1905 / 75 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

gutem Einvernehmen auf den Einzelweiken wird kommen können. und das Invaliditätealter zurüdgegangen sind, das ergibt die Statistik.

nicht richtigen, rezelmäßigen Erscheinungen werden komme

Meine Herren, hier ist ĩ j 5 a ; w . . 1 26 sagen Ich warne aber davor, mit diesen statistischen Zahlen ohne weiteres Die Nässe der Gruben, die Feuchtigkeit der Luft i 2261 D B eines klatante Lehre gegeben bat. Meine Herren . sa. . n,. Ich glaube, wir beschränken uns darauf, diese intrikate Bewegung der Luft in den 5 ö * . ĩ t t i I 9 erren, er aterie in der Kommission des einzelnen zu behandeln. Es wäre mitwirken. Es wäre aber unmöglich , e ; r E E 1 a Ee . . ö

allen

Streik ausbrach und als es sich als notwendi ĩ ãhrli ĩ an n n U 8 g erwies, gefährlich, mit diesen Zahlen hier im ieren; wi ĩ j chli z jnmi ; . ö. ger, ,, ö 3 ; eine k Statistik gibt, lauten sie viel n nd wu feel. . 6. 6 e . 34 . eine Formel ju ß n m e u en ei th 5 ei er d . 5 i ich re j en S ag an el er 6 r auf irgend einem Bergwerke ; egen konnen. ir müssen uns daher 4 ö! D tsch 3 g gl 8 j g 2 ; U l. 1 ! 8

Meine Kerren, was nun aber die Ordnung der Dinge selbst be. begnügen, diese Temperaturgrenze festzulegen und uns dabei

hatte. Meine Herren, man ist gezwun ̃ z ; gen gewesen, die Arbeiter- n w vertretungen erst schaffen zu lassen, mit denen man verhand trifft, die wir vorschlagen, so darf ich darauf verweisen, daß berei daß wir d d ; zu tri . ssen, ideln mußte, 6 daß bereits daß wir durch das Vorhandensein des § 1897 des Allgemei ; z ' dadurch, daß man der Siebenerkommission den Auftrag 33 3 2 von 1889 sowohl der Abg. Hammacher in dem be. gesetzes nach wie vor die Befugnis behalten, in ai . a 6 2 Berlin, Dienstag, den 28. März 1905. ibrerseits derartige Leute wählen zu lassen bezw. sie zu ernennen. So e , ö ö. Protokoll als auch der bergbaulich Verein es schreiten wenn andere Faktoren noch neben dem Tenpereh 2 8 3 . den Mangel jeglicher Arbeiterwertretung im west. und die 2 . ö. ,, ,. der Leute 8 Stunden erheblich mitwirken. . s schen Besein . se ö s bes Mae , älischen Koblenrevier etwas entstanden, was den Zechenbesitzern im z n der Regel J Stunde betragen sollte. Hier liegt Meine Herren, dann wollen sie auch mit beräcksichti (Schluß aus der Zweiten Beilage.) öchsten Srade nützlich jur ra igung des Streiks, weil der seien. Aber auch das Abgeordneten aus äteidt Son politik. Der . sichtigen. ĩ en ̃ n. Unterschied liegt nur in der Art der Behandlung der Dinge hier d Geldmangel, der vorhanden war, einen guten Boden für weitere Ein Unterliegen der dende, m, w ibnende a, , .

babe Gerbe mangenehtm fen hte, , bes en, m,. . einer der Punkte vor, wo eine Verschlechterung eingetreten bei 22 Grad mittlerer Temperatur eine große Zahl vo ist. Ich will daraus den Bergwerksbesitzern an sich keinen Vorwurf punkten vorhanden sind, an denen erheblich höhere 2. Meine Herren, man sagt, was soll man an die Stelle setzen? Strafen,

kommission bestimmt werden mußte, als Arbeiterver i de ies k ,,, ,, . 2 machen; diese Verschlechterung in bezug auf die Einfahrtszeit ist ein.! herrschen, an denen Temperaturen von 240, 250 nichts a 2 geldstrafen wirken härter, sagt man, in Westfalen. Meine Herren, das 26 ; , dich die enorm rasche Entwicklung der Werle, durch das liches sind. Dort ist aber die Schädlichkeit wohl . nag stellenweise sein; aber die Geldstrafen werden keineswegs in der , ,, 1 der Schãchte und durch eine größere Konzentration. Es böre, werden auch aus dem Bergbaulichen Verein hernuz ie Beise angegriffen werden können, als es beim bisherigen Nullen ge— eibt aber die Tatsache bestehen, daß, während vom bergbaulichen gestellt werden, die Durchschnittstemperaturgrenze bis . schehen ist. Wir baben auch die Gelegenheit der Arbeits kontrolle,

