Personalveränderun gen.
stõniglich Breußische Armee. Offiziere, Fähnriche uswm. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Verfetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 2. Närz. Ge sterding, Oberlt. a. D., juletzt im Pismnn. Jägerbat.
. 3 eine etatsmãß. Oberleutnantsstelle im Invalidenhause in Berlin verliehen. Berlin, 14. März. v. Reinersdorff⸗Paczensky u.
Tenczin, Lt. im Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, scheidet aus dem Heere am 27. März d. J. aus und wird mit dem 25. März d. J. in der Feldsignalabteil. der Schutztruppe für Süd⸗ westafrika angestellt. Prinz von Hatzfeldt⸗Trachenberg, Lt. im Westfãl. Ulan. . Nr. 5, in dem Kommando zur Dienstlesstung beim Auswärtigen Amt bis zum 31. März 1906 belassen. Schmidt, at. im 1. Unterelsäff. Feldart. Regt. Nr. Il, in das 2. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 17 versetzt. . —
Im Beuriaübtenstande. Berlin, 16. März. Befördert: Oberlts. der Res. Frhr. v. Plettenberg des 1. Harderegts. F. (Schneidemübl)., Hennicke (I Berlin), v. Mar ses (Brieg) des 2. Garderegts. 3 F.. Spatz des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. ? (II Berlin), Ebeling, Heim des Garderegts. j. F. (iI Berlin), Stippler (Marburg) Sieg-⸗ mann (it Berlin) des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4. p. Loos des J. Gardefeldart. Regts. (Stargard), Gr. v. Zieten des 3. Gardefeldart. Rrgts. (Rawitsch), Lie ben ow des 4. Gardefel dart. Regts. III Berlin); die BSberltgs.: Denicke des r, ,, des 1. Gardelandw.
egts. (III Berlin), Saeftel des 1. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regts. (St. Johann), Kraefft des 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts (Stettin), Hilgenstock der Gardelandw. J. Aufgebots des 2. Gardefeldart. Regts. ¶ Dortmund), Frhr. Röder v. Diers burg der Gardelandw. 1. Aufgebots des 3. Gardefeldart. Regts. (Kobleni ; v. Schöning, Oberlt. der Gardelandw. Kav. 1. Auf- ebots (Stargard), zum Rittm; zu Oberltg.: die Lts, der Res.: rr des J. Garderegts. 3 F. (iL Berlin), Effenberger des Gardefüs. Regts. (Köntgeberg), Pitschke des 2. Gardefeldart. Regts. SJ ard, Schul ze⸗Bellinghau fen des 3. Gardefeldart. Regts. si Bochum), Keindorff des 4. Gardefeldart. Regts. (Kattowitz); Böckler, St. der Garde Landw. J. Aufgebots des 5. Garderegts 1. F. (üiI Berlin; zu Lis. der Res.:: die Vijefeldwebel beiw. Vijewacht⸗ meister: Heitka mp (Bielefeld. des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Fritsch II Berlin), des Gardefüs. Regts, von
klemming (1 Berlin des 2. Gardedrag. Regtg. Kaiserin lerandra von Rußland, Niemeier (Posen), des 4. Gardefeldart. Resgts, Loeschke (III Berlin), des Gardetrainbats; Reimann, Vijefeldm. ¶ Ul erlin; zum Lt. des 1. Aufgebots des 2 Jardegren. Landw. Regis, Jacob (Allenstein), Caspar Rastenburz, Sst wald. Hirschberger Gilsits. Oberlts. der Landw. Inf. I. Aufgebots, ju Hauptleuten; die Lts.: Lorek der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12 (Wehlau), Splettstösser der Res. des Feldart. Regts. Generalfeldzeugmeister J. Brandenburg) Nr. 3 [Goldap), Schul der Landw. Inf. . AAufgebots (Weblau), Boltz der Landw. Kay. 1. Aufgebots Wehlauj, Hevgster der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Tilsit), — zu Oberlts.; Fied⸗er (Tilsit), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5; ju Haupt- leuten: die Oberlts. Schell der Res., des Gren. Regis. König Friedrich Wilhelm IV. (L. DVomm.) Nr. 2 Stettin), Krause der Res. des Gren. 366 König Friedrich der Große (5. Ostpreuß) Nr. 4 Sang . Wünsch der Res. des 7. Thuͤring. Inf. Regts. Nr. g6 Belgard), Johl der Res. des Feldart. Regts. Generalfeldzeugmeister L. Brandenburg) Nr. 3 (Gnesen), Schrader der Res. des Feldart Regts. Generalfeldmarschall Graf Waldersee Schleswig.) Nr. 9 Gnesen), Eiy gan (Gnesen), Wei ße (Stargard), St einhäuser, Lerche, Domnick, Cichstaedt (Stettin) der Landw. Inf. 1. Auf- gebots, Schoen (Belgard⸗, v. Bo nin (Naugard) der Landw. 66 art. 1. Aufgebots; v. 1 Oberlt. der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (Naugard), zu Oberlts: die
zu Hauptleuten: die
zum Rittm. ;
Ltg.: v. Hagen (Gerhard) der Res. des Kür. ag. Königin r. Nr. 2 (Belgard), Spill ler der Res. des 2. Rhein. Feldart. egts. Nr. 23 (Belgard, Wenck der Res. des 2. Ostpreuß. Feldart.
