1905 / 69 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

aufnahme mißt, kann daraus genau berechnet werden, welche Eigenschaften das Kabel im Betriebe der fertigen 2 leigen wird, 3 der es später verwandt wird, und die genannten essungen können an Kabeln beliebiger Länge ausgeführt und für jede andere Länge umge⸗ rechnet werden, sodaß trotz der außerordentlichen Komplikation dem Ingenieur am Kabelwerk alle für die Wahl richtiger Kabeltypen und für die Berechnung von deren Verhalten in der Anlage nötigen Daten in die Hand gegeben werden können. Auch bei einem belasteten Kabel können die oben für das offene aufgeführten Erscheinungen auftreten. So i. B. eine Spannungszunahme von der Zentrale nach der Konsum stelle statt der sonst stets vorhandenen Abnahme und sogar auch eine Stromzunahme, sodaß von der Zentrale weniger Strom und weniger Spannung hineinzuschicken ist, als am Ende entnommen wird. Der Vor⸗ tragende besprach alle diese Eigenschaften an acht praktisch ausgeführten Kabeln für 10 0090 Volt Spannung, über deren Verhalten er ausführliche und umfangreiche Rechnungen angestellt bat. Er teilte mit, daß er diese umfangreichen Studien mit der Absicht vorgenommen habe, in dem ihm unterstellten elektrotechnischen Institut der neuen Technischen Hochschule in Danzig ein Hochspannungelaboratorium einzurichten und dort die Ergebnisse der Rechnungen durch eingebende Messungen zu kontrollieren und viele sich daran anknüpfende Fragen von technischer Wichtigkeit zu untersuchen. Von der Staatsregierung sind für diese wichtigen Untersuchungen reiche Mittel zur Verfügung gestellt worden.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Wien, 20. März. (W. T. B.) Gestern fand eine Ver⸗ sammlung von Interessenten aus landwirtschaftlichen Kreisen Deutschlands, Oesterreich⸗ Ungarns und Sspsaniens statt, um sich über die geplante Gründung eines inter⸗— nationalen landwirtschaftlichen Instituts zu unter— richten. Die Besprechung wurde durch den Vortrag des in Wien gerade anwesenden Anregers dieser Idee David Lubin aus Californien eingeleitet. Auch Vertreter des vorbereitenden Komitees in Rom waren erschienen. In der Versammlung wurde die Initiative des Königs von Italien als für die Landwirtschaft segensreich anerkannt und der Grundsatz aufgestellt, daß die rein nationalen Inter⸗ essen nicht in den Kreis der internationalen Verhandlungen einbezogen werden sollten, sodaß die Aufgabe des Instituts lediglich auf die Be⸗ handlung der gemeinsamen Interessen aller Landwirte zu richten sei. In die zu bildende Körperschaft sollten Vertreter der wichtigsten land wirtschaftlichen Organisationen der einzelnen Staaten gewählt werden.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Santiago de Chile, 20. März. (Meldung der Agence avas.) Die Beulenpest, die schon seit dem vorigen Jahre in auique herrscht, breitet sich jetzt auch im Süden aus; heute sind

in Valparaiso vier Pestfälle festgestellt worden.

Verkehrsanstalten.

Heft 3 des 12. Jahrgangs (1965) der Zeitschrift für Klein- bahnen“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Statistik der Kleinbahnen im Deutschen Reiche für das Jabr 1503. Gesetzgebung in Preußen; Allerhöchster Erlaß vom 30. Januar 18905, betr. die 1. des Enteianungsrechts an die Kleinbahn Winsen— Evendorf, G. m. b. H. zu Winsen a. L. zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Winsen nach Evendorf; Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 13. Februar 1965, betr. Feuer⸗ schutzanlagen in Waldungen. Kleine Mitteilungen: Neuere Pro- jekte, Vorarbeiten, Konzessionserteilungen, Betriebzeröff nungen und Betriebsänderungen von Kleinbahnen; Lokalbabnwesen in Italien; Betriebsergebnisse der französischen Neben, und Kleinbahnen im ersten idlahr der Jahre 1903 und 1904. Bücherschau, Zeitschriften⸗ chau. Mitteilungen des Vereins deutscher Straßenbabn und Klein⸗ bahn Verwaltungen: Zur Mitgliederliste, Straßen. und Kleinbahn Berufsgenossenschaft, Patentbericht (mit 5 Abbildungen), Auszüge aus Geschäftsberichten (Kleinbahn Vörde —Haspe, G. m. b. H; Kleinbahn Stein helle Medebach, G. m. b. H.; Erfurter elektrische Straßenbahn; Städtische Straßenbahn Oberhausen; Ruhbhr-⸗Lippe—⸗ Kleinbahnen, G. m. b. H. in Soest; Städtische Stratzenbahn Darm— stadt; Akt. Ges. Dampfstraßenbahn Groß, Lichterfelde Seehof Teltom Stahnedorf; Städtische Straßenbahn in Frankfurt a. M.; Stadtische elektrische Straßenbahn in Bielefeld; Staͤdtische Straßen bahn in Düsseldorf). Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat Januar 1965.

