ederlande (2. Westfäl Nr. 15, als Lehrer zur Krieg Steffen, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Moritz ven (5. Pe1nm. )] Nr. 42, von dem Kommando als in Glogau enthoben und in dez Nr. 21, . dersetz er Leutnant im 8. Infanteriere; als Insp. Offizier zur Kriegsschr⸗ . im Pomm. Füs Offizier an der Kriegsschu⸗ Pies, Oberlt. im Inf. Regt. Graf Werde zier zur Kriegsschule in Neiss⸗ Nr. 4, als Insp. Offizin
Friedrich der Ni schule in Neisse, Anhalt · Dessau Offijier an der Kriegsschule Infanterieregiment von Borcke (4. Pomm.) v. Schönberg, Königlich sächsis Prinz Johann Georg Nr. 10, in Glogau kommandiert. ĩ Nr. 31, von dem Kommando als Insp. in Neisse enthoben. . c (4. Rhein.) Nr. 30, als Insp. Off — Knifpel, Lt. in der Maschinengewehrabteil. zur Kriegsschule in Anklam, — kommandiert. Mit dem 1. Wril d. J. versetzt: anstalt: Trieglaff, M 5. Großherzogl. ding, unter Verleihung des Charakters Regt. von Courbtère (2. Posen. Nr. 19, Hauch Inf. Regt. Nr. 1538, v. Puttkamer, in da Rleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. zieher: v. Seel er, in das 5. Gardergt. 3. F. Wegerer,
t. Nr. 10. Gr. eph von DOesterreich, Nr. 16, Boege
X
v. Bieberstein im Magdeburg. Hus. Re
im Hus. Regt. Kaiser Franz Jo
von Ungarn (Schleswig
2. Hannod. Ulan. Regt. Nr. 14. Versetzt: die Lt.:
Chef in das Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat) Nr. 162. Scheffer im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen Rr. 277, als aggregiert zum Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Nr. 5.
Zu Komp. Chefs ernannt: Proschlitz, Wilhelm IV. (1. Bomm.) Nr. 2, in diesem Regt., aggregiert dem 4. Unterel säss. Inf. Regt. Nr. 143. in diesem Regt. Mackeldey im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, dieser mit dem 1. April 18065, Barwasser im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Eccius im Inf. Regt. von Wittich im Deutsch. Ordensinf. Zu Komp. Chefs äufig ohne Patent: cke (4. Poownm.) 58, v. Trott zu v. Holstein im Gro Nr. 89. Bron sart v. Schellen unter Verleihung des Charakters ecklenburg. Gren. Regt.
(2. Magdeburg.)
Holstein. Ulan. ! Drag. Regt. jäger zu Pferde, in das
v. Klenze im Schleswig⸗ Regt. Nr. 15, in dag 2. Großheriogl. Mecklenburg. Nr. 18, Gr. v. Hagen in der Eekadt. Gardejäger Gardekür. Regt, Schramm im kombinierten Jägerregt. zu Schwerin (3. PPrEsi‚r. 1l14, v. Cewinski, kommandiert zur Dienstleistung beim Sldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, v. Trotha, Lt. im Leibgren. Fönig Friedrich Wilbelm II. (J. Brandenburg) Nr. 8, komman⸗ diert zur Dienstleistung beim 2. Gardedrag. Reg n pon Rußland, Ludewig, Lt. im Feldart. Regt. von Holtz (J. Rhein. Nr. 8, kommandiert zur Dienftleistung beim 1. Hannov. Lt. im Feldart. Regt. Generalfeldzeug⸗ 18, kommandiert zur Dienstleistung (Pomm ]) Nr. 5,
die Hauptleute: v. Frankenbe dem Gren. Regt. König Friedri Schwierz 6 Illner, Oberlt. in das Inf. Regt. Graf hein. egt. N Oberlt. im Gardefüs. Regt, (3. Kurhess.) Nr. 835, Kilbach Beförderung zu Hauptleuten, t. Kaiserin Alexandra die Oberlts: Schoulz im Inf. Regt; von Nr. 21, Lindner im 3. Posen. Ins Reg Solz im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Mecklenburg. Gren „Oberlt. im Gardejägerbat,
a. von der Hauptkadetter, dajor und Komp. Chef, als aggregiert zun ᷣ die Oberlts.: als Hauptm. in das Inf in das 7. Lothrin. Gren. Regt. Gra ; die Oberlis. und Gi, Kühtz, in das 9. Lothring und Erzieher — diese letzteren drei, unter Belaffun
Drag. Regt. Nr. 9, Moritz, Hess. Inf. Regt. Nr. 168; meister (2. Brandenburg.) Nr. e beim Hus. Regt. Fürst Blächer von Wahlstatt Eleinow, Lt. im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmelster (2. Branden⸗ Nr. 18, kommandiert zur Dienstleistung beim Ulan. Regt. von Kaßler (Schles.) Nr. 2, — in die betreff. Pochhamm er, Oberlt. der Res. des 2. Rhein. kommandiert zur Dienftleistung bei diesem Regt, als Oberlt., vor⸗ läufig ohne Patent, im genannten Regt. angestellt.
Oberft mit dem Range eines Brig. Kommandeurs, nach Württemberg behufs (1. Königl. ajor und Bats.
