gegeben hat, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Der Engelbert Rabbers wird auf⸗ gefordert, sich spãtestens in dem auf den LZ. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Burgfteinfurt, den 3. März 1995.
Königliches Amtsgericht.
951361 Aufgebot. F 105. .
Die Marie Barbara Wollscheidt, geb. Magister, in St. Epore hat beantragt, ihren verschollenen Ebemann Friedrich Gustav Wollscheidt, Maurer, zuletzt wohnhaft in St. Epore, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. No⸗ vember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Delme, den 9. März 1905.
Kaiserliches Amtsgericht.
95286 Aufgebot. F IG5.
Der Landwirt Ludwig Maurer 5. in Niederseelbach hat als Abwesenheitspfleger mit vormundschafts— gerichtlicher Genehmigung beantragt, den verschollenen Karl Adam Maurer von Niederseelbach, geb. am 11. Februar 1862 in Görsroth, zuletzt wohnhaft in Erbenbeim bei Peter Reinemer, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. September 19035,
Gericht anberaumten Aufgebotstermin widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über der T ; schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforde—⸗ rung, svätes im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ; Idftein, den 3. März 1905. Königliches Amtsgericht. 5132) Aufgebot. F 3605. Der Schuhmacher Reinhold Kirchner in Königsee
An
bat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Johann Friedrich Christoyh Karl Thierfelder, geboren am 26. Februar 1840 zu Königsee als Sohn des Hand⸗ arbeiters Johann Cbristian Theodor Thierfelder und seiner Ehefrau Johanne Margarethe geb. Hörnleir daselbst, zuletzt wohnhaft in Königsee i. Thüringe
für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene
273
2
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗
ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
321, 85 ö u ; gebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Ftönigsee, den 19. März 1905. Fürstliches Amtsgericht.
Mirus.
K. Württ.
Amtsgericht Neresheim. Aufgebot. m 27 13
2 an k 120. M uar 1904 zu X let ig⸗
. Mraz * Notar Weigele in
n Karl Anton Vetter, 3686 a1 S Bn des wear z 8 Sohn des ber⸗ * 22 S BewTNIHaSIQ S gewelenen Vberamtsrflegers . 1
1. 2 * 6 2
Der bezeichnete Versch wird aufge pätestens in de
woch, den 4. Oktober 1905, Nachmittags 23 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
12 — malle, welche Ausku chollenen
* 6 554rY8Ber)I 11 der
Gericht Anzeige z
* 1 16 5 —
*
8
8
* 328
e
—
3
*
D*
1
O :
22 *
1 3. 2 * y 1263 — 16 * — 1 *. * 8 * In
— * 8
k 19g tsõtermine zu
1911 40e 3 1
1 * 144 95 t Sibler, welcher im Jahr
w
er ** 8 * st, für tot erklären. Der genanr Verschollene R f. . 8 sw 3Feoftena iw 2 115 2 rd aufgefordert, sich vätestens in dem auf Freitag,
der 289. Zeytember 1905, Vormittags 9 Uhr,
4 ; ö * é 2 .
94 r r 3 2er FT err ns keosg mw rer Aufgeb 13 224 2. Amtsgericht CU Id De timmten 11 gebots⸗
1 . ö 6 * 2 *
1 vwneIBem wirr en 5a! Feine w 39 ö —
termm zu meld? , Widrt igen salls eine Todesertlarung
r* al n weird Fer n
ö 11 1b. Uber
82 1 rschollen
— 8 — — **
.
*
*
A 3 — * * *
Neuftadt, 3. Gr. Amtẽsgerid
(L. 8) nag
53483] Aufgebot zur Todeserklärung. Ran der MJnna Marie were Be Noist lupe 36 n 1 141112 LeLITLECI. —
22 — Q J — — 21 rückner,
1
Marerr b m 1. November n⸗
4 — 2 * 1
in auf den 8. No⸗ O Uhr, anberaumt.
rmi
vember 1905, Vo tta Der Verschollene wird aufg sich spãtestens dem Aufgebt zu n widrigenfalls die en wird. welche Auskunft des Verschollenen zu erteilen
aufgefordert, spätestens im Auf⸗ unterzeichneten Gerichte Anzeige
1 werden — 12 * . — gebots termine dem ju machen.
Oederan, den 3.
m auf Mitt. äbe **.
185435 Aufgebot.
Nr. 63536. Der Abwesenbeitsrfleger der Taver Krämer Ehefrau, Luise geb. Maier, von Marlen, nämlich Jobann Krämer in Goldscheuer, bat bean⸗ tragt mit vormundschaftsgerichtlicher Genehmigung, die seit 20 Jahren verschollene genannte Taver Krämer Ehefrau, zuletzt wohnhaft in Marlen, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
den
in dem auf Donnerstag, 28. September 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Amtsgericht Offen⸗
sich spãtestens
burg, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ; Offenburg, den 13. März 1905. C. Beller, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
94784 .
F. J. 05. Der Kaufmann Gustav Rau in Wald⸗ heim hat beantragt, den verschollenen Matrosen Paul Rau, geboren am 22. April 1872 zu Waldheim, zuletzt wohnhaft in Papenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufferderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anjeige zu machen.
