0 —
———— — —— e
Außerdem wurden
Durchschnitts⸗ nach 1.
Schätzung verkauft
Doppel jentner
Doppel entner (Preis unbekannt)
*
e
ae ana ae , . *
Liegnitz Neiße... . ;
ulda.
Neuß... München Landshut Augsburg Ravensburg.
St. Avold ;
Mindelheim Bopfingen Ravensburg. Saulgau. Stockach. Bruchsal .
Allenstein Thorn... Sorau N. ⸗X. Posen . Lifsa i. P. Schneidemũ Kolmar i. P Breslau . Strehlen i. Schweidnitz . Glogau Liegnitz Neisse . Hildesheim. Duderstadt . aderborn ulda . Mayen Kleve Crefeld Neuß .. München. Landshut .
Augsburg Bopfingen
Bruchsal . Mainz
Allenstein Thorn
Posen
Breslau.
Liegnitz. deobschũtz Neiße. Fulda. Mayen Crefeld München Landshut.
Augsburg Bopfingen Ravensburg Saulgau Bruchsal Mainz
Alenstein Thorn
Breslau.
Glogau. Liegnitz Leobschũtz Neiße.
aderborn ,, Maven Kleve Crefeld Veuß . Trier. Saarlouis München. Landshut.
Augsburg Bopfingen
Saulgau. Bruchsal . Mainz
merkungen. liegender Stri
ühl .
Schl.
Straubing.
Ravensburg.
Sm Avold
Sorau N.. L.
ifa i. P... Schneidemũhl n. Kolmar i. P. .
Strehlen i. S Schweidnitz .
Straubing. Regensburg..
Sorau N...
. J tffa i. P. Schneidemüh Kolmar i. P
Strehlen i. Schweidnitz .
k ; uderstadt.
Straubing. Regensburg.
Ravensburg.
St. Avold .
Die verkaufte Menge wird ch ( in den Spalten für
der Verkaufs w
veljentner und daß der betreffen
auf volle Dop Preise hat die Bedeutung,
gut Gejahlter Preis für 1 Doppel ientner niedrigster höchster MS M6 : Weizen. 17, 10 17, 10 16,60 16,80 17,50 17,50 18.00 18.00 18,29 18,29 17,80 17,80 18, 00 18,00 19,60 2100 20,33 21,00 20,40 20,60 19,00 19,00 18, 90 18.90 en ülfter Spelz, Dinkel. Fesen ir, 19,40 18,80 20, So 20, 50 19,46 19,40 1830 1520 19,30 19,50 18,50 18,50 Roggen. 1 12,75 13,20 13,40 13,30 13,30 12,70 12, 80 12,80 13.00 13,60 13,60 12,50 12,50 13,30 13,50 13,40 13,40 13,20 13,60 13.20 13,20 13,50 13,50 13,30 13,50 14,20 14,40 15, 10 15,20 14.350 14,50 14,00 1400 15,00 15,00 14,80 14,80 14,60 14,650 15.00 15, 00 13,93 14,29 14.40 14,40 14,60 14,60 15,00 15.00 15,00 15,00 14,60 14,650 14,60 1480 Ger st e. 13,560 13,60 1429 1440 15,50 15.50 14,70 14,80 15.00 165,29 14,20 14520 1450 14 50 15,30 16.00 16,00 16,00 15,20 16,00 16,40 16,40 1627 16,40 15,00 16,00 16,060 16,00 17,00 17,00 12,50 12,50 20,00 21,00 18.35 19,62 20,44 20, 80 18,00 18,60 18.40 19.00 18,40 18 40 19,50 19,50 18,40 18,40 18,00 18,00 17,40 17,40 Safer. 133160 13,60 13,90 14,10 14,50 14350 14.0 14,20 13,80 13 80 14.00 1400 14,50 1480 165,00 15.00 1456 1526 1450 14,50 1456 1456 13,60 13,80 p 13, 0 14,00 13,33 13567 15,00 15,80 15, 50 15 50 15 00 15 00 e 14,30 13,80 J. . 0 16 40 ̃ 163 1640 16,50 17,30 17,40 18.60 15.59 16, 15 1726 17,50 18,06 18,53 14509 15 86 1600 550 16 Hh 1726 5.20 16,40 1640 1505 15 36 13 30 18 15,59 15, 50 —— 1600 15 06h P 15,60 15, 80 16,10
volle Mark abgerundet mitgeteilt. 3. in nicht vorgekommen ist, ein Pun
— — * X. ? po go e, oo e, ee.
