . als char. Fähnr. Inf. Regt. Keith 9. Ol Wogkittel als char. Fähnr. Inf. Regt. (2. Oberschles.) Nr. 23 P. Patent. Inf. Regt. burg. Schwerin (4. Brandenburg.) Fähnr. Inf. Regt. von Vie beg, dieser als ö (l. Magdeburg) Fähnrs. Inf. Regt. Prin 2. Magdeburg. Nr. 27 P. 1

Louis Ferdinand von

schlag als char. Fähnr. Inf. H. U. Rust als Lt, vorläufig ohne Patent. Werder

Inf. Regt.

Zech als char. Fahnr. Füs. Regt. Graf

Otto) als char Fähnr. Füf. Blumenthal (Magdeb.) Nr. 35 Kad.

Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr J P. n' ran ; f, v. Blane als char. Gardefüß Regt. Kad. v. Kröcher als char. 3. = 3. Garderegt. . F. P. U. v. Bismarck als Lt. vorläufig ohne ähnr, 1. . atent. 1. önigin Elisabeth , . . ; vorlaufig ; ö. 2. Ermland. Inf. Regt Nr. 151 Kad. v. Bötticher als ar. Fähnr. 6. Garderegt. 3. F. Gren. Regt. v. . ch

als charakterisierter Fähnrich. P. U. Dohne als Pauli als char. Fähnrs. Nr. 18 P. U. Leder« atent, Kad. v. Hippel als char. Nr. 21 Kad. Gohl ke erschles.) Nr nr Kad. von Winterfeldt U, v. Chappuis als Lt., vorlaufig . roßherzog Friedrich Franz II. von Mecklen⸗ Nr. 21 Kad. v. Bredow als char. ützow (1. Rhein.) Nr. 25 Unteroff. ähnr. Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗ Nr. 256 Kad. Fulda, v. As mu th als char. Preußen Hildebrand als Lt., vorläuflg ohn

Patent. Inf. Regt von Goeben (2. Rhein. Nr. 28 af in Regt. von Horn (3. Rhein) Nr. 29 als t, Graf (4. Rhein.) Nr. 30, Kad. v. der Marwitz, Hahne al

char. Fähnrz. Inf. Regt. Graf Bose i J 51 * doon (Ostpreuß.) Nr. 33 KB U. v. Borcke als Lt. vorläufig ohne , m k . Regt. General. Feldmarschall Graf Kallmeyer als char. Fahnr.

Berlin, Donnerstag, den 16. März

19035.

. als tedler, Die rke als char. Nr. 140 Kad. Schwabe alg char. Fähnr. Ur. 141 P. U. Schüler als et, vorläufig ohne Inf. Regi. Nr. 1423 P. U. Warsow als Lt., vorläufig ohne Patent. b, Lothring. Inf. Regt. Nr. gls char. Fähnrg. Königginf. Regt. (6. Lothring) Nr. 145 p. u. Wehm eyer, Frhr. v. Massenbach als Lta‚, vorläufig ohne kasur. Inf. Regt. Nr. 1466 P. U. Teßmar als t,

vorläufig ohne Patent, U. Negenborn, dieser als Fähnr. Wesipreuß. Inf. Regt. Nr. 149 Kad. Kempf alz char. Fähnr. ö ; ar. Fähnr. Deutsch Ordens. Inf. Regt. Nr. 152 P. . Eine 6 * vorläufig ohne Pat., . Inf. Regt. Nr. 156 * U. Beseler als char. Inf. Regt. Nr. I58 Kad. Ohn esorg als char. Inf. Regt. Nr. 159 Kad. Dobers als char. ö ö . ö ö '. , als Lt., vorläufig obne Patent, Kad. Gesr. Kranel als char. Fähnr. H. Hannob. Inf. Regt. Nr. 165 Kad. v. Wedel städt als char ö . 6 Nrelssß Kad. Mache als char. Fahnr. 5. Sroßherzogf. Heff. nf. Regt. Nr. 168 P. G. Bornemann Als Lt, vorlaufig ohne Palent. DoS. „Bad. Inf. Regt. Nr. 169 Kad. Kraatz als char. Fäßnr.