Papenburg, den 2. März 1905.
oͤnigliches Amtsgericht. 2.
Das K. Amtsgericht Regenstauf hat unterm 25. Febr. 1905 folgendes Aufgebot erlafsen: Auf
Antrag des Gütlers Josef Beer in Adlersberg als Abwesenheitspflegers für den im Jahre 1854 ge— borenen Gütlerssobn Michael Sattler von Adlers— berg, der vor etwa 16 bis 18 Jahren nach Amerika aus zewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, er⸗
geht biermit . 1) die Aufforderun diesen Michael Sattler, nine, der hiermit auf
sich spätestens im Aufgebotste Mittwoch, den 27. September 1905, Vor— mittags 11 Uhr, im Si ssaale des Kgl. Amts gerichts Regenstauf anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden würde, 2) die Aufforderung an alle Leben oder Tod des verschollenen Michael Sattler zu erteilen vermögen, späteß im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu Regenstauf, 14. Y Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regenstauf. Der Kgl. Sekretãr: (L. S.) 94332 Aufgebot. Die Witwe Else Marie Knudsen, geb. Ebbesen beantragt, den verschollenen Knud geb. am 16. März 1864, zuletzt aft in Kamp, für tot zu erklären. Der be— Verschollene wird aufgefordert, sich spãte⸗ s in dem auf den 16. Oktober 1905, Vor⸗ ittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht n
— ö
— — —=— ** 6 — 2. * ö * . ; — 11 — *
83 — 2
9
2 5 S8. 11m V 283 * 8
— 2
2
— 8
2212 2 A
Todeserklärung erfolgen wird. An alle, ͤ Leben oder Tod des Ver vermögen, geht die Auf⸗
t
ö U ens im Aufgebotstermine dem Ge— w.
6 * —*
icht Anzeige n 2 Rödding, den 8. Königliches
*
956123) Ceffentsiche Aufgebot.
Zustellung.
Der Oelonom Peter Volkert, H. Nr. 2 15 bach, hat beantragt, den am 8. Mai 1831 geborenen verschollenen Metzger Johann Michael Volkert, zuletzt wohnhaft in Ritters bach, far tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
ätestens in dem auf Dienstag, den 10. Oktober
1965. Vormittags 9 Uhr,
var err v 2234 dem unterzeich⸗
3** w— ; 89 T- XI M . 7 neten Gerichte im Sitzungssaale Nr. 5 anberaumten v. 2 6 4 8 — 5aIIa z X 2 Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes ] 2 — n. M — * 1 — — erklärung erfol wird. An alle, welche Auskunft
1 . 22 ö od des Verschollenen zu erteilen die Aufforderu f
dem Gericht
Roth, den 13. Mär; 1905.
5859 (gei.) Asch ka. 2a Y Heglaub -u 8
1 1
Aufgebot. ü Nachdem der Antrag geste
*
V0 September 8415 1 8 . e D—ebtember 840 in Diengen ge⸗
bmacher Michael Rom mler für to
e zeht die Aufforderung an denselben, itestens in dem auf Mittwoch, 27. Seyp⸗ 1905, Vormittags 9 Uhr, anberaumten lufgebotstermin zu melden, widrigenfalle die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
*
83 Weinberg 8. welnde
Antrag des Oekonomen Josef Weiß in * 1nd nba . * 7 z * zormund über Richtmann, Marie, un⸗ d ere, nn, Dienstmags Maria J in wird gegen den Bräug Richtmann von Bärnau, der vor un 149 A * 18 n ; ** na Amerita ausge J sosl
en ist, das Todeserklärung eir ; stimmt auf Donnerstag, den 5. Cktober 1905, Vorm. 9 Uhr. Es ergeht daher die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗
erklärung erfolgen werde, ĩ 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens
im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju machen. Tirschenreuth, 11. März 1805. K. Amtsgericht. (L. S) (geiz) Berninger.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts Tirschenreutb, am 14. März 1905.
(L. S.) (Unterschrift) K. Sekretär. 955867 Aufgebot. F 105 zu 7.
Der Zinngießer Johann Kremer in Nürnberg, Jakobstraße, hat beantragt, den verschollenen Bäcker Hermann Jobann Kremer, geboren am 18. De⸗ zember 1854 ju Rheinberg, zuletzt wohnbaft in Bockum bei Crefeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ e,, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Uerdingen, den 2. März 1905. Fönigliches Amtsgericht.
85491 Aufgebot. .
Die Witwe des Gastwirts Christan Meier, Dorette geb. Stille, in Hohenbostel, Hausnr. 51, und der Bergmann Heinrich Meier daselbst, haben beantragt, den verschollenen Anbauer Friedrich Meier, zuletzt wohnhaft in Hohenbostel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 9. Oktober 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im NIufae kot termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Wennigsen, den 7. März 1905.
Königliches Amtsgericht. J.
