Charlottenburg. 95460
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Eduard Vieler zu Charlottenburg wird nach 6 Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
ar,, den 10. März 1905.
Gerichtsschreiber des Kaniglichen Amtsgerichts. Abtl. 11.
Döbeln. 95456
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Täschnermeisters Günther Schultes in Döbeln wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 28. Oktober 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selbigen Tage bestätigt worden ist.
Döbeln, den 11. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. sontursverfahren. 95648
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Bernhard Schmedemann in Dortmund ist infolge eines von dem Gemein— schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichs termin auf den 27. März 1905, Mittags 123 Uhr, vor dem goͤniglichen Amtsgericht in Dortmund, Zimmer Nr. 115, anbe— raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des ö ichts zur Einsicht der Beteiligten nieder gelegt
Dortmund, den 4. . 1905.
Billau,
Gerichtsschreiber de Koͤniglichen Amtsgerichts. Dortmund. Konkursverfahren. 95649
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fräuleins Henriette Küppers in Dort mund ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be—⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewahrung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 11. April 1905, Mittage 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 116, bestimmt. ö
Dortmund, den g. März 1905.
Billau, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Dortmund. Konkursverfahren. 95646
Das Konkurs verfabren über das Vermögen des Schneidermeisters Edmund Hellwig in Dort- mund wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.: .
Dortmund, den 11. Mar! 19605.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. Kontursverfahren. 95647]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeifters Ernst Fiegenbaum in Dortmund ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. April E905, Vormittags 11 uhr, vor dem Königlichen Amts cerichte hierselbst, immer Nr. 115, bestimmt.
Dortmund, den 11 März 1995.
ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Düren, Rnheini. 95654 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Jüdell, Inhaber der Firma N. Pollack Nachfolger in Düren, wird nach Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Düren, den 13. März 1905. Königl. Amtsgericht. 8.
Düsseldorf. 95643 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Reftaurateurs Carl Illauer zu Düsseldorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. TDüsseldorf, den 10. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Düssel dors. 95642
Das Konkursverfahren über das Vermögen der in Düsseldorf unter der Firma „Rheinische Fahrrad⸗ Induftrie Sehlbrede C Goedel“ hestehenden offenen Handelsgesellschaft; 3. 3. i. L., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins ie rdurch aufgeho ben
Düsseldorf, den 11. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 14.
Elsterberg. 95462)
K. 204. Nr. 4. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Max Friedrich Wilhelm Linse, früber in Jocketa, jetzt in Greiz, wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verf ren; enifprechende Konkurs masse
nicht vorhanden ist. (3 204 K. O.) . Königl. Amtsgericht . am 10. März 1905. Ettlingen. . . 95659)
In dem Konkursverfahren über das Nachlaßver— mögen des Landwirts Karl Ludwig Rimmels. pacher und dessen Ehefrau, Karoline geb. Fitterer, in Mörsch, wird zur Beschlußfassung uͤber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen anderweiter Termin vor dem diesseitigen Ge— richle anberaumt auf Mittwoch, den 22. März 1905, Vorm. 9 Uhr.
Ettlingen, 13. März 1905.
Gr. Amtsgericht. II (gez) Bechert
Dies veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber: Gut, Amtsgerichtssekretär. Goch. Kontureverfahren. 95644
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Friedr. Jaeger — Inhaber Kaufmann Louis Jaeger — zu Goch ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung, zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu Kerne ren h. Forderungen der Schlußtermin auf den 10. April 1905, Vormittags 107 Uhr, vor dem König 1 Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 1, bestimmt.
Goch, den 10. März 1905. Elkmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Gommern, Prov. Sachsen. 95453 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Lüdecke, früher in Gommern, jetzt in Halberstadt, ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein— wendungen gegen das Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. April 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst bestimmt. Das Schlußverzeichnis und die Schlußrechnung sind in der Gerichtsschreiberei niedergelegt.
Gommern, den 15. März 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hall, Schwäbisch. 95688 K. Amtsgericht Hall. Konkure verfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Max Obenheimer, Mehlhändlers in Hall, ist, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 23. Juli 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechts kräftigen Beschluß von demselben Tage beftätigt ist, nach Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters durch Beschluß des Amtsgerichts heute aufgehoben worden.
Den 14. März 1995.
Amtsgerichts sekretãr Dipper.
Königsberg, Er. Konkursverfahren. 95466) Das Konkursverfabren über das Vermögen des Cafétiers Franz Nöthig von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königsberg, den 8. März 199.5. Königl Amtsgericht. Abt. 7
Rönigstein, Elbe. 95469 Konkursverfahren.
K. 503 Nr. 7. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers . Friedrich Clemens Clauß aus Hermsdorf, Zt. in. Seidewitz, wird nach Abhaltung des Sinh ie eum hierdurch aufgehoben.
Königstein, den 14. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. (95455 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Karl Krause hier wird nach— dem der in dem Vergleichstermine vom 19. Januar 1905 angenommene Zwang vergleich durch rechts⸗
kräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist,
hierdurch aufgehoben. Landsberg a. W., den 11. März 19605. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. . 95482] K. 227703. Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Tischlermeisters Heinrich Wiegand in L. Lindenau. Lindenstr. 2, wird mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs— masse eingestellt. Leipzig, den 10. März 1905. Königliches Amtsgericht, Abt. II A1, Jobannisgasse 6.