wirkungen geschaffen hatte, und ich bebaupte, daß durch die tasche gefaßt, und unsere Art, Soꝛialpolitik zu treiben, er⸗ Veroffentlichung unserer Absichten eine segensreiche Einwirkung auf zielt weniger nach außen Erfolge, aber um so mehr tiefgreifende und den Streik stattgefunden bat, ohne uns irgendwie einer Schwäche ständige Wirkung. Wenn die Gesetzgebung die Sozialpolitik mehr

uldig zu machen. Aber eine baldige Verabschiedung würde die dem Reichstage vorbehalten hat, so ist doch das gane große Feld der schuldis ch 9 schiedung Verwaltung bei uns durchaus durchdrungen von dem Geist der Sozial⸗

rubigen Glemente in der Arbeiterschaft entschieden stärken. Ich hoffe, r wugine find? auch der Anlcht, daß man; auf ö n, .

kommission anzuerkennen, ist ja bereits vom Her inis ar ; Herrn Minister—⸗ . , g . ö ; ö . ö ĩ präsidenten hervorgeheben. Jetzt mußte aber dieselbe yer . Verein im Jahre 1880 die halbstündige Einfahrtszeit als Regel an. höhen; also daß bei solchen Temperaturen von 24, 25 G . bie bereits im 1832 er Gesetz ausgesprochen war, erleichtert, und wir daß die große Mehrheit der Regierung auf diesem Wege folgen wird. seicht zinen Schritt vormärts, aber sehr schwer einen zurück tun kann; kommifsion, die nicht anerkannt wird, von den Bergwerksbesitz erkannt wurde, heute über 0 o/ der Arbeiter 1 Stunde und mehr Ein- los eine Schädigung eintritt, wird auch von dies 8 a n . hbmen an, daß diese Angelegenheit sich mit Leichtigkeit wird ordnen Abg. Dr von Heydeb rand und der sg ä (ton): Ich babe desbalb müssen wir durch stetzs besonngnes Vorgehen die Ziele, die a,,, Q Berguwerhebe tzern fahrtszeit haben. Darüber kann aber kein Zweifel existieren ich babe In der Fommilsiou d ö 9 Elen Kreisen anerlm nen ö d Hier in dem Gesetz keinerlei bindende Vor— im Namen meiner politischen Freunde iu erllären, daß wir in die unz vorschweben, ju erreichen suchen, Es wäre wunderbar, wenn wir reter ihrerseit; zu stellen. Meine 4. ö lsiou werden Ihnen aber Vorlagen darüber gema lan. Wir haben auch hier in dem Gesetz keinerlei bindende ot, Beratung des vorliegenden Gefetzentwurfs eintreten werden. Wir ncht gern bereit wären, auch das Berggesetz von 18655 mehr mit dem schriften gemacht, wir haben den Bergwerksbesitzern die größte Freiheit werden bei der Beratung uns weder einseitig auf den Standpunkt der Gedanken der Gegenwart in Einklang zu bringen und auf diesem

3 2 5 8. 2 . ö 2 . J es häufig augesprochen daß es in der Sozialpolitik keinen Rück. werden; ich habe bereits Ermittelungen anstellen lassen, die im ein! inlen Gebiete vorwärts zu schreiten, und wir begrüßen daher jede Auf⸗

Herren, daß hier es dringend notwendig war und hier es eklatant in —̃ t ̃ . geben, wie sie die Dinge ausführen wollen. Sie Arbeiter, noch auf den der Unternebmer stellen. Wir werden prüfen,