Regts. Nr. 52 (Stettin), Ebel der Landw. Inf. 1. Aufgebots Star⸗ gard), Holtz der Landw. Kap. 1. Aufgebots (Naugard); ju upt⸗ leuten: die Oberlts der Res.: Schumm ert des Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (I. e, n, , Nr. 8 (II Berlin), . (II Berlin, Bohse (Frankfurt a. O.) des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (5. Brandenburg) Nr. 20, Mölhusen dez Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 (iL Berlin), Schmalbruch des Inf. Regts. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 54 (1 Berlin). Rö per des Inf. Regis. von Wittich (3. Kurhesf) Nr. 83 (i1 Berlin), Mercker des Großberzogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90 (Frank⸗ furt a. O), Streicher des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 4 (Groß- herzog von Sachsen) (II Berlin), Nitsche des 1. Unterelsäs. Inf. Regts Nr. 132 (11 Berlin); v. Vallet des Barres, Pahl, Lüerßen, Riedel, Bockeroth (1 Berlin), Machem eh Frank furt a. O.), Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebot; zu Oberlts.: die Lts. Mietan der Res. des Gren. Regtz. Prinz Carl von . (Z. Brandenburg) Nr. 12 (II Berlin, Tietz der Landw. nf. J. Aufgebots (II Berlin), Fehling der Landw. Inf. 2. Auf. gebots (1 Berlin), Vollmar der Landw. Feldart. 1. Aufgebots Küstrinj, Waegner der Landw. . 2. Aufgebots (Lands erg a W.); ju Lts. der Ref.: die Vüefeldwebel bezw. Vijewacht meister: Hundsdörfer (1 Berlin), des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Leiste (II Berlin) des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Sch lepyps (I Berlin), des Füs. Regts. Fürst Rarl Anton von Hohenjellern (Hohenjollern) Nr. 49. Knör rich 1 Berlin), des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Rr. 45, Pfannenschwarz (1 Berlin), des Inf. Regts. Mark. raf Karl (7. Brandenburg. Nr. 60, Treplin ( Berlin), des 3 Regts. Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 3. Brandenburg) Nr. 64, Berner ( Berlin), des Inf. Regts. von Voigts-Rhetz (3. Hannov) Nr. 79, Ha berfel der ( Berlin) des 1. Kurbess. Inf. Regts. Nr. 8, Brecht ( Berlin) des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 34 (Großheriog von Sachsen), Bock (1 Berlin, des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156, Barsickow . Berlin, des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Schroedter Suben), des 3. Schles Drag Regts Ne. 15, Ha ve st a Tt ¶ VBerlin), des 2. Großberzogl. Hess. Drag. Regts. (Leibdrag. Regts) Nr. 24, Wulff (7 Berlin, des 1. Kurhess. Feldart Regts. Nr. 11, Ebers (IV. Berlin), des 2. Ostpreuß. Feldart. Regts Nr. 52 Borchardt (. Berlin, Vijefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebot: Eyvssenhardt, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Auf. gebots IX Berlin), zu den Offineren der Gardelandw. 1. Aufgebots bes 1. Gardefeldart. Regts, Olshausen, Lt. der Res. des 2. Hannob. Feldart. Regis. Nr. 26 (V Berlin) zu den Res. Dffizteren des 2. Gardefeldart. Regts, — versetzt. Ernst ( Berlin), Hauptm. der Res. a. D, zuletzt in der Res. des Gren. Regts. Kron, prinz (1. Ostvreuß) Nr. I, als Hauptm. mit Patent vom 14. Mai 1902 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots wiederangestellt. Befördert: zu Häaurtleuten: die Oberltz: Stier der Res. des 4 Thäring. Int. Regt. Nr 77 (Magdeburg, Menze der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 933 (Dessau Reinhardt der Res. des Deutsch Drdensinf. Regts. Nr. 152 (Dessau; Hampel, Berner der Landw. Inf. J. Aufgebots (Magdeburg), Bachmann der Landw. Feldart. J. Aufgebot? (Bernburg); zu Oberlts; die Lte : v. Hel: dorff der Ref. des Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr 16 (Naumburg a. S), Jaeger der Res. des 2. Thüring. .
art. Regis. Nr. 55 (Naumburg a. S). Born der Reserve des Mansfelder Feldartillerieregiments Nr. 75 Magdeburg), Jürr ies der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots. (Halberstadt);
zu Lts. der Res: die Vije seldwebel bezw. Vijewachtmeister; Laue e des 3 Magteburg. Inf. Regts. Nr. 66, Besser Magdeburg), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Evl au (Weißen sels, des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Seel mann (Magde⸗
burg), des 7. Bad. Inf. Regtè. Nr. 142, Vasel (Neuhaldens leben), des Huf. Regts. Kalser Franz Joseph von Oesterreich, König bon Ungarn y , lstein) Nr. 15, Schwarzburger (Weißen⸗ fel). des Man. Regis. Kaiser Alerander LI. von Rußland (West⸗ , Nr. 1, Hil eri (Magdeburg), des Altmärk. Feldart. Regts.
r. 46, Han fe (Naumburg a. S), des Kurhess. Trainbats. Nr. 11 S . Willrich (Magdeburg), Vtzefeldwebel, zu Ltg. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu fleuten: die Oberlts.. Gub de der Res. des Inf. ee, von Stulpnggel (5. Brandenburg.) Nr. 48 (Schrimm), Wilke der ö des 6. 6 Inf. ir Nr. 49 ,,. Daum der Res. des 3. N les. Inf. Regts. Nr. 50 (Kosten), Heuber (Jauer), Kewisch (Ostrowo)], der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ebots, Tölke (Muskau). Maetschke (Sprottau), der Landw. AUdart. J. Aufgebots; zu Oberlts Merres, Lt., der Ref. des Feld⸗ rr egg. von Pobkieldsfi (J. Mtederschlef) Nr. 5 Sproitann, Kander, Leutnant der Reserve des Hintervommerschen Feld⸗ artillerieregiments Nr. 53 Gosten); zu Leutnants der Reserve: Johannes (Posen), Vizefeldr⸗, des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Rr. 128, Heynen (Lauban), Vizefeldw., des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155; zu Hauptleuten: die Oberlts der Res. Wel mann des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles) Nr. 22 (Ratibor), Göhler des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 35 (II Breslauß, Schaum kell des Großberzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 906 (Beuthen i. Qb.-Schles ). Dierschke des 7. West⸗ preuß. Inf. Regts. Nr. 155 1 Breslau); Wasse rm ann KBeuthen
. Sb. Schl), Geisler, Mosler, Riemann (1 Breslau), Miller (Brieg, Oberltsk. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Lagiewski, Oberlt. 1. Auf⸗
der Landw. 6 f gebots 1 Breslau, Bo etticher, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf. gebots (Striegau); zu Oberltg. die Lts. der Reß: Bagum er des 5. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 (Oppeln), . (Sermann) des 5. Bad. Inf. Regig. Nr. 113 (Oppeln), Allnoch des Feldart. Regis. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6 (Neisse), Rasmus des eldart. Regis. Generalfesdjeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18 II Breslau), Luchs des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Ober⸗
chlef5 Nr. 21 (Brieg, Mennecke des 2X. Nieder- schlefischen Feldart. Regts. Nr. 41 (Brieg), Contenius des 2. Schlesischen eldart. Regts. Nr. 42 (Oppeln), Drescher des 2. Oberschles. Feldart. Regts.