Lüdinghausen. Bekanntmachung. 95645) Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Anton Voelker und Anna geb. Weber zu Sttmarsbocholt ist, nachdem der den Zwangs vergleich vom 25. Januar 1905 bestätigende Beschluß vom gleichen Tage rechts ,. geworden und Schluß rechnung gelegt ist, aufgebobe Lüdinghausen, den 4. . lr; 1905. Königliches Amtsgericht.
e , Konkursverfahren. 95689)
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Malers Julius Heuberger aus Markirch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.
Markirch, den 13. März 1905. Kaiserliches Amtsgericht. Beglaubigt Schulz, Amtsgerichtssekretär.
Meęineragm. 5468
N 104. in dem Konkursverfahren über das Vermögen ö. chmiedemeisters Christian Thiel in Abbensen ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsver— gleich Vergleichstermin und für den Fall der Ab— lehnung des Zwangspergleichs zur Abstimmung dar⸗ über, ob das Grundstück freihändig verkauft werden soll, auf Montag, den 3. April d. Ji; Vor⸗ mittags 11 uhr anberaumt. Der Vergleichsvor ˖ schlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Meinersen, den 5. März 19605.
Königliches Amts sericht.
Oeynhausen, Rad. Beschluß. 95655 Das Konkursverfahren über das Vermögen 3. Eisenwarenhändlers Heinrich Korff Nr. Weftscheidt wird ne 6 ig des i. n; hierdurch aufgehobe Oeynhausen, de n 11. März 1905. Königl. Amtsgericht.
Oranienburg. RÆontureverfahren. 95454]
In dem Konkursverfabren über das irg des Kaufmanns Arthur Witte zu Oranienburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schluß verꝛeichnis der bei der Verteilung zu berüchsich, tigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 31. März 19095, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amis gerichte hierselbst bestimmt.
Oranienburg, den 9. März 1905.
Richter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amt tsgerichts. Pfeddersheim. 9558]
N. 394. Betré: Konkurs über den Nachlaß des Landwirts Johann Adam Obenauer in Hohen
Sülzen. Beschluß .
Nachdem der Schlußtermin abgehalten ist und Schlußverteilung stattgefunden hat wird das Konkurs⸗ verfabren aufgehoben.
Pfeddersheim, 12. März 1905.
. Gr. Amtsgericht.
pirna. 57] K 2004. Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Restauragteurs Karl Materny aus Dohna wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch i, n! Pirna, den 14. März 1905. Das Königliche Amtsgericht.
Potsdam. Konkursverfahren. 6443
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Oktober 1904 verstorbenen Kaufmanns Guftav Herrmann zu Potsdam wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins und erfolgter Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben.
Potsdam, den 7. März 1995.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Rastatt. Konkursverfahren. 95652
Nr. 7302. Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Udo Nürnberger, Wirt zum Badhotel in Rothenfels, wurde mangels Masse und nach Ab—
nahme der Schlußrechnung aufgehoben. Raftatt, den 15. März 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Eschenauer.
Ratibor. 95445
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Handelsfrau Ida Gawron zu Ratibor wird aufgehoben.
Ratibor, den 11. März 1905. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogt. 185485
stontursverfahren. K 125104. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Fleischers Franz Hermann Schwabe in Ober— reichenbach wird, nachdem der in dem Vergleichs— termine vom 21. Januar 1905 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Reichenbach, den 4. März 1905. Königliches Amtsgericht.
Remscheid. Konkursverfahren. 95651]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Hero Lammerz, früher Schuhmachergeselle in Remscheid, jetzt in Essen, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Remscheid, den 109. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Thorn. Konkursverfahren. oõ 560]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Kaufmanns Felix Szymanski in Thorn ist in— folge eines neuen von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwang gsbergleiche Vergleicht⸗
termin auf den 6. April 1905, Vormittags 11 uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Thorn, Zimmer Nr. 37, anberaumt. Der Vergleichs—⸗
vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerxichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Thorn, den 8. März 1905. Wierzbowski, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Weissenfels. 954586 Konkursverfahren. 5 N21 030 114. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Franz Lohrenz in Weißen
fels, Inhabers der Firma „Bierbrauerei von
Franz Lohrenz“ daselbst, ist zur Prüfung der
nachtraglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. April 1905, Vormittags 91 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 7, anberaumt.
Weißenfels, den 15. März 1905. Sannemann, Sek kretãr, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Werdau. 95479)
K 904. Das Konkursverfahren über das Ver—
mögen des Töpfermeisters und Ofensetzers Ernst Richard Wagner in Werdau wird hier— durch aufgeboben, nachdem der im Vergleich ttermine vom 18. Januar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß bon demselben Tage bestätigt worden ist.
Werdau, den 53. März 1995. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ . Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
Am 16. März 1905 wird an Stelle Aus. nahmetarifs für die Beförderung von lůnsffag und
95666
rohen Bruchsteinen an Die ust fellen der Königlich
Preußischen Staatseisenbahn verwaltung vom 10. Sep⸗
tember 1903 ein neuer Ausnabmetarif eingeführt.
