wolle Sor /n gegen 70. 1M in 1994, schlesi sche Wollen: Dom. Neuland 73 gegen 74 M in 1904, sächsische Wollen: Dom. Weitzendorf 63 gegen 50 S in 1904, alles für den Zentner. Die Preise richten sich bauptsächlich nach der Beschaffenheit der Wollen in Trockenheit, Sauberkeit, Leichtigkeit und Feinheit der Qualität. Lammwollen er— zielen ihrer Leichtigkeit wegen immer die höchsten Preise, ebenso werden die Wollen der Stammherden wie klassierte Wollen am besten bewertet.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 16. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das giloaramtn 2780 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kisogramm 80 25 Br, 79,75 Gd.
en, 17. März, Vorm 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)
Einh. 40/9 Rente M.. N. p. Arr. 100,35, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. per ult. 100 50, Ungar. 40̃‚0 Goldrente 118,99, Ungar. 409 Rente in Kr. W. 98 40, Türkische Lose per M. d. M. 143,50 Buschtierader Eisenb.⸗»Aktien Lit. — —, Nordwestbahnaktien Lit. B ver ult. ——. Desterr. Staatẽbahn per ult. 661.25, Südbahn gesellschaft 91 50, Wiener Bankverein 563 50. Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 678 75, Kreditbank. Ung. allg. 796 09, Länderbank 46750 Brörer Kohlenbergwerk 68000 Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 521,50, Deutsche Reichsbanknoten ver ult. 117.27.
London, 16 März (W. T. B.) (Schluß) 2X o Eg. Kon. 14, Platzdiskont 2, Silber 2833. — Bankeingang 15 000 Pfd. Sterl. ;
Paris 16. März 3 oo Franz. Rente
(W. T. B.) Schluß.)
99 60. Suezkanalaktien 4525 Madrid, 16 März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 31,50.
Lissabon, 16. März (W. B.) Goldagio 8.
New York, 16. Marz. (W. T. B) (Schluß.) Unter dem Ein⸗ fluß der festen Tendenz des Londoner Marktes und auf Käufe für dortige Rechnung in Höhe von 50 000 Stück Aktien eröffnete die Börse in ausgesprochener Festigkeit. Die bald darauf er— folgenden Abgaben der Spekulantengruppen wurden von den Baissiers benutzt, um einen weiteren Druck auf die Kurse auszu— üben. Die Befürchtung, daß weitere Kursverluste eintreten werden, verursachte späterhin erneutes, ziemlich erhebliches Angebot. Unter anderen trat die Harrimangruppe als Verkäufer von Aktien der Union ⸗Pacifiebahn auf, während für Rechnung Lawsons Amalga⸗ mated Copperaktien und für Londoner Rechnung 20 000 Stück Aktien verkauft wurden. Während der Schlußstunde riefen Deckungen eine Erholung hervor. Man nahm an, daß der höhere Geldsatz, der heute bis auf 40 stieg, nur vorübergehend sein werde. Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 1510 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 28, Wechsel auf London (60 Tage)
T. T.
4,5445, Cable Transfers 4,86, 80, Silber Commercial Bars 58. Tendenz für Geld: Leicht. - . Rio de Janeiro, 16. März. (W. T. B.) Wechsel auf
London 14.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 15. März. (Amtlicher Kursbericht.) A. Koh len, Koks: 1) Gas und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung M 11,00 — 13,00, Generatorkohle 10,50 — 11,80, Gasflamm⸗ förderkohle 9,75 — 10,5; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9g, 0 — , 80, beste melierte Kohle 10,50 — 11,50, Kokskohle g, 50 — 10,00; 3) magere
Kohle: Förderkohle 7.75 — 900. melierte Kohle 9.506 = 1000, Nußkohle Korn II (Anthrazit) 10,59 —=24,90; 4 Koks: Gießerei⸗ koks 16— 17, Hochofenkoks 15, Nußkoks, gebrochen 17—183
5) Briketts 10,50 — 13,5). — B. Erze: 1) Robspat, je nach
Qualitãät 970, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nach Qualität 13,50, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam ——, 4) nassauischer
Roteisenstein mit etwa 50 0,½ Eisen — —, 5) Rasenerze franko — —. — C. Ro heisen z 1) Spiegeleisen Ia. 10— 12 o Mangan 67,00, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rh eeinisch⸗westfälische Marken und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00, ) englisches Bessemereisen cif. Rotterdam — —, 5) spanisches Bessemer⸗ eisen, Marke Mudela eif. Rotterdam — —, 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 68 09, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40 – 58,10, s) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45, 50 — 46, 10, 9) englisches Robeisen Nr. II ab Ruhrort — —, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. HI ab Luxemburg 54 00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. 1 67,50, 12) do. Nr. I — —, 153) do. Nr. III 65,50, I4) do. Hämatit 68, 50, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort — —. — D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 110,090 — 115,00, Schweißeisen 125— 127,50. — E. Bleche: 17 Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 120 — 125,2) do. gewöhnliche Bleche — — 3) Kesselbleche aus Flußeisen 130 — 135, 4) do. Schweißeisen — —, 5) Feinbleche 120 bis 125. — F. Draht: 1) Eisenwalidrabt ——, Y Stahlwalz—⸗ draht — —. Auf dem Kohlenmarkt ist das Verkaufsgeschäft für 190506 sehr rege, wobei zumeist die Mengen für das ganze Jahr, die Preise für das halbe Jahr festgelegt werden. Der Eisenmarkt ist fest bei lebhafter Nachfrage. — Nächste Börse für Wertpapiere am Donnerstag, den 2353. März, für Produkte am Donnerstag, den 6. April 1905.
