Ham burg,
Standard wbite loko 389. Hamburg, 22. Mäãärʒ. bericht) Good average S tember 351 Sd, Deiem (An fangsbericht) Rübenro ment neue Usance frei an 29 50, Mai 289,70, August 29
Stetig. Gudapest, 21. Mär. (W. T. B.) Raps August 23,00 Gd.,
Javaꝛnucker r loko stetig.
23,20 Br.
London, 21. März. loko rubig, 15 sb. 6 d. Verkãufer.
14 sh. S5 d. Wert.
Tondon, 21. März. (8. Kupfer 683, für 3 Monate 683.
Stetig. Amerikanische good ordinary Lief 1I7, März ⸗ April 417, Juni · Juli 423, Juli ⸗A September. Oktober 426,
Dejember 427 d.
Manchester, 21. März. Klammern bejieben sich auf die 2G Water courante Qualitãt Ils C 0). 7 (fr), 30or Water bessere Qualitat Si Sualltät Si. G), 40r Mule Ir Medio Wilkinson 913
z6zr Warrcops Rowland S* /s l courante Q 32r 116 vards aus
T. B.) Schluß.) Middlesboroug
(89), 40r Double
dourante Qualität 126 (1235),
Tendenz: Fest.
Glasgow, 21. März. (S. Flau. Scots warran h paris, 21. Mãrz. ruhig. S8 0 0 neue Kondition : Rr. 3 für 166 Rg Mär 6, Mai ⸗August 41 /
(S. T. S.)
Dktober · Januar 34* i
Am sterdam, 21. good ordinary 325. — Bankaiinn 83 Antwerpen, 21. Raffiniertes Tyve weiß do. April 13 Br., do.
März 88, 090.
New Pork, 21. März. preis in New Vork 8,25, do. ; Baumwollepreis
etroeum Standard white in N 5206, do. Refined (in Cases 1,A39, Schmal Western steam treidefracht nach Liverpool 1 Rr. 7 April 629. do. do. 29, 80, Kupfer 15,37 — 15,50.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich ⸗ Ungarn. K. K. Eisenba
Käieferung Juli 7.69,
14. April 1905, 12 Uhr. Bauausschreibung für die Lokalbahn Zwettl Desterreich. NRiberes bei der FI. Gumpendorferstraße 10, und
Bulgarien. Kreis finanz kommission in Sofia: Lieferung von Ledermaterialien im Werte von Staatsbahnen.
von Gußröhren chen Staatsbahnen.
31. März 1805.
6858 Franken für die bulgarischen
18. April 1905.
D C O N -=
21. März. (W. T. B.) Petroleum. Fest.
Vormittag 5 Gd., Sep Rub Zucermarkt. rodukt Basis S8 00
amburg März 29770, S5, Oktober 23, 50, Dezember
9 tes Mär; 31 6d, Mai 3
ber 351 Ed.
Rübe nrobiucke
(Die Ziffern
Notierungen vom
ater courante Quafstã
321 Mock courante
Qualitãt S: . (8 6)
Warpcops Lees 36r Warpecohs
Wellington 8
ualitãt 86 (66)
gor 4b 215 2).
Robheisen
h warrantt
Rohjucker Zucker rubig
(B. T. B.
Juli -August 417 /,
Java Kaffee
Petroleum.
; 3 184 bei. Br., do.
September 191 Sr. Flau. — (W. T. B)
Baumwolle
chlag in
24 Stunden
5 ?
Nieders
sd, 5 NO
es - - - D O
or, , ener
75 8 NS
767 NMS 1 bedeckt
7682 Windst. woltenl.
6 r, e G been
Dod NW 7 woltig 758.35 S 2 hester
1111 eG. - -
7, 716, do. für Orleans 7* 8,
für Lieferung
25, do. do. in Philad
dit Balances at Oil
g, 95, do. Cre he u. Brot
7. 45, do. Ro bers 7, 45, Ge⸗
7 73, do. Rio
11, Kaffee fair Rio ; r Zinn 289,66 bis
Juni 6,55, Zucker 4!
St. Matbien Ro W = bededt
ziemlich heiter
DSO 3 halb bed.
(Bamberg)
ziemlich beiter
SSO T wolkenl.
—
wolken
hnbaudirektion in Wien: Martinsberg in Nieder⸗ en Eisenbabnbaudirektion, beim Reichs anzeiger!