Auskunft geben die beteiligten Stationen. Dresden, am 15. März 1905.
Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen.
85663
Am 21. März 1905 wird die 23,õ km lange Teil⸗ strecke Schwarmstedt—-Rethem (Aller) der Neu⸗ baulinie en,, (Verden) als vollspurige Nebenbahn mit den Stationen Halteflelle n) Bolhmner Gilten, Büchten, Ahlden, Eilte und Hedern in Betrieb genommen.
Die Stationen Bothmer und Büchten sind nur für den Personen und Gepäckverkehr einge richtet.
Auf den übrigen Stationen Gi lten, Ahlden, Eilte und Hedern findet außerdem die Annahme und Aus lieferung ron Privattelegrammen, Eilgut, Fracht- stückgut, Fahrzeugen, Wagenladungen, lebenden Tieren und Leichen statt.
Sprengstoffe werden auf keiner Station an— gengmmen und ausgeliefert.
Die Züge werden auf der Strecke nach den ver— of t lichten Fabrplänen verkehren.
Von dem Eröffnungstage ab treten für die neuen Stationen direkte Tarifsätze für den Personen- und Gepäckverkehr mit Stationen der Preußischen Staats⸗ bahnen, sowie direkte Frechtsatz für die Beförderung don Eil. und Frachtgütern, Leichen, lebenden Tieren und Fahrzeugen mit den Stationen der Preußischen und Hessischen Staatebahnen, der Oldenburgischen Staal bahn und den in die Staatsbahn. Gruppen- und Wechseltarife aufgenommenen Stationen von Privatbahnen in Krast.
Näberes ist in unferem Verkehrsbureau und durch die Güterabfertigungen zu erfahren.
Hannover, den 13. März 1905.
Königliche Eisenbahndirektion. 95664 Berannmmachung. Am 3. März 1900 wird die 45 Em lange Teil- strecke Lauenau = Eimbeckbaufen der Neubaulinie Münder „Gr. Nenndorf als vollspurige Nebenbahn mit den Stationen (Haltestellen) Messenkamp und Eimbeckhausen in Betrieb genommen.
Diese Stationen sind für den Personen⸗, Gepäck— und en, e, eingerichtet; es findet auf ihnen die Annahme un d Auslieferung von Privattelegrammen, Eilgut, Frachtstückgut, Wagenladungen, lebenden Tieren und Leichen siatt.
Sprengstoffe werden auf keiner Station an— genommen und ausgeliefert, Fahrzeuge nur auf der
6 Eimbeckhausen. idm werden auf der Strecke nach den ver- ff Ri ten Fahrplänen verkehren.
Von dem Exöffnungstage ab treten für die neuen Stationen direkte Tarifsätze für den Personen⸗ und Gepäckverkehr mit Stationen der Preußischen Staats bahnen sowie direkte Frachtsätze für die Beförderung von Eil⸗ und Frachtgůtern. Leichen, lebenden Tieren und Fahrzeugen mit den Stationen ö. Preußischen und Hessischen Staatsbahnen, der Oldenburgischen Staatsbahn und den in die Staatsbahn Gruppen und Wechseltarife aufgenommenen Stationen von Privat- bahnen in Kraft.
Näheres ist in unserem Verkehrsbureau und durch die Güterabfertigungen zu erfahren.
Hannover, den 13. März 1905.
Königliche Eisenbahndirektion.
95667) Norddeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahnverband.
Mit Gültigkeit vom 25. März 1905 wird das Heft 14 der Verbandstarife, enthaltend den Aus. nahmetarif Nr. 6 für die Beförderung von Dünge— mitteln (rohen Kalisalzen und Kalidüngesalzen) von Stationen der Eisenbahndirektionsbezirke Cassel, Erfurt, Halle a. Saale und Magdeburg sowie der Sraunsch weigischen Landeseisenbahn und der Braun— schweig-Schöninger Eisenbahn nach Stationen Schweizerischer Eisenbahnen, ausgegeben.
Die Ausnahmetarife Nr. II in den Tarifen Teil II, Heft 5, erste Abteilung, vom 1. Mai 1999, nebst Nachtrãgen und Teil II, Heft 5, zweite Ableilung, dom 1. Mai 1902, nebst Nachtrag L werden, mit Ausnahme der in ihnen vorgesehenen, noch bis 1. Mai 1905 in Geltung bleibenden Düngemittelausnahme⸗ sätzen für die Station Gerstungen, auf den gleichen Zeitpunkt aufgehoben.
Karlsruhe, den 14. März 1905.
Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen. 95663) Norddeutsch⸗Schweizerischer Eisenbahnverband.