Magdeburg, 12. März. (W. T. B.) Zuckerbericht Kornzucker 85 Grad o. S. 14. 10— 14,30. Nachprodukte 75 Grad o. S. 11,60 — 11.930. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade Io. F. — —. Kristallzucker J1 mit Sack Gem. Raffinade m. S. Gemabhlene Melis m. S. — —.
. Stimmung: Geschäftelos. Robjucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg März 29,20 Gd., 29, 40 Br., — — bez, April 29,30 Gd. , 29, 40 Br., — — bej., Mai 29,50 Gd., 22.60 Br. — — bez., August 29.70 Gd., 29,80 Br., — — bei., Oktober Dezember 25, 20 Gd., 235,30 Br., —, — bez. Ruhig. — Wochenumsatz 110 900 Ztr.
Cöln, 16. März. (W. T. B.) Rüböl loko 50,00, Mai 49.50.
Bremen, 16. März. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 363,
drr, , . oppeleimer 371.
— Speck. Stetig. Kaffee. Nuhig. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse.
Baumwolle. Still. Upland middl.
(W. T. B.) Petroleum. Fest.
, ep⸗ tember 355 Gd., Dejember 366 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrobzucker J. Produkt Basis S8 ½ Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg März 29.20, April 6 Mai 29.45, August 29,565, Oktober 25,50, Dezember 22,95. uhig.
Bu dapest, 16. März. (W. T. B.) Raps August 22,80 Gd.,
23,00 Br.
Ham burg, Standard white loko 5. 80.
Hamburg, 17. März. (W. T. B.) Kaffee. bericht) Gond average Santos März 341 Gd, Mai 35 Gd.
16. März.
London, 18. März. (W. T. B.) 960,60 Javazucker loko ruhig, 15 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig. 14 sh. 7 d. Wert.
London, 16. März. (W. T. B.) Schluß) Chile Kupfer 682, für 3 Monate 683. Stetig.
Liverpool, 16. März. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12 000 B. davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinarm Lieferungen; Stetig. März 418, März ⸗ April 4 18, April Mai 4,19, Mai- Juni 421, Juni Juli 423, Juli ⸗August 423, August⸗ September 424,
September ⸗ Oktober 425, Oktober ⸗November 425, November Dezember 4.26 d.
Glasgow, 16. März. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen. rc w warrants unnotiert. Middlesborough warrants 91 sh. 98 d.
Paris, 16. März (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker stetig. 88 6 / neue Kondition 37— 37. Weißer Zucker stetig
Nr. 3s für 100 Rg März 403, Mai ⸗August 414. Juli. August 4176, Oktober ⸗ Januar 3453/5. Mir. (G. T. B.)
Am sterdam, 16. Java⸗ Kaffee
good ordinarv 325 — Bankatinn 835.
Antwerpen, 186 März. (. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß lolo 185 bei. Br., do. März 183 Br., do. Avril 183 Br., do. September 1985 Br. Ruhig. Schm al.
März 87,509.
New Jork, 16. März. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Vork S,15, do. für Lieferung Mai 7,74, do. für Lieferung Juli 7,V1, Baumwollerreis in New Orleans 7g, Petroleum Standard white in New Jork 7,25, do. do. in Philadelphia 7.20, do. Refined (in Cases) 9g, 95, do. Credit Balances at Dil City 1,39, Schmal; Western steam 7.35, do. Rohe u. Brothers 7,35, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 736, do. Rio Nr. 7 April 6, 10, do. do. Juni 6,30, Zucker 44, Zinn 29,45 bis 29,75, Kupfer 15,37 – 15,50.
Verdingungen im Auslande.
Italien.
26. März 1905. Generaldirektion der sizilianischen Eisenbahnen in Palermo: Lieferung von eisernen Platten und Walzeisen.
28. März 1805, 11 Uhr. Lieferung von Ausrüstungsmaterialien aus Kautschuk für die italienische Marine. Kostenvoranschlag 40 000 Lire. Der definitive Zuschlag erfolgt am 1. April 1905. Lokale Vertretung ist notwendig. Bietungskaution 4000 Lire. Die Verdingungsunterlagen liegen u. a. im Marineministerium in Rom und in der Generaldirektion des Kgl. Arsenals Spezia, an welche die Lieferung zu erfolgen hat, zur Einsicht offen.
Schweiz.
Bis 23. März 1905, 6 Uhr Abends. Kreisdirektion II der
Schweizerischen Bundesbahnen in Basel: Lieferung und Aufstellung
der Eisenkonstruktion für die Straßenunterführung in Station Laufen,
Gewicht ca. 133 t. Pläne, Vorausmaß und Ausführungsbestimmungen
können im Bureau des Sektionsingenieurs in Basel, Wallstraße 14,
eingesehen werden. Schriftliche Angebote sind verschlossen der vor⸗
genannten Kreisdirektion einzureichen mit der Ueberschrift: ‚Straßen—
unterführung Laufen. Später eintreffende Angebote finden keine Be⸗
rũcksichtigung. —ĩ Belgien.
