1905 / 74 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

——— —— K

Außerdem wurden

2 nitts-· an r chr

1 iel. Hh n er gin

Doppelzentner

.

8 8

Duallt mittel er Preis für 1 Doppel jentner niedrigster höchster niedrigster höchster 10 . 60 10. Noch: Gerste. 1600 16,00 1650 16,50 . 1630 16.65 1665 17.00 . 16,50 16, 70 1670 17.16 . g 1656 16,560 1706 1706 . 17.56 18,66 1856 1966 , . 14.56 1466 1506 15.66 , 14.56 16, 60 id 1806 ö . . 17.36 ie . . 16.70 17, 10 17.16 17,56 innenden. 17,20 17,20 ; e le ha ö a eg 18.40 1880 ö 18,00 18 40 18.56 1345 * 15 66 16.66 9 1 . 17,20 17,20 rnstadt. 18,80 19,20 20,00 20, 00 : Safer. 91 nt . 12, 45 12, 90 12.90 1330 3. erburg. ö 15506 13,56 . 12,560 12350 1270 12.76 9. . ö 17,80 17.86 14, 00 14,06 13. 4 e. 15,59 15,50 1660 16606 . . 15,50 15 50 16 00 16,06 ö. 8. 6 1456 1456 15, 606 1606 . rt a. 8... 1456 1466 1486 143536 w 13.06 13, 06 1356 15,56 ttin. 1416 14.26 . 6. HIreifenhagen . * 1350 1400 3 I. Pomm. 13 00 13, 00 13 26 1546 i n 12900 12.655 12310 1246 a. 13, 00 15.26 15 36 13.46 . 12, 00 12, 0 13.20 13, 60 Sahle . om, 16, ae, ao Rummelsburg i. Pomm. 12 55 1355 ö ö Stolp i. Pomm. .. 17.50 12.56 13,40 13 40 Lauenburg i. Poꝙmm. 6 1235 1286 Hern hi 13,80 13, 80 14.566 14665 , 14,16 14, 16 14.59 14650 . . 1400 14416 14760 15 66 Iii, 13 86 14 26 14 56 14356 J 143 14565 14 35 1486 rel 3 14.56 . 8 ö. . ö baz . * 1490 1490 Her git x . 3. 46 . Ieh bers i. Sch 1440 14410 1485 148 K 14.50 14.56 15,60 15 66 . 14.50 16, 40 15 40 15956 5 15,265 15, 46 15,46 15.55 2 14575 1475 15,55 15.50 n. 15 25 165,50 . 15. 06 96. ; 1450 er 15, 00 16, 30 15.30 15, 80 . * 1466 14.36 än, g. 1480 15, 00 15, 960 1536 Bautzen.. 166 ee. . 3 . . 15. , . ö 15,50 15.60 15,80 . HDeldenheim 15.650 16,99 16.36 16 66 i. . 16, 50 15.55 1556 16 40 . 1460 15,00 15.30 16 66 . 4 1356 13.76 ,, n. ; 15.50 1550 3 1 enburg s . 7 n 1470 Arnstadt . 15,50 16,50 1666 1638

) ; ; rechne 1 t.

do do do . ZE E88 SB. . BR. & e Oe Oe e ge ee 2

16 2 0 S*

90

ö o 0. 1 16 1 2 22 1 1 1 1 S &

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Prüfungen in der Gesundheitspflege an Bord von . ö. . Kauffahrteischiffen.

'·ꝛen im Jahre 1904 im Reichsgebiete abgehaltenen Prüfungen in der Gesundheitspflege an Bord von anf e n . . 546 Seeleute unterzogen; davon haben 504 die Prüfung hestanden. Bei 464 mit Erfolg geprüften (und bei 26 erfolglos geprüften) hat die Prüfung im Anschluß an den Unterricht in den Navigations⸗ schulen stattgefunden, bei 40 (16) war dieser Unterricht nicht boraus—⸗

Verbreitung des Aussatzes in Deutschland. Nach amtlichen Feststellungen waren am Schlusse des Jabres 1904 . n , enn . am Ende avon entfielen au reußen 19 (20), . 3 (3), auf Mecklenburg ⸗Schwerin und ke lee,.