Theater und Musik. Berliner Theater.

Joseph Kainz setzte or,. sein Gastspiel in der Rolle des ranz Moor in Schillers Räubern fort. Wer den Künftler vor ahren dieselbe on verkörpern sah, wird eine noch vollendetere

Kunstleistung feststellen können. Das jugendliche Feuer ist ungeschwächt, die Charakteristik ist aber noch vertieft und feiner abgetönt; so kamen in dem dargestellten Charakter die Leidenschaftlichkeit, die überlegte Bosheit und die Regungen des enden Ge⸗ wissens zu glich überzeugungsvoller Darstellung, und die Monologe gaben dem Künftler Gelegenheit, seine Charak⸗ terisierungskunst in ihrer ganzen anglytischen Feinheit zu zeigen. Auch sprachlich ist Kain von Jahr zu Jahr gereift; er ver⸗ schmãht es jeßt, seine virtuose Sprachbeherrschung, wie früher, ge= legentlich in Schnellsprechkunststücken zu forcieren. Die anderen Dar⸗ steller gaben sich alle Mühe, neben ihrem Partner nicht allzufehr ab⸗ zufallen. Am besten gelang das Herrn LeAllemand, der den alten Moor, und Herrn 2 der den Karl Moor spielte.

Im Theater des Westens kann infolge der Abonnements« verpflichtungen der Fee Erfolg der Oper -Die neugierigen Frauen“ und der Operetie Die Liebesfestung“ nicht r,, werden. In- folgedessen hat der Intendant Prasch mit dem Direktor Ferenczv ein Abkommen getroffen, nach welchem vom 14. April d. J. ab ein auf sechs Wochen berechnetes Gastspiel der ersten Kräfte dez Theaters des Westens im Zentraltheater stattfindet. ;

Im Bellealliancetbegter geht von heute, Dienstag, an wieder die Ausstattunge posse Der beste Tip' in Siene.

Die Richard ag ner⸗Gesellschaft fũr germanische Kunst und Kultur veranstaltet am Todestage Ludwigs van Beet— bopven, Sonntag, den 26. März, Abends 8 Uhr, im eatersaal der Königlichen Doch schuse für Musik zu Ehren des Meisters einen Beethoven ⸗Abend“*. Vorgetragen werden durch das Waldemar Meyer⸗ Quartett u. a. die letzten Quartette des , Ton⸗ dichters (Op. 132 in A⸗Moll: „mit Dankgesang eines Genesenden an die Gottheit“, und Op. 135 in F⸗Dur: „Der schwergefaßte Entschluß: Muß es sein? Es muß sein!') Billette ju 3, 2 und 14 4 er beim Kastellan der Hochschule zu baben bei Bote u. Bock, A. Wertheim, Otto Roth (Immanuelkirchstraße 3), Amelang Gantstraße 164 und P. Theelen (Eichhornstraße 2, hier für Mit- glieder des Richard Wagnervereins! halbe Preise); ferner für Stu— dierende (zu halben Preisen) in der Akademischen Lesehalle und auf 2 * der Richard Wagner ⸗Gesellschaft (Potsdamer

tratze 121 g).

. die Aufführung der Matthäus⸗Pasfion durch den Bach⸗ Verein in der Kaiser Wilhelm-⸗Gedächtniskirche am 31. März, Abends 7 Uhr, wird die in Berlin noch nicht bekannte Robert Franzsche Bearbeitung benutzt. Jedoch ist sie durch Professor Reim ann insofern geändert worden, als die anerkannt meisterhafte harmonische Ausgestaltung der Originalpartitur nicht dem viel angefochtenen Bläserquartett sondern der Orgel überwiesen worden ist. Dadurch wurde es ermöglicht, die originale Instrumentalbesetzung Bachs wieder in ihr altes Recht einzusetzen.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Dritten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, den 21. März 1905.

Im Verein für deutsches Kunstgewerbe in Berlin spricht morgen 8 Uhr Abends im Festsaale des Künftlerhauses, Bellevuestraße 3, der Direktor Dr. Peter Jessen über japanische , nn , als eine Quelle der Anregung für Kunst und Kunst⸗ gewerbe.

Der Allgemeine Deutsche Schulverein zur Erhaltung des Deutschtums im Auslande veranstaltet am Sonnabend im Neuen Königlichen Operntheater zu Gunsten seiner Be— strebungen ein Frühlingsfest'. Der erste Teil bringt ein Konzert, in dem die ersten Künstler mitwirken, der zweite Teil die komische Oper Die Nürnberger Puppe“ von Adam. Dann folgt ein Ball. Die Damen erscheinen in lichtem Frühlingskleid mit Hut, die Herren im Waffenrock bejw. Frack. Karten (im Vorverkauf ju 5 und 3 M) sind bei Bote u. Bock und Wertheim zu haben.

