1905 / 72 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

re Anerkennung fand Paul Lacombes er nicht viel.

ebracht wurden.

Die lebhafte Sonate Nr. 3, die nicht n

6 ,, ur melodischen angverein gab Konzert unter die Stelle des bisberigen ver Der neue Dirige nde der Hei Aufgabe gestellt,

Der Sternsche Ges

e sein erstes Der erste Satz

Empfindun

ebenso kräftig te Allegretto. Eine kteristisches Gepräge sberall mit Erfolg von G wandte Verwertung der gegeben

am Montag in der Oskar Frie ds Leitung, dienten Leiters, P nt batte sich mit der ligen Elisgbeth“ mit deren Gelingen

Philbarmoni kurjzem an Gernsheim getreten ist. Aufführung von L gleich zu Anfang ei

harmonische Ausgestaltung er. Driginal ouvert zeichnete sich durch seine vor⸗ würdige Anmu

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußis

Teil des Abends

Schwung entfaltete, nach Deutschl and Barbier von deren lieben. glänzend zum

Pastoralsymphonie.

chen Staatsanzeig

zum Deutschen Reichsan

t und Heiterkeit

lenkte die Aufmerksamkeit der als wärdigen Schluß

. sich wie das rhythmisch eigenartig Im Theatersaal der Songie von Victor Breulg tru ein wventgert fand an demselben Tage ein ais ihre Vorgängerin; aber 1

hielt sich Paul von J

we, n n. Berlin, Fre 24 d auf der neuen Klaviatur erlin, Freitag, den 24. Urz ch Münnich

1905.

Aktien und Aktiengesellsch.

22.

g. Kommanditgesellschaften auf

en fern und wußte durch die ge, an Notenbeispielen vo

Motive recht glückliche Wirkungen

llofen Wiedergabe der beiden Neu- daß eine neue,

Infolge der tade den ihre witksamen ummnahme erleichtert. auf dem alten In

Schelle ga

igung, ihren großen zu erzielen. Bas erwahnte Werk t mehr gebört worden,

chönbeiten, die sich

hm unterstellte Chorverein eiterbin zu führen.

Reibe von Jahren lich, die mancherlei S

Mann ist, um die Traditionen entspre ist seit einer langen ihnen eine erfo

Henriette

Momente doll hervorgehoben und die veränderte

b den ersten ihrer beiden angekündigten kõnne, auf

es war daher sehr erfreu in den Anfangs baren, einmal

Klavierabende Rünstlerin zeigte sich in ih

ber in dem Rosenwunder“ offen⸗

bmen zu können. Dem Cho

ätzen, vor allem a wieder klingen

am Sienstag im, Beethoven Saal Die von anderthalb bi ren Vorträgen als eine sehr empfindsame eine sinngemãßere

den zartesten, oft kaum hörbaren Tönen von Schumann,

worden fein muß; Natur, die es liebt, sich in Dabei gelangen, Dauer ermüdete die nur selten zu einem bestimmt kam noch am besten in kl denen eine große 3 auf dem Programm Brahms fehlte die Uebersi Tons. Anton ßoerster gab, ebenfalls am Dienstag, im vergleichenden instrumen ie einen zweiten Klavierabend und spielte schwierigen Stand, da se ten Kompositionen von Brahms (Varia⸗ steinflügels nicht messen k Länge und

gewissenhaft geyrobt n abschattiert zu G listen besonder

ngehend und. is, rein un n bot unter den So

Messchaert erheißenden Wirken des Sternschen entgegenseben.

selben Tage die Petresku Woiku besucht war und,

man es an, wie ei es kam alles präz ör. . auszudrũcken. s Fräulein Destinn aber auf die

und Jobannes fangen vortrefflich. Man darf

Gesangvereins mit guten Hoff aungen Für die große F- Beethoven Konsertsängerin Anni gemeinsam e in seinem gesang

Bremer und der Geiger staltet, das gut gstens, einen an⸗

Saale der Singakadem außer bekannten und belieb

azert veransta ichen Teile weni

ihr einige lyrische Stellen recht gut; strengung, und au s gleichmãßig weichliche Spiel, das sich dichter, zu Gehör druck aufraff te. Das Können der Dame zu lebhaften Disku eineren Tondichtungen zur Geltung, von kaum vorauszusetzen. ter ihnen verschiedene . Janksklavier nicht um eine 5 oll Sonate von eine neu aufgebaute alte Tastenanor ichtlichkeit der Gedankengliederung und die vor mehr als dreihundert Jahren gebr talen Vorträgen

Händel), Beethoven Axppassionata), ermüdeten durch ne Robität; eine geschickt gearbeitete große Künstler auf fesselnde Zuge aufweisende Passacaglia ] und Bülow, eber das Spiel des Herrn Förster ist Neues Klavierbaus

tionen über ein Thema von Schubert, Chopi n manchen Einzelheiten pon A. Ruthardt. nicht zu sagen; Leiftung, wenn sie auch

Bremer, eine Schülerin von einen angenehm klingenden, den sie bei geradezu nden weiß besonders arakters in Frage kommen. F Inhalts fehlt ihr vorläufig no di⸗ zum vollen Künstlertum onst nur wenig der Stil Bachs teilten sich die Herren welcher letztere bei jwei wir armoniumpart spielte. end von Max ne) statt, der zeigten sich in

Der Pianist verband sicheren Ueberlegenheit

Verlauf nahm. Fräulein Anni Frau Klosseck. dunkelgefãrbten. mustergültiger Tertar wo Lieder beiteren o ange tieferen geistigen und s die Reife der Auffassung Herr Woiku zei von den Eigenschaften, die ist ibm gänzlich fremd. ECoenraad Bos und Liedern eigener Kompo) akademie fand gleich

n und Lis: t eine ebildeten Mezzosopran, 16 sprache mit Ge der anmutigen Ch

schmack zu verwe

Empfindung, gte zwar Gelaufigkeit, aber s den guten Geiger ausr In die Beglei Karl Kaempf, jtion den H zeitig ein Sonatenah M. Darier (Violi Beide Konzertgeber nete Künstler.

