1905 / 69 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

4 denen der 3 das Aufgebot n betroffen. Sollten mehrere Erben festgest

en sowie die Gläubi

Aufgebot. *r haftet, werden dur

itwete Frau Rechnun in Bromberg, Albert Wegner in B inderjahrigen Helene Werner in

erfolgen wird. An alle, ben oder Tod des V ergeht die Auf ne dem Gericht

falls die Todeserklärun welche Auskunft über schollenen zu erteilen vermögen, derung, spätestens im Aufgebotsterm zeige zu machen.

iber No · 6 fãllig locheg ven

Poosch, geb. Werner, 2) der Kaufmann als Vormund der m

Wechsels vom 2. oder 9. Oktober 1904 am 3. November 1901, beant Üirkunde wird aufgefordert, spä 12. Oktober 1905, Mittags 12 Uhr, ten Gericht, Hallesches Ufer 25 J, Zimmer

. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

läubigern jeder Erbe nach

testens in dem auf den für den seinem Erbteil entsprechenm

so haftet den G des Nachlasses nur

unterzeichne Teil der Verbindlichkeit.

Vierte Beilage

Berlin, Dienstag, den 21. März 1905.

9 Eharlottenburg, den 13. Mär) 19065. ö G9. mtsgericht. Abteilung 11. ——

Keller hier, Pfleger des

den 10. März 1995.

horn, t 3 6 ter Alexander W in Brom⸗ N ver Buchhalter Alexander Werner in Brom nigliches Amtsgericht.

berg, Rinkauerstraße 65,

haben als Erben des witz verstorbene das Aufgebotsverf von Nachlaßgläubi

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte en, widrigenfalls olgen wird.

Nr. 20, an anzumelden und die Urkunde vorzuleg die Kraftloserklärung der Urkunde erf Berlin, den 15. März 1905. Königliches Amtsgericht II. Abt. 17.

Königliches Schelm,

f a. Maurermeister Kar am I2. März 1848 zu Effelder geborenen, bier wohnhaft gewesenen verschollenen Maurers

erlust, und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 3. Ünfall. und Invaliditäts- 3c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

am 20. Mai 1904 in Krusch⸗ n Rentiers Alexander ahren zum Zwecke der Ausschli rn beantragt.

96619

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerig ruar 1905 ist der am 14. Nobenm ken geborene

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Wachenschwanz. p. Maurer Ernst Kiesewetter hausen, Pfleger des a Hellingen geborenen ver

c. Tuüncher Heinrich Bauer hier, 11. Juli 1854 hier geborenen ver Friedrich Bauer,

d. Auguste Dehm in Lindenau, Jahre 1867 von Lindenau nach Ameri derschollenen Landwirts Geor haben beantragt, die in

er aufgefordert, ihre Forderungen des verstorbenen Rentiers

dem auf den 12 Uhr,

sem Gericht hat die Angabe des d des Grundes der Forderung zu lten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. welche sich nicht melden, vor den Verbindlichkeiten au mächtnissen und Auflagen

von den Erben nur insowei als sich nach Befriedigung der nicht aus Gläubiger noch ein Ueb ihnen jeder nur für den

er des am 12. April gläubiger werden da

6G tners Jakob Hoff⸗ Als Todestag ist der 31.

96603 Aufgebot.

Die Erben und Rechtsnachfolg 18903 zu Bonn verstorbenen Ren nämlich 1) Ehefrau Weingutsbesitzer D Avis, Maria Theresia Jose Jacques Jakob Wilhelm Hub eschäftsführer in Andernach, 3) Mar ohne Stand in Bonn, ntoinette Josefina Hoffmann, ohne ufgebol der vom Königl. A 13. März 1897 ausgestellten neun

5 am in Hypothekenbriefe über die im Grund— uch von I) Courscheid Artikel 3657 Abt. III Nr. 4 und 365 Artikel 774 Abt. II Nr. 5 und 474

Bark für tot er

zember 1882 festgestellt.

Tilsit, den 6. März 1905. Königliches Amtsgericht.

in Volkmanns⸗ m 16. Dejember 1859 schollenen Wilh elm Ernst

Bruder des am schollenen Johann

Tochter des im ka ausgewanderten g Oehm III.,

Frage stehenden Ver—⸗ tot zu erklären. Die bezeichneten V den aufgefordert, sich spaͤtestens zu dem

den 24. November 1905, V vor dem unterzeichneten Amts— nberaumten Aufgebotstermine zu melden, alls die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche über Leben oder T Auskunft zu erteilen vermögen, rung, spätestens im Aufgebots Anzeige zu erstatten. Heldburg, den 16. März 1905.

Herzogl. Amtsgericht. Aufgebot.

