den Berliner Glektrieitãts. Werken und der Allgemeinen rf ohne Genehmigung des Magi tt vom Vertrage berechtigt ist. der Stadtgemeinde seitens der Berliner Gefellschaft nicht erfüllt wird. Im
Bevollmächtigten des Magistrats alle auf das Unter⸗ ur e scch offen zu legen und demselben Eine Zuwiderhandlung gegen die in Ss für jeden Fall
strats nicht geändert in gleiches Rücktritts⸗ Elektricitãts. Werke der Streitfalle entscheidet ein
tãts. Gesellschaft geschlofsene Vertiag da werden, widrigenfalls der Magistrat zu recht steht ibm zu, : Vertrag mit der Allgemeinen
Schiedẽgericht.
wenn zum Nachteil Elektricitãtẽ⸗
Gesellschaft ist ferner verpflichtet, einem nehmen bezũglichen Bücher, Dokumente, eine Revision der Anlagen und aller Rr. 12 und 13 angegebenen Verpflichtu
ibre Leitungen nebst Zubehör in den Str bat die Gesellschaft der Stadtgemei der nach 3 25 des Vertrags zu eten Unternehmen der
grafenstrahe
Paviere ꝛc. inrichtungen zu gestatten.
ngen zieht eine Konventionalstrafe von 1000
traßen, Brücken und Plätzen des nde Berlin eine jährliche Ab⸗ berechnenden Bruttoeinnahmen Lieferung von Elektrizität Gleftitzitãts messer) sowie au der öffentlichen
14) Für die Befugnisse, Stadtgebiets zu verlegen und zu halten, gabe zu entrichten. Diese Ab betragen, welche die Gesellsch Von Einnahmen aus l Befeuchtung ist keine Abgabe zu entricht Außer der vorgedachten nehmens an die Stadtgemeinde abzuführen. t ebenden Rein gewinn uber a des Aktienkapitals bi t das Aktienkapital 20 000 000 Mn übersteigt.
Bei Verrechnung mit als die von der Gesellschaft i nicht statthaft.
Von dem Reingewinn kommen nu r den gesetzlich vorgeschriebenen
Höhe erreicht hat, 50 b. für die Tantieme des Beamten und an Dot Verteilung kommenden Betrages. Weitere Abzüge, insbesondere für den S) Anteil von der Bruttgein en Elektrieitãtẽ · Gese ; „S übersteigt, dem Reingewi re die Betriebs einnahmen t Einschluß der erforder Verlust dieser Werke bei Festst Berlin nicht in Anrechnung. J in Kraft getreten.
gabe soll 100 aft aus ihrem dort bezeichn Installationen (hinter dem Bruttoabgabe ist alljäbrlich ein Anteil am Reinertrag des Unter⸗ s eträgt 5) oe von dem sich bilanzmäßig er⸗ 3 235 056 oS 0 M und 50 M vom Reingewinn über 40l9,
für die Abschreibungen böhere prozentuale Sätze
Stadt Berlin sind . 8 . br 1895s57 aufgestellten Bilanz angenommen
n ihrer für das Geschäftsja
ur in Abrechnung: Reservefonds, o des Reingewinns, Aufsichtsrats und des Vo ationen der Krankenkasse zu
bis derselbe die vom Gesetz geforderte
rstands und an Gratifikationen für die sammen 1500 des als Dividende zur
d zur Schuldentilgung, sind nicht dem zwischen den Berliner Elek. lschaft geschlossenen Vertrage an die letztere zu zahlen inn hinzuzurechnen.
Ferhalb Berlins belegenen Werke zur nd Rückstellungen nicht des Unternehmens zum
Spezialreservefonds un staithaft. Dagegen ist der . tricitãts. Werken und der Allgemein ist, soweit er die
Reichen in einem Jah Deckung der Betriebsausga aus, so kommt ein etwaiger Zweck der Gew
Summe von 250 000
lichen Abschreibungen u ellung des Reinertrages innberechnung für die Stadt Der Vertrag ist mit dem 1. April 189 zum 1. Oktober 1915 darauf verzichtet, zu verlangen.
Die Stadtgemeinde hat bis die Uebertragung des Eigentums der Berliner Elektricitãts . Werke edachten Bestimmungen eingeräumten Rãck= samten Anlagen der Berliner verbundenen Be⸗ entweder gegen Zahlung des echts hat er sich binnen drei Macht der Magzistrat ist nach dem Rücktritt traßendämme, Bürger⸗
nach den vorb ie Uebereignung der ge ; ins einschließlich aller damit nach seiner Wahl, er die Ausübung des ; sellschaft gegenüber zu erklären. ö r. ri und die in Betracht kommenden — . 3 Ferzustellen. Die Gesellschaft soll indessen von die Leitungen ganz oder teilweise in den
acht der Magistrat von dem ihm n ch, so ist er berechtigt, d Weichbilde Berl
15 000, — auf Jüdenstraße 1213 5 O00, — * *
11 000, — . *
75 60- . . . . ,, Der Geschäftsgang in dem seit dem 1. Juli 1904 laufenden Geschäftsjahre ist befriedigend. Berlin, im Februar 18035.