die Erscheinung trat, daß es notwendig war, für eine Vertretung der y. ö. e daß es nur einen Forischritt gibt. Man soll nachweisen, wie zahlreich höhere Temperaturen auch auf derjen der Bewegung geg ̃ ñ sachlich es ĩ it F ie Freud Arbeiter in solchen Fällen zu sorgen, meine ich, springt in die Augen. ie, . . diesen Fortschritt nickt rascher zu machen, als es not- Zechen sind, die in die Bestimmungen dieses Gesetzes nicht kKanen jweifelles bei gutem Willen diese Frage vollständig des 2. , , , . u,, den rt . ae . ee, eg. 12 w , . Und, meine Herrer, daher . wendig ist; aber einen Rückschritt verträgt die Arbeit ft ni fall leßzes nicht hinen ,,. ö ͤ ü begründet und, wenn sie begründet sind, ob die Bestimmungen, Freunde ist cbenso wie die des Vorredners getrübt und einge schräntt f die ber war auch da auf ein freiwilliges Eingehen darum ist auch gerade diese F 96. eiterschaft nicht, und fallen werden. tzitatorischen Beigeschmacks entkleiden. re eine Abbiife bringen follen, jweckmäßig sind; und wenn dies der durch die Art und den Zeitpunkt der Ginbringung der Vorlage, auf 1 Gedankengang nach alledem, was uns durch die Vertreter punkt des verd he. e ö. e Frage der Einfahrte zeit der Ausgangs⸗ Meine Herren, die Arbeitszeit für diese warmen Gruben ist z Eine Bestimmung des Gesetzes ist im Zusammenhange hiermit J ist, werden wir sie annehmen. Wir werden dies tun ohne Es kommt nicht bloß auf die gute Absicht an, fondern die Mittel der Bergbaubesitzer, durch den Bergbaulichen Verein, bekannt ge— b e, lichen Streiks gewesen, den wir zu beklagen gehabt nur gleich demjenigen, was 1889 als Normalzusta 3 besonders schwer angegriffen worden, das ist die Begremung der Rücksicht darauf, welche Rolle der Stresl dabei gespielt hat, Im müßen auch zur reckten Zeit und auf. dem richtigen Terrain er- worden war, nach keiner Richtung hin z . ö haben. Ich habe hier schon damals ausgeführt, daß es der Berg. erkannt war, und st . . n . i. . . ae umgekehrten Falle werden wir die Bestimmungen natürlich ablehnen. griffen werden. Der Ministerpräsident ist über diesen Punkt sebr war, nach g hin zu rechnen, es war daher absolut verwaltung gelungen ist. 22 b erg . erst nach drei Jahren, vom 1. Oft Strafhöhe in der monatlichen Abrechnung; auf der anderen Seite ist Ber ei Fesetz das für die D sein soll, können einzel st, rasch binweggek Wir baben ab nste Bedenke b de notwendig, hier im Wege der Gesetzn n, , verwaltung gelungen ist, in zwei Fällen in den Jahren 1903 und! 1908 t . 58 . 1. Alta ; ; ̃ e,, zel einem Fesetz, das für die Dauer sein foll, können einzelne Zeit, rasch binweggekommen. Wir baben abs ern edenken, ob der 9. hi ege der Gesetzgebung einzuschreiten. den Ausbruch eines Streiks hint 3 1 do] ; an, muten wir den Herren allerdings zu, diese Arbe ven den Arbeitern diese Bestimmung wieder als zu weitgehend ange- läufte und Umstände nicht maßgebend sein. Ich beantrage also, beide Zeispunkt und das Terrain richtig sind. Wir wollen zwar auch nicht, Meine Herren, ich wiederhole nochmals: ich bin fest überzeugt , , ,. Gir ‚. . anzuhalten, weil die Arbeiter sich die zeit um eine halbe Stunde zu verkürzen, einmal in der griffen worden. Meine Herren, wir haben diese Einrichtung an der Vorlagen einer Kommission von 28 Mitgliedern iu überweisen. In daß der Staat mit verschrãnkten Armen jusieht, wie sich das freie wenn das Verurteil, welches gegen derartige Arbeiterausschüss bei . , infahrtszeit nicht willig hatten gefallen lassen. wartung, daß auch in diesen nächsten 35 Jahren nech 8 r seit 12 Jahren, wir haben die Begrenzung der Strafhöhe auf 5 6 ) dieser Tommisston werden wir die Staatsrggierung nech über sehr Spiel der Kräfte entwickelt, sondern meinen, daß er berujen ist, seiner⸗˖ den Bergwerkebesitzern besteht, einmal e en, r e ne,. Vom Jahre 1803 ab ist in jedem Fall, in dem man versucht batte, weitere Verschärfung in der Höhe der Temperatur ei ge,. a, nn. Bir haben in W nal viele Punkte hören müssen. Weder die Vorlage, noch ihre Be. fits in einen Streik sich einjumischen, der, allgemeine Interessen ge. i mer ,, nt. 3. ö überwunden sein wird, dürfte es die Einfahrtszeit zu verlängern auf eine Zeit, wie sie auf allen Nachb vor allen Dingen aber, daß diese gesetzli ur eintreten nü— Das würde für Westfalen nicht ausreichen. ir haben in Westsalen gründung kann uns in dieser Beꝛiehung vollständig befriedigen. Im fährden kann, un; ich mach⸗ der Regierung leinen Vorwur daraus, daß . ehrjahl der großen Zechen ein leichtes sein, ein gutes Ver⸗ gruben besteht, der heftigste prinnpi . ee ö. e e . . er, daß diese gesetzlichen Bestimmungen fürn ein wesentliches Dis ziplinarmittel nicht, was an der Saar existiert, Gegensatz zu dem Handelsminister glauben wir, daß eine ganze