29. März 1905, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung und Legung von Röhren in der Elektrizitätseinrichtung in Quaregnon Central. Sicherheitsleistung 1000 Fr. Cahier des charges special N. 324.
29. März 1905, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von Lamren, Reflektoren und eisernen Laternenständern sowie Eisenblechen. 15 Lose. Cahier des charges spécial N. 623.
Rumänien.
19. März 1905. Präfektur in Pra hova: Herstellung der Eisen⸗ bahnstrecke Ploesei q Valeni. Voranschlag 270 333 Fr.
20. März 1905. Direktion der Rumänischen Staatsbabnen in Bukarest: Lieferung und Aufstellung von eisernen Drehscheiben auf Station Campina. Voranschlag 45 560 Fr.
Norwegen.
1. April 1905. Verwaltung der norwegischen Staatstelegraphen in Christiania: Lieferung von 6000 kg Bronzedraht 11 mm Durchmesser.
Chile.
1. April 1905. Finanzministerium in Santiago: Ausführung von Hafenbauarbeiten im Hafen von Valparaiso.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Guatemala. Die Regierung von Gugtemala hat unterm 31. Januar d. J. die chilenischen Häfen Autofagasta, Iguigue und Arica als pestverdächtig und unterm 3. Februar d. J. Panama als gelb⸗ fieberverdächtig erklärt.
Niederländisch⸗Indien. Nach zwei im Javaschen Courant“ vom 13. Februar d. J. ver⸗ öffentlichten Verordnungen des Generalgouverneurs von Jieder⸗
ländisch⸗Indien vom 18 beiw. 13. desselben Monats ist we gen Ausbruchs der Pest die Quarantäne gegen Macao bew.
loko 414 3. Rang oon ver hängt worden. Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 7. März 1905. (Nach den vom K. K. österreichischen Ministerium des Innern veröffentlichten Ausweisen.) Maul. ot . Schwelne⸗⸗ und Mili. Lungen⸗ 2 par . Rausch⸗ ier. ene, Blagchen⸗ ö 2 3 Klauen⸗ ö ocken Raude Schweine us5 Ia. Tollwut L n . brand seuche Wurm brand Schweine Sen ausschlag Zahl der verseuchten Orte: 6.
Viederõsterreich 14 — — 9 k 9 1 5 11 5 . Qberõsterreich . — — — w — — 1 3 * . Saljburg. — 2 ö. . in 3 . . . e. . Steiermark. — — — — — 8 * 1 3 3 . Cärnten . — — d — — — — 2 ö — — k 4 1 — . — — — — — Q — — Küstenland ... — — — . — — 1 7 — 2 1 — — — — WM — — 6 — — — 2 1 Vorarlberg.. — db k . ö. 36. ö 4 . 24. ee 6. Böõhmen J 13 2 — — — 7 — . 7 3 f Mähren. 5 — k 1 — . 9 — Schlesien . — — d — — — ö. ö ö . . — G ö. Daliien. ; 6 — — — 3 — 16 — 1 — Bukowina... — 1 — = k 1 . J. 2 w Dalmatien — — K . . wr n K
Wetterbericht vom 17. März 1805, 8 Uhr Vormittags.
Name der 335 ind n. 2 Hin enn.
SS Z richtung, 2 2323 verlauf
Beobachtungs ⸗ S S * — Wetter 8 3G . statlon 23 Vind⸗ 83 . der letzten
. stãrke * 8 24 Stunden
8 2 2
X83 mm
ö Borkum... 752.6 S 2 wolkig 49 0 ziemlich heiter Keitum 753,5 SO 3 bedeckt 2,8 0 meist bewölkt Hamburg . 7548 OSD 1 Nebel 44 0 meist bewölkt Swinem nde ö d SO J wolli TG L Vorm. Niedersch. Růgenwal der⸗ . müunde 757,5 SO 3 bedeckt 1,7 0 mmeist bewölkt
Neufahrwasfer 759,5 OSO 3 halb bed. G9 O0 meist bewölkt Memel Töss 7 SSO J bedeckt G1 0 nemslch heller Aachen T5533 SW J wollig Bd d NJemsich Fenter Dannoder 757 S 2 bedeckt 6,2 O meist bewölkt Berlin. 755,2 NO 1 bedeckt 6,9 0 meist bewölkt Chemniß. . 755,7 SSW Z Regen 1 L Nacht Nictersch. Breslau D 8 T Regen 38 L Nachts Niederschl Bromberg 75335 OSO 6bedekt 1,1 0 meist bewölkt Met Io, W A woltenl. 1 N me sst Fewösst Frantfurt, M. 756 5 SGG X bedeckt S. I NRNegenschauer Rarlsruhe, B. 7572 W J bedeckk 7 D Nachm Niedersch. München T7589 W S wollig 333 3 Nachts Niederschl.
