1905 / 73 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

93162 Aufgebots verfahren.

Nr 11385. Das Gr. Amtsgericht Emmendingen bat unterm 13. März 1905 den verschollenen Emil Zimmermann bon Freiamt Amts Emmendingen, Fboren am 17. Juni 1844 und 1864 als Refraktär orl nach Amerska ausgewandert, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 18954 Nachmittags 12 Uhr, festgesetzt.

Emmendingen, den 135. März 1905.

Der ae,, . Amtsgerichts: ruch.

98180

In Sachen der Ehefrau Gesine Jürgens, geb. Til mermann, zu Lehe, Klägerin, Berufenden, Rechtsanwalt Justizrat Westrum in Celle, gegen beren Ehemann, Schmiedemeister Wilhelm Jürgens, früher in Holland in Gravenbhage, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Berufenen, wegen Ehe— scheidung, bat die klagende Ehefrau bei dem ersten Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Tell! Berufung eingelegt gegen das Urteil der 27 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Veen dom 22. Oktober 1905 mit dem Antrage, unter Aufhebung des angefochtenen Urteils der er— hobenen Klage stattjugeben. Der in 1. Instani von der Klägerin gestellte Antrag lautet; Die Ghe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und in die Kosten ju verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen BVerhandkung der Berufung vor den 1. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts zu Celle auf Freitag, den 7. Juli 1995, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ju⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Celle, den 21. Mär 1905. Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

98529 Oeffentliche Zustellung. RII20I04. Der Rentner Edgar Riegel, früher in Schlett⸗ stadt, jeßt in New Vork (Amerika), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Preiß in Colman. klagt gegen seine Ehefrau Maria Barbara geb. Pfeiffer, früher in Schlettstadt, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären? und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des FRaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 9. Mai 1905, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Der Sühnetermin wurde für nicht erforderlich erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 98179 Oeffentliche Zuftellung. 3. R. 7065.

Die Tagelöhnerin Ehefrau Wilbelm Nabbeftld, Loulse geb Schlüter, in Düsseldorf, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Prym in Düsseldorf, klagt gegen den Maurer Wilhelm Nabbefeld, z. It. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Parteien beste dende Ebe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechlsftreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den' Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 23. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte juge—⸗ laͤssenen? Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 21. März 1905.

chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31758) Oeffentliche Zustellung. 4. R. 2205. 5. 3. Die Ebefcau Paul Anton Pestka, Auguste geb. Brandes, in Gerresheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lückerath, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Paul Anton Pestka, Tagelöhner, früher in Gerresheim, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent. haltsort, unter der Bebauptung, daß der Beklagte sich mehrfach des Ehebruchs schuldig gemacht und die Klägerin im Jabre 1902 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen den Partelen vor dem Standesamt in Gerresheim am 9 März 1897 geschlessene Ehe scheiden, den Beklagten als den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 10. Juni 1995, Vormittags Fg ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht, Düfseldorf, den 22 Märi 1805. Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 98175 Oeffentliche Zustellung. Die Glaeschleiferfrau zu Weißwasser, Kreis Rotbenburg

gegen ihren Ehemann, zur Zeit in Amerika unbekannten

Kosten des Prozeßberfahrens aufiuerlegen.

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R 2405.

Görlitz, den 22. März 1905. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

958173) Oeffentliche zu Stettin, Burschenstraße 48, Projeßbevollmächtigter

Rechtsanwalt Kurlbaum, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Paul Lucke, 3. Zt. unbekannten Auf⸗ früher in Potsdam wohnhaft, auf Grund daß sie Ostern 1897 den Beklagten

enthalts, der Bebauptung,

Wall y 26. geb. Klein, 2, Prozeß⸗ bedollmächtigter: Justizrat Bödner in Götlitz, klagt den Glasschleifer Karl Tautz, Aufenthalts, zuletzt in Weißwasser O. L. wohnhaft, mit dem Antrage: die Fhe der Parteien ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm a. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtastreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Görlitz auf den 6. Juni 1908, Vormittags 9, s Uhr, uilt der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt in

Zuftellung. 6. R. 268. O6 / 6. Die verehelichte Gärtner Berta Lucke, geb. Werbel,

sie arbeiten und ihn von ihrem Verdienst unterhalten

dem Antrage auf Scheidung der Ehe auf Grund des § 1668 Bürgerlichen , Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ib. Zivilkammer des König, lichen Landgerichts in Potsdam auf den 23. Juni 1508, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 21. Män 1905.

Kles ke, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 98174] Oeffentliche Zustellung, 6. R. 132 045. Die verehelichte Arbeiterin Minna Thiel, geb. Poͤsch, ju Potsdam, Burgstraße 1, Prozeßbevoll⸗ möächtigter: Rechtsanwalt Kurlbaum, ö. gegen ihren Ehemann, den Zigarrenmacher Emil Thiel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Potsdam wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß sie von dem Beklagten feit 1896 schlecht behandelt und ge schlagen worden und Beklagter gänjlich dem Trunke ergeben sei, sowie daß sie ihn habe, mit ernäbren mksfsen, mit dem Antrage guf Scheidung der Ehe auf Grund des 5 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die II b. Zivilkammer dez Königlichen Landgerichts in Potsdam 6 den 23. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Änwalt ju bhestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 21. März 1905. Kleske, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 38176) Oeffentliche Zustellung. 2. R. 1305. Der Verficherungsinspektor August Martin Goh zu Stolp, Proießbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schüler in Stolp, klagt gegen seine Ebefrau Anna Golz, geb. Gloger, früher ju Reichenbach i. Schl. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn im Jahre 1899 verlassen habe, feildem nicht mehr zu ihm jurückgekehrt und im Jahre 19094 ohne Wissen und,. Willen des Klägers nach Amerika ausgewandert sei, mit dem Antrage, dabin zu erkennen:

I) die Ebe der Parteien wird geschieden, 2) die Beklagte ö. die Schuld an der Scheidung,

3) die Kosten des Rechtsstreits werden der Be⸗ klaaten auferlegt. . ;

Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Vethandlung des Rechisstreits vor die erste Zivil= fammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den A3. Juni 1995, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der Bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 21. Mär 1805.

