1
j Zeche Gegenstand ̃ der Besch er de Angegebene. Beweigerhebung ist en k ung ist Anla ö 2 Beweis mittel erfolgt dur Auch dee n t Tr e n msfton e & a Gez hepreise fũr 1904 Ver. d. Verwendung v ; r n e. aut Anschlag vom 17 Dahl. Fin 8 pon Holz. Zeugnis der Delegierten. Auss g vom 17. II. oc). 71 nen zur Be eichn gier en. ussage der Ne j s ] ö . . . r 5 Wagen. teicmung genannten und 6 . n,, e,. der gefüllten Wagen See . 4 0,75 . w E ef bau. ie Delegie ĩ tiriebsfũ j . tts nummer j . aufeln . . 55, O, 70 und 1,25 E E ĩ rten wůnschen kriebsführers Fischer., ihre Rachtei en ihre Vorzüge und Kö 930 6354 e. ; Beseitigun 1. ; ihre Nachteile. Jedenfalls kann in li Kohlenfimmel. k 54, O, 5b, O, zg und 93 ; . ; 9 , ,. l , , um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich i Ken S ö J . zeiget und Königlich Pr Stuagtsamei mmern an den Wagen 3. K 136]. 367 . 11 uutsun k ! ⸗ 8 Kreide. 8 Sele, JJ x 526 fertigt die Zech sel . * Berli — z K ö 1 1 * 3. gel ; 8. Ho ; ö w ö e selbst g — 8 h ü . imangel in der Grube. Zeugnis der Delegierten Vernehmung der Neben. ; Kerbhacken. . . t an in, Sonn end, den 18. März 16 36 der Bergleute genannten. des 3 Die Klage über Holjmangel ist nach dem Ergebnis & relnha keen . 2 955 und 9, 70 . . . 1905. Thurm, Berker, Geilen., iriebsführers Fis der Beweisaufnahme völlig unberechtigt gebnis Pinnhacken 14565 1,27 und 1,30 (Schluß aus der Ersten Beilage.) brũgge Acht 1dr . ; ischer, 9J. . . und zum Kommandeur des Lan! ö . J . ö gge, ergade, des Reviers 279, G, 09 Anlage E. und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Beuth Ob 1 Thiemann und Böhler. Fdardt ee Pinne 0 80 mit 6 Spitze Stocker, Sberstlt. beim Stab? ein 35 3 6 e, ,, Leibgren. Regt. König Friedrich Wilbhel ö er in * d ; 0.08 0 O3 * itzen — unter Berses berltit., beim Stabe es 3. len. Inf. egts. Nr. 58 ura * 88 Monig Friedrich Wi helm III . R f ; ᷣ 3 u Versetzung zum Inf. Regt. C ö gts. Nr. 28, burg) Nr. Bin m Xe, ee ,. (1. Branden — fahrer Rosendahl und Sclengenbohrer . 260 135 i, ,. Verdienter Lohn pro Schi mit der nhrun zum Inf Regt. Graf nrfuß 4. Werl) Nr. I 3. Wuͤͤbelm 8, . Bis mark im Gren. Regt. König e, del. f. Undichte Bedachung i is der Deleni riese. k ö . . 1,50, I So je nach dz Lohn pro Schicht ee. der. Fi rung riefes Regt? beauftragt. Brei aupt . . II. d. Schtes) Rr. Jo, Bart rer Sa . . Waschkaue Zeugnis der Delegierten. Vernehmung der Neben. . ütchenzangen J 28 und 044 7 Arbeits J . Bats. Kemmmandeur im Inf. Regt. Generaifelt marf Major Fart von Preußen sz. Brandenburg) Nr. 17 Gi ren. Regt Prinz F ẽben⸗ Falls der angegeb . 36. 2 K l. 140 120 ö M R hochster niedrigster Friedrich Ka l wen,, . 6 691. ene rale dmarfschall Prinz Re t * En . Stand endurg ) Nr 12, Eickenr 8 genannten und 8 -. angegebene Uebelstand tatsächli ĩ Schraubenschlüssel .. ; 5 ; 3 erbalinis Anz 4. k Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 e,, , nr, , . riedrich der Rickerlande (2. West fz In]. Zechenvertreters. des. sellte, erscheint Abbilfe . e raf, Sch gen n,, 997 22 = 9 39 je nach Gre K . Anzahl Hes. Posen. Inf. Regts. Nr. 8, v, Lin st a w Major , Köring im, Inf. Rer . 165, s. Anrechnung mu hober Zeugnis der Del ü önn, gecher dete. Borhangschlöffer, reßt3;.. . . Fern Geis l ri Wüidin fn hn ear serfß der, n g, de, ng ; ** 2 ö ⸗ ni er ele iert N . ; — elagt. 8 ; ; . J * z 65 * 6 Schichten S = Schichte Barts. 