Der neunte Symphon unter Felir Weingartners Königlichen DOpernhause statt. Karneval“ von Berlioz er kungsvollen und gleich In der Sing Behrens (Klavier) un en Erfolges igen als ausgezeich Anschlag mit

fiberhaupt scheinen will, bereits erfüllt. Außerdem stan Komponisten auf dem Prog L Arlèêsienne“, deren blů

sich des best ihren Leistui glänzenden

rag der Arpassionata war eine treffliche wohl erst eine nicht den Beweis böchster Meisterschaft er; schließendes Urteil . . ; Im Saal Bechstein ieabend der Königlichen Kapelle Adela Verne, eine junge

f einem Bechsteinfli

n Beweis zu en höchst nötig sei— Klavierspieler,

S. Niederlassung 9. Bankausweise,. 16. Verschiedene Be

MWirtschaftsgenossen 2c. von Rechtsanwälten.

und einem Jankosklavier v Zustellungen u. dergl.

2c. Versicherung. n, Verdingungen ꝛc. Wertpapieren.

erluft⸗ und Fundsachen, d Invaliditãts⸗ si Verkaufe, Verpach Derlosung ꝛc. von

MMufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

der Eheftau de b. Büttner, in Johann Konrad I zu Villbach, gewesenen Ehe ind Anna Maria ge em auf den 13. 11 Uhr, an h Aufgebots termine si r tot erklärt wird.

der Tod des genannte werden aufgefor Aufgebotstermine dem

X 8 8 Tastenordnung w O entlich er Anzei ger. strument mit dachten Gerichte zugelassenen de der öffentlichen Klage bekannt ge—⸗

kanntmachungen.

Oktaven befähigt werden.

Kompositionen, möglich, die sonst. nur mit An, olsstãndig im Sinne der Tan. Daß diese Behaurtun

hin, daß es sich beide Neuerung handle, a 2 g, da eine verwandte Aut schon chlich gewesen sei. Bei den hatte das neue Klabier einn Klangschönheit des Betz. uch die mündlichen Ausführungen ihre Einseitigkeit. des Klavierspiels, wie Henselt Janksschen Neuerung auf d

Dadurch 8.

besonders solche Zur mündlichen

das R. Amtsgericht auf Montag, den 1 S8 Uhr, im Justizgebã Sitzung zimm Beklagten hiermit ladet. berg, den 20. Der geschäftsleitende & des K. Amtsgerichts Oeffentliche Zuftellung Fritz Schiellein, iellein in Mainz, lt Dr. Frie

Verhandlung des Rechtsstre Nürnberg Termin anb 5. Mai 1905, Vormittags ude zu Nürnberg, Augustiner⸗ wezu die Klags—

einen bei dem ge

ju bestellen.

Zuftellung wird die er Auszug der 2. R 21 05.

rg i. Schl., 2

als Gerichtsschreiber des K 97109 .

Manz, ver Dienstmag of bei Ziegenhain, ristian Wen

nterhalts, 15. C. den Beklagten ; ö Rechtsstreits vor d

Oeffentliche Zu Glasmachermeister P Josefstraße 7, Dr. Levi in

Wiedergabe neuerer Liszt und Brahms, ch dann noch nicht v

werden könnten. Anlaß geben könnte, ies er darauf

U Foerster zu Weiß⸗ Prozeßbevollmãchtigter: Görlitz, klagt gegen seine geborene Jenack, unbe⸗ Antrage, die Ehe der nd die Beklagte für den ihr auch die Kosten des Der Kläger ladet die Rechtsstreits des Königlichen Land— 6. Juni 19935, mit der Aufforderung, einen assenen Anwalt zu tlichen Zustellung Klage bekannt gemacht.

wasser O. 2. Rechts anwalt Ghefrau Fanny F kannten Aufenthalts, arteien zu schuldigen Teil zu erklären, Rechtsstreits aufzuerle Beklagte zur vor die erste

ittags 9 Uhr, bei dem gedachten Geri bestellen. Zum Zwecke wird dieser Auszug der 4. R 15. O65.

den 14. März 1905.

Im übrigen w

vollständige März 1905.

öniglichen Landgerichts. . erichtsschreiber

tliche Zustellung. 36 6.4 der minderjährigen Anna durch ihre Vormünderin, d Änng Marla Man in Klägerin, geg

8 Bauern Konrad

9 883 If Antrag Orb, wird der ver⸗

scheiden u

Sohn der zu Lettgen⸗ leute Johann Georg aufgefordert,

Gerichtsstelle ch zu melden, widrigen: Ulle, welche Auskunft n Verschollenen zu dert, biervon späte⸗ Gericht Anzeige zu

Verhandlung des

Zivilkammer Der Kaufmann

b. Künstler, Proreßkevsli=

Friedmann in Mainz, Albus, Reisender und Kauf⸗ Aachen, jitzt Aufenthalt, auf Grund lehns nebst Zinsen und auf kostenfãällig des Beklagt Neunundzwanzig vom Klagetage

mächtigtẽr: Recht anwa klagt gegen den Juli

tit tens in d berzwehren

dem Gebiete kannten Aufen e

ladet die Klägerin handlung des ericht, Abt. 15 Vormittags der Bffentlichen Zustellung er Auszug der Ladung bekannt

mündlichen Ver as Königliche Amtsg 15. Mai 1905,

benen baren Dar⸗ mit dem Antrage zerurteilung bst 400 Zinsen

er Leb umfangreiche jber Leben o

über den vollen März 1905.