i ibeimskesz]; Stornoway 7405 SSW 4 Regen 6.1 — ziemlich heiter
Eien
741,9 SS 4 balb bed. 44 — Niemlich heiter (Wustrow i. U)]
Malin Head
Valentia . 745,5 S 2 heiter 5,0 — meist bewölkt . / (¶ Königsbg. E)] Seillv 749, SW 4 wollig 8,3 — ziemlich beiter . GJ Aberdeen. 7445 SSO 3 bedeckt 6,1 — maeist bewölkt . GMUIagdeburg] Shields. 744,4 S 2 wollig 6,1 — maeist bewölkt . Hö Grit berg sch) Holvhead .. 746,1 WSW beiter 67 — Nachts Niederschl. (Hülhaus., Els.) Jele d'Ar 758,0 WS Wo bedeckt 15, 4 Regenschauer (FEriedrichs nat) St. Mathieu 752.5 SW 4 wolkig 9,4 3 Nachm. Niederschl. (Bamberg) Grisneʒ I527 SW A beiter 8,0 17 anhalt. Niederschl. Paris 56.6 SSW J wolfenl. 135 3 — Vllssingen 753 4 SSW heiter 57 5 * Selder 75,5 SG T Regen 53 IJ — Bodo 757,5 S 2 bal bed. 73 57 Thristiansund 7d SO JZ wollig 718 5 Sludes nes 75g. GSS S wollig 5 d — Skagen 757, S8 O 3 bedeckk J 5 57 2 Vestervig 755,5 D 4 Nebel J 5 — Ropenhagen 67 SSO 3 bedeat 146 5 — Rarlstad Ibo. ß 8 TX Schnee 133 J P Stockholm 75638 SS J bedeckk 18 — Wied Tos SSO J bedeckt 17 57 Dernösand J617 Windfst. Nebel G1 7 . DVaparanda Jö 0 S J bedeckk G1 5 E Riga 66 SSS 1 bededt 1 7d — Wil na Töß rsd SW X halb bed. 172 5 — Vins 765 5 Sd J bedeckt = 37 57 ] — Petersburg ros SSW wolken — 5,3 5 — Wien 75s d S8 J Regen JI F — Prag 755,6 N 2 Regen 6,0 0 — Rom 7575 N 1 Regen 172 F ö Floren/ 7537 S Lheiter 51 5 . Cagliari J759,90 NNW 6 wolkig 135,5 60 — Cherbourg — — — — —— — Clermont J ; Biarrigʒ Jö, Sd J bedeckt 885 3 — 111 — — — — — Fralau = Tos 86 NMS I Regen 36 F — Temberg 7ö6o,. 8 8 3 bedeckk = 53 7 2 Bermanstadt Töss d SS W J bedeckk 2 5 h Triest T4, Windst. Dunst SS T — Brindisi 75435 S bedeckt 12.5 5 — Lworno . 753,1 N Lheiter . — Belgrad. — — — — Q — — Helsingforz — — — Q — — Fuopio . —m d Zurich 760, ! SW 2 Regen 2,V 13 — Genf 761,4 SSW R wolkig 5,8 3 — Lugano 755, 6 N 1 wolken. ZT 7 — Säntis 555,1 SW 4 Schnee — 7,8 — — , 4Dunst 6,1 — — Warschan = — — — — 9 Portland Bill — — — — —
Ein Maximum von über 776 mam liegt über Innerrußland, ein Minimum von unter 741 mm nordwestlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter rubig und mild, vielfach ist Nieder schlag gefallen. — Ruhiges, mildes, vielfach nebliges Wetter, stellen⸗ weise mit Niederschlägen, wahrscheinlich.
Deutsche See warte.
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 17. März 1905, 85 bis 10 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe.... 40 m 250 m 500m 1000 m 1185 m]
Temperatur (909 7, 3 1 1,ů
Rel. cht gi. c 866 86 535 8 383 Wind Richtung. Ss80 sso0o sso sso sso ö 1 1
Bewölkung zunehmend, untere Wolkengrenze in der erreichten größten Höhe. — Bis 250 m Höhe Temperatur nahezu konstant.
Theater und Mufik.
Konzerte. Das 1X. Philharmonische Konzert
unter
Professor
Arthur Nikischs Leitung am Montag brachte nichts Neues. Es
wurde mit der sehr fein gespielten,
schlichten, aber wirksamen
Symphonie Lours (Nr. 17 in C-Dur) von Havdn eröffnet, deren Humor namentlich in dem Satze mit dem dudelsackähnlichen Brumm Faß voll zur Geltung kam. Solist des Abends war zum ersten Male
rs dõr ie
Lamond, der das zweite Klavierkonzert von Brahms
vortrug: musikalisch, technisch gewandt und sicher, wie das seine Art
sst, aber nicht so schwungvoll, wie man es schon von ihm gehört hat. Eine Glanzleistung des Orchesters war die Schlußnummer:; drei Sätze aus der Symphonie Romeo und Julie“ von Berlioz (. Liebes- Fest bei Capulet“), besonders der Elfen—⸗ jauber der Fee Mab“, in dem die Virtuosität der Ausführung be— Alles in allem genommen reihte sich dieses
ener, „Fee Mab“ und
wunderungswürdig war. Konzert seinen acht Vorgängern würdig an. Der bekannte Konzertsänger Eugen
Gs wurde überhaupt in erfreulicher Weise Nachdruck auf die Be⸗ besetzt. Beide
Reiz des
eorg Stolzenberg gaben wenig. Anregung; die Dichtungen mit Eifer ein angestrebt; er wollte sich aber nirgends finden lassen.