Manske, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

98172 Oeffentliche Zuftellung. J. in Sachen ECibelmeier, Therese, Fuhrmannè⸗ ebefrau in Tölz, Klagspartei, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Windifch in Traunstein, gegen Eibelmeier, Max, Fubrmann, deren Ebemann, derzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ebe— scheidung, Pr. Reg. Nr. 332 Pio, hat das Gericht die öffentliche Zustellung bewilligt und iur Fort⸗ fetzung der Verhandlung Termin bestimmt auf Donnerstag, den 11. Mai 1905, Vormittags SI uhr, in der J. Zivilkammer des Kgl, Landgerichts Traunstein. Hierzu wird der Beklagte vorgeladen mit der Aufforderung, sich zu seiner Vertretung einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Der kläͤgerische Vertreter wird beantragen, ju erkennen: 1) die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt, 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtastreits zu tragen. Traunstein, den 20. März 1905, Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein. Dietz, Kgl. Sekretär.

os 177] Oeffentliche Zuftellung. 14/10. 9. 601 04.5. Die geschiedene Chefrau Johanng Döring in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechts⸗ nwalt Dr. Gustav Spier, klagt gegen den Ingenieur Gustav Döring in Frankfurt am Main, früher in Frankfurt am Main, jetzt unbekannt wo abwesend, mit dem Anträge, Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurteilen, an Klägerin monatlich 100 M, und zwar Vierteljahresraten im voraus zu zahlen und das Urteil, soweit gesetzlich zu⸗ läffig, für vorläufig vollstreckbar erklälen. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 21. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt am Main, den 15. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

98167 Klage.

Der klagende Teil, der am 30. April 1901 ge—⸗ borene uneheliche Sobn der Luise Ruf in Pforzheim, namens Rudolf Ruf, vertreten durch seinen Vor mund Wilhelm Caspar dort, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Brandstetter in Offenburg, bat gegen den Mechaniker Rudolf Repple aus Fischerbach, zuletzt in Offenburg wohnhaft gewesen, jetzt an un= bekannten Orten, bei hiesigem Gericht dahin geklagt, Repple sei der Vater des genannten Kindes und habe deshalb der Lebensstellung der Mutter gemäß eine Unterhallsrente von je 65 M für das Vierteljahr ju jahlen (85 1708, 1710, 1713 Bürgerlichen Gesetz⸗

öffentliche Zustellung bewilligt ist, öffentlich bekannt egeben

sollte, außerdem babe Beklagter sie geschlagen, mit 9 Offenburg, den . März 1905.

98415 Die Eleonore Bender, Kleidermacherin Wilbelmine Bender in Mainz, durch diese ihre Vormünderin vertreten, mächtigter: Rechtsanwalt Reidel in Ober⸗Ingelheim, klagt gegen den Adam Hermann Nieder Ingelheim, haltgorts, der Kindesmutter Wilhelmine Bender während der esetzlichen Empfängnisieit beigewohnt hat und des⸗ alb gemäß 31. Dezember Eleonore Bender zu betrachten ist, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten Unterhalts von monatlich r vom Tage der Geburt bis jum 16. Lebensjahre, und, falls Klägerin z. Zt. der Vollendung des 16. Lebeng⸗˖ jahres infolge körperlichen oder geistigen Gebrechens außer stande sein auch über diese Zeit hinaus ju jahlen. ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor das Großherzogliche

gericht in Ober. Ingelheim auf Mittwoch, 28. Juni Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

98165

der Handlung R. Trenkel in Berlin, Luisenstr. 52, klagt Wilhe jetzt unbekannten Aufenthalts Iä9. 04 auf Grund der Bebauptung, daß der Beklagte ibn für am 29. August 1804 gelieferte Bücher noch 116,15 6 schulde, den Beklagten zur Zahlung: . ; von Ho o vereinbarter Provision seit 1. April 504, 3) der Gerichtskosten, zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. ericht Tin Berlin, Neue Friedrichstr. 12 15. 1 Treppe, Zimmer 173, auf den mittags 93 Uhr. Zustellung wird dieser mach

(988171

Landsbergerstr. 32, Projeßbevollmächtigter anwalt Br. Hugo Marcuse zu Berlin, Alexander straße 43, klagt gegen den Architekten Paul Gerding⸗ früher in Berlin, Potsdamerstr. 76, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 24. August 1904 fällig am vom 26. August ov 1904 über 2065 , vom 27. August 1904 fällig am 27. Nobember 1904 über 300 , vom 27. August 1904 fälli vom 27. ibe uber 250 S, vom 27. August 1904 fällig am 29. November 1904 über 250 M, mit dem An— trage auf kostenpflichtige * klagten zur Zahlung von 1800 46 nebst 6 Zinsen feit 29 November 1904 bei vorläufiger Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils. Beklagten streits vor Königlichen Landgerichts J in Berlin, straße 16.17, I1 Treppen, 5. Juni r Aufforderung, einen gelassenen Anwalt ö öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.