Gerichtsschreiber des La

Oeffentliche Näherin Anna M

vorläufig vollstreckbar Zahlung von 2 Mark 30 Pfg. ne

Der Kläger ladet den

Wert der Erfindung gewähren. = am Mittwoch, Fraulen en ersten Klavierabend

Zum Zwede Zustellung. klagten wird dies

nahen. 20. Orb, den 20. arta Rademacher,

Leitung fand am Mittwoch im bewies sehr bemerkenswertes Er wurde mit dem Römischen eine üͤberraschende Fingergen den man an dieser Stätte schon oft Technischen, dabei aber,

pollendet gespielt wurde wie früher, mufikalisches Empfinden ruck kinterließ, wie es denn duftiger Zartheit, aber auch von impon die Klarheit, mit der hervortreten läßt. Hauptnummern

ei Berlioz musikalische Mifsion ist noch besonders

den Werke zweier anderen französischen) polvphonen Sätzen

e Tinte gerict.

Aufgebot. Rechtsanwalt

mãchtigter Rechts⸗ Rechtsstreits vor Schl., klagt gegen f v Bernhard Aufenthalts,

zur mündlichen

das Königliche Amt

30. Mai 1905,

Zwecke der öffentlichen Zu

bekannt gemacht.

den 18. März 1905. Henry, Sekretãr,

Sfeglich, in Stolpen, Proze Verhandlung des emann in Hirschbe i den Schmied Gusta unbekannten t dem Antrage, die Ehe den Beklagten für den lären und. ihm die Kosten

andtkeit und große Sicherheit in allen as ist mindestens ebensoviel wert, lebhafte kes Temperament. Ihr Anschlag kann bon ierender Kraft sein; rũbmenswen sie die Stimmfũhrung ir Interessant w elen genannt: die F.

t. ssel, den 11. 23 1905.

ch Gerichtsschreiber des Kal. Amtüg Oeffentliche Zu Frau Arthr

anwalt Ros ihren Ehemann, Arthur Rademacher, früher in Tschischdorf, mi der Parteien zu allein schuldigen

erichts. Abt. 15.

6. O 150.05. ir Grießmann, Prozeßbevollmãchtigter r daselbst, klagt gegen

Vormittags 9 Uhr.

zu Berlin hat als stellung wird dieser

Erben des erlin verstorbenen Buch⸗ werden, das Auf⸗ Ausschließung von

ie geschiedene geb. Schnüttge

8 zu Berlin Rechtsanwalt

Peter Kring Zwecke der

ar auch ihr

Teil zu erk Schrammen 1

und zwar außer Bizets Suite Programm; als dessen

bende Klangschoönheit immer wickter fefsfelt. Songte von Brahms, die mit sicherer

ie symphonische Dichtung »I chene ] sowohl wie des

neue Komposition: et le roseau

des Ausdrucks.

Klangfülle, (nach der F besonders in ; technischen S die Aufmerksamkeit der neuen Tonschöpfungen zuwenden,

der Kantilene weich chwierigkeiten mühelos ü Vortragenden

konnte sich g dem Inhalt der zum ersten Male

berwunden wurden, Sinne Kapellmeistermusik ist. Chevillarz

fann, ist, daß sie in bestem r srne Tonsprache, aber zu sagen weiß

gewählte mo

; der abel Lafontaines von C. Chevillard, Variationen (Op. 46) f Lem auch bier bekannten Leiter des Pariser Lamoureux⸗Orchesters. Fräulein Mathilde Verne mi

Amtsgerichts.

llung. 57. 0. 4 Id ju Berlin, ter: Justizrat gegen den Ka

. J Gerichteschreiber des Königlichen Oeffentliche Zuste n Max Grünfe gbevoll mächtig

Die Klägerin ladet en Verhandlung des r des König chl., Wilbelm⸗ Juni 1905,

iher Schlosser zu Cöln, unter der Be⸗ chen den Parteien bestandene tiges Urteil des Königlichen wilkammer vom

des Rechtsstreits aufzuerlegen, den Beklagten i Rechtsstreits por lichen Landgericht

den Arthur Grieß jetzt ohne bekannten daß die zwis

mann, rr

Nachlaßglãubiger enthalttort,

ihre Forderungen gegen

i 1905, dem unterzeichneten

bigern beantragt aher aufgefordert, verstorbenen em auf den ags 11 Uhr, vor

eherrschung des Technischen und das Andante um Schumann, pobei Zusammenspiel beider

zur mündlicher die erste Zivilkamme s in Hirschberg i. S

vorgetragen. wurde, ür zwei Klaviere twirkte und das

Der Kaufman straße 58, Proze Berlin G., R

20. Ma

Landgerichts Cöln 6. 3

dieser Tondichtung spenden Damen ganz vortrefflich war.

t der Aufforderung, einen ssenen Anwalt zu tlichen Zustellung bekannt gemacht.

s 9 Uhr, mi chten Gerichte zugela Zwecke der öffen

314, III. Stock, ne bei diesem dung hat die Angabe

Vormittag

1903 geschieden und bei dem geda f s

Teil erklärt wor glos und nicht in der Beklagte je

der Beklagte für den daß die Klägerin sich selbst zu doch Vermögen besi

Neue Friedrichstraße 1 463 anberaumten Aufgeb Hht anzumelden.