ein volkstümlich gehaltenes slavisches Liedchen von James Rothstein in solchem Maße, daß eine Wiederholung verlangt wurde. — In der seinen Singakadem ie verabschiedete sich an demselben Abend für ihre achte Sxielsaison wiederum eine außerordentlich beliebte Künstlervereinigung:
Heinecke, e
das aus den Herren Professor Meyer, Löffler zusammengesetzte Wal demar Meyer ⸗ O
geboten. Gespielt wurden das Streichquartett
. . er C Brieger e Dienstag einen Liederabend im Saal Bechstein veranstaltet. Die dramatische Kraft seines Vortraas entfaltete sich in bemerkens. wertem Maße bei der Wiedergabe von Loewes „Fridericus Rex“.
neuen
charakteristischer
F-Dur) von Beethoven, die Pbantasie (Orp. 159 für Klavier und
Violin) von Schubert und ein Sextett (Op. 33 in E⸗Moll für Klavier, 2 Violinen, Bratsche, Violoncello und
Kontrabaß) von. Weingartner. In den beiden letztgenannten wirkten noch die fe. Reisenauer (Klavier), bez. König⸗ licher Kammermusiler Krüger (Kontrabaß) ” verdienstlich mit. Ueber das feinfühlige, künstlerisch schoͤne Spiel aller Beteiligten bedarf es kaum noch weiterer Worte. Die Zuhörer erkannten es auch dies mal in beifallsfreudigster Weise an.
Im Saal Bechstein spielte am Mittwoch die Pianistin Margaret King am Eingang ihres Konzerts R. Schumanns
Sinen etwas eigentümlichen Verlauf nahm ein Konzert, das die Pianistin Lola Lands aus Wien unter Mitwirkung von Alexander veinemann an demselben Abend in der Singakademie ver— anstaltete. Nach dem Interesse zu urteilen, das die einzelnen Nummern erweckten, wäre die umgekehrte Fassung des Konzert. programms verständlicher gewesen. Die Klavieworträge — C-⸗Moll.« Bariationen von Beethoven und vier Stücke von Chopin — ließen zwar die leichte Beherrschung der technischen Schwierig⸗ leiten erkennen, anderfeits aber auch jede individuel Auffassung der Vortragenden vermissen. ie somit schon an sich nicht besonders tiefen Eindrücke, das Spiel der Dame hinterließ, wurden
arne, überaus zahlreich erschienenen Freunden ihrer Veranstaltungen wurde, xie immer, in einem gediegenen Programm ein auserlesener Genuß
schaft aus zudrücken, fehlte (Klavier) und Alfred Mittwoch im Beethoven, hatte am als Vertreter Anton Hekkings burg herangezogen worden.
war nüt einem Hamburger
Dagegen gefiel erfreute sich
und Den
C8 2 623 Dein; fügen. 5e * 2 ehlte
Phantasie. Das Werk wurde mit einem großen Aufwande an Kraft und auch mit ziemlicher technischer Geläufigkeit vorgetragen; da aber die Dame nur einen trocknen Ton fand, um Phantasie und Leiden— h u ihrem Für den fünften populären Musikabend der Herren Artur Schnabel
wieder Willem Engel aus Auch die Bratsche in den dem Programm angesetzten Quartetten von Mojart und Brahms Musiker,
J X Beide Künstler führten ihre Partien mit feinem mangelnden Stilgefübl tadelloz durch und boten im sorgfältig abgetönten, Lieder von temperamentvollen Zusammenspiel mit ihren Berliner Kollegen aus— es wurde für gezeichnete Leistungen. Die Wiedergabe von Brahms' A⸗Dur-⸗Quartett Ausdruck fand begeisierten Beifall, besonders die des Adagio mit seinen sehn⸗ sie ihm
suchtevoll seufzenden und singenden Weisen;
. Diesen vornehmen Kunstleistungen wollten von Frau Lucv Boennecken aus Prag Ein klangvolles, helles Organ war
der Adel des Tons und der
e Wandlungsfähigkeit der
n , , gering, und so wirkten die Vorträge (Op. 59 Nr. 1 in Bemühens eintönig und äußerlich. —
Heinemann,
Spiel der bessere Teil. —
Künstler zu
1. 8 Ham. — Im Obe, beiden auf neunjährige Viol
Heänrich Bandler, starken Erfolg.
—
Empfinden d
Gesangsvortrãge
seinere
Stimme erwies Aussprache verdi
völlig ausgelöscht
Schubert) stürmischen
2 winterlichen Konzertabend und erzielte — Technik, die vortreffliche Tongebung und sein dem Alter entfrrechendes ie ' ) eigenen Kompos
auch vielfach noch eine etwas kindliche Auffaffung bekundete, so trug doch stürmische Beifallsbezeugungen ein. febl
altitalienischen Liedern etwas weniger klangvoll.