Rechtanwalt Henning in Mehlauken hat be— ankragt, den verschollenen Kätner Gottlieb Lange juletzt wohnhaft in Rogainen, für

Der bezeichnete Verschollene wird fordert, sich spätestens in dem auf den 8. De— r 1965, Vormittags 11 Uhr, vor dem chneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten widrigenfalls die Todes. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen t die Aufforderung, spätestens im Gericht Anzeige zu machen.

geffentliche Zustellung. E bI7104. sich um seine Familie nicht im geringsten kümmere, liche Amtsgericht zu Oschersleben auf den 2. Mai In den anhängigen Ghefachen mit dem Äntrage, die vor dem Standezamt zu 1905, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der

xander Werner spätestens B des Zimmermanns Friedrich Wilhelm Fleischer Höchst a. M. am 21. Mai 1896 geschloffene Ehe] öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Juni 1905, Mittags dem unterzeichneten Gericht, Zi anberaumten Aufgebotstermine bei die Die Anmeldung

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. 2 R70νοα!I. alj, geborene Schütze, in engburg, Norderstraße 43, Prozeßbevollmächtigte; tsanwälte Thoböll und Gerstenfeldt das., klagt den Stemmer Hermann früher in Flensburg und Altona, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sie im Mär 1904 böswillig verlassen habe, ohne wieder etwas von sich hören zu lassen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien b stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den Die Klägerin ladet den dlichen Verhandlung des Rechts te Zivilkammer des Königlichen auf den 7. Juni 1905, Saal 55, mit der Auf⸗ ten Gerichte zu— Zum Zwecke der

fine geb. H ert Hoffmann, ia Anna Clara 4) Maria Stand in Bonn,

in Breunsdorf, Klägers Projeßbevollmãchtigte: dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den bekannt gemacht.

Rechtsanwälte Neu und Dr. Hübler in Leiprtig allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten Oschersleben, den 17. März 1905.

gegen Bertha verebel. Fleischer, geb. Prinz, aus des Verfahrens zur Last zu legen, eventuell den Be⸗ Schatte, Sekretär,

. , in Berlin, jetzt unbekannten Auf klagten ju verurleilen, die eheliche Lebensgemeinschaft Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. nthalts, Beklagte, Y der Anna Emilie verehel. Claus, geb. Will, in eheliche Wohnung jurückzukehren oder dafür zu sorgen, er Pete . ĩ pf in Neudorf Golha, Klägerin Prozeßbevollmächtigter; Rechts daß eine heliche Wohnun beschafft werde und in err, r ne m f n n ,, anwalt Dr Klien in Leirzig gegen den Geschäfts. diefe zurückjukehren und ihm die Kosten des Ver- Gewalt lber feine mindersuhtige Tochter Luise reisenden Ernst Robert Claus aus Stollberg, zu. fahrens zut Last zu legen. Die Klägerin ladet den Karbach und als Vormund des minderfährigen fetzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts, Wilhelm Arthur Karbach, klagt gegen den i

ass 10] . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gen ist die Schul dverschreß Lit. Pb Nr. 672 der Nassauischen Landesbank; bo0 S für kraftlos erklärt worden. Wiesbaden, den 16. März 1905. Königliches Amtegericht. Abt. 11.

anzumelden.

enstandes un vom 16. März 1905

haben das A Die Ehefrau Ida

Die Nachlaßgläubiger, können, unbeschadet des Rechts, s Pflichtteils rechten, Ver⸗ berücksichtigt zu werden, t Befriedigung verlangen, geschlossenen Auch haftet

ihren Ehemann,

schollenen für schollenen wer auf Freitag, mittags 10 Uhr,

J

2 F 1304. Durch Ausschlußurteil des m

zeichneten Gerichts vom 3. März 1905 sind dien

verftorbenen Zimmermeister Franz Lentz über Hm

legung der Lebensversicherungspolicen

58 808 asp der Kölnischen Lebensversicherungsge

schaft Concordia von dieser Gesellschaft ausgest

Reverse d. d. S. April 1895 und 17. Oktober R

für kraftlos erklärt worden.

stulmsee, den 4 März 1905. Königliches Amtsgericht.

Abt. III Nr. 8, 2) Geistingen Abteil. III Nr. 3, ; 3 Söven Artikel 469 Abteil. III Nr. 3, 4) Striefen Artikel 379 Abt. III Nr. 3 un

riikel oa Abteil. II Ne. 3 und

laden die Kläger die Beklagten anderweit zur lichen Landgerichts zu Mainz auf den 19. Juni 1995, bekannten Wohn. und senthalt? ; . fe, , aer, wilt ng , des ban m tag ä. ni ö. der f ehm. fie , w

öniglichen Landgerichts zu Leipzig au enstag, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju daß er den? r, ,. ö . en 2. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, a 5 n Beklagten als unehelichen Vater des von

erschuß ergibt. der Teilung des Nachlasses feinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pfli rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der R nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hohensalza, den 17. M Königliches Amtsgericht.

Erbe nach chuldigen Teil zu erklären. eklagten zur mün its vor die zwei ndgerichts zu Flensburg Vormittags 10 Uhr, forderung, einen bei dem gedach Anwalt zu bestellen.

Zustellung wird dieser Auszug der Klage

od der Verschollenen ergeht die Aufforde⸗ termine dem Gericht

Abteilung III Nr.

5) Lichtenberg A 306 Abteilung II Nr.“

für den Rentner Ja Darlehnshvpothek aus der Schuldverschreibung der ) Witwe J, Adel heid geb. Sülzen ann Heinrich Trimborn, 3) deren Kinder: C. Adelheid Trimborn zu ustizrat Johann

kob Hoffmann in Bonn ein— Der Gerich

der Aufforderung, je einen bei diesem Gerichte zu. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. in Anspruch nehme, mit dem Äntrage, den?

