ihres Gatten ist. Auch in der Auffassung der Landschaft ist sie durchaus von ihm beeinflußt. ie hat dasselbe schwere und tiefe Grün, die breite einheitliche Behandlun ber Baummassen, das prachtvolle Srau des Himmels, Jedenfalls ö ibren Arbeiten mancherlei abjugewinnen, und man bedauert nur die wunderliche Laune, die einem den Zugang so erschwert. Am reinsten ist der Genuß bei einigen Stilleben, wie beispielaweise Blumentopf und Wafferkaraffe auf weißer Tischdecke. Neben ihr siad von deutschen Künftlern Sudwig Dettmann und Bartels vertreten: Dettmann mst einem sonnendurchleuchteten Park, in dem eine Anzabl rot ge— kleideter Mädchen spielen, einer Arbeit voll großer Kraft und guter Farbeneffekte, Bartels mit einem schönen Heidebild im Sturm, Ein kleiner Zũg el aus älterer Zeit bietet besonderes Interesse. Der Nebensaal ist wieder fast ausschließlich ausländischen Künstlern eingerdumt, in denen wie immer die Franzosen, und jwar die eister von Fontainebleau an erster Stelle stehen, Rousseau, Corot, Dig, dieses Kleeblatt, das wir selten im Casverschen ,, vermissen werden, ist wieder mit außerordentlich bezeichnenden Arbeiten vertreten, jeder in seiner Art so nahe der Natur, auf eine gesunde, köstliche Art Zeugnis von ihr ablegend. Rousseau mit seiner tizfen, dunklen Farben fymphonie und Diaz mit seinem ,, Waldbild sind besonders fchön. Eine einzigartige Stellung aber nimmt Mill gt ein, von dem eine Zeichnung „Garbenbinderinnen“ ausgestellt ist. Die Einheit, in der er Natur und Mensch empfindet, die dumpfe Größe seiner Gestalten, die wunde bare Einfachbeit selner Linien, der flefe seelische Gehalt, der alles durchdringt, macken jede seiner Arbeiten wunderbar bedeutungsvoll, sodaß auch daß einfachste Blatt einen Begriff, seiner großen Kunst gibt. Von Daumier Findet sich eine farbentiefe Studie, Arbeiterköpfe, von Manet eines seiner eigen tümlich steifen, unbefeelten Damenbildnisse. Tou louse⸗Lautrec ist mit einer großen, flüchtigen ,, vertreten, einer Kohlen zeichnung mit leichter Pastellfarbenandeutung. Auch bier ist die Hal⸗ tung steif, der Ausdruck lebloz, aber eine virtuose Technik verraten Ein zelheiien, wie etwa die vorgesteckte gelbe Rose.
Bei Wertheim find Sammlungen von dem Landschafter Segall und dem Porträtisten Coschell ausgestellt. Segall verfügt über feines Naturempfinden und weiß einzelne Stimmungen eindrucks— voll festzuhalten. Im ganzen spricht doch eine gewisse Leere aus seinen Arbeiten. Coschell ist in seinen Studienköpfen und Bildnissen oft von einer frappanten Lebendigkeit und weiß das Charakteristische sicher herauszubringen. Wag ihm etwa fehlt, wird einem vor dem Herren- porträt von Franz Ondrusek aus München klar: die innigere Ver⸗ tiefung, daz Herausgestalten der Seele, das an dieser Arbeit besonders
erfreut.
Im Kunstsalon Paul Cassirer wird die Ausstellung von Werken Jozec Isarels, Paul Baum, Jan Veth, Karl Walser, Nichard Engelmann und Hermann Schlittgen morgen geschlossen. Am Sonntag wird die neue Ausstellung mit einer Sammlung von Werken A. Renvbirs, Paris, eröffnet. Ferner wird diese Ausstellung Werke von Arthur Kampf, Gordon Craig, von König, Philipp Franck und Heinrich Hübner enthalten.
Aus München wird dem W. T. B.“ gemeldet, daß die dortige Technische Hochschule dem Architekten, 5 Gabriel von Seidl die Würde eines Ehrendoktors der Technischen Wissen⸗ schaften verlieh.
Verkehrsanstalten.