w
—— — — — — —— — eo e de e ge & & & -
8
en Zahlen ber
ab det n unabgerun 2 n
; ird aus de Der Durchschnittspreis wird au daß entsprechen
kt [.) in den letzten sechs Spalten,
M 73.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 26. März
1905.
1 hn er schungs gegr. 2. Aufgebote, ü 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
9.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. . Infolge weiteren Antrags wird auf Grund des [37426 Beschluß. S. R. 21/05. Nr. 1. I98188 9 Untersuchungssachen. gie g . if an die Veutsche Mopo. er. Kranfenkaffenta sierer . Chris icht Fri eich Rx. a. Amtsgericht Waibliugen. saszs3] K. Amtsgericht gackaaug. tbekenbank in. Meiningen sowie an die in den Wert« Schmidt in Neugersdorf hat als Pfleger des am Aufgebot. Aufforderung zur gie e e m m mn, ergeht bei 3 bezeichneten und etwaigen sonstigen Zahl.
Gefahr steckbrieflicher Verfolgung an den am 26.
arbeiter Luigi Galvan wegen Diebstahls. Den 22. Mär 1905. Metz ger, L. R.
98362] Verfügu
gung. Die wider den Rekruten Karl Friedrich Wilbelm Thoma vom Bezirkskommando 1 Dortmund in
Nr. 33 des Deutschen Reichsanzeigers erlass
, vom 10. Februar 1905 wird
aufgehoben. Münsfter i. W., den 23. März 1905. Gericht der 13. Division.
Sep⸗ tember 1878 ju Nasi in Italien geborenen, juletzt in Oppenweiler. O .A. Backnang, wohnhaften Erd⸗
zugeben. Meiningen, den 17. März 19805. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
(98551 Bekanntmachung Nr. 11.
Frankfurt a. M., den 24. Märj 19605.
Der Pol izeivräͤsident. c, e 2 Q Q α ᷣ2QQ m, —
Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
38192 Zwangsversteigerung. keen Wege der Zwangsvollstreckung soll das
Berlin, Liebigstr. 23, belegene, im Grundbuche des 2) Mr s Cos guf Frau Christiana Winkler,
losa 16) Aufruf.
Oberaschbach,
in
Amtsgerichts 1 zu Berlin von Lichtenberg Band 34 geh. Dschütz, in Oberaschbach
Blatt Nr. 1089 zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungsvermerkg auf den Namen der Frau Töpfer⸗
meister Marianne Müller, geb. Wiechcineka,
Berlin eingetragene Grundstück am 20. Mai 1905,
Vormittags I0 Uhr, durch das ,. richt — an der Gerichtsstelle — Neue
iu neue Policen ausgestellt werden.
kichrich. Stuttgart, den 26. März 1805
ellen das Verbot erlassen, an den Inbaber der Papiere irgend eine Leistung zu bewirken, ingbefondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein aus⸗ ju erklä
ö ö . 2 ein . der 1897 Buenos⸗
vres Stadtanleihe A Nr. 354 über 5000 Peso j ;
ene abhanden gekommen. Ich ersuche gegebenenfalls daz ., a, e go Papier und den Inhaber desselben anjubalten und ö Rönigl. nn ericht.
. Polijeibureau zu benachrichtigen. IIb n.