Schluß dargebotenen Lieder von R. Si drarmnatisch- wirksam zu gestalten wußte
die 8 Qi kKernnrtrw z a G durch die Liedervorträge des Herrn Alexander deßsen Darbietungen (Lieder von Schumann und
Beifall beim Publikum fanden, das den mehreren Zugaben lein Lied Hermann und eines von
In sehr
2085 * 8345 i imnenswerter Weise begleitete Herr
Wittenberg (Violine), der gleichfalls am Georg Bertram am Klavier. Der Rest des Programms mußte infolge Saal stattfand, war für das Violoncell ᷣ aus fal
194 * — 7 r rr, nm R ann
ingetretenen Indisposition von Fräulein Lands ausfallen
ichtsa al der Phi zeitig der zeitig
zilbarmonie gab glei äàd aus Budavest seinen zweiten dies. rzielte vor fast ausverkauftem Hause Er bewies abermals durch seine weit vorgeschrittene
endes
als Interpret einer
*
einer gleich stürmischen übrigens auch seinen anderen Darbictungen J auch der abschließende Allegrosatz mit Sängerin Fräulein Rieß schien nicht besonders ᷣ geistvollen humoristischen Einfällen und seinen fröhlichen sein. Ihre sonst recht sympathische Alistimme w thythmischen Bewegungen . 9. sich die Eesangsvort
gelangen ihr besser,
ent ferner besondere E
Untersuchungssachen.
Kommanditgesellichaften auf Attien und Attiengesellsch.
1. 2 6 z. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ** 82 1 6 2 8 7. Erwerbs- und Wirtschasts genossenschaften. 3. Unfall und Invaliditäts- ze. Versicherung. ) eu 17 Er 3 N EJ CE 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. - 6 ; * 9. Bankausweise. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 9 Untersuchungssachen bis zum Betrag von 670 46 verhängte Vermögens. nämlich III Lit. E Nr. 5763 über 500 6 und in dem auf den 19. Oktober 18905, Vormittags ! . beschlagnahme ait durch Se chlus desselben Gerichts Lit. G Nr. 154 über 100 M6, von dem Kaufmann 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ande. —0— 2 * 0 3. por. 8 5 159 0 order 9 86 K aiim ⸗ *** , f F otsrerwin . 9 ü 8 * sss? 6) Steckbriefaerledigung. 36 vor; ts, aufgehoben worden. Paul Gutzke in Mannheim; ö ö raumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden en 10. März 1905. III. des 4prozentigen Pfandbriefs der Preußischen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos«
Der gegen den Mukketier Alexander Kummer der
g. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 78
wegen
Fahnenflucht und Diebstahls unter dem 6. Mär;
Y Aufgebot, Verlust . Fund⸗
1905 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Hannover, den 15. März 1905. Gericht der 19. Division. Sekt. IIa.
Der Gerichtsherr:
3
v. Falken hayn, Generalmajor und Brigadekommandeur. 35670 t
= 5 * =* — T 83 — 2 — — 2 —
pvalt vom 10. Okt. 1904 wegen Uebertretung des ausiersteuergesetzes en Restbetrage von 12 4 30 4 in eine zweitägige Haftstrafe umgewandelt, in der Erwägung, ꝛe. Roth, 10. März 1905. K. Amtsgericht (gez) Blank. Zur Beglaubigung. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Donner.
Fahnenfluchts erklärung und
Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Robert Darmer der 10. Kompagnie Füsillerregi⸗ ents Königin
en Fahnenflucht, wird auf Grund der 9 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356,
35675
8 *
8 * BV w T 2
2 2 — 22
8 kierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im ehen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag elegt.
Flensburg, den 8. März 19805.
Königliches Gericht der 18. Division. 567 4] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dispos. Ers.- Beh. entlassenen Matrosenartilleristen Richard dandtke aus dem Landwehrbezirk Wesel, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der s§ 66f. des Nilitärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der am 12. April 188 ä Klein- Stechau, Kr. Schweiniß, geborene Be—= schuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Wesel, den 10. März 19035.
Gericht der 14. Division. (III d St. P. L. Nr. 29 05.) dõb z] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Disvos. der Ers.- Beh. entlassenen Oekonomie handwerker Bernhard Bruns aus dem Landwehrbezirk Wefsel, Degen Fahnenflucht, wird auf Grund der S3 69 ff. des Nilitärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356. 3660 der Nilitärst rafgerlchtẽ ordnung der am 25. Seytemker 1381 zu Mehrboog, Kr. Rees, gebotene Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Wesel, den 109. März i9goö.
Gericht der 14. Division. (IId St. P. L. Nr. 28 05.) d5s?7]
Die gegen den Einjährigfreiwilligen Arthur Lands berger der 4. Eskadron 1. Gardedragonerregiments, wegen Fahnenflucht, unter dem 29. Juni 1903 — Nr. 595 IIEb — erlassene Beschlagnahme⸗ derfügung ist aufgehoben.
Berlin, den 11. März 1905.
Gericht der Garde kavalleriedivision. loss 2 Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung hom 16. Februar 1904 ehen den zur Disposition der Ersatzbebörden ent- assenen . Vitus Arthur Möller aus dem Kandwehr ezirk Elberfeld wird nach Ergreifung des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 15. März 1905.
Königliches Gericht der 14. Division.
Bs 71] tgl. Staatsanwaltschaft Sall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. ie von der Strafkammer des Kgl. Landgerichts Hall am 5. Dezember 1858 über das Vermögen des Wbwesenden militärpflichtigen Johann Ludwig Karl örger, geboren den 11. (9.) Juni 1866 in
O der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte
(Schleswig ⸗Holsteinsches Nr. S6,
Gichach, Gde. Zweiflingen, O.„A. Sehringen, jetzt in Nordamerika, wegen Verletzung der Wehrpflicht
Staatsanwalt: H. A. El wers.
sachen, Zustellungen n. dergl.