Nächste Post verbindung nach Swakopmund und Lüderitzbucht für Brief und Paketsendungen: mit Woer⸗ manndampfer „Ernst Woermann“, ab Cuxhaven am 1. April, in Swakopmund etwa am 25. April. Letzte Beförderungen ab Hamburg fur Briefe und Pakete am 1. April 7,25 Vormittags, ab Berlin Lehrter Bahnhof am 51. März für Briese 11,13 Abends, für Pakete 1,27 Nachmittags.
Die nächsten Posten aus Swakopmund sind ju erwarten: am 1. April, Abgang am 5. März, am 2. April, Abgang am 12. März und am 9. April, Abgang am 14. März.
Theater und Mufik.
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, „Götterdämmerung“ (dritter Abend von R. Wagners Bühnenfestspiel „Der Ring dez Nibelungen‘) gegeben. Die Herren Kraus (Siegfried), Berger (Gunther), Wittekopf (Hagen), Nebe (Alberich), die Damen Plaichinger (Brünnhilde). Viedler (Gutrune), Goetze (Waltraute), Herzog, Rothauser, Pohl (Rheintöchter beiw. Nornen) sind in den
auptrollen beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Strauß. Anfang 6 Ubr.) Im Königlichen Schauspielbause wird morgen Goethes „Göß von Berlichingen! mit Herrn Matkomsky in der Titelrolle ge⸗ geben. (Anfang 7 Uhr.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 23. März 1905.
Die Direktion des Königlichen Botanischen Gartens in Dahlem Berlin W. gibt bekannt:
Der neue Botanische Garten zu Dahlem wird in diesem Jabre zum ersten Male am Sonntag, den 26. Mär, Nachmittags —— Uhr, für Erwachsene und die in deren Begleitung kommenden, über 10 Jahre alten Kinder geöff net sein. har ist der Garten gegenwärtig noch nicht gani hergerichtet, da die Frühjahrs arbeiten noch im Gange sind; auch sind infolge der sort⸗ währenden Zufuhr von Baumaterial für die Gewächs häuser die Hauptwege noch in sebr schlechtem Zustand; aber die Di⸗ rektion will denjenigen, welche an den jetzt gerade vorhandenen, in den pflanjengeographischen Anlagen zjetstreuten und in 38 bis 14 Tagen verschwindenden Frühlingsblühern ihre Freude haben, diesen Genuß nicht vorenthalten. Man folge vom Eingang aus den ,,,. fuͤr die pflanzengeographischen Anlagen und man wird bierbei auf die einielnen blüͤenden Frühlingsgewächse treffen. Ein Betreten der Bauplätze ist nicht gestattet, gegenwärtig auch noch nicht der . ju den Gewaächshäusern. Im Laufe des Sommers wird der Barten auch an einjelnen Wochentagen Nachmittags und an den Sonntagnachmittagen geöffnet sein, doch kann erst in einigen Wochen hierüber näbere,. Mitteilung gemacht werden. Alle , welche ein spezielleres Interess, an den von Woch. ju Woche ein anderes Bild jeigenden Anlagen haben, können fich den Zutritt durch Erwerbung einer der über dieselben erschienenen Schriften verschaffen, da diesen zugleich Ein⸗ trittskarten . mehrmaligen Besuch beigelegt sind. 6. die jetzige Zeit empfehlt sich die 5 Druckbogen starke Schrift über die Alpen⸗ fette, welche in dritter Auflage erschienen ist und zum Preise von 1 4 kei den Pförtnern erhältlich ist; dieser Schrift sind 4 Einlaßkarten beigegeben, von denen jede ju 4 Eintritten in den nicht öffentlichen Befuch eiten (ausgeschlossen Sonntagvormittag) berechtigt. Die Karten können auch von verschiedenen Personen benutzt werden. Für den Sommer empfieblt sich die Beschaffung der Schrift über Nordamerika (1 4 und 4 Ginlaßkarten), sodann der Führer durch die biologisch⸗ morphologischen Anlagen (60 3 und 2 Einlaßkarten), ferner der Schrift über die Nutzpflanzen der gemäßigten Zonen (30 3 und eine Einlaßkarte für 4 Besuche). Die Studierenden der Universität, der Landwirtschaftlichen Hochschule und der Gärtnerlehrgnstalt haben an allen Wochentagen von 7—7 Uhr Zutritt gegen Vorjeigung ihrer Erkennungskarten; auch können an diesen Lehrer mit je 20 Schülern ohne vorherige Anmeldung den Garten besuchen, haben jedoch ihren Namen und ihre Klasse im Gartenbureau anzuzeigen.