Kulmer Inf. Regt.

Patent, Kad. Welter als char. Fähnr. 8. Nr. 15 Kad. Unteroff. Sch ul z, dieser als Fähnr. —= 39. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 16 Kad. Petri als char. Fähnr. Brandenburg. Jägerbat. Nr. 3.P. . v. Veltheim, als Lt. vorläufig ohne Patent. 2. Schles. Jägerbat. Nr. 6 P. U. v. Blanckenburg as Lt., porläufig obne Patent. Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14 Kad. Reichardt als char. Fähnr. 2. Gardeulan. Regt. Kad. v. Pritt witz u. Gaffron als char. Fäbnr. Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2 Kad. Gefr. Frhr. v. Seckendorff als char. Fähnr. Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen ven Württemberg (Westpreuß.) Ur 5 Kad. Hil gen dor ff als char. Fähnr. Gren. Regt. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk) Nr. 3 Kad. Gefr. Frhr. v. Humboldt Dach roeden als char. Fähnr. Westfäl. Prag. Regt. Nr. 7 Kad. v. Müller als char. Fähnr. Vrag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10 P. Uu. v. Hepke als Lt., vorläufig ohne Patent, Kad. Rodenwoldt als char. Fähnr. = Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg) Nr. 3. Kad. Frhr. d, Lyn cker als char. Fähnr. denburg. Bag Regt. Nr. 19 Kad. Gr. v. Moltke als char. Fähnr. I. Leibhus. Regt. Nr. 1 Kad. v. Schmidt, Frhr., v. Ame lunxen als char. Fähnrs. Hus. JRegt. von Schill (1. Schleßs) Nr. 4 Kad. Gr. v. Matuschka, Fihr. .- Togpolejan u. Spaetgen als char. Fähnrs. Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahsstatt (Pomm) Rr. 5 Kad. du Bois als char Fähnr. Huf. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6 Kad. . FJagwitz als char. Fähnr. Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 Kad. Gefr. Frhr. v. Schlotheim als char. Fähnr. Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1 Rad. Bar. v. Loewenstern als char. Fähnr. Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. don. Rußland (. Brandenburg;) Nr. 3 P. Uu. v. Kleist als Lt., por. läufig ohne Patent. Ulan Regt. Großherzog Friedrich von Baden Rheln. Nr. 7 Kad. Krause (Fri) ais ar? Fähnt. Ulan.

Westpreuß. Inf. Regt.

Füs, Regt. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37 Kad Horn als R Graf f . don t . ; 5 e egt. Graf zu Dohna (Oft ö r ad. Wisli . char. Fähnr. Füs. Regt. General-Feldmarschall Graf Moltke a?. Fähnr. Ulan. gl i . . en

Schles.) Nr. 38 Uiederrhein. Füs. Füs. Regt. it. 19 Kaß. 5. Oftpreuß) Nr. 41 Kad. Herbig als Derjog Kail von Mecklenburg. Streitz (6. Sten v. Kamiens ki als . Ostpreuß.)

Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) . Fähnr. 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 er ght 3. Niederschles. Inf. Regt Nr. 50 P

8 *r.

Regt. Nr. b3 Kad v. Duisburg als char. Fächnr. 251 Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55 Kad. v.

Ur. 56 Kad. Wehmeyer, Brodtreiß (Wilhelm) als char. Fähnrs. Inf. Regt. erzog Ferdinand von Braunschweig

S. Westfäl.) Nr. 57 P. U. An schü Kad. Brodtreiß (Curt) als char. .

Schrader als Lt, vorläufig ohne Patent. Inf. Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61 P. U. Witting als Lt., ohne Patent. 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. zz Kad.

