1905 / 69 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Glosemeyer Juhaber Kaufmann Karl Schneider, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Tufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 11. 25. Ok- tober 1904 den Klägerin ausgestellt, Beklagte akzep⸗· kiert und Klägerin im Regreßwege eingelöst hat, und der Protesturkunde vom X. Oktober 1904 mit dem Antrage, die Beklagte im Wechselprozeß kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 400 M6 nebst 6 09 Zinsen feit dem 28. Oktober ido4 sowie 6. 65 160 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadt graben 23, Zimmer 52 im J. Stock, auf den B. Juni 1993, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 15. März 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Tandgerichts.

97092

Die Firma Paul Eisert in Breglau, Georgen, straße 7, Projeßbevollmächtigter: Justinrat Paul Hein in Breslau klagt gegen die Firma Schneider & Glosemener, früher in Breslau, Noß⸗ gasse 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel prozesse auf Grund des von der Beklagten angenommenen Wechfels vom 30. September 1904 über 180, 84 , fällig am 20. Dezember 1904, und der Protest⸗ urkunde vom 22. Dezember 1904, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 180,64 „s nebst 6 0 Zinsen seit 36. Dezember i994 und 9,50 6 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ö Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 41, auf den 26. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht 3 D 5/05.

Breslau, den 16. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

1979097] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Bernhard Casparius in Berlin, Spandauerstr. S263, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Caspary hier, klagt gegen den Johann Schulz, früher in Königsberg, dann in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der beiden Wechsel vom 11. Januar 1904 über je 16090 , jahlbar am 15. März 1904 und 15. April 1904, und der Proteste vom 16 März und 16. April 1904, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 2000 M nebst 60/0 Zinsen a. von 1000 4 seit dem 16. März 1904 und b. von 1000 seit dem 16. April 1964 und 4520 4M. Wechselunkosten sowie 666 S eigene Provision zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts in Königs . berg i. Pr., Zimmer 81 b, auf den 12. Mai 198035, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 15. März 1905.

Przykopanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

186813) Oeffentliche Zustellung. O 287 05.

Die Bercherbrauerei, Äktiengesellschaft in Breisach, vertreten durch ihren Direktor Durst daselbst k Rechlsanwalt Stehle in

olmar klagt gegen den Wirt Josef Barondeau, früher zu Mülhausen, dann in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1904 verkäuflich geliefert erhaltenes Bier und an Miet— zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1904 bis zum 5. Januar 1965 den Restbetrag von 135, 04 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 135,64 M nebst 40/é0 Zinsen seit dem 5 Januar 1905 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar auf Montag, den 8. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i n wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗— macht.

Eolmar, den 17. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Schmidt, Aktuar.

96630) Oeffentliche Zuftellung. 21 C377 05.12.

Der Inhaber eines Maßgeschäfts S. Schottek in Cöln a. Rhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kempenich zu Dortmund, klagt gegen den Geschäfts⸗ führer P. von Worringen, fruher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er für den Beklagten auf Grund seiner Be⸗ stellung Kleidungsstücke unter gleichzeitiger Lieferung der dazu erforderlichen Materlalien angefertigt und mehrere Kleidungestücke gereinigt und die Ueber . sendungekosten vorgelegt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstredbar zur Zahlung von 286 M nebst 40ꝭ0 Zinsen seit dem Toge der Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 17. Mai 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 127. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Dortmund, den 109. März 1905.

Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

96224 Oeffentliche Zustellung. 109 9805. Die Firma A. L. Schumann in Dres den, Prozeß

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. C. Schulze in Dresden, klagt gegen den Leutnant a. D. Hans Besckow, fruher in Blasewitz wohnhaft, jetzt unbek. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beilagte an Kaufpreis für im Monat März 1903

Landgerichts ju Dresden auf den 16. Mai 1905,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be=

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 15. März 1905.

96628 Oeffentliche Zuftellung. Der Bierverleger Wigbert Wetzel in Geisa, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßggent Adolf Bettmann daselbst, klagt gegen den Zirkusbesitzer Jerome Bügler, früber zu Alsenborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 1 Tauschzugabe nebst 4 0/0 Zinsen feit dem 12. November 1964 auf ein am 25. Oktober 1904 überliefertes Pferd. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl Sächsische Amtsgericht zu Geisa auf Montag, den 15. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Geisa, den 17. März 1905. Der Gerichts schreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

(96627 Oeffentliche Zustellung. Der Bierverleger Wigbert Wetzel in Geisa, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Adolf Bettmann daselbst, klagt gegen den Zitkusbesitzer Jerome Bügler, früher in Alsenborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 160 nebst 40,0 Zinsen seit Klagzustellung für zwei am 23. September 1904 käuflich überlieferte Pferde. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Großherjogl. Sächsisch Amtsgericht zu Geisa auf Montag, den 15. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen in ia wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Geisa, den 17. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

96635] Oeffentliche Zustellung. 5 C427 051. Der Zementfabrikant Sante Zanetti in ih klagt gegen den Stuckateur Arturo Roella, früher in . jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm an barem Dar—⸗ lehn, ferner für gelieferte Baumaterialien und ver—⸗ abfolgte Kost 119 M 76 3 schuldig sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be— klagten zur Zablung von 119 M 76 3 an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König, liche Amtsgericht in Gnesen auf den 15. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 17. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