Am 17. d. M. fand in dem festlich geschmückten Saale des Christlichen Hospizes (Dranienstraße 106) eine kurje, aber erhebende Abschiedsfeier für 29 Mann der freiwilligen Kranken⸗ pflege für Südwestafrika statt. Anwesend waren der Stell⸗ bertreter des Kaiserlichen Kommissars und Militaärinspekteurs der freiwilligen Krankenpflege, General der Infanterie z. D. von Perthes und der Vorsitzende des Zentralkomitees vom Roten zreuz, Vizeoberzeremonienmeister und Föniglicher Kammerherr B. von dem Knesebeck nebst einer Anzahl von Vorstands— mitaliedern hiesiger Organisationen vom Roten Kreuz sowie jabkreiche Angehörige der Freiwilligen. Der Divisionspfarrer Müller hielt die Abschiedsrede. Mit diesen 29 Mann hat das Rote Kreuz innerhalb 14 Tagen 45 Mann nach Südwestafrika gesendet, die teils als Depotverwalter und Depotarbeiter, teils als Kranken— pfleger, teils als Vermittler des Schriftverkehrs zwischen den Ver⸗ wundeten und deren Angehörigen verwendet werden sollen. — Am gleichen Tage lief aus dem Deutschen Vereinslaiarett vom Roten Kreuz in Charbin folgendes Telegramm ein; „Verwundete rufsische Offiziere, erste Patienten deutschen Lajaretts bei aftiber rufsischer Armee bitten ehrerbietigst, Seiner Majestät dem Deutschen Kasser ihre Gefüble aufrichtiger unbegrenjter Dankbarkeit zu übermitteln für wahrhaft väterliche, schwesterliche und brüderliche Aufnabme, wundervolle Behandlung und aufmerksame Pflege des hoch—⸗ humanen deutschen Unternehmens. — Die dankbaren Kapitäne Dembno, Tschaikowsky, Duchnitschenko, von Tobin“ (folgen die Namen sieben weiterer Offiziere).
Der jweite Vortragsabend des Vereins „Berliner u sen am Mittwoch, den 29. d. M. wird dem literarischen ublikum Gelegenheit geben, um ersten Male Herbert Gulenberg als Vorleser seiner Werke zu bören. Der Dichter wird außer einigen lyrischen Arbeiten das Vorspiel zu seinem „Münchhausen.! vor—
tragen. Der Vortragsabend, an dem außer Eulenberg noch Felix olländer mitwirken wird, findet im großen Saale des Architekten“ au ses J, , 82 / 93) statt und beginnt pünktlich um 8 Uhr. intrittskarten sind in den Buchhandlungen von Amelang (Pots. damer Straße 126 und Charlottenburg, Kantstraße 164), Lazarug . e 66), Speyer u. Peterg (Unter den Linden 45) Woyte otsdamer Straße 13, und im Bureau des Vereins (Flottwell⸗ fraße 5 von 10—1 und von 5 —] Uhr) ju haben.
Der Billettverkauf (im Ballbureau Viktoriabotel, Unter den Linden 46) für den Sonnabend in der Schlaraffia“ stattfindenden „Gesindeball“ Berliner Bühnenkünstler wird morgen, Abends 6 Uhr, geschlossen. Der Zutritt in die Festräume ist nur im k Diener, Kutscher, Ammen, Kammerzofen, Wäscherinnenzc) gestattet.