3 Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 P. U. Kleine als Lt., Hatent. 3. Magdeburg. Inf. Mt, vorläufig ohne Patent. 6. Rhein. Inf. Witte als Lt., vorläufig ohne Patent. Gad, W eydemann als char. Fähnr. 4 Thür. Inf. Ne T2 Rad. Gynz v. Re kowzküals char. Fähnr. Füf. Jeg. GHeneralfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr 73 did. b. Briren als char. Fähnr. Inf. Regt. Bremen (1. Hanfeat.) dir (5 P. U. Behm als Lt., vorläufig obne Patent, Kad. 9 Panne witz als char. 365 Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat.) Ur. [6 Kad. Bar. v. Hohenastenberg⸗Wigandt als char. Fähnr.

Inf. Regt. von Voigts. Rhetz (3. Hannob.) Nr. 77 Kad. Reinecke

1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81 P. U. Runde 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82 Daf. Hie r

als Gar. Fähnr. als Lt., vorläufig ohne Patent. Ftad. v. Kaltenborn. Stach au als ,

bon Manstein (Schleswig.) Nr. S4 Kad. v. Storch als char. Fäbnr. nf. Regt. Verzog von Holstein (Holstein Nr. 85 Kad. en gs ström gen. v. Dahlst je rna als char. Fäbnr. Füs. är, Königin (Schleswig ⸗Holstein) Nr. S6 Cad. v. Po ser u. Groß. . ädlitz als char. Fähnr. Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. At 898 P U. v. Bülow als Lt., vorläufig ohne Patent, Kad. Frhr. v. Sten glin als char. Fähnt. Großheriogl. Mickienburg. hi Regt. Nr. 90 Kad. Ueltzen, Boehm als char. Faͤhnrs. = Ylerburg. Inf. Regt. Nr. 91 Kad. v. Bockum gen. Dolffs als

3 Fähnr. 26 Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92 Kad. Ku Sen als

at Fähnr. 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97 Kad. Dahm als Har. Fähnr. 2. Dberrhein. Inf. Regt. Nr. 98 Kad. Fsscher esg char. Fahnr. 1. Bad. . Regt. Nr. 1099 Kad. v. Böck= na nn als char. Fähnr. 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. . 110 Kad. Pavel als char. Fähnr. 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilbelm Rr. 112 Kad. Heil genderff als Far. Fäbnt. =

l. Lothring. Inf. Regt. Nr. i360 Kad. Schaefer als char. Fähnr.

ö. . Unterelfäss. Inf. Regt. Nr. 132 P. U. Trentepohl als Et, vorlaufig ohne Patent. 3. Lothring. Inf. Regt. Nr. 135 Kad.

U. Elsner als Lt., vorläufig ohne Patent. is. Regt. Nr. 39 Kad. Jacobs als char. r Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Roters als char. Fähnr. Inf. Regt. von Boyen char. Fäbnr. Inf. Regt. J QAstyreuß) Nr. 43 Kad. char. Fähnr. Inf. Regt. Graf Dönhoff DWstpreaß Nr 44 Kad. lein, Menzel als char. Fähnrs. . Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 4h Kad. Paasche als char. Fähnr. Inf. Nr. 45 Kad. v. Bonin als ar. r 6 Kad. Schmalz char. Fähnr. 6. Pomm. Inf Regt. Nr. 49 Kad. Dreher als * gt e 2. U. Küntzel borläufig ohne Patent, 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51 p. U. Hetschko als Lt vorläufig ohne Patent. 5. Westfäl. Inf. Jaf. Regt. r i Ko Karstedt char. Fähnr. Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfal.)

als Lt, vorläufig ohne Patent, d ils nr. 53. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 Kad. Klam mt als char. Fähnr. Inf. Regt. Frelherr Filler von HGaertringen (4 Posen.) Nr. 59 Kad. De sch ner, Müll er alechar. Fähnr. Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 P. u. Regt. von der vorlaufig n t I . Revmann als char. Fähnr. Inf. Regt. Generalseldmarschall. Prinz Friedrich . on Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64 P. U. Manecke als Et, vorläufig ohne Patent, Kad. Manecke als char. Fähnr. vorläufig ohne Regt. Nr. 66 P. U. Rochlitz als Regt. Nr. 68 P. U. Ritt 9 7. Rbein. Inf. Regt. Ur 69 Kad. Titze als char. Fäbnr. 8. Rhein Inf. Regt Nr. 70 Regt.