96221] Oeffentliche Zustellung. 2 0g. 164/051. Der Dachdeckermeister August Quinque in Püchau bei Wurzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Franz in Grimma, klagt gegen den Zimmer⸗ mann Friedrich Karl Schulze, früher in Brandis, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,

1) daß der Kläger bei dem Beklagten auf dessen vorherige Bestellung im Oktober und November 1904 Dacharbeiten vorgenommen und das dazu er- forderliche Material geliefert hat und dafür noch 164 ½ 25 4 zu fordern hat,

2) daß wegen dieses Anspruchs der dingliche Arrest in das Vermögen Schulies hat erwirkt werden müssen, wodurch 16 M 25 3 Kosten entstanden seien,

mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 16zt einhundertvierundsechzig Mark 25 Pf. samt Zinsen zu 4 v. H seit dem J. Januar 1905 und zur Tragung der Prozeßkosten einschließlich der durch Erlaß des Arresibefehils ver- ursachten Kosten von 16 ½ 25 3. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht zu 2 auf den 1. Mai 1905, Vormittags

r. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Grimma, am 16. März 19065.

966 12 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister Johann Heinrich Friedrich Hagedorn in Tiel⸗ Gaarden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Döring in Kiel, klagt gegen den Maurermeister Bernard Hermann Scholle, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück fländigen Kaufgeldes nebst Zinsen aus dem Verkaufe des Grundstücks Grundbuch von Kiel. Gaarden Bd. 23 Bl. S5 und unter der Behauptung, daß kr, Kläger, im Besitz des Hypothekenbriefes sei, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurteilen:

1) an Kläger 5os6 M nebst 40ᷣ0 Zinsen von 4000 M seit dem 1. Januar 1904 und 40,0 33insen von 1080 M seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen,

2) sich wegen dieses Betrages nebst Zinsen und Kossen die Zwangsvollstreckung in den auf seinem Namen im Grunobuch von Kiel⸗ Gaarden Bd. 253 Bl. 885 eingetragenen Grundbesitz gefallen zu lassen,

3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor läufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Köntalichen Landgerichts zu Kiel auf den 14. Juni 1905, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwastz zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellkfig wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 13. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.

96641 Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Steffen Sohst zu Kiel Gaarden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Döring in Kiel, klagt gegen den Maurermeister Bernard Hermann Scholle, früber zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kauf

empfangene Waren 318 ½ 60 schuldig geworden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 318 60 nebst Zinsen zu 6 /o pon 207 M 25 3 vom 8. März und von 111 4 35 vom 10. März 1995 ab zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivil kammer

des Königlichen

geldes nebst Zinsen aus dem Verkaufe deg Grund. stlcks, Grundbuch von Kiel⸗Gaarden Bd. 23 Blatt S865 und unter der Behauptung, daß er, Kläger, im Besitz dez Hppothekenbriess sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1) an Kläger 5080 M nebst 450,0 Zinsen von

2) sich wegen dieses Betrages nebst Zinsen und Kosten die Zwangsvollstreckung in den auf seinen Namen im Grundbuch von Kiel Gaarden Bd. 23 Bl. S865 eingetragenen Grundbesitz gefallen zu lassen, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 14. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 13. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

96631 Oeffentliche Zustellung. j Der Kaufmann Isaak Kaßz in Egelsbach, Prgzeß⸗ bevollmächtigter: Friedrich Küster in Langen, klagt gegen den unbekannt wo ahwesenden Valentin Haas don Egelabach unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 13. November 1901 einen Anzug zum Preise von 35 M verkäuflich lieferte, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil schuldig zu erkennen, an Kläger den Betrag von 36 6 nebst 4oso Zinsen des Verzugs hieraus vom 1. Februar 1962 ab zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Langen auf Donnerstag, den 8. Juni 1905. Vor⸗ mittags 9I uhr. Zum Zwecke der öffentlichen i wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langen, den 16. März 1905.

Bopf, Aktuar. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte. 896634 Oeffentliche Zuftellung. J Der Futtermehl händler W. Schäkel in Minden, vertreten durch den Rechtsanwalt Kraft daselbst, klagt gegen den Agenten Feodor Hoffmann, früher ju Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig voll⸗ streckbaren Urteils kostenpflichtig zu verurteilen, Ian den Kläger 150 6, Teilbetrag einer Waren, Darlehns« und Regreßforderung im Betrage von 1262 66, zu zahlen, ; 2) einzuwilligen, daß der in der Arrestsache Schäkel gegen Hoffmann, Aktenzeichen 47 04 Königl. Amts⸗ gerichts Minden, durch den Gerichtsvollzieher Seefeldt in Minden bei der Königl. Regierungshauptkasse in Minden hinterlegte Versteigerungserlös von 130 25 3 nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausbezahlt werde. . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Minden auf den 23. Mai 19035, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö Minden, den 18. März 1905. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[966521 Bekanntmachung. Pr.⸗Reg. A 40750. In Sachen der Kaufmannswitwe Babette Schulz in München, Klägerin, vertreten durch die Rechts—⸗ anwälte Dr. J. Kahn und A. Goldschmidt J. hier, gegen Jobft Chrifrian, Zigarren und Spirituosen⸗ eschäftginhaber, früher in Munchen, nun unbekannten ufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist jur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der V. Zivilkammer des K. Landgerichts Munchen JI vom Samstag, den 20. Mai 19035, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Be— flagter durch den klägerischen Vertreter mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtjeitig einen bei diesscitigem FK. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—⸗ stellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen; .