Der unter Leitung des Vereins jur Förderung der Kunst am Sonntag im Reformqymnastum am Savignyplatz veranstali. 12. volkstümliche Kunstabend der Stadt CharLlottenbur war der Kunst der Rokokozeit“ in Vortrag. Dichtung e Musik gewidmet. Die Herren Dr. G. Fritz und Dr. Gu stan Manz führten den Vortrags- bejw. Rejitationsteil in außerordenisi anregender Weise durch. rend erfterer den Geist jener Zeit . beredten, klaren Worten schilderte, führte Dr. Manz in jablreiche gutgewählten Beispielen (Molisre, Beaumarchais, Goethe, Hagedorn, Ui, Weiße, Gegner, E. von Kleist, Gellert, Gleim u. a.) in lebene volle; interessanter Wiedergabe das Zierliche und das Gravitätische de Dichtungen jener Epoche vor. Ein weiter Raum war im Programm naturgemäß auch der Musik zugewiesen. Einen auserlesenen Gent bot zunächst die Violinistin Anng von Pilgrim, die in ibrn feindurchdachten, temperamentvollen Vortragsweise, von Herrn Karel. meister Fritz Ot to am Klavier begleitet, ein Andante von Tartu und Menuett von Mojart in künstlerischer Schönheit zu Gehh brachte. Namentlich kam hierbei u. a. ibte weiche, große Kantilen wie die sichere und elegante Bogenführung wiederum zu beste Geltung. In der letzterwähnten Komposition wußte fe namentlich deren anmutigen Charakter eindrucksvoll wiederzugeben Auch in dem weiteren Zusammenspiel mit den Herren Böhm e (Cell und Otto (Klavier) in dem „Ungarischen Trio“ von Haydn bewie⸗ die geschätzte Künstlerin ihr bedeutendes Können, ebenso wie auch ibn Partner Vortreffliches leisteten. Den gesanglichen Teil des Abend bestritten Fräulein Eg Pilchowska (Sopran) und Herr Eugen Brieger Bariton, Die wohlgeschulte, klangvolle, wenn auch nicht besonders warme Stimme der bestens bekannten Sängerin kam h wei Bergeretten aus dem 18. Jahrhundert und bei dem in Ge, meinschaft mit Herrn Brieger gesungenen Duett aus Figarz

ochjeit· (Graf und Susanne) am besten jur Wirkung, während de

indruck beispielsweise in der Arie der Königin der Nacht- infelg⸗ Ueberanstrengung der Stimmittel litt. Herr Brieger sang mi seinem weichen Bariton und der ihm eigenen Sicherheit u. a. Kom— positionen von Mojart, Beethoven und Zumsteg unter allgemeinen Beifall, der auch den anderen Mitwirkenden reichlich gespendet wurde, sodaß sich die Triovereinigung sogar zu einer Wlederholung bersteben mußte. Der genußreiche Abend wurde nur durch das etwas zu reichhaltige ,, und die damit naturgemäß verbundene Ermüdung dez

uditoriums einigermaßen beeinträchtigt.

Coburg, 21. Märj. (W. T B.) Amtlich wird gemeldet, daß estern nachmittag um 3 Uhr 40 Minuten beim Rangieren infolge Eil er Weichenstellung bei der Haltestelle Rossach zwei offene Güterwagen einen falschen Lauf nahmen. Sie stießen mit der Ausrüstung des agg 5985a zusammen; hieibei wurde ein Hilfsweichensteller durch die zusammenprallenden Wagen eingepteßt und sof ort getötet. Die Räumung des Haupt gleises dauere bis 71 Uhr Abends.

St. Petersburg, 21. März. (W. T. B.) Nach amtlicher Meldung ist es für die Dauer des Krieges gestattet, Aerzte—⸗ stellen mit Studenten der Medizin oder Hörerinnen medizinischer Frauenkurse zu besetzen und auch mit Diplomen von ausländischen Universitäten versehene Personen zuzulassen, falls diese ein Staatsexamen bestanden oder wenigstens jwei Jahre in Kranken häusern praktiziert haben. Aus ländische Aerzte, die in russischen Dienst zu treten wänschen, müssen außer einer dahin gehenden Er— klärung noch Zeugnisse über ihr Staatsexamen und ihre event. Praxiz in , an die Verwaltung des Obermedizinalinspekterz einsenden.

Brockton (Massachusetts), 20. März. (W. T. 3 Durch eine Kesselexplosion entstand heute eine Feuers brunst in der Groverschen Schuhfabrik. Bis jetzt sind im ganzen 60 Leichen von Verunglückten zu Tage gefördert worden. Die Zahl der Ver⸗ letzten beträgt 50. Ein Fabrikbeamter äußerte, daß möglicherweife hundert Personen ums Leben gekommen sind.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

Theater.

Käͤnigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern. baus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 75 Uhr: Symphoniekonzert der stönig lichen Kapelle. 3 . Herr Kapellmeister Fellx n . Ein Billettverkauf hierzu findet nicht

att.

Schauspielhaus: Geschlossen.