An. sie sich um die Beilegung des Streiks bemühte und ihre Vermittelung hältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, zwischen Direktoren Das ist ges . n . prin ipielle Widerstand geleistet worden. nächsten Jahrjehnte gelten werden, in denen erheblich weitere * die staatliche Bergverwaltung sich in einer Monopolstellung den zabk von Bestimmungen doch neu für uns sinz, Ueber den zweiten anbot; aber der Versuch ist nach jeder Richtung gescheitert, Wir und Arbeitern herzustellen. z r as ist geschehen auf der Zeche Friedlicher Nachbar dort hat man schritte in dem Wärmegrad der Gruben zweifellos gemacht . * 2 ab pen det. Dort . sie Arbeiter fär eine gewiff Gegenstand wird eine Verständigung mit der Staatsregierung nicht baben unzweideutige Erklärungen der Regierung, auch vom Minister⸗ Der Herr Abg. von Bodelschwingh kat K nachgegeben das ist geschehen auf der Zeche Vondern bei Ober Meine Herren, wenn aber Liese wei Ve er. . , . 3 een ee. hei. . schwer ju sinden sein obgleich die Tragweite des Gese es eine präsidenten, erhalten, daß erst ein genquß Untersuchung der Ver— 64 , don odelschwingh kat, als er seinerseits in bausen dort hat man auch teilweise nachgegeben, teilweise e Jahre 1903 ö aber diese weitere Verschärfung, die de Reibe von Tagen ablegen, und damit hat sie ein Disziplinarmittel, serr große ist. Der Grundgedanke, daß das Bergwerkseigenkum tat! hältniße in den Bergwerken stattfinden sollte, und namentlich der seiner war mherꝛigen Weise dazu aufforderte, Beiträge zu sammeln, Bergbehörde durch n, m,, z e g , , bat die mene, an m. eintreten soll, nun zum Gegenstand der heftig das in Westfalen fehlt. Daher muß in Westfalen höher gegriffen sächlich ausgenutzt werden muß, ist schon seit sehr langer Zeit an. Handelsminister erklärte, daß es geradezu sinnlos sei, wenn man mn der Not irn hen Acheltetsaummien m stenrrn, fer b dnl warm. e,. 9 ö. Veranderung der Seilfahrte bedingungen mit Angriffe aul die Königlicke Staatsregierung gemacht wird, de werden, und wir haben uns da wieder an die Definition gehalten, erkannt worden, Ein gewisser Zwang zur Ausübung der. Mutung ist jest mit dem sanitãren Marimalarbeitstag. vorgeben wollte. herziger Weise anerkannt, in wie hervorragender Weise . gewir und bei der Zeche Bruchstraße ist dieser Punkt die alleinige gehend, daß dadurch eine unerhörte Verteuerung der Förd . . z ibt. Die Gewerbeord na bestimmt im durchaus am Platze; aber so, wie das Gesetz ausgestaltet ist, wird es, Denn das wäre eine Gesetzgebung ab iratg, und man müsse des halb werksbesitzer in Wesifalen opferwillig die en zt. , Hi w Ursache des Ausbruchs des Streiks gewesen. trete, daß damit eine Verteuerung der Kehlenpreise ö r n, . e, de,. k . *. n, . glaube ich, doch nicht geben können. Gs muͤfken größte Kautelen die Gefeßzgebung bis zu det Zeit derta en, in der wieder Ruhe einge R plfabt . g die größten ufwendungen für Nun macht man in der öffentlichen Kritik die Ei 1 ir bunden sei (sehr richtig!) nn,, n, m,. ktle unbedingt n Ginzelfall, daß die Strafe nicht über einen balben Tagesar eitsverdienst gegen die Entscheidung der Bergbehõrden gegeben werden. Ich babe treten sei. Aber kurze Zeit darauf erfubren wir, dan die Regierung Woblfahrtseinrichtungen machen. Hier ist der Punkt, bei dem ein. hätten es garnicht nötig gel kt diese n die Einwendung, wir unden lei Jebr richtig), daß damit eine Schädigung der Carr sein soll, und nur für ganz gewisse Einzelfälle eklatantester Art, wo afk. Achtung vor den Bergbehörden; aber ich kann doch nicht ibnen so doch ein geschgeberisches Eingreifen Vlane, Diese Ankündigung bat gesetzt werden muß. Wenn hier die Herren richtig verstehen, was sie hätten doch ö. 43 geba ö iese Frage gesetzlich zu regeln, wir Industrie verbunden sei, so, muß ich doch sagen, ist das eine Cana . Schãdigung von Arbeitern stattfindet, ist ein ganzer Tagesarbeits. weite Befugniffe einräumen, wie das die Vorlage tut, Eine Ver. nicht den Zweck der Beilegung des Sire (ks erreicht, sie ist. vielmehr ohn? Schaden tun können, bei diesen Wohl fabrt he nricht ungen ui. ne . ö 6. 8 197 des Berggesetzes die Möglichkeit, im lebertreibung. Es handelt sich da um eine Verkürzung der Ark 9 * enst . Strafe zulãss Wir haben das Doppelte für die staͤndigung wird sich aber wohl obne allju große Schwierigkeiten er.! wit Hohn und Spott aufgenommen, und in schnd der Weile ist über die jet als Geschenk den Arbeitern geben, den Aibeiter us schiãsfen J . , nn im Einzelfall einzuschreiten. Meine um n von 8 auf 8 Stunden, resp. um us ven 8 auf 7 Stun , Ab en ö. n ,. wir haben einen weimaligen Tages⸗ . 66 , 5 , 16 ö 4 n . 