J. Beklagte Partei ist schuldig, an die klägerische Partei 1156 46 Hauptsache nebst Ho / o Zinsen hieraus seit 2 September 1901 zu bezahlen.

II. Beklagter hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 18. März 1992.

Gerichtsschreiberei des Koͤniglichen Landgerichts

München J. Hartmann, K. Kanzleirat.

96633) stönigl. Amtsgericht München L. Abteilung A für Zivilsachen.

In Sachen Fritz Schaal, Kaufmann hier, Klägers, durch Rechtsanwalt Dr. Ernst hier vertreten, gegen Georg Ruhstorfer, Entrepreneur, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der offentlichen Zustellung in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßzerichts vom Freitag, den 12. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12 (Justizpalast Erdgeschoß) geladen. Klags⸗ partei wird beantragen zu erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 116 MS 15 3 nebst 40 0 Zinsen hieraus seit 1. Januar 1903 zu bezahlen.

1I. Er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatlen.

III. Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

München, den 18. März I6oͤö.

Der Kgl. Sekretär: Zimmermann.

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.

Reine. e r b Y Verkäufe, Verpachtungen, Eren Verdingungen ꝛ.

D. R. G. M. 79873 499. Vorrichtung 1. Kalt⸗ biegen von Hufeisen, bestehend aus einer Grundplatte mit. Einspannlappen, einem mittleren Zapfen für iwei mit Schieber versehene Hebel, einem dritten Hebel mit Zahnstück zum Festhalten der Hufeisen enden und verschiedenen einsetzbaren Formen.

Verkauft sofort Felix Denker, Mechankker.

1000 M seit dem 1. Januar 1904 und von 40ä0 von 10530 M seit dem J. Januar 1901 zu bezahlen,

Dahlwitz bei Hoppegarten (Mark.

(96107 stolonialw. · Delit᷑atessen · Gesch. mögl. m. Schankkonzession zu pachten ges. Gefl. ausfübrl. Off. erbittet W. Tes ke, Lübben N.⸗ L.

96571]

Die Lieferung des Jahresbedarfs an Feuerungs— material (ca. 25 cbm Riefernholi, 2 mal geschnitten und gespalten, ea. 30 000 Kg beste oberschlesische Würfessteinkohle, womöglich Gottesberger Schacht, ca. 250 hl Koks, ca. 29 0090 Stück beste Braun kohlenbriketts und ca. 1500 kg Antrazit für Cadé— Defen) soll vergeben werden. Angebote sind mit der Tufschrift Brennmaterialienangebot! versehen, his Sonnabend, den 25. März 1905, 12 Uhr Mittags, einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können an den Wochentagen von 12—1 Uhr in den Geschäftsräumen der Bibliothek eingesehen werden.

Berlin, den 18 März 1905.

Der Direktor der Königlichen Universitätsbibliothek: Franke. 5.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(96867 Bekanntmachung betr. Konvertierung der o/ igen Anlehen der Stadt Ludwigshafen a. Rh. von 1890, 1894 und 1900 und Kündigung der nicht kon⸗ vertierten Stücke. I. Konvertierung:

Gemäß Beschlusses der Gemeindeversammlung vom 25. Juli 1904 werden biermit die Inhaber der Pooigen Schuldverschreibungen der Stadt Ludwigshafen a. Rh. von 1850, 1894 und 1900 aufgefordert, ihre Schuldverschreibungen in 30 oige Stücke abstempeln zu lassen und jwar unter folgenden Bedingungen:

1) Die Anmeldung zur Konvertierung hat unter Einreichung der Stücke bis längstens 15. April 1903 zu erfolgen: .

in k a. Rh. bei der Pfälzischen

ank,

in Frankfurt a. M. bei der Pfälzischen Bank,

bei der Filiale der Bank für Handel

und Industrie,

bei Herren L. und E. Wertheimber, in Berlin bei Herren Delbrück, Leo Co.,

bei der Bank für Handel und Industrie, in Mannheim bei der Pfälzischen Bank, z bei der Rheinischen Kreditbank,

bei 3 . Diskontogesell⸗

aft, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie,

in Straßburg i. Els. bei der Filiale der Bank

für Handel und Industrie,

in Hannover bei Herren Ephraim Meyer 4

Sohn, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,

in Frankenthal, Reustadt a. S., Grünftadt,

Türkheim, saiserslautern, Landau,

Speyer, Pirmasens, Zweibrücken, Worms,

Osthofen, Alzen. Bensheim, München,

nürnberg, Bamberg und Donaueschingen

. ö Niederlassungen der Pfälzischen ank,

in Baden Baden, Bruchsal, Freiburg i. B.

Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr i. B., Mülhausen i. Eis. Neunkirchen (Reg.⸗Bez. Trier). Offen- burg, Rastatt, Straßburg i. Els. und Zweibrücken bei den Niederlafsungen der Rheinischen Kreditbank.

2) Den Inhabern der zur Konvertierung ein— gereichten Schuldverschreibungen wird eine Kon⸗ vertierungsprämie bon L 50 gewährt, auch ver- bleibt denselben der 40ñ‚0ige Zinsgenuß und zwar für die 1890 er und 1894er Stücke bis 1. Oktober 1905 und für die 1900er Stücke bis 1. Januar 1906.