951231 Aufgebot.
Die Schifferwitwe Marie Benn, geb. Biele, zu Wismar, Wilhelmsstr. 38, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Seemann, sräteren Soldaten im Kgl. englischen Heer, Karl Johann Andreas Beun, geb. 26. Nov. 1860 in Wismar, zuletzt wohnhaft in Wismar, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. September 1905, Vor— mittags 12 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Fürstenhof, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wismar, den 10. März 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
895137 Aufgebot.
Der Telegraphenassistent a. D. Anton Klose in Breslau, Bohrauerstraße Nr. 38 1I, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Armer in Breslau, bat be. antragt, seinen verschollenen Sobn, den Klempner Carl Gustav Klose, geboren am 18. Sextember 18363 zu Dittmannsdorf, Kreis Frankenstein i. Schl., katholisch, zuletzt wohnhaft in Witten, Ruhrstraße 38, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene
ird aufgefordert, sich spätefstens in dem auf den
er 1905, Vormittags 11 Uhr, vor e ten Gericht anberaumten Aufgebots— en Todeserklãtung
An alle, welche Auskunft über Leben
oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforder s Aufgebots. termine dem
⁊ Witten, den J. 0
Aufgebot. 2 F 4A5. 1.
94754 e Minga, der Besitzer Michael l .
r Altsitzer Facob
Minga und die Besitzerfrau Marianna Ruschkowéki, geb. Minga, sämtlich in Gr -Katz, haben beantragt, den verschollenen Seefahrer Josef Minga, einen
Minga, geboren am und zuletzt dort wohn— erklären. Der bezeichnete
aufgefordert, sich spätestens i
22ra Sea ers Sacob 1 1
in dem
wee, . — 28 8 e 3 * 0 * 4 22 8 8 5 12 * 5 2. — D — 33
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auf⸗ ford spätestens im Aufgebots termine dem Ge⸗
richt Anieige zu machen. Zoppot, den 8. März Königliches Amtsgericht.
[95490 Aufforderung.
1905.
MI Ie. am 7 C ur ! im Alter von 74 Jahren verstorbenen e.
ker
s Paukstat von Milschla en J. seine Schwe
chull, ron
n, welche nähere oder gleich nahe Erbansrrüche en Nachlaß haben, insbesondere etwaige halb b e Geschwister (bezw. deren Kinder) aus de ersten Ehe der Mutter Erblassers Auguste .
oben bez berückichtigt werden
10. M 1905. König
zeichen X 8 05. 1 ö
1983487 Aufgebot E. 2160 05 . In. der Nachlaßsache deg am 31. Dezember 1804 in Nürnberg verstorbenen Privatiers Konrad Bauer ir Auf Antrag des Rechtsanwalts Bing als Nachlaßderwalters an alle Nachlaßg die Aufferderung erlassen, ihre Forderungen an den Vachlaf spätestens bis zum Aufgebotstermin, nämlich Donnerstag, 11. Mai 1905, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer 19, im Amtsgerichtsgebäude dabier anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stuü gen.
ũcke Ind in Urschrift oder in Abschritt beizufüg Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, wird als Rechtsnachteil angedroht, daß sie, un—⸗ beschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ö
Nürnberg, 16. März 1805.
K. Amtsgericht Nürnberg. 83456) Im Namen des Königs!
In der Kubbis schen Todeserklärungssache, F. 16104, bat das Königliche Amtsgericht zu Memel in dem Aufgebotstermin vom 1. März 1905 durch den Gerichtsassessor Thiel für Recht erkannt:
1) Der am 24. Dezember 1867 zu Bommelsvitte
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3,
bei Memel geborene Matrose Herrmann August
Kubbis (Ktubys) wird für tot erklärt. Als Zeit, punkt des Todes wird der 25. März 1891 festgestellt.
2) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaz desselben zur Last.
Memel, 1. März 19905. .
Königl. Amtsgericht. 95693 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Serichtz vom 10. März 1905 ist der am 19. Januar 1827 zu Usingen geborene, zuletzt in Niederhattert alt Lehrer wohnende Cbristian Jung für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1883 festgestellt. — . ⸗
Hachenburg, den 19. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
95694 Bekanntmachung. ;
Das unterzeichnete Gericht hat durch 2 — urteil vom 7. Mär 1905 die verehelichte Schuk— macher Antonie Kriebel (Kiebel), geb. Frank, di⸗ am 6. Juni 1829 geboren ist und zuletzt in Rybnik gewohnt hat, für kot erklärt. Als Todestag ist der 51. Dezember 1865 festgestellt.
Rybnik, den 3. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
(95495
Der Maler und Lackierer Max Ulrich, geboren an 3. August 1853 zu Berlin, zuletzt hier wohnhaft ge— wesen, ist durch Urteil von heute für tot erklaͤrt worden.
Stettin, den 27. Februar 1905.
Königliches Amtagericht.
(85851
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom 28. Februar 1805 ist die am 2. Juli 1851 jn Ballgarden geborene Leosfrau Johanne Therese Mischon at, geb. Rieder, für tot ertlärt. Als Todes tag ist der 31. Dezember 1889 festgestellt.
Tilsit, den 6. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
Abt. 26.