14 e, , , . . . billige Mitwirkung zu gewähren, so wird bier einer . von dieser Befugnis hat das Oberbergamt keinen Gebrauch Derartige Verkürrungen der Arbeitszeit sind bisber i ae , de n. ,, . d , , , , , 3 ge, die elt Sale, de,, Le , e, e , ,, , rr n , n, g. 9 ea e, e,. k d der Punkte sein, machen können; es wäre das eine Di ĩ steis , , wer n m, wn, isber in der Industrie n arbeitsverdienst bestimmt. Das ist sicherlich nicht zu hoch, aber ebenso sanitären Gesichtsvunkten erscheint uns durchaus angebracht. Die lediglich deshalb, weil das Geld ausgegangen war. Das Vorgehen der wo die Versöhnung einfegen kann, und wo die schädlichen Wirkungen, Zeche g⸗wef 9 . . iff ere nzierung von Zeche neben stets durch intensipere Arbeit ausgeglichen. Das ist kein bloß lie sicher hoch genu Wo das Mittel nicht ausreicht, meine Herren, muß Sache vom Standpunkt der Gesundheit zu regulieren, ist auch Pflicht Regierung hat den Arbeitern nur die Drapierung gegeben, daß fie die hieraus entsteben könten, zum weitaus größten Teile nenn 6 Gew, . schwer möglich gewesen wäre und großen Un— retischer Lehrsatz mehr, das ist in der Mehrzahl der Fälle arerka e, , ne. 1. Min . ö een en k Arbeitgeber und entspricht dem allgemeinen Interesse. Auch über sagen konnten. Wir sind nicht besiegt, sondern machen bloß einen werden können. J le kompensiert frieden gemacht hätte. Es bedarf hier einer generellen Regelun Ich erkenne vollständig an, daß , r, ,,. Gane anenm man allerdings zu einem anderen Mittel 9 len, iu i0 die Frage des Nullens wird sich wohl eine Verständigung erzielen Waffenstillstand, weil die Regierung uns ein Gesetz versprochen hat. Auch hier ist einer der Punkte, bei d ; ö 3 1 mit diesen Verkürzungen 6 Arbeitern gegenüber, man muß sie entlafsen. Das wird als eine große lassen. Auf den ersten Blick erscheint das Nullen als eine sachlich ganz Kein anderer gab damals dieser Empfindung Ausdruck als geraze der Und nun, meine Herren, über die Konstituierung der Ausschüsse finder einer neuen 8 ö ei denen keineswegs wir jetzt die Er ewig fortschreiten darf, fondern daß eine weitere Verkürzung allmäh Härte hingestellt; aber wie die Verbältnisse sich in Westfalen ent⸗ verständige Paßtegel. Es wird eben eine nicht ordnungzmäßig Handelsminister. der sagte, er hätte eine entfernte Hoff nung ein Laar Worte! Wir haben sie in der Gesetzesporlage in keiner e, 86. ö t der md. sondern derselbe Gegensatz, der beute zu einer Grenze führt, wo die weitere intensivere Arbeit zu e ickelt w rl bei dem starken Arbeiterwechsel, der dort ein gerissen gemachte Leistung zurückgewiesen; aber es läßt sich darüber reden, und gehabt, die Arbeiter zur Wiederaufnahme der Arbeit zu bewegen. a, nennen; n hen,, . . esteht, kat auch bei Einbringung der Norelle von 1892 Schädigung der Gesundheit führen muß; es gibt eine Ger , . E a. 3ʒsolch 5 und 5 durchang man kann untersuchen, ob nicht andere Mittel nötig sind um eine Aus, der Sinnesänderung, der Regierung als solcher mache ich der enen, en,, w n, nn, .1 ie sie zwi chen der Königlichen Staatsregierung und der damaligen Mehr wo man nicht mehr intensiver arbeiten ö 46 . sst, ist eine. Entlassung au solchen Gründe durchaus Garantie für die Tüchtigkeit der Arbeit zu finden. An dem Punkt Regierung keinen Vorwurf. Es liegt aber mindestens ein unglũdz⸗ an, n,, n, m, . aben die größte Freiheit gelassen heit des hohen Hauses bestanden. Auch damals hat man die S eine Arbenlgieit die seit men 2 er wenn n Natürliches, nichts Auffälliges mehr, und nichts, was wir künstlich wird die Vorlage nicht scheitern. Der allerschwierigste Punkt betrifft liches Zusammentreffen vor, wenn gerade in diese Zeit diese Sinnes⸗ aruber, wie nie gewählt werden können. Sie können gewählt gererell regeln wollen; h ; n die Sache zieit, die seit mehr als fünf Jahrzehnten in schaffen. die Arbeiterausschüsse. Ich für meine Person möchte die Einführung änderung fiel. Wir haben vom Handelsminister gehört, daß seit Jahr werden beispielsweise und ich würde empfehlen, daß das geschähe 2 fn 6 , , jat wenigstens dem Oberbergamt die falen herrscht, jetzt um eine halbe Stunde verkürzen ni ,, z Schluß möchte ich nochmals auf den Zu⸗ von Rrbeiterausfchüfsen, fogar die obligatorische Ginführung' von und Tag diese Fragen schweben, und daß der Streik schon seit einem nicht durch di 1 erfügunge berechtigung für ganze Distrikte geben wollen. Man bat so ist das keine Schädigung ö tief ei,, ; Meine Hearn, m,, , pin, . ö Arbeiterausschässen, nicht absolut von der Hand weisen; aber auf der Jabre in der Luft lag. Wäre es da nicht besser gewesen, vorber mit i d 4 sammenhang der Vorlage mit dem Streik kommen Der General meren Ge, wnschte ich wünschen, daß Maßregeln geiroffen werden, solchen Vorlagen zu kommen, um den Streik zu derbindern? Wenn ie mi wir nicht annehmen wollen, daß nicht von anderer Seite ein Druck