7655 Windst.
Chrffflanfund SSS A bedeckt
768.5 Ww 3
3
ros SSG]
Rovenbagen
mos 4 SSB 6. 5686 7 WS WJ bedeckt
Stockbolm
Wetterbericht vom 22. Mär 1908, 8 Uhr Vormittagt. —— 857 2233 2 * 5 Name der 23 * 323 . Wutermend Beobachtungs · 223 33 *5 verlauf ation 66 Beobachtung · 3 w e station * 5* 3 er letzten 35 * y 2 , a Sumden 828 3 * . 2 Hernbiand oO liemlich beiter e ende. ; 8 en c Hemer 26 — Damburg⸗ ' Iemlich heller an; Sn mem fd. SSS * ser 8 = melst bah ditt Pier = Feigen walder⸗ Petersburg OSO 1 bededt O vorwiegend heiter Bien Nenfahrwaffe 5 ment bewöllt Prag WNW l beiter 5 nel bew st Rom SSO wolkig 5 ment bewölkt Jlorem vannoder 5 messt bewõllt Cagliari . SSO wollen]. & lem lich beiter Gberbourg Gbemnigz⸗ 8 m fiemfich Kelter JGlermont. Breslau. 5 messt bewölkt Biarritz . ' melst bewoltt Nia . Nachm Niederschl. Krakau Frankfurt. M J vorwiegend beiter Semberg Rarlsruhe, B. 5 mnemlich heiter Sermanstadt München 5 mnemlich heiter Tre le äwihsimss*) Brindisi⸗⸗ Stornoway 22 meist bewölkt Svworno (Ciel) . Belgrad Malin Head SW R heiter 6,1 vorwiegend heiter Delstngfors (W ustro * i. H.) FicrtJe SSO 4 bededt 83 ziemlich heiter 55 Königs bes. Fr) ƷJenf ͤ NMMO 1wollig meist bewölkt k Gassi Lugano F ꝛ SSO 2 Nebel ziemlich heiter Sãntis (Magdeburg) Wick SW 1 Nebel meisst bewölkt Warschau ö Grun bergschl) Vorlland Sill Windst. Nebel e n 5. Gin e n Jale din ziemlich beiter , m. ⸗ Friedrichs hei) und ruhig, ohne er
t über Oftdeutschland lfrankreich und westlich trocken, meist beiter
von über 770 mm lieg 755 mam liegen über Mitte ist das Wetter derung. Fortdauer wa
Deutsche See warte.
Deutschland hebliche Wärmen
n Observatorium?s
Mitteilungen des Asronautische chen Instituts,
des Königlichen NMeteorologis veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drochenaufstleg vom 22. Mär; 1805, 9 bis 11 Uhr Vormittags:
200 m] 50d m 1000 10m
im Werte
.
ag 8 Windst. bedeckt
ffentlicher Anzeiger.
nstige Nachweisungen
2150 Franken für die bulgaris
Unter uchung ache. Aufgebote, Verlust un n Üünfall, und Invaliditäts- 36 Versicherung. chtungen, Verdingungen ꝛe. Wertpapieren.
d Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verkäufe, Verpa Verlosung ꝛe. von
etwaige Abschätzungen und so
Temperatu Rel. Icht Wind⸗Richtung . Geschw. mps Himmel fast wolkenlos. — zunahme von — 4,8
abnehmend. Bei 1100 m Höhe Temperatm,
bis — O5 2.
Aktien und Aktiengesellsch.
g. Kommanditgesellschaften auf r nossenschaften.
7 Erwerbs, und Wirtschaftsge 8. Riederlassung 2c. von Rechts g. Bankausweise.
19. Verschiedene Bekanntmachungen.
entgegenstebendes
der Versteigerung r der Erteilung
des Zuschlar
Y Untersuchungssachen.
97003 Steckbriefserledig J. belm Mühling, geb. reis Wiesbaden, November 1904
Der gegen den Rekruten Wilhe ber zu Massenbeim, K wegen Fahnenflucht unter dem 21. erlaffene Steckbrief ist Bremen, den 20. Y Gericht des Landwe
1. Oktober 1884
Gmünd;
2) Donus, Karl Wilhelm, geb zember 1884 ju Wa
wobnbhaft daselbst; 3) Hinderer,
1851 zu Brend. Gde, zuletzt wohnbaft daselbst;
Müller, Bernhard, 7. August 1854 zu Unterböbingen, D. A. zuletzt wobnbaft daselbst;
5) Palmer, Karl Em 16. März 1884 zu Rohrbronn, zuletzt wohnhaft daselbst;
6 Rathgeb, Eugen 1884 zu Stuttgart, welcher lichen innerhalb des Deut enthalt in Kottspiel, Gde.
wangen, batte;
75 Schürrle, Emil. geboren am 3 zu Adelmannsfelden, O.
daselbst;
8) Siegle, Gottlob Eugen, zu Necklinsberg, E Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbf
) Stitz, August, geboren am wohnhaft da hristian Otto,
zember 1882
zu Gmünd, zuletzt
16 Weickmaun, C 3. Juli 1884 zu Gmünd
I) Wiedmaier. geboren am 24. J ju Schorndorf, zuletzt wohnhaft daselbst,
wegen Veiletzung Beschluß der Strafkammer 4. März d. J. gemãß 88 hufg Deckung der di treffenden böchsten Ge Verfahrens das im 6 derselben bis zum
Beschlag belegt.