trittsrechte vom Vertrage Gebrauch, Elektricitãts Werke im gegenwärtigen besondere Patente und Patentnu arwerts zu verlanger em der Rücktritt erfolgt ist, der Ge Don dem Uebernabmerecht keinen Gebrauch, auf ihre Kosten wieder zu entfernen 2c. auf ihre Kosten ordentlich und gut waeder it fein, wenn sie sich bereit erklärt, der Stadtgemeinde zu übereignen. Anlagen durch agen zwei Sa ; die Anlagen als ein zus jedoch ohne
rechtigungen, ins Buchwerts oder Monaten, nachd
die Leitungen steige, Brücken . dieser Verpflichtung befre Straßen zu belassen und
Erfolgt die Uebernahme der des Wertes der gesamten Anlagen. Bei der Abschätzung sind Grundsätzen zu tarieren . tober 1915 ist die Stadtgemein s.Werke einschließlich aller mit
Stadtgemeinde zum Taxwerte, so sind behu chrerffändige zu berufen, von denen jeder Kontrahe ammenhänge Berücksichtigung des Ertragswerts.
de berechtigt, aber nicht verpflichtet, denselben verbundenen Berechti—
Abschãtzung einen zu ernennen bat, Werk nach kaufmãnnischen
15) Vom 1. Ok die Berliner Elektricität
betriebsfãbig
Die Gesellschaft hat im Jahre 1893 ein ju 400 verzinsliches Anlehen von 8 C00 000 auf- genommen, welches
i 20 en vom 1. Oktober 1894 ab zu tilgen ist. Von diesem Anlehen zum f in e s , Gz MS gekündigt bezw. zurückgezahlt, Zur Sicherung .
ee, , . auf den in Berlin . Grundflücken der Gesellschaft Schiffbauerdamm 22 Mar 3
ir Sr n gf ö. 6
õ nen Mart. re ; zinẽ liches . Januar 1936 al pari rüchiahlbares Anlehen ven 20 Millionen Mark, im Jahre 1901 ein gleichfalls zu 400 verzinsliches, zu gleichem Termin rũckzahlbares Anleben von 19 Millionen Mark aufgengmnien. Die Geselsschaft hat sich aher, das Recht vorbehalten, diese 4 Va igen Anlehen oder auch Teilbeträge derselben von mindestens 1 Million Mark zu einem frũheren Term r erstere Anlehen frühestens zum 2. Januar 1906, das im Jahre 1901 . frühestens zum 2. Januar 195038 und später zu jedem Zinszahlungstermin mit dreimonatlicher zu kũndigen. . . . Auf den Grundstücken der Gesellschaft haften außerdem solgende Hypotheken .
— auf t 7579 zu 4 6ù, zahlbar nach secks monatlicher gegenseitiger Kündigung.
3 e.. ö 9. K— 80 ö 40/0 big 51. 12. 5, vom 1. 1. 1966 ab nach . der
* . S0 JJentrale), Königin Augustastraße 36 Kautions-⸗
Schuldnerin kuͤndbar oder amortisierbar durch Jahres zahlungen von je Æ6 12750, — binnen 60 Jahren.
3) M 350 000, — auf Luisenstraße 35 zu 40, räckjahlbar spätestens am 1. 10. O6, nach Wahl der
Schuldnerin auch früher.
18 000, — auf Jüdenstraße 15 zu . zu jeder Zeit gegenseitig kündbar.
9 . auf Mariannenstrahe 9 10 zu 4 o, zahlbar nach sechs monatlicher gegenseitiger Kündigung.
o OM. = = 23 30. ch . 6h. — auf Pallisadenstraße 45 zu 4 d, fällig am 2. 1. 66. . 13 O00, — ö. e fr Augustastraße 37 zu 400 rückjahlbar nach seche monatlicher
2, * * * * 43 o 2 ö 222 2 z n 9 3 auf ir el traf; 1ñ zu 40so, ruckzahl bar nach sechs monatlicher gegenseitiger Kündigung,
gegenseitiger Kündigung.
jedech nicht vor dem 1. 4. 1913. Gegen Zahlung einer Entschäͤdigung von 1000 4 kann die Rückzahlung bereits vom 1. 10. 1507 ab erfolgen.
200 000, — auf Rathausstraße 4 zu 41 900, rũckzahlbar nach voraufgegangener dreimonatlicher gegen⸗
iti tündi jedoch stets nur zum 1. Oktober. . 3 , n,, n, , rãcksablbar nach sechsmonatlicher gegenseitiger
330 000, — auf Königin Augustastraße 35 zu 3 0 Kündigung, welche vor dem 1.4. 1905 aus- 170 O00, — * * . * . 41/2 0 /o ö 117 000, — auf Zossenerstraße 9 zu 3 . 0so, rũckzahlbar nach gegenseitiger seche monatlicher Kündigung,
geschlossen ist.
welche bis zum 1. 16. 1907 ausgeschlossen ist.