Ritterstraße 27, t der Behauptung, 26 000 M Kaufpreisforderung

Sally Cohn, früher zu Berlin, ten Aufenthalts, unter

D; N 9 sei 5 ö Die Anme istande sei, daß Beklagter ihm

wird dieser

8 8 F 83u er Kla . . andes und des Grundes der Ford Auszug der Klage . fene W k

2. R 2305 17

*

AUntersuch Aufgebot Anfall und Verkäufe, Verlosung ꝛc. von

und Fundsachen, Zustellungen Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung. achtungen, Verdingungen ꝛe. Wertyapieren.

Dire Se de

Sffentlicher Auzeiger.

S & .

l Zwangsver

Im Wege der Zwangs riftstr. Nr. 32, bele Berlins im

steigerung.

vollstreckung soll das gene, im Grundbu Kreise Nieder „067 jur Zeit der Eintragung Namen des Pankow ein⸗ Juni 1505, Vor. das unterzeichnete Gericht Friedrichstr. 12! 15, Nr. 115/115, ver⸗

) Untersuchungssachen.

ahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Theodor Cohn aus

wegen Fabnenfl Militãrstrafges Militãrstrarger für fabnenflů

en Umgebungen Band 156 Blatt Nr. Versteigerungsvmrinerks Malermeisters Richard

Grundstück am 10 uhr, durch erichtẽgebäude in der Neuen Il, drittes Stockwerk, Zimm

Reservisten Landwehrbezirk! Wenning in luch, wird auf Grund der 8. fomie der Ss§ 356, 360 der g der Beschuldigte bierdurch im Deutschen nögen mit B'schlag

er -f. Paynestr aße neral- Fabel! 1h

utterrolle Kartenblatt 1623 168, 9 a 50 am ur Gebäudesteuer k ist am 17. Fe⸗

Rr 23 451 der Grundsteuerm Nr. 19, Parz. Nr. 1522 168 ꝛ0 und weder zur Grund— noch z Der Versteigerungsbermer in das Grundbuch eingetragen. März 1905.

Schöneberg 1, Ge

Er; uspektion ehrinspettion

Gůterbock bruar 1805 Berlin, den 3

Königliches Amtsgericht I.

24. F 15504. Piefke zu Küstrin, t Justizrat Freischem zu bot der angeblich verloren Rheinvrevin;z ssi

Aufgebot. as geschästelose Fräulein Elise vertreten durch Recht hat das Aufge gezangenen Obligation der Nr. 2718, lautend

Georg Albert artilleriere iment? wird gemäß 5

Freiburg i. II. Emission

über 300 M, beantragt. aufgefordert, Dezember 1905, dem unterzeichneten Zimmer Nr. 46, Rechte anzu⸗ z widrigenfalls folgen wird.

*

spätestens in dem auf den G. Vormittags 11 u Gerichte, Kaiser Wilhel anberaumten Aufgebotstermine seine die Urkunde vorzulegen, rung der Urkund fseldorf, den 18. Mär;

Königliches Amtsgericht.

r den 2. Juli 1904 geg Jakeb Hippchen der =

Graf Werder

mstraße 12,

fanterieregi a die Kraftloserklã

Verfügung. n Otto Ehrling in ch Rechtsanwalt D ebotsverfabren nachgenannter Pfandbriefe bekenbank in Meiningen;

dem Landwehr⸗ luchts erklärung

6 ,. n aufgebodben.

chneider aus is ergangene Fabnenf beschlagnabme werde

Leipzig Plagwitz, vertreten dur und Vermöge

; e Fraftloserklãrun Trier, den

Deutschen Hypot Serie 1 Lit. C Nr. 17 3891 Serie 11 Lit. D Nr. 21 450, Serie II Lit. D Nr. 21 665,

eren über je 500

n halbjäbrlichen R

Gericht der 16. Division. äber 1000

alle drei ver⸗

die beiden letzt aten am 1. Januar

zinelich zu 400 und J. Juli, dahier eing

Infolge weiteren S Joͤl5 d. 3. P. 8 thekenbank in Meiningen sowie papieren bezeichneten und eiwaigen stellen das Verbot ss Papiere irgend eine neue Zinsscheine oder eine

Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangsverfteigerung. der Zwangs bollstreckun rstraßᷓe 4748,

ntrags wird auf Grund des hiermit an die Deutsche Hypo⸗ an die in den t

il den Inhaber der eistung zu bewirken, insbes

Berlin, El ĩasñfe n Erneuerungsschein aus—

im Grundbuche „Ibo zur Zeit teigerungs vermerks auf den

erdLinan? Wolter in Schmöckwitz

der Eintragung des Namen des eingetragene

Meiningen, den 17, Herzogliches Amtsgericht.

März 1905.