Den 17. Märj 1805. Siegel, Hilfestaa
Beschlußß . fluchtẽ erklärung, Verfüg den Kanonier K Mansfelder
ung vom L No⸗ arl Wilhelm Feldartillerie⸗ § 362 Abs. 3
8970901
Die Fahnen vember 19302. der 4. Batterie Nr. 75 wird hierdurch gemäß aufgehoben. den 16. März 1965. J. Gericht der 8. Division.
) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangs versteigeru der Zwangẽvollstreckung Rr. IJ3 54, belegene, im bungen Berl Band 7 Nr. 329, zur steigerungẽ vermerks ch, Clara ge Grundstäck, be baus mit linkem Seiten rechts unterkellertem 26. Mai 1905, Vormitt das unterzeichnete bis 15, Zimmer Nr, versteigert werden, 4135 der G
NM. St ⸗ G. O
biger widerspricht. sie bei der Feststellung des
hrbezirks II Bremen.
And wenden K. Württ. Staats anwaltschaft Ellwan In der Strafsache gegen: ( D Bihlmaier, Josef, gebore
zu Gmünd, zuletzt wohnhaft in
en am 7. März 1879 rungkerlös Iggingen, O.. A. übrigen R g; ĩ oll das in Berlin, Grundbuche von Niederbarnim
oren am 11. De- Aalen, zuletzt
des Verfahrens herbeizuf Recht der Versteigerungserl steigerten Gegenstandes tritt. Saalfeld.
Köni 897081 Zwangs versteig Im Wege der Zwangs
fferalsingen, D. 1 ing im Kreise
Zeit der Eintragn
23. Oktober
A. Welzheim, der Witwe
zu Friedenau, ein⸗ Vorderwohn⸗ ügel, abgesondertem Abtritt, und mit Garten, ags 10 Uhr, durch Friedrichstraße Nr. 12 113 115. 3. Stockwerk. II Grundstück ist nach ründftenermutterrolle Kar Parzelle Nr. 1001167 9 a nicht, dagegen nach lle bei einem jährlichen t einem Jahresbetrag von 5
Der Versteigerungẽ⸗ 1965 in das Grundbuch
August. geboren am Pfahlbronn, O. ö ! b. Pruefer, r* 4 ; stebe 8 Fabrikarbeiter, geb stehend aus:
il, Weingärtner, geboren am
D. A. Schorndorf, dorf Band III Blatt
tragung des Versteigerung des Müllermelsters Adolf Amling, mit Bertha geb. schaft verheiratet, eingetragene Mai 1905, unterzeichnete Ge⸗ j Nr. 7, versteigert dstück ist mit einer Fläche von und mit einem Reinertrage von in der Grund t einer Fläche von 5 a Nutzungswert von S (gewerbliche ĩ Gebaudesteuerrolle ver Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen, fonstige Nachweisungen der Serichtsschreiberei steigerungövermerk ist 1805 in das Grundbuch, eingetzagen. Aufforderung, Rechte, soweit sie zur des Versteigerungs vermerks aus spätestens im
Gericht, Neue
ien in Gütergemein Grundstũck Dittersdorf Vormittags 9 Uhr, durch das richt, an der Gerich Das Grun 2 ha 81 a 10 4m 8 Tlr. Spi sioo unter steuermutterrolle und mi 22 am und einem jährlichen 126 S (Wohnräume) Räume) unter N zeichnet. Beglaubigte Auszüge aus den Steuerrollen kesondere Kaufbedingungen, s über das Grundstück können in eingesehen werden. Der Ver
Emil, geboren am uletzt seinen gewöhn⸗ Reichs bekannten Auf⸗ Bübhlerthann, O. A Ell
0. März 1884 letzt wohnhaft
r. 18 664 der
jur Grundsteuer Nutzungẽwert
Gebãudesteuerro von 14 500 M mi ur Gebäudesteuer veranlagt. k ist am 13. Februar 85. K. 14. 05. den 1. März 19065. Königliches Amtsgericht J.
Zwangs v 1Wege der 3w Saalfeld belegene. Ostpr. Band 1 tragung des Versteigerun des Kaufmanns Johannes stũck Saalfeld 1905, Vorm zeichnete Gericht Rr. 7, versteigert werden.