Donnerstag: Opernhaus. 77. Abonnements vorstellung. Die weißte Dame. Oper in 3 Akten von Eugene Scribe. Deutsch von Friederike Ellmen ˖ reich. Musik von Frangois Adrien Boieldieu. Ser K. Sommer, vom Königlichen Theater in

iesbaden, als Gast) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus 1. Abonnementsporftellung. Vrinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 5 Auf— zügen von Heinrich von Kleist. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. Freitag: Götz von Berlichingen. Anfang 7 Ubr. Sonnabend: Prinz Friedrich von Homburg. Sonntag: Prinz Friedrich von Somburg.

Posvischil a. G Donnerstag, Freitag,

feftung. Liebesfestung.

Liebesfestung. Sonnabend,

Der Prophet.

Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 71 Uhr: Schusse lchen. Donnerstag, Abends 71 Ubr: Selden. rr he Abends 76 Uhr: Neueinstudiert: Wilhelm ell.

Berliner Theater. Mittwoch: Gastspiel von ih Kainz. Weh“ dem, der lügt! Anfang 1

Donnersta Gastspiel von Josef Kainz. Die Räuber. Anfang? Uhr. Die Jüdin

Freitag: Gastspiel von Josef Kainz. von Toledo. Anfang 76 Uhr.

Son nabend: Gastspiel von Josef Kainz. Richard II. Anfang 746 Uhr.

Lessingtheater. Mittwoch: Eiga. 8 Uhr.

Donnerttag: Elga. Anfang 8 Ubr. Freitag: Traumulus. 3 77 Uhr.

nachtstraum. nachtstraum.

lientag.

Anfang

ö. vpadour.

Schillertheater. 9. (KBallnertheat er) Mittwoch, Abends 8 Ubr: Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schmidt.

besitzer.

N. (Friedrich Wilhelm stã dtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Ubr; Medea. Trauerspiel in 53 Aufzügen von Franz Grillparzer. (Medea: Maria

Abende S Uhr: Die Herren Söhne. Abends Maria Pospischil a. G)

Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn hof Zoologischer Garten) Mittwoch: Die Liebes⸗ Anfang 775 Uhr.

Donnerstag (22. Vorstellung im Abonnement): Die

Freitag (22. Vorstellung im Abonnement): Die

Nachmittags 25 Uhr: Preisen: Der Prinz von Homburg. Abends 7E Ubr: Die neugierigen Frauen. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Martha. Abende 71 Ubr; Die Liebesfestung. Montag: Gastspiel von Nikolaus Rothmühl.

Nationaltheater. (Direktion: Huge Becer. Weinbergsweg 122 - 135.) Mittwoch: Undine.

Donnerstag: La Traviata.

Freitag: Tas Glöckchen des Eremiten.

Sonnabend: Die Hugenotten.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: La Traviata. Abends 77 Uhr: Figaros Hochzeit. 90

Nenes Theater. Mittwoch: Ein Sommer Donnerstag bis Sonnabend: Ein Sommer⸗

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Mitt. woch, Abends 8 Ubr: Der Familientag. Donnerstag und folgende Tage, Abends Uhr: Der

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hotel Pompadour. Schwank in 3 Akten von Anthond Mars und Leon Tanrof. Deutsch von M. Schönau.

Donnerttag und folgende Tage:

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hütten⸗

71 Uhr: tourist !.)

fresser.

8 Ubr: Medea. (Medea:

Bauer. Mustk von Franz Lehär.

Abends: Die Juxheirat.

Zu kleinen

Direktion: Kren u.

Toledo. Trianontheater.

benteuer des Herrn

Ein peinlicher Zwischenfall.

Der Kilometerfresser. 3 Akten von Curt Kraatz. (Verfasser vom Hoch⸗

Donnerstag und folgende Tage: Der Kilometer⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Juxheirat. Operette in 3 Akten von Julius

Donnerstäg und folgende Tage: Die Juxheirat. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bettelfstudent.

Bellealliantetheater. (Bellealliancestraße 7/8 Schönfeld.) Mittwoch und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Der beste

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jüdin von

( Georgenstraße, riedrich und Universitätsstraße) Mittwoch: Das Malezieux. Brieftasche. Ein peinlicher Zwischenfall.

Donnerstag und folgende Tage: Das Abenteuer des Herrn Malezieuz. Die Brieftasche.

Direktors Alb. Schumaun. Großes Potpourri von Freiheitspferden. Mlle. Priami. Mons. PVroserpi. Talep und Ramo. Miß Emm. Mlle. Rohde. Die großartigen Spezialitäten und Mr. Ephraim Thompsons wunderbar dressierte Elefanten, worunter Marv, der einzig existierende Saltemortale schlogende Elefant. Zum Schluß: Zum 909. Male: Eine Nordlaudsreise. Größtes Prachtausstattungsmanegenschaustũck der i mat. Besonders hervorzuheben: Der weiße

2.

Schwank in

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Nora van der Wijck mit Hrn. Leutnant Bodo von Zitzewitz (Haag).