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Mainz, den 15. März 1305. ; durch bollstreckbares Urteil ö ,,

oͤffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Der Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Landgerichts. 1) der Luise Karbach die Kosten der Entbindung 9 18. März 1905. a. loss k und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach tẽschreiber des Königlichen Landgerichts. Deffentliche Zustellung. 67. C. 260193. 24. der Entbindung mit 159 „6, 2) dem Kinde von seiner Oeffentliche Zufstellung. 1) Die Schneiderin Emilie Poder n Tilsit, Mittel⸗ Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten

öffentlichen bekannt gemacht. Flensburg, Der Gerichts

(96647] Oeffentliche Die Ehefrau Luise

6607 F 20. Durch Ausschlußurteil vom 14 N 19605 ist das Sparkassenbuch der Spar und R lehnskasse des Kreises Bergheim zu B Nr. 23 691, lautend auf Caspar Deobock zu dorf über 800 4M, für kraftlos erklärt worden. Bergheim, den 14. März 1905. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Fürth hat auf Antrag ustizrat Merzbacher in N Frankenthal dasd

Mühlenbesitzer Mathias Lan in Lanzenbach, Y Witwe Jo Agnes geb. Langel, in Lan a. Mathias, b. Johann, Lanzenbach, errichtet vor Notar J ffergeld zu Bonn, Der Inhaber der Urkunden wird teftens in dem auf den 15. De⸗ Vormittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin chte anzumelden und die Urkunden wor widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird,

den 28. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Die Bäckermelsterfran Cima Sachs, geb. Pusch, straße 22, 2) die minderjährige Gertrup Podszus, Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten in Thorn, Brückstraße 1, Klägerin und Berufungs⸗ ebenda, bevormundet und vertreten durch die Klägerin jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von klägerin, Prozeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Bunn zu 1, Prozeßbevollmächtigter: für beide: Justisrat vierteljährlich 75 , und zwar die rückständigen Be— in Marienwerder, klagt gegen ihren Ehemann, den Georg Plinzner, SO. 18, Bräckenstraße 15, klagen träge sofort, zu zahlen. Der Kläger ladet den Be— Bäckermeister Eduard Sachs, zuletzt in Elbing, gegen den Maschinenmeister Fritz Stephan, früher llagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechts- Königsbergerstraße 4 wohnhaft, jetzt urbekannten . 0 ͤ Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, mit halts, auf Grund einer Alimentation, mit dem An⸗ 1. E, Saal 49, auf den 8. Mai 1905, Vor- dem Antrage: a. der Klägerin gegen die Versäumung trage, den Beklagten ju verurteilen: der Berufungsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu erteilen, rteil des Königlichen Landgerichts Elbing vom Dea 22. März 19064 aufjuheben, die Ehe der Parteien das Kind von dessen Geburt, den 25. September Heinxich, zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen 1902, Teil zu erklären. zur mündlichen den 1. Zivi

den 14. März 19805. chreiber des Königlichen Landgerichts.

stellung. 2 1 R 253 65. 1. Michael, geb. Dingelstedt, in Golha, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Frorath in alberstadt, klagt gegen ihren Ebemann, den Fleischer arl Michael, früber in Egeln, jetzt unbekannten unter der Behauptung, daß dieser sich gegen den Willen der Klägerin

von Rogainen,

tot zu erklären. ] Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern hat unterm

16. März 1905 folgendes

Aufgebot

erlassen: Der Rechtsanwalt Justizrat Friedrich Neu⸗ mayer in Kaiserslautern bat als Rachlasscs des am 16. August 1904 in Unterhammer, i verstorbenen Kgl. Kämmerers Freiherrn Edmund von Gienanth das ebotsverfahren jum Zwecke der Ausschließung achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläu⸗ biger werden daher aufgefordert, ihre Fo gegen den Nachlaß des verstorbenen

Edmund von Gienanth spätestens den 18. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unten bezeichneten Gericht, Zimmer 33, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden.

Peter August O 1897 beantragt. aufgefordert, svã

zember 1905, Aufgebotstermine zu melden,

erklärung erfolgen wird. erwalter des durch Rechtsanwalt berg vertretenen unterm lo. März 19056 folgendes in öffentt Sitzung verkuͤndetes Ausschlußurteil erla I. Der durch Blankogiro auf die Firma thal in Nürnberg übertragene und dieser Firm handen gekommene Scheck Nr. 260 Über 3966 75 J, zahlbar bei der K. Filialbank Fürth, den 16 Mai 1800, wird für kraftlos enn II. Die Antragstellerin hat die Kosten des? fahrens zu tragen. (gez) Baumann. Fürth, den 20. März 18905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hellerich, K. Obersekretär.

Bekanntmachung., Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gen vom 6. Januar 19g05 in Aufgebotssachen

rief vom 29. Juli 1969 Abt. III Nr. I7 des Gm buchs für Gisenberg für Henriette verw. Bäh eb. Häßler, in Eifenberg eingetragene Darleb rderung von 2100 , thekenbrief vom 14. Dezember! f Blatt 56 Abt. III Nr. 24a, Blatt Blatt 335 Abt. III Ni Blatt 364 Abt. 111 Nr. 32 des Grundbuth Hermsdorf für Friederike Wilhelmine Bratssst eingetragene Dar

Aufent halts seit dem Jahre 1897 in böslicher Absicht von der häuslichen Ge und sein Aufenthalt seit dem 25. bekannt ist (5 1567 Bürgerlichen Gesetz= buchs), mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwil, kammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 15. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 13. März 1905. Bitt kow, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 21R 21 05. Ehe frau Luise Kübne, geb. König, in Werzi— erode, Pr ojeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. ranke in Halberstadt, kla den Eisendreher Wilhelm erode, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— er seit 1. April 1993 von sein Aufenthalt daß er auch zum Unterhalt seiner milie nicht beigetragen habe (33 1567, 1568 G. B.), mit dem Antrage, die und den Beklagten für schuldig zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halberstadt auf den 15S. Juni 1905, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 15. März 18905.