A. Aalen, ju geboren am eingetragen. de. O. . . Abteilung 8b.
K 305. Nr. 1.
ersteigerung. angevollstreck
Grundbuche von : Zeit der Ein⸗
16. September 1884
geboren am nhaft daselbst; Bernhard, Maler, zu Hebsack,
Blatt Nr. 16 zur gsvermerks auf den N Schulz eingetrag
an zerbe) a am 1. Mär;
Es ergeht die eit der Eintragung undbuche nicht ersichtlich waren, stermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ anzumelden und, wenn der Glä u machen, widrigenfa
bes geringften Gebots nicht
15. Mai ch das unter⸗ le — Zimmer dstück ist mit
Rr. 16 (G ittags 9 Uhr, dur — an der Gerichtsste Das Grun 8 am und mit Nr. 414 in d ) und mit einer F nem jährlichen Nutzun 60 M in der Gebäudesteue aubigte Abschrift des
Steuerrollen, be
der Wehrpflicht, wurde kammer R. Landgerichts hier vom 325, 326 St.- P. O. be ngellagten möglicherweise und der Kosten des Reich befindliche Ver⸗ 500 M mit
Versteigerung gabe von Geboten widerspricht, glaubhaft bei der Feststellung rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungs⸗ spruche des Gläubigers und den übrigen fetzt werden. Diejenigen, we i
100 Reinertrag unter Art. der Grund⸗
steuermutterrolle (Ho
Betrag von von 2 a 8898 ꝗ4 . rrolle verzeichn chblatis, Auszüge
sondere Kaufbedingungen,
erlöses dem An Rechten nachge
über das Grundstück kännen in eingesehen werden. Der Ver am 1. März 1995 Es ergeht die Ar Zeit der Eintragun dem Grundbuch ni Versteigerungsterm
börücksichtigt und bei der Verteilung de che des Gläubige
s dem Anspru werden.
echten nachgesetzt welche ein der Versteigerung en haben, werden aufgefordert, ð Zuschlags die Aufhebung oder einstwei
der Gerichtsschreiberei steigerungsvermerk ist
in das Grundbuch eingetragen. ifforderung, Rechte, soweit sie zur
des Versteigerungsbermerkes aus zt ersichtlich waren, spãtestens im ine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Glãu⸗ richt, glaubhaft zu machen, widrigenfalls geringften Gebots nicht 8 Versteige rs und den Diejenigen, tgegenstehendes Recht der Erteilung des lige Einstellung uhren, widrigenfalls für das ö8 an die Stelle des ver⸗
den 10. März 1905.
Nr. 82 am 29.
ts stelle, Zimmer Art. Nr. 1
und von 24 r. 69 der
gliches Amtsgericht. se. erung. 2 K 405 Nr. 1. vollstreckung soll das in Dltersdorf belegene, im Grundbuche von Ditters⸗ Nr. 82 zur Zeit der Ein⸗ spermerks auf den Namen
werden aufgefordert, vo die Aufhebung oder ein fahrens herbeizuführen, w der Versteigerungserlös an d Gegenstandes tritt. Saalfeld,
stweilige Einstellung des * idrigenfalls für das Re ie Stelle des versteigert
13. März 19805. Königliches Amtegericht. Aufgebot. srat a. D., Verband durch den Justizrat Burch 8 Nafgebot der Aktie Nr.] llschaft Insterburger Tattersall fr. Landrats Herm
Der Regierung dsdirektor Kr
in Berlin, vertreten in Insterburg, b der Akltiengese 200 S, auf Kreth von Inhaber dieser Urkunde wird in dem Termin am 6. mittags 11 Uhr, Zimmer en Amtsgericht seine lden und die Urkun die Kraftloszerklãrung der Insterburg, 8.
den Namen des Gumbinnen lautend, aufgefordert. Oktober 1905, V Nr. 22, bei dem unn Fechte auf die Ur de vorzulegen, wi Urkunde erfolgen wird. März 1905.
gliches Amtsgericht.
Aufgebot. . reslauer Wellblech Fabrik Albert Gaßn bat das Aufgebot eines ihr a stoblenen Wechsels über lauer In kornamenten f Rleischkauerstraße 3 November 1804, ire
ö
in Breslau durch Einbruch ge ausgestellt von der Bres Bernhard Baum, Br Beuthen O⸗S., den 12. ebruar 1905, akzeptiert von JI. F und giriert don ik Bernh. Baum, und von letzterem durch die Antragstellerin er Urkunde
Beuthen O. -S. inkornamenten⸗Fabr Otto Hager, indossament au unbekannte Inhaber d spätestens in dem au Vormittags 9 Uhr, Zimmer 85, Rechte anzumeld widrigenfalls die Kra folgen wird. Beuthen O.
beantragt,
wird aufge g den 9. November vor dem unterzeichneten
ten Aufge en und den We stloserklärung des W ch
S.,. den 14. Februar 1906. znigliches Amtẽgericht.
chsel vorn
Witwe Valeska Sachs burg beantragte ber 3020,50 6 vo von dem Kau stellt und fäll goh, Vorm. 10 Uhr, anbera
den 18. März 1905. Königliches Amt egerich
Das von der länder, zu Cbarlotten n des Wechsels ü 1878, ausgestellt in Liegnitz, 28. März 1
c giegnitz,
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
M 7O.
Berlin, Mittwoch, den 22. Mär;
1905.