Mit Gültigkeit vom 22. März 1905 treten für die Beförderung von EGisenbabnschtenen von Ruhrort ö. und Ruhrort Rhein nach Clareus.
bei Frachtzahlung für mindestens 10000 kg fur einen Wagen und Frachtbrief,
b. bei gleiche itiger Auflieferung ven mindestens 100 000 kg und Frachtzahlung für mindestens 10 090 kg für jeden verwendeten Wagen folgende Frachtsätze in Trat
Von Ruhrort Hafen und Ruhrort Rhein Nach: 1. a. J bei Sendungen von 10 000 Eg 100 600 D Eg
Centimes fur J00 kg
Clarcus 293 272 Karlsruhe, den 14. März 1905. Namens der beteiligten Verwaltungen: Großh. Generaldirektion der Badischen Staatseisenbahnen. (95665 Cstpreußisch⸗Russischer Güterverkehr über Grajewo. (Anhang zum Teil IV des Niederländisch⸗Deutsch⸗ Russischen Git gfterifs) 9. M35 . Mit Gültigkeit vom 1 . 17. *. Stils wird die Halbstation e e, der Weichselbahnen in den Aus nabmetarif 28 für Sandzucker usw. mit direkten Frachtsätzen nach Königsberg und Pillau auf— genommen. Ab Schnittpunkt östlich beträgt der grachifatz 1,47 M für 190 kg. Die Verkehrsleitung erfolgt wie von Nalentschew. Königeberg, den 11. März 1905. Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsfübrende Verwaltung.
95692) Bekanntmachung. Dessisch⸗Rheinisch Naffau⸗Bayerischer rn, ,.
Mit Gültigkeit vom 15. März 1905 werden die Schnittariftabe llen A y durch Einführung von Schnittfrachtsätzen für den Verkehr mit den 2 averischen Stationen Radldorf, Riem und Winter⸗ ausen.
Ueber die Höhe dieser Sätze geben die beteiligten Dienststellen Außschluß.
München, den 14. März 1905.
Gen. Dir. der K. B. Staatseisenb. ldõs bo] Bekanntmachung.
Am 1. Mai 1905 tritt an Stelle des am gleichen Tage außer Kraft tretenden Tarifs vom 1. Sep— tember 1890 ein neuer Gütertarif für den Verkeb zwischen Alt⸗Münsterol Grenze und Delle front. einerseits und Basel S. B. B. und Basel St. Johann anderseits.
Abgesehen von einigen geringfügigen Fracht— erhöhungen sind in den neuen Tarif verschiedene weitere Ausnahmetarife aufgenommen worden.
Der Tarif kann von Mitte April ab zum Prei se von O40 „ durch unsere Drucksachenverwaltung be⸗ zogen werden.
Weitere Auskunft erteilt unser Abrechnungsbureau.
Straßburg, den 13. März 1905.
Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß-⸗Lothringen. 95691] Württembergisch⸗Südwestdeutscher Eisenbahn⸗ verband. 2. Heft. Elsaß ˖Lothringisch⸗Luxemburgisch⸗Württem⸗ bergischer Güterverkehr.
Mit Wirkung vom 20. März ds. Is. an wird die Station Plochingen der Württ. Staatsbahn in den Ausnahmetarif Nr. 1B für Stam myelh auf⸗ genommen.
Die Frachtsätze sind bei den Dienststellen zu er⸗ fahren.
Stuttgart, den 14. Mär 1905. Generaldirektion der st. W. Staatseisenbahnen
als geschäftsführende Verwaltung.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr 32.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 17. März
1905.
,,, . und , 9
6.
.
Berlin 3 (Zombard . Jalien. Pl. 5. Madrid 41. Schwed. Pl. 4.
Nun Du] x Fand Duk. Sovereigns. O rs.⸗
3
reuj. Schatz t. Reichs⸗ . lonv. *
do do. do.
do. do. do.
do. do. do. do.
Gr. Hess. St. A. 18! do. 1893/1900 31
do. 1896, 1903, 04,05 3 haniburger Sr 31
do.
do. do. do. do. do. *
.
do. do. do.
Dldenb. St. A. 6
do.
do. Bod. Et. pmb 3 Sachs. Alt. Ldb. - Obl. 3 S. Gotha St. A. OM 4
do. Landeskr. unk. 74
do.
Sachsen · Nein. d kr. Gin fiche 4 — 85 3
o
do. Schwrzb. Rud. . 31 Schwrzb. Sond. Idbd 4 Landeskredit 3 n. . uk. .
. S*n.
do.
Amtlich festgestellte Kurse.
gerliner Borse vom 17. März 1905. 1ꝗ Frank. 1 183 1 e. 1᷑ Peseta
eld Gold. di. gsterz 53 c= 12 5 ' 135 6.
216 4
60 *I öjsterr.
. 85 . Sid üb d. W. Gld. holl. K. . 179. * 1 Peg Banco J stand. Krone —
1 (alter) Goldrubel — 3 20 4 . 166 1 Dollar = 4.20 4 1 Livre Sterling :
ze euer en. *
gi eenbagen lere und 5
cs - - g e s s s
= .
— O t 0
3 8 *
.
. Petersburg ... . e phte.
O .
W
reo C ! λά πσ φάά˖ & σοσ πάλ .
8
Bankdiskonto.