Die von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit unter dem 1. Oktober 1888 ausgestellten Sterbekassenpolicen
„ 240. —, werden vermißt. Ibr etwaiger Inhaber wird hiermit aufgefordert, sie uns binnen 4 Wochen vorzulegen, widrigenfalls den Versicherten vom Verein
anberaumten Au
Anzeige zu machen.
21. März 1824 in Glossen geborenen Karl Gottfried In Sachen der Tobdczerklärung des Wilhelm Lange, der seit 1870 verschollen ist und juletzt in Neugersdorf gewohnt hat, beantragt, diesen für tot; 1866 in Neustadt, OM. Waiblingen, im Jahre 1881
ren. Lange wird aufgefordert, sich spätesteng nach Amerika gereist, ohne förmlich auszuwandern, in dem auf den 24. November 1905, Vor—
mittags 10 uh. vor dem unterzeichneten Gericht die Aufforderung:
gebotstermin zu melden, falls nicht a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— die Todeserkläͤrung erfolgen soll. Alle, die Auskunft M 1
über Leben oder Tod Langes erteilen können, werden erklärung erfolgen wird, hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
Christian Thomas Frank, geboren am 19. Mai seit ca. 12 — 13 Jahren verschollen, ergeht hiemit gebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todes=
des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im , , ,. dem Gerichte Anzeige zu machen. z , ist bestimmt auf: Freitag, den
198190 Vufgebot. F. do6/2. Az. Ottober i993, Vormittags A1 ühr. Der Josef Koch, Krämer in Mülheim bei Kobleni, Den 21. März 1905. hat beantragt, seine verschollene Ehefrau Apollonia Amtsrichter Gerok.
geb. Sturm, geboren am 10. September 1828 in 198161) Kesselbeim, zuletzt wohnhaft in Mülheim bei Koblenz, für tot zu erklaͤren, weil sie am 14. Oktober 1894 Amrum, seinem Wohnorte, verstorbene Arbeiter die eheliche Wohnung in gemütskrankem Zustande Jürgen Jeusen hat in seinem Testamente vom 3 get und seitdem ach g . . ben t . . . gar Elise Sophie = ᷣ ; n mehr eingegangen ist. ie bezeichnete Ver⸗ atzen, Tochter des Bootschiffers Jan P. Matzen, l) Nr. de 005 auf Herrn Georg Winkler in schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf als Krbin eingesetzt. semäß d 2558 ö B G.. den 18. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, ö. . , Gericht, a nn, 21, an⸗ ö al , Anspruch . bierdurch z J,. ; j. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen aufgefordert, si s zum 15. Juni 19085 hei lautend, äber eine Hersichezungssunme von ie falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, dem unterzeichneten Gericht zu melden.
welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver Wyk, den 20. März 19665. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde—
rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht (98163
Der am 20. September 1904 zu Norddorf auf
werden alle diejenigen, die ein befferes Erbrecht nach
Königliches Amtsgericht. 1I. F 10/05. J. Der Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗
; Koblenz, den 18. März 1905. stock zu Berlin ariottensfran ⸗ ; straße 12 15, (III) 3. Stockwerk, Zimmer Nr. 113115, Allgemeiner Deutscher Königliches Amtsgericht. Abt. 4 ke lt des ö hn ginnt icht dersteigert werden. Das Grundstück hestebt aus Versicherungs · NLerein in Stuttgart a. G. [97866 Aufgebot. E 1/05. in Charlottenburg verstorbenen, in Charlottenburg 1Vorderwobngebäude mit linkem Seitenflügel, Quer- Vorstand. J. V.: 1) Ber Ackerer Anton Foisset in Ueberach, als wohnhaft gewesenen unverehelichten Institutsinhaberin gebänte und Hof; & ist derieichnet auf Attilel l a3 Auscht er. Dr. Bu schbaum. Bevollmächtigter von Eduard Wassong, Schuhmacher Maria Rein das Aufgeboisperfahren zum Zwecke der 9. e nr, . ö ,, sosoin) — ‚. . . . n. Marie Vatbie in Ueberach e fn von Nachlaßgläubigern beantragt. Die
rz 108, 224 aben beantragt, ers ; Nachlaßglãäubi ' e . IiU75s(108 Berlin und in der Gebäudesteuerrolle auf K. Württ. Amtsgericht Freudenftadt. Hm, 6. e , , , , , laßgläubiger. werden aher aufgefordert, ihre Nr. 31297; es bat eine Größe von rund 5 a 724m;
es hat einen jährlichen Nutzungswert von 89090 4 und ist mit 336 M jäbrlich zur Gebäudesteuer veranlagt.