Seitenflügel, bäude, zweitem linken und rechten 2 unterkellerten 9 Vormittags 10 Uhr, durch Fiiedrichstraße

; Aufgebot.

ie Ehegattin des Schneidermei Knüttel in Landa. Sofie Marie feldt, früher in Hambur gezeigt, daß die von uns unt ihr Leben Versicherungsp sei, und das gegenwärtige aufgefordert, sich innerh zu melden, widrigenfalls kraftlos erklärt und an deren erden wird.

n 20. Februar 1905. . Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherung O. Gerstenberg,

Seitenflũgel . 9. Juni 1905, untere ichnete

sters Herrn Adolf Luise geb. Stein t, hat uns an—⸗ April 1898 auf ausgefertigte Erlebene⸗ olice Nr. 172225 verloren gegangen Aufgebot derselben beant Inhaber gedachter Police w alb 6 Monaten b die verlorene Police für Stelle eine neue aus-

g wobnha

; Grundstäck ist eingetragen Grundsteuermuttertolle 53 Rartenblatt 39 Parzelle uIdesieuerrolle unter Nr. 18368 zur Grundsteuer über Nutzungẽ wert von 1368 4

deshalb 61 4m groß und haupt nicht, 2 mit einem zur Gebãudeftener vermeik ist am 6. Februar eingetragen.

Berlin, den 27. Königliches Amtsgericht J.

Jabtesbetrag von Der Versteigerung

gt. gefertigt w 1905 in das Grundbuch

Berlin, de

Februar 19

Gesellschaft. Generaldirektor.

Abteilung 85.

habe, mit dem olle den Beklagten ckbares Urteil ver⸗ ljährlich im voraus

auch solches noch

allig durch vorläu an Klägerin ein Rente von 100 4 t den Beklagten

zu erwarten

Urkundliche Bewei s Landgericht w

bschrift beizufügen. nicht melden,

Verbindlichkeite ssen und Aufl Erben nur insow

sstücke sind in Die Nachlaßgläubiger, können, unbeschadet des n aus Pflichtteils˖ lagen berücksichtigt eit Befriedigung

Teilbetrag dieser Forderung von 12 000 Æ geltend

mit dem Antrage,

den Bellagten kostenp

den Kläger 12 000

1. Juli 1898 zu zahlen, 2 das Urteil, gegen

ssschaften auf Aktien und Attien gesellsch. den 18. März 1805. tsgenossenschaften.

Rechtsanwälten.

Hirschberg i.

als Gerichtsschreiber des Köni Oeffentliche Zustellu Ehefrau Elise

Kommanditgese Erwerbs und Niederlafsung ꝛc. von Bankausweise.

Berschiedene Bekann

flichtig zu verurteilen an

ichen Landgerichts. 8 ö lichen Landgerich D Go Zinsen seit dem

Rechts, vor den rechten, Vermächtni

tmachungen. u werden, v Inguste Höbse, gerin lade zur mündlichen cherbeitsleistung

Ilors53 . Aufgebot. F 1065/3. Die Ehefrau des Ackermanns Christian Brune,

Luife geb. Wermuth, zu Hättenrode kat als alleinige Erbin der eingetragenen HSrvpothekgläubigerin das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der unter dem 24. Juni 1850 ausgefertigten Schul?‘ und Pfandverschreibung über Achthundert Taler Kurant nebst Zinsen zu 3ro/0o vom 2. April 1349 an und Kosten, verborgt von der Ehefrau des Schmiede meisters Ludwig Wermuth, Louise geb. Fischer, zu Hüttenrode, zufolge Obligation vom 23 April 13849, Frrothekarisch eingetragen auf den in Bd. 1 BI. 16 und Bl. 201 des Grundbuchs für Hättenrode ein- getragenen Grundstücken Reibestelle No. ass. 2 und Unbauerstelle No. ass. 142) beantragt. Det Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebots termine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .. Blankenburg a. H., den 15. März 1905. Herzogliches Amtsgericht

Heymann.

98011 K. Württ. Amtsgericht Freudenstadt. Aufgebot.

Friedrich Killgus, Bauer in Hallwangen, bat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung folgender, je am . November 1893 von der Unterpfanzsbehörde Hall— wangen ausgestellter, kollegialisch beglaubigter Pꝛisand⸗

buchaus züge beantragt:

I) desjenigen über eine im Unterpfandebuch der Gemeinde Hallwangen Teil Y Blatt 108 ein— getragene Kaufschillingsrestschuld des Antragstellers gegen seinen Vater Johannes Killgus, Bauern da. selbst, über 3757 , verzinslich zu 40 jährlich je auf 11. November,

2) desjenigen über eine in jenem Unterpfandsbuch

Teil Y Blatt 105 eingetragene Kaufschillings schuld des Antragstellers gegen seinen Vater als Zessionar des Christian Schittenhelm, Bahnbofrestaurãteurs in Dornstetten, über 370 „6, verzinslich zu 40 jähr—⸗ sich jeweils auf 22. Juni, Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgesordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 6. Juli 19905, Vormittags 9 Uhr, vor hies. Sericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, vmnrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Freudenstadt, 15. März 1905.

Hilfsrichter Dr. v. Alberti. (97884 Aufgebot.

Auf den Antrag der Erben des vers med Julius Niemann u Rheine nämlich. 1 des Dr. med. Ferdinand Niemann, 2) des Dr. med. Klemens Niemann, 3) des Fräuleins Enmg Nie mann, sämtlich zu Rheine, vertreten durch Rechtẽ⸗ anwalt Froning gt. Havixbeck zu Rheine, werden alle unbekannten Eigentumeprätendenten und sonstigen dinglich Berechtigten aufgefordert, spätestens in dem auf ken 25. Mai 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf das in der Steuergem-inde Rheine Stadt unter Nr. 376 der Grund steuermutterrolle verzeichnete Grundstück Flur 3 Nr. 1182 (0)75, Hausgarten, 60 am groß, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstuack bei An⸗ legung des Grundbuchblattes ausgeschlossen werden.