Verehelicht: Hr. Martin don Hagen ⸗Retzin mit Frl. Asta von Puttkamer el

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister F. C. von Reden (Petsdam). Hrn. Dr. jur. Karl Frhrn. von Richthofen (Kubnern). Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Walther von Meiß (Charlottenburg) Hrn. Hans Jochen Frhrn. von Maltzahn (Bergen).

Gest orben: Hr. Regierungspräsident a. D Himly Stade,) Hr. Geheimer Regierungsrat Wilbelm Zeidler (Minden i. W). hh Geheimer Rat Moritz von Seyfried (Karlsruhe). Hr. Straf⸗

Tip.

zwischen Die

Konzerte.

Populãärer Staegemaun/ Kammersängerin.

Volksliederabend

Klavierabend von Adela Verne.

Sotel Pom⸗

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Ubr— Großherzoglich mecklenburgischen

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 71 Uhr:

Königliche Fachschule, Theater saal. Mitt⸗ woch, Abends 73 Uhr: Zwecks Gründung eines Ver⸗ eins zur Förderung der Janko-Bestrebungen: Bor tragsabend auf der neuen Klaviatur Paul von Jankos von Hans Friedrich Münnich. Mit⸗ wirkung: Helene Petter son (Sopran).

anstaltsdirektor, Major a. D. Ernst Zilligus Berlin). Hr. Obeist a. D. Reinhold von ickede (Güstrow). Hr. Gebeimer Regierungs- rat, Land. und Klostersyndikus a. D. Posselt (Itzehoe). Hr. Sanitãisrat Robert Vogelieuter (Berlin). Ir. Oberleutnant Marie Eva von Britz ke, geb. von Byern (Charlottenburg).

von Helene

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Zwölf Beilagen (einschließlich Böͤrsen⸗ Beilage),

Zirhus Schumann. Mittwech, Abends pränise 76 Uhr: Grande soirse équestre. Elite

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G des ö ffent⸗

, ,, , n, er en axnutm en),

om manditgesells 2 23 und Aktien

Donneretag, Abende 3 Ubr: Krieg im Frieden. Freitag, Mende 8 Uhr: Die Herren Sohne.

Thaliathenter. (Dresdener Straße 72s73. Di- tektion: Kren u. Schönfeld) Mittwoch, Abende

programm. Besonders hervorzuheben: Die neuesten Originalschul. und Freiheitsdressuren des

gefellschaften, für die Wache vom 12. biß 18. März 1908.

Er st e Beilage ; zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 21. März

Mn 689.

*

Marktort

1905.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Außerdem wurden

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gejahlter Preis für 1 Doppelientner

6

ͤ

niedrigster¶ hochster

**

niedrigster bõchster

6

*

niedrigfter 66

böchfter 2

Verkaufte Menge

Dopvelentner

Am vorigen Markttage

Durch schnitts . preis

Durchschnitts⸗ preis fũr 1Doppel⸗

zentner

am Markttage Spalte 1) nach ůberschlãglicher Schätzung verkauft Doppel ientner (Preis unbekannt)

dem

Breslan . Strehlen i. Schl. Striegaun⸗. Löwenberg i. Schl. Dyppeln ; Neuß.

Geislingen. Baben hausen , Aalen i. Wrttbg. Giengen a. Brenz Meßkirch.

Posen. . ö 88 Strehlen i. Schl. Striegau. 4 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl Oppeln

, Aalen i. Wrttbg. . Giengen a. Bren;

Posen . ; renn, Strehlen i Schl. . Striegau ö Löwenberg i. Schl. . Oppeln

Siengen a. Brenz

K Strehlen i. Schl. . Striegan Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln. ; K,, Aalen i. Wrttbg. .

Giengen a. Brenz.

Gemerkungen. . n Gin liegender Strich (— in den Spalten für P

15, 00 15.00 15,80 16,80

14,00 13,30 1400 1420 1470 14,00

13,20 1400 1420

1310 1646

15, 80

1400 13,89 1409 14450 1470 1400

13,70 1409 1450

1510 12 16

1580

* . J 9 ; .

16,00 15.90 1640 17909 1670 1750

Kernen (enthüũlster Spelz Dinkel, JFesen

19,90

198,50 21,60

18, S0

12,40 1280 13,10 13.00 12,70 1330 1320 14,10 1480

1450 1439 15, 00 15, 00 1510 1450 18,40

13,50 1450 14,70 15,00 13,60 1460

16 490

1600

.

ĩ f : 6 Verkauf wer Die verkaufte Menge wird auf volle Dopvelzentner und der Ve reise hat die Bedeutung, daß der betreffende

W

1640 15 90 156,60 17900 16,70 177,50

e i zen. . 16,50

1680 17,00 17,20 1690 18,00

19840 1949 1970 22.00 1969

Roggen.

12350 13,20 13,10 1320 1270 13.330 1320 14,10 15, 12

1450 14380 15.09 15,490 15, 10 1450 18,60

1420 1450 14,390 15,00 13 60

14,650

15, 86 1600

ct auf

8a

112569 1330 13 40 1340 13,00 13540 13.350 1460 15 40 15,40

e r st e.