Bittkow, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

196653] Oeffentliche Zustelluug. 1 U 22104 19.

In Sachen der Ehefrau Hugo Kammann zu Cöln, Ifabellenstraße 182. Klägerin und Berufungs- klaͤgerin, Projeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Hamm, gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist auf lägerin neuer Termin zur mündlichen uni 1905, Vor- wilsenate des König⸗

Trippstadt, Firma P.

vermögen, ergeh Aufgebotstermine dem ; Mehlauken, den 16. März 1805.

Königliches Amtsgericht. luntzag der fel ger agb. Cähonleh Veih Rechtsf sof h D Antrag der Luise Buch, geb. önleber, ge⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor sofort, die laufenden in vierteljährlichen Voraus Der Handlungsgehilfe Stanislaus Czerwinsk werblose Ghefrau von Peter Buch, Wagner in Hoch; ĩ ] ö speyer wohnhaft, vertreten durch mächtigten Rechte konsule stadt a. Sdt,, wird das

uf Grundbuch des den Jobann Klingbeilschen in dem auf

gebörigen Grundstücks Heinrichzswalde Blatt 44 steht in Abteilung I11 Nr. 2e für den Johann Marks auf Grund d vom 18. März 1865 eingetragen. eise seine Rechtsnachfolger sind nicht zu Auf Antrag des Grundstückeigentümers werden der Gläubiger bezw. seine Rechtsnachfolger ihre Änsprüche und Rechte aus der spätestens im Aufgebotstermine: den Vorm. 94 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, aniumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus der Protestation ausgeschl

Pr. Friedland, d

zu Marienwerder a

lfenat des Königlichen Sberlandesgerichts jahlungen zu entrichten,. ; aus Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt gegen uf den 15. Juni 1905, Vor 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ die Kaufmann August Johannsonsche Konkursmasse, 1 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei klären. vertreten durch den Konkursverwalter Brinkmeyer,

ihren Projeßbevoll⸗ nten Weppler ĩ Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung erlassen gegen Josef Kreiner, geb. am 6. Juli 1828 zu Weidenthal, Dreher, welcher in den 1850er Jahren von Weidenthal, seinem letzten inländischen Wohnsitz, nach Amerika auswanderte und seit 1879 verschollen ist. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzun Neustadt a. Hdt. vom

ber 1905, Vormittags 19 Ühr, in ierzu ergeht die Aufforderung: sich spätestens im Auf⸗ widrigenfalls die Todes⸗

skunft über Leben oder Tod

ine Protestation er Verfügung Der Gläubiger

dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen bier, Claudiusstr. 3, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ l Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Verhandlung des Rechtsstreits vor daz Königliche anwalt Dr. Ball in Berlin, Königstr. 34, unter der dieser Auszug der Berufungsschrist bekannt gemacht. Amtsgericht I in Berlin, Abtellung 57, auf den Behauptung, daß er in der Zeit vom 1. April 1901

bei diesem Gericht Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift, beizufügen. gläubiger, welche sich des Rechts, vor den Ver

beziebungsw

Marienwerder, den 14. März 1905. 11. Mai 1905, Vormittags 104 Uhr, Neue bis 20. Dezember 1902 als Handlungsreisender die Scholz, Friedrichstraße 12/15, II. Stockwerk, Zimmer 170 172. Bilder des Märkischen Kunstverlags vertrieben und

Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ihm hierfür an Provision und Gratifikation 157,95 4

k e f; 8

igarrenarbeiterfrau Ida Quandt, geb. Temp⸗ Bea uv als, Gerichtsschrei 3 X

. , s ee J sschreiber ihm (Kläger) zur beklagten Masse angemeldeten

m ,,, . 6 des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung 67. Forderung von 157 85 4 1 Nr. 2 der Tabelle mit

mann, den Jigarrenarbeiter Friedrich Guandt, früher 95519] Oeffentliche Zustellung. 7 9 410 05. 1. dem Vorrecht aus 5 61 Ziffer 1 der Konkursordnung.

n Pzmtt. Peht unbekannten Auen halts, auf Grund Der Redakteur Hermann Käppler, als Vormund Die Beklagte ladet den Kläger zur mündlichen Ver

bössscher Verfassung, mit dem Äntrage, die zwischen des Erich Leopold Nikolaus Vollert in Altenburg, handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts.

den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ Prozeßbevollmäͤchtigter; Nechtsanwalt Krav, Elber⸗· sraße 15, 1 T ö 57

ten . 34 3. ö. Teil zu 2 r . reppe, Zimmer 167; auf, den 9, Mat Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen t .