Nr. 10 P. U. v. Wroche m als r, vorläufig ohne Patent ? Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12 Kad. Rehseldt 3. e. . . BGardefeldart. Negt, Kad. v. Voigts⸗-Rhetz, Frhr. 5. Putt⸗ ka mer all char. Fähnrs. 4. Gardefeldart. Negt. Kad. Gefr. ä u. zur Mühlen als char. Fähnr. Pomm. Feldart. Regt. Nr. Kad. v. Schlieffen als char. Fähnr. Feldart. Regt. von Holtzendorff 1. Rhein.) Nr. 8 Kad. Gefr. Zandt v. Merl als char Fähnr. = Feldart. Regt. Generalfeldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9 Gefc. Boehm, Kad. Werner (Karl), als char. Fähnrt. 1. Kurhess Feldart. Regt. Nr. 11 Kad. Nai Radt als char. Fäͤhnr. 1. Tbüring. Feldart. Regt. Nr. 19 P. Ü. Schoeneberg als Lt., porläufig ohne Patent. 1. Großherzogl. Hess. Fel dart. Regt. Nr. 25 Groß ber ol. Art. Korps) P. U. v. Geldern Crispendorf als ot. vorläufig ohne Patent. 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 56 P. U. Barden als Lt., vorläufig ohne Patent. 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 86 P. U. Falbe als Lt., vorläufig ohne Patent. Groß herzoal. Mecklenb. Feldart. Regt. Nr. 60 P. U. v. Uslar als Lt., vorlaufig zhne Patent. 2. roßherzogl. Hess. Feldart. Regt. Nr. 61 Kad. Wagner (Karh als char. Fähnr. Masur. Feldart. Regt. Nr. 73 Kad. St vy als char. Fähnr. Gardefußart. Regt. P. l. Melling⸗ boff als Lt. vorläufig ohne Patent. Fußart. Regt. von Linger (Ostpr) Nr. 1 P. l. Wie be als Lt., vorläufig ohne Patent. = Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 P. Ü. v. Ostrowzki als Lt., vor⸗ läufig ohne Patent. Kad. Guth ke als char. Fähnr. Fußart. Regt. Encke Magdeburg.) Nr. 4 Gefr. Schmude als schar. Fähnr. Westfäl, Fußart. Regt. Nr. 7 Kad. Busfchmann als char. 3er. Niedersaͤchs. . Regt. Nr. 19 P. Ü. Frhr. v. Schrötter gs Lt., vorläufig ohne Patent. - 1. Westpreuß Fußart. Regt. Rr. I P. U. Boese als Lt., vorläufig ohne Patent. Hohenzollern. ußart. Regt. Nr. 13 Pp U. Bormann als Et, vorläufig ohne atent. 2. Westpreußz. Fußart. Regt. Nr. 15 Kad. Rich ert als Har. Fähnr. Pion. Bat Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1 Kad. . als char. Fähnr. Magdeburg. Pion. Bat. Nr.

*. U. Boeder als Lt, vorläufig ohne Patent. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7 Kad. 3. : als char. Fähnr. Schleswig Holstein. Bion. Bat. Nr. 9 P. Ü. Rhenus als Lt. vor- läufig obne Patent. Hannob. Pion. Bat. Nr. 10 Kad. 3wickau Mom Chow Pantu Pravatti als char. Fähnrs. 2. Lothring? ! Bat. Nr. 20 Kad. Rohde als char. Fähnr. Eisenbahnregt. tr. 2 Kad Zimmermann (Hugo) als char. Fähnr. Eisen. n. 35 fyp ! , Lt., z ohne Patent, Kad. erner (Ro 9 ar. Fähnr. Telegrap . , n, . F legraphenbat. Nr. 3 Kad Berlin, den 14. März 19035. Wilhelm.