Amsterdam 3. Lissabon 4. ö
St. Petersburg u. Warschau 3. Norweg. Pl. 4. Schweiz 31
e ,, ankam und Coupons. 3. , 2 4
* 1. Bin. I60 . Ital. Bkn. i65 6. Der Gr r ih r.. do. I00Q0 u. 20MM r. S Russ. do. p. 190 R. 2
e s
Schweiz. N. 100Fr. ol . Skand. N. 100 Kr. 112.40bz aner; 100 GR. 32 68 8 kleine... 324. 00bzB
Kopenhagen 4.
Hä. 16. 3
S Guld. Stücke = — geld. Soĩars
Imperials St..
do. alte pr. ö g = —
e. nene v. St. ö do. do. px. 500 . Not. ar. . do. 2h ö N. Belg. N. 1353. z 5 dan. R. ioo Kr. Id;
Deutsche Fonds und Staatspapiere. 1 . ; ĩ —
fällig 1.405 vans 1.7.65
1Ei5 5000 - 200 versch. 5000-200 dersch. 10000-20018 959. Se. . preuß. ten el. A. * 34 500
31 1.4.10 5000-150 versch. 1000 - 1000
dad. St. .
— ——
19990 31 1902 ukb. 1031 18904 ukb. 1231
rer. St. Anl. ut. 56 ;
do. *
ö. Eisen bahn · Obl. do. Ldoh · Rentensch. 3 Brnsch.· Sn. Sch. WII 3 do. ? . Bremer Anl. S & 293
— — — — — — C — — — 1 — — * 2 D — 2 D 2 8 S — 0 — — — —
86
2
= — — 2 — oO —— — * 2 2
—
2
15 6 19 50009
2 —— — — 7 eG. M- m .
1 * 207 2 ö .
— — — —
St. Anl. Ið88s3s ) do. amort. 6 z
au Staats- ul? 5 3 do. ö 191431
Yen Eisb. x un? 31 . 8 3 39
. d 45 — . * — . — — — . — 3 Cen . N — — — — — * 0 00 3
5 . 109 500-1090
2 ——— —— 2 8 , D . 1
1 , u. ih
Lltdamm · Folber Bergisch Maͤrkis
Braunschweigische . Dortm. Gron. Ensch. 3 Lübeck · Buchen gar.. Nagdeb.- Wittenb. A 3‘ Neckllbg. Friedr. rzb. 3j . 3 Wismar · Sarxow
Brdbg. Pr. Anl. 1839 31 Cass. dsr. XX ut. M 31 Hann. Prov. een HK 3 do. do. NN, VII 3 Oftt. Prov. UF u X14 do. do. LC NX Pomm. Provinz. Anl. 31 , Provinz. Anl. 31 do. 138953 2 D do. TXIu. XXiIf 3 ö. . do. T, TIL - XVI, XXL -XXVI3 do. XXV unk. 16 31 do. TX unk. 1909 31 3 XVII. 3 d. T, D, Si- H. Prv. Anl. 8 3 do. do. OM ukv. 12 3 *. Landesklt. Rentb. 31 Westf. Prov. ⸗ A. M, N 3 do. do. Fur. M 3 5 36 H. HI, NT 3 H 3 Mer. ** A. Nuk. 12 4 do. do. — N31
—— —
—
—— —— — — — — —— — — — 2 —
. - - — — C — L Db — —— — = —— 2 — — 0 *—
3 —
2 —
— — — —
H — 6 — —
8
Mob, MG
. — —
50M —209 —
0e, 506 5775 G
ö s Ber bis
36 1a ob; G
MI01, 506 e . G
2
terf. Ed . . 2 3
i
1E ulv. G6 ? o. . — 63
3 8
S — — — — w . *
S000 - 109
rburg a. G. . 1897 .
wn 1889, 63
— e
2
r- = .
ö
D
K . 1901 . 13 ö
r 6
T = 4 2
2
2 03 I ar. 1898 uko.
*
DR C- - T , - - - - - - X R, - - . . C- C- - - — *
= 282
— — — — — — —
n 1900 unkv. e. Köln Heer e hr' d
82
Anklam gr. IMIukv. 16 4 Flens b. Kr. Ol ukv. 06 4 Sonderb. Kr. Y ukv. 98 4 Teltow. Kr. [3M unt 15 1 do. do. 18903
2
. i.
= 8383258
loi, oB ib 353 155.355
1609. ĩh
— *
ni 8b. 1659. Kani gebe g er, zi , .