Kuhlmann, idw. Bezirk Aachen, der Charakter Kav. Regtr. versetzt. 3s Hauptm. verliehen. bn. Rate. Re, , Vom 1. April 18905 die Oberlts.:
Regt. Nr. 3,
Karpowski, Milezewski, bei der Hauptkadettenanstalt, in das Kadettenkorpä, Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Deffau (J. Magdeburg) Nr. 2 in das 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 1123 b. in Hauptkadettenanstalt: als Komp. Chef: und Komp.
ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ Gr. v. Bern storff im Königin Elisabeth zur Gesandtschaft in Kop nn im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess. Nr. S3, bei der Schloßgardekomp;, v. Henne im 8. Westpreuß. Inf. Regt. R utsch⸗Eylau (Hauptmeldeamt).
v. Wulffen im 4. Garderegt. berg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pur
it te, in da
gen, Im mel⸗ Chef des Generalstabs V. Armeekorps, Verwendung als Komman Württemberg.), Ritter und Edler v. Oetinger, Major! Kommandeur im Füf. Regt. Königin (Schleswig Holstein) Nr. 86, in den Generalstab der Armee versetzt und zur Dienstleistung beim Generalstab V. Armeekorps, — kommandiert. aggreg. dem Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, als mandeur in das Füs. Regt. Königin (Schleswig ⸗Holstein.) Nr. 86
r der 26. Feldart. Brig. Frhr. v. Erffa,
beim Landw. Bezirk D : . 56 Grambsch, Erzieher am Kadettenhan⸗ Erzieher am Kadettenhause
9. Rhein.
Schneider im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Erzteher am Kadettenhause in Bensberg; C. vom Kadetten Oberlt. und Erzieher, i 8 r. 91, Raith, Lt. und Erzieher, zum Kadettenhause in Bensberg al Erzieher: die Lis: Leon hard im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. Schneider im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschwei l.) Nr. 57, v. Wodtke im T Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, a Kadettenhause in Köslin:
rt: die Lts.: ts. Domizlaff, v. Bassewitz, Major vom Hofe im . Bats. Kom⸗ Dranienstein; Schneider Obersten befördert: die Oberstlts: v. Aster, Kommandeur v. Raumer, Broßherzogl. Medlenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, Abteil. Ehef bei der Art. Prüfungskommission, Gaver, Generalstabs TVI. Armeekorps, Se r no, Kommandeur des 2. Nassau. Fel dart. Regts. Nr. 63 Frankfurt, Carp, Kommandeur des 1. Ober— Eslsäss. Feldart. Regts. Nr. 15. Zu Dberstlts. befördert: die Majore: s Lauenburg. Feldart. R 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nypven heim,
Inf. Regt. ⸗ Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162;
86
Knaths (Julius), — t. und Erzie
Pflieger, Kommandeur Lt. styreuß) Nr. 463;
Klußm ann, Kommandeur Frhr. v. Neukirchen Kommandeur des 4. Gardefeldart. Regts. n. Major und Abteil. Kommandeur im 1. Ostpreuß. Feldart. tr. 16, unter Versetzung „Zö6, mit der Führung 3 kajor bein Stabe des 3. Posen. Feldart. Regts. Nr. — treuß. Feldart Regt. Nr. 16, v Klitzing, 71 Groß⸗
3. 21 in
Ru mo hr im Gr
Inf, Regt. Prinz Carl)
*
dettenhause in Köslin als Erzieher: zt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, im 6. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 149; g. vom Kadetten ̃
ĩ in das 4. Unterelsaf. und Erzieher, in das In. wig Wilhelm (5. Bad) Nr. 111; 1
Oberlt. im In
— —
—
2
Os
—
Ring im 4. Großherzogl. Hess. Inf. Wolffhügel im 5. Hannov. Inf.? Inf. Regt. Hessen⸗ Homburg ril 1905 ab auf ein Je 1 mandiert: die Lts.: v. Trotha im 5. Thüri
und Erzieher,
Feldart. Regt. 6 ; Vabhlkampf,
v. Sarbou, 56, als Abteil.
zum 2. Westpreuß. beauftragt.
2
Regt. Nr. 143, Markgraf ettenhause in Karlsruhe als Erzieher: Butterlin, Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 73
.
* 51 *
Kommandeur in das 1. Hauptmann und Batir. Chef im Feldart. Regt. Romtur, zum Stabe des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 5 Firgau, Oberleutnant im Feldart. Regt. Nr. Komfur, unter Beförderung jum Hauxtm., Chef ernannt. Generalfeldzeugmeister ¶. Brandenburg.) Rr. 3. üg 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. oõß versetzt Riedel, Hauptm. und Battr. Thef im 3. Posen. Feldart. Regt. Nr. St, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe, in das Ostfrief. Feldart. Regt. Nr. 62 versetzt. Splettstsösser, O im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, unter vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. berlt im Kleve. Feldart. Regt. Nr. 45, in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. I7 versetzt.