Nr. 7

im mermann Eeo)

Königlich Preußische Armee. Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerböchsten Abschied. 7. Februar. Prof. Dr Metger, Studienrat am Kadettenhause in . auf ien? 1 zum 1 April 18605 mit Pension in den Ruhestand' verfetzt.

Durch Verfügung des Kriegsministerlumßz. 10. Fe⸗ bruar. Müller, Rechnungsrat, Garn. Verwalt. Direktor in Stiaßburg i. E, nach Metz xersetzt.

UI. Februar. Brachmann, Garn. Verwalt. Oberinsp. in 8 als Direktor auf Probe nach Altona, Utermark, Garn. Dermat. Oberinsp. in Schwerin, nach Hanau, Müller, Garn. Perwalt Oberinsp. in Neubreisach, nach Schwerin, Hoffmann, garn. Verwalt. Insp. in Homburg, als Dberinsp. auf Probe nach

Neubreisach, Schäfers, Garn. Verwalt. Insp. in Ortelsburg, nach Somburg, Koseck, Garn. Verwalt. Kontrolleur in Küstrin, als

/ U ͤ / Personalveränderungen. ͤ

HYanau,

char. Fähnr. 4 Lothring. Inf. Regt. Nr. 136 Kad. Fäbnrs. 4. Westpreuß Inf. Negt.

Patent. 7. Bad. 144 Kad. Schneider, Frausnick

Rad. Lieb ach als char. Fähnr. 7. Wesspreuß. äahnr. 7. Lothring. ahnr. 8. Lothring.

Fähnr. Inf. Regt.

Fähnr. Inf. Regt. Hessen·

8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173 P. U. RüÜstow als Lt., vorläufig ohne

15. Februar. nach Wittenberg nach Halle a' S. alle a. S, 16. Februcr. Höpfner,

18. Februar.

1. April 1905 in die versetzt. Tempel, Probientmeister amtsdircktor auf Probe nach Thorn,

Tischmeyer,

Proviantamtsrendant in Metz, nach amtskontrolleur in Rahn, Lötzen, als Kontrolleure auf Probe burg i. E.,

ernannt.

23. Februar. arbeiter hei der Intend. des 1I. Arn die Vorstandsstelle des einstweilig Metz V versetzt.

25. Februgr. trolleführer auf Probe nach Wittenbe

26. Februar. Intend. des und Kalkulator im Kriegsministerium

27. Februar. Droth, Garn Garn. Verwalt. Oberinsp. ernannt.

28. Februar. Rynarzewsk

1. März. koꝛps,

2. März. Hoene, Kanjleirat, Rechnungsrat, Garn. Verwalt. Direk mit Pension in den Ruhestand Harn. Verwalt. Direktor in Pfanner, Rechnungsrat, Garn. Ve Saarburg, Torkel,

insp. auf Probe nach Freiburg ni.

versetzt.

34 März. in der Bauabt. des Kriegsministeriun 4 März. Hachmann, inspektoren von den Remontedepots

bezw. Neuhof⸗Ragnit und Bärenklau Militärbauamt in

auregistrator in Koblenz 1, zum Fürstenberg, Militärbauregistrato bauamt in Cöln II, Militärbauamt in

7. März. TII. Armeekorps, zum Militärintend.

nach Leobhschütz, versetzt. Schützenbat, auf seinen den Ruhestand versetzt.