— —
1. Untersuchun
ien . 2. n. rlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, a. 2. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
. S
Kommanditgesellschaften auf Akti ;
haften auf Aktien und Aktieng
er , , e, ne. en n , sung ꝛc. von Rechts ĩ
. ae
Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
966031 Aufgebot.
Dle Erben und Rechtsnachfolger des am 12. Myri 1893 iu Bonn verstorbenen Rentners Jakob ö nann, nämlich M Ghefrau Weingut besiher Philipp DAvis, Maria Theresia Josefine geb. Hoffmann, Y Jacques Jakoh Wilhelm Hubert Hoffmann, Geschäftsfübrer in Andernach, 3) Maria Anna Clara en, obne Stand in Bonn,. 4. Maria
ntoinette Josefina Hoffmann, obne Stand in Bonn, haben daz Aufgebok der vom Königl. Amtsgericht Hennef am 12. März 1897 ausgestellten neun Freußischen Hypothekenbriefe über die im Grund-
buch von
I) Courscheid Artikel 357 Abt. III Nr. 4 und 365
Abt. III Nr. 8,
3 Geistingen Artikel 74 Abt. II Nr. 5 und 74
Abteil. III Nr. 3, 3 Söven Artikel 469 Abteil. III Nr. 3,
I Striefen Artikel 379 Abt. III Nr. 3 und 2165
Abteilung III Nr. 3,
5) Lichtenberg Artikel 5o4 Abteil. III Nr. 3 und
305 Abteilung III Nr. 3, für den Rentner Jakob Hoffmann in Bonn ein—
getragene Darlehn byvothet im Betrage von 7600 M aus der Schuldverschreibung der i) Witwe
Mühlenbesitzer Mathias Langel, Adelheid geb Süljen in Lanzenbach, 2) Witwe Jobann n . Agnes geb. Langel in Lanjenbach, 3) deren Kinder: a. Mathiaz, b. Johann, . Adelheid Trimborn ju Lanjenbach, errichtet vor Notar Justizrat Johann Peter August Offergeld zu Bonn, am 9. Februar s857 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. De⸗ zember 1905, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Hennef, den 28. Februar 1905. Königliches Amtsaericht.
ann,, Aufgebot.
Die Königliche Eisenbahndirektion in Posen hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes i. . n, .
emeindebejir omst Art. 494 eingetragener
vin, a r. t: . 2
; bar. Nr. 63; Babnkörper von
413.54 ha Größe mit jwei Wärterwohnhäusern, Waͤrterbude, Stall und Spritzenbaus,
2) Kb. 19 Pari. Nr. 64: Weg von 0, 19,57 ha beat. 21 p
21 Pari. Nr. ju 76149: ussee v i ee. 6 zu ? Chaussee von
4 21 Parj. Nr. 51: Gisenbahn mit Ge— bäuden Stationsgebäude mit Hofraum und . garten, Güterschuhpen mit Anbau Stellwerkbude, Weichftellerbude, Wohnhaus mit Hofraum, Stall und Aborte) von 1001,30 ha Größe,
5) Kb. 21 Parz. Nr. 52: Weg von O, 10 85 ha Srõße, ;
95 Kö. 21 Parz. Nr. 53: Weg von O, 39, 60 ha
röße. Die Gebäude sind in der Gebäudest Bomst unter Nr. 316 eingetragen. M
Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestenß in dem auf den 16. Mai 00s, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, an—= i n J , , . Rechte anzumelden,
genfa ihre Ausschließun it ihrem 2 schließung mit ihrem Rechte Beutschen, den 14. Mär 1905. Königliches Amtsgericht. Loos?! Aufgebot.
Der Kreitaußschuß des Kreises Belgard, vertreten zurch den Rechtzanwalt und Notar Sommer zu Polin, hat das Aufgebot folgender Grundstücke, welche biäzber ein Grundbuchblatt noch nicht erhalten 1 [.
ez nach dem Luisenbade (K. Bl. 2 Parz. 805 von Pelijin Gemeinde) von O. 13,569 ha. .
2) Weg von Sanskow nach Poljin (&-Bl. 2 Darz. 28 von Polsin Schloß und K. ⸗Bl. 1 Parz. 59 von Ziegel wiese Wusterhansberg) von 3, 35, 30 ha.
3) haussee von Schivelbein nach Poliin und Weg von Klein. Vorbruch nebst Acker, Wiese und Weide ( . Bl. 1 Par 166, 348/234, 354/234, 373/230, ö . a zu 408 230 2ꝛc., ju
; 234 von Neu⸗Sanekow inde) vor ö. nekow Gemeinde) von
4 eg von Polin (K- Bl. 1 Parj. 101 v Kl. Vorbruch Git) von G59, 20 ha. wa, 8
5) Weg von Groß -⸗Poplow und nach dem Vorwerk 2 rf 39 (K. Bl. 1 Parz 75, 85
n * . rj. von i . 1. 68, n Brutzen Gut) von eg nach Zwirnitz, Sroßrambin, Röhls ho und Damerow sowie im bob (KR. Bl. 1 ö. H and X. Bl. 2 Parj. 92, 198/95, 226/99, 192 096, 2ls6so9s von Arnbau en Guts bezrh von 4, 70,46 ha.