In Preußen sind im Laufe des Jahres 1904 3 Aussatzkranke 2 weibliche Kranke, Memel vor 10 bejw. 15 Jahren mit Aussätzigen in Berührung ge— Die eine Kranke war mit einem

im Deutschen Reiche 24 Aussä des vorhergehenden Jahres).

Dagegen sind

standen hatten, hinzugekommen.

im Kreise

tänemaßregeln R. Anz.“ vom 27. Januar d. J., Nr. 24).

Italien.

Hinterindien. Mie f 8 45 * . Die für Herkünfte von Bangkok angeordneten Quaran«

wieder aufgehoben worden.

Stand der Tierseuchen in Ungarn am 15. März 1905.

;

h

Leprösen in derselben Dienststelle beschäfti se ĩ

1I7 Jahre lang in der Nachkarschaft ö ,

. Hamburg ist im Berichts jahre

ö haben das Reichsgebiet verlassen. Ein Zugan

k sich in eine Hamburger en. Ferner wurde auf finem englischen Dampfer bei 1 Matrosen

russischer Staatsangehörigkeit Aussatz fes dieser K

in dem e, , . öfen. .

Mecklenburg⸗Schwerin

sind zu den dort früher festgestellten Fällen (ie 1) neue nicht hinzu⸗

eprakranken Aussätziger gestorben, erfolgte dadurch, daß rivatklinik aufnehmen

und Elsaß ˖ Lothringen

Die seesanitãtspolizeiliche Verordnung v

Die lee Spolizeiliche g vom 1. Januar d. J., be⸗ treffend Qugrantänemaßregeln gegen Herkünfte 6 66 3 Sue;, ,, . Verordnung vom 23. d. M. wieder aufgehoben worden. (Vergl. R. Anz.“

7. Januar d. J., Nr. 6.) e,

Oelbäume allgemein als eher günstig be werden darf, daß die bekannten . , Oelfliege, durch die Kälte vernichtet worden sind.

t, da angenommen lich die Larven der

Ausfuhr von Getreide aus Argentini desselben für den . ,, Preise

Getreideart Verschiffungsziel

in Tonnen

Deutschland

Deutschland

und lauen⸗

seuche

Maul ⸗·

8

Blattern

ausschlag

Schweine

Versch. Länder

hervorgerufen worden. Frucht vernichtet sein.

Zahl der verseuchten Orte

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Stand der Agrumen-, Mandel, und Olivenpflanzungen in Italien.

Der Kaiserliche ie ene n Neapel berichtet unterm 9. 8. M.:

w ich rauhe Witterung der letzten Zeit sind zum

Teil sehr erhebliche Bęeschã digungen der Agrumenpflanzun zen

In Sorrent und Amalfi soll die hängende

Die Bäume müssen gekappt werden.

Durch die ungewöhnlich

die

(

verloren

Es wird dort eine Ernte unter

die für Juni d. J, zu erwartende zweise Blüte nicht günstig ausfällt ö 4 Ernte 84 allipoli sind drei Viertel der Einte vernichtet. Auch in S rei Vi der Ernte ver et. Auch in Salern haben die Agrumen sehr gelitten. ; Mittel erwartet. ; Beeinträchtigung der Mandelpft z schrã die Beeinträchtigung der Mande pflanzungen beschränkt si anscheinend darauf, daß das Wachstum eine nicht . 2 zögerung, zum Teil bis zu einem Monat, erlitten hat. Demgegenüber wird der Einfluß der rauhen Witterung auf die

anzusehen

Leinsaat

Deutschland

zusammen

Gegenwert der höchsten und niedrigsten Peeĩse im Großhandel für 1 dz Preise in Mark nach dem