3) andeur in das nf. 3 ö. chleJl.) Nr. 10, 8 im Füs Rent 3 Preise für die nicht un. gierten. Vernehmung der Neben Eine in zs 53 kleinere J din en Fri ö n das Inf. Regt. Generalfeldmarschall Prinz Nr. , . ntgeltlich verabfolgten genannten. und des 6 mn, hohe Berechnung der Gejähestücke Hackenstiele, icht... 98 89 o 26, O 27 und H . September bis November 19 * , ,,,, Brangenburg) Nr. D 1 Gejãhestũcke. , ,, sowie wesentlichen . ,, decken sich im Scan Istin were k 615 615 0 / 27 Und 0 30 Jos. Schwarz Schlepper S. 3 535 55 86 5 55 er 0 Ini i [ . und Kommandeur des 8. Oberschles . Taernm⸗ ö in j j Fi. s — selstiele / nuf; ,,, . — 3. & Yer. Se, zun r J K, E Thuring. Inf. h. Beschãfti d 2 die Liste ö Sãgebũ ö w 923 919 und 92d Franz Mann Teaegarße Juli 1903 bis Serptember 1904 ö Oberstlt. beim 3m, von Glatz ernannt. Hamburg (2. Dansea 3 5 aft n von Zeugnis der Delegierten. V 33 r, , w O35 G25 und 6735 H Tagesarbeiter 54 22 326 33 V na jum ld, , rf enen eh unter Rr. S823, v. Amke rubenarheitern mit ; Vernehmung der Neben⸗ In ei Fã 5 8 , w n , . opembe ö * z jum 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, mit der Führung Ir. S5. r. e . Tag f J ñ 36 einzelnen Fällen sind Beilsti 6930 fertigt die selbst ? Stanis z am, J Nobember und Dezember 130 di beauftragt 2 SFers der Führung Nr. 89, v. Gazen gen Tagesarbeit ohne vor genannten und des Be. schaftigung i. Ta . Grubenarbeiter zur Be— Beilstielleꝛeꝛew— . Hi 6rd Zeche selbst a n,, Abnehmer S. 323 11 41 o 2 . legte pere Ca i. zan Ken, Sberstlt. bein? Sir, Inu im He,, wr f'tz 86 Benachrichtigung triebsführers. bah , . . worden, ohne Fůr die Richtigkeit . Heinr. Win elmann , Juli bis Dezember 95 zu 2 . 3. Sarl ee. 3 (Q. Brandenburg.) Nr. 12, Raifer ne ef, ö erselben. 1 waren enachrichtigt worden si Zeche D . 3 gkeit: Invalide) B3c0 6 , ,, . — abe der Haupt. Tadettenanfialt verfetzt, J. Barfewisch i , leselben waren daher nicht i erben, wan e Dahlhauser Tiefbau, den 27. Feb ö C0 ½ bei 22 bis 26 Schich 2 und Kommande 2 bt. v. Bar sewisch, im 1. Unterelsäss. - 2828 zer nicht in der Lage, si ĩ ; au, den 27. Februar 1905 Mor e? dis 6 Schichten j id Kommandeur des 1. Seebats, aus der Marine aus i,, de,, ,, wärmerer Kleidung für di er Fage, ich mit W Schul s w 2. November 1903 bis Dezember 190 ge . 2 . s. aus der Marine aus Inf Regt. Nr 1 363 J r die Arbeit übe Tage ei Schultz. Ansa Reinert Schlepper S 2135 is Vejember 1830 7 ' des Gren. Regts Prin; Carl von Preuß 15* . . zurichten. Dieser üebelf . er, age ein⸗ . — DI* 9 329 35 — 320 593 (2 ei, . nz. Rarl von Pre Fenn Nr. 144 . R / 2 stand ist s inia , 3200 29 angestellt. v. Schel iha, Maj 7 . V ĩ s eit einigen Ver. Dah user f han Bats. J ö . a Major und Frhr. D Srant'n . . durch entsprechende Anordnung des ͤ lbauser Tiefbau. . Bad. Leibgren. Regt. Nr. 105, aus dern rh n ,,. ̃ . . abgestellt worden. Es soll fortan Anlage D. Gerbevreife f ö ö ; . . um Kommandeur des 3 Derbe n gez m mb ng 2 i. Zu niedrige Löhne. H ⸗ nee Befolgung dieser Anordnung gehalten q zã hepreise für 1905 Anlage E. Zusammenstellung 12 * Frentz Major aggreg. dem Rönizin ee, m Friedrich U ö er ö . Vernehmung der Neben. Die Thb ne min, aut Anschlag vom 15. I. 0ö5.) der in den Jahren 1903 und 1904 auf der Zeche ver. Dablhaus 1 Ser 3 4, als Bals. Kommandeur in Tas lie, . 