J ber 1000 66, Lit. B
4865, 15470, 16913 je üb über ie
Nr. 21491, 31402, 38291, 2799 jle über 360 , zu Charlottenburg.
Lit. E Nr. 13869, 13870, 13871, 13572, 13873, Die Inhaber der bezeichneten Urkunden
22929, 53980, 53981, 53932, 53954 über je 200 MJ aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April
von der Frau Julie Wyvekens, geb. Mills, zu 1905, Vor 111
Brüssel St. Gilles, Rue de Joucker Nr. 46, ver- zeichneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, e ie Rechtsanwälte Dr. Mühsam und Zimmer 5, anberaumten Aufgebot
Rei S893 Lit. E Nr. 2805832 über 200 S½6 von Schläfke in Neu⸗Weißensee, Elsaßstr. 4;
3) der 3 gçigen Reichsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 51176 über 200 f vom Generalmajor und Brigadekommandeur Freiherrn von Spiegel in Han— nover, vertreten durch den Rechtsanwalt Huber in
Colmar i. Elsaß:
F 30 tn Reick sanleiBæ nor 899 1392 ö 186 = 2 ö k dh d eigen Reichzallibe ven 1833 1333 Kommunaltret it in Clfaß Lothringen, nämlich. Lit. E Ur. 181685 über 200 6 und von 1892 1894 a. 31 oso Ser. VL Lit. C Nr. 2166 über 500 M
Lit. E Nr. 147293 über 200 M½ von Emil Schade
in Borna bei Leipzig, Wettinerstr. Nr. 10; 5) der 3 99 vorm. 40 igen Reichsanleihe a. von
1878 Lit. 6 Nr. 21246, 16104, 5489, 10199 über
je 1000 MÆ6, b. von 1879 Lit. D Nr. 4081 500 4A, c. von 1881 Lit. C Nr. 5382 über 1000 60
owie dr 33 Joigen Reichsanleihe a. von 18858 vom Jahre 1836,
Lit. GC Nr. 5339 aber 10 *. 887 it. ** ang, ) ö s
6 8. 359 — , Hisbon 1357 Fit. 9 e. Tos Ser ir Lit A Nr. 12319 über boo er. 3 126 Ubder 1 C und Lit. D Nr. 21751, dom Jahre 1886
3872 über je O0 . e von 388 Lit O. Nr 508 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— über 10090 , beantragt von Meyer Qinkelspiel zu gefordert, fpälcstens in dem auf Freitag, den
Meisenheim Glan, vertreten durch die R.⸗A. R.“. -R. Bading, Dr. Hanquet und Dr. Indig zu Berlin.
II. Schaßanweisungen: ID der 420 Schatzanweisung von 1900 Serie III Lit. E Nr. 1319 über 5000 S, beantragt von dem Helihändler Julius Sechting zu NeuRuppin.
Die Inbaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1905, Vormittags E0 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, zu Berlin, Neue Friedrich- straße 12 15, III Stock, Zimmer 106 108, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 5 Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82. 36454) Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
L. folgender Wechsel:
1 eines von der Pommerschen landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft E. G. m. b. H. ausgestellten, von der Deutschen Bank angenommenen, drei Monate a 6 16 . über 62 090 M, 4. d. Stettin, den 15. März 1904, von der s
Bank in Berlin; 6
2) eines von Adolf Biermann in Berlin ange⸗ nommenen, am 18. März 1891 fälligen, in Berlin zablbaren Wechsels über 557 6 29 , von dem Kaufmann Siegfried Krakauer in Berlin, Barnim— straße 37 3) eines von Arnold Kock ausgestellten, von F. Hirschbruch angenommenen, am 3I. Dezember 1900 fälligen, in Berlin zablbaren Wechsels über 1382 18 3, d. d. Borghorst i. W., den 29. August 6 von der Firma Arnold Kock in Borghorst ĩ ;
II. folgender zwei 4projentigen Hvpothekenvfand⸗ briefe der früheren Pommerschen Sppotheken⸗Attien
Bank, jetzt Berliner vypothekenbank Mtiengefelsschaft,
ũber
Hypotheken Aktien Bank Serie TVI Nr. 8391 über
300 S6, von dem Grundbesitzer Karl Günther Gr. Garz b. Seehausen i. A.;
JV. des Anleihescheins Lit. O Nr. 21 074 de früher 4prozentigen Berliner Stadtanleibe von 1 über 100 66, von dem Eisenbahnschaffner Wilhelm Haack zu Pasewalk;
Nolz?7] Aufgebot. W, der Aktie Nr. 13 857 der Deutschen Genossen⸗ Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden schafts⸗ Bank. Soergel, Parrisius & Go. Aktien. gekommener oder vernichteter ildderschreibungen Gesellschaft früher Kommanditgesellschaft uf Aktien) und Schatzanweifung 2833 . von über 600 M, von der Witwe Antonie Blaschke in nachstehend bezeichneten Person cantragt worden: Neisse; . . J ; . IJ. Schuld perschre bungen: VL. der 33 prozentigen Zentralpfandbriefe der 1) der 30½Migen Reichs anleibe von 1890 Lit. B Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗Attiengesellschaft Nr. 163 über 3000 M, Lit. C Nr. 688, 2050, 4864, vom Jahre 1886 Lit. F Nr. 1578 und Nr. 45385
100 S6, von dem Fräulein Helene Gaede werden Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—
stermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Berlin, den 19. Juli 1964. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
95523] Aufgebot. F 2605.