Die Kommission für die Olympischen Spiele die im Früh— jahr 1906 in Athen stattfinden werden, bat, der Köln. Ztg. zu— folge, in der letzten Sitzung, in der der Kronprinz Konstantin den Vorsttz fübrte, das vorläufige Programm der Wettspiele festgestellt. Die Verteilung auf die einzelnen Tage wird später 6 Das Programm lautet: 1) Athletische Wettkämpfe: a. Laufen. 100 m, II0e m mit Hindernissen, o0 m, 800 m, 1800 m. Marathonlauf (40 Em von Marathon nach dem Stadion bis vor die Königlichen Sitze; h. Springen: einfacher Sprung ohne Anlauf und mit ehe, Hoch⸗ sprung, Dreisprung, Stabspringen; . Diskuswerfen: freier Wurf, altgriechischer Wurf; d. Kugelwerfen; s. Steinwerfen mit Anlauf; f. athletisches Pentatblon, bestehend aus Lauf 109 m, Sprung mit Anlauf, Diskuswurf, Stabspringen und Kugelwerfen. 2) Griechisch⸗ tömisches Ringen. ö Gymnastlsche Wettkcmpfe (Riegenturnen und Freiübungen). 4) Athletische Spiele: a. Lawn - Tennis; b. Cricket. 5) Wettschießen. 6) Wettfechten. ?) Wettrudern.
Thorn, 23. Märi. (W. T. B.) Die Thorner Zeitung' meldet: Beim Kiesgraben auf dem Gute Falkenstein bei Kulm wurden drei Arbeiter einer Kiesgrube verschüttet. Zwei von ihnen sind tot, der dritte lebensgefährlich verletzt.
Eschwege, 22. März. (W. T. B) Dag Eschweger Tage— blatt! meldet: Heute nachmittag kurz vor 121 Uhr entgleisten auf der Strecke Eschwege — Freysa bei der Einfahrt in die Station Waldk appel sämtl iche 6 eines Personenzugs, nur die Lokomotive blieb auf dem Glelsse. Verunglückt ist niemand. Ein von Malsfeld entgegengesandter Zug nahm die Reisenden zur Weiterbeförderung auf. Der Verkehr wird durch Umsteigen aufrecht erhalten. Die Ursache der Entgleisung ist och nicht bekannt.
Interlaken, 23. März. (W. T. B.) Die Fremdenpension Beatrice auf Beatenberg am Thuner See ist gestern abend 3 rgebrannt. Das Nebengebäude ist vom Feuer verschont ge—
ieben.
Belgrad. 22. Märt. (B. T. B.). Infolge Sch ign enbruchz zwischen Topschider und Belgrgd ist der von Kon stantinopel . Konventionalzug heute entgleist. Verletzt wurde niemand.
pittsburg, 22. März. (W. T. B.) Der Fluß Monongahelg erreichte beute morgen einen Stand von 29 Fuß Tber Null. Viele Mühlen in verschiedenen Teilen des Distritts Pittsburg sind niedergerissen; Tausende von Leuten sind be— schäftigungs los, Hunderte haben ihre Wohnhäuser verlassen müssen. Inzwischen hat sich das Wasser etwas verlaufen; die Lokal- k haben einen Schaden von ungefähr einer Million Dollars erlitten.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
KJönigliche Schauspiele. Freitag: Opern. haus. 75. Abonnementsvorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Dritter Abend: Götterdämmerung. In 3 Aken und 1 Vorspiel. Anfang 6 Uhr.
Schauspielbaus. 2. Abonnementsvorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufzügen von W. von Goethe. Regie: Herr Oberregisseur Grube. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 79. Abonnements vorstellͤung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolf— gang von Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre! von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus 3. Abonnementsvorstellung. Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in 3 Auf. zügen von Heinrich von Kleist. Anfang 74 Uhr.
Die Beträge für die im Neuen Operntbeater aus. gefallene 34 und 35 Abonnementevorstellung werden in der Tbeaterhauptkasse — Dorotheenstraße 2 — zurückgezahlt.
Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 Uhr: Neueinstudiert: Wilhelm Tell.
Sonnabend, Abends 7 Uhr: Wilhelm Tell.
Sonntag, Nachmittags 25 Ubr: Maskerade. — Abends 7 Uhr: Wilhelm Tell.
Berliner Thenter. Freitag: Gastspiel von 33 m Die Jüdin von Toledo. Anfang
z t.
Sonnabend: Gastspiel von Josef Kainz. Richard II. Anfang 7 Ubr. .
Sonntag: Gastspiel von Josef Kainz. Richard II. Anfang 77 Ubr. .
Montag: Gastspiel von Josef Kainz. Weh' dem, der lügt! Anfang 74 Uhr.