15 30 16.00 15, 80 15 50 15.00 18,80

e r.

1450 15 090 15, 10 15,40 13 80 1480 1320 1600 16,0

rr

volle Mark abgerundet mitgeteilt. ; ; Preis niht vorgekommen ist, ein Pankt (.) in den letzt

1700 1680 17.20 17.20 16390 1800

19, 80 19,40 1970 22.00 19, 60

12,80 13,50 13.40 1360 13, 00 15,40 13,50 1460 15,40 15,60

16.00 1600 16,20 15.50 15,00 19,20

1480 15,00 1530 15,49 13,80 1480 1420 17,20 1660

235 56 52

30

34415 830 977 439

Der Darchschalttspreis wird aus den unabgerandzeten Zablen

1460 13.70 15,57 1571

14659 1383 15 850 16, 82

10

berechnet. en sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

Literatur.

Die Haftung des Tierbalters nack 5 s33 B.

S . sse rn Land Von Dr. Stto Georg Schwarj, Gerichtsassessor am Landg in Königsberg i. Br. Karl Hevmanns Verlag. Berlin. Preis 2 Die Erfatzpflicht des Tierhalters im Rechte des Bürger⸗

1 Hese 8 gleich ein Beitrag zur Lehre von der lichen Gesetzbuchs, zugleich ein B 9 . a. S. Verlag von Franz Vahlen, Berlin. Der Begriff des Tierhalters in 55 833, Lehre von der Tier⸗ Berlin, Verlag von 6 Der viel umstrittene 5 853 des orgerufen. Ven

im Rechtssinne. Von Dr. Fritz Litten, Gerichtsassessor in Halle Preis 3 . n ; 5834 B. S- B. Zugleich eine Grundlegung der baftung. Von Dr. jur. Ernst Hagelberg.

Franj Vahlen. Preis 2, 60

D

B. S B. bat bereits eine umfangreiche Literatur her

G. B.

ericht

Kausalitãt

und

den bier angejeigten aAcuesten Abhandlungen über ihn erschöpfen

die beiden ersten Zweifel ausschließenden Weise, nen achtung, während die dritte weniger befriedigt.

sten ; ĩ Droblem in einer den ersten zwar auch nicht das behandelte Problem verdienen aber doch eingebende Be⸗ Die klar geschrie benen

Arbeiten von Schwar und Litten sind, von einigen rechtsolitischen Giwägungen abgeseben, rein dogmatisch; auf eine ausfübrliche rechtes⸗

geschichtliche und

vergleichende Unterfuchung haben beide

Verfasser

i satz zu Hag ze sien seiner Abbandlung Im Gegenfatz zu Hagelberg. der im ersien Teil seiner Ab and auch . Uchersicht über die historische Entwickelung der Tierhaftung

ibt, verzichtet,

viel mehr hier ganz neue Wege wantelt.

sind reichlich verwertet,

sprechung und Literatur ĩ ; Ansichten zurücktreten

Verfasser ihre eigenen zurũ der i re n des Tierbhalterbegriffes dafür ein mit dem entsprechenden Willen des Tieres im eigenen Interesse und vorübergehende Dauer (6. S. 5, 14, 17, 23 f5. mittelbaren oder unmittel baren Besitzes ist dafür als

nach 5 833 haflbar sein können (. S 385).

fordert 1. 1 verbundenes Haben auf

ließen.

Sch

nicht

und man wöd sie kaum vermissen, da für die hier bandelten Fragen im speziellen weder die deutschen noch die römischen

Quellen einen Aufschluß ju bieten vermögen, unser Reichs nvil recht

Die dogmatische Darstellung ift in den Abhandlungen von Schwarz und Litten umfassend; Recht⸗ obne daß

die Bei warz

bloß

Die Frage des solche nicht ent⸗ scheidend, wie denn auch möglicherweise beite Besitzer neben einander

Bei der Abgrenzung

des als durch das Tier verursacht aniusehenden Schadens verwertet

auch Schwarz den beute immer mehr des sogenannten adäquaten §5 8335 begehren. Ei mit 833 —⸗

Tierhalterbegriffs

mildernde Revision des sich zunächst eingebend dann das für den Klarlegung des streitigen Indem er eine auch für die

derwertbare Formel bietet, ebnet Auslegung des § 833 den Weg.

ermittelte

Rausalzusammenhanges (S. 58). politisch schließt er sich mit Enischiedenbheit denjenigen an,

der Fausalitãte lebte Haftungs prinzip were, e. praklische Rechtsanwendung unmittelbar er einer einheitlichen (einschränkenden)