Durchschnittskurse von S msn 1 4A 1,80

Beiten; S m / n bis S min

=, e, , nes 1s. os

. Sz: Its mn,mo 5sischer... 6.55 . 710

, ,, 135: 460 114 s. as

Seinsaae t.. 40 8, 18 13,32 14,67

w 440 7, 20 I. 92.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Mär 1905 betrugen (. und im Vergleich zur Vorwoche): Lktiva: 1905 1904 1903 tand (der M S 60 Bestand an kurs siblgem deutschen Gelde and an Gold in Barren oder aus⸗ sändischen Münzen, das Kilogr. fein zu 23 M berechnet) 1145 330 900 977 388 000 937 707 000 CM 22 451 0—ο 20 3.8 00 φλ l Beltand an Reichs

kaffenscheinen . 30 141 000 29 11 oo 30 203 ooo ( 240 000 314 0000 328 000) Bestand an Noten

anderer Banken 27 233 000 15 918 000 8171 000 4 3 95 000) (4 663 9000) 541 000) Bestanb an Wechseln 725 639 000 764 931 0090 679 050 000

18 332 000 4 10634 000 4 3718 000) Bestand an Lombard

forderungen h3 h30 000 56 N 5 000 hh 848 00 Bestand an Effekten 119719 000 11731000 172 545 000

Bestand an sonstigen me S0 802 0090 96 972 000 70 580 000 Ya ssiva:

dag Grundkapital. 180 000 000 150 000 0900 150 000 000 (unverandert) (unverändert) (unverandert) der Reservefonds 64 814 000) 51 614 000 47 587 000 (unverandert) (unverãndert) (unverändert)

der Betrag der um⸗ laufenden Noten . 1210 932 000 1157113000 1141 825 000

die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗

sichkeiten·· . 709 439 900 578 627 000 99 647 000 ( 23 M4 00 . 10730 000 1321 000

die sonstigen Passiva 17 209 000 15 672 000 15 045 000

Zunahme um etwa 2 Mill.; der Metallbestand selbst übertrifft d

dorsührige Höhe um 168 Mill. Mack, die tägli fälligen Verbind⸗

lichkeiten betragen 131 Mill. Mark mehr als im Vorjahre.

Von den an der Ausfuhr nach Frankreich beteiligten deutschen Kreisen werden, wie sich aus zahfreichen Anfragen und Be⸗ schwerden ergibt, die französischen Bestim mungen über den

Fubalt der Zoller klärungen oft nicht enügend heachtet. Nach den in Betracht kommenden Tach

mässen die Zollerklärungen enthalten: ) die Tigenschaft der Ware (qualitè ou es poce),

2) das Gewicht, das Maß, die Zabl oder den Wert der. Ware, je nachdem der Zoll nach dem einen oder anderen dieser Merkmale zu

entrichten ist,

I) den Ort der Versendung und der Bestimmung, gegebenenfalls

auch den Namen des Schiffes und des Kapitãns, I die Zabl, Marken und Nummern der Kolli,

55 den Ramen, Stand oder Beruf und die Wohnung des

Empfängers.

Düie Rum mer des französischen Zolltarifs braucht nicht an egeben zu werden, ebensowenig der anzuwendende Zollsatz. Doch f die Angabe des letzteren im Interesse der Erleichte⸗ tung der Zollabfertigung ratsam. Die Bezeichnung der Ware nach dem handelsüblichen Ausdruck, genügt in dielen Fällen nicht. Unter der Vorschrift, daß die Eigenschaft der Ware in der Zollerklärung angegeben werden soll, wird vielmehr verstanden, daß die Ware stets gengu nach dem Wortlaut der einschlägigen Position des fran issisch en Zolltarifs bejeichnet werden muß. Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift bat leicht Weiterungen und Kosten zur Folge. Es kann dadurch Zeit- verluft entflehen, der vielleicht den Besteller der Ware veranlaßt, die Abnahme wegen verspäteter Lieferung zu verweigern. Die Angabe des Wortlauts der auf die einjelne Ware anzuwendenden Position ist für den deutschen Fabrikanten oder Exporteur selbst an der Hand des fran zösischen Zolltarifs und des Warenverzeichnisses dazu (opertoirs Gön6ral) oft schwierig. Insbesondere wird dies bei zusammen⸗ gesetzten oder neuartigen Artfkeln zutreffen. Falls der Betreffende die