Rheine, den 11. Märi 1805.

Königliches Amtsgericht. 965372 Oeffentliche Aufforderung.

Das Frelherrlich von Dorthsche Familienfidei⸗

kommiß foll durch das in der Gemarkung Unter⸗

es Rechtsstreits vor 6 Zivilkammer lichen Landgerichts

g05, Vormitta

ich nach Befriedigung Neumůnster, lmächtigter: den Betrages Johannsen Ernst August Edua früher zu Neu Parteien zu Beklagter die Die Klägerin l Verhandlung

rerlangen, als s ausgeschlossenen

Auch haftet des Nachlasses nur f teil entsprechenden die Gläubiger aus und Auflage Erben unbeschrän melden, nur der buen nach der Teilung des seinem Erbteil entsprechend

Proʒeßbevo

rd Höhse, unbe⸗ münster, mit dem scheiden und aus⸗ Schuld an der adet den Beklagten chisstreits vor oöniglichen Landgerichts 19655, Vormittags einen bei dem ge⸗ It zu bestellen. tellung wird dieser

des jedes mal beizutreiben vollstreckbar zu Der Kläger Verhandlung für Handelss Berlin, Neu

geb. Greve, zu Rechtsanwalt den Maurer kannten Aufenthalts, die Ehe der

Grundstüũck dem gleichfalls in die n Grundstück Fl. XX eil von 450 am vergtö uns Antrag auf ; der Erweiterung iche Hindernisse nicht entgegen e

Schönmattenwag gelegene d durch einen aus Gemarkung gelegene erworbenen Geländeant Es ist dieserbalb bei

eines Zeugnisses, mmisses rechtl

s 10 Uhr, mit der gedachten Ge Zum Zwecke der Auszug der Klage

8. Juni 1 Aufforderung,

öffentlichen bekannt gemacht. Cöõln, den

eklagten zur mündlichen ts vor die 18. Kammer lichen Landgerichts 1 in

ladet den B des Rechtsstrei achen des König Gerichtsgebäude, II. Stockwerk,

ihnen jeder

für den seinem Erb Verbindlichkeit. Vermãchtnissen

alt zu bestellen. Zustellung wird dieser

1

eilsrechten, die Gläubiger, denen tritt, wenn sie sich Rechts nachteil ein, sses nur für den

der Verbindlich-

*

zusprechen, Scheidung träßt mündlichen dritte Zivilkammer zu Kiel auf den

10 Uhr, mit der dachten Gerichte zu ecke der 5

Zimmer Nr. 66, 5. Vormittags 11 Uhr, en del dem gedachten G lt zu bestellen.

tellung wird dieser

n sowie für 13. März 18906. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche na Agel un

⁊7. Juni 190 mit der Aufforderung, richte zugelass der öffentlich Klage bekannt gemacht

Berlin, den 13.

auf den 1

das Vorliegen der landeshertlich

trags nachgewi

Aufforderung, elassenen Anwa entlichen Zus Klage bekannt gemacht. 16. März 1905.

Der Gerichtsschreib des Königlichen Landgerichts. 3 Oeffentliche ie Katharin Mahlerwein, wohnhaft, Klägerin,

Zustellung. d der am 29. Daniel Agel in Roth, vertre Zimmermann en Schuhmacher Jo⸗ Roth, unter der Be—= er Katharina Agel in t beigewohnt habe, auf der Entbindung usw., im voraus zu Geburt des Kindes bis zur ebnten Lebensjahres.

eklagten zur můndlichen das Königliche

; ö Die Kathari Berlin, den 25. 1904 geboren

Königliches Amts Oeffentli

März 1905. R

chen Landgerichts J. g. 21 0 369. 5. 1. Berlin, Friedrich Rechtsanwalt Bankbeamten in Schöneberg, Behauptung, daß Abonnement und auf Kleidungsstũcke

Abteilung 84.

2. R. 9 ß. lisabeth geb. bevollmächtigte;

bez. Vormund, Roth, klagen gegen d Leinweber, früher in der Beklagte Empfãngniszei

von Torth Auszug der Gerichtsschreiber des Königli 97868 Deffentliche Die Firma J.

che Zustellung. au Hermann Kl Eöln Ehrenfeld, Proꝛe Maver und

iwvilkammer III. Zustellung.

Vogel, Ehefrau Minz, fie in Schöneberg mãchtigte: Rechts⸗ dainz, klagt gegen

hauptung, daß der gesetzlichen 1) 52 46 Kosten 2) 45 ½. viertel jahrig

Schneider, in Rechtsanwãlte n den Herman Lufenthaltsort, frü daß der Beklagte sie mi5bandest babe, mi Die Klägerin la Verhandlung d kammer des K den 29. Mai 1905, der Aufforderung, jugelassenen A

h vollmäctigter: Steck, Weißensee, klagt gegen Füäntber von Kutzleben, ü tr. 1, unter der