Nr. 57 6er Schlapoczjek (MI Breslau), Kue hn (Rybnik), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Peschel ., . Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots;
lo ry, Oberlt. der Nef. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein]
r. 25 (Detmold), zum Hauptm.; ju Lts. der Res.: die Vizefeld⸗ weber bejw. Vijewachtmeister: Kötter (Crefeld), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Rein (Bielefeld), des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, Beckmann (Coesfeld), des Füs. Regts. Koͤnigin (Schleswig. Holstein) Nr. 86, Grotrian ] Essen)
des S8. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 1598, Stadt. schulte (Coesfeld, des 1. Westfälischen Feldartillerieregiments w 7 inkler (Gelsenkirchen, Vizefeldw., zum Leutnant der
Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res. Wasm übt (Koblenz), Dan el? (Bonn) des Inf. Regts. von Soeben C. Rhein Nr. 28, Mager des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Rr. 25 (St. Jobann), Hillmer des Füs. Regts. General- Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73 (Bonn), ö des 2. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 22 ¶ Trier), einecke des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46 (Aachen); Efser (Aachen, Fischer (Keblen, Corsenn, Sieberger (Cöln, Ting (Neuß. Schneide wind (Neuwied), Pape Rheydt), Schultz (Saarlouis), Oberlts, der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Sch ul tz, Oberlt. der Landw. . 1. Aufgebot Bonn); zu Oberlts.: die Lts.: Bolten der Res. des Westfäl. Drag. gts. Ni. 7 ( Trier), van Baerle der Res. des 1. Nassau. Feld⸗ art. Regts. Nr. 27 Dranien (Bonn) Peltzer der Res. des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33 (Aachen), Bett ac der Landw. Feldart. 1. . ebots . zu Lis. der Res.: Kuntze (St. Johann) Vize⸗ . des Inf. Regts. von Goeben ) Rheln) Nr. 28, Husmann (St. Johann), Vijefeldw, des 1. Kurhess. Inf Regts., Ur. 31; zu Hauyt. leuten: Thielo, Oberlt. der Res. des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32 (Schwerin), Gottschaldt, Oberlt. der Landw. f 1. . iel); zu Sberlts.: die Lts.. Gravenhorst der Res. des Braunschweig. Inf Regt. Nr. 832 (1 Altona), Gr. zu Rantzau der Res, des Königszulan. Regts. (1. Hannop) Nr. 13 KKieh), Stamerjohann der Ref. des Holstein. Feldart. Regts. Nr. 24 (11 Altona) Lehment der Res. des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45 Kiel), Re e e der Res. des Ostfries. Feldart. Regts Nr. 52 (Kieh), Peters der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Rostoch, la Motte der Landw. Feldart. 1. Auf⸗ Jebots (Flensburg); zu Lts. der Res.: Krüger (Wismar), Vijefeldw. des Füs. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 353, Sturm ([I Hamburg), Vizewachtm., des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23; zu Haupileuten: die Oberlts: Will me roth der Res. des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl, Nr. 13 (Hildesheim; Kölle der Res. des Füs. Regts. General- feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hanno) Nr. 73 (Han— nover), Grave der Ref. des J. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. J (Hameln), . müller, Hillebrecht, Siemers (Höttingen), Klausa, rauns (Hannover), Hermann (Lüneburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schul (Hannover), Schacke (ÿgildesheim) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Nagel Eüneburg) der Landw. eldart. 1. Aufgebots; zu Oberlts: die Leutnants der Reserve: enkel des Gren. Regts. König Wilhelm J. C3. Westpreuß) Nr. 7 Göttingen), Sthmer des 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172 (Han- noper), Be cker des 1. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 33 (1 Braun rei zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel bezw. Vizewachtmeister; Töteberg (il Oldenburg), des Füs. Regts. General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen engen) Nr. 73, Dan nh eim (Celle) des 2. Hannob. Inf. Regts. Nr. 77, Fi scher (Hildesheim; Nie (J Braunschweig), des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. , Rimpau (1 Braunschweig, des. Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17, Eggen (Celle), des 1. r Feldart. Regts. Nr. 33; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Res.: ppen des 7. Rhein. Inf. Regis. Nr. 69 (1 Cassel), Frhr. v. Butt lar Ziegenberg des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. S3 ¶ Gassel Schulze des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 1 (Großherzog von Sachsen) (Weimar); Unrein, Sberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Weimar). v. Stiernberg, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots ( Casseh, ein iter seines Dienstgrades verliehen. r Befördert: zu Oberlts.: die Lts!. Renner der Res. des 2. Tküring. Inf. Regts. Nr. 32 (Meiningen), Trolldenier der Res. des Brag. Regts. von Wedel (Domm] Nr. 11 (Weimar), Dyck der Res. des Lauenburg. 8 Regts. Nr. 45 (! Cassel), Dietz der Landw. Inf. J. Aufgebots (Meiningen), Ehrhardt der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Weimar); zu Ltg. der Re: die Vijefeldwebel; R. (1 Casseh, des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess)
Mergell ¶Marburg) des Regts. (Prinz Carlh Nr. 118; zu Hauptleuten: die ü. Krieger der Res. des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilbelm J. Rr. 110 (Heidelberg, Ansorge, Ruppert der Landw. Inf. J. Auf- gebots (Mannheim). Fu ss der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Stockach), Ra st der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Rastatt); Kraetze r. Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Mannheim), zum Rittm.; zu Oberlts. die Lts: Callen berg der Res. des 9. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160 (Rastatt), Heintze, Burckhardt der Res. des J. Bad. Feldart. Regts. Rr. 14 [ Bruchsah, Leinen kugel der Res. des 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50 (Seidelberg), Loeffen der Res. des 4 Bad. Feldart. Regts. Nr. 5656 (Mosbach, Müller der Landw. Inf. 1. Aufgebots Heide, berg). Pfeiffer der Landw. Kav. 1. Aufgebols Gelberg Hůũ bsch der Landw. Feldart. 1. Aufgebots Cheidelberh, Wagner der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Karlsruhe), Eigbermann der Landw. Feldart. J. Aufgebots (ö Mülbausen i. E.), Hepp der Landw. Inf. 3. Auf⸗ gebots (Karlstuheh; zu Lt. der Res.: die Vijefeldwebel; Ritter (Lörrach), hes 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Koch (Offenburg), des 3. Bad Inf. Regis. Ne. 6g, Knapp (Offenburg), des 98. Bad. Inf. Regts. Nr. 175; Stob be, Oberlt. der Res. des Inf. Regts. Keith
(I. en Nr. 22 (Molsheim), Fiedler, Oberlt. der Res. des 2. Unterelfaff. Inf. Regts. Nr. I37 (Hagenau — zu Hauyptleuten, Denmtntän 6, Re det Res. des 3. Uintetei ff. Inf. Regis. Rr. 135, Straßburg), Pauli, Lt. der Res. des 2. Oberelsäss. Jeldart. Regts. Nr. 51 (Straßburg), — ju Oberlts., Baier, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Metz), zum Hauptm., v. Kauffberg, Lt. der
Tandw. Inf. J. Aufgebots (Metz, zum Oberlt,, Lam schik , . Vizefeldwi, zum Tt. der Res. des Königs nf. Regts. (6. Lothring) Nr. 145; zu Hauptleuten: die
Bberlts. Chales de Beaulieu der Res. des Pim. Füs. Rgts. Rr. 34 (Grauden), Fleischer der Res. des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155 (Stolb), Bahr der Res. des Masur. Feldart Regts. Nr. 73 (Stolp, Donath (Schlawe), Grützmann (Stolp), Sperling (Thorn) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Hütter ott der Landw. Feldart. J. Aufgebots (Konitz; zu Oberlts. Daenell, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Konitzj, Bark, Lt. der Landw. Feldart. J. Aufgebots (Graudenz); zu Hauptlenten: die Oberlts.: Körner der Res. des Braunschweigischen Inf. Regts. Ur. 92 (Frankfurt . M), Koch der Res. des Inf. Regis. Kaiser Wilbelm (Z. Großherzogl. Hess) Nr. 116 (1 Darmstadt), Keil der Res. des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. 9 Carl) Nr. 118 (Wormæ), Klinkott der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Frankfurt a. M), Kal⸗ kow ski der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Frankfurt a M.; Kiesel, Oberlt. der Res. des J. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9 ( Darmstadt), zum Rittm.; ju Oberlts.: die Lts. Sten dell der Res. des Kur— mark. Feldart. Regts. Nr. 39 (Frankfurt a. M), Hippenstiel der Landw. Inf. J. Aufgebots (Wetzlar, Wilm smann der Landw. Feldart. I. Aufgebots (Siegen), Fleck der Landw. Inf. 2. Aufgebots ( Darmstadt); ju Lts. der Res. die Viüjefeldwebel bejw. Vizewachtmeister: Schiffer Siegen), des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Hückmann (Höchst) des Inf. Regts. Markgraf Karl 7. Brandenburg Nr. 60, Glücklich (Höchstj, des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 89, Krems (Frankfurt a. M, des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, Qsterrieth (Frankfurt a. M. des 1. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Schneider (Siegen), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Irle Siegen), des Rurbeff. Trainbats. Nr. il. v. Köller, Lt. der Landw. Kab, 1. Aufgebots (Höchst) zu den Res. Offizieren des Hus. Regts. Graf Goetzen (2. les.) Nr. 6 versetzt.