Zu Oberlts. befördert: General Feldzeugmei
& *
2
Gardegren. Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) von Spart Regt. Nr. 7, zum Schleswi Pa wel- Rammingen im Nr. 105, zum Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Frhr. 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, Vollard⸗Bockelberg (6. Lothring Nr. 145 (Krossen), früher i
3 v. der Decken (Gu st av), im 3 arschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.)
ttenhause in Oranienstein: v. Besser, Oberlt. und Erzi
1 vorläufig ohne Patent, Licht, Hauptm. im Feldart. Regt. Battr. Chef in
— — Q 2 —
2
22 55
Glaesemer, Reinhardt, vom Kadettenhause in Plön: das 5. Großherzogl. Hess. und Erzieher,
zum 1. Bad. Lei Res. des Köni diesem Regt, zu dem Dienstleistung ist sein Patent al Uhblenhaut der
—*
83
rderung zum Hauptm., Tecklenburg,
2
Oberlt. und E Inf. Regt. Nr. 168, v. Hin Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91;
Kadettenbause in Plön als Erzieher: Holthoff, Lt. im In von Borcke (4. Pomm.! Nr. Mafur. Inf. Regt. Nr. 146, kommandiert zur Vertretung eine hers bei dieser Anstalt, v. Grone, Lt. im Kaiser Franz G 0. vom Kadettenhause in Potsdam: Birkenf s. Inf. Regt. Nr.
iedrich Karl
n
cw
***
die Lts.: Hertzberg im Feldart. Regt. Grüter im Bormann Peltzer im 2. Westfäl. ftr. 22, Meister im 2. Bad. Feldart. Regt. Nr. 30, Feldart. Regt. Nr. 70, Budde in Feldart. Regt. Nr. 71 Groß ⸗ Komtur, v. Bonin im Feldart. Schie schule.
i Feuersta ck rschles.) Nr. 21, Feldart. Reg
ster (1. Brandenburg) Nr. 5, Steinmann (Franz), Feldart. Regt. von Scharnborst (1. Hanno.) Nr. 10, im 1. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 19, Feldart. Regt. Vollgold 4. Lothring. : und Erzieher, Feldmarschall urg.) Nr. 64; p. zum Kade lvendahl,
dmarschall Graf B ffen im 6. Rhein. Inf. Re
Nürnberger r zum Brandenbu
Füs. Regt. Generalfe
ttlar⸗ Branden Nr. 51, — in das Feldart. Regt.“ Schne ider
Feldatt. Regt.
Feldart. Regt. beim Ulan. kommandiert. 2. Feldart. Abteil. der Schutztruppe zieden und im 2. Westfäl.
Treusch v.
18105 im Garde ienstleistung Posen.) Nr. 10, in di erbat. Nr. 2, Stolberg⸗
König Fried
eim Ulan. J è—. . Oberlt. und Erzie
auf ein Jahr zur (2. Brandenburg.) erlt. in der
HPressentin. Ol i. aus derselben au
ũdweftafrika, t. Regt. Nr. s die Hauptleute: Preuß, als Komp. Chef in d àammer, Zweiter
Kadettenhause 1 it. im Inf. Regt. von der Goltz (. Pena öl, Behren s, t im Inf. Regt. Siaf Dönhoff (ä. Oftrre t Lt. im 4. Oberschlesf. Inf. Regt. Oberleutnant
*
Gardemaschin Regt. Scheffler, Schwerin (3. PMgἄornrrnsvyhks Nr. 14, komman diesem Regi, als Lt. mit Patent vom 4. nuten Regt, Orth, Lt. der Landw. Inf. J. Dienstleistung
Vienstleistung Dritter Art. ovember 1901 im ge⸗ gebots, kommandiert gt. Ton Manstein. (Schleswig.) als Lt. mit Patent vom 11. Februar 18
Hecht (Pauh,
X
v. Puttkamer, . t Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, in dem Kommando zur der Hauxtkadettenanstalt
Thorn, als Grenadiertegina⸗
5.
vom Platz in uch müller, Komp. Chef Fußart. Regt.
eines Militärleh 30. September der Hauptkadettenastalt, Dienstleistung
***
Inf. Regts. ] (Stralsund), istung bei genanntem Dienstleistung ist sein Patent Schweinichen,
em 1. April d. J. von dem Kr am Kadetten ba
5. Fußart. Regt. Nr. 15, Drees, Lt. im Nr. 7, in die Verfuchskomp. der Art. Prü⸗ ersuchskomp. der Art. Prüfungs⸗ Frodien,
Ad, in das 2. Westfãl. Fußart. fungskommission, Ritter in der kommission, in das Hauptm. und Komr. Chef im Hob um Dritten Art. Offizier vom Platz in ö mp. Chef im 2. Westpreuß Fußart. Regt. Nr. 15, zam Zweiten Art. Offizier vom Platz in Thorn, — ernannt.
Bolenius, Dberlt. im 2. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 198, unter Befstderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef Vog el, Oberlt. in der 4. Ingen. Insp, ein Patent seines Wernicke, Lt. im Niederschles. Pion. Bat. Lt. im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Hefter, Lt. im Oberlts, vorläufig ohne Patent,
Pomm.) Nr.
Militãrlehrer Königl. württemberg. Lt. und eser Stellung mit
Hauptkadettenanstalt, von it äarttemberg. Inf. K.
3 Versetzung in das riedrich van Baden Württemberg. Oesterreich, König von Unz⸗
Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 15.
April 1905 datiert anz Ruß z n. Fußart. Regt.
inf. Regiment
P ——
Jahr zur Dienst⸗ Joseph von
rend dieser Dienstleistung
2
Frzieber überwieen. 162, in das Feldart. (Schleswig.) Nr. 9
für Deutsch Ostafrika, Jägerbat. Nr. 4, aus geschieden
*
—
62 —
seldmarschall Graf Oberlt. in der Schutzte
Magdeburg.