1
[958685
F IO3. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1905 ist der für den Wilhelm igs, Wirt und Handelsmann in Dremmen, am rz 1891 ausgefertigte Interimsschein Nr. 51 ins berger Volksbank in Heinsberg über eine n S800 ƽ für kraftlos erklärt worden. 7. Mãrz 1905. Kgl. Amtsgericht. II.
zg 1 2
2
95141] Ausschlußurteil.
In der Aufgebotssache von Sppothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht Schwetz am 6. Mär; 1905 für Recht erkannt:
Die nachstebend aufgeführten Hypothekenurkunden we art:
den für kraftlos erklä der Hvpothekenbrief üb
ͤ r die auf Gacki Blatt Abteilung III Nr. 4 i 9091
fũr Antragstellerin ein⸗
getragenen, zu 4 0,9 verzinslichen 39000 , ⸗ 2) der Hppotbekenbrief über die auf Deutsch⸗ Konopath Blatt 54 Abteilung III Nr. 10 für den
t Schriftsetzer Michael Sieg in Graudenz eingetragenen 4728 66, noch gültig über 1100 M 36 .
5 Aueschlußurteil.
In der Aufgebot sache von Hvpothekenposten hat das Königliche Amtsgericht Schwetz am 6. Män 1805 für Recht erkannt:
*
Die Gläubiger der nachstehend verzeichneten Posten: es auf Bagniewo Blatt 13 Abteilung I
.
Nr. 4 eingetragenen Leibgedinges der Altsitzern Car Wodtke;
ö Dirt J e oline Vettmann, geb. ) 1
2) folgender auf Osche Blatt 110 Abteilung eingetragener Posten: Nr. ?: 24 Taler 27 Sn 3 Pf. väterliche Erbteile der 3 Geschwister Kuzimsk. Feli gnes und Marianna, für jeden 8 Talg 3 Pf., eingetragen zufolge Verfügung von 2 ar 1852, Nr. 3: die Verpflichtung der . der Pauline Schroeder nach dem Tore
Mutter ein Bett oder 5 Taler zu gewäbren en auf Grund des am 4. Mai 1859 ober schaftlich bestätigten Erbrejesses vom 4. April
Nikolaus dorf Blatt 5 Abteilung IIl
* au
Nr. 1 eir getragenen 87 Taler mütterliche Erbteile der Johann Friedrich, Maria Elisabeth und Katharira Geschwister Erdmann, verzinslich zu 5 Prozent ven Tage, wo sie aus der väterlichen Gewalt treter werden. Eingetragen auf Grund des Rezesses von 2. Dejember 18362 und 6. Januar 1863 in der Euvhrosi n
u uf Schwekatowo Blatt 43 Abteilung IIl
3⸗——*“ * 3 . — * 2
1 ae der auf Ludwigstha
Nr. Aa eingetragenen 14 Taler 3 Sgr. 11 5 st der Anng Parkeschen Erben; 6) der auf Osche Blatt 250 Abteilung III ) a
Nr . 2 6
für Peter Partika eingetragenen 37 Taler 10 Sa 1 Pf. Vatererbteil; ;
7) der auf Miedino Blatt 32 und 70 Ak teilung III Nr. 9 und 5 eingetragenen 115 Tala Kaufgeld aus dem Vertrage vom 9 Juli um
7. Sertember 1865 für die Franz und Barbar geb. Lexvak. Bonnaschen Eheleute, zufolge Verfũgun
n September 1858, und der auf Miedje
8
*
Blatt 32 Abteilung UI Nr. 5 eingetragene 13 Taler Forderung des Kaufmanns Pinkus Bieber d 19 Sgr. vorgemerkte Kosten in Sachen Biere
ca Buschmann am 2. Märj 1847;
und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werda mit ibren Rechten auf jene Posten ausgeschlossen. 95720 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Hedwig Stern, geb. Zadig, aus Leubel vertreten durch ibren Pfleger, Rechtganwalt S Mendelsohn in Breslau, Prozeßbevollmächtigte⸗ Rechtsanwalt Klibanski in Berlin, klagt gegen ibta Ehemann, den Kaufmann Paul Stern, früher? Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
bauptung, daß Beklagter sie böslich verlag und die ehelichen Prlichten schwer verletzt ban
mit dem Antrage auf Ehescheidung aus S5 156. 1568 B. GB. Die, Klägerin ladet den klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechs streits vor die 22. Zivilkammer des Königlich Landgerichts in Berlin, Grunerstraße, Hauptr ere II. Stockwerk, Zimmer —— 4, auf den 8. Jun 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der A= forderung, einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klas bekannt gemacht. Berlin, den 15. März 1905. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer X
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
66. Berlin, Freitag, den 17. März
M5
*. 2 4 3 * 4 , . ö n war raom— * Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verlofung ꝛc. von Wertwapieren.