Befoͤrdert: zu Hauptleuten: die Oberlts.: Hensch el der Res. des Jägerbats. Graf Jorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. lG , Henckel der Res. des Magdeburg. Jägerbats. Nr. 4 (Hildes beim), v. Trotha der Res. des 2. Schles. * erbats. Nr. 6 (Gnesen), Bathe der Res. des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11 (Gnesen), Garthe der Ref. des Großherjogl. Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 11 (Rostoch, Frhr. v. der Horst der Gardelandwehrschützen 1. Aufgebots UI Berlin, Delhaes der Landwehrjäger 1. Aufgebots ( Trier), 36 gen. Stege der Landw. 836 2. Aufgebots (Wetzlar); erensky (Alexander), Lt. der Res. des Garde—⸗ schäügenbats. (II Berlin), zum Qberlt; ju Lts. der Res. die Vijefeldwebel: Schönwald (17 Berlin), des Brandenburg. Jäger- bats. Nr. 3, Oldenburg (11 Hamburg), des Lauenburg. Jäger⸗ bats. Nr. 83. Zum fande CM Berlin), des Niederschles. Fußart. Regts. Nr. 5. West hoff (Diedenhofen), des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14; Müller (Lauban), Vizefeld, jum Leutnant der Landw. fart J. Aufgebots; zu Oberleutnantsßs: Rem é, Leutn. der
es. des Schleswig- Holstein. Pion. Bats. Nr. 9 (I Hamhurg), Lakemeyer, Leutn. der Reserße des Hannoverschen Pion. Bats. Nr. 10 (Paderborn), Reichenberg, Lt. der Landw. Pioniere 1. Auf⸗ gebots (Banzig); Jung (St. Johann), Vizefeldw., zum Lt. der Res. des Rhein. Piön. Bats. Nr. 8s, Bu ße (Stettin). izefeldw, zum Lt. der Res. des Schleswig ⸗Holstein. n. Bats. Nr. 9, Jacobs, Oberlt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 2 (Rastatt), zum Hauptm. Boost, Henrich, Lts. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. ö (i Berlin), Lehmann, Lt. der Res. des Eisenbahnregts. Nr. 3 (Hohensalza);, — u Oberleutnants; ju Leutnants der Reserve: die Vizefeldwebel: Beschoren, Dittmann MI Berlin), Bauer⸗ meister (Torgau), , d,, ,. Nr. 1, Kaiser, Wesemann (III Berlin), des Eisenbahnregts. Nr. 3, irsch ¶ II Berlin), des Telegraphenbats. Nr. 1; Grgef, Weiß heimer, Oberlts der Res. der Feldart. Schießschule (Worms), zu Hauptleuten, Wilbelm 8 Pobl (Glogau), Haellmigk (Kalau), Lts. der Res. der
eldart. Schießschule, Gröbler, Lt. der Gardelandw. 1. Aufgebots der Feldart. Schießschule (Halle a. 83 — ju Oberlts.
Abschiedsbewilligungen. m Beurlaubtenstande. Berlin, 15. März. Der Äbschied bewilligt: Masch ke, Hauptm. des 1. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts. (Hannover), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Kaiser, Lt. des 2. Aufgebots des 3. Gardelandw. Regls. (Magdeburg), Frhr. v. H of f⸗ mann, Lt. der Gardelandw. Kab. 2. Aufgebots (II Berlin), Vormauer, Ritim. der Landw. Kap. 1. Aufgebots (Königs—⸗ berg, Sacksen, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Auf gebots (Königsberg), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Arns wald Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Lötzen), Bringmann, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Auf gebots 6 Hafsen teln, Qberlt. der Landw. Feldart 2. Auf ⸗
ebots (Königẽberg), n (Wilhelm), Lt. der Res. des Masur. eldart. Regtz. Nr. 73 (Estzen), Braun, Rittm. der Landw. Kab. J Aufgebots (Belgard), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis- herigen Uniform, Schümann, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Naugard), Koenig, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Bromberg), Peschke, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Gresch Blümener, Rlitm. der Res. des Brandenburg. Train. atg. Nr. 3 R Berlin), Andree, Rittm. des Landw. Trains 2. Aufgebots r,, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeruniform, Müller, Oberlt. der Res. des Inf. Regtz. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75 (II Berlin). BIum⸗ 1 ( Berlin, Nagel (Füterbog), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots ade witz, Oberleutnant der Landw. Kar. 2. Auf⸗ gebots (IV Berlin), Keibel, Frhrn. v. Eckbardtstein, Dberleutnante der Landwehrkavallerie 2. Aufgebots ( V. Berlin), Schellenberg, Leutnant der Landwehrinfanterie 1. Aufgebots (EI Berlin), v. Fricken, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots ( Berlin), Schmidt, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Torgau), Credner, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots [ Weißenfels), Eidie ner, uptm der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (Kosten) üller, gern der Res. des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56 (Glogau), loeckner, Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Sprottau), Rücker, Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Görlitz), — letzteren vier mit der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Armee. uniform, Feltzin, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Schrimm), Hirsch, Lt. der Res. des Hus. Regts. Graf Goetzen 2. Schles ) Nr. 6 (Posen). Deitert, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Ratibor), Vetter, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ 6 (Glatz, — letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der andw. Armeeuniform, Teller, Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 J Breslau), diesem auf Antrag des Benirks⸗ kommandos, Jos ep h (Beuthen i. Ob. Schles.), Be ver (Schweidnitz Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Bern sau, Rittm. der Res. des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Branden⸗ 2 Nr. 3 (Wesel), Berthold, Rittm. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (Elberfeld), — letzteren beiden mit der Erlaubnis um Tragen ihrer bisherigen Uniform, Reim ann, Rittm. der Nes. des Elsäss. Trainbats. Nr. 15 (Elberfeld), mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform. Nieme, Oberlt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Elberfeld), Ru dorf, Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots (Elberfeld) Lem pertz (Bonn), Andrs CCöln), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebotz, Lochner, Lt der Res. des Ulan. Regtz. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Ni. 7 (Aach m. Bock, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Deutz), behufs Streichung in den Listen aus jedem Militärverhältnis entlassen.