6

ie Gesamtbelegschaft eines ßen Werkes, s si

ntbelegschaft eines großen Werkes, sondern sie dem nicht zugesti ; igli

ar nnn, n,, , , . 1 lsond sie e icht zugestimmt; man bat ledi e an ; i f eins auf s

. n, , n. i , durch die einzelnen Betriebsabteilungen, durch gegeben, individuell ge . , , , das Recht . . ich . auf eins aufmecksam machen, daß, inso weit f streik, der ausgebrochen ist und der so verderblich gewirkt hat, ist von damit diese Einrichtung nicht zu Zwecken benutzwt werde, die mit ihr wir n nicht von in Di

ale, ö. . ,,, 4. e, en, Daher nielne Gruben sowohl bei der Einführung im Herbst d. J. n den Gewerkvereinen nicht gewollt. Die Führer haben sich mit Hand nicht erreicht werden sollen, damit sie nicht zu einer Organisation der auf die Regierung geübt worden ist, vielleicht dadurch, daß gesagt

k z nen ande eg, als hier, wo sich schwere Uebel, 1908 Umstände herrschen, die zu einer schweren wirtschaftlich 8 Fuß dagegen gesträubt durch mehre Tage bis sie sahen, daß die Sozial demokraten wird. Sie darf nicht dazu dienen, dem Terrorismus wurde, wenn hier nichts geschebe, werde an anderer Stelle gesetz lich VW ice und Fuß dagegen 9 ͤ * ö Fenchabelzu seisten. Unter diefen Voraussetzungen werden wir im berge gangen werden, en, 8

, n, m. stände herausgebildet haben, die Klinke setza 1 Schzdiauna fi ö (

auf die Belegschaften der ganzen Werke ü , . ge die Klinke der Gesetzgebung in Schädigung führen w Oz ;. ; x . i , a

. ., . . übertragen. würde zweifel . zu nehmen und einzugreifen. tzgebung in die Hand . w . die Berechtigung let elementaren Gewalten, die ihnen gegenüberstanden, stãrker waren als gin enen darüber sprechen tonnen, ob. es möglich fein wir's auf Fränt är das Vorgehen der zter e mn n diefer gelt nicht dorka.