Konftanz 1a
ᷣ . 3. E —
—
Aachen St.⸗Anl. 1893 1 3. do. ö. 8
do. 33
and nburg de 39, Tu. U 4 Altona Ml uno. II 1 do. 187, 1889, 1893 3 Apolda 189531 Aschaffenb. 1901 uk. 104 Augsb. 1901 ukv. 19984 do. 1889, 1897, 095 9 Baden ⸗Baden 1898 31 Bamberg 1900 unk. 11 do. 19933 31
* 2
do. Hdlskamm. Obl. 3 do. Sta t hn d 11 do. 99, N. II M 31
Gielefels P IS5s8 do. E 190904 do. EF, & 1902/9034
Bochum .... 1902 31
Bonn 15653 do. 1901 3
2 1896 3 Borb. , *
Srandenb. a. 5. 85 d 9 ö
o. Breslau 1880, 1891 31 Bromb. 18953 uko. 557
do. 1895, 1899 9 Burg 100 unt. 19104 Cassel 1868, 72, 78, 87 31
do. 16 165 131 Charlottenb. 1889 9904
do. 99 unkv. 19954
do. 1895 unkv. 114
do. 1885 konv. 18388 31
do. 1895, 9, Q0 3 3
Ceoblenz .. 19004 ö. IS85onv. 1897 31 Coburg 1892 3
eee ft igol unk. 104 Cöthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95, 96, 13693 31 Cottbus io uv. id do. 1889 31 do. 13953 Crefeld 19004 do. 1901 unk. 1911 4
do. 1876 8, 82, 88 3
do. 1501 1553 3 Danzig 1904131 Darmstadt 1897 31
do. 1902 31 Dessau 18956 31 Dt. Wilmers d. ukv. 11 4
Dortmund l. 88, 6 131 Dresden 1 un 104
do. 1893 31
do. 1900 31 do. Grdryfdbr. Lu. N] do. N, TV uf. 1912 13 3; do. Grundrentenbr. 14 Düren H 18994
ö 1901 4 do. G 1891 konv. 3
Düsseldorf 99 ukv. 8 do. 1076 31 do. 88, 90, 4, 1900 33 31 Duisburg 1899 4 Ho. i852, 5, So, 5 3 do. 1902 131 Eisenach 1899 ukv. 09 4 Elberfelder v. 1555 11 do. H- LV 1 do. konv. u. 189 31 Elbing 1903 3 Ems 1993 3
Erfurt 1893, 01 L- 1114
do. 1893, 01 NH 3
Essen 1901 unkv. 19074
do. 1879, 85, 98, 01 31
Flensb. 1901 unkv. 06 4
do. 1886 3
Frankfurt a. M. 1899 3
do. 1801 Hu. N 3 do. 1993 3 2 1898 3
eiburg i. S. 190904 do. 1993 31
Fůrftenwalde a. Sy. 003 ö B. 1901 ur. 104
1901 31
Glchen 1901 unkv. 06 4 Glauchau 1894, 1993 31 ir, 150 ' uks. i511
1801 31
oe in 1900 unk. 190984
1900 9
nan 1900 ukv. 104
= . . 8 — 5 — — 02
2
*
— —
8
18.
— — — ö.
K
— — D D m/ . I- , = , = (. I- = - - - = j g p jp p E= —
—— — — .
1. 9 = 0 G To
4.7
—
— 7. K — — — 2 . 2 —— —— —
— — — — — — — — —— — — —
— — —
1 — . Je /; C= . 2 6 3 4 6 . 6 w m . m m = m , — 6
—
3332335
— 18.
—
3
— 2 —
D — —— — —
= = . . .
—— — —— * — — —
325
— — — — — — * —
2 —
ö
. * 2 —
— — h
285
—1— **
.
— — — T — — — 2 — .
—— - — = 8 *
— =
— ——w— —
—— ——— —— —— —— — 2 = .
16 , .
509 Ius o 2 9 102,506
33,50
50003, 75G 38 89bz M öos8, 90G
ape 3. il) 85G 102, 8906
Soo ib 3 ; 355 63 8566 os, 80G 75 107,306 1095100, 0 bz
160 „00 B
io 55G
56566 55 5 G o is 36 209 99,106 bo ĩdõd adh; B
55h 1902, 50G
ü i c III0l1, 106 685,358
5001389, 256
106 ,,
90, 09G 9 9. 1 75B
V5 ld 5B
1053. 256 366 99, 106 . M10 *, 9b; 104.25 ö obz
99 70bz
ids
386 896
26d iG, 5d G
G8 1066 99,256 8, 306 99 256 55 3565
200 99, 806
103,506 99, 0096 104,756
200 II00, 106
1
ö or zo
0M Fo G
6 DhöobzG 99 506 99 1665 ddr 38, I0obz G 98 I, g 3,306
200 .
102.69
Ih os 9 B 6 6 6 200 608
I 02, 756 99, 306 102,496 93, 906 102, 00bzG
0 5606
9, 406
3M) 3 55. 106 35 90
166. 5b
28570
38, ( 756 10. 3353063
3202 069858, 80 6G 162 576 1656 u. 565 99, 006 O0 lI03. 7563 38.506 10 ; 506
—— —— —— —— — — —— — — —— —— 2 J 7 . 2
Krotosch. 19560 7 uv. 16 a. W. . 36
2
— — —
0, . un mb 18941
3 —
w
gůbeck
Magdebh. 1891 uk, 15 do. 75, ) 86, l, 02
Ibbõ . 191
3 * 838 0
Nerseburg!ꝰ
.
Ih 19655 u. 5ßhß 10 10090 u. 500 99
ö 2
do. uchShhon ut. 16111 do. 86, 87, 56 24 34 versch. ; 500M — 20069
.
K do. 1900 ukv. g
Nünden 9a. ) 6 897
Nauheim i. Hess. 1902 Naum burg N, I900 kv. Nurnb. Sd Gl it. IG /i
. 1902, , 64.