ollerklärung nicht einem erfahrenen Spediteur am Sitze des

anzöfischen Zollamtes überlafsen will, sollte er sich bei

der französischen Generalzolldirektion in Paris über die Jolltarifpofition und den Zollsatz erkundigen. Diese Er kundigung kann unmittelbar (in franiösischer Sprache oder durch Vermittelung eines geschäftlichen Vertreters in Frankreich oder durch Inanspruchnahme des Kaiserlichen Konsulatg in Paris eingezogen werden. Dabei ist in der Regel ein Muster der Ware, um die es sich handelt, beijufügen. Wenn diese Beifügung nicht möglich ist, muß weniastens eine Abbildung oder Zeichnung und eine genaue Beschreibung der Ware eingereicht und angegeben werden, aus welchen Materialien sie jusammengesetzt, wie weit sie vernickelt, lackiert, gefirnißt, mit Oel: farbe gestrichen, poliert, abgeschliffen ufw. ist. Häufig stellen sich bei den Zollerklärungen auch Unrichtigkeiten in den Angaben über die Zahl der Kolli, Gewicht, , Zahl oder Wert der Ware heraus, Da orfchtiften für diese Fälle sehr bestimmt sind

und streng gehandhabt werden, haben solche Unrichtigkelten in der Regel Verzögerungen der Zollabfertigung und Zollstrafen zur Folge. Die gewöhnliche Entschuldigung, daß die unrichtige Angahe auf einem Schreibfehler eines Angestellten beruhe, der die Zoll⸗ deklaration ausgestellt oder dem Spediteur bezw. der fran⸗ jösischen Eisenbabnverwaltung die nötigen Anhaltspunkte gegeben habe, wird von der franzõsischen Generaljolldirektion niemals genügend erachtet, um ven einer Bestrafung ganz

die französischen V

abtzuse ken. Es gelingt in solchen Fällen durchaus nicht immer, d

sranzoffschen Behörden davon zu überzeugen, daß Fie unrichtige An. gabe ohne die Absicht der Zollhinterziehung erfolgt ist. Vielmehr bleibt e in der Regel bei iner hohen Geldstrafe, zu der noch Konfie kation und Gesängntsstrafe hinzukommen können, Aber selbst wenn der gute Glaube des Absenders schließlich nachgewiesen werden kann, so bleibt dech stets eine Ordnungsstrafe zu entrichten, die nach den Umstãnden des Falles höher oder niedriger bemessen und von dem Zahlungs⸗

pfichtigen stets lästig empfunden wird.

Es kann nach alledem nur dringend empfohlen werden, bei der Ausfuhr nach Frankreich die Zollerklärungen mit größter Sorgfalt und unter genduester Beobachtung der französischen Vorschriften ab—

zamt des Innern zusammengestellten für Handel und Industrie“.

Oesterreich⸗Ungarn und Belgien.

l3pertrags. Der zwischen Belgien ejember 1891 abgeschlossene Handels. und Schiffahrts verlag, der seitens des öoͤsterreichisch ungarischen Ge⸗ sandten in Brüssel bereits zum 16. nachdem die beiderseitigen Regierungen sich im Wege des Noten, augtausches darüber verftändigt haben, erst mit dem 1. März 1806 außer Kraft treten.

(Aus den im Reich Nachrichten

Kündigung des Hande und Desterreich Ungarn am 6. D

Ausschreibungen.

Bahnbau in Paris. Am 8. April 1995, Nachmittags 15 Uhr, wird im trihunal de commeres

von Teilstrecken der ligne metropo Place du Danube) in fünf r, 3 186 000 Fr., 4 300 000 Tr. und 7 355 009 Fr. Kaution: fuͤr bie ersten drei Lose je bo 000 Fr. für

die übrigen je 6o 60 Fr. (oniteur des Intèérsts Mats riels.)