Dienstgrade
—— —
3
Reugebauer, Hauptm. wig.) Nr. S4, kommandiert VI. Armeekorps, Nr. 130, kommandiert VII. Armeekorrs,
at. Nr. 10, — zu
Oberstlt. und Kommandeur des Eisenbahnregts. Nr. 3, zum Obersten befördert.
le Majore: Pov hal, Bats. Kommandeur im bnregt zum Stabe des Eisenbahnre Fhevallerie beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 1, als Kommandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 3, Brenske beim des Eisenbabnregts. Nr. 1, zum Stabe des isto rius, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. Petter, Lt. im Eis
2 *
Graf Kleist von N und zugleich auf ein Jahr zr kommandiert. Regt. Graf Gaeisenau (2. Pim.)
rf (1. Wesiy — stleistung bei Zeugfeldw. beim Art. Depot in Danzig, unter i ol setzung zum Art. Dep. in Sraudenz zum Zeuglt. besõrdert. Lange bei der Fottifikation in Sn münde, zur Fortifikation in Glatz, Lütje bei der Fortifikation Straßburg i. E, zur Fortfikatiͤn in Swinemünde, Bohm Fortifikation in Graudenz, zur Fortifikation in Stra Lenzer bei der Fortifikation in Gottschlich bei
—
6 angestellt ndes aufnahme
C
Telegraphenbats. Die Festungsbauober ein Patent
nbahnregt . Nr.
i 85
1
ausgeschieden und im im Inf. Regt. Fre
2. Seebat.
Dienstgrades verliehen⸗ 2 Sberlt, vorläusig ohne Patent, befördert.
Baar, Oberlt.! im Pomm. Trainbat. Nr. 2, ein Patent seines Engert, Oberlt. im 4. Lothring. Inf Regt. ung beim Rhein. Train⸗ Kaw ka, Lt.
3. Westfäl.) Nr. 16, zur Dienstleist Festungsbaults.: in Diedenhofen, zur Fortifi'ation in Küstrin, — verseßt. Wallmann, Lt. der Res. des Gardej Lt. und Feldjäger in d
er Fortifikation in
ts. (Göttingen
befördert: di
Rr. 133, in dem Kommando zur Dienstlei . zum 30. September 1905 belassen. Dftpreuß. Traindat. Nr. 1, Goebel, Lt. im Brandenburg. Trainbat Rr. 3, — zu Oberlts, vorläufig ohne Patent, befördert.
Köeszycki, (Brandenburg) deibkür. Regts. Großer mmandiert nach Wurttemberg, (2. Württemberg.) Nr. 26,
tende Feldjãgerkorp Den Hauptleuten: Klebs im Inf. Regt. von G Gleichenstein im 7. Bad. Inf. f ck (3. Hanseat.) Nr.
Stellung als Inf. Regt. der Stellung als
oeben (. Rr Nr. 28, Frhr. Huber
d. Tillv im l b, unter Enthebung von der ᷣ Hauptm. im 7 unter Enthebung briger Urlaub ö; Schwiering, Fäbnr. im 1. Hannod. hur. im 5. Großh ss
Koehlau,
Nr. 16 veisetzt. U kommandiert
; Dien silei n Marschall, Kommandeur Dien stleistung
Klaurỹrecht. St. der des Bad. Trainbats. be)h, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ leistung bei dem genannten Bat. mit der Y
d dieser Dienstleist
vom 6 Avril — ein einj
Nr. 14 (Karlsru rde t zu Lts.—
aßgabe kom
Bredow, 1 sein Patent als vom 1. April d. J.
Drag. Regts. Nt. 17. Regt. und kom v. Bismarck, Major Wablstatt (Pomm.) u. Petershevde,
ogl. Heff. Jan
gl. württemberg. Oberlt. im 10. Württem kom 1. April 1909 ab auf ein Jahr nach der Gewehrfabrik zur Dienstleistung über⸗
Su p doꝛ ff. Köni Inf. Regt. Nr. 180, Preußen kemmandiert,
bruch, Hauptm. und
m. und Lehrer an der Kriegeschule in Neisse, Chef in das Inf. Regt. vo
n Witch (3. Rurbess) Rr. Sz. vtm. und Komp. Chef. im Inf. Regt. Prinj
Brandenburgiichen) ; Mandeburgischen ser mit Patent vom 14 Februar 1905; di
rakterisierter tegiment Nr. 66,
Ruppricht,
vffnere:. * Hevdgg im. 4. Niederschlel. Inf. Regt. Nr. Il,
in im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Jo hannvy im ug heir Inf. Vest. Rr. es. v. Fo rell iCn Fätr. Rest. Graf Geßler (Rhein) Nr. 8, Spitzmüller im 7. Bad. Inf. Regt. Rr. 142, Becker im 1. Qberthein. Inf. Regt. Rr. S5, Kron— berger im 3. Unterelsas. Inf. Negt. Nr. 138, Engel hardt im ' Lechring. Inf. Regt. Nr. zo, Wil belm im 8. Westvreuß. Inf. Regt. Rr. 175, Mau vg im 2. Großherzogl.! Hess. Feldart. Regt. Mr 56s, Skarbina, Bernecker im 1. Westyreuß. Jußart. Regt. Rr 11. Motz im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Tuchert im 1. Elsäss. Pio. Bat. Nr. 15.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. März. In Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetz= lichen Pension zur Disp. gestellt: v. Krieg, Gen, Major und Kom— mandeur der 74. Inf. Brig., unter Verleihung des Charakters als Gen. Tt, Elemens, Gen. Major und Kommandeur der 26. Feld- rt. Brig. (1. Königl. Württemberg), unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg.