70 000, — auf Alte Jakobstr. 1 zu 37 bo, rüctzzahlbar nach gegenseitiger sechsmonatlicher
Kündigung.
68 000, — auf Ober. Schõneweide, Wilbelminenhofstraße 78, zu 45 Yo, rückzahlbar nach gegen⸗
feitiger sechsmonatlicher Kündigung, weiche bis 1. 4. 1906 ausgeschlossen ist. 1000 sind am J. 4. 1905 zurückzuzahlen.
zu 5 oo, ver 1. 7. 1905 gekündigt, zu 400 ver 19. 7. 1805 gekündigt.
Berliner Elektrieitäts-Werke.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind unserem Antrage gemäß
6 300 096 nene Aktien (6300 Stück über je 1009 S Ur. 22 201-28 500)
der Berliner Elektricitäts Werke
zum Handel und jur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden. Berlin, im Mär; 1905.
Berliner Elektricitäts⸗Werke.
zum Eigentum zu
Patente und Vatentnutzungen, ] 1 auch weiterhin be⸗
cht Gebrauch macht, ö 6e ahnten Elektrizitäts Werke im Umireise chen Bedingungen wie vor angegeben 5 ift nach Wahl der Stadt⸗ dene Erneuerungsfonds ist bei der Fest⸗ und fällt an die Stadtgemeinde.
nen Gebrauch, so ist die Gesellschaft zur ernahme der Anlagen im Falle des
insbesondere einschließlich der men und, falls fie von diesem Uebernahmere rechtigt, aber nicht verpflich von Berlin Gedoch nicht Tei Der Uebernahme r Taxwert.
m Vertrage erwah le derselben) unter den glei preis zum 1. Okto Der =. es nicht zu berücksichtigen . 6 Uebernabmerecht kei ichtet, wie bei der Ueb
zu erwerben. gemeinde der Buchwert oder stellung des Uebernahmeprei Macht die Stadtgemeinde von d l Beseitigung der Leitungen in gleicher Weise verpf Rücktritts des Magistrats vom Vertrage. die Stadtgemeinde nicht mi 1. Oktober 1913) die Gesellschaft in Ken ergeben werden sollen, der Anlage nach dem 1. Tarwert, mit Ausnabme itraum nach dem 1. Okto 19 Die Gesellschaft ist verpflichtet, Bestimmungen für ih; des mit dem Magistrat zu zarenden Allgemeinen Elektricitäts - Gesellschaft u Vertrag lautet wörtlich, wie fol Die Ällgemeine Elektricitäts. Ge
lalso das erste Mal endet betrachtet, oder ertrag stillschweigend um jedesmal drei so ermäßigt sich der von der
ens zwei Jahre ; . ; setzt, entweder, daß der Vertrag als be Berechtsamekonto⸗ so verlängert sich der Vert Oktober 1915 statt, l der Grundstücke und Gebäude um je
daß die Anlagen üb Findet die Uebergabe
a 1 zahlende Buch⸗ oder ch 9
r . jeden dreijãhrige . ö Gebãudekonto⸗ . skasse unter Zugrundelegung der in Staats, und
Ingestellten binnen 6 Monat zu vereinbarenden St
en nach der Vollziehung atuts einzurichten.
nd den Elektricitäts⸗Werken
Reichsbetrieben ge des Vertrags nach Maßgabe er zwischen der KasMrTaffems ᷣ ann, fellschaft wird wie bisher die Geschäfte für Rechnung der unter folgenden Bedingungen fi Betrieb entstebenden Kosten und Aufwendungen in ü Beamten, Arbeiter), die Feuerungs⸗ Betz Heizung und Wasserversorgung der Stationen, on den Bersiner Slektricitats Werken selbst Kosten und Gehälter.
ricitãt?⸗ Werke, Sämtliche aus dem b er Betrieb Angestellten (Direktoren, einschließlich Boagenlichtkoh „ Steuern, Publikatienen, iltskoste zie Allgemeine Elektricitãts Gesellschaft bierfür alljährlich aus der Bruttoeir Beleuchtung und gewerklichke Zwecke, einsch diese Summe ü Elektrizitãt. ; t 8. Gesellschaft, welche ein Gehalt se
die Gehälter und Betriebẽ⸗
. 1 8 ins besondere
Beleuchtung, Anwaltskosten werden von den ner trägt hingegen alle übrigen x Berliner ElektricitätsWerke für Lieferung von ch etwaiger Lampengebühren, 78 0/o bis zur ͤ etrag; ferner 20 / ; ie erhält außerdem alljährlich zur Verteilung s der Berli
welche nicht die Allgemeine
inahme der Elektrizitãt für Höhe von 500 000 S und 4 00 e, d. ; unr G Babnbetrieb aesseferte zum Bahnbetrieb gelieferte der der All zemeinen Elektr
der Brutto⸗
Kn X e*
einnabme fũr an Vorstandemitgliede . Elektricitãts Werke nicht bezieben e c Elettricitãtẽ Werke zu
Elektricitãt? . Gesellschaft
mitgliedern Persönlichkeiten w in Vorschlag gebracht waren, nicht vervflichtet.