Die Konzession für eine Civitacastellana ist an die Societn belga Ryckert et Renders mit der Maßgabe verliehen worden, Betriebes besonders beantragt wer das Ministerio dei lavori pu Ufficiale del Regno d'Italia.)

Lieferung von Desin das Laboratorio Municipal.

d bblici geben können). (Gazetta

fektionsmitteln nach Madrid für Es handelt sich um den Bedarf in den Jahren 1905 bis 1355. Bietungskaution: 5 vo des Wertes des Jabres⸗ Die Vergebung erfolgt am 26. April 1905,

bedarfs (392,50 Pesetas). f Mittags, durch das Axuntamiento constitucional. (Gaceta

lan für den Bau der Eisenbabn;. jon Billa Real bis zum Varges enbahnlinie Regug Chaves, ist genehmigt worden. Anschlag: 135 679 Milreis. (Nähere Auskunft dürfte der Verwaltungs rat der Staatsbahnen in Lissabon geben können.) (Diario do Governo.)

Portugal. über die Leiria, an der St Santo Antonio, soll am 9. öffentlichen Arbeiten 350 000 Reis.

Niederlande.

Portugal. strecke von der Stat Bach, eines Teiles der Eis

4 O65 Oo) - 7 612 000 1377 000) * 1 060 (4 217 00 1 926 00)

( 53988 000 44. 2708 00 585 00) Der Bau einer Brücke (mit eisernem Oberbau) e von Mertilla nach Villa Real de ai 1905 durch das Ministerium der in Lsssabon vergeben werden. Kaution: (Moniteur des Intérèts Matériels.)

Eine Lieferung von Eisenbabnwagen materialien usw. (Untergestellen nebst Eisenteilen für 123 bedeckte Güterwagen, Schraubeneisen u. dal) soll am 19. April 19606, Ministerie van Kolonien in s Gravenhage ver— bestekken Nr. 390 und La VII liegen im ge—⸗ m offen und können auch durch die Buchhandlung Gravenhage zum Preise von 3 beiw. 050 Gulden (Nederlandsche Staatscourant.)

Der Bau einer Eisenbahn zwischen ch wird geplant. Näheres zu erfahren durch

C22 01 00 C 15 2656 000 4 15 555 0ο0,:

Mittags, durch das geben werden. nannten Ministeriu Martin Nijhoff in 's bezogen werden.

Niederlande. Terborg und Emmeri das Gemeentebestuur in Terborg.

Der Bau einer Eisen Delfzijl (Provinz Gron führung kommen. Delfjijl geben können.

Die Erweiterung des Gaswerks in Hilversum (Pro⸗ vin Nordholland) wird von dem dortigen Gemeentebestuur beab⸗

C * 407 000) (4 688 000) (4 Sh 9 000) Die Vermehrung des Metallbestandes überstieg die d, n. e

bahn jwischen Zuidbroek und ingen) foll in nächster Zeit zur Aus-

Nähere Auskunft dürfte das Gemeentebestunr in

riften (Nrn. 65 bis 78 der Observations préliminaires“ zum französischen Zolltarif)

Februar 1966 gekündigt war, soll,

(Moniteur Belge.)

durch den Seinepräfekten der Bau litaine Nr. ? (vom Palais⸗Royal Losen vergeben werden. Anschlag:

Straßenbahn von Rom nach

daß die Einführung des elektrischen en muß. (Nähere Auskunft dürfte

(Commercial Intelligence.)

Konkurse im Auslande. Serbien. Forderungen an die Nachlaßmasse des verstorbenen Kaufmanns Belgrad, sind bis zum 19. MärzsI. April d. J.

Albert Philipp, . bei dem Gericht erfter Instanz für die Stadt Belgrad anzumelden.

ung für Kohlen und Koks d in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 5996. nicht recht ˖ zeitig gestellt kei In QObers jetig gestellt keine Wagen.