— * * * — 8 3 2
n Res. Sff . ppenteile übergeführt: die Lts.: v. Karste dt im Kaiser Alexander Gardegten. Ftegk. Nr. 1, Banner im Füs. Regt. Graf Roon (Ostp Nre 33, Borkowski im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.
*
—
Nr. 61, Freper im 5. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144, Gr. v. Wels⸗ ßurg im Regt. der Gardes du Corps, Gr. v, Ball strem im Leibkürzt. Regt Großer Kurfürst (Schles. N ö.
* s
p. Ploetz, Gr. v. Schlie im Kür.
*
ffen r g e Rikelaus von Rußland (Brandenburg) Nr. 6, v. Zülow im 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, Frhr. v. Sel de neck im J. Bad. Leibdrag. Regt. Nr. 20, v. Dippe im 1. Leibhus. Regt. tr. J, v. Goßler im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10 Gr. Dardenberg (Carl) im 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Waibler
e in Bad. Pion. Bat. Nr. 14, — letztere zwei mit Ende d. M.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Bode Oberstlt. und Kommandeur des 2. Westvreuß. Feldart. Regts. Nr. 36 mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, ens leben, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50
mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Gardefeld Regis, Berndt, Lt. im Schleswig ⸗Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, Klemm, Zeuglt. beim Art. Depot in Graudenz, mit 3s auf Anstellung im Zwildienst und der Erlaubnis zun bisherigen Uniform, Kellner, Lt. im Lauenburg. der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus der bewilligt; zugleich ist derselbꝛ bei den Res. Offizieren 3
Auf ihr Gesuch als halbinvalide mit der g ausgeschieden: Schwietzke, Oberlt. im Inf. Reg von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20
9
. 3 n rr X
Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Roh
Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23; derse u Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots Kanter, Lt. i errhein. Inf. Regt. Nr. 99, mit dem 27. d. Mts.; derselbe ist mit diesem Tage zu den Offizieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots, — über— geführt. Rademacher, Hauptm. aggreg. dem Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, mit dem 22. d. M. mit der gesetzlichen Pension aus⸗ geschieden. v. Bescherer, Lt. im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, der Abschied bewilligt. Salm, Oberst z. D.,, Kommandeur des Landw. Bezirks Beuthen i. Ob. ⸗-Schles., unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Kotschote, Oberstlt. z. D. zugeteil! dem Generalkommando XVI. Armeekorps, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10, — der Abschied mit ihrer Pension bewilligt. Eaubschat, Fähnr. im Fußart. Regt. von Linger, (Ostpreuß.) Nr. 1, M s ̃ stpyreuß. Train. Bat. Nr. 1,
Christ, charakteris. Fähnr. — zur Res. beurlaubt. Sch
Will, rens. Bezirksfeldw.,, bisher beim Landw. Bezirk Waren,
1 der Charakter als Lt. verliehen. Im Sanit r
lath, Stabs- und Bats.
* * 162
3. 12 5 . WV 16 8 8 M 6 2 8 1 8 3. * 1 — * — * — 19 8
Dr. Spaethen, Oberarzt beim Gardetrainbat. unter Beförderung um Stabsarzt, vorläufig obne Patent, mit dem 1. April d. J. um Bats. Arzt des Hannob. Jägerbats. Nr. 10, Dr. Kroner, Oberarjt beim 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, unter Beförderung zum Stabsarzt, vorläufig ohne Patent, zum Batz. Arzt des 3. Bats. Inf. Regts. Sraf Barfuß (4. Westfaäl ) Nr. 17
Befördert: zu Oberärzten die Assist. Aerzte: Dr. Kieffer beim 1. Oberelsass. Feldart. Nr. 15, Dr. Dieterich beim 1. Groß berzogl Heff. Inf. CeibJarde) Regt. Nr. 115, Dr. Möllers beim 2. Gardeulan. Regt, Bielitz beim Eisenbahnregt. Nr Kamm beim 3. Bad.
e
im Kadetten haus Naumburg 4. S., Dr.
öh Rr. 163. Prof. Dr. Hildebrand, Königl. sächs. Stabsarzt der Landw. a. D, zuletzt von der Landw. 1. Aufgebets (II Dresden), in
der preuß. Armee bei den Saritätsoffizieren det Res. und zwar als
Gen. Oberarzt angestellt.
2 59 — — 2 * .. ** ö 62 86 8 72 , .
Zi Cl ** c 3 83 3 25 8 — * h S* — * i * 2 *
96
* 2 — — 2 82 2 8— 2 2 — 86 .
— cn8G
12 87 . G (III Berlin), g
— * 21 2 — 2 *r * — * . —* 823 — 26
T* e
Solingen), Dr. (Bruchsal), Dr. Baader (Denaueschinger die Oberarzt der Landw. J. Aufgebots: Prof. Dr. Wil mg ( . Dr. Ho oy m ann Rheydt). Dr. Po EI (Bonn), Dr. Fuchs (C Rosfa (Altenburg), Dr. Pfabl (Bonn), 3
Dr. Ludwig (Karlsrubeh, Dr. Freuden stein Mannes (Oberlabnstein), Dr. Sklarek (Dannober); (Oberlahnstein, Dr. Radtke (Königsberg), Pr.. n (Magdeburg', Dr. Möller Altona), Vr. j Dr. Levifon (Siegburg), Dr. Rom bey (Bonn), Dr. (Rheydt), Dr. Wie ber ( Braunschweig), Dr. R hl ¶ I1L Caf
— —
Bherarst der Landw. JZ. Aufgebots: Prof. Dr. Gruner der ati 23 dw. . . Assütt. Aer te der Me. Halle S); zu Oberäriten: die Alt. Aerzt ö 8.
blec .