3) Bei Einreichung der Stüde jur Abstempelung sind die dazu gehörigen Talons sowie die sämtlichen Coupons mit Ausnahme der per 1. April und J. Oktober 1905 der 1880er und 1894er Anleihe und der per 1. Juli 1905 und 1. Januar 1906 der 1900er Anleihe mit einem doppelten Nummernverzeichnis, das von den obengenannten Konvertierungsstellen zu beziehen ist, einzuliefern. Ein Nummernverzeichnis wird den Einreichern quittiert zurückgegeben zur späteren Erhebung der abgestempelten Mäntel und neuen Couponsbögen. Fehlende Coupons sind in bar zu vergüten.

4) Die Wiedernotierung der auf 34.0 abgestem⸗ pelten Schuldverschreibungen in Frankfurt und Berlin wird beantragt werden.

II. Kündigung und Rückzahlung:

Denjenigen Inhabern der vorgenannten 40 / oigen Aulehen der Stadt Ludwigshafen a. Rh., die ihre Stücke bis zum 15. April a. . nicht ein gereicht haben, werden hiemit ihre Kapitalbeträge auf Grund der Anlehensbedingungen zur Rücklahlung zum Nennwerte gekündigt und zwar die 1880er und 1894er Anleihe ver 1. Oftober 1908 und die 1900er Anleihe per L. Januar 19906. Die Ver- zinsung dieser gekündigten Stücke erlischt an diesen Terminen. Bei Einreichung der Stücke sind die sämtlichen laufenden Coupons und Talons mitein⸗ zuliefern. Fehlende Coupons werden am Kapitals⸗ betrage in Abzug gebracht. Die Rückzahlung der gekündigten Stücke, welche sich in börsenliefer⸗ barem Zustande (weder mit Stempelvermerken versehen, noch durchlocht. oder überschrieben ꝛc.) befinden müssen, erfolgt bei den vorstehend ge⸗ nannten Konvertierungsstellen, sowie für die 1884er Anleihe bei Herrn E. Ladenburg in Frank ˖ furt a. Y. und für die 1809er Anleihe bei Herren Robert Warschauer Co, in Berlin.

Diejeni en Inhaber von Schuldverschreibungen,

welche die Rückzablung zum Nenntwerte vorziehen, können ihre per 1. Okteber 1905 bezw. 1. Januar 1906 gekündigten Kapitalebeträge schon von heute 4 ö. bar bei den vorgenannten Konvertierungsstellen erheben. Ludwigshafen a. Rh., den 13. Mär 19605. Tas Bürger meisteramt. I Krafft.

36868 udwigshafener Stadtanleihe Auslosun 2 f ro 1995 und Restanten. a

Mãrj

naßlg folgende Stücke zur Auslosung; H 4706 Anleihe 1872; Nr 15 16 56 729 101 124 241 303 359 364 441 472 531 und 567.

z5 156 16 10 112 116 151 138 141 145 14 154 197 201 240 242 und 249. 6500

nb. Rr. S0 5 75 und 965. 4 400 Anleihe 1890 Stücke zu M 200.

Ind 185. Stücke zu M 500,

1 zH ess ri zes 464. und A5. 2600, Nr. 66 265 33, 453 und 167

Stücke zu 1000, Nr. 2 Stücke zu M 2009, Nr. 7 41 und 126.

zu 1000, Nr. 135 und 143. 2000, = Nr. 3 77 147 und 210. 73700 Anleihe 1896 Stücke zu 6 200, Nr. 93 988 und 102. Stücke zu M 59090, Rr. 75 176 195 und 24 Stücke zu M 1000, Nr. 8 145 und 188. Stücke zu Mn 2000, Nr. 15 189 2658 269 und 289.

Die Verzinsung hört mit dem 30. September der hiesigen Stadtkafse und den auf den Coupons sonst noch bezeichneten Zahlstellen gegen Rück= Titel, Talons und sämtlichen nicht ver⸗ Fehlende Coupons werden am

1905 auf. Die Heimzablung erfolgt bei

gabe der

fallenen Coupons.

Rapitale in Abzug gebracht. Reftanten.

Am 1. Oktober 1904 waren durch Auslosung zur

beimzahlung fällig von der

Anleihe 1882 à ½ 200, Nr. 31; à νι 500, Nr. 28. Anleihe 1890 à2 S 1000, Nr. 529 und

Nr. 538; à M 2000, Nr. 435.

Anleihe 1896 à M 200, Nr. 164; à 4M 500,

Nr. 28 und 171.

Ludwigshafen am Rhein, den 18. März 1905.

Das Bürgermeisteramt. Krafft.