Diese Formel, nach der die Person

titten und

jn

eivortretenden Gesichtspunlt n Rechts⸗ die eine beschãftigt

sucht

zur

des Grsatzpflichtigen, des Tierhalters, und die Grenzen seiner Haftung

für jeden einzelnen Fall ermittelt werden sollen Gewallbaber des Tieres ist Tierhalter, auf Grund der (von ihm erkannten oder Einsicht und Umsicht erkennbaren

n Tiergefahr darstellende Anfangserfolg e en g, fr 2 sich danach mehrere Tierhalte so ist nur der juriftisch Gewaltbaber lediglich die vertraglicke so baftet er überbaupt der Aufsicht über das

ursacht erscheint. Ergeben uristischer Gradesnähe, ierhalier. Hat jedoch der Pflicht der Aufsihtfübrung über das Tier, nicht, wenn er dartut, daß er bei der Führung

lautet: pon doessen Standpunkt aus der) ex ants kei normaler Bedingungen der sich als eine adãquat ver · r verschiedener Nächstsie bende

Derj

enige

tritt

liche 959,

bei

würde. r gesahr, die auf Grund der nur (von t Standpunkte aus ex ante normalerweise erkennbaren; / als adaquat verursacht erscheint, allein, im übrigen mit dem Tier⸗ balter als Gesamtschuld ner (S. 131, 132). Notwendigkeit

S 85. infolgedessen weiteres

nur

klar,

8660 des

Kart. 2

die Halters über das Tier hinzu. Eigentum ohne und Besitzdienerschaft. Mit Tierhalterschaft und damit die

das

Ende

bingegen

bei den preußischen Gerichten,

den gemeinschafilichen

Prüfung als ; schickung des ibnen bei

3 er n,. reiburg i. Br., zart'sten und innigsten Erschein ungen der deutschen J chenkendorf gebören die Lieder von Luise H nsel. Ale Tochter eines ö ang. zu i ah! e, 1798 geboren, trat sie zur katholischen Kir

. ö Dr. F. 53 * hat ein im 36 1884

ö ichtes Lebensbild der Dichterin jüngst in erweiterter neuer . Unsere romantischen Tichter aus der neuerdings Es wird degs⸗ so nahe⸗

halb

Oberlandes gericht Justijministerium?

nach Novalis und S

in Jena, und der

und starb 1876 zu Par erborn.

Aufiage erscheinen lassen.

ersten Hal fie

verbleiben Subsumtionẽschwierigkeiten der in Frage kommenden Rechtsnormen (z. B B. GS. B).

eines

des wegen

Die

der

sowie

des 19. Jabrhunderts des besonderen Interesses der Literaturfteunde. arch das Lebensbild der dies ste benden Luise Hensel gegenwärtig Im Lebensgang der Dichterin intere

der als Gefängnisdirektaren n früheren Gerichtsassessoren nach dem Stande vom 31. Januar 1905 zur Darstellung. Als Beginn der Dienstlaufbabn ist das Bestehen der großen Siaates prüfung angenommen. ü die aus den im Jabre 1856 mit der vreußischen Monarchie vereinigten Landesteilen in den preußischen Justizdienst übernommen sind und eine Gerichtsassessor nicht abgelegt haben, ist unter Voran⸗ gelegten richterlichen Dienstalters in der Regel ibre letzte dienstliche Stellung n, 6 angegeben. Die Beamten sind in alphabetischer Ordnung aufgeführt. ; Ein Lebensbild von Dr. Franz * ge. 1 en christlichen Poesie

Als objektixes Kriterium Gewaltverbãltnisses Dieses Gewaltverbälinis kann Besitz, Eigentum und Besitz, Besitz ohne Eigentum Mit dem Gewaltverbältnis endigt allo die Passiolegitimation für Ansprüche aus

n 7 391 7 * 5 M B h Nach den einschlägigen Vorschriften des B. G. -B. steht Haftverhältnisses für

den der

Untersuchungen ns g tief und müssen, obschon er auf die Aufstellung eines einbeitlichen Tierbalterbegriffs verzichtet, als emheblich Förderungen der Lebre gelten. Hagelberg gelangt zu anderen Schlüssen;: Haftung, sondern das Prinüp des und demertsprechend als Tierbalter dessen Rechnung der Betrieb gebt“. Wie wenig diese Einzelfalle befriedigt, zeigt die Kasuistik S. 993 bis 163. . Dien st laufbabn Staatsanwälte. tet in Zweite Ausgabe. VIII und 170 S. Das jetzt in zweiter auf Grund der im Jaͤstizministerium gef u berzeicknisse die dienstliche Laufbahn der Richter und der Staatz anwälte bei den Gerichten der Fuͤrstentümer Waldeck und Pormont und in den von Preußen zu besetz nden Stellen thüringischen Landgerichten böberen Beamten angestellten

aktiven Interesses“ z „der Unternehmer gelten, a Wie wenig dieses Ergebnis im

preußischen . Bearbeitet im Bureau des Jüustizministeriums. Berlin, Karl Heymanns Verlag. Ausgabe vorliegende Werk bringt geführten Akten und Personal⸗

Herdersche Verlags bandlung, 1964.