Der Abschied bewilligt: Andresen (II Altona), Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebols, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform. Iven (Waren) Rittm. der Landw. Kay. 2. Aufgebots, Otto, Qberlt der Landw. Inf. 1. Aufgebots ( Altona), unter Verleihung des Charakters als Hauptm. und mit der Erlaubnig
n Tragen seiner bisberigen Uniform, Alt hauße, Oberlt. der Landw. 2. Aufgebots ¶ Hennen mit der Erlaubnis zum Tragen der hrs Armceur farm, Lam m erg, Oberlt der Landw. Inf. 2. Aufgebots Hwerins, Schock, Aberlt. des Landw. Trains 2. Aufge hots zstech, Nirdorfs, Hauptm. der Landw. nf. 1. Aufgebots acber) mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis herigen Unztorm, nen tädt, Bauptm. d. Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Osng- ich, Leßing, Hauptm. 8. Landw. Inf. 2. Aufgebots (Osnabrück), lcteren beiken mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ nifoim, Schoeller, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Osgna—⸗ mit der Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen
p. Hippel (Göttingen), Müller (Lüneburg) Riß (Osnabrück) Oberltß. der Landw. Inf. 2. Auf- ats, Klaue 1 Braunschweig), Schwartze, Fin kenst ä dt, rüde (Osnabrüch, Oberlts der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, an tm ann, Tt der Landw. Inf. 2. Aufgebols (urich), Clauß, upim. der Landw. Inf 1. Aufgebots Erfart!. mit der Erlaubnis n Tragen seiner bisherigen Unisorm, Teich fischer, Hauptm. der dw. Inf. 2. Aufgebots (Erfurt Schneider ¶ Casseh, zortfchalk (Erfurt), Oberlts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, glerem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armee⸗ form, Süpfle, Hauptmann der Landwehrinfanterie 2. Auf- bots (Karlsruhe, mit der Erlaubnis jum Tragen der endw. Armeeuniform, Kle bs, Qberlt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ is (Bruchsah, Fuchs, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Ausgebots olsbeim), Mahler, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots pol, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Foskehner, Oberlt der Landw. Feltart. 2. Aufgebots (Osterode), drüning, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Meschede), mit Erlaubnis jum Tragen seiner bisherigen Uniform, Knieß, berlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Frankfurt . M), Gr. Droste Vischering, Oberlt. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (Meschede), br. v. Der, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots (Erbach), diesem tbufs nn ., der Auswanderungserlaubnis, Hellwig. Lt. der Endw. Feldart. 2. Aufgebots (Höchst). Frhr. Marschgll v. Bieber ein (Friedrich), Hauptm. der Landw. Jäger 1. Aufgebotz (Ober- ‚nstein, Franke, Hauptm. der Landw. Vger 2. Aufgehots Magdeburg. Wilski, Oberlt. der Res. des Jägerbatg. von Neu- lan (J. Schles) Nr. 5 (Frankfurt a. O.), Klanke, Hauptm. der andw. Fußart 1. Aufgebots (1 Hamburg), mit der Erlaubnis zum ragen seiner bisherigen Uniform, Hillmann, Oberlt. der Lanzw. ioniere l. Aufgebots (7 Berlin), Schwarz, Oberlt. der Landw. hioriere 2 Aufgebots (Stade).
gaiserliche Marine.
Offiniere usw. Berlin, 16. März. Menzel, Oberlt. in Stammkompagnien für das 3. Seebat, aus der Marine behufs säctritts in Königl. Württemberg. Militärdienste ausgeschieden. rhbr. v. Stengel, 6. Bayer. Lt. im 9. Inf. Regt. Wrede,
aid nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königl. Baver. Heere mit m 1. April d. J. als Lt. mit Patent vom 24. Mai 1896 im Seebat. angestellt.
Kaiserliche Schutztruppen.
Berlin, 16. März. Ohnesorg, Oberstlt. beim Oberkommando Schutztruppen und außeretat mäßiges militärisches Mitglied des reicks⸗Militärgerichts, zum Obersten, Maercker, Hauptm. im heneralstabe des Etappenkommandos der Schutztruppe für Südwest una, jum Major, Barth els, Assist. Arzt in der Schutztruppe für izwestafriks, jum Oberarzt, — befördert. Klostermann, ißlein, Oberlts. im Feldvermessungstrupp der Schutztruppe für Wwestafrika, unter Belassung in ihrer Stellung zu Hauptleuten fördert und dem Generalstabe der genannten Schutztruppe aggregiert. z. Jorck v. Wartenburg, Oberlt. im Feldvermessungstrupy der cußtruppe für Südwestafrika, unter Belassung in seiner Stellung n Generalstabe der genannten Schutztruppe aggregiert. Prof. llwig, Stabgarzt à la suite der Schutztruppe für Deutsch⸗Ost⸗ fil, wird mit dem 27. März d. J, unter Enthebung von dem Renmnando zur Dienstleistung beim Auewärtigen Amt, in die genannte Kaztruppe eingereiht. Schmitz, Lt. in der Schutztruppe für sererun, scheidet aus derselben am 30. März d. J. behufs Rücktritts n Königl. Baver. Militärdienste aus.
Dentscher Reichstag. 168. Sitzung vom 20. März 1905, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Auf der Tagesordnung steht zunächst die zweite Beratung s Gesetzentwurfs, betreffend die Friedenspräsenz— irke des deutschen Heeres. ;
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen lummer d. Bl. berichtet.
Abg. Bebel (Soj ), fortfahrend: In dieser Beziehung
mir der Artikel eines süddeutschen Offiziers im Berliner ageblatt! sehr interessant, der es mit seltener Offenheit aus- tach, daß man in ganz Süddeutschland, ohne Unterschied der wartei, gegen eine Vermehrung der Armee auf dag entschiedenste ein oammen sei. Man hätte die Mehrausgahen herzlich satt, und wenn ken eine Heeresverstärkung vornehmen müsse, so sei es notwendig, der anderen Seite 53 eintreten zu lassen, und für diesen zwe befürwortet er in erster Linie eine erhebliche Herabsetzung 1 Dienstjeit nicht nur bei den Fußtruppen, sondern auch bei der wdallerie und der reitenden Artillerie. Außerdem empfiehlt er ne größere Einbeitlichkeit und Vereinfachung im Reglement usw. zz in der Vereinfachung in der Tat noch vieles e. kann, wiist die Reform, die kürilich durch Kaiserliche Verordnung herbei⸗ Fährt wurde. Wenn man damit noch weiter vorgeht, so mmnten die Kosten, die bier gefordert werden, um das Drei. und Ferfache wieder eingebracht werden. Gegen den Parademarsch haben 6 auch militärische Autoritäten ausgesprochen. Die militärische azrũstung ist außerordentlich kostspielig und den Kriegs- been völlig entgegenstehend. Seit 16 Jahren habe ich jedes kiht die unzweckmäßige Uniformierung hekämpft, aber nur im vorigen abre auf freisinniger Seite eine Unterstüung gefunden. ie Fize Uniformierung ist gegenüber der Kriegstechnik nicht brauchbar. Bir können sagen, hätten wir in den 16 Jahren eine solche Um— mdlung nach und nach durchgeführt, so wäre die Armee in ganz deter jweckmäßiger und weniger kostsꝑieliger Weise ausge rüstet. Lelch ein prächtiges Zielobjekt für den Feind sind die kostspiel igen ablbelme der Körasssere! Ich verstehe gar nicht, wie man daran fest⸗ alten kann. In böchstem Maße auffallend ist ferner die Uniformierung Favallerie. Der künftige Aufklärungsdienst der Kavallerie wird H viel schwieriger gestalten als bieher infolge des Umstandes, daß