98182 Deffentliche Zustellung. CO 704 - 04.4. Der Schneidermelster Carl Albert Tetsch zu Emmerich, Prozeßbevollmächtigter Rechtsan walt

Dane daselbst, klagt gegen Lothar Scharpegge, früher zu Emmerich, unter der Behauptung, da letzterem einen Gummimantel, 1 Anzug käuflich ge⸗ liefert und außerdem einen dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten jur Zablung von 28 M 50 seit 1. Januar 1903. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por' das Königliche Amtsgericht zu Emmerich auf den 19. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 98181]

Spandauerstraße 5, Kläger, Proreßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haase zu Schneidermeister Frani Parzisch, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, auf Grund käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 236,85 M nebst 5 oo Zinsen 6 1. Februar 1505 zu zahlen. Der Kläger ladet den

buchs). In diesem Sinne wurde der Beklagte unter Beantragung seiner kostenfälligen Verurteilung zur Zahlung gedachter Rente vom 30. April 1991 bis dahin 1517 an die Vormundschaft, die bereits fälligen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden zum voraus jeweils am 30. Januar, 36. April, 30. Juli, 365. Oktober jeden Jahres in den hierher auf Mon tag, den 2X. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr-, bestimmten Verhandlungstermine geladen. Die vor⸗ laͤufige Vollstreckbarkeit des Urteils wurde nach 5708

hat verlaffen müssen, weil dieser sich weigerte, irgend . 6 34P. O. verlangt. Dieser Auszug der eine Arbeit zu verrichten und von ihr verlangte, daß

lage wird hiemit dem Beklagten, gegen den die

Beller, Gerichtsschrelber Gr. Amtsgerichts.

Oeffentliche Justellung. 2 Sun nn Tochter der

Prozeßbevoll·

. früher in dermalen unbekannten Aufent- unter der Behauptung, daß der Beklagte

1719 B. G.. B. als Vater des am 1903 geborenen unehelichen Kindes

zur Zahlung eines

20 M (iwanzig Mark)

sollte sich selbst zu unterhalten, Die Klägerin jur mündlichen Verhandlung Amts⸗

den

Zum

1905, Vormittags 9 .

Din, n,, . den 21. März 1805.

Der Berichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber egen den früberen Cand. med, jetzigen Art

. Himburg, früher in Lausigk i. Sachsen,

in den Akten 24 C.

mit dem Antrage, 1) von 116,19 4,

zu erklären. Der

26. Mai 1908, Vor- um Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt ge

acht. Berlin, den 20. Mär 1905. Köbler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 24.

Oeffentliche Zustellung. Schlossermeister Isseph Kühn zu Berlin,

Der Rechts⸗

24. November 1904 über 400 *, 1804 fällig am 26. November

am 27. November 1904 über 400 , ugust 1904 fällig am 29. November 1804

Verurteilung des Be⸗

Der Kläger ladet den zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ die 5. Kammer für Handelssachen des Neue Friedrich⸗ Zimmer 61, auf den 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der bei dem gedachten Gerichte zu⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der

Berlin, den 20. März 1905. Ohlenschlaeger, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.

den Handlungsgebilfen er in den Jahren 1901, 1902 Anzug aufgearbeitet, mit

96 50 und Ho so Zinsen von seit 1. Januar 1902 und von 68 60 Der Kläger ladet den Be⸗

Zum

Emmerich, den 20. März 1905.

Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Siegfried Isaac in Berlin C.,

Essen, klagt gegen den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Ruhr, auf den 25. Mai A805. Vormittags A Uhr., Zimmer 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, Ruhr, den 21. März 19095.

. Unterschrift), Sekretär, ?

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

98166

Der Kaufmann Max Teuscher zu

Zinsen seit dem der Kosten des ,, , Arrestverfahrens 5 G 1995. Der Kläger

handlung gericht ju 13. Zwecke zug der Halle a. S., den 18.

8339] Bekanntmachung.

München, anz Rumpf II. hier, un München, ; wegen Forderung, wurde die öff entliche Zustellung der Klage bewilllgt, und ist zur diese Klage die öffentliche Sitzung der V. Zivil. kammer des tag, den 20. Mai 19085, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtjeitig einen bei diesseiti laffenen Rechtsanwalt zu bestellen. nwalt wird beantragen, zu erkennen:

streits zu tragen, beziehun

98184 lottenburg,

98169

bevollmächtigter: gegen den Kaufmann fn? Altona wohnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Behauptung, daß Beklagter ihm für ein am 17. September 1964 geliehenes Darlehn 30 schulde, mit dem Antrage

30 499 jahlen und die Kosten des

Verhandlung des Rechtestreita vor Amtsgericht zu Tissit, auf den 27. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Auszuß der Rlage bekannt gemacht.

trage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten jur Zahlung von 1053,00 M nebst 400

13. Dejember 1303 und zur Tragung Rechtsstrelts einschließlich der des

adet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz, Halle a. S., Zimmer 18, auf den Juli 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— Klage bekannt gemacht.

Maͤrz 1805. (Unterschrift), Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

, A 1088/05. achen Höltl, Michael, Notariats uchhalter in Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt gegen BSaumgaertuer, Karl

d Anna, Schreinermeistergeheleute, früher in nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte,

In

zur Verhandlung über K. Landgerichts München J vom Sams-

iciu werden Beklagte durch den

em K. Landgerichte zu⸗˖ Der klägerische

J. Die Beklagten find samtverbindlich schuldig, an

Kläger 183 M Hauptsache nebst Ho / Zinsen hieraus ab J. November 1904 zu bezahlen.

II. Die Beklagten haben die Kosten des Rechts gweise zu erstatten.

III. Das Ürteil wird obne, eventuell gegen Sicher⸗

heitsleistung für vorlaufig vollstreckbar erklärt.