968609 Bekanntmachung.

Auslosung der Anleihen der Stadt Halle a. S.

vom Jahre 1882 und 1886. Bei der am 3. März d. Js. stattgefundenen Aus- losung städtischer Anleihescheine sind folgende ummern gezogen worden: Anleihe uon 1882 zu 230. Buchstabe A Nr. 31 32 38 58 75 96 113 126 133 188 221 260 286 292 317 390 399 421 424 E6 437 439 462 505 512 535 551 579 620 623 635 664 758 812 836 à L000 S, Buchstabe E Ne. 90 921 939 g64 1017 10682 1089 1104 1105 135 1152 1167 1216 1218 1233 1253 1254 1330 145 1444 1446 1477 1493 1300 1505 1516 1544 1665 1584 1603 1652 1658 1741 1752 1815 1833 B33 1848 1873 1891 à2 500 „SL, Buchstabe O 1 1901 1936 1944 2069 2083 2130 2137 2143 El6ß? 2200 2244 2269 2273 2280 2324 2338 2343 B30 2400 à 200 M Anleihe von 1886 zu T. 0M. Buchstabe Nr. Ig 40 75 333 344 301 35? 5 382 436 583 638 643 662 674 691 740 871 öl II2 937 g55 1044 1087 1113 1199 1214 1265 l 1346 1419 1476 1483 1341 1629 1661 1757 74 1776 1798 1958 1979 1999 2061 2093 2095 dibõ los 2154 2155 2397 2551 si 23137 455 52 2622 2626 2646 2670 2708 2715 2772 2783 J. 2823 2835 2865 2947 2991 3068 3179 3215 260 3312 3353 3 1000 S, Buchstabe r. IItz 148 206 231 265 267 277 303 337 409 35 142 541 545 548 571 581 618 644 653 708 45 60 14 937 977 979 1012 1042 1159 1196 2604 1316 1334 1440 1464 1484 1486 1514 1521 2 1533 1534 1596 1598 1739 1787 1919 1936 1 2030 2142 2147 2196 2203 2233 2254 2256 66h 2436 2460 2539 2596 2604 2653 2662 2723 91 29667 3038 3052 3161 3387 3402 3495 3497 öl 3583 3634 3646 3773 3840 à 500 , zuchstabe C Nr. 46 125 129 138 158 197 234 2 335 403 438 462 473 525 546 558 573 706 1 35 753 884 04 g48 1125 1171 1231 1242 338 1347 1391 1493 1558 1569 1590 1600 1606 o 61 1659 1744 1753 1808 à2 200 08 Wir fordern die Inhaber dieser Scheine hiermit uus den Kapitalbetrag derselben vom 1. Oktober Irs. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung Uufbört, dei unserer Stadthauptkasse gegen Rück. be der Stücke und der zugehörigen Zinsscheine und nweisungen. zu erheben. Die Einlösung der ausgelosten Stücke der inleihe von 1886 kann außerdem bei der ationalbank für Deutschland in Berlin, dem ichlefischen Bank. Verein zu Breslau und der lgemeinen Deutschen Kredit ⸗Anstalt zu as een ö on früher verlosten Anleihescheinen sind cht eingelöst: 6 3 . Anleihe von 1882. Vuchstabe 0 Rr. 2055 zu 260 , verlost zum Dltober 1903 Buchstabe A Nr. 404 zu 16's, ht zum J. Ottober 1504. Buchstahe G tr. 256 0) 4, verlost zum 1. Oktober 1904. 1 Anleihe von 1886. Buchstabe B Nr. 1473 1856 3496 zu 500 M, ver- um 1. Oktober 190. dalle a. S., den 10. März 1905. Der Magistrat. Staude.

öl Bekanntmachung.

slosung der Anleihe der Stadt Halle a. S. gei von 1892 a2 * 0/0.

* der am 8. März d Irs. erfolgten Aus⸗ ung städtischer Anleihescheine si-d folgende mern obiger Anleihe gezogen worden:

8 Abteilung I.

uchfta be A Nr 7 93 2 5000 S, Buch⸗ K Nr. 199 310 à 2000 M, Buchstabe O

In öffentlicher Sitzung des Gemeinderats vom r 1905 kamen von den Anleihen der Ziabt Ludwigshafen am Rhein tilgungsplan⸗

Y do Anleihe 1882 Stücke zu M 200, Nr. 11 14 21 23 26 30 55 62 64 65 76 82 9g3 94

Stücke zu Nr. 7 12 20 21 24 32 35 38 38

d. 99. nz 35 o½ν konvert. Anleihe 1888 Stücke zu

r 2 34 40 63 91 100 113 117 128 148 150 185, Nr. 40 207 is 257 285 3655 535 ih 330 und 665. Stücte

1000, —: Nr. 52 171 173 198 243 251 Stücke zu

) 4 Anleihe E89 4I. Serie (M S800 O90) 72 und 246.

6) 3 0M MUnleihe E894 II. Serie (is G60 000) Stücke zu M 200 —: Nr. 112 und 175. Stücke Stücke zu

251 956 1000 1028 1037 stabe E Nr. 1481 à 200 S Abteilung II.

stabe D Nr. 597 4 Nr. 748 à2 200 Mp0,

i 00 e ,

Abteilung III.

Buchstabe A . stabe M Nr. 109 Nr. 333 423 498

5

8

100 M Abteilung Iv. Buchstabe A Nr. 68 =. stabe E Nr. 1900 2 2000 Nr. 212 261 330 371 411 421 stabe E Nr. 733 à 200 Ss Abteilung V.

stabe Æ Nr. 97

200 „, Buchstabe E Nr. 306 3 100 , Abteilung VI.

Buchstabe E Nr. 779 à 100 s .Die Inhaber dieser Scheine, . mit dem 31. Dezember wir hiermit auf, die Einlösung vom 2.

und Anweisungen zu bewirken. Halle a. S., den 19. März 1905. Der Magistrat. Staude.