Untersuchungssachen. 6 mme ss5 4 Auf RVerluf d Fund Zust 8 X Ich. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. & * 8
Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. en 1 er nzei ger
& r , , =
. 2 . * 85510) Oeffentliche Zustellung. 3 R 19105. 1. Zum Zwecke der 6 24 ufgebote, Verlust⸗ u. Fund ⸗· 6 7 79g 1 —=— 8 6 . e ere chte Minna Mar geb. Taue, u Halle Aus zug der Klage r . 215 ll d l a. S./ Prozeß bevollmãchti tsanwalt Plättig und Bestimmung des . sachen 3u t ungen u. erg . . S klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter kannt gemacht. Ver bandlung dechtsstreits vor d L. Zwil⸗ . ; ö Friedrich Franz Max, fr * Potsdam, den 14. Mär; 1905. kammer des Grenber zd ichen Zandaericht 83 e n gen snes, bs o᷑r;,, ,, . re, e , n, . * 22 rr ena . 2 . 8, C . ; ᷣ * er 1 . , n . ĩ . . in Nieder . Jig als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vormittags 9 U 232 7 8 1 er ged. e 1 2 L * 8 I de auf C Geo 5 . . 8 . . ae . 1a Agnes H geb. Heinrich, mit dem Antra⸗ auh Sche 195508] Oeffentliche Zuftellung. 5. R. 24. 05. 1. bei dem gedachten 6 — 56 , , . Die Frau Schuhmachermeister Friederike Louise benellen um Zwe
2) Eva Gertrud Hannusch, geb.
Er ause, in Dresden, 2 7 = . 1 21. ⸗ 1 F 3 Marie Hartba Döhnert, 6 6
in Eben
wird dieser Auszug
zur mündlichen Verban n Karlsruhe, den 20
Hubn, geb. Sturm, in Luckenwalde, Prozeßbevol ⸗ r n. Vuhn, geb. Sturm, in Luckenwalde rozehbedoll⸗ die dritte Zivilkammer ö . ;
mächtigter: Justizrat il
chIichtn 1a n , Schlichting, klagt gegen ibren
dörfel, zu Halle a S. auf der Gbemann, den Sch ächer Ginil. Ser? Huhn f 5 CR o 6. — Q — 3 ** ö. g . 2 de mann, den — wuad 19e Emil VsSstar & Hö z an n . da Ida w— 17 , de Setger, 211 Klein⸗ mittag s 9 Uhr, mit urforderung, frũher in Nowawẽs, jetzt = * nr ba ö. Oer chts ch ber T T Een rick⸗— * zichachwitz dem gedachten Gerichte Ia ssenen Anwalt 3 be 5 G 6 1 535 ö. * 3 i, . ; w . , Kö ö , 11357127 nen Ant ju be⸗ auf Grund der Be hauptun ͤ 5 9159 3) Anna Großmann geb. Krrener, in Dresden, stellen. Zum Zwecke der offentlichen Justelung wird während der Dauer ihrer entliche Zuftellung 65 Dorothee Minna Karoline Erbrich, geb. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht gemißhandelt D seit der arise Frieda amma Rauch! . z 8 ö a K r, ,, . ö 3 D4andes 8 1YT U der n8u Schneider, in Dresden, D. . Halle a. S. den 1 dem Tage ihrer Trennung, r 7) Anna Selma Minna Dreßler, geb. Budig, in NUaterschrifsf. Sekretãr babe, . 1556, 568 Burg Dres den ä ** . , . . , , wegn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. dem Antrage, die Ehe der 87 Lun ? Ul ln Amame Van?! 2 9 Ted lan / for 60 8 2 . w * 2 , . für * assein 7s geb. Bẽttcher. in Leiv ig. Sinder au, 85504 Landgericht Hamburg. . e,, . an, , . L * — QW —ã 8. = . . 2 J . 2 4 e 3290 82 d 9) Auguste Anna Auerbach, geb. Kunze, in Dresden = SDeffentliche Zuftellung. 4 7 205. n, nn ,, n,, r 3 10) Martha Langner, gef Man; in Drezden, Die Ebefrau Anna Helene Wilbelmine Walther, . echt . i , m, de, 2X1 2. ö , — B * . Gen. 69 ee, ,,. . ö 8 5sniglichen Landgerichts * 383r*n ö 11) Händler Karl Heinrich Gustad Atze in Dresden, geb. Büsing, zu Hamburg, vertreten durch Recht/z᷑⸗s3 nig ig, dm geri. rr , , e. D walt Dr. A. Dal in Samir, klagt zen ihren 2. Juni 1905, Vormittag 3 Uhr, mit der 2 1 Franke, ged. rani, in en, . * , n,, , r, ,,,, 5Frordęriurna . bei dern Jzedachter Geriqhte zu- 135 Anna Sopbi⸗ Sidonie Kautzsch, geb. Seering, Ebemann Gotthold Jeinrich Walther, un bekannten Aufforderung, einen kei Sem zedackter Gerichte zu , . 3. Aufenthalts, wegen Ehescheid: adet den Be gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö ẽ8S6Gen, e ,. ae,, ,. 2 37F5— *I 1 sre l = = 8 9 s 15210 ö. 1 1 Gitäbeth Friederike Galle, geb. Bog, in flagten zur mündlicheg= . an ned bihser ern der Tn, Dres den, vertreten durch zu 13. II = 15 Rechts. streits Der dis diert, Zir: an gerichts K 14. März 1805 . anwalt G. Müller, zu s, = I0 Rechtsanwalt Merkel, zu Hamburg, Zixil juiti 3e Dolstenthor, K ö 9 2 [ Memnmmermm 2m 5 3 am den j — mi 1 Kleste, m J zu 7 Rechtsanwalt Dr. Neumann, zu 14 Rechts. u] den 218. ai 1905, Vormittags 98. Uhr, als Gerichtsschreiber des Ron ichen . a . anwalt Dr. Saliburg, sämtlich in Dresden, klagen * der Au orderung. dem gedachten 2. 