; ,, che Hetze würde Meine Herren, dann möchte ich ĩ jen ; s galei ; , gewähren, damit die Einrichtum ße. Dann haben sie eingebogen, dann haben sie wieder mit diefem schwierigen Gebiete eine Verständigung zu finden. Ueber die Eine Maßregel, die zu einer anderen Zeit unbedenklich ist, wird be⸗

verhindern, daß diejenigen, die wirkkli e, ich weiter denjenigen, die unsern zum Ausgleich noch weiter geschaffen werden können. Ich (la agitatorischen Phrasen für den Streik geredet. Das sind die wirk. Art und Weise, in der, und den Zeitpunkt, zu dem diese Vorlagen Fenklich, wenn fie zu einer Zeit erfolgt, die zu Bedenken Anlaß geben

** feitens der Regierung eingebracht worden find, kann man doch kann. Es ist der Schein erweckt worden, als ob die Regierung sich t von Tendenzen bewegt, die

chM die Vertrauens . s 82

6 2 ensmanner Gesetzentwu f aufs schãriste kriti . .

/ rtf aufs isieren, noch sagen: was 1889 daher, d s eine Leichtferti e ,

or was in bezug er, daß wir uns eine Leichtfertigkeit nach dieser Richtung n ; 8m Streit if 6 ͤ

o g iach dieser Richtung lichen Tatfachen. Der Streik ist hereingebrochen wie ein Gewitter keene, Henin, n inc Freunde bernzhhesn, kz , gen efsen cht, r . . . sie sonst weit von sich weist. Gewiß kann ein Notstand besondere

der Arbeiter sind gewäblt r* *. . nd, gewählt werden, sondern ihnen unbekannte auf Einfahrtszei 36 uf Einfahrtszeit und Dauer der Normalarbeitszeit s zu mm ss z J e rbeitszeit sowo e haben zu Schuld Str t here : zeit sowohl von Herrn z chulden kommen lassen. sturm. Die Werbeagitation für die Gewerkvereine, die Jabre eder der Zeitpunkt richtig gewählt war. ge scundeiß sich

politische Hetzer würden an ihre Stelle treten. Wenn si as Fon 8. e. ere, , sie aber Dr. Hammacher wie von dem Bergbaulichen i rell ö iese Besti schließt sich di sti

2 dee it er e dem Statut das ie selbt entw rtsen m, , , ,, , ö. 9 . generell für alle 6 ge. ö, schließt sich die Bestimmung über ern lang vorhergegangen ist, die alle einzelnen Uebelstände breit ge,ᷓ doch um Fragen, die schon scit Jahrzehnten die öffentliche Maßregeln erfordern; aber es lag kein Notstand vor, der die Arbeiter 2 a ,,,, t ist. vollen wir nur für die hichten und Nebenschichten. Hier habe ich die Angriffe wenig treten bat, ist die wirkliche Ursache der Vorbereitung des Bodens für Meinung beschäftigen und Denen die Regierung auf den Grund zum Köntraktbruch treiben mußte. Die von der Regierung angestellte ö ö. nen 3e en rege n. Wir gehen also zunächst nicht einmal so weit dicht hageln sehen, aber immerhin ist auch hier geklagt worden *. ö i. Ereignisse gewesen. Der Einzelfall in Bruchstraße geben konnte, Waren denn die Uebelstände so groß, daß man gerade Üntersuchung hat ja ein verblüffend negatives Ergebnis gehabl. Es ser dnnn er wnise dr . . . ie jene unt s it eine starke Uebertreibung, wenn man uns vorwirft, wir in die wirtschaftlichen Verhältnifse zu tief eingriffen Da n diese elementaren reignin g . x . 63 . 2 etzt mit dieser Vorlage vor uns trat? Außerdem war es auch mögen wohl Mängel und resormbedärftige Puntte vorhanden ge⸗ entsprechen und mit denen sie auch v 2, nnn, m leichtfertig vorgegangen. nicht der Fall. Wir greifen r,, e ler, de , den,. hat, wie ich vorhin schon hervorhob, die Explofion hervorgerufen, dat Aufgabe. der Staatsregierung, dafür zu sorgen, daß die wesen ein, aber keinesfalls ein so allgemeiner Notstand, der den d, ,. ö ler. ö 3 . 1 greifen nur darin ein, daß nicht in willkürlich das Pulverfaß zur Entzündung gebracht. Achtung vor dem Gesetz gewahrt würde. Man muß in Kontrakibruch rechtfertigte. Die Haltung der Streikenden ist im großen können. WirerfrtuKz) Meine Herren, ich wiederbole lie Farcht vor; nie chen 1 1 die große und schwere Frage für uns Bei) einzelne Leute mit Arbeit überlastet werden. Wir gewikte Meine Herren aber ähnliches, wie damals geschehen ist, kann sich solchen., Fragen sebt Vorsichtig sein, und man müßte ganzen gut gewesen, nenn auch Graf von Pofadowzky im Reichs tage , an ner. . 3 2 vir das sanitãre Kriterium dafür schaffen, ob und im Gesetz eine achtstündige Nebenschicht oder 2 Ueberschiche⸗ a R ; jt eb hol d 5 ist sicherlich an Platz: zu über sich sagen, daß der Eindruck einer solchen Gesetzgebung etwas zu rosig gemalt bat. Ganz so resig waren die Zustãnde . ö. . , e. e Zecken dur diese gesetzlichen Beflimmungen getroffen werden? von zusammen 4 Stunden pro Woche. Das . . in kurzer Zeit wiederholen, un , . 12 ö. in diesem Augenblick und unter diesen Voraussetzungen der sein nicht; denn unter Terreris mus und Bedrohung. der Arbeitswill igen w 1 lb venn sie Es hätte zunächst nahe gelegen, an die Tiefe der Zechen zu denke Dreifache dessen, was nach Ausweis der S atist . n legen, wie und wo man anerkannte alte 2. nd, rm, ann müßte, daß es sich bier um eine Konzession gegenüber einem Drucke braucht man doch nicht bloß solche Dinge zu verstehen, die unter das ö. K n, ssen, was usweis der Statistik an Ueberschickte und ausräumen muß. Meine Herren, darüber kann gar kein Zweifel der Gewalt, der Tendenz handelte, und nach Anficht meiner Freunce Strafgesetzbuch fallen. Wenn aber immerhin die Ruhe nicht gestört maßte man es sich tausendmal überlegen, ob man eine solcht Ver. worden f. und sich diefe ungeheure Menschenmenge im zreßen Sznzn