96862] Bekanntmachung. vom Jahre 1900. Die Inhaber der ] geloften Stücke obiger Anleihe, und zwar: Abteilung 1.

stabe C Nr. 527 725 771 843 881 919 1003 1190 120 12566 1342 1345 1374 1415 à EO09 S, Buchstabe D Nr. 1540 1560 1739 1823 1838 1915 1945 1996 2064 2090 2263 2307 23090 2433 2449 24535 2521 à 500 MS, Buchstabe E Nr. 2741 2811 2908 2960 2078 3122 3139 3161 3216 3245 200 6, Buchstabe F Nr. 3498 3517 3543 3613 3676 3776 2 100 M Abteilung II. Buchstabe E Nr. 3911 3915 3943 3960

4363 4471 4492 4659 4552 4745 4793 4830 4863 4877 4967 5051 5118 5142 à 1000 ,

6138 6160 6254 6360 6416 6444 à 5090 , Buchstabe E Nr. 6603 6635 6649 6707 6747 6786 6801 6847 6950 6963 7010 7104 7194 7221 7228 à 200 6

kasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und

bewirken.

Die Einlösung erfolgt ferner:

in Berlin: bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗asse, der Bank für Handel und Industrie, der Berliner Handelsgesellschaft, Hermn S. Bleichröder, Herren Delbrück, Leo C Co., Herren Robert Warschauer C Co, der Dresdner Bank und der Direction der

Dies conto⸗Gesellschaft,

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen

Kreditanstalt, Abteilung Becker Æ Co.,

in Halle a. S.: bei Herren Hermann Arnhold C Co., Bank⸗Kommanditgesellschaft, dem a . 22 21 Kulisch,

äm o., Herren H. F. Lehmann und

Reinhold Steckner. z

Aus früheren Verlosungen sind noch uneingelöst:

Buchstabe B N e e g

uchstabe B Nr. 374 über 2000 S6, ve

. . ; , uchstabe D Nr. 1880 über 500 M, ver

1. Juli 1903, 1

Buchstabe D Nr. 1798 2056 2375 2407

500 S, verlost zum 1. Juli 1904,

Buchstabe E Nr. 3136 über 206 Mt, verlost

1. Jul Ig6z,

Buchstabe E Nr. 3279 über 200 6, verlost

1. Juli 1901.

ö Abteilung II. Buchstabe C Nr. 4606 über 1000 4, verlost 3 dine n ö Buchstabe E Nr. 7131 über 200 M, verlo 1. Juli 1903. ö Halle a. S., den 10. März 1905.

Der Magistrat. Staude.

zu

zum zum über zum

zum

zum

96870 Bei der heute stattgebabten notariellen Auslosung von Anteilen unserer 44 0,0igen Anleihe sind nachstebende Nummern gezogen: Nr. 2 4 47 101 102 133 143 254 312 323 392 412 433 518 519 538 566 577 632 638 662 729 19. 83 gr. S845 856 877 964.

ie Auszahlung à 1000, pro Stück er folgt vom 1. Juli ab: ! ö bei der Deutschen Bank, Berlin, und deren

Filialen,

bei der Essener Creditanstalt, Essen, deren Filialen,

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein, Berlin, und dessen Filialen,

bei dem Essener Bankverein in Essen,

bei der Bochumer Bank, Bochum, sowie

an unserer Grubenkasse in Caftrop.

Die Verzinsung hört mit dem 30. Juni a. e. auf. Castrop, den 16. März 19035.

Der Grubenvorstand der Gewerkschaft Steinkohlenbergwerks „Graf 8

und

342 417 450 431 459 566 53 672 733 5345

3 1000 *, Buch.

tzuchstahe A Nr. I 33 go 1e 3 00 stae e, ger, gi is l , s , rg 500 M. Buchstabe R 0

Nr. 52 2 5000 S, Buch⸗ 135 X 200 a,,, =. 517 2 1090 4A, Buchstabe D r 585 à 500 M, Buchstabe F Nr. 778 à

à2 5000 M, Buch- M, Buchstabe C 4 1000 16S6, Buch⸗

Buchstabe A Nr. 2 32 5000 S6, B

2 j uch⸗ 123 à 2000 S6, B Nr. 23 345 432 à 1000 , i en, Nr. 552 à2 500 ½, Buchstabe C Rr 536 à

Buchstabe A Nr. 258 232 5000 4, ö stabe ü Nr. 1416 3 2000 , Bu nchen g Rr. 537 543 550 5og Sol so ir ' es S090 6, Buchstabe . Nr. 7537 2 26060

deren Verzinsung d. Irs. aufhört, fordern

Januar 1996 ab bei unserer Stadthauptkaffe Rückgabe der Stücke und der , , Fer g

Auslosung der Anleihe der Stadt Halle a. S. am 8. März d. Irs. aus

Buchstabe A Nr. 48 à 5000 , Buchstabe R Nr. 153 190 194 208 278 à 2000 9 , 1008 1469 16534 2113 2714 2856 3483 3533

. 397 15 . Zoo , Buchstabe C Ne i Löth 1835

Buchftabe . Nr. 5362 Hä0ß 5438 7459 565 36d 5635 S655 704 757 767 Sol 85Sis Hiös

fordern wir hiermit auf, die Einlösung derselben vom L. Juli d. Irs. ab, von welchem Tage ab die Verzinsung aufkört, bei unserer Stadthaupt

der zugehörigen Zinsscheine und Erneuerungsscheine

Vom L. April d. Is.