, des Rechtsstrelts vor die zweite Zivil⸗ der Behauptung, daß Beklagter die Alimentation ; ung d iger ö ;

e dn, Ge sher see ch MHecklenburgijschen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser richts zu Schwerin auf Dienstag, den 6. Juni 17 *. ĩ ö ö

k 2 3 2 , sährlich 10d auch anerkannt habe, mit, dem A= Berlin, de; 3. März 18953

einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt trage, den Beklagten kostenfällig durch vorläufig voll= E dert, Gerichteschreiber

Jum Jwede der öffentlichen Zustellung streckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 100 4 des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 289.

nicht melden, können, unbeschadet indlichkeiten aus Pflichtteils˖ Vermächtniffen und Auflagen berücksichtigt von den Erben nur insoweit Befriedi⸗ nach Befriedigung der nicht Ueberschuß er ·

aufgefordert, Protestation uni 1905, zu werden, gung verlangen, als si ausgeschlossenen Gläubiger noch ein uch haftet ihnen jeder Erbe nach der des Nachlasses nur für den sprechenden Teil Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, en sowie für die G ränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem enden Teil der Verbindlichkeit haftet. Kaiserslautern, den 16. März 190 Der Gerichtsschreiber des EL. S) Müller. Kal. Sekretär. Aufgebot. m Schreiter in Nordhausen lasses des am 27. Dezember inem Wohnsitz., tot aufge⸗ alters Ernst Otto Hertel

4. Dezem dessen Sitzungssaal. I) an den Verscho gebotstermine zu melden, erklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Au des Verschollenen zu erteilen vermögen, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neustadt an der Haardt, den 15. Mär 1805. d Gnbaheiich Aufgebot. Peter (genannt Pedro) Kraffert, 1815, Sohn des am 1. Januar 1837 zu Mommen⸗ beim (Rheinhessen) verstorbenen, früher eine Zeitlang enthältlich gewesenen Zimmermanns Kraffert aus dessen erster Ehe (mit um das Jahr 1840 von Mommen— heim ausgewandert und seit etwa 50 Jahren verschollen, wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auß. Dienstag, den 12. Dezember 1905, V miltags 10 Ühr, in dem Sitzungssaale des unter beraumten Aufgebotstermin bei Gericht zu melden, widrigen⸗ eine Todeserklärung erfolgen wird. Alle die welche Auskunft über Leben oder Tod des erteilen vermögen, werden

und Bratfisch sind 1) der Hypothekenb

ossen werden. die auf Blatt 1718

en 16. März 1905. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

seinem Erbteil ent⸗

der Verbindlichkeit. t gegen ihren Ehemann,

J 4F 2004 7. ! Wirt Lorenz (Wawrzyn) Luczak in Cerekwiea, ühne, früher zu Werni— vertreten durch den Rechtsanwalt Roboweki in Znin, ng der Gläubiger des auf dem ibm gehörigen Grundstücks Cerekwica Band 1 Blatt Nr. 11 Abteilung III Rr. L für Janatz und Elisabetb Kujawa nach Inhalt des Vertrages vom 8. Juli 1864 eingetragenen Kauf. von je einhundert Talern und des Anspruchs abeih Kujawa auf eine Kuh im Werte von Die Gläubiger werden spätestens in dem auf den 23. Mai 1905, Mittags 12 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ibren Rechten erfolgen wird.

Znin, den 14. März 1905.

fer nie geritt.

Aufgebot. Anlegung von Grundbuchblättern werden folgende Grundstücke aufgeboten:

1) die in der Gemar legene Parzell 2a 97 9m, mutterrolle Art. 349,

2) die in der Gemark legene Parzelle Kbl 1, Nr. 241/36, ohne Reinertrag,

Vermächtnissen und

denen die Erben ö auptung, daß sich dies

seiner Familie unbekannt sei,

über die au

hat jwecks Ausschließu Abt. III Nr. 13a,

Grundbuchblatt des jeder Erbe ihnen

Erbteil entspr . he zu scheiden

geboren um

Kgl. Amtegerichts: forderung von 3289

für kraftlos erklärt worden. liches Amtsgericht. Abt. 2.

beun rh zu bestellen. in Spanien auf

Friedrich Peter

iner Spanierin),

Eisenberg,

zwanzig Talern beantragt.

aufgefordert,

wird dieser Auszug der Älage bekannt gemacht. jährlichen Urterhaltsbeitrag auf die Zeit om [86639 Oeffentliche Zuftellung. Schwerin, den 18. März 1806. 27. Januar 1601 bis zum erfüllten · 14. Lebensjahre, Die Firma Wäsche⸗Industrie 3 vormals J. Carow, Gerichtsschreiber d. i. X7. September 1505, ju zahlen, und iwar für Schloßmann G. m. b. H. zu Berlin, Neue Friedrich. ö

Der Kaufmann Wilhel als Verwalter des Na 1904 zu Nordhausen, fundenen Materialienverw hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Materiallenderwallers Ernst Otto Hertel spätestens in dem auf den 30. Mai 1905. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin anzuzumelden. J Anmeldung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu ent- halten; Beweisstücke sind in Urs schrift beizufügen.

des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts. die Vergangenheit scfort und für die Zukunft in straße 5g, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

l des unterzeichneten E st der Grundschuldbrief i Grundbuch von Abt. III Nr. 2 sin

96613

Durch Ausschlußurtei vom 15. März 1905 i 15. März 1902 über die i en Bd. 3 Bl. 38 in inermeister Jobann Kaspers in Sterktade Grundschuld von 1000 M für kin

März 1905. E 1704 Königl. Amtsgericht.

151 Oeffentliche Zuftellung. 2 R 0 10. den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 6 ĩ frü haf f 226 * ͤ zekle dlichen ĩ es Ernst Müller, früher zu Aschaffenburg, Ehrthalstr. 3, In Sachen dez Ersten Staatsanwalts bei dem Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in jetzt unbekannten Aufenthalt, G6 gal or S,

zeichneten Gerichts an

dem unterzeichneten ö. jetzt unbekann

erklärt worden.