ats. Gesellschaft,
2 . Werke zu Vorstand
die Höhe der Einkünfte der
emeinen Elektr ch ͤ t elwa vom Aussichtsrat der Berliner Elekricitäts -
Im übrigen
zlektriẽ tt a n. Glettricttn dem Ersatz ibrer Bar—
bmergewinns, bei
ausgelosten Obligationen an n Kreditoren: egũnfstigten
a. Lohne für Dezember 1509... 175 648 25 b. Ban nil, ö c. Verschiedene
ichtet sich, wäbrend der Dauer vorliegenden Befitz befindlichen oder bis dahin in
Elektrizität an jedermann g . Leitungen bejwecken, und zwar im Umkreis von
zum Inkrafttreten vorliegenden Vertrags in der gelangten Konzessionen und Anlagen ngebot unmitte ach Die Berliner Elektricitãt ke si ; selbe annehmen; füt die Ueb
sonaten von Erbalt des Angebots
ö. . iacen ind . 582 zu erklãren, daʒ ñe ilagen findet alsdann 8
des Vertrags entsprechende Anwendung. die Berliner Elektrie nabmeerklãrung ab, so ist die Allgemeine Gler oder Konzession frei zu verfügen. .
§5 4. Die Berliner Elektricitã
ö seftrinstãt zum Selbstkost benachbarten Fabrikgrund
itãts-Werke binnen der vorbezeichneten Frist keine endgũlti tricitäts. Gesellschaft berechtigt, über die betreffende
Allgemeinen Elektricitãts. Gesell lbe auf dem dem Elektricität.⸗ de Bl. 255 für eigene Zwecke
ts⸗Werke verpflichten sich, der enpreise zu liefern, welche diese stück Wilbelminenhof (Schönewei
ar jedes Geschäftsjahr der Berliner Elektricitäts, Werke materialien, den Aufwendungen an Löhn Verhältnis des durch Zähler
schaft diejenige E Werke Obersvree ihrer Betriebe verwenden wird. 1 Der Selbftkostenpreis berechnet sich nach dem Verbrauch an Feuerungs⸗ und den Abschreibungen und Rexaraturen Verbrauchs an Elektrizitãt zur gesamten in der treten der so ermittelten Summe 5 da hinin. § 5. Dieser Vertrag bleibt solange wi den Berliner Flcktricttäts. Werken am 14. Mär 1. April 1899
en und Gehältern zu ermittelnden
Fir allgemeine Unkoften
und Betriebs materialien, der Zentralstation im lltni selben erzeugten Elektrizitäts menge.
in Kraft, wie der zwischen der Stadtgemeinde Berlin und abgeschlossene Vertrag.
Bochumer Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft.
Nachstehend veröffentlichen wir die auf den 31. Dezember 1901 abgeschlossene, von der General⸗ versammlung genehmigte Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung.
* 66 3
i ö
, ᷣ 1'060 00 ab Amortisation z . ; ; z ! . 20000 — 1040000 —
S . 36 , 7215131167 Schacht ir rn henbaukontoee-⸗-⸗·«. / :/ :/ : :: :: 6 2 10s zi ss
dd . . . 10 322 5. 997 gas 60
317572 04
Koksofenanlagekonto,., ,. w d ö . . . . d /) 31757 20 285 514 84 Eisenbahn˖ und Wegekonto... .
ab Abschreibunggs ... Grundeigentumkonto ... ab Abschreibung . Maschinenkentg é... ab Mare snge--,, ; 1 eie ,,, . eee 13 525 40
J 8 TJ . 1757 51 833 644 20 d . J k 1775 233 353 862 30 ,
ö ; J ü 6 D 7
kã i
138 or 50
— — —
r: 1 1 Mobilienkonto J w ö Dagan ö. 28 177 30 K, . I 2 . — 3
k,, ö w 336 — abet n nt, dq; 29 Ronto der Beteiligung bei der Aktien, Gesellschaft Westfälisches Kols. Syndikat 3 00 — Ronto der Beteiligung bei der Aktien. Gesellschaft RheinischWestfalisches 2
nn,, d ö Neuanlagen... d,, 3822 2341 7099353419 Vasfsiva . Aktienkapitalkonto Lit. C ... . 66 9 ö Anleibekonto JJ , . 2 Reservefondskonto. .... w O0 00 Anleihe ins scheinkonto: ö k . ü k J 166 — J w —— . 22 32 620 — 11480 -
196 456 16 153 3655 3 833 33410
7099 88419
66 4
Debet 49 Berg und. Wasserschiden. ...... w 16 . ,, iq Kö 21 235 . Sen ,,, , wd — 8 * ö n, de, , . w— J 70 ol3 2 Förderabgabe an Gewerkschaft Rudolf . 771 2 Steuern und Abgaben JJ 6 36565 Abschreibungen auf Anlagekonten ..... l 529 9683 2 Kredit 909 38 Gewinnvortrag aus 19933. J 333 2 Gewinn auf Kohlenförderung und Kokerei c... w Nebeneinnahmen ...... ö w 11335 ö ö 1592 529 9683
Bochum, den 16. März 1905.