16, Frh ; * . eute — D nicht 1 j ö . = 72* 3 ö 11 . ch ber. ahlhauser 9 Te ld ; 09 v9 se . 8 ö —— — . * E ( ‚. 2 . Becker . und 53 s des werden. Dieselben . 5 . i , Grubenbeile .. * 0, 50 os Ginkaufapreise) R . e Fü Regts . we n flt n. Saus mann. TDinsicht in di owie der Lohne im Bergrevier k. urchschnitt Sãgeblãtter — 1 1903 gefetzlichen Pension Und der Erlaubnis strreuß) Nr. 37. mit der ? . ter ttin 2 ; 2 ö J 0,3 235 863. Ff. nion und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherig Vorlegung von L iinsicht in die Lobn— n , J gen. Auch die Sch wd , z gen seiner bisherigen 2 on Lohn ⸗ bücher ; gelegten Lohnbücher enthalten kei ö Schaufeln... 9 * ö. Uniform zur Disr tellt und dem Generalko , ,,. ige bũ und die amtlichen naß , . ö en keineswegs über⸗ ö J ö. 3 n n, Genellt und den lkommando des XVI. Armee⸗ büchern. Lohnnachwelsungen. 2 6 , , der i ee JJ 3 5 2 6 Verdienter 3m , ö. h 9 Batz. Kommandent im en Schichten vor Ausbruch des Streiks i 1 1,50 2 einer Loßn' i 84 ö. mm.) Nr. 21, unter Beförderung zu * 8 im * * „5H0 1,38 - 1,6 reiner Lobn im b zu ö Unter Beförderung zun E Nuria n n. Dh nicht 94 maßgebend für die Frätzer ü k ö 250 . w Durch. Borcke (4. Domm ) n, , aareg, dem Inf. Regt. don ö ꝰ ing 35 5 8 . ge j . JJ 5 ö z * 66 y F — * 8 * 5 6 9 6 . . 3 2 45 Tor 2 ö r tie Gedinge⸗ . des Bergmanns Vernehmung des Neben. . im allgemeinen betrachtet Spitzeisen . ? . fertigt die Zeche selbst ag Mr Arbeiterklassen 2 ' 3 5 . Re e 4 gor ,. im ö ruse . 3 Neben- egen Zusammenbruchs . J 2 — ö ir 3 2 5 2 schnitt * , . emberg. Oberstlt. und ĩ zenannt 56 ammenbruchs des Zwis k — 7 ö . . des Königs Wu 2 Gier rn ga er 3. 3 1 aufgefahrenen r e n n e gur . . . ö. 36. 1,14 . . an, , . nstleistung 3 n erg, n ö. ö Sicherheit nicht. zu ermitteln. . inn hacken = 129 996 —1, 14 je nach Gewicht w . bes Kaise ig und Köntag ben emwenduna us ne , eln. Der Verdienst de 5 z KF 6,5 7 wicht * 1 1 Monis behufs Verwendung als Abte * . 9 7 6 1 8 ] 8 J * 22 0, 47 ** . ung als bteil. Chef l. Nicht genügende Berück, Zeugnis der? . stellt sich mit 509 M pro Schicht Vin ne J 655 G64 . w ö.. n . Kriegsministerium enthoben. v Schröde fiche ieee en, dene, der e doleute Sengnizü der, Nehm, giert den, cbfnitieie bn der Sar, Schlangenbohrer? . . 6 fertigt die selb unterirdisch beschãfti — . en,, , ö . er und Hausmann Y genannten, des B. . Dee, nn. bet Il verhaltnisfe 6 w 306 die Zeche selbst an 1 , n, n, ,. ö e. g, kommandiert nach Preußen, bisber 6 dingestellang e triebs fuhrers , 9e le Sei er Gedingestellung ist 2 2 ubenschlüssel . ; 53 * 833 n im enge en Sinne, wu 1 riegsministerium dem Militã . . . 5 Fischer wiesen. Die ‚ g ist nicht er. Schneckenboh 950 O22 —– 9, 89 je ne ʒ5 also die Gesteins⸗ und de . dem tilttartabinett Seiner und des Seia en. Die unnormalen Flözverhältniss Schnectenhohrer. ... ᷓ rr, nach Größe , n, , , h. und 8 und Königs zur Dienstleistung überwiese m. Lohnausfall wegen Holz Zeugnig der Hülguamn Steigers e eden das . . Vor hangschlösser, große * 985 , . i e, , den mit b befördert: die rieren. 3 3, els . eugnis der Bergleute Zeugni * ichtigung gefund ö ; 6. ,, ⸗ hnen im Gedinge arbei— Inf. Reat Rr 1m der, Dan, r mman-⸗ mangels. Böbh — ell e Zeugnis der Neß 21 8 16 88 Unden. k eine re 0.50 2. 21 2 bel Ins. Regt. Nr. 150 Sr 566591 . z Böbler Thiemann, ge Neben⸗ Die Berechtigung der Bes K Beilstiele 250 9045 tenden oder ihnen zuge— rens Sr. R SHolnstein aus . 