Der Versteigerungsvermerk ist am 16. Februar 196 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 11. März 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 98159 , n Das Aufgebot haben beantragt: I) der Fabrikant Julius Sontheimer, Teilhabe
der Firma Veit Weil in Bopfingen, bezüglich des
Aufgebot.
5 4. November 1893 von der Unterpfandebehörde
buchaus züge beantragt:
Braunschweiger 26 Taler Lofes Serie 2455 Rr. 41, auf 11. November,
2) der Ackergehilfe Christian Meyer in Ohrum bezüglich der Herzoglich Braunschweig Lüneburgischen Landesschuldverschreibung Lit. A c Nr. 4494 vom
J. April 1862 über 300 0
Die unbekannten Inhaber der vorgenannten Ur—
kunden werden hiermit aufgefordert, fpätestens in dem lich jeweils auf 22. Juni,
auf den 21. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Wendentor 7, Zimmer 31, anstebenden Aufgebots—⸗
vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt
werden. Bezüglich des Braunschweiger 20 Taler Loses Serie A905 Nr. 41 wird die Zahlungssperre verfügt und an die Herzogliche Hauptfinanzkasse bier und an die Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt 4. M. das Berbot erlassen, an den In haber der Urkunde eine Leistung ju bewirken. Braunschweig, den 16. März 1905. Herjogliches Amtsgericht. 16. Brandis. ot323 Aufgebot. F 2o6. I. Die Witwe Karoline n , geb Dorn, in Dessau hat das Aufgebot der folgenden, angeblich zhanden gekommenen Anbaltischen Landrentenbriefe Lit. B Nr. 8759 über 100 Taler — 300 Æ und it. C Nr. 2340 über 50 Tlr. — 150 M beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, Fätestens in dem bei dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 4 auf Donnerstag, den 28. Sep. tember 1995, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ lozerklärung der Urkunden erfolgen wird. Dessau, den 24. Februar 1965. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht.
M40] Aufgebot. 24. F 150. Das geschäftslose Fräulein Elise Piefke zu Küstrin, zertreten durch Rechtsanwalt Justijtat Freischem zu Düsseldorf, hat das Aufgebot der angeblich verloren Föangenen Obligation der Rheinprovinz II. Emission Serie III Nr. 27I8, lautend über 300 , beantragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Fätestens in dem auf den 6. Dezember 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelmstraße 12, Zimmer Rr. 46, anberaumten Aufgebotztermine seine Rechte anzu⸗· nmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Traftlogerklärung der Urkunde ö wird. TDüffeldorf, den 186. Marz 19065. Königliches Amtsgericht. M886]
„luf Antrag des Fabrikanten Otto Ghrling in
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Freudenstadt, 13. März 1995. Hilfsrichter Dr. v. Alberti.
958187] Aufgebot.
Friedrich Mattern und seiner Ehefrau Sibylla Barbara Im Auftrag des Regierungsrats: geb. Müller, zuletzt wohnhaft dahier, für tot zu erklären. Für Standeskanzlei:
Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Rem. Wagner, Landschreiber. spätestens in dem auf Freitag, den 17. No⸗ z
vember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Alsfeld, den 18. März 1965.
Großherzogliches Amtsgericht.