Zinscoupon eingelöst: in Lübeck bei der Stadtkasse,

C Co.,

Samburg,

nur in Lübeck. Den Zinscoupons Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag ent⸗ haltendes und unterschriebenes Verzeichnis beizufügen. Rückständig sind folgende Obligations utthefsr. Aglosung, fällig am 1 1 . Auslosung, am zril 1896: Re * sg e, Fil alig H XXXXVI. Auslosung, fällig am 1. April 1899: Nr. 89318 à 59 Tr.; XXXXIII. Auslosung, fällig am 1. April 1900: Nr. 93 5139 6716 7584 586 12751 127230 2369665 324109 33545 35045 36821 832 41482 494 500 42084 098 097 48546 49486 487 55327 656 63261 262 641851 858 859 àz 58 Tir; Nr. 40857 673586 140 Tlr.; XXXXVIII. Auslosung, fällig am 1. April 1901: Nr. 75 77 4183 9737 E1I323 12370 13594 14719 E 6915 919 19064 065 07? 20242 325 932 940 21189 196 199 25055 409 29502? 518 519 4786 794 35485 487 497

pr an werden gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der dazu ö Zins⸗ coupons mit Einschluß des Zinscoupons 42 über die Zinse des letztverfloffenen Jahres die Beträge mit 59 Tir. (M 177) sür jede der zu den ausgelosten Serien gebörenden Obligationen ausgezahlt, auch der am 1. April 1905 fällige

in Berlin bei den Herren Robert Warschauer in Hamburg kei der Norddeutschen Bank in

an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später

ist ein nach Terminen und

Z!la o Lübeckische Staats⸗Prämien⸗Anleihe von 1863.

In der WXXXII. Ziehung am 1. Oktober 1904 sind die folgenden 169 Serien von

678 679 680 36349 793 37761 39058 886 8389 41602 604 612 465895 4808581 .

K Anleihe ausgelost worden: 50499 52321 326 327 54285 55415 542 w . . 2 2 292 sss 57551. 53718 3 Gag 63566 33s w, e Ts Let 33 , e ndön ss r gi, Din 783 72 375 3353 8 Nr, ms le n, dd nm,

. 65 618 3513 90201 375 337 16550 sa3 ss4 sö566 s85 8536 38635 En s C g. e 3, ; 3 6r8 146 455 57, 2146 940 9560 929 1032 1157 1163 2163 9g ho Sz 653 01 1591 599 2605 olg G06 ois of 5is 1198 1200 120 1287 1352 L382 28 361 3e, 3355 w 35] He da he 1398 1101 1111 1175 18351 1575 o, os 33 ,, 53 36566565 575 37557 SS 6 36 1683 1768 1795 1815 1833 18389 1623, 377 . 305 365 ö. 257 370 37 41305 5 371 423656 1852 1889 1591 1915 1821 13531 16135 6 ; ; 3 341 53501 355332 333 33522 2004 2061 2052 2697 2125 2151 , 32 . ; 45 G 1657 2503 757 G37 755 2154 2161 2203 Z295 Zz585 2323 S3 6 4575, 7607 56 53 Xr 23597 2398 127 2151 zIi81 2323 . , . 2 22 2151 2181 2524 XXX. . fällig am 1. April 1903: 2sz6 535 5637 368 2777 zz ir Jö, len lig. ls, Ipril 130: ; 3 159 3502 2663 5677 733 782 797 2816 2851 2922 2537 3613 3579 , zsil z8z1 39 337 38 dd32 Din, ds, F, n g, Ln, rig h z207 3228 3211 3217 3253 32672 6 1 e eg ,,, 307 36 2 gs 1X69 5h 6öl doo 1425 135 236 357 3333 1s aa ri 3321 3323 3331 294 795 562 974 76 1559, 19725 733 735

To5id 76 2161 56 Sts Sa5 rd r r? S50 S855 857 22142 143 893 21827 830 831 840 275339 331 332 333 334 988 990 28795 22565 566 20053 O68 71 079 181 182 198 22471 25153 160 734 36926 930 27062 O72 201 203 208 891 S898 38512 513 39582 599 765 770 779 41390 400 56? 42421 429 1432 965 968 3345 352 357 44560 45354 867 47420 48102 105 1066 49318 503531 515330 839 54165 55963 g860 56535 591 592 593 594 580366 60749 61822 823 321

840 63083 093 64790 67931 939 3 59 Ar.

XXXXI. Auslosung, sällig am 1. April 1904:

dir. 1045 3101 191 196 197 199 228 230 234 267. 7454 455 8127 845 10012 864 866 12515 349 L23684 687 691 693 883 14352 3535 354 355 357 18167 173 19273 275 445 447 82 20261 21621 6238 283519 520 830 Tä46ß S3s3 Ss6 Ss S537 23055 5647 51g dh 556 558 559 802 805 26667 28905 915 924 932 31152 562 564 776 33588 35012 260355 232 297 999 37018 38002 020 599 590 29705 717 40479 503 506 507 508 509 510 511 778 41448 454 799 44267 268 16495 106 416 650 653 48734 736 49268 278 51071 O77 196 588 53284 285 292 828 51609 55320 56239 57256 58606 633 89229 61023 021 146 154 425 638 854 925 622590 63171 172 178 199 436 6392 400 66324 832 837 67484 583 589 600 858 88245 535 538 565 569 570 814 816 69542

. à 58 Tlr.