München, am 23. März 1992. Gerichtsschreiberel des Königlichen Landgerichts München J.

Hartmann, K. Kanzleirat.

Oeffentliche Zustellung. Der Rohrdeckenfabrikant Emil Schröter ju Char— Knobelsdorfstraße 8, klagt e. den

immermeister Wilhelm Damann, früher ju

Spandar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß ibm der . für in den

Monaten April und Mai 1992 ge

. 6 Rohbrgewebe die Summe von 183,ü19 6 ulde,

nebst Aoso Zinsen seit dem 11. Juni 1902. Der

Kläger ladet den Beklagten von neuem iur münd⸗

eistete Arbeiten mit dem Antrage auf Zahlung von 183,19 4

Verhandlung des Rechtsstreitz vor das König

en . Amtsgericht zu Spandau, Potsdamerstr 34, Zimmer Nr. 2. mittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser gemacht.

auf den 2. Juni 1905, Vor- Zum Zwecke der öffentlichen Ausjug der Klage bekannt

Spandau, den 15. März 1905. Preiß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 1 Oeffentliche Zuftellung. Der Hotelpächter H. Wagner in Tilsit, Proeß⸗· Justijrat Cohn in Tilsit, klagt Oswald Felix Olbrich, früber

IJ den Beklagten ju verurteilen, an den Klãger nebst 4090 Zinfen vom 1. Oktober 1904 zu Rechtsstreits ju tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗

klaren.

jur mündlichen das Königliche Zimmer Nr. 4,

Der Kläger ladet den Beklagten am Anger 11, zffentlichen Zustellung wird dieser Tilfit, den 8. März 1905.

Konkewitz, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗:⸗

unfall. und Invaliditãtz.

Fil. Gummi, Gummi 1ẽ Fräsmaschine mit . abziehsteine, 2 Hobelmaschinen mit kisten, verschiedene Kasten, Bleikugelkasten, ; kaften und Packkisten meistbietend gegen sofortigẽ Barjabhlung versteigert werden.

steigerung vorgelesen, . Bienststunden bon 8 24 Uhr bier eingesehen oder i Erstattung der Schreibgebühren von 30 ab⸗

Oeffentliche Zustellung. 5 O 33705.1. Halle a. S., Schmeerstraße Nr. 20, Projeßbevollmächtigte; die Rechtsanwälte Justizrat Glimm und Dr. Schwarie ju Halle a. S. klagt gegen den Drogisten Mar Lohausen, früher in Halle a. S., jetzt angeblich in

Argentinien, unter der , beg r Be⸗

klagte ihm für im Jahre 1902 gelieferte

a . eidungs⸗ stücke restlich noch 163,00 M schulde, mit dem An⸗

Versicherung.

Neine.

e ee e e e ····¶·¶Q—äKiä , , d.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Ber der unterzeichneten Direktion sollen am Dien

(96072)

tag, den 4. April 19035, Vormittags 10 Uhr,

alte Materialien und unbrauchbare Gegenstände, als

Aluminiumabfälle, Drahtgeflecht, Eisendraht, Glocken

i Glockengußspäne, essi

Kupferdraht, Kupferspäne, ngabfälle, Messing, Nigkelabfälle, Stahlabfalle, kan fan Hartgummisrãne⸗

n Schleiffteine. Del⸗ ubehör, Hülsen⸗

Patronen

Die Bedingungen werden vor Beginn der Ver⸗ können auch während der

chriftlich bejogen werden. Spandau, den 16. Märi 1905. ; Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

x V ⏑—yͤͤ ,

5) Verlosung ꝛc. von Wett papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

97278 Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief Amt. Behufs der satzungegemäßen Amortisgtion werden nachfolgende, durch das Los bestimmte vfandbriese ihren Inhabern zum 1. Juli 1995 gekündigt:

I. 37 ige (alte). Lit. N à 3000 460 gů. 199 539 614 do

15533 673 2846.

glt. R àISO0 4 Nr. 68 163 850 2432

, 0 23200 6 Nr 189 367 1080 186 434

,,, r * A Rr 205 So. 95 X I52 Dos 1153 305.

9 * 1M. A0n ige (alte).

gi. n 3 3560 M git. 35 bas 1016 26

153. al 1 2 ag 00 . Dir. 2g To sar mg . 35 e655. Yar 36'632 33

IE A 300 M Nr. 433 636 748 1613 348 715 584 923 2290 40 984 4261 5274 G0907 Fh old 753 7238 619 944 8349 987 9009 584 10022 468 111I7 654 830 939 12322 540

2 838. 9. L 2 180 Æ Nr. 216 287 1410 445 a, gab ss4 15s sie iz 24h FSiz 13 31

Er sog a6 1 6ei sa är sz zi . Obs 335 sz, Far 1050. ias 58s 63 i r 1212 itz. 11II. A cνά ige.

zit. A * 300 Nr. St ie 1106 2178 30] selbs 3228 356 A311 556 dö4s zs; sas; Fos 8556 bs 10161. 159 303 330 33h ig's n 28i5 R 8112 2365 163 A017 357 A837 Luiz; ssi 7572 5354 752 S565 18685 Si 6 2oogh 135 238 481 21161 22053 53 3, göß Sad zi soi 2565 T2066 355 313 s iz zs z60 zi oss S632 3115 334 är ss sib 3314 34115 23 455 361583 31 3263 Jon 308565 S5 40211 I 42357 än 151 sol sss 2576 75, 4577. 6600 , r del g 47033 i64 252 60.

kit a d id oo M, Nr. S656 1568 5144 615 g 357 778 65 7ao 823i 851 95s i οi6, ü. G r 3000 Nr. 4531 863 2157 3203

381 989 4219. IV. S oCäige.