Tägliche Wagengestell an der Ruhr un

ne Wagen. chleften sind am 24. 8. M. gestellt 90, nicht recht⸗˖

Wie der Berliner Handelskammer amtlich mitgeteilt wurde, hat der franzöfische Finanzminister nunmehr endgültig entschieden, daß auf Frankreich eingefübrten fremden Erjeugnissen, die irgend ein auf französischen Ur sprung deutbares Zeichen tragen, außer dem Vermerk „import é * noch die Bejeichnung des Ursprungslandes angebracht sein also, die eine französische Geschäftsmarke oder chen Bestellers oder andere französische Ver⸗ Einfuhr gur dann zugelassen, wenn auf „importé d' Allemagne“ ange-

allen denjenigen nach

muß. Beutsche Waren den Namen des französis merke tragen, werden zur Ein ihnen die deutliche Aufschrift

Im Gebiete der vorschrift von Sp steuern erhoben werden,

Republik Peru sollen laut Gesetzes⸗ irituosen, die nicht nur die einbeimischen, sondern auch bie ausländischen Erzeugnisse betreffen. Weitere Auskunft hierüber erteilt kas Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmannschaft von

.

betreffs der Ein, und Ausfuhr des Finanzministeriums neus, Zollyor⸗ schriften erlassen worden, die nicht nur die Zollformalitäten bei der Warenabfertigung, sondern guch das Einfubrverbot, die Zollzahlung Näheres ist im Verkehrs buregu der Korporation

Berlin, Neue Friedrichstraße ba Costa Rica sind von Waren seitens

usw. detaillieren. ; der Kaufmannschaft von Berlin,

Der Abschluß der Aktiengesellschaft für Maschinen⸗ papierfabrikation zu Aschaffenburg für das Geschãftsjahr Bruttoerträgnis von 1 396 791,14 6 gegen Der Gewinn nach Kürzung der Aus— gaben auf Gewinn. und Verlustkonto beträgt einschließlich Vortrag aus dem Vorjahre 687 82864 6 gegen 50d 459, 14 ½ in 1903. Ver Generalverfammlung, die am 25 April stattfindet, wird die Ver⸗ Dividende vorgeschlagen. .

Laut Meldung des . W. T. B.“ betrug die Einnahme der n Staatsbahn (österreichisches Netz) 3427 Kronen (58 990 Kronen weniger

1022379. 91 M im Vorjahre.

teilung von 8 0g

Dester reich isch · Anggarische vom 11. bis 20. März: 1538 als i. V.). . . .

St. Petersburg, 25. März. (B. T. B) Zur Verstärkung der zausgaben erforderlichen Geldmittel wurden

zur Deckung der Krie Gel JL vom heutigen Tage die Staatsrentei und

durch Kaiserlichen Befe der Finanzminister Anleihe im Nominalbetrg zu emittieren, von denen 1090 M

beauftragt, ĩ ge von 290 Millionen Rubel Allsonen Rubel baldigst durch Suh kription, deren Bedingungen späͤter bekannt gegeben werden, auf: gebracht werden sollen.

Bier und Wein Verbrauchs-

Neue Friedrichstraße 54 1, zu er⸗

eine fünfprozentige innere

(W. T. B.) Der Wert der in der rten Waren betrug 16 160 000 Doll. davon für Stoffe 2 910 000

New York, 25. März. vergangenen Woche einge füh egen 13 240 000 Doll. in der Vorwoche, oll. gegen 2 60 000 Doll. in der Vorwoche. New Jork, 25. März. Woche wurden 166 Dollars Silber aus gefüů Gold und 37000 Dollars Silber. Tokio, 26. März. Gestern hat die Zeichnung gefangen; das Kaiserliche Haus hat 20 Millionen

(W. T. B.) In der vergangenen goo Dollars Gold nach Cuba und 66 000

hrt; ein geführt wurden 74000 Dollars

Reuterschen Bureaus“.]) Anleihe an⸗

Nen gezeichnet.