Maye ntrag zum

München, 11. März. Seine Königliche Hobeit Verweser, und Fähnrichen: am 8. d. M. Leibregt, die Oberlts. Ludwig von Hessen und Haußel im 14. Beförderung zu Hauptleuten, zum B König Alfons XIII. von Spanien den

reyberg eneralstab

die Hauptleute Frhrn. v. regt. zur Zentralstelle des zu befördern: zu Oberstlts. die ministeriums, Mayer (h,

Regt. De ßloch (3), Abteil. Kom Königin Mutter, Sch mid s Abte Regt. und Seekirchner (1) bei der zu Majoren die Hauptleute . st gewehrabteil. Botz (I), Komp. den Rittm. Otto Frhrn

Komp. Chefs die Hauptleute v. Eisenhofer (6) des 5. Inf. Regts.

der 10. Inf. Brig, ferner überzäbli Regt. König, 59 i Baden, v. Schab im 11. Jaf Regt. im 19. Inf. Regt. König Viktor Ullerich im 25. Inf. Regt. und bei der Gend. Komp. von Oberlts. die Lta. Windschügl im Korzendorfer im 15. nf.

Sachsen, Hofmann im 16 Inf. von. Toskana, Leeb Münste rer, kommandiert zur Equita

Regt. Königin ⸗Mutter, dann überzählig Großherzog Friezrich bon Baden, Oef Otto Schmid im 16. Inf. Regt. Höchtlen und Hofer im 15. Inf. N= von Italien, zu Lts. die Fähnriche Gr. Inf. Leibregt, Regt. König, Frhrn. Stromer v. R 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bavern, König Wilhelm pon Württemkerg,

Pollmann und Gademann

Verwalt. Insp. nach Ortelsburg, verfetzt.

Döderlein, Lindner und Klaus

Vorstandsstelle des Militärbauamts in

in Bruchsal, als Probiantmesster auf

1 3 zum 1. April 1905 versetzt. amtè kontolleur in Straßburg i. E., zum

. Wolff (Hermann), Intend. XI. Armeekorps, zum Geheimen expedierenden S

Beurlaubtenstandes, zu Oberapotheker

heimen Kanzleidirektor im Kriegzministerium

versetzt. Stettin,

Vontrolleur in Münster, als Verwalt. Insp 9 nins * Ta se 8 1 sęfñ ] 35ns Kaserneninsp. in Wesel, als Kontrolleführer auf Probe nach Münster,

Schlitte, Militärbauinsp, technischer Hilfsarbeiter

6. März. Tietze, Militäͤrbauregistrator in Cassel J,

Hessen und Stritzl (10) des 14. Inf. überzählig, zu Hauptleuten den Oberst. v. Baligand,

Unterfranken Regt. und Detzner

artmann, Sem melmann und Giehrl im l.

Engel, Kaserneninsp. in Halberstadt, anstatt

. j 8 ins ich „d. Linsingen, Kaserneninsp. in nach Halberstadt, versetzt. .

—. Yreantamtèékontrolleur auf Probe in Wandsbek, jum Proͤviantamtekontrolleur ernannt. ö

Militärbauinsp. in Mainz, zum Mil Jüterbog in St. Avold, als Proviant⸗ Erne st i, Probiantamtsrendant Probe nach Rastatt, Becker, Bruchsal, Sie ben, Propiant⸗

Ries z ; J 9 Riesenburg, als Proviantamtsrendant näch Metz, prung, Proviantamtzassistenten in Straßburg i. E. bezw.

nach Riesenburg bezw. Straß⸗ Burger, Proviank⸗ Proviantamterentanten

Duerdoth, Militärbauinsp, technischer Hüfs.«

ieekorps, zum 1. April 1965 in einzurichtenden Militärbauamts

Hamann, Kaserneninsp. in Berlin, als Kon— rg versetzt.

Sekretär von der

Sefretär

ernannt. Verwalt. Insp. in Metz, zum

i, Werl é, Unterapotheker des n befördert.

Fin ke, Bureaudiätar bei der Intend. des J. Armee⸗ jum Militärintend. Registrator ernannt.