5 nann 9. ö igung der Bes werde 8 = wd — r, 2. en zuge rel la Inf. Re gt. 5 r. 3 2 . ; Jeilenkrũggẽ und z * ten. der Steiger entgegenstehenden Auss sch de Ut. bei den sich Pinn hackenstiele 100 K 9813 0, 11 . wiesenen Schleppern (. 430 4.2 J ö. e r Sch f 9 ͤ 172 Iran ke, dedu tragt Achtergade ardt und Hülsmann und der Betriebs ussagen der Beschwerdeführer stiele loo em lang. . 35 933 2 Sonstig? unterirdisch be 0 421 444 451 437 r Geschäfte des Präses der Gewehrprüfungs . . und der Einfahrer eleis ö Betriebs beamten nicht erwiesen. Die Kerbhackensti ;,, , schaftigt .* 2 , . v Ernennung zum Präses Neser Kommission, n. Versuch der Täusckung Zeugnis der Bergleute R csendabl und Ge,, eistete Arbeit ist voll bezahlt. 39 e , nl,. . n,, . Reg n Bizz Jountandeur im Königin, Angusta Gart eg ten. 3 ur eines Königlichen Ein n =. ergleute Vernehmung der Rebe: 9 J Steinhaqenstiele ; 65 5 mer hauer, Reparatur- Regt. Nr. 3. v. Bonin, Kommandeur des Gardejägerbats rdegten. , . n f licher = eilenbrũgge, Beck ig der Neben⸗ Der Versuch der Täus 6 Schaufelsti 29520 045 arbeiter, Maure 97. Her rn, ,,,. des rdejãgerbats. die Oberlts:: v. Müller fahrers durch den Steig 5 39e, ectãter enannt des Stei er Tãuschung des E 22 2 ufelstiele . . . Vaurer, An⸗ — Charakter als Oberstlt. verlieh t 2 5 . k . 4 er, ᷓ eiger Vaupel und Böchner. en, des Steigers dem Ergebni ig des Einfahrers ist nach Sägebüge 920 919 schläger, Bremer. Berge v. Krup ka, Kommandeur des Landm. B en; den Majoren z. D.: v. Wittich im 2. Garderegt. cardt. Bũchner. a. ö. des Ein⸗ , der Beweisaufnahme gänzlich aus⸗ 3 . JJ derfũller ufw. ö 8 283 29 r d , r nn, Bezirk, Münster Silk m ar, anz Gardegren. Regt. Nr. 2, a sem 6 . 3 ö no.. , 6, 8 2 2982 mmandeur des Landw. Bezirks Saargemünd un ö K— 5 d. Harb fü. Rent. r, d, arm m er. Põvpxinghaus Geheimer Bergrat e. osendahl. Wetterlamven . 39 e n die Zeche selbst 21 8 nn Ueber Tage beschãftigte . 292 2,86 2.37 Kommandeur des Landw. Ser nrk⸗ Ee e,, n n ck, stein-Loxten im 3. Garderegt ö 6 ö . mer⸗ = Bergrat. Schornstein, Berg . J 7, O0. ö. Arbeiter aussch ließlich Te des Landw. Bezirks IJ Skenk 6, s, Kommandeur König Friedrich Wilhe ar deregt g. F,, Rette im ren. Regt. grat. Florschũtz Land Fü ; 1 ; e 2 epßlich Ter w. Bezirks 11 Oldenburg. v. Sieg, Maj . 3 Friedrt Wilhelm II. (J. Schles N 5 ; 8 Landrat. Für die Richtigkeit: jugendlichen z ; im 2. Garderen g. v. Sieg, Major und Bats. Reg H 10, Henz im JI Zeche Dahlhauser Tiefb ch iskeit: w , 163 chen . 3,54 3,50 3,49 3.51 3.51 , ö. Garderegt. . F. mit Ende März 1905 von d R gt, von Horn S. Rhein) Nr. 29, v. We st ho Len, v 1 1 efbau, den 27. Februar 1965. . Jugendliche männliche 9 außeretats mas iges Militärisch'ss Mit lid dez bon, der im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Frhr. v ö igerke Anl — W. Schultz. Arbeiter unter 15 Jahren 1,40 1.51 ö. !. ii ben. Bar Bi nenn, Mitglied des Reichs. Regt. Generalfeldmarschall , . Loburg im Füs. ,, Jabren 140 Ls s 166 151 ee, , n igeon v. Montet on, Major, mit Ende Nr. 36 Bitte a. ;. R Graf Blumentbal (Magdeburg.) N . . Durchs mitt 3.66 3.565 k . — . Kommando zur Dienstleistung als versönlsche 33 AD, W . . tegt. von der Marwitz is 8. 9 Nachweisung über das Wagennull— chschnitt ! 