S000 = 2090
. a. M. . 1902
Pein hie Lemtecin⸗ — 26 4 , 1899 ug 9 .
— —
1894, ö. ö 1897, 4. 3
— — — — ⸗— — —
— —
1000 u. 500
333
Sanarbrũcten St. Then S. . ö
chte pern Gem.
Schwerin i. M. 185 31
So ingen 1899 ukv. 194 d 1902 a 124
101000 u. 500 1009 u. 500
1 — — — — . —— — —
S elles ukv. 19.7 19953
etin , , , e. a Lit. G. I- .
do — —
6 in 1900 ukv. ö. 1.
22
. —
833
1901 ukv. bo 1 1879, 809, 83 3 do. 95, 98, 51 6.
268 kern, — — —
.
0 w 9 w d
1. . el. lob = 2h S0o00Q‚-—10016
& uss i F. 4 E kundb. 8 23 bbb = 16h
1000 200 odd = öh hb 66 5d 6
98, 606 98. 756
*
50MM — 100 — —
3000 20509 2000-200
5000-5090 5000 - 500 6
289 106 8.658 . 9 2B 35535 99 006
MQ —20O - —
5000-509 ob = *35 5006 —· 5090 1009— 00 1000 u. 500 109090u. 500 2000-200 2000 -‚ 100 2009 200 2 U 20010 öh = hh
2000-500 2000-500
98 8906 99, 106 8, 60G 39,50
163 h B 22355
99006
lösd 25G
2000-500 99, ) hh = hh po
2000-200 3000200
2000‚.200198,75
2000209 1000-209 5000-200 2000-209 2000-2090 2000-200 2000209 2000200 2000 - 500 5000 — 100 5000-100 2000-500 2000-200 5000-209 5000 - 100 2000-1000 5000 100 5000 —=— 200 1000 2600 1000-300
5000-500
500MMσ 20069
5000-200 5000-200
2000-109
5000 200 5000 - 209 000-200 2000-209 2 060 — 200
2000 2090 56 00 — 200] 1000-20060 000-100
5000 —=2090 20002909
5000-100 88,
2000-200 2000-200 5000-200 2000-200 5000-200 200 c- 200 2000-100 1000 5000 - 500 5000 –— 200 5000 - 500 5000 – 200 5000 - 500 5000 - 500 5000 - 500 56000 - 500 2000‚— 500
3000 200 5000-1090
30M —‚- 560060 10 50 Q u. 100065
3000 —= 500 2000-200 500M 6 -= 509 3000 - 10919
1000200 1000-200
103,7 56 109, 19bz G 1563. 766 99, IoB 100457 101,39 bz G 99 9 zb 6 9. 5p 5
152 306 104 10bz 35. 595 2,00 B 99, 20bz 102,496 . 6G 8,876 8 8665 101,906 33, 106 8, 706 83 32356 104,096 16061 3565 39, 9bz G 7106 101, 106 39, 006 99.106 9109 9,506 38,50 G 101,896 99,296 101.706 99, 606 107 303 6G 98, 8 bz 99, 256 38 59 6 90.406 102,506 988,996 160 Yobz G 98, 7. 756 99. 5 bz B
99, 396 B
98, 585 36 106 557563 3,60 bz G 103,596 103,896 103, 2563 99, 60G
56000 -— 200 98, 75G
5000 - 5009 5000 - 500
193, 756 M9, 406
5000 — 200 99, 106 5000 - 200 99, 106
2000 - 200
101,506
5000 = 200 99, 196
5000-200
103,906
n, . 8, 90 G
2006 - 29 10900 — 2090
M9, 106 938, 906
100, 106
9, 196
200090 — 2001102, 196 2000 — 200 102, 196
2000 — 200
2000 20060
9, 106 9, 106
1h00 55 256 2006 = 500 i. 3G 2000 -= 500102, 256
2000 -= 200 09, 9783
8, 75 G
zoo00 · 150s126 9obz G öhh hh iz 5c
5000-1090
3000 = 1501109, 206 3000-150 5000-1090 50006 - 100 090, 69bzG
Midi hc 62 19b36
39, 006
79,5976
9577 156
162 80bz G 0 99.25
Kur⸗ u. Neum * 200QOσλ0- 150 - — do alte. 3* M00 — 600 101,006 ö 31 3000 -=- 150100, 806 do. Komm. ⸗Oblig. 31 5000 - 100 99, 506 do. KJ 3 165 556 = 165 0,106
Landschaftl. Zentral . 4 7 16666 - 165 —— do. do. 31 10000-1090 10h 10bzB 1 oM -= 10088, 50 &
Ostpreußische ..... 1 000 — 100IM106,59bz do. . 30606 — 75 85, * bz Kd 3 00M — 100608, 40bz
Pommersche , 31 10060e‚/765 siob, Mh do. 3 oMoMCQ— -= 75 88,600 B
Dor nm. neria c 31 5009 - 1001699, 6596 do. 3 oM — 10087380 bz