(97424 ufgebot.
dem Gericht Anzeige zu machen. Burgdorf, den 19. Mari 19065. Königliches Amtsgericht. I. (97885 Aufgebot. FI — O4. Der Häudler und Bergmann August Hoffmann in Molke bat beantragt, den verschollenen Bergmann Adolf Hoffmann, geboren am 1. August 18477 zu Kunjendorf, Kreis Neurode, zuletzt wohnhaft in Rauxel soweit bekannt, für tot zu erklaͤren. Der
vnig⸗ Plagwitz, vertreten durch Rechtaanwalt Dr. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesten⸗ r m gg ift dag Aufgebotgverfahren jweck: in dem auf den 4. Oktober 1903, Mittags raftlogerklzrung nachgenannter Pfandbriefe der 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten
eutschen othekenbank in Meiningen: Aufgebotstermine zu melden, widrigenfallg die Todes. Serie ub G Nr. 17 391 äber ͤs A, erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Serie JJ git. B Rr. 21 460, über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen Serie II Lit. H Nr. 21 668. vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf⸗
ie beiden letzteren über je 500 Æ, alle drei ver⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
ntlich zu 4 cio in halbjährlichen Raten am 1. Januar
Castrop, den 15. März 1965.
nd J. Juli, dahier eingeleitet.
Königliches Amtsgericht.
Friedrich Killgus, Bauer in Hallwangen, hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung folgender, ef 4all⸗
1) desjenigen über eine im Unterpfandsbuch der Gemeinde Hallwangen Teil V Biatt 108 ein getragene Kaufschillingsrestschuld des Antragstellers r . seinen Vater Johannes Killgus, Bauern da—
2) desjenigen über eine in jenem Unterpfandsbuch geböotstermt icht Anzeige); Teil V Blatt 105 eingetragene Kaufschillingsschuld i hn n de ge e, , mhhen.
; Niederbronn, den 20. März 1905. des Antragstellers gegen seinen Vater als Zessionar sserlicheꝰ Amtsgericht. Hoff, Assesso des Christlan Schittenhelm, Bahnhofrestaurateurs in Fal e roger Gn go f nssefsor. Dornstetten, über 370 4M, verzinslich ju 40, jähr⸗
R ñ Da Leonz Blättler, Müller, Sohn des Franz ö G und der Anna Maria gebr. Niederberger, geb. den sds, Kornmitiags b ühr, pös zie Ser z Wiz ters ber , idem enim, in ; . 3 , ö ahre na eutschland ausgewandert ist un . 1d d tpapt anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu—
termin wre Mezhte amunelden, und die Mertrahhrr melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
Der Pfleger Heinrich Waldeck dabier hat be erklärung mit allen gesetzlichen Folgen anbegehrt und antragt, die verschollene Elisabethe Mattern, ge⸗ ausgesprochen werden kann. boren dahier am 14. November 1811, Tochter von
A
Der Hofbesitzer Wilhelm Prieß in Hänigsen als lle ger des aurers Hans Heinrich Ahlvers hat antragt, den verschollenen Maurer Hans Heinrich Ahlvers, juletzt wohnhaft in Hänigsen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den G. De⸗ zember 1906. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Lufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
Beglaubigt: L. S) Wirth, Aktuar. (98379) Peremptorische Vorladung.
seit dieler Zeit keine Nachrichten von seinem Leben hierher kamen, so wird derselbe oder seine Nach— kommen aufgefordert, binnen 6 Monaten à dato dem Regierungsrate von Nidwalden von seinem Leben und Aufenthaltsorte Kenntnis zu geben, gegenfalls nach Ablauf der angegebenen Notfrist die Todes⸗
Stans, den 22. März 1905.
(98189) Kgl. Amtsgericht Rottweil. . Ausfertigung. Aufgebot. Elias Bürk, Bauer in Schwenningen, hat als Abwesenheitspfleger den Antrag auf Todeserklärung der in den 1870 er Jahren nach Südafrika gereisten, seit mehr als 10 Jahren verschollenen 1) Jakob Bürk, geb. 7. Januar 1852, 2) Johann Christian Bürk, geb. 24. Mai 18665, beide von Schwenningen, estel.. Dieser Antrag ist für zulässig erklart und Aufgebotstermin vor dem diesseitigen Amtsgericht auf Donnerstag, den 12. Oktober 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt worden. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich späͤtestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Den 20. März 1905. Hilfgrichter Baun.