Zum Zwecke der Ruhrort, den 15.

genannten Verschollenen zu aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen. Oppenheim, den 13. März 1805. Großh. Amtsgericht.

ö Aufgebot.

Der Möbelhändler August S haf beantragt, den verschollenen Johann Karl August 28. Oktober 1857 in Schwarzen. ft in Schwarzenbek, für tot zu chnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 7. November 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Auskunft über Leben oder

Königlichen Landgericht in Stendal gegen, I) den Flberfeid auf den 9. Mai 90s, BWormittags anten, Alt ĩ Arkelter, Zobann Dumalsti, Rletzt in Rrenern, si utzr. Zum Jwecke der, zffentlichen 3rtellung k ö ; ten Aufenthalts, 2) die Arbeiterin wird diefer Auszug der Klage hekannt gemacht. meffenen Freien Waren lat Fechnung vom 11 Be. na. Dumalski, geb. Schul, zur Zeit, im Straf / Giberfeld, den 19. Mär; 1906.“ zember 1859 geliefert, Beklagter die Waren ange. fes n wle g, Sz erer lüihstigfeit ter Che Sch zie p er nommen, auf den Kaufpreis bon 2065 6 aber noch ladet ,,, den ö 3 1 von neuem Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. nichtz bezahlt habe, mit dem Antrage: . jur mündlichen Verhandlung des Nechtestreit; er (96633) Oeffentliche Zustellung. I) den Beklagten zu verurteilen, 209 M nebst

kung Rosdzin, im Dorfe be⸗ 41, Weide, Größe: Reinertrag 002 Taler, Grundsteuer⸗

e Kbl. 3 Nr. 470 kammer des Röniglichen, Sanda richte Der mindersährige Walter Ernst Schmidt in 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1900 an

die zweite Zivil j den 27. Mai A905, Vormittags Hammer (Kreis Sst⸗Sternberg), vertreten durch Klägerin zu zahlen;

in Stendal auf 9 Uhr, mit der dachten Gerichte jzu Zum Zweck der ö J k zekar , . un! j ; z n n,, ,, Rautenberg, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 47, Neue Neumann, Assistent s ö : *les & i, g : ndem Beklagter alt der außereheliche Vater des auf den 8. Mai 1905, Vormittags 95 Uhr. als Gerichsschreiber des Königlichen dandgerichts. Klägers in Anspruch genemmen wird, mit dem An Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Defentliche Zustellung. 2. E. 6] 04. 9. trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Auszug der Klage bekannt gemacht. Fabrikarbeiterin verehelichte Frieda Kokerle an den Kläger vom Tage seiner Geburt 10. März Berlin, den 17. März 1905. in Ronneburg, Brückengasse Nr. 8 Klägerin 1904 an biz zur Vollendung seines 16 Lebens⸗ (L. S.) M. Lange, Gerichtsschreiber , , ,, . Rechtsanwalt Bluhme in jahres eine vierteljährlich im voraus jahlbare Unter des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 47. orgau, klagt 1. . kannter Abwesenh B I llstreckb kl D J urg, jetzt in unbekannter Abwesenheit Bellagten bor äufig vollstreckbar zu erklären. er Kläger Vie unter der Behauptung, daß sich der Beklagte wieder“ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt. Dr. bolt des Chebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in ner 1 1 auf 6 2 Klägerin e, . auf 3 35 Mai . Max Brandt, früher in Bremerhaven, jetzt unbe⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts; r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ten Uu. 18 sfreits vor die erste Jioilkammer des Königlichen wird . 1363 käuflich gelieferten Polpphen Congerto und Landgerichts in Torgau auf den 9. Juni 1905. Hildesheim, den 15. März 1905. J den,, 2 zt der , . 5 Der Gerschtsschreiber des Töniglichen Amtsgerichts. IV. , pe n ,, zel dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu [97083] Deffentfiche Zusteslung, C 16.031. 3. en nn, , n, , Der mindetsäbrige Krnst Hänger fu Halbgzstzdt, ö. , 96

4. R Nr. 6 de geb. Dziudn!

1

Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Auguste Böker Altona, Prozeßbevoll mäͤchtigter: klagt gegen Karl Wilhelm Weichard Böker, MRI zu Hamburg, früher ju Aufenthalts, Verlassung, mit dem d Erklärung des Beklagt Die Klägerin ladet den

chrift oder in Ab- Hueneberg zu

Die Nachlaßgläubiger, nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berüͤcksichtigt zu werden, Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, nach Befriedigung der nicht ausgeschlo noch ein Ueberschuß ergibt. Pflichtteilsrechten, die Gläubiger, denen der Erhe unb werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Nordhausen, den 7. März 1 Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Aufgebot. elsner in Schweidnitz ist m 11. Januar eidnitz wohn⸗ dierregiment 5 Rr. 10

ung Myslowitz Forst be⸗ Weg, Größe: Grundsteuermutter⸗

Rechtsanwalt

chefe in Schwarzenbek in Altona, Antrag der

Verhandlung auf den 21. mittags 9 Uhr, vor dem 1. lichen Oberlandesgerichls ju Hamm, Zimmer Nr. 35, Die Klägerin ladet den Be⸗ Verhandlung in obigem Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes hiermit bekannt gemacht. Samn, den 14. März 1905. . oldinghausen, Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Backermeisterfrau Wilhelmine Rumler, ge⸗ in Königsberg Pr, Wassergasse 4, tigter: Justljrat Forche in Inster⸗ den Bäckermeister Otto Rumler en Ebemann —, früher in Norkitten, Kreises Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der der Beklagte die Klägerin am 18. Juli 1899 böalich verlassen habe, trage, die Ehe der klagten für den s Klägerin ladet den Beklagten des Rechtsstreits

1280 4m rolle Art. 349, 3) die in der Gemarkung Gollawietz im Dorfe belegene Parzelle Kbl. 2 Nr. 250 69, Weide, Größe: za 96 m, Reinertrag O09 Taler, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 88. Antragsteller sind: 1) die Dorfg 2) die Bergw Erben, vertreten Besser in Zalenze, 3) die verehel.