7) Chauffee nach Reinfeld (. Bl. 2 Pari. 27, 30 . ö. . 6 g ha.
eg von Heide Bl. 1 Pari. 541 Damerow Gut) von 26,50 ha. g. .
s) Weg von Alt⸗Schlage, vom Dorfe und von Damerow nach Arnhausen (K. BI. 1 Pari. 27, 44582, 5sz1 von Hevde Gut) von 2, 15, 30 ha. 66 . 9 n und Dorfstraße (K-Bl. 1
( un 2 von Jagert in 1 3 gertow Gemeinde) 117 Weg nach Zwirnitz (K. Bl. 1 Parz. 252183
12) Weg nach Polzin und nach Bärwalde (= Parz. 74. SD von Klein Poplow Gun) . .
13) Weg vom Dorfe nach M. e, nach Tempelburg, Brutzen und Tempelburg fowie Dorf⸗
Parj. 119, 120 von Groß-Porlow Gut) 77 — . (! 2 . Don 3, 20 h 1 9. 564 19 . nach Brunow . ä Par; 51. , nn, r m, n,, ,, a 23 2 Parj. 37 von Reinfeld Gut) von 15) Chaussee von Alt⸗Schlage (K. Bl 5 bon Rein feld Gut) von 53 ha. ö 16 Cbaussee von Alt. Schlage &. Bl. 1 Parz. 187 ven e ff Gemeinde) von 6. 19,90 ha.
e Personen, welche etwa das Eigentum an diese Grundstücken in Anspruch nebmen. werden . fordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 16. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ reichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine , , widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen
Polzin, den 15. März 19065. Königliches Amtsgericht.
er, . Aufgebot. Nr. 2588. Die ledige Augusta Stiefel in Bermerg⸗ bach hat beantragt, ihre verschollene Mutter Emilie Krämer, geboren zu Bermersbach am 25. Dejember 1866, juletzt wohnhaft in Bermere bach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verscholle ne wird auf⸗ gefordert, sich spaͤtestens in dem auf Dienstag, den 17. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verfchollenen zu erteslen permögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gernsbach, den 15. März 1965. Großherjogliches Amtagericht. (ge:) Mornhinweg.
Dies veröffentlicht Der Gerichtsschreiber: (L. S. Schneider.
97421] Aufgebot.
Nr. 4771. Der Glaser Georg Bäuerle in Rhein- bischofsheim hat beantragt, die verschollene Elisabetha Jäuerle von Rheinbischofs deim, iulet wohnhaft in Rheinbischofsheim, für tot in erklären. Die be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svãtestens in dem auf Freitag, den 13. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An zl welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spälestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kehl, den 17. März 1905.
3 Großherzoglichti Amtsgericht. Der Gerichteschreiber: (L. S) Meer.
(96993) K. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot.
Gegen
I Johannes Krißler. Maurer von Weilheim a. d. Teck, geb. den 19. Februar 1843, im Jabre 1881 nach Amerlka gereist und seither verschollen, Antrag steller; dessen Ehefrau Marie Krißler in Weilbeim, 2 Jobann Georg Dürner, geb. den 4. Juli 1807 in Weilheim a. d. Teck, und dessen Kinder . Eÿlisa⸗ ketha, geb. 12. Mär; 1835 in Weil heim, B. Johann Christof, geb. 27. Dezember 1838 in Wellheim Maria Margarete, geb. 4. Februar 1843 in Wellheim. d. Johann Michael, geb. 16. November 1844 in Weilheim, sämtliche im Jahre 1846 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, An- tragsteller: Georg Dürner, Briefträger in Weil heim, ift daz Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Todes. erklärung in julässiger Weise beantragt. Es ergeht nun die Aufforderung an
I) die Verschollenen, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Dezemter 1903, Vor⸗ mittags io Uhr. vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todezgerklärung erfolgen wird; 66 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen iu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 17. Märi 1905.
. ; Hilfsrichter Naegele. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Dipper.
97418 st. W. Amts gericht Waiblingen. Uufgebot. In Sachen der Todeserklärung des Johann Gott⸗ lieb Kirchdörfer⸗ geboren am 198. Okiober 1838 in Büärg, OA. Waiblingen, im 17 Lebensjahr nach Amerila gereist, verschollen, Sohn des F Andreas Kirchdõrfer, gewes. Bauers in Bürg und der Christine Katharine geb. Schäfer daf, ergeht hiemit die Aufforderung: a an den Verschellenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ i,. ö wird, an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, , . Aufgebolgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Freitag, den g. Oitober 19035, Vormittags A1 Uhr. Den 18. März 1905. Amtsrichter Gerok. 97422 Aufgebot. Der Dachdeckermeister Ferdinand Schäling in Jeryheim (Bahnhof) bei Schöningen, vertreten durch den Justinat Engel in Wriezen, bat beantragt, den verschollenen Maler Paul Schäling, der Wriejen im April 1892 verlassen bat, um auswärts als Malergebilfe Stellung zu suchen, und der sich ju diesem Zwecke jzunächst nach Berlin und von dort
von Passenthin Gut) von O,. 48,60 ha.