ewehre ee viel weiter tragen; dazu lommt dann noch die iniende Uniformierung. Eine Vereinfachung würde an diesem Punkte lein viele Millionen ersparen. Aber das ist für die Militärver⸗
Atung ein noli me tangere; das Glänzende, das Funkelnde, das scillernde ist die Hauptsache. Selbst ein Laie muß angesichts der delution der modernen Kriegführung doch die moderne Art
Uniformierung, die Belbehaltung dieser Einrichtungen, für serst scädlich erkläten. Wir wirtschaften in diesem Punkte bt billiger, sondern teurer als früher; es sind kostspieligere richtungen im Gebrauch, und der Zickzackkurs der letzten „17 Jahre hat das Seinige redlich dazu getan. Der Oberst D. Gaädke hat darüber sebr gute Zusammenstellungen veröffentlicht. Elbe Bataillone, deren Abschaffung, Regimenter von 2 Bataillonen, hen Abschaffung und Zusammenkegung in Regimenter zu 3 Ba— llenen, Ginführung der Ersatzreserve zweiter Klasse, deren Ab— haffung; bei der Kavallerie Regimenter zu 4 Eskadrons. Re— menter zu 5 Eskadrons; Einführung der Meldereiter, deren Be— itigung und Verschmelzung mit der Kavallerie, — so sind diese nderungen unaufhörlich eingetreten. Der Reichstag hat das alles seiner ·
1
eit erörtert, angenommen und auch die Aenderungen erörtert und ange⸗
nommen, ohne daß man sich fonderlich darüber aufgeregt hätte. Sind unter diesen Umständen die Militärs ie nr, als die sie vor dem Reichstag auftreten ? Sind fie unter diesen Umständen gerade jetzt berufen, absolut für sich allein die Sachberständigkeit in Anspruch ju nehmen? Auch in den höheren taktischen Einheiten, den Divisionen und Armeekorps, bestehen die größten UÜngleichbeiten. Die Erfahrungen des Burenkrieges, des russisch. japanischen . haben die Auffassungen unserer Militärs in vielen Punkten erschüttern müssen; und gerade jetzt haben wir es mit einer Vorlage zu tun, deren Inhalt früher ven den Militärs aufs entschiedenste bemängelt und bestritten worden ist, so vor allem in dem Punkte der Notwendigkeit der Vermehrung der Kapallerie. In der „Breslauer Morgenzeitung' hat ein militärischer Schriftsteller in überzeugendster Weise dargetan, daß den Russen ihre sebr starke und wobl ausgebildete Kavallerie, so das ganze Rennenkampfsche Korps, nichts genützt habe, und daß anderseits die Japaner ihre Kavallerie in den Kämpfen zurückgehalten hätten, weil sie damit keinen Staat machen konnten, und doch die Oberhand behalten hätten. Die Nutzanwendung ergibt sich von selbst. Wenn in dieser Weise die Sach derstãndigen fin untereinander e , sind, ob man auf eine Vermehrung der Kayallerie eingehen soll, sollt⸗ der Reichstag schon deshalb nicht auf eine Vermehrung sich einlafsen, denn bier stände dann Behauptung gegen Behauptung. Die Kavallerie aber bat sich von jeber großer Liebhaberei in gewissen Kreisen erfreut; man bat damit einen wahren Sport getrieben und drängt immer wieder dahin, dieser Sporttruppe weitere Ausdehnung zu geben. Der Reichstag aber sollte der Vorlage ein glattes Nein entgegensetzen.
Von den Abgg. Dr. Spahn (Zentr) und Genossen ist ein redaktionelles Amendement zu den S8 1 und 2 eingegangen.
Abg. von Normann d. kons): Bei der ersten Lesung hat der Graf zu Stolberg im Namen unserer Fraktion erklärt, daß wir dem Gesetz. entwurf zustimmen. Wir legen Wert auf die mehrjährige Festlegung der Friedenspräsenzftärke als der Grundlage unserer ganzen Armee. Ebenso stimmen wir dem Gesetzentwurf ju, weil wir eine Erhöhung der Friedenspräsenstärke und die damit verbundenen Neu formationen für durchaus notwendig balten für die Aufrecht⸗ erbaltung der Wehrkraft unseres Vaterlandes. Selbst der Abg. Bebel, der seiner militärischen Einsicht so viel zutraut, wird ver⸗ steben, daß wir doch mehr Wert legen auf die Ansichten unserer militãrischen Autoritãten als auf die seinigen. Herr Bebel bemängelt den Zeitpunkt als ungünstig für eine solche Vorlage wegen der Mißersolge, welche die Russen in Ostasien erleiden. Gerade dieses Moment ist günstig für die Vorlage, denn es legt der Militãr⸗ verwaltung die zwingende Pflicht dazu auf. Wir können nicht wissen, wann Rußland seine Machtstellung wiedergewinnt und als Friedens störer auffreten kann. Wir halten die Aenderungen der Kommission nicht für notwendig und wünschenswert; nachdem sich aber der Kriegs minister mit ibnen einverstanden erklärt hat, verzichten wir darauf, ihnen zu widersprechen, und verzichten auch, einen aussichtslosen Antrag auf Wiederberfstellung der Vorlage einzubringen. Wit werden dem Sesetzentwurf der Kommission mit der Aenderung, die der Abg. Spahn beantragt, zustimmen. ;
Abg. Graf von Oriola (nl): Die meisten Ausfübrungen des Abg. Bebel hatten mit dem Gesetz nichts zu tun, Er führte wieder einmal, wie seit Jahren, vor, waß er im Militär geändert haben möchte. Parademarsch, Ausrũstung der Kavallerie usw. Aber diese Ausführungen bestimmen niemand zu einer anderen Stellungnahme. Wir verzichten heute, unsere Anträge aus der Kommission wieder zu stellen, weil keine Mehrheit dafür zu finden ist. Wir haben nichts dagegen einzuwenden, daß von der Friedenspräsenistärke die DOekonomie⸗ bandwerker abgezogen werden, halten es aber nicht für richtig, eine so bestimmte 563 anzugeben. An sich sind wir für die Ersetzung der Dekonomiehandwerker durch Zivilbandwerker, aber nicht wir waren es, die vor 2 Jahren von den beiden neugeforderten Bekleidungz. ämtern eins ablehnten. Eine Täuschung ist es jedoch, eine Ersparnis für den Etat aus dieser Umwandlung zu erwarten. Die selben Herren, die viele Ersparnisse haben wollen, haben im S1 eine Bestimmung angenommen, die eine erkleckliche Anzahl von Millionen einmaliger Ausgaben und erheblich größere laufende Ausgaben er⸗ fordert. Ersparnisse an dem, wag fur die Wehrkraft durchaus nötig ist, sind verfehlte Ersparnisse. Die Besserung der Finanzlage kann nicht auf, dem Wege solcher Ersparnisse liegen, sondern nur in einer durchgreifenden Reform. Im ganien se ift man darüber einig, daß es so wie bisher nicht weitergehen kann. Die Zuschuß⸗ anleihe muß wegfallen. Für viele, besonders die kleineren Staaten, ist es außerordentlich schwer, die Matrikularbeiträge bedeutend
ju erböhen. Der Bundesrat ist mit dem Wegfall der Zuschuß. J, n. einverstanden, erwartet aber, daß diese Summe gestundet wird.