11 , Re se cezen Ten anderen Ekegatten, dessen jegiger Auf, richte jugelafsenen Anwal n ur ecke * e ; . eit? Königli im ; es den je gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Auf is, men mm, , um Zwectt lasse] Oeffentliche Zunellung, ,, enthalt unbekannt ist, nämlich zu der O ent n, e . ieser Auszug der Die Arbeiterfrau Auguste Tat wig, geb. Babrma erh ringerstraße 1 II, Zimmer 205, auf den 28. April 2 . . x . ö Qakwmm R rr . it IETrLTELG nge =- is, S — — 2 TTM. — 5 z 1) den Handarbeiter Adolf Max Härtner, zuletzt Tazung detannt gemacht,. * zu Frauendorf, Pro:eßbevollmächtister? Just: 1905, Vormittags 9 Uhr. in Dresden Hvamburg, den 5. März 1905. Menn in Slen . er Gerichtsschreiber des Könielichen Amtsgerichts J * — * - 27 27 3 4 5 — 1 17161 11 — dren 4 i ,, Nen Tie fbauarbeiter Karl Gustas Adolf Saunusch, Tu hmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Arbeiter Ern ; Dresden, am 11. Märj 18 zuletzt in Dresden,. ö. . 85511 unbekannten A Oeffentliche Zustellung. 3) den Veisenden Karl Mar Johannes Döhnert, Seffentliche Zustellung. 5 R 2620 10. der Beklagte bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ zuletzt in . ; . Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Kirmüller, gewesen, dem S brigen * 5 . w = z ; 1 s err den Marx Jatzke, zuletzt in — geb. 3 ober, jetzt in Linden, bondierend umbe in Fleinischa J 3. ol Rechtsanwalt Dr. Schmidt halt seiner Fa 5) den mdler Seerg Großmann, a ihren Ebemann, den die Klägerin zuletzꝛ in Qregde ö : . fräber in Gehrden, Zeit sein Au s Ten Klempne Amand Erbrich, zuletzt in auf Grund kẽèslicher trage auf Ehe = . die (Fe Se M 5 — 1 81 Dres kö die Ebe der Parteien scke den und de ) den Rau man Ernst Robert Dreßler, zuletzt ür den schuldigen Teil erklären. Di wegen in Blasewi, adet ven Meöflnate Iihen Nerb nd 8 dan e, er Fo ar Karl Robert Sanf ladet ,, lasten icke . ö . dn, . . 6 V . h des Mech? treits vor kammer des , Königlichen Landgerichts Zimmer Nr. auf 9 den Rut cher GSustav Reinbold Auerbach, zu⸗ Juni 1905, Vor. Vormittags 95 uhr 1609. aut letzt in Dresden, n Trier rich Al R ; Aufforderung, einen bei dem gedachten Geri⸗ enen Anwalt ju be⸗ ⸗ rmittag s ag. den ö Langner, i en Geri zugelassenen Anwalt zu stellen. Zum Zwecke der en Zustellung wird 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentli Zustellung zuleßt in Dresden, . 1. bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage unt gemacht. Der wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht 11) die Henriette Emilie Auguste Atze, geb. Birke, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sübneversuch ist für nie lich erklärt Hamburg, den 3. März 18905. 96 2 Dre den Chrif Franke J e, d, , 3. März 1905. Stettin, den 14. Mär; Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Samburg 7) den Färber Christian Franke, zuletzt in Der Gerichtsschreiber des 1 Landgerichts 8 S pilabteil ur- . * 6 1— 1 88 311 ale eetihiSs. . . . UI. J Gerichtsschreiber des n Landgerichts K 13) den Arbeiter Louis Bruno Kautzsch, juletzt sls .. ; a, m ase tel e, , de. n, , n in Dresden Oeffentliche Zuftellung einer Klage. Nr. 665. 1532313 ensen iche dnl ung 19 den Tarl Reinbard Otio Galle, zuletzt in Der Erdarbeiter Kasrar Grüninger aus Näfels, In Sachen der Frau Elise Krumrer Rar eberg z Kanton Glarus, ju Pforzbeim, Prozeßbevollmächtigter: *êttin voll nãchii⸗ ter: — 1 48 * 94 ö 1 9. ẽö. ** 2 — enorm * —1—— x zu 1 auf Grund von 8 1555 D. B. S B., zu Rechtsanwalt Tetterer in V orz be m klagt gegen * ! . vegen 1012 . scuber 2— 5, 10, 14 auf Ssrund' von 5 1557 3.7 D. B. seine Ebefrau, Friederike Regine geb. Blau. srüber Schmied Hermarn Krumrey, früber in Stetti FG. B. zu 8. 12, 138 auf Grund von s§8 1587 3.2. iu Pforzbeim, unter der Bebaurtung, daß die Streit. jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen cheidung, . 11 * . I ü db dd —— e — ö ö 0 * . 7 ) ö 852 dvr; 8 . ** I568 D. B G. B. zu 8, 11 auf Grund den 88 1565 teile sich am 5. Juli 1898 zu 3 rich verebel! 4 R 7I 60, ladet die Klägerin den 3ten D d , ß, . 