17. Februar 1 jetzt unbekannten hauptung böslicher auf Ehescheidung un den schuldigen Teil. klagten zur mündlichen Verhandlu vor die vierte Zivilkammer des gerichts zu Altona au 1805, Vormittag forderung, einen b Anwalt ju bestellen. öffentlichen Zustellung wir bekannt gemacht.

Altona, den 9. März Der Gerichtsschreiber des 986649) Oeffentliche Zustellun Sattler Otto Enders zu El Rechtsanwalt Justizrat Rot feine Ehefrau, Catharh bekannten Aufenthaltzort, frü Elberfeld, dann in Düsseldorf, daß die Beklagte sich die Ehe begründeten Pflichten, Ehebruchs schuldig die jwischen den und die Beklagte Der Kläger ladet die Beklag handlung des Rechtsstreits vor Königlichen Landgerichts 29. Mai 1908, Aufforderu

Schefe, geboren am bek, zuletzt wohnha ö anberaumt worden. Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie mündlichen

eschränkt haftet,

emeinde Rosdzin, Kreis Kattowitz, erksgesellschaft Georg von Giesches

durch den Bergwerksdirektor Karl f Dienstag, den 6

s 10 Uhr, mit de edachten Gerich

wird. An alle, welche Tod des Verschollenen zu erteilen vermö die Aufforderung, spätestenz im Aufge dem Gericht Anzeige zu machen.

Schwarzenbek, den 14 März 1905. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

des Böllchermeisters Rudolf Brodda ird der Schiffssimmergeselle Paul Müller aus Lulkau, der im Jahre 1879 von Lulkau ing Nusland gezogen und von dem die letzte Nachricht Kalkutta eingegangen, in dem auf den 18. Oktober 1505, Vormittags 10 Uhr, anberaumten dem unterzeichneten er für tot er⸗ elche Auskunft chollenen geben können, im Aufgebotstermine

Häüttenarbeiter Julie Koziorz, ge. borene Michallik, zu Gollawietz im Beistande i Ghemanns Albert Kozior;,

famtlich vertreten durch Rechtsanwalt Mierze in Myslowitz.

Biejenigen Personen, welche das Eigentum an stücken in Anspruch nehmen, werden hre Rechte spätestens in dem auf den uni 1905, 10 uhr Vormittags, vor unterzeichneten Gericht, Zimmer Aufgebotstermine anzumelden, ihrem Rechte auf die genann geschlossen werden. 7

Myslowitz, den 13. März 1965,

Königliches Amtsgericht.

Der Rentier Adalbert zur Verwaltung des Nachlasses des a 1905 zu Breslau verstorbenen, zu Schw haft, gewesenen Hauptmanns im G König Friedrich Wil Grafen Franz Finck

borene Thim Prozeßbevollm

Königlichen Landen klagt gegen

helm II. (1. Schle von Finckenstein als Nach- 4 3 *. er sowiẽ jum Zwecke der Befriedigung der lberfeld.

gläubiger zum Nachlaßverwalter best hat, das Aufgebots verfahren jum schließung von Nachlaßgläubiger Nachlaßgläubiger werden daher au den Nachlaß des verstorbenen Franz Finck von Finckenstein spätestens Juni 1905 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 22 anberaumten Äufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen Grundeg der Forderung zu enthalten; stücke sind in Urschrift oder in Ab⸗= schrift beljufügen. Die Nachlaßglãubige nicht melden, können, unbeschadet des den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, maͤchtnissen und Auflagen berü

Auf Ant diesen Grund aus 6

aufgefordert, i bevollmãchtigter:

daselbst, klagt vtung, daß

mit dem An⸗ arteien zu scheiden und den Idigen Teil ju erklären. D

jur mündlichen BVer⸗ vor die jweite Zwil⸗ Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 30. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Justerburg, den 14 Mär 1905.

. Hof fm a Gerichtsschreiber des Köni

Nr. 26, anberaumten widrigenfalls sie mit ten Grundstücke aus⸗

im Jahre 1884 aus fordert, sich spãtestens

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. verktrelen durch seinen Vormund, den Ärbelter Gustav mn d. * zn, e,, ,, , , ,, . Blanckenburg, Kürfchnergehilfen Friedrich Goetz, früher zus 9 J n

fgefordert, ihre For⸗ Verletzung de

insbesondere gemacht habe, arteien bestehende Ehe in r den schuldigen Teil ju 4 te zur mündliche die 3. Zioillam

ags 10 Uhr, bel dem gedachten Geii Anwalt zu bestellen. we ffenklichen Zuftellung wird dieser bekannt gemacht. Elberfeld, den 9. Mär; 1995. Weingarten, Attu

Gerichtaschreiber des Königlichen

derungen gegen manns Grafen in dem auf den 28.

ebotstermine immer 22, ju melden, widrigenfalls flärt werden wird. Alle diejenigen, w