Lit. D à 3000 M Nr. 753.

Lit. E à ISO0 M Nr. 491 1180 562.

Lit. FA 300 M Nr. 1300 2446 999 3290 8a S5öß 4329 698 8797 6880 988 7107 234 1 sobs3 181 289.

Lit. G à ISO M Nr. 9 511 334 1364 902 2553 3397 477 751 970 4322 336 917 5467 6M76 996 T7303 542.

V. Neue 40M ige.

Lit. L à S000 A Nr. 186 330 376 421 483 65 797 1088 202 365 407 697 935 2077 407 2 552 7665 3154 345 551.

Lit. A à 1000 A Nr. 130 289 357 393 837 166 034 420 437 645 736 9g00 959 2191 511 557 720 7654 833 9866 3121 553 4455 478 515 hol le. 975 SiI3s 409 985 6073 157 206 262 407 565.

Lit. d à S00 Nr. 12 174 561 568 1754 2155 406 553 586 741 899 3073 156 164 462 57 501 538 631 873 949 4436 448 528 848 963 5226 516 624 895 913 604 191 274 575 657 535 979 7211 499 598 599 771 994 S186 664 657 742 812 897 947 9169 235 556 577 879 908 10105 177 303 375 417 501 594 11096 136 432.

Lit. O à 200 M Nr. 130 177 422 490 1195 100 407 752 839 974 2227 361 447 992 3059 Y 544 901 4039 228 374 377 487 728 779 836 500M) 0Os3 186 244 620 706 837 909 6202 238 278 83 714 783 923 7202 346 474 485 746 872 97)0 SMe4 082 252 422 650 9167 823 876 10073 199 13 175 495 583 11308 645 12105 160 372 599 557 775 13375 399 417 429 14309 3786 866 15312 359 466 8865 895 945 16388 564 619 948 5 17131 341 354 468 749 8038 910 18006 098 12 278 287 307 374 483 585 589 749 818 867 19113 878 20054 267 457 738 815 21079 , . 339 503 504 511 702 880 958 22114 ö 69.

Lit. P 3 100 M Nr. 145 159 320 360 362

15 594 672 1392 966 978 2135 647 870 3276 Ih 547 563 655 30 56 4163 175 269 313 803 5142 262 303 374 582 587 618 734 6091 145 II 201 227 282 561 907 998 7360 970 S216 161 508 5I7 758 952 9291 476 681 691 927 10027 175 227 235 11012 081 247 503 549 736 359 917 932 12818 876 12774 882 922 14115 131 296 374 546 595 746. Die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dan gehörigen, nach dem 1. Juli 19805 fällig verdenden Zinsscheinen sind in kursfähigem Zustande ur Verfalljeit bei unserer Kasse einzuliefern gegen Zahlung des Nennwertes.

Der Betrag feblender Zinsscheine wird von dem Nennwert in Abzug gebracht.

Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Derlosungen noch folgende Berliner Pfandbriefe nicht ein geliefert sind:

A. Alte Pfandbriefe.

I. 37 ου¶ ige. 1500 M Nr. 29065. 300 A Nr. 9 1676 3851. 150 Nr. 1483 1854 2196 2462

II. 4A 009ige.

zit. I A 1500 M Nr. A776.

it. KF à 300 Nr. 1062 2114 S403.

Ut. E. à 150 M Nr. 1628 2710 3226 4792 S459 0540 10981.

; III. 42 o/oige.

Lit. A à 300 M Nr. 6261 5629 10331 148539 16199 127281 18240 20552 20799 21577 26262 26393 27205 3835863 36954 37796 as 65 38644 39643 39617 46089 47787 17356 A6551.

Lit. B à 1500 Æ Nr. A821 6834.

Lit. G à 3000 Nr. 4275.

. IV. S oοige.

Lit. D 3000 Æ Nr. gäb.

kit. E à I500 M Nr. L686.

zit. F n 300 Nr. 2212 31656 S234 S261.

At. G à 150 M Nr. 1469 2373 2986 3951 5303 5712 7368 7534.

KE. Neue Pfandbriefe. 4 0 ige. a. Aus den Verlosungen bis zum 1. Juli 1904

Lit. L' A booo Æ Nr. 235 54 858, A175 302

lit. H G 1000 M Rr. 127 683 718 1022 O23 Ml 043 2411 596 598 3182 A431 551 G121.

Lit. N bö0 M Rr. 137 1225 S905 2592 701] 3 71 645 755 55 987 4028 187 746 6943 it. Q. 2. 200 4 Nr. 0 0 84 1334 seo! 26 2 86h id zs 415 1059 533 ock S3] Iiß 6756 7139 172 211 762 8785 96s 646 834

Lit. N à Lit. O à Lit. P à 2782.

836 839 10086 11364 596 633 636 751 12739 18277 462 538 760 16316 323 355 17898 18110 114 923 19536 626 20291 21757 22466. Lit. P à 100 M Nr. 296 777 1125 359 393 464 727 730 2761 S801 843 3089 363 680 778 S858 4061 094 169 325 971 951 35147 441 682 6100 103 190 268 S888 28 932 11055 246 451 456 636 949 12007 010 939 R 3598.

p. Aus der Verlosung zum 2. Januar 1905.

Lit. L à 5000 M Nr. 627 651 840 970 992 1285 2841 3478 522 523 646 647.

Lit. N à 1000 S Nr. 164 214 612 691 g918 1024 032 074 345 833 863 8g3 989 2070 437 466 522 609 4500 505 545 5141 603 6058 125 247 255.