Die Witwe Henriette Schleicher, geb. Wegelin, dabier, vertreten durch die Rechtsanwälte Seeger & Augsberger daselbst, hat das Aufgebot nachstehender Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden und
dw— eSdII
vom Jahre 1899, b. 36 o Ser. VL Lit. C Nr. 2481 über 500 4A dom Jahre 1899 c. 3980/9 Ser. VL Lit. B Nr. 2666 über 1000 vom Jahre 1899, d. 40ᷓ0 Ser. IV
8
it. A Nr. 12318 über 500 MÆ
6. Oktober 190905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in Zimmer Nr. 565, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläruag der Urkunden er— folgen wird.
Gleichzeitig wird dem Aussteller und den Zahl— stellen verboten, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken.
Straßburg, den 13. März 1905.
Das Kaiserliche Amtsgericht.
(95128 Aufgebot. 2
Der Sattlermeister Thomas Johannssen in Eddelak hat das Aufgebot zweier angeblich verloren gegangenen, am 20. Januar 1905 resp. am 20. Februar 1905 fällig gewesenen Wechsel d. d. Eddelak, den 20. De⸗ jember 1904, über 230 S und 231,50 M, die von der Kommanditgesellschaft P. Neumann in Altona— Ottensen auf ihn gezogen und von ihm angenommen sind, zahlbar an die Kommanditgesellschaft P. Neu⸗ mann, Altona⸗Ottensen, oder deren Ordre beantragt.
Der Inhaber der beiden oder einer der beiden Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. NRovimber 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.
Eddelak, 8. März 1905. e
Königliches Amtsgericht.
94747 Aufgebot.
Der Bäcker Gottfried Heydecke in Königslutter hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuld⸗ urkunde nebst Hypothekenbrief vom 23. 27. Januar 1896, laut welcher im Grundbuch von Königslutter Bd. IX Bl. 22 bei dem Wohnhause No. ass. 145, Eigentümer: Ehefrau des Maurers Friedrich Schönekäs, Anna geb. Köhler, in Königslutter, 300 M für ihn eingetragen stehen, beantragt. Der
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 4. März 1905. Herzogliches Amtsgericht.
in Süpplingenburg r abhanden gekommenen Schuld⸗ u zuli 1876, laut welcher im Grund⸗ buche von Süpplingenburg Band L1B1att 75 bei dem Plane Nr. 32 der Karte „Die kleinen Lohden und die Liebfrauenhorst' zu annoch 1 ha 33 a 42 qm, dessen eingetragener Eigentümer er ist, eine Hypothek von 9g000 6 fur den verstorbenen Halbspänner Jacob Kammrath zu Emmerstedt eingetragen steht, deren Löschung vom Gläubiger bewilligt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätefstens in dem auf den 19. Ortober 1905, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 4. März 19605. Herzogliches Amtsgericht. Aufgebot. S R 2Io4. Grundstück Bl. 128 des Grundbuchs für ist in Abt. III nachstebende Last eingetragen: ler Konv. M. oder 77 Taler 2 Ngr. 5 8 im
O g.
Taroline verw. Baldauf in Zöblitz am 3. August
37. Der Eigentümer dieses Grundstücks, der chuhmachermeister Ernst Richard Schmidt in Zöblitz, hat beantragt, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Berechtigten für diese Last zu erlassen Es ergeht an die unbekannten Berechtigten die Aufforderung, Ansprüche, die sie als Gläubiger auf die vorbezeichnete Last machen wollen, spätestens in dem von dem unterzeichneten Gerichte auf den 29. Mai 1905, Vorm. 9 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine anzumelden, andernfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden Zöblitz, am 15. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
95131 Aufgebot. E 7I 5 3.
Der Arbeiter Stoffer Eden Harms in Engerhafe und der Kolonist Ehme Suntken Saathoff in Moor— dorf haben beantragt, den verschollenen Hinrich Eden Harms, geboren am 12. März 1861 in Victorbur, zuletzt wohnhaft in Moordorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aurich, den 10. März 1905.
Königliches Amtsgericht. J.
951835 Aufgebot. F 65. Der Gutsbesitzer Albert Hopffer in Berwinkel, Gde. Sulzbach, hat beantragt, die verschollene, am 26. Mai 18690 geborene Lydid Hopffer, geschiedene Gattin des Verkäufers Johannes Fauser in St. Louis, im Inland zuletzt wohnhaft in Berwinkel, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 30. Oktober 1905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes—⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Backnang, den 11. März 1905. Kinigliches Amtsgericht. Stum p. Hilfsrichter.
95295 . Aufgebot.
Die Ehefrau Kaufmanns Engelbert Rabbers, Auguste geb. Beckmann, zu Neuenkirchen hat bean⸗ tragt, ihren Ehemann Engelbert Rabbers, der am 253. September 1838 zu Neuenkirchen geboren, angeb⸗ lich seit dem Jahre 1886 von Neuenkirchen ab-
6 Ci
6
83
2 ; 8
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens
wesend ist und seitdem kein Lebenszeichen von sich