Geheimer Registrator, zum He— ernannt Hein,

tor in Metz, auf seinen Antag Alter, Rechnungsrat, nach Straßburg i. E., ; nach

walt. Direktor in Altona,

Stettin, Giese, Garn. Verwalt. Direktor in Freiburg i. B., nach Garn. Verwalt. Insp in Marburg, als Ober⸗

B., Ebach, Garn. Vermalt. nach Marburg, Rudolph,

ns, zum 1. April 1905 in die

Vorstandastelle des Militäarbauamts Spandau III versetzt

Runge,

Hahn, Wirtschafts⸗

Witsitz bezw. Bärenklau und

Nenn f. Ma gon; 2 905 935 Neuhof. Ragnit, zum 1. April 1965 zu den Remontedepots Bärenklau

versetzt. zum

Thorn II. Dräger, Militärbauregistre ĩ Tb Dräger, ĩ gistrator in . zum Militärbauamt in Cassel 1,

. Militãär⸗ Berlin 1, Militãär⸗

y Fieber, Militärbauamt in r in Münster, zum

Bunne, Militärbauregistrator in Cöln II, zum Münster, versetzt. Hilcker, Bureaudiätar bei der Intendantur des

Registrator ernannt. Dieck,

Provigntamtsrendant in Leobschütz, als Proviantmeister auf Probe nach St. Avold, Te ichert, Probtantamtsrendant in Straß ht urg ö E.,

r, Oberzahlmstr. vom Harde⸗ L. April 1995 mit Pension in

Königlich Bayerische Armee.

Im Namen Seiner Majestät des Königs. 260. rinz Luitpold, des Königreichs Bayern J haben Sich A erhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen;: a. Fei den Offizieren zu ernennen: Hauptm. v. Vallade vom Gensralstabe II.

zu Komp. Chefs den Armeekorps im Inf.

v. Rücker im 5. Inf. Regt. Großherzog Ernst

Inf. Regt Hartmann, beide unter Atr. Chef im 5. Feldart. Regt. Oberlt. Muschi des 9. Feldart.

Regts. unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent; zu versetzen:

Eisenberg vom Jaf. Leib— 8 und Frhrn. v. Berchem von

der Zentralstelle des Generalstabs zum Genenalstab II. Armeekorps; ; ,. . (6) des Kriegt⸗ erwendet im Reichsdienst, als Art. Offizt

vom Platz in Ulm, Dollacker (8) beim Stabe des 8 566 herzog Friedrich bon Baden, Gzringer Regts. von der Tann, Müller (2, Bats. Kommandeur im 21. Inf.

Inf. Regts. Groß⸗ (6) beim Stabe des 11. Inf.

mandeur im 3. Feldart Regt. il Kommandeur im 8. Feldart. Insp. der Technischen Institute, 3), Führer der 1. Maschinen⸗ hrer bei der Unteroff. Schule,

v. Redwitz (8), Reitlehrer bei der Equi⸗ tationganstalt, diesen über zählig, dann unter Enthebung von der Sie ag Kirschbaum (9) des

Inf. Leibregts. Großherzog Ernst Ludwig . Regts. Hartmann, letzteren . Adjutant bei die Oherlts. Klug im 1. Inf.

mann im 3. Jaf. Regt. Großherzo) Friedrich von

don der Tann, v Pparseval Emanuel III. von Italien, Knöllinger, Hilfzoffijier und Aschaffenburg, zu 14 Inf. Regt. Hartmann, de König Georg von Regt. Großberzog Ferdinand bei der Unteroff. Schule, tionsganstalt, im 3. Chev. Regt.

Herzog Karl Theodor, Wimmer im 6 Chev. Regt. Prinz Albre— J Gheb. Megt. Aldre von Preußen und Deiglmayr, Abteil. , . 5. t

3. Feldart. die Lts. Utz im 8. Inf Regt. fner im 9. Inf. Regt. Wrede,

Geoßherzog Ferdinand von Toskana,

gt. König Viktor Emanuel III. Basselet de La Ros6e im Inf. eichenbach und Moser im Erbelding im 4. Inf. Regt. Fortner im 5. Inf. Regt.

Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Grüber, Stabl und D aser im 5. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König ven Preuß'n, in 7

; Ruland, Inf. Megt,. Pring Leer old, im 8. Inf. Regt. Großherzog