3,885 3,65 375 3,575 370 rzogs von Anhalt Hoheit enthoben n k nt. 9 n, m, zur Dienstleistung bei der ö ĩ ⸗ , , 31. März 1905 k — er Bergrevier Hattingen. e n. 1904 im Kri , 2 versetzt. Kipping, Hauptm. 65 . ö. ö. 6 64 5 , . Inf. Regt. dir 62 . — ? m ernennen zum ajor bes nt d, gm, tolle,! (del im 38 Rhein. Inf. Regt. Nr.; a, v. Fel dm ann im . — Maler im Großen Heneralstabe und kommandiert als e . Regi. Rr. 73, Due fterberg im Inf.“ R e. j 9 3 wurden ganz oder teilweise (. J 1 der Gelen dischaft in Bern, zur k Iremen (i. San eat] , , , , er berg. . In hegt. 8 Das Zutreffende is w Durch Iäahrigen ionskursus bei der Sn. Sie schu, erften died. z. Hanseaf. Rr. 78, Eron im 2. Nassau G. Nest. Damburg Schacht⸗ ahl ist zu unterstreichen ; ge Durch. zkursus bei der Inf. Schießfschule kommandie Hanseat.) Nr. 7I5, Cron im 2. Nassat e,. Zeche anl Jahr Monat der Nullen das Maß in — , 3 (Hierunter sind Gem er ln gen. irdert: die Hauvtleute: . , 53m . . nr, sn, 6 lage . geförder * 2 . auer. C BDierunter sind einige derjenige j unnd in . Rath im Poly im Inf. Regt. Raiser h t. 112. re, n, wegen Mindermaß: wegen Unreinheit: n gannen lohn , . Wagen 3 K zu . welche di ö ö . . * . / f) Nr. üs . . ö ee Wagen 9 in O / a . diesen Punkten gefö ngabe der Zabl d mar wiesenen 464 =. , , 2 z ienstleistung Nr. 140 . ö . Inf degt. im ganzen in o/o der im . . pro 5 Uuntten geförderten und wegen inbeit n ; A der der 2 ö dern. 4.441 4,44 453 451 142 Hartrott im Großen Generalstab ö. 40, Guse im 6. Westrreuß. . X'. nen gefzcderken 3 39 eder im ganzen in co der Schicht Hegen sow ie des Fafelbst riᷣ In neh r oder Mindermaß genullte⸗ ö , , n, . be⸗ ᷣ * 451 4147 P andert i istung beim , en,, kom! Hartog im 1. Ermländ. Inf. Regt. 1 Ur. 149. 1 2 ' 1 ö z Kegrtn Wagen geßkeerren Wagen gefederten , scheint das Aushalten der. Berge an a nden obne, , chäftigte Arbeiter, wie Sengzalstabe der 37. Div; n. K 5 „ Thüring. Inf. Regt. Nr. 155, Hül sm a. 2, 2 6 7 1 agen z Wagen schwierig, so ist dies zu begründe esen Betriebspunkten besonderz Zimmer hauer, Reparatur- d ner, Hauptm. im men,, . enzralstabe der Regt. Nr? 158, v. Bufch im 4. Hannov. Inf e Ver. Dahlhaus — ö 2 10 1x eschaffe enz ex. unter Angabe des Flözprofils und de arbeiter, Maurer, An⸗ I. April 1501 als Komp. Chef in das Generalstabe, mit dem Weniger im 9. Lothring JJ 8 i, m n 1904 Januar 24389 — 1 12 eschaffenheit des Nebengesteins.) 1d de schlãger. Bremfer . 2. Rhein) Rr 4 * Yhesf tr Inf. Regt. don Goeben 8. B ien , . , , eg 5 Serwartk ö kruar 3513 Von J r, n, , . i,, , , den mn, , , ne, Dir, Bitten fe lz. sb. entzcke im 2. Gardedrag. Regt. Kaiser ebruar 4 Vo ve z z 7 er ũller ul w. 9 as 2 ö ö Unter leberweisur 2 3u . P . Al 1dr on Rußland . k ( 13 6 ö ü ö 3115 on Januar bis Mai nicht getrennt 23 0, 30 474 3222 Geste 3 Ueber Tage beschäftigt 295 301 2988 2988 298 stab Ter . er, . n ,. en Generalstabe in den General⸗ i 1 Fehr, v, Richt ha fen im 36. Sardealan ‚— Arril 53 163 geführt . 9,40 486 Flöz Betriebs. S3 8355 a. 2.3 Arbeiter . messter. At ,, 1 v , und Dberguartier. linger Geer c 3 un . zu Perz Freiherr Son Terff⸗ 1 2 2 52 . 88 * 23 3 L 9 ö S ee i,. . Ce r ö 2 w d gen 9 el be 1 stleistung eim 6 . ö 83. IüUnlatt. r. 5, don Ve sen im raꝗ Rent 2 . ö Mai 22 686 940 4, 8 punkt 22223 ; im e endlichen 37 20 XI. Armeekorps kommandie 7 ö 8 eneralstabe des von Manteuffel (Rhe Nr. 5 2 rag. Megt. Freiderr 1 . 148 0, 64 75 8 SS unrein der,. t gendlichen. 