erfreuen

em Dichterkreise erhöhte Beachtung finden. ssieren vor allem die Beziehungen

Ginzelfall elastischen §§ 854, 856

Richter

sich

Tier die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beobachtet hat oder daß der Schaden auch bei Anwendung dieser Sorgfalt entstanden sein Anderenfalls haftet er bei der Realisierung einer Betriebs⸗ ibm erkannten oder der) von seinem Bedingungen

rechtlich

Littens

Nicht das Prin ip der soll entscheiden

auf

und

Bei denjenigen Beamten,

des

sein:

ohne erheb⸗ Fassung 859, gehen

und

dem des

zu Clemens Brentano.

größter die der

Sie sind für das innere Leben beider von Bedeutung geworden. In dem geistig angeregten Kreise, Beiliner Staatsrat F. A. von Stägemann um sich ver⸗

fammelte, batten sich L. Hensel und Cl. Brentano zusammengefunden. Diese psrchologisch interessante Pericke im Leben der Dichterin, die

mit ibrter Konversion abschloß, hat Binder belsonders eingehend

be⸗

handelt. In dem späteren reichhaltigen und wechselpollen Leben der Hensel tritt eins große Reihe bemerkenswerter Personlichkeiten, die Witwe

des Grafen Leopold von Stolberg,

Dorothea Tieck, der Kardinal

X rolberg, Ea ͤ . Melchior von Tispenbrock, die Familie von Savigny u. A. auf. Mit

warmer

Luise vor allem ibrem Bruder, dem Berliner

Liebe ist

5 z s 1 x 8. T 1 * den JIas * Historienmaler Wilhelm Hensel, dem Gatten von Fanny Mendelssohn,

stets verbunden geblieben. anregend

Die Darstellung Binders ist feinsinnig und Der katholische Standpunkt des Verfassers ist in keiner

Wesse einseitig oder gar aufdrin lich betont. ; Praktische Gemüsegärtnerei von Tohannes Böttner,

Chefredakteur des praktischen Ratgebers Vierte verbesserte und vermehrte Auflage. Preis gebunden 4 6 a. d. Oder. dieses beliebten und bewäbrten Buches

Grund arbeitet

Boden, ; Kompost,

den

Düngen, Misibeeten, Einteilung,

Obst⸗ und Gartenbau. Mit 304 Abbildungen. Verlag von Trowitzsch u. Sohn in Frankfurt Innerhalb kurzer Zeit ist abermals eine Neuauflage notwendig geworden, die auf Erfahrungen in der Gemüsegärtnerei be⸗ ist. Der Verfasser spricht erst im allgemeinen über den die Entwässerung und Bewässerung, die Umzäunung,

die Geräte, die Wege, über Rigolen, Graben, Gießen, Hacken, Samenbe ing, Pflanzenanzucht in den Frühkultur Freien, Ausdünnen, Verstepfen, Fruchl folge, Verrflanzen, Aufbewahrung

im

der neuesten

im Abstände,

und Samenzucht, Unkräuter, Pilze, Ungeziefer und Marktrerkauf. Dann

geht er ein auf die Kaltur

der einzelnen Gemüse: Wurzelgemüse,

Zwiebeln, Kobl, Salate, Spinate, Blattstielgemüse, Hülsenfrüchte,

Gurken,

Frübkartoffeln, Dauergemüse (Rhabarber,

Küchengewürze,

Artischecken, Meerkobl, Spargel), Erdbeeren und Champignons. Alle

einbeimischen schlageregister erleichtert die Benutzung des Boches,

Ein ausführliches Nach⸗ Der große

sind behandelt.

Gemũse

BVorjug, der dem Buche nachgerübmt wird, ist seine wirklich praktische

Brauchbarkeit.

Verfaffer stebt in der Praxis, kennt alle

Der

Methoden aus eigener Eifahrung und ist als Leiter des vraktischen Ratgebers“ seit dessen Begründung, d b seit 19 Jabren, in der Lage, alle Wandlungen in der Praxis und Theorie zu verfolgen.

Aus dem reichen Inhalt der LékKten Pefte der Deutschen Alpenzeitung“ seien die Aufsätze Winterbilder aus der Bauern stube des deuischen Südens“ von Marie Reinthaler, Aus den Allgäuer

Alpen?

(VI. und Schlußteil ven Th. Freiherr von Rotberg

Aus den Karnischen Alpen: Der Campanise di Val Montanaia

von Paul Häübel, und ‚Aus dem Leben rumänischer von DO. Sonderheft zu bezeichnen.

Pfann schildert in ihm die. von ihm mit seinen Kameraden Dr. teu ausgeführte Tour bedeutet in der alpinen Geschichte

,, Ulscher hervorgehoben. Des Hest 24 ist als Kaukasus⸗ 1 Der treffliche Münchener Alpinist Hans Eiste Ueberschreitung des Uschba“. Diese Georg Leuchs und Ing. Distel

einen Triumph,

und' nicht leicht wird die se Leistung überboten werden können. Die 1 Tert⸗ und Vollbilder verleiben diesen Aufsätzen und damit dem letzten Hefte des 4. Jahrgangs einen erböhten Rein.