Lessingtheater. Freitag: Traumulus. An- fang 73 Ubr.
Sonnabend: Elga. Anfang 8 Ubr.
Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Rosenmontag. — Abends 8 Uhr: Elga.
Schillerthtater. O6. (Wallner theater) Freita. Abe dz Ur: Die Herren Söhne.
Volksstück in 3 Akten von Ostar Walther und Leo Stein.
Sonnabend. Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Haubenlerche. — Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel.
NR. (Friedrich Wilhelm städtisches Theater.) Freitag Abends 8 Uhr, Medea. Trauerspiel in 3 Aufzügen von Franz Grillparzer. (Medea: Maria Pospischil a. G)
Sonnabend, Abends s Uhr: Die Herren Söhne.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wallenfteins Lager. Die Piccolomini. — Abends 8 Uhr:
Die Kreuzelschreiber.
Theater des Westens. Gantstraße 12. Bahn hof Zoologischer Garten) Freitag (22 Vorstellung
. 5 Die Liebesfestung. Anfang 7 Uhr. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen
Preisen: Der Prinz von Homburg. — Abends 7 Ubr: Die neugierigen Frauen. Sonntag, Nachmittag? 3 Uhr: Zu balben Preisen: Martha. — Abends 75 Ubr Tie Liebesfeftung. Montag: Gastspiel von Nikolaus Rothmühbl. Der Prophet.
Nationaltheater. (Direktion: Huge Becker. Weinbergsweg 122 — 13b) Freitag: Das Glöckchen des Eremiten.
Sonnabend Die Hugenotten.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: La Traviata. Abends 77 Uhr: Figaros Hochzeit.
Neunes Theater. Ein Sommer⸗
nachtstraum. Sonnabend: Ein So mmernachtetraum.
Freitag:
Lnstspielhaus. (Kriedrichstratze 236) Freitag, Abendz 8 Ubr: Der Familientag.
Sonnabend und folgende Tage, Abends s Uhr: Ter Familientag
Residenzthegter. Dreltion. Ri dardllerander. reitag, Abend 8 Uher Hotel Pompadour. chwank in 3 Atten von Anihond Marg und Leon
rektion: Kren u. 76 Ubr: 3 Akten von Curt Kraatz. tourist).)
Sonnabend und folgende Tage: Der Kilometer⸗ fresser.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.
Schönfeld.) Der Kilometerfresser.
fresse Schwank in (Verfasser vom Hoch⸗
Bentraltheater. Freltag, Abends 8 Ubr: Die Juxheirat. Operette in 3 Akten von Julius Bauer. Musik von Fran Lehaär.
Sonnabend: Die Juxheirat.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Bettelftudent. — Abends 75 Uhr: Die Juxheirat.
Bellealliancethenter. (GBellealliancestraße 7 8. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Freitag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Der beste Tip. n Nachmittags 3 Uhr: Die Jüdin von
oledo.
Trianontheater. (G Georgenstraße, zwischen Friedrich. und Universitätsstraße) Freitag: Das Abenteuer des Herrn Malezieux. — Die
Grieftasche. — Ein veinlicher Zwischenfall.
Sonnabend und folgende Tage: Tas Abenteuer des Herrn Malezieuz. — Tie Brieftasche. — Sin peinlicher Zwischenfall.
Konzerte.
Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr; Schülervortragsabend des Konservatoriums Klindworth-⸗Scharwenka mit dem Streichorchester der Anstalt unter Leitung des Herrn M. Grünberg.
Philharmonie. Freitag, Abend 71 Uhr: LV. Konzert des Philharmonischen Chors Dirigent: Professor Siegfried Ochs). Vier Kantaten von Job. Sebastian Bach. Soli: König liche Tammersängerin E. Rückbeil⸗SHiller, Martha Stapelfeldt, George Hamlin, Professor Joh. Messchaert. Das verstärkte Philharmonische Orchester.
Saal Fechstein. Freitag, Abends 71 Ubr: Konzert von Harold Ketelby (Violine). Mit-
Tanrof. Deutsch von M Schönau.
Sonnabend und solgende Tage: Hotel Pom padour.
Sonntag, Nahmillags 3 Uhr: Der Hütten⸗ besitzer.
wirkung: Amalie Waizel (Sesang).