straße (K. Bl. 1 Pari. 212, 214, 215, K.⸗-Bl. 2
der da mals herrschenden Choleraepidemie dieser Krankbeit um Opfer gefallen ist, für tot iu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf ten 26. September 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine iu melden, widrigenfallzs die Todeszerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anjeige zu machen. Wriezen, den 24 Februar 1805. Königliches Amtsgericht.
loge eter Kurth, Ackerer in Gersheim 2 ; ; t und Johann Kurth, Ackerer in Medelsheim, haben beantragt, den berschollenen Simon Kurth, geb. 30. Juli 1567 iu K daselbst wohnhaft, für tot zu en. Spätestens im Aufgebotstermine vom 8. Oktober 1905, Vormittags 8 Uhr, hat fich der Abwesende zu melden. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, haben hierher Anzeige zu machen. Kgl. Amtsgericht Zweibrücken.
1. Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgericht Dilesen vom 15. Mär; 1563 . ö. ger n Isos zu Eibenswän sch. N. M. geboreng Karl Augus Hermann Reinhold für tot erklärt. Als Todes n ist der 15. Juli 1883 festgestellt. ö Driesen, den 18. März 1905. k, Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vem ur, Tage ist die underehelichte Juliane Wilhelmine Franzĩist᷑a Thomas, geboren am 4. Januar 1832 in Berlin zuletzt wohnhaft in Rirdorf. Kottbuser Dumm 85 für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dejember 1903 festgestellt worden. ö Rixdorf, den 13. März 1866. Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.
97427
,
Di ) Nr. 6559 über einen Kur, eingetragen im Ge— werkenbuche auf Frau Dr. Antonie Ad Ludwig, in Hermsdorf, 66 für kraftlos erklärt worden. Waldenburg, den 17. Mär 1995. Königliches Amtsgericht.
96606
F 30a. Durch Ausschlußurteil vom 14. Mär; 1305 ist. das Sparkassenbhuch der Spar⸗ und Dar— lebnslasse des Kreises Bergheim zu Bergheim Nr. 945 über 728,42 ις, lautend auf: Conrad Wilbertz ju Niederembt für kraftlos erklärt worden.
Bergheim, den 14. Mär 19065.
Königliches Amtsgericht.
97104] Oeffentliche Zuftellung. 2. R 1204.17.
In Sachen der Ehefrau Wilhelmine Oldenburg, Lb, Wilck, in Kölzin, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wehmeyer in Schwerin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Oldenburg, früher in Cripitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheldung, ladet die Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Schwerin (Mecklb) auf den 19. Mai 3 . 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju . ö öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Schwerin, den 15. Mär 1905. (L. S. C. Meyer, Landgerichtesekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg Schwerinschen Landgerichts.
oJ o9 c] SDeffentliche Zustellung. 9. Cg. 574 904. Die I) Franzieka verehel. Thiemann, geb. Gohr— schlüter, in Hamburg, Belle ⸗Alliancestraße 11, 2) der minderjährige Heinrich Walter Thiemann, gesetzlich rertreten durch seinen Pfleger, Rechtsanwalt Justizrat Frenkel in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Riedel hier, klagen gegen den Zahn⸗ leb niter Heinrich Wilhelm Thiemann, früher in deipiig Windmühlenweg 5 II, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrage: ) den. Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. der Klägerin zu 1 den Unterhalt durch Entrichtung einer vierteljãhrlich im voraus jzahlbaren Geldrente don 25 MÆ (fünfundjwanzig Mark) monatlich vom ö . 1903 an — die faͤlligen Beträge sofort n jablen, b. dem Kläger zu 3 den Unterhalt durch Entrichtung einer vierteljäbrlich im voraus jahlbaren Geldrente von 15 (fünfjehn Mark) monatlich vom 1. August 1304 an — die faͤlligen Beträge job te rn, ö as Ürteil, soweit zulässig, fü . te, erklären. ö. ie Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor diů neunte i, kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 26. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei f, Gerichte zu⸗ gelafsenen Rechtsanwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Serichtsschreiber des Königlichen Landgericht
97102] Oeffentliche Zuftellung. 6. O. 147. 951 Die Frau Anna Kußfeld in Charlottenburg. Marburgerstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: * 2 9 taß To; Bdedo Imächtigter: Rechts⸗ n,. Lewin . zu Berlin, Potsdamerstr. 23, klagt gegen das Fräulein Auguste 2 ermaun, früher barlottenburs, ,, we. Aufenthalts, unter der Bebauxtu ö klagte in dem Haufe der Klägerin, . Marburgerstr. . für die Jeit vem 1. Jar ua 135 dis 1. ri 156. cine Wet nung zerissc and
zogen batte, dieselbe aber verlassen ich ins A 3 land begeben bat, infolgedessen ju r,, . er em m, , e m mn, , trage von 459 ⸗ nicht bezaklt wirs, mit dem * trage, die Beklagte kostenpflichtig in verurtellen ie Flãgerin 450 MÆ am 1. April 1505 zu zablen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für dorlã fig vollstreckbar u erklären. Die Klägerin lader Tie Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rech te⸗ streits vor die sechfte Jioilkammer dez Königlichen Landgerichts IL in Berlin 8VW. I, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 33, auf den 8. Juni 1965 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung emen bei dem gedachten Gerichte ugelaffenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluñ
wird dieser Auszug der Klage bekannt zemdcht. 5
Berlin, den 9. März 1905. . . Griguhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.