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. leben, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Ve. Bee mittags o ahr

Oeffentliche Zustellung. R. 2405. hauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater em e stüülung wirb' dieser Auszug der Klage be=

kammer des Johanna geborene Müller, Ehefrau des des Kindes sei, mit dem Antrage,

über Leben oder Tod des Vers werden aufgefordert, spätestens dem Gericht Anzeige ju machen. Thorn, den 15. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.

em in Nr. 53 dieses fentlichten Aufgebot vom 24 htigend vermerkt,

, . . zu . d, ,. , . 9 ihn, 3 Tee, Klägerin, Hrojeßbedollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. monatlich 16 6 Unterhaltungskosten vom 19. Augus ; ö ö Zuckmayer und Probst in Mainz, klagt gegen ihren 1903 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres Der CGerschtschreiber dee Amtegerichts: Themann, früher in Berlin und Matnz, jetzt un- bekannten Aufenthalts, Beklagter, auf Grund der laufenden in vierteljahrlichen Vorausbejahlungen, ju 896650 Behauptung, daß der Beklagle die Klägerin schon zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu Die Bald nach dem Eheabschluß mißhandelt habe, sodaß erklären, Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ mächtigser: Rechtsanwalt Justizrat Paul Hein zu fie erkrankt sei, daß Beklagter nichts arbelte und l lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König Breslau, klagt gegen die Firma Schneider und

2

rau Marie Wilhelmine Krüger, geb. Rasch, in Charlottenburg, Kant-Straße 98, hat beantragt, schollenen Klempner eboren am 18. März nhaft in Charlottenbur zu erklären.

Hof 1, wohn⸗

h

Friedrich Wilhelm Ludwig 1844 zu Berlin, Stuttgarter eichnete Ver⸗ fgefordert, sich spätestens in dem ber 18905, Mittags 12 Uhr, wilgerichts⸗·

standes und des Auszug der

urkundliche Beweis

lattes vom 2. März Februar 19605 Familienname 1 und 2 genannten V nicht Kuzke) lautet.

6. März 19065.

mtsgericht.

zuletzt wo latz ?, für tot e wird au auf den L6G. Novem vor dem unterzeichneten Gerichte im erichtsplatz II Treppen, Zimmer 44, ufgebotgtermine ju melden, widrigen

nn, d. J. veröf glichen Landgerichts.

wird berie Geburtsname) der zu chollenen Kupke Nawitsch, den Königliches

chtigt zu werden, efriedigung langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ lofsenen Gläubiger noch ein Uebers

flichtteilgrechten, V

gebäude, Amt anberaumten

Glãubiger aus

zwischen den Parteien wieder herjzustellen und in die [196629 Oeffentliche Justellung.

streits vor die erste Zwilkammer des Großherzog Albert Weber, Student der Medizin, z. Zt. obne

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung seiner Tochter geborenen Wilhelm Arthur Karbach

in? Berlin, Lübeckerstr. 4 jeßt unbekannten Aufent- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg

mittags 8⸗ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen IJ) an Klägerin zu 1 60 M Entbindungs, und Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt b. das die Klage abweisende Sechswochenkosten zu jahlen, gemacht. i ö

2 als Vater der Klägerin zu 2 an Alimenten für Straßburg, den 15. März 1905.

ab monatlich 15 6 bis zum vollendeten Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Die Klägerin ladet den Beklagten 16 Lebensjahre des Kindes, und zwar die rückständigen (86537 Oeffentliche Zustellung.

uszug der Klage bekannt gemacht. zustehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ Berlin, den 14. März 1905. urteilung der Beklagten zur Anerkennung der von

ericht F in Berlin, Abteilung 29, Neue Friedrich:

feld, klagt gegen den Gürtler Gustav Rothe, zuletzt

zu Elberfeld, Jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter 1905, Vormittags 10 Uhr, in welchem sie den

Antrag auf Abweisüng des Klaͤgers wiederholen will.

d, des Mündels als dessen Erzeuger schuldig sei und an; dieselbe bis zum 14. Lebensjahie des Mundels mit Auszug bekannt gemacht.

monatlichen Vorauszahlungen. Der Kläger ladet 8. Mattis sohn, ebenda, llagt gegen den Kaufmann

8 f J = 8 ö. 3 2 , ,, . . denn. seinen Vormund Häusler Karl Schmidt daselbst, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Arnemann Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

entlichen Zustellung wird dieser terselbst, klagt gegen den Mühlenbauer Anton Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche

Aufenthalts, auf Zahlung von lÜinterhaltskosten, Friedrichstr. L I5, 2 Treppen, Zimmer 214-216,

egen ihren Ehemann, den Kunst, haltsrente von jährlich 150 ½ xichterliche Fest⸗ , , hann Kokerle, früher zu Eilen. fetzung vorbehalten zu zahlen, und das Urteil für 196632) Oeffentliche Zustellung; ; Die Firma C. Maroweky in Minden i. W.,

Claußen in Bremerhaven, klagt gegen den Gastwirt

fannten Aufenthalts, wegen eines am 26. August

uszug der Klage bekannt gemacht.

10 Noten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ ö

ichs c. Hasen Air. g, auf i oc; , . um Zwecke der öffent⸗

den Beklagten

kannt gemacht. Bremerhaven, den 17. März 1965.

S Serr⸗ des Klägers, und zwar die rückständigen sofort, die Schlingmann, Sckretãr.

Dle Firma Paul Eisert in Breslau, Prozeßbevoll⸗