Lit. B à 500 Æ Nr. 528 531 548 581 766 818 893 1107 591 628 629 975 2130 138 330 343 408 698 3254 273 681 796 814 9382 4099 204 568 695 760 762 774 5236 612 641 746 6912 7102 110 198 538 767 875 So70 113 202 260 602 905 go06 962 9093 493 590 632 0086 432 908 961 IA094 130 133 145 402.

Lit. O à 200 S Nr. 2837 671 672 770 g969 1137 956 992 2441 443 449 945 961 2361 382 395 549 563 575 750 4058 068 455 912 960 961 5011 016 209 493 496 635 862 875 997 6097 236 605 679 925 929 7016 122 146 174 175 178 180 188 189 509 510 S137 377 632 636 9647 690 985 10011 049 216 228 367 442 554 732 761 11027 046 630 g34 12240 733 740 864 13191 192 206 222 405 460 461 666 761 762 973 16057 058 059 (680 191 273 329 356 449 651 17784 18103 10) 118 263 402 723 879 920 19069 543 624 733 20174 301 308 309 714 795 21264 404 707 745 760 788 793 795 22437 472 851 23062 669.

Lit. VP A 100 M Nr. 217 255 641 722 945 947 1253 290 337 362 363 382 716 720 725 741 895 8s8g8 2183 188 295 473 493 697 769 772 839 3102 134 218 297 4062 085 216 251 345 371 458 476 553 678 978 gsS5 5124 197 223 398 458 605 626 718 730 934 935 6080 753 T7155 164 194 200 201 286 444 460 719 739 993 994 8004 O75 187 293 732 759 881 925 10457 433 525 668 849 859 860 go? 905 g11 912 11065 103 542 571 632 637 688 828 866 946 9g50 951 12195 433 434 609 743 922 926 928 931 938 943 123120 306 682 8094 14004 233 248 356 658 697 732.

Berlin, den 20. März 1905.

Das an. ö. oiat.

Njäsan⸗Koslom Eisenbahn 40 Prioritätsanleihe von 1886.

fällig gewesenen Coupons sowie die

schäftsstunden an den Kassen der Herren Robert Warschauer Æ Co., der Herren Mendelssohn Ca., in der Direction der Disconto⸗Ge. (Berlin, sellschaft⸗ der Berliner Handels ⸗Gesellschaft,

Frankfurt a M. ausgezahlt. terminen geordnet einzuliefern.

St. Petersburg, im März 1905. Direktion

Die am 1. April d. J. fälligen und die bereits b ; verlosten Obligationen der obigen Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Ge—

der Direction der Disconto-Gesellschaft in Die Coupons sind nach den Fälligkeits⸗ 98548]

8378 Fürstlich , ,n 310, Staats auleihe.

Im heutigen Verlosungstermin sind folgende Ob ligationen der Fürstlich Waldeck Pyrmonter Staatsanleihe gezogen worden:

Lit. C zu 300 ½ Nr. 6 37 137 191 260 426 521 668 705 741 761 797 811 885 889 und 890. Lit. E zu 1500 4 Nr. 15 214 285 299 319 326 339 392 412 605 652 und 673.

Lit. A zu 8000 c Nr. 34 60 139 143 und 180. Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge, deren Verinsung vom 1. Juli 1905 an aufhört, am genannten Tage hei üns oder bei den bekannten Zahlstellen gegen Rückgabe der Obligationen nebst den vom 1. Juli 1905 an laufenden Zinscoupons und den Talons in Empfang ju nehmen.

Rückständig sind noch aus der Verlosung pro 1. Juli 1901 Lit. 90 Nr. 816; pro 1. Juli 1904 Lit. A Nr. 98; Lit. B Nr. 25 66 und 93 und Lit. O Nr. 901.

Arolsen, den 13. März 1805.

Fürstl. Waldeck. Staate schuldenverwaltung. C. Roesener. H. Schwaner.

97605 4osoige mit ELO b rückzaßlbare Obligationen Serie J der Ungarischen Lokaleisenbahnen, Actiengesellschaft. Die am L. April A9 fälligen Zins cougę ons obiger Obligationen werden vom Fälligkteitetage ab zum Tageskurse für kurz Wien in ö bei der Nationalbank für Deutsch⸗ and, in Frankfurt a. M.: bei der Dresdner Bank, in Hamburg: bei dem Bankbause L. Behrens C Söhne, in Hannoner: bei dem Bankhause Ephraim eyer C Sohn, in Karlsruhe: bei dem Bankhause Veit L. ombur ger werktäglich in den Vormittags stunden eingelðst. Den Coupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗ verzeichnisse beizufügen. Budapesft, im März 1305.

Ungarische Lokaleisenbahnen, Actiengesellschaft.

97606

Commercial Bank.

vom Fälligkeitstage ah land, brüder Bethmann, M Söhne, Meyer & Sohn, Sombarger, werktäglich in den Vormittagsstunden eingelöst.

verzeichnisse beizufügen. Budapest, im März 1995.

der Rjäsan ⸗Uralst Eisenbahn · Gesellschaft.

Pester Ungarische Commertial-⸗Kank.

933665

oo und A a Kommunalobligatignen somie 4 bo mit 192 do rückzahlbare Kommunal⸗ obligationen Serie II der Pester Ungarischen

Die am KE. April E905 fälligen Zinscoupsns und verlosten Stücke obiger Obligationen werden

in Berlin: bei der Nationalbank für Deutsch⸗ in Frankfurt a. M.: bei dem Bankhause Ge— in Hamburg: bei dem Bankhause L. Behrens in Hannover: bei dem Bankhause Ephraim in Karlsruhe: bei dem Bankhause Veit L. in Amster dam: bei dem Bankhause Hope & Co.