G1 8 .
—
2 1.
6 8 *
). Dr. Jeff en (Celle). De Kirchheim (Aschersleben),
—
— eO * 2
. 2 4
v 1
— 1 —
65 1a 2 2
— w —
r (Heiteiberh, Brennigg (dall a. . Dt. Berlin. Br. If ü ke r. Heidelberg), Dr. Ster ban . . Dr. Lät ae (f Beaunschweig! De Ja ba . Dam. gi, Br. Schneider on rad) (Il. Betlin Dr. Nite r (tren ch), Sr. Min ßen ( Oldenburg), Dr. Br eb mer (Solin zen. Tr ü lter istinebur), Se sier (Beide lerg) De St n bin ger( B= zard) Ji rwe l Täachen, Schol; Beis) Yz. Weil a R,.ltona)
mr Bon . Vr. Rum en (Aachen . R ie fen sta hl (Perleberg) Kemp! zonn), Dr. Ru mwper ( f B ch Brem er (G' oesfess), Dr. Sch ola nd (Meschede) Dr. 1 Görz, Scheer er (*r'isrute] Dr. Schmach ct (il. Dr. Mälier (Hilbccheim, Neubeiser (Stettin, Dr. Leb mann
8 C= C I XXI —
—
9h
(II Berlin), die Assist. Aerzte der Strasser (Torgau), Straßburg),
¶ Breslau). Dr. Rothmann 1. Aufgebots: Zimmermann
Dr. y,,
ngblu
Iihng Dr. Thiele Dr. Feldmann (III Berlin) Jünger (Bonn), Dr. Tägt⸗ Bartfch, Dr. Brade (1 Breslau), afh, Pfeil (Cöln), Dr. Nõ
(Erfurt) Dr. Grüneberg, Gleiwitz, Dr. Mam pell (Halle a. S.), Dr. Hu we Seidel berg), Dr. Ra ildes Dr. Neu (Rheydt). 2 Metzer Inf.
1 Dr. R aupp Dr. Hallermann
(L Hamburg), S* *. Salamonski
¶ Dortmund), (III Berlin),
Vedder sen Aurich). Dr. Kleist, Dr. Schiffmann Bitterfeld), meyer ¶ Braunschweig).
(Coesfeld), Propping (Frankfurt a. M.), Il ka ( Dr. Gülke (Hameln), beim), Heusner (Kreuznach), Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. den 25. November 1896 vordatiertes
Nr. 17, mit 1 ,
Mecklenburg. Drag. Regts. um 1. Oberel af. Feldart. ert bein 1. Bad. Leibgren. Regt.
n — — 8
Gardegrenadierregiment
786 GZTS8H=n
82
ezel beim
)
8
a
tov. Inf. Regt. Nr. I7, zum Ulan. Tr. it, Dr. Re gula beim Groß r. 66, zum Inf. Regt. Ham
3.
feld (Altmãrk) Feldart. Regt.
tsoffizieren der Landw. 1. Aufgebots st. Arzt beim Regt. l, Haeuptner, Assist. Arzt be Brandenburg.) Nr. 4 iese
, Oberarzt beim Ki schied mit der
mit der Erlaubni ärzten der Reỹ;
Fußart. Regt. Nr. 10, z j . m Inf. Regt.
12 a l ĩ teri nr. i t uchs (Königsberg), von Stülpnagel (5. Brandenburg) Nr. 48, Koch⸗Hagen, charakteris. 1
(Düsseldorf ).! Dr. Brummund (Stade), m Stabäarzt der Landw. 1. Aufgebots: Dr. nbofen); den Oberärzten der oewenstamm (III Berlin), Dr. Fuld (Heidelberg); Aufgebots: Dr. Schultze (II Berlin). Württembergisches) Armeekorps. uri Ernennungen, Bef Im aktiven Heere. Hauvt⸗Kadettenanstalt stellt, und zwar: die Portepee— Alt Württem Karl Nr. 123.
Im aktiven « arl Nr. 123,
Weber (Hannover)
Schweigmann (Di ndw. 1. Auf⸗
7T53Eorps? Berlin, 16. März. Ernannt: Pil é 3n; taökorps. Berlin, 15. März. Ernannt: Pi XIII. (d6nigl
— 533520 Vn ziere
8 r N derungen und V
Arzt des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, unter
I * * 2111 .
stabsarzt mit dem 1. April d. J. zum Regts.
d S Rerrͤ na M. FE sanki cen n . 7
Arzt des 1. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. J7, h 1
im Armeekorps Unteroffiziere:
m Gren Regt. Köni dilligung en. Lt. im Gren. Regt. König K
Abschieds⸗
zu Oberärzten lein im Ulan. Regt. König. Karl . Regt. Kaiser Wilhelm, König von Finckh der Res. vom r. Schuler der Res. vom Landw. Bez. e Unterärzte Dr. Klaus der Res. vom t. Teube der Res. vom vom Landw. Bezirk Stuttgart; Oberarzt im Drag. Regt. Königin Olga Nr. 26, Alt Wärttemberg Nr. 121 versetzt.