3.74 3,92 394 402 3.91 . meerorh kommandiert, Merwarth h, Bitten feld, Ha 5 anteuffel (Rhein) Nr. 5, v. Strempel im Magdeburg. D ü Juni - 2253709 3 279 2. * 36 I ö ö Jugendliche männliche . 6 und Sterguartiermeister Arjutant; derfelbe it ten feld, Haupim. Regt. Nr. 6, Winterstei n im 1. Oberelsäss , , n,. Juli 357 193 247 — * 1,25, 488 — nas . 6 Arbeiler unler 15 Faßr'n auf fechs Mo: . Adjatant; derselbe ist vom 1. April 1905 ab p. Tschudi im Fe ö Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 15 e. 5 . 251956 171 85 963 252 3 T; ö iter unter 16 Jahren 1,44 1,32 142 1.39 ö 2 echs Monate zur Dienstleistung bei * 5 . ⸗‚ udi im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeis 365 . August . 58 22. 1 0, 68 125 ö . 1,10 4, 83 Finefrau St aße ö ; l, AZ 1,42 1,39 VIII. Armeekorps e bee , n. n n r. beim Generalstabe des bur Nr. 18, v. Wi ö. . . se dzeugmeister (2. Branden⸗ kö — 2 186 0 1185 8 . 115 1535 ; Stoßpfeiler 1933 8343 — 17 14981 Durchschnitt 3 380 388 393 3955 339 . 826 Rittm. und Ober⸗ 3 e i. Nassan. Feizart. ö . u. ö 23 972 155 9g 163 9 224 6833 . . 165 556 . * 135 April . — 96 3, 8 ee, de, , ,. al * aurim. Nr 41. v. . 36. gen, . oren; m 2. Niederschles. Feldart. Regt. Summe Januar — September 8 1 1356 ; . . 235 4387 ö = Vog Ten zur Dienstleistung beim Großen. Generalstabe lamman—⸗ Regt. Nr. Debnding, auf, Schön hoff im, NRiedersäch, Feldart r,, 12 n mn, ern, ö . 80 746 — 13 3575 , , us. 1 a. une Belassung beim Großen General⸗ v ö J Feldart. Regt Rr 53 u Dktober, November, ö einsch ; 728 z . 16 303 7 5 Mai ꝛ stake als agzregtert zum Generalftabe 'der Armee dersetzt; ze 2 im Großherjogl. Mecklenburg. Feldart. FRiegt. Ir. 66, ö (0d . 1 o 1728 8 96 . 17 5,0 dai P e rsonmn * Oberlts. v. Fawel?s; . * - abe der Armee versetzt: Jie Selli 2 1 . g. Feldart. Regt. Nr. 60, Derembeer 40 Dan galt ber. November und 3 ; nebech 1968 , 3 23 . w ö , , d Sas gesamt. F. nn, enn n erhauen 2 8. 3 . oõniglich Preußische Armer a ,,. , ,, beim Heneral⸗ Branden burg) Nr. 3e d 13, . 3 Hengel se dee ia gen h. * Insgesamt e Stoỹnfe 283. * 1 5, 40 Offiziere, Fähnri J ö Inf 151 . drhardt im 2. Lothring Schröder J . Pomm. Pion. Bat. Nr. 2 . . ? s ⸗ 3 8 ; Erte, Fabn ze usw w W. d eck e . 2 . 8 e J . z (r. * r Jö ; i e n. 30 863 , — 1, R Juni tungen und 66 . isw. Ernennungen, Bęeförde Br üggem . im 1 Unterel f. Feldart. Regt, Nrs3 . Rent ent n ö , (Brandenburg. Nr. 3. 1904 Oktober. 24 329 89 ö. Slren heiler ö. 2 16 98 4173 1. März. Frhr. v k . 9 36 Berlin, Waldersee Qlles mig ehrt, nr Se neralfeldmarschall Graf Rr. 3, Mels . err. , . im Eisenbahnregt. November 23 35 828 136 . . J . 197 — 15.17 ü , ,,,, en,, der J. Ingen. Insp, erg. Inf. Regt. Nr 125 vürttemberg. Qberlt, im 8. Württem— z j r 0,3 3 856 205 2.3 . . 4 6333 7 g * rü. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm]) Nr. 14, unt mmanzeur des, Hagen (Eberhard) im Kajser, S d Regt. Nr. 125 Großherzog Friedrich von . De jember 25315 937 102 040 ⸗ 31 4,90 3 286 ( 2565 478 lum Gen. Major, zum K . ) Nr. 14, unter Beloörderung Regt. Nr. 2, Oberdieck i . aller. Granz Gardegren. Frhr. v. Lede bi 8 ö zerzog Friedrich von Baden. ö 21 ⸗ 2 5 . 202 * / . 5 . 4 1 2 1 , zum tommandeur der Inf ria M 2 ᷣ ĩ ö rdieck im Niede ãchs. 8 2 Eedebur (O tto) Hauptm. aan 3. . . e n. 8651 42 0, 17 168 066 555 978 5.04 Geitling Stoß feiler 55 16 15 4353 3 Juli eld, Bberstlt. eim Stabe des z 6 uf rls r, Gi ter? Riein im Kurmärk Fest art Negt 3 r . Feldart. Regt. Nr. 46, dem Kommando zur Fienstlẽistung bein . Großen Generasstzbe. 