98357 Aufgebot. FE. 735064.
Die Schuhmachersehefrau Katharine Merj, geb. Martin, in Seitingen, O.⸗A. Tuttlingen, hat be⸗ antragt, ihren Bruder, den verschollenen, am 18. Juni 1860 in Seitingen geborenen, im Jabre 1884 nach Amerika ausgewanderten, früher in Newark N. J. ansaäͤssigen Schuhmacher Wilhelm Martin, zuletzt
am 15. September 1851, zuletzt Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen wohnhaft in Ueberach, für tot zu erklären, und zwar Maria Rein spaͤtestens in dem auf den 22. Juni nur mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, 1905, Vormittags 116 Uhr, vor dem unter— welche sich nach den denischen Gesetzen bestimmen, zeichneten Gericht — im Zwilgerichts gebäude, Amts— Un. sowie nur mit Wirkung für das im Inland be— gerichtsplatz II Treppen, Zimmer 44 — anberaumten wangen ausgestellter, kollegialisch beglaubigter Pand findliche Vermögen. Ver bezeichnete Verschollene
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandeg und des 25. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf. Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes
ł net. uern da. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— elbst, über 3757 „, verzinslich ju 40s0 jährlich je über Leben oder Bod des Verschollenen zu ertellen bei—
mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf—
Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht
bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenburg, den 15. März 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 98186 Aufgebot. Der Aktuar Jakob Meyer hier hat als Nachlaß— verwalter der am 5. Februar 1905 in Mülhausen i. Els. verstorbenen Ehefrau Eduard Keßler, Marie eb. Spaeth, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der usschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Marie Keßler, geb. Spaeth, spätestens in dem auf Montag, den 15. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des ,, . und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils« rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— Fah enen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
ie Gläubiger aus Fi ir ta Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Mülhausen i. Els., den 22. März 1905. Kaiserliches Amtsgericht. (gez.) Lutz.
ᷣ Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Wennig, Aktuar.
i n Amtsgericht Samburg.
bteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
In Vollmacht der hierselbst, Hochallse 120 wohn— haften unverehelichten Martha Pauline Ferdinande Noever erkläre ich die seitens derselben dem bisher hierselbst Gilbeckerweg 21 wohnhaft gewesenen Kauf⸗
mann Bernhard Emil Rudolph Stutz am 21. August
1902 notariell erteilte Generalvollmaͤcht hiermit für
kraftlos.
amburg, 21. März 19605. H. Bruntsch Dr, Rechtsanwalt. Die vorstehende Kraftloserklärung wird gemäß
wobnbaft in Seitingen, O.. Tuttlingen, für töt Bewilligung des Amtsgerichts hierdurch öffentlich ju erklären. Ser bejeichnele Verschollene wird auf. bekannt gemacht.
gefordert, sich späͤtestens in dem auf Mittwoch, den IS. November 1993, Vormittags O Uhr, vor
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ [98185
termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung
Hamburg, den 23. Märj 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4 E. 5Y/04. 109. Durch Ausschlußurteil des unter ;
erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben zeichneten Gerichts vom 13. März 1905 ist der am oder Tod deg Verschollenen zu erteilen vermögen, J. Oktober 1827 zu Crefeld geborene Leinenhändler ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ 3 n Wilhelm Schehl, zuletzt wohnhaft in
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Tuttlingen, den 18. Marz 1905.
Königliches Amtsgericht. He yd, H.
refeld, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes
ist der 31. Dezember 1892 festgestellt.
Crefeld, den 18. März 1905.
R. Verbffentlicht durch Amtsgerichte sekret⸗r Maier.
Königliches Amtsgericht.
* 6. * ö .