Nr. 103865 19230 40763 51197 5

. . 763 51197 545814 Lübeck, den 15. Marz 1905. 96039

. Das Finanzdepartement. Abteilung für die Schulden verwaltung.

been Königlich

Rumänisches Finanzministerium. Direktion der Generaglbuchhalterei. Oeffentliche Schuld.

Bekanntmachung. In Gemäßheit der im, Moniteur Officiel' Nr. 15 vom 19. April 1903 veröffentlichten Bestimmungen des neuen Verlosungsreglements werden am 1. April 1995 n. St.,. Vm. 10 Uhr, im Finanz⸗ ministerium in einem zu diesem Zwecke besonders hergerichteten Saale die folgenden Verlosungen stattfinden I) Die Verlosung der Obligationen der 00 Ru- mänischen amortisierbaren Rente von 1890 Anleihe von 274 375 000 Franes. Bei dieser Verlosung werden Obligationen im , von 3 923 000 Franes gezogen, und zwar:

127 Obligationen zu 5000 Francs 985 000 166 ; 35608. 1 175 oö0 15 ; igösßs5 . 1155 96 1176 ö ; 588 000

zol Obligationen zusammen Francs 3 923 000 2) Die Verlosung der Obligationen der 060 Ru- mänischen amortisierbaren Rente von 1891 Anleihe von 45 Millionen Franes.

Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 332 500 Francs gezogen,

und zwar:; 17 Obligationen zu 000 Francs S5 000 16 ; 256077. 166666 . jobs. 69 gh 97 B 65 4850)

203 Obligationen zusammen Francẽ DT 5G 3) Die Verlosung der Obligationen der S o Ru⸗= mänischen amortisierbaren Rente von 1892 Anleihe von 75 Millionen Franes.

Bei dieser Verlosung werden Obligationen im n n,, von 446 000 Franes gezogen, und zwar:

53 Obligationen zu 5000 Francs 265 000 362 . , 181 000 II5 Obligationen zusommen Francs Tas Fos

4) Die Verlosung der Obligationen der S o Ru- mänischen amortisierbaren Rente von 1893 Anleihe von 50 Millionen Francs. Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage von 284 000 Franes gezogen, und zwar. 35 Obligationen zu 5000 Franes 175 000 k 85 103 909 253 Obligationen zusammen Francs D dv 5) Die Verlosung der Obligationen der c Ru⸗ mänischen amortisier baren Rente von 1894 Anleihe von 129 Millionen Francs. Bei dieser Verlosung werden Obligationen im Gesamtnennbetrage bon 7657 000 Francs gezegen, und zwar:

587 Obligationen zusammen Francs For G Es steht dem Publikum fret, der Verlosung bei⸗ zuwohnen.

Der Finanzmin ister.

96863) Bekanntmachung. Betrifft Auslosung von Teltower Kreisanleihescheinen.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

umgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltow, VII. Ausgabe, sind nach Vorschrift e. Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1995 aus. geloft worden: 1) Von dem Buchstaben A über 1000 die Nummern; 6 11 130 184 196 212 225 281 288 . . . . ö 412 418 426 443 449 471 85 540 545 658 688 731 735 7 2773 7 3 316 314. . 5 768 773 780 . Von . , . B über 500 M die jummern: 20 7: 7130 185 223 265 278 ih i ich ö , . ͤ en dem Buchstaben C über 200 ĩ , 8 22 29 37. 66 ö die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fällig ö wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 1. Juli 1905 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W. Viktoriastraße Nr. 18, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Juli 1905 hört die Verzinsung der ausgel osten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Restnummern:

Aus dem Jahre 1902: Von dem Buchstaben B über 500 M die Nummer: 95.

Aus dem Jahre 1904:

Von dem Buchstaben A über 1000 i Nummern: 166 369. ö Von dem Buchstaben B über 500 M die

Nummern: 7 52. Berlin, den 17. März 1905. Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. von Stubenrauch, Königlicher Landrat.

96864] Bekanntmachung. Von den zufolge Allerhöchsten Privilegiums vom X August 1895 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Höxter sind durch Rückkauf getilgt: zu 500 Lit. A Nr. 798 799 800 Sof 802 863 804 805 805 807 S908 8o9 810 811 812 813 814 815 8I7 Sl8 819 820 821 822 823 824 825 826 827 828 830 831 832 833 834 836 837. Höxter, den 15 März 1905. Der Magistrat.

Leisnering.

6

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert-

papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 96971

Einladung zur außerordentlichen Generalver⸗

sammlung aut Mittwoch, den 12. April 1995,

8 Obligationen zu 5o00 Francs 190 009 Vormittags LAL Uhr, in Bremen, im Lokal des 91 z 250 277 500 Helrn Rechtsanwalt Dr. jur. Bulling, Doms 226 = 160909 2565 000 baide 10 / l. 227 = 500 113 609 Tagesordnung:

J. Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Bremen nach Carlshafen, und dementsprechende Aenderung des Status

II. Aufsichtsratswahl.

Stimmberechtigt sind nur dicjenigen Aktionäre,

welche ihre Aktien bis zum 9. April ds. Is. im Geschäftslofkal der Gesellschaft hinterlegt haben.

Bremen, den 20. März 1905.

vom 25. Mai 1881 ausgefertigten A 0, in S ου

Gaswerk Carls hafen Attiengefellschaft. Dunkel.