Bochumer Bergwerks⸗Actien · Gesellschaft. Der Vorstand. Lind. F. Hohendahl.
der Brauerei ergebenst eingeladen.
zum Deutschen Reichs
M GS.
Siebente Beilage anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 20. Mär;
1905.
Untersuchungssachen.
Unfall⸗ und Invaliditats⸗ 2c. Versicherung. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sr EC. e Re =
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. '. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.
Nes . . * PH 2 ern Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Ban kausweise
3 NMerschbied ene M tren H . Verschiedene Bekanntmachungen.
6) Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
86426 Thon waarenfabrik Schwandorf A. G.
Unter Bejugnahme auf unsere Veröffentlichung vom 22. Januar 1809 (Meichsanzeiger Nr. 19), die wir bezüglich Pass. ad II, alin. 2 u. 4 dahin ge-
ändert haben, daß
a. die Vorzugsaktien zum Kurse von 103 mit 400 Zinsberechnung per L. April 1903 be⸗ zogen werden können und vom 1. Januar 1905 ab den Statuten gemäß am Gewinn teilnehmen,
b. für Einzahlungen auf dieselben vor 1. April
1905 45660 Zinsen vergütet werden
teilen wir hierdurch mit, daß der Zeichnungs⸗
termin am 1. April 19905 abläuft. Schwandorf, den 16. März 1905. Der Aufsichtsrat. Der Vorftand.
Aufforderung.
Der Verstand der Flensburg. Stettiner Dampf⸗ schifffahrt⸗Gesellschaft fordert hiermit in Gemäßbeit des Generalversammlungsbeschlusses vom 14. März 1905 diejenigen Aktionäre auf, welche ihre Aktien M. Völker. zum Werte vom S5 do verkaufen wollen, dieselben zum Zwecke des Ankaufs bis zum 15. April d. Is. einzuliefern.
Flensburg, den 17. März 1905.
Flensburg⸗Stettiner Dampsfschifffahrt⸗Gesellschaft.
a6 495)
Tagesordnung:
Flensburg⸗Stettiner Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft.
versammlung wurden
as 50]
Aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft ist Herr Rentier Louis Glaser, Brieg, ausgeschieden. S6 33 Von den Partialobligationen unserer hypo- thekarischen Anleibe sind heute, gemäß Tilgungsplan, 22 Stück, zus. M 24500 — ausgeloft: Lit. A à 1 3000 — Nr. 6 179 293. Lit. E à S6 1000 — Nr. 350 359 369 390 599 708 781 732 833 939 960 1013. Lit. C à2 S 500, — Nr. 1151 13298 1365 1572 1686 1727 1755. Die Einlösung derselben erfolgt mit einem Zu⸗ schlage von 30s0 vom 1. Oktober d. J. ab bei er Hannuoverschen Bank oder unserer Gesell⸗
Unser Aufsichtsrat besteht jetzt aus den Herren
Hauptmann a. D. Nitschke, Sternalitz, Vor⸗
sitzender, Direktor Thielecke, Breslau, stellv. Vorsitzender, Rittergutsbesitzer Schũttelhelm, Treschen, Kaufmann Theodor Neumann, Breslau, Kaufmann Max Ziemer, Breslau. Koppen, den 17. März 1965.
Koppener Dampfbrauerei, Act.⸗Ges.
G. Kurtz.
Der Vorftand.
̃ h ; in den Auffsichtsrat neu binzugewählt die Herren Chr. Schrader und Jacob leistet.
Flensburg, den 16. März 1905.
Der Vorftand
96493 Metallwerke Aktien⸗Gesellschaft vorm. Luckau &Ke Steffen.
Einladung zur
siebenten ordentlichen Generalversammlung. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
bierdurch zur siebenten ordentlichen General—⸗
versamm lung eingeladen, welche Freitag, den
28. April 1905, Vormittags 11 Uhr, im
Geschäfts lokale der Gesellschaft, Hamburg, Gothen⸗ straße Nr. 11, stattfinden wird.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts zebst Bilanz und
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
3) Verteilung des Reingewinns.