Den Coupons sind arithmetisch geordnete Nummern⸗

1904 sind die folgenden 109 11 177 441 7 64 854 950 979 1200 1202 1404 H44I 1768 1795 1860 1904 2061 2062 2164 2205 2398 24122 2539 2637 2861 2922 3054 3161 3228 3241 3306 3311 34183.

Serie 112 386 710 843 940

1198

1398

1683

1852

2004

2151

2397

2530

2816

2041

2207

3269

3419

Vom 1. April d. Is

283

509

797

887 1032 1287 1475 1815 1919 2097 2209 2251 2708 2937 21417 3247 23321

354

52:

816

896 1157 1262 1651 183 1971 2125 2290 2481 2717 3013 3148 2258 2328

227 151 792 866

Zinẽcoupon eingelöst: in Lübeck bei der Stadtkasse,

C Co. Hamburg,

nur in Lübeck.

nummern: XXXIII. Auslosung, fällig am 1. April 1896: Nr. 67295 à 58 Tlr. ; XXTXVI. Auslosung, fällig am 1. April 1899: Nr 395318 3 59 Kr.; XXXVII. Auslosung, fällig am 1. April 1900: Nr. 93 5139 6716 7584 586 12751 17239 236966 2322409 33545 35045 36821 832 41482 494 500 42084 O95 097 48546 49486 457 55327 656 63261 262 64851 5s S859 R 55 Ar. mr. 40857 67555 3 140 Nr.; XXXVIII. Auslosung, fällig am 1. April 19801: Nr. 75 77 4183 9737 11323 12370 13594 14719 16915 919 19064 065 M2 20242 525 932 940 21189 1935 199 25055 409

29502 518 519 34786 794 35485 487 497

) an werden gegen Rück gabe der Obligationen und der dazu gehörenden Zins⸗ couponz mit Einschluß des Zinscoupons 42 über die Zinse des letztverfloffenen Jahres die Beträge mit 59 Tir. (M 177) sür jede der zu den ausgelosten Serien gebörenden Obligationen ausgejahlt, auch der am 1. April 1908 fällige

in Berlin bei den Herren Robert Warschauer in Samburg bei der Norddeutschen Bank in an letzteren beiden Stellen bis zum 30. April, später Den Zinscoupons ist ein nach Terminen und Nummern geordnetes, die Stückzahl und den Betrag ent⸗

haltendes und unterschriebenes Verzeichnis beizufügen. Rückstãndig find folgende Obligations

3m, 060 Lübeckische Staats⸗Prämien⸗1Anleihe von 1863.

In der TWXXXRXII. Ziehung ar L. Oktober Serien von Obligationen der Anleihe ausgelast worden:

15 26 89 97

366

599

817

905 1168 1382 1679 1839 1994 2151 2375 252: 27290 3019 3188 3267 3331

XXXIX. Auslosung, fällig am 1. April 19802:

24591 599 260053 (014 ob O16 17

37557

997 998 36666 671

892 64575 707 69499 500 à 58 Tlr; XXXX. Auelosung, fällig am 1. April 1903: Nr. 137 143 159 352 2668 672 783 7384

798 3603 605 41 950 952 146 147

32471 35153 160 734

51830 839 53 165

XXXXI. Auslosung, fällig am 1. April 1904: 237 T7454 455 Sl27 S845

555

24409 885 886 885 897 2039 542 549 932 31152 562 564

bio 511 778 41448 464 799 44267 263 46405 406 418 650 653 48734 736 49263 278 51071 077 196 588 53284 285 2392 823 54609 55320 56239 57256 58696 633 60220 61023 024 146 154 425 638 854 925 62250 63171 172 178 199 4566 64392 409 665824 832 837 67484 6583 539 600 868 68243 53h 538 565 569 570 814 816 69542 547 à 58 Tlr.

Nr. 105865 19230 40763 51197 54614

à 140 Tlr. 96039 Das Finanzdepartement.

Lübeck, den 15. März 1905. Abteilung für die Schuldenver waltung.

678 679 680 36349 793 37761 39058 888

88h 41602 60 612 4653905 480581 49414 5ol99 52321 325 327 54285 55415 542 6883 57361 58719 720 62995 62506

64875 65678 67089 090 69460 à 59 Tr.;

Nr. 1083 095 618 3813 9204 328 337 193950

11010 068 O78 ER7Z146 459 570 21464 018 28381 382 395 29555 554 23708 25394 560 650 904

40257 370 373 41303 304 971 4309056 146456 50541 5601 55282 833 58922 937 592418 61657 62503 517 63792 798

797 730 5547 759 6602 603 611 913 8045 051 9492 408 12050 530 691 700 4284 285 2536 292 294 299 9g62 974 976 15597 A 9726 728 722 20714 716 21561 562 568 669 570 576 577 S50 555 857 22142 143 893 23827 S830 831 840 27330 331 332 333 334 988 990 28795 29565 566 30063 068 71 079 181 182193 369265 950 27062 M2 201 203 2098 891 S898 38512 518 39582 599 765 770 779 41390 4090 562 4242 429 432 965 968 42345 352 357 41560 4864 867 A 7420 48102 105 106 9316 50351 55963 930 56585 591 59? 593 594 58036 80749 61822 823 824 S840 6083 03 64790 67931 9539 A 59 Tlr.