Arbeiter, obne bekannten der Behauptung, schwersten Weise ntrage auf Ehescheidung. ur mündlichen ts vor die 11. erichts in Cöln auf 10 Uhr, mit chten Gerichte Zum Zwecke der

her in Cöln, unter entrichtende

Prozeßbevoll Dr. S. Sevi in M Zeit unbekann

Prinz Georgs klagter auf die Beftellung gelieferten

g seines sechz Die Kläger l Verhandlung des Amtsgericht in 12. Mai 1

ihren Ehemann, haltend, Beklagter, Beklagte die ihr mit einer mit einem Messer auf Antrage, die zwischen 1903 vor dem ĩ Ehe vom Bande zu den allein sch lben die Kosten de Die Klägerin ichen Verha erste Zivilkammer

det den Beklagten Rechtsstrei öͤniglichen Landg Vormittags bei dem geda lt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug d bekannt gemach Cöln, den

Rechtsstreits vor

ittags 97 Uhr. stellung wird dieser

g. Amtsgericht Kirchheim. Aufgebot. . nackstehende Verschollene ist das Aufgebe zum Zwecke der Todeserklarung in zul Weise beantragt, und zwar:

J Anna Marie geb. Mai

tung, daß der und mißhandelte, Kopf schlug und die Klägerin losging, mit dem den Parteien am . N beamten in Ludwig

beschimpfte che auf den

in Raten nur gezahlt habe mithin

entlichen Zu Klage bekannt gemach Fronhausen, den 2

den Beklagten vor⸗ an Klägerin 9g. Mai 1901 zu eklagten zur münd⸗ Rechtsstreits v ches Ufer 29 31, Os, Vormittags chen Zustellung annt gemacht.

läufig vollstreckbar zu verurteilen 64 50 M nebst 40 zablen. Die K fichen Verhandlung des liche Amtsgeri Saal 3, auf

t März 1905.

9 Gerichtẽschreiber des Röntalichen Amtsgerichts.

De ffentiiche Zuste Der Fabrikarbeiter d am Rhein, als

Rechtsanwalt Carl Franke, 24 Jahre alt, fenthaltsort,

er. Ehefrau dez Art von Setlingen, Tochter des 4 Ja Zimmermanns in Oetlingen, in nach Amerika gereist un t Johannes Bir

shafen a. Rh. cheiden, den Be⸗ zu erklãren und

Hildenbrand, uldigen Teil 8 Rechtsstreits zur ladet den Beklagten zur

des Rechtss ĩ h. Landgeri 1905, Vor mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Zwecke der öffentliche der Klage bekannt g

20. Mãrz 1905. B

als Gerichtsschreiber des Königlichen

M373) Oeffentliche Die Ehefrau

1860er Jahren na Antragsteller:

Geerg Häußler, gebe Metzger, im rita gereist un?

Heinze zu Mülheim nderjãbrigen Berta tärz 1903, Prozeßbevoll Geller in Neuß, Maler, früher zu N jetzt ohne bekannten ter der Behauptung, des unehelichen Kindes Antrag auf Verurteilung von Alimentationsgeldern. ur mündlichen streits vor das f Juni 1905, cke der öffentlichen der Klage bekannt

den 25. Mai 19 Zwecke der öff ser Auszug der Berlin, den

Landgerichts.

Zustellun KRnna geb. Hell mig,

Marienbeide, It Lang zu Cöln, Robert Ortmann, e bekannten Wohn⸗ des 5 16557 Abs. 2

chts in Mainz mittags 9 Uhr,

mãchtigter: bei dem gedachten J.

26. März 19065. jedrichowiez,

niglichen Amtsgerichts II.

Griemeringhausen

us nach Ame Rechts anwa

Sohn des * Joha äcker? in Gutenberg, Ruch in Kirchheim, Dadid Mall, geb. den Gutenberg, im und seither Mall, gew. Müllers i geb. Allgaier, Gutenberg,

4) Karoline im Jahre 1831 oder seit 1892 verschollen, Michael Raichle Antragsteller: C

c M

3

5b s Proꝛeßbevollm Hrichaelstr. O,

Wohn⸗ und Au t Beklagte der Heinze ist, mit dem zur Zahlung

des Rechts Neuß auf den 1

Antragstellet:

n Zustellung wird dieser

21 C 314. 00]. Berlin, Poststr. 26, r in Halensee, West⸗ eferungen vom

Zustellung. Schultze in Kunz, frühe t Warenli 1953, mit dem A 8, 35 M6 nebst 40 /0 verurteilen u erklären. můndlichen

Oeffentliche Die Firma R. L. agt gegen Eug fal ischestr. 49,

25. Sepibr. 186.

nach Amerika a verschollen, 14 n Gutenberg, und der Antragsteller:

Raichle, geb. den 13, 1852 nach A k Tochter der

März 19D. ; des Großb. Landgerichts.

ner Ladung. Verarbeiters Johann

ertreten durch Rech

Der Gerichtsschreiber fern Zust

des Beklagten Der Kläger Verhandlung Amtsgericht in Vormittags 9 Uhr. Justellung wird dieser

Neuß, den 18. Mär (L. S.) Heiden, c. Gerichtsschreiber des K

Oeffentlich

Der Wechselwärter mund der am Wilbelmina Goth Maria Goth dahier, gerichte Nürnberg gegen er, zuletzt i lts, wegen F hrung mit dem sestgestellt, daß de gen volljährigen ust 1904 ge elmina Goth ist. dem Kinde sechzehnten Lebens tung einer an den Monate voraus zuz eiundfünfzig

jwischen ibne beamten ju Klägerin ladet d bandlung des Re des Königliche 27. Mai 19

dlichen Ver⸗ r in Mannheim, v cher in Mannh b. Ortwein, abwesend, wegen

lung von 3 Klagezustellung zu

Mannheim, z. Zt vollstreckbar z

Ehescheidung, mündlichen V LL Zivilkammer

zu Mannheim auf 905, Vormittags einen bei dem gedachten

Rosalie ge unbekannten Orten ladet der Kläg bandlung des R res Großherzog. Mittwoch, den 2 9 Uhr, mit der Gerichte zugelas Iwecke der öffen der Ladung bekannt gem

Mannheim, den 20.