Posensche S. 5J. X14 30M ·»·200 103, 05G do. XV⸗Tyii 31 500. 100690, 066 do. Lit. D 4 10000-1090103, 496 do. . 1 gh 83.396 do. RJ oh- 1655 163. 13 do. 6 000 W689, 20 B do. . D — 100638306
Sãchsische y 35 — do. w 5600 —75 16 OM0bz . 3 500M - 75 889, 60
Schles. altlandschaftl. 300M —-—60 — — do. do. 31 300M — 9 — do. landsch. 4 30M - 190IICQ2.A90B do. do. A3 3000 —=— 150 699, 90 bz
Schles. landschaftl. A3 500M. 100MB6638.106 do. do. 84 7300-100 102,49 do. do C31 7 5000-150 99, 90bz do. do 03 7 5000-10083, 106 do. do D4 7 5000-100 192, 49 do. do D 3 7 5000-100 93,990 bz do. do D 3 75000-10083, 1066
Sch lesw. Hlft. L. Kr. 7 5000 200 – —
do. do. 31 1.1.7 50600 - 20901698, 706 do. do. 3 000 = 20038, 006 Weftfalische .... 4 50M) — 100I1Mν 896 do. J 500MM —— 10M, lG do. 1 5000 = 100197, 20bz do. H. Zolge d obhh = hh ĩbg do. do. 3 500MM --! 10M2Q0, 20bzʒ do. MI. Folge 4 50090 C= 10M I03, 206 do. do. 31 5600 —100 069, 106 do. do. 3 5000 —=— 1000ο.οbʒ Westpreuß. rittersch. I 3 5000209 00 006 do. do. IB 31 50O . - 200169 „‚39bz do. do. T3 bh h = bh s ho G do. do. R 3 bb = hold hbz do. do. NH3 5000 — 200 3666 do. neulandsch. N 31 6000 ‚⸗ 60 99, 20bz do. do. H ß3 500 20 87 obi
8 de S vppfobrt- * 31 600 0 Io) 1090, 106
do Komi n.⸗Obl. Iu. NU 3 5 00OQσ—- 1001100, 196 Sächfische Pfandbriefe.
Landw. Pfdb. Kl. A,
Vill, C XI 117 105, 106
do. Kl. 2 Ser. Ta- 336 XB *. 21 XI,. Xfffa,
Vr Ty . B, 1 ö verschieden 6, vobz G Kreditbriefe A-NA, kö k ö vir 117 102, 89G A, VIA, bey ia. RB, TBA, 7 . If. w verschieden 6 30bz G Rentenbriefe.
Hannoversche ..... . 0 3000 – 30 i093, 856 , 31 ch. 3000 – 30 109, 256 Hessen⸗Nassau .... 4 300M — 30 193, 896 . K. 000 — 30 100,256 Kur⸗ und Nm. (Brdb. 4 1.410 30 — 30 103, 756 do. do. .. 31 ver H. MM = 9 slo9 0g Lauenburger ..... 1 WM — 0 193, 15G Pommersche . . . . . . 1 VMM — 3) 16d. 6h ch do. . ch. 096 — 30 199.006 66 . — D 30 — 0 103, 69bzG
. 30M -‚-30 197,006 pre ute w * y oh = 6h is oc 31 3000-30 Ds, 30b;) G
hr. und We fal 1 3000 - 30 16, .
do. 31 hb = dh J) 106
,, 1 hoh = Ih i dg S ch
. . 4 3000 — 30 103,406 ö ö öh G = 6 ic.
qi cnir Go ent. 3000 — 30 103,606
4 3000 — 30 100.466
Ansb. Gunz. . . 2. p. Stck. 12 .
Augsburger 7 fl. L. . — p. Stck. 12 17 get. bz G
Bad. Pram. ⸗Anl. 18574 300 Il55,50bz
Baer. Prämien ⸗˖ Anl. 4 ; 300 —
Braunschw. 20 Tlr. . — p. Stck. 65 1187. 50 bz
Cöln· Md. Pr. Ant.. 3j 300 145 öh 6
Hamburg. 50 Tlr. 2 ö 150 — —
Lübecker 50 Tlr. .. 150
Meininger 7 fl. E. . 12 . 1
Oldenburg. 40 Tlr. 2 3 120 la g z
Papy enhel mer? 7 f. . — p. Stck. 12
Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
Ostafr. Eisb. G. Ant. 3
vom Reich mit 30 /o Zinsen und 1200 Rückz. gar.)
(v. Reich sicher gestellt)
1000 u. lob
Yi. Oftasr. Schlzysch. 3 J17 2600 - B00
Ruolandische en,
, n n Eisenb. 1890.
do. 1690 vr.
do. do. 20 pr. bo. do. ult, März do. Gold · Anleihe 188? do. do
do. do. g. do. do. abg. kl. do. do. innere do. do. kleine do. äußere 1888 20465 do. do. 10200 4 do. do. 20410 ** do. do. 408 4 do. do. 1896 408 Æ
Bern. Kant. Anleihe 87 konv. Bosnische mn , elbe .
ö
8 do. do. 1902 unkv. 1913
— — — 1 222
—— — 2 —
C 0 = . . G . = . 0 — 2
— — — — — — — — — — — — — — — , , 9 — — — — — — — — 20
— —— — —
1063,50 bi G
Bs bz G
Ig Yb; G h vb bʒ G;