Dirkus Schumann. Freitag, Abends pränse 75 Uhr: Die größte Prachtausstattungspantomime der Gegenwart Eine Nordlaubsreise. Im Strahle der Mitternachtssonne. Sieben her— vorragend schöne Bilder und die märchenhaft schõne Schlußapotheose. Vorher: Die vorzüglichften Programmnummern, sämtliche Clowns und Uugufte mit ihren neuesten Witzen, Direktor Alb. Schumanns neue und moderne Dressuren und Thompsons großartig dresfierte Elefanten. U. a.: Sensationell: Der einzig existierende Salto⸗ mortale schlagende Elefant 9
Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags z5 Uhr (ein Kind freih: Die große Ausstattungẽ— pantomime Marocco. Abends 77 Uhr: Eine Nordlandsreise. In beiden Vorstellungen: Thompsons Elefanten.
e · / J/ „ /
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Irmgard von Dewitz mit Hrn. Oberleutnant Fritz von Pape (Stettin). — Ftp. Theodore von Koenig mit Hrn. Hauptmann Bodo von Minckwitz (Breslau). — Frl. Toni Moldaenke mit Hrn. Regierungsbaumeister Erwin Helbich (Gumbinnen).
Berehelicht: Hr. Hauptmann Horst von Wolferẽ⸗ dorff mit Uisula Freiin von Herjenberg (Schloß Heuckenwalde). ;
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Kleist , — Hrn. Landrat Günther von Hohn,
orst (Dramburg) — Hrn Gerichts assessor Kroeber
Eine Tochter: Hrn. Landes⸗ bauinsxektor Wolf (Hirschberg i. Schl).
Gest orben: Hr General z. D. Heinrich von Tylander München). — Y. Geheimer Oberregierungsrat Dr. jur. Ludwig Cbrist (Neuemühle bei Cassel) — Hr. Oberamtmann Karl Regehly (Brealau).
(Halle a. S). —
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 71. Berlin, Donnerstag, den 23. März 1905.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl nach Erntejahren (1. August bis 31. Juli). Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt. . 1) Ein⸗ und Ausfuhr.
— 2 ö — T — — * ee... Gesamteinfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamtausfuhr Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr d J .. Warengattung 16d sos 1802 dos 18608 1902 ioo, UMIvSoz WJ , bis 16. Mär bis 15. März bis 15. März JJ . J ooh 1504 J ; . '. d42 — 100 kg . w 1g ge ns ie , s te ee, sr ö ee gn, s ss Rg, e se, gh e, tz g, 1242 44 1063 sz e 3 Lz zs 3366 56 Fiss is; 165 iz 3 59 33 313 33 316 31 eis sz 1 to, 3194 4 h 6 16456 863 0 J 1365 s 3 Je6 T3; äs is; 3 iss is 3859 833 383435 4 1636 ig ser 1 165 1353 366 856 775169 414115 J / 15 586 885 11 756 00; 5767 630 31655 3563 3 966 1988 3 192 717 329 572 450 8j 355 369 216 157 382 7368 2185 304 11 5 836 sis 6463 57 45336117 4745 5567 14 843 8799 3 693 797 I55 So 225 73 6 255 3116 365 152 R is si; 259 331 223 6 i iz; 183 ig! 191 530 d 566 226 036 157 17 499779 176 563 104151 J 16 8666 12418 12219 55565 11 884 12 2608 Si 651. 151 57 A465 5565 732 144 374 b55 126 767 2) Mehlausfuhr. 1 2) Einfuhr in den freien Berkehr nach Verzollung. — — = — — — — — — ? = . Davor l Aus dem freien . Davon verzollt ) Gegen Zollnachla Gesamte verzollte Menge i w Verkehr a nn,, . . k beim unmittelbaren Eingang in bei der Einfuhr von im Veredelungsverkehr ne. . ; Gattung . . den freien Verkehr Niederlagen, Freibeilrken usp.) ¶Mühlenlager) . 