1 . 75 440 — 838 155 Kreftenscheer 156 3 1 13 5.28 win,, b , Den, mn. . von Horn 6. Rhein Rr. 23; eib r 6 Regt. korrs bis 31. März 18066 ö n ,, . 57 57 SFinefrat Ort — 9 113 handen ˖ des Zn ge ter Beförderung zur Obersten, zum Kom⸗ sechs Monate e,, ,, l. t vom 1. April 1905 ab auf Verfetzt:; die H . = / 211 28 551 17 4 * e e. . egts. Graf Schwerin (3. Pomm. ) Rr. 14. ko . nate zur Dienstleistung beim Generalstabe des V. Armee ö Bt: le X auptleute: Le Tanneux v. Saint P 1 — Stoßpfeiler 47 643 21 — ernannt. Frhr. v. Lie benst ein, Major und Bats. K Nr. 14, korrs kemmandiert, v. Wiarda im Schleswig des TJ. Armee⸗ Adjutant der 1. Feldart. Brig, mit ei sens . 81 — . 13 3 August m 1 U 9 fü, e, wm . eln, Vajor Und Bals. Kommandeur J. 12 ö = 1 a im S leswig Holstein. Dra Re t 2 a4 . it einem Dienstalter vom 2 7 C . Strebpfeiler 3 33. 4,90 m 1. nterelsãss. Inf. Regt. Nr 152 . r , , ,, 3 a, wr. 158, X asse im Inf Regt G 5 8 — 9. 69 ö nuar 1903 als Battr. Chef in das Feld J ö 216 Ja⸗ , 1 Rents. Kaifer Friedri , , , . e n 1 raf Kirchbach (1. Niederschlef Preußen (1. Li j Feldart. Regt. Prinz August von . . 3 326 . . ) re 3 Friedrich III. Nr. 114, v. Wolff, Major aggreg. dem . * 34 7 9 . nstein im 1. Hannov Inf. Regt. Nr. 74. B 3 6 z . itthau.]) Nr. 9 D. Buttlar Adjutant de r , . 32 = 238 474 7 17 14194 8 8. Garderegt. . F. als Bats. Kommandeur das 1 , Scellendoe f im K G . ren azt Brig, als aggregiert zum Inf, Regt. bon Wüti * . F Ereftenscheer 101 16 9 4 * 16 6 September If. Regt. Nr. 132, — versetzt deur in daz 1. Ünterelfaf. AuFert im J. Oterrhbein. Inf. Hezf. Jir. br * Sch . og, Rr. Zz, Kum ing? At sutani dẽr 5g. Jif 8 369 6. Kurhess) ⸗ ; 13 504 Zu Hen. Majoren befo tdẽrt c ö J Schwartz isßppen 7. Rhein? Inf. Regt. Mt 69; derfelde ist? g., als aggregiert zum h 1. Majoren befördert: die Obersten: Müller 9 3 Gardetegt. z. F., Frhr. v. der Goltz im Königin Elis 0 Ein. In]. Regt. Nr. 69: derselbe J h y — — deur der 12. F . ert: die Obersten: Müller Komman gren Rent. Rr 3 rhr. v. der Goltz im Königin Elisabeth Garde pe e, rr, erselbe ist mit dem 6. April 1905 2. ö . — ur der 12. Feldart. Brig 5 zial r 4 . ö gren Regt. Nr. 3, e K abeth Garde⸗ zum Komp. Chef 7 p. . . Apr 5h 5: . Geforderte Gestrichen der 87. Inf. B eortgh⸗ 3 w, , beauftragt mit der Führung Nr. 23 Krb *. 3 Tirch im Inf. eeßt. von Goeben (2. Nbein.) Ernannt: , . m. Regt, ernannt. Flöz S Kohlen. ö z eite ö * * Srnähl, Rommandenr der 8. Kab. Brig. Nr. 13 1 im Königsulan. Regt. (1. Hannop Nr. 6 , . Koeppel im 7. Thüring. Inf. Regt 25 ö M; ohn . *, 3 0 ndeur der 28. Kad. Brig Soner v Role n N . 2 J h d 7. S mid t in er Eskad 3 c z , . 1 1 Inthebung von dem Kommando ö * 33 2. 2 . 2. Wagen unrein Minder · deim, Kommandant von Berli v. Brig, Hoyer v. Roten *. 18, — diefe neunzeh ; nen, Pferde beim Großen Generalstabe n Befs zur Dienstleistung an, Wage maß 4. , n, de,. von Berlin. . , , inzehn unter Beförderung zu überzähl. Haupt. Ad hen Generalstahe und Beförderung zum Hauptm, zum Finefrau ? ? Zu Obersten befördert: die Obeistlts: v. Grumbko ei euten; Gr. zu Rantzau im Gardefüs. Reg . . vt jutanten der 69. Inf. Brig. Rothenbü— . 