Zur Teil nahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Es haben aber diejenigen Aktionäre, welche an der Gereralversammlung teil⸗ nehmen wollen, ibre Aktien späteftens am fünften Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet,
in Hamburg bei der Gesellschaftekasse oder bei
der Norddeutschen Bank, in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen
Credit Anftalt, Abteilung Dresden,
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen
Credit · Anstalt, in Elberfeld bei der BergischMärkischen Bank und in Berlin bei dem Bankhause A. Busse Co. Aktiengesellschaft, Lützow. Platz 4, bis nach Abhaltung der Generalpersammlung zu hinterlegen, und dienen die hierüber ausgestellten Be⸗ scheinigungen als Legitimation für die Teilnahme an der Generalversammlung.
Hamburg, den 17. März 1995.
Der Vorstand. Lembcke. P. Seifert.
acoss) St. Georgen⸗Aktien⸗Brauerei Sangerhausen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu einer außerordentlichen Generalver— sammlung auf Sonnabend, den 8. April d. J. Nachmittags 5 Uhr, in das Restaurationslokal
Tagesordnung: I) Genehmigung des Fusionevertrages zwischen der St. Georgen⸗Aktien⸗ Brauerei und der Aktien Dampfbrauerei zum Feldschlößchen, beide in Sangerhausen. 2) Erhöhung des Grundkapitals um 300 0090 40 durch Ausgabe von Inhaber- und Namenaktien. 3) Aenderung der Stimmberechtigung der Aktien. 4 Aenderung der Satzungen ss 1 bis 6, 9, 11, 18, 17 19, 27, 28, 31, 33, 34, 36 bis 38. (Wesent⸗ licher Inhalt der Aenderungen: Aenderuyg der Firma in Vereinigte St. Georgen. und Feld— schlößcher⸗ Brauerei Aktiengesellschaft ; Ausgabe von 120 Inhaberaktien zu je 1000 „ und 5600 Namengaktien zu je 300 *; der Aufsichts rat soll zukünftig aus 5 bis 10 Mitgliedern be⸗ steben. Die Aufsichtsratstantieme soll in Zukunft für jedes Mitglied nicht unter 300 S6 betragen; Dinterlegung von Aktien zwecks Teilnahme an der Generalbersammlung ist bei den durch die 8 n nba bekannt gemachten Stellen zulãssig. Jede Aktie von 300 S6 gewährt 1 Stimme, von 500 60 2 Stimmen, von 1090 6 3 Stimmen. Wahlen können durch y erfolgen. Abschreibungen auf Immobilien betragen mindestens 2 09. Den alten Aktien wird auf eine Reihe von Jahren eine Vorzugsdividende gewährt werden.) Sanger hausen, den 15. März 1905.
schafts kaffe. . Linden bei Hannover, den 17. Mirz 1905.
Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei.
Hannoversche
Der Vorftand. W. Walter.
Fr. Gõcke.
Wir berufen eine Generalversammlung unserer Aktionäre auf Donnerstag, den 6. April 19035, Vormittags 11 Uhr, nach der Restauration von
I) Aufhebung des Beschlusses vom 4. März 198065, betr. Auflösung der Aktiengesellschaft und Ver⸗ äußerung des Gesellschafts vermögens.
2) Umwandlung der Aktiengesellschaft in eine Ee—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
3) Vorlegung der Bilanz gemäß § 80 Abs. 4 des Gesetzts, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. April 1892 zur Genehmigung.
Die Gelegenheit einer Beteiligung der Aktionäre
. 234 , . an 1. ö. Gesellschaft mit ech ö mn auf ihre Aktien entfallenden Anteilen ist durch In der am 14. März d. Is. abgebaltenen General die am Sckluffe der Generalversammlung statt— findende Gründung der neuen Gesellschaft gewähr⸗
Bad Efssen, den 18. März 1905. der Actiengesellschaft Solbad Essen.
M. Völker. Freiberr von dem Bussche.
96484
Lennep.
Hof zu Lennep. Tagesordnung:
Rechnungẽabschlusses.
2) Fesisetzung der Dividende.
Lenneper Badeanstalt Act.⸗Ges.,
Einladung zur statutgsmäßen ordentlichen jäbr⸗ lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 12. April 1905, Abends 7 Uhr, im Berliner
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und des
3) Ergäãn jungs wahl des Aufsichtsrats. Lennep, den 20. März 1905. Der Vorstaund.
ds 365
2 8 .
Bayerische Vereinsbank. Gemäß § 244 des Handelsgesetzbuchs geben wir bekannt, daß in der Generalversammlung unserer Aktionäre vom 16. März 1905 Herr Kommerzienrat Franz Kustermann, München, in den Aufsichtsrat der Baperischen Vereinsbank
gewählt worden ist. München, den 17. März 1905.
Die Direktion.
Dampfmühlen⸗Actien⸗Gesellschaft. In der außerordentlichen Generalversammlung vom 9. März a. c. wurde an Stelle des verstorbenen Herrn Moritz Lenssen Herr W. D. Lenssen aus zum Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
Neuß, 17. März 1905.