Ich nehme an, daß der Reichstag darauf eingehen wird. Daß die neuen Steuern in erster Linie die . belasten müffen, ist schon früher gesagt worden. Die Hauptsache sind für uns die neuen Cadres. Wir halten die geforderten Infanteriebataillone wie die Vermehrung der Kavallerie im Interesse einer gleichmäßigen Organisation erforderlich und bewilligen die neuen Cadres. Es handelt sich darum, die Lücken auszufüllen; die neuen Bataillone sollen die senigen Korps erhalten, die noch keine 24 Infanteriebataillone haben, und die neuen Kavallerieregimenter sollen den Divisionen zugeteilt werden, denen noch eine, vollständige Kavallerie fehlt. Es bandelt sich darum, die Mobilmachung zu verbessern. Die Ver—⸗ mehrung der Friedenspräsenz um etwa 10000 Mann wird unser Volk ertragen können, weil die Vermehrung eine allmäbliche sein soll. Gerade darum kommen die aus der jetzlgen politischen Lage ge⸗ nommenen Gründe des Abg. Bebel nicht in Betracht, denn es handelt sich um einen gleichmäßigen und ruhigen Ausbau des Heeres. Weil einer unserer Nachbarn jur Zeit in seiner Wehrkrast geschwächt ist, dürfen wir nicht vom Ausbau des Heeres Abstand nehmen. Der neue redaktionelle Antrag Spahn beseitigt einen Widerspruch, der sich in der bisherigen Fassung jwischen den S3§ J. und 2 befand, indem jetzt im 5 1, bestimmt werden soll, daß die Friedenspräsenzstärke im Laufe des Rechnungsjabres 19069 die Zahl von 504 665 Gemeinen, Gefreiten und Obergefreiten erreicht und im Laufe des Rechnungsjahres 1910 auf 505 839 erhöht wird. Ich möchte im Namen meiner Freunde die Hoffnung aussprechen, daß die neue Heeresorganisation für die Wehrkraft unseres Vaterlandes von der Bedeutung sein möge, die man von ihr erwartet.
Abg. Liebermann von Sonnenberg (wirtsch. Vngg): Dem Antrage Spahn, der eine Unstimmigkeit beseitigt, stimmen wir zu. Es ist zu Anfang der Beratung gesagt worden, daß an eine Durch- führung der allgemeinen Wehrpflicht aus finanziellen Gründen nicht mehr ja denken sei. Wenn das der Fall ist, so wird über kurz oder lang eine neue Organisation unserer Armee erfolgen müssen, die durch Steigerung der Qualität das ersetzt, was ihr an Quantität abgeht. Es werden die Anforderungen an die moralische Veranlagung der ausjubildenden Mannschaften gesteigert werden müssen; man wird eine Wehrsteuer als Aequivalent einzuführen baben, damit diejenigen, die zum Dienst mit der Waffe nicht tauglich sind. iu den Lasten herangezogen werden. Es müßte eine kurze Ausbildung der bedingt Kriegstauglichen erfolgen, nach dem Vorbilde des Krümpersyftems von Scharnhorst. Mit Recht bat der Abg. Bebel diese Vorlage nur als eine kleine bezeichnet, auch darin hat er recht, daß die Finanzfrage hierbei eine große Rolle spielt. Die Volkszertretung wird nicht mehr solchen Reorganisationen zu stimmen ohne Bardeckung. Hoffentlich ist die ke Vorlage ein Anstoß für eine demnächst vorzunehmende gründliche Finanzreform. Der Abg. Bebel bat gemeint, nie wäre ein ungünstigerer Zeitpunkt für eine solche Heeresreformation gewählt worden. Ich möchte ibn daran erlnnern, daß kurz vor Ausbruch des deutsch · ranzösischen Krieges ein Abrüftungsäantrag gestellt und damit begründet wurde, daß augenblicklich kein Wölkchen am politischen Horizont sei. Kurz darauf brach der Krieg aus. Gewiß ist unser Nachbar Rußland schwer geschädigt, und er wird für Jahre hinaus an diesen Schädi⸗ Zungen zu tragen baben. Wenn man aber auf Jena und Auerstädt bingewiesen bat, so erinnere ich daran, daß 19 Jahre darauf Preußen imstande war, das gewaltige Frankreich niederzuwerfen. Rußland
aber ist dob viel mächtiger, und solche Katastrophen pflegen neubelebend zu wirken. Wir würden bei einem Kriege nach Westen ein feindliches Rußland in unserem Rücken haben und einen großen Teil unserer Armee dort stehen lassen müssen. Im Gegensatz zu dem Abg. Bebel meine ich, daß Tiese kleine Forderung doch stärken kann. Ersparnisse an anderen Stellen zu machen, ist ja ganz richtig. Die Kaiserliche Verordnung aber sieht keine Kosten, sondern nur sine Zeitersparnis vor. Daß die Ausrüstung unserer Armee unprattisch und unjweckmäßig ist, ist nicht richtig. Man muß unterscheiden zwischen Augrüstung und Uniformierung. In der Uniformierung sind diejenigen Abänderungen angebahnt, die notwendig sind, um unser Deer im Kriege nicht als ein zu deutlich markiertes Zielebjekt er scheinen zu lafsen. Ich wünsche aber mit dem Abg. Bebel, daß allerlei kleine Zierate an den Uniformen känftig wegfallen. Sie nützen nicht, belästigen aber unter Umständen. Gegen den blinkenden Stablhelm der Kuͤrassiere gibt es ein sehr einfaches Mittel. Man zieht den schilf⸗ leinenen Ueberzug darüber. Der Abg. Bebel hat auch die Garde ange⸗ fochten. Für diese spielen in der Armee eine Reibe von Momenten mit, die sich nicht in Zablen ausdrücken lassen. Ferner die Tradition. Die Garde hat niemals versagt, wenn es galt, ein Beispiel zu geben. Der Abg. Bebel hat den grundlegenden Irrtum begangen, als ob es mit den Formationen, die in erster Linie ins Feld geführt werden, allein getan sel. Er übersieht, daß auch die Festungen eine ständige Besatzung haben müssen, und daß eine erbebliche Zahl van Cadres notwendig sind. Die etwa 45 Millionen, von denen er sprach, und die im Kriegsfalle zur Verfügung steben, sind auch zunächst ein großer
aufen. Wir müssen di überschüssigen Bataillone für bestimmte
wecke im Frieden ausbilden, und darum werden sie den einzelnen bestebenden Armeekorps zugeteilt. Auf Einzelheiten einzugehen, halte ich, wie der Graf von Oriola, für untunlich. Was die Finanz- frage anbetrifft, so sind durch die Erklärungen der verbũndeten Regierungen, die Kosten für die neue Qrganisation auf Matrikular⸗ beitrãge zu nehmen so lange, bis unsere Finanzlage klarer hervortritt, und die neuen Einnahmen aus den neuen Zöllen jablenmäßig an gesetzt werden können, wesentliche Bedenken gehoben. Die Nachtrag? etats werden aber für die verbündeten Regierungen ein 2 Wink sein, die Reichefinanzreform jetzt in die Wege zu leiten. J schließe mit den schönen Worten, die der General von der Goltz na— Claufewitz neulich zitiert bat: Nur wenn der Vollscharakter und Kriegsgewohnbeit in beständiger Wechselwirkung sich gegenseitig tragen, darf ein Volk hoffen, einen festen Stand in der politischen Welt zu haben. Wenn dieser Stand dauernd bewahrt werden soll, so dürfen wir nicht warten, bis ein Krieg über uns hereinbricht, sondern wir müssen im Frieden das schaffen, was notwendig ist, um einen solchen Krieg siegreich durchzusetzen.