(Meldung des der vierten inneren

roduktenmarkt sowie

en vom Berliner elten Marktpreise in

olizeipräsidium erm der Börsenbeilage.

Die Preisnotierun die vom Königlichen Berlin befinden sich in

Berlin, 25. März. Bericht über Speisefette von Gebr. Butter: Die Marktlage bleibt unverandert fest. Durch das lsorten muß immer mehr feinste Butter als Ersatz wodurch dieselbe. auch höhere Preise erzielte. cher Meiereibutter werden für nächste Woche heutigen Notierungen sind:

ehlen der Mitte rangezogen werden, Von sibirischer und russis wieder kleine Ankünfte erwartet. Hof. und Genossenschafts butter Ja Qualität 119 bis 122 A, fe Qualitat 115 bis 30 M Schmalzie; Die steigenden Schweine⸗ Schmalzmarkt, und die Preise konnten pricht die Erhöhung keineswegs der— er Markt ist fest, da ein Ausgleich Erhöhung der Schmalzjpreise erwartet da die Ankünfte in Ham⸗ Wochen vergehen werden, um die bestebende

preise beeinflußten auch den wieder etwas anziehen, doch ents jenigen für lebende Schweine. der Differenz nur durch eine wird. Im Inland bleibt die Ware knapp, burg nicht groß waren, und noch mehrere ehe genügend große Knappheit zu heben. Steam 44 bis 444 A, Berliner Stadtschmalz blume) 49 M in Tierces kleinen Vorräten.

artien eintreffen können, fe heutigen Notierungen sind: Cheiee Western amerikanisches Tafelschmalz (BGorussia) 456 A, Krone) 46 M, Berliner Bratenschmal; (Korn bis 52 M Speck: Gute Nachfrage bei

Berliner Zum Verkauf standen 9890 Schafe, 11 324 Schweine. Markt⸗ der Preisfestsetzungskommission. Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mack

n: h vollfleischig, ausgemästet, höchsten 7 Jahre alt, 68 bis

über den Schlachtviebmarkt v 5125 Rinder, 1630 Kälber, nach den Erm Bejahlt wurden für 109 (beiw. fũür 1 Pfund i

Schlachtwerts, ö flesschige, nicht ausgemästete und ält 3) mäßig genährte jung nährte jeden

om 25. März 1906.

71 4; 2) junge ere ausgemästete 63 bis 67 4; genährte ältere 61 bis 62 4 Alters 58 bis 60 M Bullen: 1) voll⸗ ten Schlachtwerts 65 bis 68 äahrte ältere 62 bis 64 Sς; 3) gering genãhrte fen und Kühe; I) a. vollfleischige, bis ; b. vo

e und gut

2 mäßig genährte jüngere und gut gen S6 bis 61 6 Fär Färsen höchf gemästete ; 2) ältere ausgemä Färsen 56 bis 57

en Schlachtwerts he höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Ja stete Kühe und weniger t; 3) mäß: 4) gering genährte

eischige, aug⸗ is

gut entwickelte genährte Färsen ärsen und Kühe

Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ mittlere Mastkälber und gute Saugkalber Saugkälber 55 bis 65 Æ; I ältere gering 50 bis 58

und jüngere Masthammel 65 bis 68 ammel 56h bis 62 M; 3) mäßig genährte Ha olsteiner Niederungs⸗ Lebendgewicht bis fund lebend (oder 50 Kg) rnige Schweine 1 Jahre alt: a. im Gewicht b. über 280 Pfund lebend weine 60 bis 62 AÆ; gering ber 58 bis 59 Æ

jüngere Kühe und und Kühe 50 bis 55 ; 43 bis 48

Kälber: I) feinste kälber 79 bis 83 Æ; 2) 70 bis 77 M; 3) geringe e Kälber

2) ältere Mast und Schafe (

Berlin, 25. März. Wochenbericht für Strke, Stärke⸗ und Hülsenfrücht

fabrikate itens des Konsum

bessere Nachfrage se fabrikate fest notieren: In.