(C 8 Heiß, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. Oeffentliche Zust

Der pensionierte in Alt⸗Reichen mãchtigter;

und das Urtei Die Klägerin lade Verhandlung Amtsgericht

Meßnertebe Marie Barbara geb. hristian? Beller in Owen, Richael Gamper, . 350 nach Ameri bn des * Ch

er die Beklagte zur

zugelassenen A ö . echtsstreits vor

stizanwãrter,

öniglichen A II in Berlin

mtsgerichts. A 3369/06.

ahier, Vor⸗

bekannt gemach

5) Johann ; Cöln, den

1861, im Jahre ber berschellen, So 14 5 sasers in Gutenberg, torbenen Dr. Reichle, 6) Jobann Micha

) Wilhelm Fi

e Zustellun chael Got t 1904 geborenen Kl otb, uneheliches Kind erhebt Klage den Fahrra Nürnberg, jetzt unb g der Vaters Antrage, zu erkennen: Beklagte Vater Arkeiterin Maria borenen unehelichen

21. März 1805. Weikardt, Just. Anw als Gerichtsschreiber des Könialichen

Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustell Die Ebefrau Clara M Jäger, vertr klagt gegen deren unbekannten scheidung, mit arteien bestehende r den schuldigen der Kosten zu verur zur mũndliche Zirilkammer! gebäude vor

Aufforderung, ÄUnwalt zu bestell tlichen Zustellung wird dies

acht. Mãrz 1905.

ristof Gamer, e ert andgerichts. . Kail Gamper Berlin, d

el Fischer, geb. d

scher, geb. den als 14 Jahren n er verschollen,

1X Z 328/05. Dors's Labonvois, geb. Rechtg anwalt Dr. S ü Ehemann Heinri Aufenthalts,

darbeiter Jos er . Oeffentliche 3 aufmann Max Prozeßbevoll anwalt Dr August Wi

bad,, 1 G ciriff. La, Söhne des * rs in Weiler und den

lrner, Antragsteller: Geors 9

Unterhalts gewä 1) Es wird des von der ledi Goth am 185. An Kindes Klara Wil

2) Der Beklagte hat bis zur Volle Unterhalt dur zu leistenden, je für Geldrente von vie zu gewähren.

3 Der B

reist und seith Fischer, gew. Baue Dorothea geb. Vo in Weiler.

Es ergebt nun die Auf

I die Ver Donnerstag, mittags 160 Uhr, vor anberaumten Aufgebotster Todeserklärung erfolgen lche Auskunft über 2 be eilen vermößen, Gericht Anzeige zu

chter Wider.

sier AÄugust Bartsch und Recht

Proʒeßbevoll⸗ in Hiischberg arta Bartsch, thalts, mit cheiden und Schuld an der

zwischen den den Beklagten d zur Tragung erin ladet den Beklagten es Rechtsstreits vor die ts Hamburg (3 auf den Z mit der Auf⸗ n Gerichte zu⸗ Zum Zwecke der d dieser Auszug der Klage

lbhelm Allendorf, Aufenthalts, unt dem Wechsel vom

reis Bolkenhain,

Ehefrau M bekannten Aufen

Ehe zu scheiden, Teil zu erk teilen. Klã n Verhandlung d X des Landgerich dem Holstentor) ormittags 9)

echtẽ anwalt klagt gegen sein e Eisermann, die Ehe der Par die Beklagte die eventuell die Beklagte zur H helichen Gemeinscha et die Beklagte echtsstreits vor Landgerichts in Hi mmer 14, au s 9 uhr, mi

dieser ihm aus

Behauptung, daß zahlbar am

8. Mai 1904, Wechselsumme vo I5. Oktober 1904, E Porto schuldet, kostenpflichtig 456 6 nebst 6 tober 18904 und Der Kläger la handlung des Handels sachen des

forderung an. . sich spãtestens in. ** 2. November A905

beim blesigen Ant

von der Geburt jahres den

dem Antrage, aus zusprechen, daß Sckeidung trägt, tellung der e Der Kläger lad Fandlung des R des Röniglichen Wilhelmstraße 23, 3 1905, Vormittag

5 S 30 * Protestkosten mit dem Antraf verurteilen,

rtel jährlich zw e lahrlich on 450 060

eklagte hat die Kosten des Rechts streits

ft zu verur mündlichen Ver⸗ die erste Zivil kammer ischberg i. Schl., den 14. Juni t der Aufforde⸗

seit 15. Ok- unkosten zu zahlen. mündlichen 17. Kammer für Landgerichts J

590 * Wechsel Beklagten zur Rechtsstreits v ü Königlichen

Anwalt zu be Zustellung wir

en 21. März 1905. Gerichtsschreiber de

2) alle, we Verschollenen zu ert Aufgebotstermi

bekannt gemacht. Hamburg, d Haueisen,

wird, soweit gesetzlich zulässig, car erklärt.

Sberamts:i s Landgerichts. für vorlaͤufg vollstre

Veroͤffentlicht durch Gericht