Im Sanitätskorps. ssist. Aerite Dr. Dr. Heber le im zen Nr. 120, ; Bezirk Reutlin
irlaubtenstande
— 2
hleswig⸗Holstein. Inf. Regt.
Dr. Espenschi in das Inf. Re
orn, früher württemberg. Garn. Auditeur, zuletzt 1 beim Generalkommando des XV. Armeekorps, mit seinem fruheren Dienstalter unmittelbar hinter rürttemberg. Militärjustizdienst rkung vom 16. März d. J. ab zum Kriegs⸗
Kriegsgerichts trat
Kriegs gerichtsrat Stark im angestellt und mit gerichtsrat beim Generalkomm Kaiserliche Marine.
Ernennungen, Berlin, 14. März. unter Enthebung Schiffeartillerie und Uebertritt zur
14
„Dr. Bel in (Straß⸗ rüller (1 Hamburg), 1g haus (Barmer),
r. Matthias hubaum (Hannover), r. Gagzow (Lübech, pvpver (Münster),
Beförderungen und Befördert: Gal ster, Kontre⸗ der Stellung als Inspekteur der Verfügung des Chefs der Marine— Vleadmiral; her beauftra t mit Wahrnebmung Kreuzerdiv.
Schröder
—
Kapitän zur See,
unter Ernennung zum Inspekteur der Schiffsartillerie, zum überzähl. Kontreadmiral, v. Usedom, Kapitän zur See, Flügeladjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des unter Ernennung z Kaisers und Königs und zum In— Kapitän zur See, beauftragt mit Wabrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der 2. Marineinsp, unter Ernennung zum Inspekteur d Frie me., Kiautschou, Oberlt. zur See insp, Gerdes, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes Weißenburg“, — zu Kapitänlts; Schröder (Kurt), Lt. zur See vom Stabe S. M. kleinen Kreujers „Zieten“, bisher vom Stabe Braunschweig“'. Kleyenstüber, Lt. zur See Linienschiffes Schwaben“, — zu Obenlts. zur Siegel, Rontreadmiral, Marineattachs bei der Kaisetlichen seines Dienstgrades. S. M. Linienschiff ilbelm der Große“ erhält ein Dienstalter unmittelbar hinter dem bnr. zur See Loeffler (Walther). Abschiedsbewilligungen. Vijeadmiral von der Marinestation der Ostsee, in Genehmigung seines zefuchs mit Ablauf des Monats Marz d. J. mit der gesetz lichen Pension zur Disv. gestellt.
Im Sanitätskorps. Marinestabsarzt vom Stabe S. Ut. Linienschiffz. Kaiser Karl der Große“,
Marineinsp, d suite Seiner Majestät spekleur der 1. Marineinsp.
ieser Insp., — zu überzähl. Kontre⸗
admiralen; zugeteilt den Stammformationen
Thierichens,
lil Bersin, Dr. Wege (Torgau), Dr, Riedel be S. S. M. Linienschiffes
*
—
Dr. Revber (II Berlin. Dr. Bod e (Jüter ö *
8
ztschaft zu zuppius,
GE 6
2
Fähnr. zur
** .
14. März.
Berlin, 14. März. Dr. Schrö der,
zum Marineoberstabzarjt, Dr. Pohl, Marineoberassist. Arzt vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers, Medusa“, zum Marinestabsarzt, Dr. Groß, Marineassist. Arzt von der Marinestation der Nordsee, zum Marine⸗ oberassist. Arzt, Dr. Gleiß, Dr. Min gramm, Marineunterärzte von der Marinestation der Nordsee, zu Marineassist. Aerzten, — befördert. Dr. Wolff, Oberarzt der Res. a. D., bisher im Landw. Bezirk Wiesbaden, im aktiven Marinesanitätskorps und zwar als Marine oberassist. Arzt, unter Zuteilung zur Marinestation der Ostsee, mit seinem bisherigen Patent angestellt. Dr. Fiedler, Marineober - stabsarzt von der Marinestation der Ostsee, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform der
Abschied bewilligt.
Deutscher Reichstag. 166. Sitzung vom 17. März 1905, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) agesordnung: Fortsetzung der zweiten Beratung des aushaltsetats für 1905 bei dem Etat für den anzler und die Reichs kanzle n dazu im Wortlaut bereits mitgeteilten sie ben Resolu—
den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen
Verordnung 91 9 welche die
wendig ein;
6
8 ö 2
— * ehrt 39
en Ide
che Minister kein Recht, Verordn zu er n, das
se ehalten.
r Lar die beim
um Kinderg Will der cht afũr
Y aus
von Beamten,
. 26 111 ffahrtsgesellschaften geführt. Diese
5̃ ch be e an unter den Augen der Regierung. st das nicht e ger Zustand? Die Kontrollstationen sind weiter nichts als eine Falle der großkapitalistischen Unternebmungen, pon denen man sich nut durch ein Lösegeld befreien kann. Allerdings der Entrüstungsschrei der Getretenen gebt ja den Reichskanzler nichts an. Er will den Entrüstungsschrei unterdrücken. Ich glaube aber,
Me eit ihr Ohr nicht ver
P 1 daß in diesem Fall der Reichstag der Menschh
Abg. Graf von Brudzewo⸗Mielzyns ki Pole): Es wundert mich, daß der Abg. Gröber in der Frage der Ausweisungen einen ablehnenden Standpunkt veitreten hat. Die große Masse der Bevölkerung wird diese Haltung nicht verstehen. Die Polen werden ausgewiesen ohne Angabe von Gründen, und wenn Hier eine ganz allgemein gefaßte Refolution vorgeschlagen wird, die eine Abhilfe verlangt, und das Zentrum nicht einmal dafür zu haben ist, so wird das polnische Volk eine solche Haltung der ausschlaggebenden Partei nicht verstehen. Der Reichs- fanzler hat es uns übelgenommen, daß wir uns für die revolu—⸗ tionäre Freiheitsbewegung in Rußland interessieren. Ja, diese Be⸗ wegung snteressiert die ganze zivilisieite Welt, jeder anständige Mensch muß sich dafür interessieren, wenn er auch nicht mit allen Einzel⸗ heiten einverstanden sein mag.