Neußer
Der Vorftand. Wilb. Linden.
Gießerei Sugg CG Comp. Actien⸗Gesellschaft München.
ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gießerei Sugg & Comp., L.-G., am Mitiwoch, den 12. April, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in der Kanzlei des Kgl. Notars Herrn Justizrat Ph. Grimm, Neubauserstr. 6 II,
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Verwendung des Reingewinns. 3) Beschlußfaffung über die Entlastung des Auf⸗ sichtsrats und Vorstands. . 4) Wabl eines Aufsichts rats mitglieds. München, den 17. März 1905. Der Vorsitzende des Aufsichtsr. i. Dr. ing. von Krauß, Kommerzien:
Tagesordnung:
l . e. . Schützenpark⸗Aktien⸗Gesellschaft. Ordentliche Generalversammlung Dienstag,
11. April, Abends 8 Uhr, im Schützenpark.
1) Geschãftsbericht über das verflossene Geschäfts⸗ jabr, Rechnungsablage und Bilanz.
2) Antrag auf Dechargeerteilung.
3 Wahl für austretende Aufsichtsrats, und Vor⸗ stands mitglieder.
Harburg, den 18. März 1905.
In der am 258. November v. Is. stattgefundenen Generalversammlung wurden zu Punkt ?2 der Tages⸗ Neuwabl des Aufsichtsrats und Er⸗ Zabl der Mitglieder desselben“ wieder⸗ bezw. neugewahlt die Herren
iedrich Haas, Eiserfeld,
ilbelm Utsch, Gosenbach,
Albert Hill, Marburg,
! Illner, Eiserfeld,
Gustav Menne, Siegen.
Eiserfeld, den 17. März 1905.
Aktien⸗Gesellschaft Hessische Hartfteinwerke.
höhung der
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Steinacker.
Tagesordnung:
Der Aufsichtsrat.
Der Vorstand.
3 Tagesordnung: D Geschãftsbericht für 19804.
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre des Schweriner Bankoereins am Mittwoch, den 12. April E905, Abends 5 Uhr, im Kasino—⸗ lokale, Pfaffenstraße 3, zu Schwerin i. M.
2 Genebmigung der Jahret abrechnung; Verteilung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands.
3) Wahl von Aufsichtsratsmitaliedern.
Schwerin i. M., den 18. März 1905.
Schweriner Bankverein.
Der Aufsichtsrat. C. Magerfleisch.
os sr]
Generalversammlung gesetzt ist:
Berlin, den 18. März 1905. Landbank.
Landbank in Berlin. Im Anschlusse an unsere Ladung vom 10. März er. machen wir bekannt, daß noch folgender Verhand- lungsgegenstand auf die Tagesordnung der auf Dienstag, den 11. April d. Is., anberaumten
5) Statutenänderung (Aenderung des 8 treffend die Höhe des Grundkapitals).
6509)
Attiengesellschaft zur Erbauung billiger
Wohnungen, namentlich zum Besten von Arbeitern in Worms a. Kh.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am Samstag, den 15. April JI. Is., Abends S8 Uhr, im Gastbof Zum alten Kaiser“ dahier statifindenden ordentlichen Generalversammlung hiermit ergebenst eingeladen.
Tages ordnung:
I) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats.
2 Vorlage der Jahresbilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Verteilung des Reingewinns.
4) Neuwahl für zwei austretende Mitglieder des Aufsichsrats.
o) Uebertragung von Aktien.
Die Jahiesbilanz nebst Gewinn⸗ und
e. ͤ . . Fe stands mit dem Präfungekericht der Revisorer
schäftszimmer der Gesellschaft (Direktienszimme Filiale der Pfälzischen Bank dahier) in der mittagsstunden von 11—12 Uhr zur Einsicht Aktionãre auf. Worms, 14. März 1905. Der Vorfstand. Jochem. R. Langenbach. Menges.
(S6432
Hannoyersche Gummi. Kamm Compagnie Aktien · Gelellschast, Limmer bei Hannover.
Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß die nach⸗
stehend aufgeführten Teilschuldverschreibungen der von uns im Jahre 1899 durch die Bankhäuser Bernhard Caspar, S. Katz und B. Magnus in Hannover aufgenommenen o½ mit 105 Prozent rũückjablbaren Anleihe bei der am 17. ds. unter Mitwirkung eines Notars staitgehabten Auslosung zur Rückzablung ausgelost sind und zwar
Lit. A Nr. 23 à2 M 2000 —
Lit. T Nr. 234 3398 399 à2 M 2000 —,
Lit. C Nr. 133 544 589 633 714 *½ 1000 — Lit. D Nr. 834 873 9830 1055 1094 1106
à * 500 —
Wir kündigen hiermit die auf diesen Teilschuld⸗
verschreibungen verbrieften Kapitalbeträge zum 1. Juli ds. Js. und fordern die Inhaber auf, diese Beträge nebst 50 Aufgeld am 1. Juli ds. Is. gegen Rückgabe der Teilschuldverschreibungen samt Zins.
nd Erneuerungẽscheinen bei unserer Kasse in Limmer
oder bei den Bankhäusern
Bernhard Caspar, S. Katz und B. Magnus in Hannover
in Empfang ju nehmen.