66. 1. August 1. Augustt . ö unn J Q Utetla e i w , ,, d — . , ,,, , ' . J ,,, ö. ä 1804 1905 1802 1800 1805 18022 1909 1803 1802 10 idos 18022 1804 1906, 18022 1809 1805 180 nis is. Mar is 15 Mär bis 15. Mar: P bis 15. Mar bis 15. Mar Nis 15. Mar 1905 1804 18035 106 1804 1806 1ao65 1809 18065 1806 1804 190 1605 130M 1805 1905 190 isos da = 109 Rg ö. Ke . ar mn, ö. 6 al ; . 3 0 Velen r , mw os me me zo geg eg Lege ss at4 18 13624 2533 63 2833 3 garn se ze. . Tia her 3 * 70 s i813 333 2s = . 3 Roggen 3 3*5 55 3 sss 3 8 31 40 165. 33s 3 zs C3 3 is; ez Ss sg ü ggg ä ü gos sis eh gz, zo 338 3 ö, dess, sz 33 532381 Töio 3877 Dat: 5s iz; 3 335 863 3 zö sz, 3 igz zie 33s Bz 2 das z at gs e e, zs eig i, , ö , k H 5 db eh 5 779 299 4 355 214 4745 953 4 815 559 3 54 737 512 190 g27 979 799 4333 1557 3630 99a e, n wd, w e ee, k ) 155 331 165 447 79 1 145 1 156 ö. 136, 533i is z — — P ö dd 371 311 266 371 311 266 — ò — — — — — J Roggenmehl: 1 , ll. 66 sch .. . 496069 260162 97 037 47 356 53 334 167917 z : 2 r; z n 7 oe g. /o) ir. *. 3 339 3. 355 . f) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen. kJ Roggenschrotmehl J) . . . 147797 66145 12 686 29 O97 565 175 15535] ) Besonders festgesetzt. 4) Niederlageverkehr. ne —— —— — —— — — — —— — —— — — 85ö 2 — — —r— — ——— 4 Einfuhr auf Niederlagen und Freibezirke usw.“) Verjollt von Niederlagen und Freibenrken usw.“) P Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw.“) . 1 nnn J . = Warengattuns 1804 1803 1902 ; 1904 1803 1902 1804 1805 1902 bis 15. Matz / bis 15. Maͤr bis 15. Mar 1505 1804 190 1805 1904 1903 1905 1904 1903 . , k 3 900 0686 3 00 7563 3 630 8 1758 243 2 435 576. 2 672 339 133 4 9õl ols 1 0934 254 1 553 174 1614921 1657 2534 87 744 I 636 ii 186385 33 670 24 34 340 962 1 11553 659 524 S7 16511 325 354 36 258 468 355 046 653 419 315 754 S4 Ha] 1 1 155 543 17099355 1435 i7 1248759 1143021 dog 417 113 51d 68 235 143 5665 1 1 1585 gas 1 555 565 543 376 Sl 166 827 070 755 425 283 5Jo 225 414 1 h hz e 15 475 26715 36 hol 1 2655 95281 15 292 7573 id 333 16 365 k 86 434 1 — — — 187 6 128 s) Veredelungsverkehr (Mühlenlager usw.). — — — — — — — —— — D ꝰrla — ß —— — ———— ——— — ——— D — Unmittelbare Einfuhr Einfuhr von Niederlagen, Freibenirken usw. ) Von Mühlenlagern verzollt Ausfuhr gegen Zollnachlaß . / / — — — — ö. 1. August 1. August , /... ...⸗./ꝰ- Warengattung 109 1098 idos ö, eos oon a, o, ooh 18049 1808 1idꝓoꝛ is 185. Mär; bis 15. Mar ö 1906 190d iso 10s. 1900 1908 1908 1900 1903 1806 110 1900 . dz — 100 kg 1 18 176 86 3168 36335 121 1616 146 3 445 1707 6 794 — — —ÜCN ldd 57 335 o5 460 427 907 25 1 555 1617 166 302 z zd — — — t J 716576 1822 19114 — 123 — 372 1267 ö. . 9. * 1 25 985 13319 78386 3103 380 — 10 355 8 867 529 — — — 1 10603 83 1531 — — . 1557 3 650 * 36m 3 n 1 15 408 2402 2 502 2875 — — — ; . JJ n,,
Zollgebiet dienenden Häfen ju Emden, Brake, Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie das Zollautschluß gebiet Bremen.
) Die als Freilager im