3, f ; e zu dlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1567 3.2 D. B. Ge B, ju 7 auf Gränd von hätten daß die Beklagte eine Arzabl Strafen erlitten neuem zur mündlichen Verhandlung des Niechts treits 1 2 — . E / — 1 11.6 —̃ 1 * — ö . 2 * ** — w . 98 zwi ali * S 15658 D B Ge-B, zu L — 14 je mit dem ÄAntraze, habe wegen Betrug? Unͤterscklagugg, Diebstabls, der, die LV. Zivilkammer des Pöniglichen Land. die Ebe ju scheiden. Sie laden die Beklagten ur Urkundenfälschung. Bettels, Gewerbsunzucht, un= micht in Stettin, Zimmer Nr. 34, auf den g münklichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die ebelichen Zusammenlebens, daß sie die Ebe gebroche 2*. Mai E905, Vormittags 9. Uhr, mit de heidung zu verurteilen, dem Kinde wndlice erband!lung Tes 8 Uns Do C12 ö 2. = . 979 awernum an na s . ** 2. Ker? r 6 7 . 106. Zinslkam mer des Königlicken Landgerichts Dresden babe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ghe aus Luffarderun, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ burt bis zur Vollendung des sechzebnten ; . L T dT MLHISGLIIEI T LEBSlSLI CWC I — 81 . n g 2 1 rm 5 * Lor 1 * 8 2* . . * 9 8 2 ö. . zu don auf den 27. Mai I9os, Borm. G Ühr, Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der eine im voraus am ersten jedes K anberaumten Termine, mit der Aufforderung, je cinen Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechts; offentlichen Zustellung ird ies betannt gemacht. fällige Geldrente von vierteljährlich kei dem Prozengerichte zugelassenen Rechtzanwalt zu streirs vor die Zivilkammer des Großer zoglicken Stettin, den 14. 231 . die rückständigen Beträge sofort, 22 3 . 1 . wen, 2a nbagricht u I srube uf J j Schulz, läger ladet den Beklagte zu beftellen. Tiefer Aus der Klagen und LaTungs. andgerichts 1 Karlsruk? auf Freitag, den . Schul Be ͤ ; Kläger ladet den Beklagten zur 3 26. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts handlung des Rechtsstreits vor das
schriftfätze wird zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung bekannt gemacht. Dresden, den 13. März 1905. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
u Fabrikarbeiter Friedrich Stein, Dorothe Schmidt, zu Essen⸗West, Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Remy in Essen, klagt gegen ihren genaanten Ehemann, früber zu Esfen⸗West, wegen Ehescheidung mit dem Antrage,
baus zu Selz 199 age 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lauterburg, den 11. März 1905. Hettinger, Aktuar, . Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 95500) Oeffentliche Zuftellung. iu Cg. 47 05. d z5hrige * J . . 8 R Der minderjährige Arthur Jacob Nicht und die minderjährige ledige Lina Nicht, beide in Marlers—
** ö. nern be; Er e * av 8 2m r = 1 2 . 2 ver 2 r 7 * 6 rneinde
Aufforderung einen bei dem gedachten Serickte a. I856317 Oeffentliche Zuftellung. J R. 1460. gericht Lauterburg, auf Vas Semein?e
Wlafftnen Anwalt ju hestelen. Zum Zweck der Die Gbektrau Minna Herrling pern. Lebman , geb. uf den 31. Mai A997, Nachmitt
offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage Arst, in Dresden. Colt, Warthaerstr. I4, Prozeß.
bekannt gemacht. . . bevollmächtigter: Rechtz anwalt Rosenberg in Göt. starlsruhe, den 14. März 1905 ĩ 5 1
den 46. ng 99. . klagt gegen ihren Ehemann, den Steinmetz
P 2 z , . *
r ,, ; * . Paul Herrling, früher in Hardegsen, jetzt unbe-
Gerichteschreibet des Greßberzoglichen Landgerichts. sannten Aufenfbalts, unter der? Bebäupiung, daß der
unter der 85503] Deffentliche Zuftellung. 3. R. 386 04. 8. Beklagte im Jahre 1895 die Klägerin verlassen habe, Die Wäscherin Paule Tkies, zeb. Bänsch, in wohl ab und zu zurückzekebrt, aber dann wieder ver-
schwunden sei, seinen l
das zwischen Parteien bestebende Band der Ebe Dresden, Prozeßbevellmächtigter: Rechtsanwalt Dr. dorf, vertreten durch ihren Vormund, den Dekonomi doif, en d en Vormund, den Oetonomie⸗
Sesfert in Liegniß, klagt argen ibren Ehemann, Ten gehabt habe Wobnsiz in Arbeiter Paul Thiel, früber in Neuländel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1565 B. SB, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schul dig zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung die 2. Zwil.
zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil ju erklären und ibn ju verurteilen, die Koften des Rechts. streits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Essen Ruhr auf den 3. Juli 19035, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju
arbeiter Ferdinand Nicht ebenda, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Prozeßagent Klemm in Reichenau, klagen gegen den Fabrikarbeiter Jacob Schwab, früher in Reichenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An— sprüchen aus Unterhalt mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenxflichtig zu verurteilen, an die Mit— klägerin die Kosten a. der Entbindung mit 21 6 — ,
klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die erste Zivilkammtr des Königlichen Landgerichts in Göttingen auf den 29. Mai 1905,
des Rechtestreit? vor r é Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
kammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf
. 2 ** 7 2 3. 2 j ** 2 be; 9 ss 5 924 nee h I 5 dãh ond . M chen ** 1706 besteltn. Zum JIwécke der fentlichen Zustellungz den 9 Mai 106038, Vormittags 11 Uhr! mit bei dem gedachten Gerichte zugelasse nen Anwalt zu b ihres Unterhalts während 17 Wecken wit 70 E. Jam 3 ‚— r . bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung — und . dem Kläger vom 14. August 1903 an
der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗
Liegnitz, den 14. Mär 1965.
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 14. März 1805.
v. d. Nabmer, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 95518 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bergmann Jostryh Kraus ju Essen . West, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pennede in Essen, klagt gegen seine Ebefrau Elisabelh, geborene Hirschfeld, früber zu Essen⸗West, wegen Ebescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsftreits vor die fünfte Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Essen Rubr auf den 3. Juli 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer * mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. elaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 14. Mãrz 1905.
v. d. Rahmer, Sekretär,
Gerichtsschreiber des For iglichen Landgerichts.
bis zum erfüllten 16. Lebensjabre den der Lebens.
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. k . ̃ stellung der Mutter entsprechenden Unterbalt durch
Göttingen, den 10. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. — . J zi st 12 Æ — 4 zu ge⸗ ö * e ; 91669 ihren; das Urteil 6 van n t, Der Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung einer Klage. . 1 . 3 1, n ee mr . lsgdos] Seffentfiche Jüntcilung,. 7. . IJ. Nr (l, , Tantiirt tones, Gäninger el en, m,, s,, , , ern. Die verebelichte Büdner Jobanne Christiane Juble. Fhefrau, Adelhaide geb. Koch, in Malsch, Proleß= k len sie . * is. mann, geb. Krenjlin, verwitwet gewesene Sternberg, bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Dr. L. Haas und ag n 36. , Amts erich ar , . in Grube bei Beljig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. Dr. DO. Netter in Karlsruhe, klagt gegen ihren Che- beg . Nach mti 3 unn anwalt Dr. Roebund in Potsdam, klagt gegen den mann, früher zu Malsch, jetzt in unbekannten Orten, * 6 laffungèfrist ist auf wel . abackũr Büdner Albert Juhlemann, früber in Grubo, jetzt unter der Behauptung, daß der Beklagte im No— h 4 13 3 cke ver Fe mic e,, . . unbekannten Aufentbaltt, unter der Bebauptung, daß vember 1889 die Klägerin verlassen, nach Amerika . iese 6 . 3 e 1 an der Beklagte sie 15395 böswillig verlassen, fich nicht ausgewandert und von dieser Zeit ibr sowie den ge . e. ö. 15 56 1955 . mehr um sie gekümmert und ihr auch keinen Unter. meinschaftlichen Kindern keinen Unterhalt mehr ge— Der Geri tzsch iber des Ftönigsichen Amtsge icts balt gewährt habe, mit dem Antrage, die Ebe der leistet babe, mit dem Antrage: er Ger hte schtelber dere, , mn, arteien ju scheiden und den Beklagten für allein 1) Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin [1985499 Oeffentliche Zuftellung. S5 C 23163. chuldig zu erklärten. Die Klägerin ladet den Be⸗ eine viertelsäbrlich vorauszablbare Rente von Die Bierführersebeleute Johann und Ursula Karl klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits monatlich 306 A seit 1. Januar 1893 zu zablen, in München, Karlstraße Nr. 105, Kläzer, Prozeß- vor die IIb Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 2) die zwischen den Parteien bestebende Errungen bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hamburger in in Potedam auf den 2. Juni 1905, Vormittags schaftsgemeinschaft wird aufgehoben, München, klagen gegen den Versicherungsbeamten 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge., I) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreit3s Julius Rückert, fräber in Frankfurt a. M., Be⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ju tragen, flagien, unter der Behauptung, daß der Beklagte