Abg. Eichhorn (Soj;.): Ich meine, jeder anständige Mensch müßte auch diefe Zustände mit Ballin verurteilen. Bisher hatte ich geglaubt, daß diese Verurteilung vom Bundesratstische erfolgen würde. Mit der Beschränkung im Innern steht es fast noch schlimmer als mit der nach außen. Wir besitzen seit 37 Jahren eine Freizügigkeit, aber nur eine Freizügigkeit von Polizei⸗Gngden. Alle Polijeiverordnungen der Eir zelstaaten bleiben bestehen. Wir haben deshalb eine Resolution vorgeschlagen, den Herrn Reichskanzler zu
ersuchen, dem Reichstage baldigst einen Sesetzentwurf vorzulegen, durch den ö die Landesgese e aufgeheden werden, die wPolizei⸗ liche Aufenthaltsbeschrankungen zulgssen, und dur die
ferner reichsgefetzliche Erleichterungen für die Aufnahme von An⸗ gehörigen eines deutschen Bundesstaates in einen anderen Bundesstaat geschaffen werden. Die preußischen Behörden baben die kautschukartigen Bestimmungen namentlich gegen entlassene Sträflinge angewendet und
sie von gewissen Orten ausgeschlossen, namentlich wenn es sic um
*
Preßverbrechen handelte. Das Berliner Polizeipräsidium hat sich besonders darin hervorgetan gegen unseren Kollegen Adolf Hoff— mann. Auch in Sachsen ist eine analoge Bestimmung in skanda— löser Weise gegen unsere verstorbenen Parteifreunde Kayser und Rosenow angewendet worden. Kayser wurde ausgewiesen und Rosenow in Ehemnitz interniert. Etwas besser liegen die Verhältnisse in Württemberg. In Baden besteht für Inländer überhaupt keine Aufenthaltsbeschränkung. Anders liegt es allerdings bezüglich der Ausländer. Als die russischen „Schnorrer und Verschwörer“ Preußen verlassen mußten, um in Baden zu studieren, erließ der badische Minister des Innern eine Verfügung, diese sofort auszuweisen. Bavern gehört zu den Staaten, wo die schlimmsten Beschränkungen der Freizügigkeit vorkommen. Es können dort z. B. Personen aus- gewiesen werden, welche die Hausierordnung übertreten und Glücksspiel getrieben haben; ganz kesonders hart werden die Dienstboten von dem baverischen Polizeistrafgesetzbuch getroffen. Dies ganze Gesetz atmet eine kavitalistische Moral. Nach dem bayerischen Heimatsgesetz können auch Sünder gegen das geheiligte Streikbrechertum ausgewiesen werden. Ich sprach bisher in der Hauptsache von politischen Ver⸗ brechern. Aber auch gegen andere Verbrecher ist die Polizeiaufsicht in der jetzigen Form unzulässig. Sie züchtet nur neue Verbrecher. Die Ausweisung entzieht meist dem Arbeiter die Beschäftigung, und er sieht sich gejwungen, neue Verbrechen zu begehen. Will man die staatstechtlichen Konsequenzen der Freizügigkeit, so muß auch dafür gesorgt werden, daß er seiner bürgerlichen Rechte nicht verlustig geht. In allen Staaten sind die bürgerlichen Rechte an die Staats- angehörsgkeit gebunden. Man geht heutzutage seiner bürgerlichen Rechte verlustig, wenn man nicht sofort Staatsangehöriger eines anderen Staates wird. In den industriellen Staaten ist die Zahl derjenigen, die die Staatsangehörigkeit nicht erworben baben, sehr groß. Der Arbeiter muß eben immer auf dem Sprung stehen, um fich bald hier, bald da Arbeit zu suchen. Er wird durch eine solche Gesetzgebung um seine Rechte betrogen. Dies Unrecht schlägt der Reichseinheit ins Gesicht. Nach einer Konferenz von 1866 sollte analcg den Beschlüssen des Frankfurter Parlaments von 18435 ein Bundesindigenat geschaffen werden, wie es in der Schweiz tatsächlich besteht. Leider schien in Deutschland der schöne Gedanke eines ewigen Bundes nicht ernst gemeint gewesen zu sein. Der heutige Artikel 3 der Verfassung ist seiner eigentlichen Bedeutung und Bestimmung nach noch niemals ganz klargestellt worden. Für ganz Deutschland besteht ein gemeinsames Indigenat mit der Wir fung, daß der Angebörige (Untertan, Staatsbürger) eines jeden Bundes- staates, in jedem anderen Bundesstaat als Inländer zu behandeln und demgemäß zum festen Wohnsiz, jum Gewerbebetriebe, zu öffentlichen