Die ausgelosten Teilschuldverschreibungen treten
mit dem 1. Juli dieses Jahres außer Verzinsung.
Limmer bei Hannover, den 17. Mär; 1905.
Hannoversche Gummi ⸗Kamm⸗Compagnie Atktien⸗Gesellschaft.
Georg Heise. G. Bartl. Wil b. Siercke.
Paschke. Lueder. Lauenstein.
vo iss]
Der Vorstand
Frankfurter Transport. Unfall- und Glas - Versicherungs Actien ˖ Gesellschast in Franhfurt a Main.
Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß Herr Kommerzienrat Carl Hoff durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Frankfurt a. M., den 17. März 1905.
der Frankfurter Transport⸗ Unfall, und Glas⸗ Versicherung s Aktien ⸗Gesellschaft.
P. Dumcke, E. Ehrhard, Generaldirektor. Direktor.
lostas Preußische
Aktionãre vom 10. März er. ist & Securius, hier,
Berlin, den 17. März 1905. Die Direktion.
Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
In der ordentlichen Generalversammlung unserer Herr Bankier Eugen Panofsky in Firma Jacquier
als Mitglied unseres Kuratoriums gewählt worden.
Thinius. R. Frieboes.
96434
Freitag, den 7. April er.,
eingeladen. Tagesordnung:
Devotscheine bere
— ausgestellt sind.
H. Wille.
Der Vor stand.
Actien JDampfbrauerei zum Feldschläßchen
in Sangerhausen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung ; 1p Nachmittags 6 Uhr, in den „Preußischen Hof“ hier ergebenst
Beschlußfassung über die Genehmigung einer Ver—⸗ einigung unserer Gesellschaft mit der hiesigen St. Georgenbrauerei Actien Gesellschaft und die damit erforderliche Aufgabe unserer Statuten.
Die Teilnahme an der Generalversammlung ist
bedingt durch die od 26 und 27 unserer Statuten.
tigen zu der Teilnahme, wenn solche von uns selbft, oder von einer Behörde, oder von einem hiesigen Bankgeschäfte
Bankverein Sangerhausen und F. W. Quensel
Sangerhausen, den 18. März 1905.
93498
Deutsche Straßenbahngesellschaft in Dresden.
Einladung zur fünfzehnten ordentlichen . Generalver sammlung. In Gemäßbeit des 517 der Statuten werden die
Aktionäre zur fünfzehnten ordentlichen General— versammlung, welche Donnerstag, den 13 April d. J., 10 Uhr Vormittags, im Saale der Dresdner Börse“, Waisenhausstrase 231, stattfinden wird, eingeladen. 8
Tagesordnung:
I) Vorlegung des Geschäftsberichts auf die Zeit vom 1. Januar 1904 bis 31. Dezember 1904, der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung sowie Beschlußfassung über Genehmigung der⸗ selben.
2) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
3) Wablen in den Aufsichtsrat.
4) Bericht darüber, daß der Rat zu Dresden unter Vorbehalt der Zustimmung der Stadtverordneten mit der Dresdner Straßenbahn einen Vertrag wegen Uebernahme des Unternehmen als Ganzes abgeschlossen hat und unter gleichem Vorbehalt den größten Teil der Aktien der Deutschen Straßenbahngesellschaft zu erwerben beabsichtigt, erent. Beschlußfassung über die zu treffenden Maßnahmen.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist
jeder Aktionär berechtigt. Die Aktionäre, welche in derselben ihr Stimmrecht ausüben wollen, baben ihre Aktien oder den von einer Gerichtsbehsrde oder einem deutschen Notar aus gestellten Depotschein über diese Aktien spätestens am 11. April ds. Jahres, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank zu Dresden oder bei der All⸗ gemeinen Deutschen Kredit Anstalt (Abt. Dresden) oder bei dem Bankbause L. Æ E. Wertheimber in Frankfurt a. M. zu hinterlegen (vergl. S 18 der Statuten).
Jede Aktie gewährt eine Stimme. Der Geschästsbericht kann vom 30. März d. J.
ab bei der Gesellschaft, der Dresdner Bank in Dresden, der Allgemeinen Deutschen Kredit Anstalt (Abt. Dresdens und dem Bankbause 2. & E. Wertheimber in Frankfurt a. M. entnemmen werden.
Dresden, den 17. Märj 125.
Deutsche Straßenbahngesellschaft in Dresden.
Die Direktion. Stoeßner.
3.
.!