Nr. 1045 3101 194 196 197 199 228 230 234 10012 864 866 12848 849 13684 687 691 693 883 KE 4352 353 354 355 357 18167 133 9273 275 445 447 802 20261 2621 628 2z5I19 520 830

Aus losung

von Stadt Mainzer Schuldverschreibungen. Bei der heute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des Br igen Anlehens

Lit. L. aus dem Jahre 1888 wurden folgende Stücke jur Rückzahlung zum Nennwerte am 1. September

1905 berufen: a. Rr 56 62 124 133 396 404 405 582 589 597

b23 674 787 1188 und 1389 über je 200 ;

b. Nr. 1521 1526 1627 1635 1702 1782 1928 1965 1992 2348 2467 2552 2570 2510 2905 2912 3014 3049 3435 3613 3678 3741 3779 und 3892 über je 800 n; C. Nr. 4062 4510 4738 4754 4865 5025 5078 5192 5207 5208 und 5394 über je 1000 4M Die Kapitalbeträge können vom 1. September 1905 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen und den Zinsscheinen bezeichneten Zahlste len in Gapfang genommen werden. Feblende Zins scheine werden an dem auszujahlenden Kapitalbetra ge gekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit Ende August 1905 auf. Räckstände aus früheren Verlosungen; Aug 1904: Nr. 3 über 200 M und Nr. 2212 und 2654 über je 500 4 Mainz, 1. März 1905. Großh. Bürgermeisterei. J. V.: Haffner. 312 00 Christiania Stadtanleihe 98548 von 1903. Die Auszahlung der am 1. April a. C. fälligen Coupons findet in Deutschland jum Kurse von M 1123 für Kr. 160, und jwar in Berlin bei den Herren Robert Warschauer C Co., s ö Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg statt. loses] Kreditverein von Grundbesitzern

in Kopenhagen und Umgegend. 69 Obligationen Serie III.

In der am 26. März er. stattgehabten notariellen

3. Verlosung sind die folgenden Nummern gezogen

worden:

Lit. A Nr. 101 184 239 Kr. 100, 6112.50.

Lit. E Nr. 24 209 560 Kr. 200, S 225. —.

Lit. C Nr. 72 à Kr. 500, 6 562,50.

Lit. D Nr. 26 228 249 1337 16562 à Kr. 1000, 4 1IIZ5, —.

Lit. E Nr. 464 667 700 1069 1181 1610 2481 2760 2877 3254 3945 4347 4602 5205 X Kr. 2000 Æ 2250, —.

Die Rückmahlung erfolgt vom 1. Juli 19035 ab Berlin bei der Deutschen Bank, in Hamburg bei der Hamburger Filiale der Deutschen Bank sowie bei den übrigen deutschen Filialen der Deutschen Bank. Aus früheren Verlosungen sind rückständig: Lit. A Nr. 5 per 2. Januar 1905. Lit. B Nr. 147 223 per 2. Januar 1905. Lit. D Lit. E Nr. 431 702 705 per 2. Januar 1905.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

98397

Bei der am 18. März a. 0. stattgefundenen Aus—⸗ losung unserer A0 Anleihe sind folgende Num mern gezogen worden:

23 44 47 994 95 105 112 135 150 151 207 224 246 299 304 305 306 323 356 478 571 578 579 582 588 631 633 641 668 701 709 721 748 784 837 860 867 902 910 931.

Die Rückzablung erfolgt am 1. Juli 190 bei der Firma Bernhd. Lsose C Co., Bremen.

Delmenhorst, den 22. März 1905.

Nelmenhorster Lingaleum - Fabrik Anker⸗Marke.

iir m Allgemeine Deutsche Kleinbahn ⸗Gesellschaft, Actiengesellschaft, Berlin.

Die Aktionäre der Allgemeinen Deutschen Klein« bahn⸗Gesellschaft, Actiengesellschaft, Berlin, werden bierdurch zu der am Montag, den 17. April 1905. 11 Uhr Vormittags, im Geschäftshause der Gesellschaft, Linkstraße 19, stattfindenden zwölften ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Die durch 5 30 der Statuten vorgeschriebene Hinterlegung der Aktien (statt der Aktien können auch Depotscheine der Reichsbank oder eines Notars über die bei denselben in Verwahrung befindlichen Aktien hinterlegt werden) kann bis zum L. April cr., Nachmittags 2 Uhr, bei der Nationalbank für Tentschland in Berlin, dem Bankgeschäft Emil Ebeling in Berlin, der Dresdner Bank in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, der Breslauer Tiecontobank in Breslau, der Commerz und Tiscontohank in

9990 Ihß 558 559 S062 S65 26667 2s 965 is 924

75 33588 3501 36035 87 997 p99 7618 38007 020 599 603 r os 717 0475 Fs 5s or 5õs ho

Berlin und Hamburg, dem Schlefischen Bank verein in Breslau, den Herren Eretel, Freyberg Co. in Leipzig, dem Bankgeschäft J. Magnus E Co. in Hamburg, dem Bankgeschäft J. Trey⸗ fus Æ Co., Frankfurt a. M., und bei un seren eigenen stasse in Berlin M., Linkstraße 19, gegen Auzhändigung der Eintrittskarte ersolgen. Tag esorbnung:

I) Vorlage des Geschäftgbericht; sowie der Bilanz und Gewinn, und Verlustrechnung für das Jahr 1904. Beschlußfassung über die Ge— nehmigung dieser Vorlagen und über die Ver⸗ teilung des Reingewinns.

2) Beschlußfassung über die Erteilung der lastung an den Vorstand und Aufsichtsra:.

3) Aufsichtgratswahlen.

Ent⸗

KBerlin, den 24. März 1905 Der Aufsichtsrat. Max Richter, Vorsitzender.