6 Strebyfeil — c abe des Kais ie Obeistlts.:: v. GSrumkhbtew beim ven Voigts. Rh 3 * efüs. Regt. Helfritz im Inf. Regt. Inf. 7 * enbücher im 2. Unterelsäss Strebpfeiler 28 176 Stabe des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. N Frhr. v. d bon. Voigsts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 77 ders is n. nf. Regt. Nr. 137. unter Enthebung v d i i e 2 76 10 Holtz beauftraa = degren. egts. Nr. Frhr. v. der 156065 ab auf es d ob.) Nr. erselbe ist vom 1. April Dienstl sst bei 3 e ig von dem Kommando zur . 29 7 * 4,84 oi. keaufttagt, mit der degts. Prinz Ca 2G ad auf sechs Monate zur Dienstleistun ̃ ft instleistung beim Großen Generalstabe, zum Adj , — 24 ö , JJ kel öh rn ü gi. 28 5 23 492 1 eses Regts, v. Baerenfels Warnow beim S 1 Negt. Nr. 697 derselbe ist vo April 1965 9. , , „Feldart. Brig. 9 2 526 k 3 1 . erenfels, Warnow kein Stare zes 1 vom 1. Apiil 1905 a 3 D mn n. . 36 953 19 2 527 ke eing. Inf. Regis. Rr. S5, Elaaffen, Gbef des Gene n, . zur Dienstleistung beim Generalstabe des wn m. 6 Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Garthe im Colber ⸗. 4 323 * ! 532 Nobember * 1 3 ger G ie fe si, Militärlebrer *. , , ee, . vt Lucanus im 2. Gardeulan. Regt. P 5 e 26 3 ng ch (2. PoAmm.) Nr. 9, mit dem 1 et 2 285 355 1 5,32 * Kriegsakademie un ommandiert jur Dienstleistung beim Gon Vrerquar ermeisteradjutanten ernannt: die Oberlts.: v a, . as 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Lübbe im I 6 * 7 * 8 — 7 ernement von Ulm, F S Pienhtleiltung derm Shan, Febrregt. der Feld Sbießsch: * „ b. Hahnke im Herjog Karl von Mecklenburg-Streli Of Inf. Regt. . 29 723 . 4,71 . 0 m, Frhr. v. Seckendorff Chef des Feneralstabes 5 8 88 Feldart. Schießschule Frhr Y 9 J r ö ecklen urg⸗Strelitz (6 Ost re 5 N 2 . 25 7 1 3 J. Armeekorps, v * ö * , Se eralstabes 2. Gardeulan. Reg 5 , ,, Bern ewitz im Inf. Re . rinz Friedri * ⸗ preuß.) Nr. 45, in das = 30 37 2 18310 rl ke e ch n Stabe des Inf Megts. . agg g, domi. i . h n f ien ge flags genf he. = 4 463 10 = . Dezember lubez (Vir Arm de 13 n a. nter kel Chef des General⸗ beim Großen G e n n; ein fernetes Jahr jur Dienstleiftung Nr. 59, mit einem Palent ce. Jog Mecklenburg. Gren. Regt. — 2 . 4 8 * — 9, 32 1 66 — 111 et 28 Ab eil. Thef 995 1 7 3 ö 8 16 Ve e c 62 3 5 x * . 1e 1 3. * Cat ia ee Zreten Selens 2 ,, ,,, ,,,, , , , , e, i. zee, e, e ef 1 6. 366 Straßburg i 6 Ri * 26 ) 66 ö 6 O Uabe li- . 58 bo d. TR aprivi . 1 8. 7 . ö. gse e Nr 142 it d 9 ) — . . Ins. eg (. 3 — kemann, Abteil. Chef im Großen Gen „Gäaprivi im, 1. Garderegt. . ? af! (142, mit dem U. April 1703 als R ühre . 3 ö . . e] 1 toße eneralstab Re ! — = 9 3. 774, d. olleb ⸗ . 49 mw. ührer zu , an der Kriegsakademie. e , . Ero rw au en im 3. 1 . . 5. ö S3 lech eked en n. vnn iiftgf , is In ge. ĩ e Oberst und Kor ur des Inf. Reg 3 B . Garderegt, z. F., v. K ö an ) af Karl (7. Brandenburg) Nr. 60, mi pri z Barfuß 463 und Kommandeur Rs 38m Regts. Graf Sardegren. ¶ . Kempis im FRKönigin Augusta als ; ; ; * r. 0, mit dem 1. April 1965 14 5 (4. Westfãl) Nr. 17, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt . Nr., 4. Rohrbeck im Gren. Regt. i Ii eng 9 in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg- . ich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, v. Wobeser im Unt 3. Ostpreuß Nr. 43, v. Heynitz, Komp. Führer an der nteroff. Schule in Potsdam, mit dem J. April 1965 als Komp