3 wurde die Tendenz für Kartoffel d waren böhere Preise zu erzielen. Es sind zu 12. Kartoffelmehl 271 bis

Kartoffel stãrke, tup 31— 316 46, Kartoffel jucker 32 Æ, Rum

Dextrin gelb

Kartoffelstärke 27 4 28 , Kartoffelmehl rachtparität Frankfurt a. Sirup 314 32 Æ.

304 31 4, 42 —43 A,

la. 33 34 4, und Schlesische 1 = 42 , 33 = 45 A. Reisstarke (Strahlen⸗ Schabestaͤrke 35 36

19-22 Æ, Futtererbsen 1464 —- 16 4, 32 A, flache weiße Bohn ss. Bohnen 28—- 30 4, 36 Æ, kleine do. 235 33 , M, Hanfkörner 24— 27 , blauer Mohn 44-50 4,

23— 25 , O. 16,40 M, gelber Si Exportsirup 33 - 335

42 —42 A. Weljenstarke kleinst. 37 38 , grohst. 47 -= 48 M, do. (Stücken) 47 48 ., la. Maisstärke 32 18— 4 , inl., weiße Bohnen 30 bi ungarische Bohnen 28 30 , große Linsen 37— 44 M, welße Hirse 4 —– 48 * gelber Winterruübsen 21— 214 4, weißer Mohn Buchweizen 16— 18 „, Leinsaat 25 28 . 15 , La. ruf. do. Ia. Marseill. Erdnußkuchen wollsaatmehl 54 600 / 0 12—13 46, baisschlempe 155 16 4, Weizenkleie 11—

Kartoffelzucker Bier couleur do. sekunda

Senf 24 - 32 ; Winterraps 214 —– 22 , 64 - 70 6, Mais lolo 121 Kümmel 48 - 52 M, „, Rapskuchen 125 = 135 4 esiebtes Baum

Pferdebohnen 16 17 , 121 A, Wicken 16 = 175 , Ja. inl. Leinkuchen 141

133 141 M, schlempe 15 16 ,. 12 K, Roggen 100 Kg ab Ba

Malskeime 113 bis kleie 11— 116 , 116 Æ (Alles per

bn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 Kg.)

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten. (Schluß.) Gold in

(BW. T. B) Silber in Barren:

gramm 2790 Br. 2784 Gd.

Vorm. 10 Uhr bo Min. (W. T. B) 1066, 39, Oesterr. 40/0 Rente 100 45, Ungar. 45/0 Goldrente 118,55. Ungar. per M. d. M. 142, 60, Norbwestbahnaktien Lit. B bahn ver ult. 660,75, Südbahn⸗ n 563 00, Kreditanstalt, Oesterr. z. 788 00, Länderbank 46700, Desterr. Aly.

0. chluß) 24 Eg . T. B.) Schluß.) 3 0/o Franz Rente

(W. T. B.) (Schluß.) l

die bestimmter auftretenden Fri Die anfangs auf Verkäufe

Abschwächung Eisenbahnwerte wiesen größtenteils regung in diesem Markte ging von

25. März.

das Kilogramm 78 59 Br., Wien, 27. März, Einh. 40/9 Ren in Kr. W. per ult. go /g Rente in Kr. W. 98,15, Zuschtierader Eisenb. - Attien 2

9

gesellschaft 915 er ult. 576 00, Kreditban Brürer Kohlenbergwerk. 321.75, Deutsche , 6 u

Fonf. Is, Platz diskont 21, Paris, 25. März.

g9 S5. Suejkanalaktien 4426. Lissabon, 25. März. New Vork,

apt sachlich auf

zuführen war.

te M. N. v. Arr.

Türkische .

Wiener Bankverei kl, Ung. alle ; Montaagesellschaft,

T. B.) Die Böorse Grundstimmung, edensgerũchte zurück-⸗ in Erscheinung ge⸗

allgemeinen

Kursbesserungen auf. der Festigkeit der Aktien der New