. mr, , e e 1 Seffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 4673. Die Karl. Kastner Witwe, Gertrude geb. Heitz, zu Neuburgweier, klagt gegen den Sebasiian — , , . e ,, und den Joseph Schaeider, früher ju Neuburgweier, sept une annten Aufenthalts in ⸗ 3 RBeß na 5 Kun Amerika, unter der Behauptung, daß ju Gunsten
8
der verstorbenen Fobann Schnei ser 5 torbenen Johann Schneider Witwe, Gertrude geb. Burkart, aus Neuburgweier, deren Rechts
s Neuburgweier, deren Rechtsnach⸗
solger die Beklagten seien, auf dem Grundstück de Klägerin im Grundbuchẽ zu K tr. 334 c, B Si, SB. 3.3 Nr. 3 der ii, Rt., eine Sicherungsbypothek in Höhe von 300 t besleke und daß ein Recht aus dieser Hypothek infolge Zablung nicht mehr bestehe, mit dem Antrage auf fostenfällige Verurteilung der beiden Beklagten als geben der Johann Schneider Witwe, Gertrude geb. Burkart, die Löschung der im Grundbuche ju Neu. burgweier in Band Il, Heft 13 auf dem Grundstück dʒr Klägerin Lgb. Nr. 374, B V 1, O-. 2 unter Nr. 3 der 111. Abt. für die letztere eingetragene Sicherungshyrothek von 3090 M auf ihre Kosten ju bewilligen. Die Klägerin ladet die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ettlingen auf Freitag. den 30. Juni 1965, Vormittags 10 Uhr. 3um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug. der Klage bekannt gemacht. Ettlingen, den 13. Märj 1905.
9 8) . Gut, Amtagerichtssekretãr, erichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 97105 3
Oeffentliche Zustellung. 3a C 20534 D192 9 Der Schuhmacher Friedrich Stober bier großer Kornmarkt 20. Prozeßbevollmãchtigter Re his uwalt Prack hier, klagt gegen den Shubmacher Georg Bommersheim, früher hier, Schill straße 3, wobn⸗ haft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend unter der Behauptung, daß der Beklagte J I aus Lieferung von Stiefeln, Schuhen und Sch isterar beiten in der Zeit vom 3. August bis , e , nn. 68,50 M, 2) im Wechselprozeß aus dem Wechsel vom 7. No⸗ vember 1904, fällig am 7. . 0 . nehst 24 6 Wechselunkosten ; ihm schulde, mit dem Antrage auf Ve il des Beklagten jur Zahlung von . 1) 68,50 „ nebst 406 Prozeßzinsen, 2) g5, 00 MÆ nebst 60 Zinsen seit dem 9. De⸗ zember 1993 und 3.50. Wechselunkosten unter vor⸗ e, g Vollstreckbarkeitserklärung der ergehenden . Der glager ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. Za, auf den 31. Mai 1905, Vormittags s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 11. März 19065. Gerichtsschreiber , Amtsgerichts. 34.
(97436 Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau des , seesttzera Franz Steinlein, Alma geb. Pflaume, zu Groß. Grabe, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Roters hier, klagt egen I) die Ehefrau Ja Metsch in Minkwitz bei Rauden Zeitz. 2. deren Ehemann daselbst, 3) den Vtaurer Adolf Wenk, srüher in Mäblbanlen, jetzt in unbekannter Abwefenbeit, aus einer Darlebns⸗ hypothek von 3300 6, eingetragen auf dem im Grundbuche von Müblbausen i. Tbür. Band 30 Blatt 20 eingetragenen Hausgrundstück, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Be—⸗ klagten ju J und 3 als Gesamtschuldner zur Zablung von 300 bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das vorbezeichnete Pfandgrundstück, den Beklagten ju 2 jur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrau. Die Klägerin ladet den Beklagten ju 3 zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühlbausen in Thür. auf den 18. Mai 1905 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Mühlhausen i. Thür., den 17. März 1905. Meyer, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
nach Hamburg begeben batte und dort vermutlich in
Leipzig, am 17. Marj 18085.