Abg. Dr. Sp ahn Dentr.): Unser Antrag hat, wie er es selbst be⸗ zeichnet, nur redaktionelle Bedeutung; er will den Widerspruch zwischen den SS 1 und 2 auch formell beseitigen. Da wir die Zuschußanleihe zu beseitigen beabsichtigen, so konnten wir dem Vorschlage der Regierung nicht folgen, aber es ist ja ein Einverständnis erzielt dadurch, daß die Regierung sich bereit erklärt hat, die notwendigen Mittel durch die Matrikularbeitrãge aufzubringen. Was die Frage der Matrikular⸗ beiträge angeht, so möchte ich für diejenigen, die deren Erhöhung so fürchten, bemerken, daß ja auch noch nicht feststebt, wie sich die Ein- nabmeetats für 1905 gestalten werden. Die weitere Aenderung des Entwurfs ist die, das wir bis 1909 eine Herabsetzung um 1174 Mann erreicht haben. Das sind die 10 Eskadrons, die erst 1910 formiert werden sollen. Nunmehr ist auch erreicht, daß für das bevor- stehende Quinquennat an der Zahl der Oekonomie handwerker 2000 abgesetzt worden sind, und wenn diese von der Präsenz abzurechnen sind, fo wird dasselbe auch für die späteren Quinquennate erreicht werden. Der gegen uns erhobene Vorwurf, daß wir der Ersetzung der Oekonomiehandwerker durch Zivilhandwerker entgegen gewesen wären, beruht auf einem Mißverständnis; wir sind stets der Ansicht
ewesen, daß diese Ersetzung vorgenommen werden muß, aber nicht, solange die Oekonomiehandwerker die Friedenspräsenzstärke erhöhen. Jetzt, wo sie von der Friedenspräsenzstärke abgehen, können wir erst recht auf eine schleunige Ersetzung durch Zivilhandwerker dringen, wie das in der Kom mission , gescheben ist. Der Kriegs⸗ minister hat in der Kommission nachgewiesen, daß das Zahlen⸗ verbältnis in der Entwicklung unserer Friedenspräsenz seit 1370 sich wesentlich zu Ungunsten der Kavallerie verschoben hat. Selbst 1910 wird noch nach Durchführung der in der Vorlage vor⸗ geschlagenen Vermehrung die Zahl der 510 Eskadrons Kavallerie gegen die 636 Bataillone Infanterie ganz erheblich zurückstehen. Herr Bebel huldigt dem Grundsatz des Probabilismus, wir aber wollen der Verwaltung geben, was der Verwaltung ist. Ich muß jugeben, daß es die Regierung mit den neuen Nachtragsetats hin—⸗ . der kolossalen Millionenforderungen namentlich für Säũdwest⸗ afrika sich recht bequem gemacht hat. Aber das kann keine Einwirkung auf diese Vorlage und die Deckungsfrage haben.
Abg. von Tie demann (Rp.): Meine politischen Freunde haben der Vorlage von Anfang an mit großen Sympathien gegenüber⸗ gestanden. Wir gi der Ansicht, daß es dringend notwendig ist, schon im Frieden feste Formationen für alle Fälle zu schaffen. Formationen, die es möglich machen, in schlagfertigem Zustand in einen Krieg zu ziehen. Welche Folgen eintreten, wo feste, eingelebte Formationen fehlen, das hat uns der Feldzug in Ostasien gezeigt. Aus denselben Gründen stimmen wir auch durchaus für die Vermehrung der Kavallerie. Auch hier können wir auf den Krieg in Yhasr*ᷣ exemplifizieren. Es hat sich gezeigt, daß auch in der japanischen Armee die Kavallerie die einzige Waffe ist, die noch nicht auf der Höhe steht. Wir glauben, es liegt alle Ursache vor, die Forderungen ju bewilligen. Mit dem redaktionellen Abänderungzantrage kann ich mich einperstanden erklären. Schließlich möchte ich noch die Auf— merksamkeit der Heeresverwaltung darauf lenken, daß es für die Ost⸗ marken von hohem weittragenden Interesse ist, kleinere und mittlere Orte mehr als bisher dort als Garnisonorte in Aussicht zu nehmen.
Abg. Dr. Müller⸗Sagan (fr. Volksp.): Die Russen erleiden ihre Niederlagen nicht durch den Mangel an festen Formationen, fondern sie sind eine Folge der ganzen inneren Zustaͤnde Rußlands und namentlich des Mangels an Selbstverwaltung. „Nicht Roß, nicht Reisige, sichern die steile Höh', wo Fürsten 2 Liebe des Vaterlands, Liebe des freien Manns sichern den Fürstenthron.“ 36 von Liebermann motiviert seine Stellungnahme damit, daß nach
ena und Auerstädt Leipzig und Waterloo gefolgt seien. War denn aber inzwischen nur eine Aenderung im Ausbau des Heeres aus der Zeit des alten Fritz vorgenommen wonden, oder war nicht vielmehr auch die Stein- Hardenbergsche Gesetzgebung in Preußen Ver⸗
anlassung gewesen, die latenten Kräfte wach zu rufen, das Volt auf sich selbst besinnen zu lassen, daß es die nötigen Kräfte sammeln konnte! Der Geist der freien
Selbstverwaltung wurde in den Dienst der Sache des Vaterlands gestellt. Was uns Jena und Auerstädt lehren, ist, daß man im Heere die Zöpfe nicht konservieren, sondern abschneiden soll. Wir wollen der Heeresberwaltung das Nötige zur Kräftigung der Wehr— kraft, insbesondere auf Grund der technischen Fortschritte der Neu—⸗ zeit, bewilligen und stimmen deshalb der Vermehrung der Fußartillerie der Pioniere und der Telegraphentruppen zu. Der Reichstag hat der Militärverwaltung Vertrauen bexigt. Aber die Regierung hezeigt der Mehrheit des Hauses fortgesetzt Mißtrauen, wenn sie eine längere Bewilligungsfrist, die über das Etatsjahr hinausgebt, verlangt.
Sie will wieder das Etatsrecht des Reichstags in den Schatten stellen.
Meine Freunde müssen sich programmmäßig gegen das Quinquennat ablehnend verhalten. Wie wir Vertrauen haben jum Pflichtgefühl der Militärverwaltung, so muß auch diese dem Pflichtgefühl des Reichstags vertrauen. Die Pläne für einen längeren Zeitraum sind ja oft wieder über den Haufen geworfen worden, selbst wenn, an den maßgebenden Stellen kein Wechsel eintrat. Beim Wechsel der Minister haben wir selbstverständlich immer einen Wechsel der Anschauungen erfahren Die Militärperwaltung selbst will mit dieser Vorlage kein aktuelles Bedürfnis befriedigen, eine be⸗ drohliche Lage liegt nicht vor. Wir können deshalb die Forderung nicht auf 5 Fahre fesllegen. Der Kriegsminister sagte in der Kom= miffion: ‚Die Frage muß so gestellt werden: Braucht Deutschland