weil damit im wesentlichen auch di s z ĩ ; e Temperatur zu in den letzten d ßer ; = e e, . . ! e r e. p zusammenhängt. tzten drei Jahren überhaupt im Ruhrbezirk verfahren t existieren, daß durch die Annahme dieses Gesetzes der Agitationastoff legen 1 6 ; a,, . , . ̃ o Ich weiß nicht, ob ich mich irre; aber von Ausschreitungen ferngebalten hat, so jeigt gerade das, daß nicht ein

ad hoc zuweist, recht gut verband ä zuweist, re gut verhandeln kann, und daß dadurch das Die Tief j Verbältnif wesentlich verbessert wi ier as Die Tiefe der Zechen hätte auch das einfachste mechanische Mi Das bedeutet nichts 3 daß ; f 18 2n erbt fer wird. Auch weiterhin möchte j pild 3 ö. . 1 ani] e dittel ge⸗ 2 deute nichts anderes, als daß man hindert daß ein el z z 2 1 ö: antwortung tragen solle. = . t b 3 n ; e e , . man hindert 5 einzeln erden wird, daß die Chance, anime * ; ; . 5 2 4 . bervorbeben, daß die Bestimmungen, die wir bier für 9 ildet, Mn zn emer Enischeidung zu kommen. Aber, meine Herren, Arbeiter übermäßig viele Ueberschichten und Nebenschthten be fabm um ein gan; Erhebliches bermindert e. ö ; * e. an ge., . jedenfalls habe ich es für meine Pflicht gehalten, das, was unser Notstand, Hunger, Entbehrung oder Beschimpfungen die Arbeiter in den J . bier für den wir würden eins nicht erreicht kaben, was wir jetzt erreichen: wir was auf der einen Seite böses Blut . ai,. von neuem zum Generalstreik aufzureiten, gan! e zeblich vermindert Herz bewegt, ganz offen der Staats tegierung aus zusprechen. Natürlich Streik getrieben baben; denn sonst wäre webl die menschliche Natur , n , ne, ,,, ess ein Präjudie sein ssllen hätten eine mechanische Grenze geschaffen, nicht aber eine G . arbeiter ein B een , n, n. ut macht, weil darin die Al wird. Meine Herren, dieses Vorgehen ist, wie ich auch wiederbolen Findert uns alle das nicht, cinen sachlichen Standpunkt ein unekmzn. leicht über die Grenze gegangen. , , binge⸗ J . (Zurufe. Widerspruch) Meine Herren, verschiebbar ist, wenn späl ? , die 4 Arbeiter sehen, wenn man ib möchte, sicherlich keine Furcht vor der Sozialdemokratie, sondern es ist In dieser Beniebung hätte es der Mabnung des Ministers Möller wiesen, daß unlere merderne sozialpolitische Gesetzgebung zu deren das ist auch nicht unsere Sache hier; es ist Sache des Reichstags 12 Wir w f . . bessere Einrichtungen getroffen Ueberschichten gibt, andererseits aber böses Blut dadurch macht, d im Gegenteil was wir bier getan baben, jum großen Aerger des nicht edurft, noch weniger der Ausführungen eines offiziösen Organs, , , bekenne ö. ein ,. 26 . darüber zu bestimmen. Der Kohle J k ollen dur ie Art, wie wir die T m f die Arbeiter Zwan 35 ö 263 . im Gegenteil, 6. ars ö das sich mit dieser Frage beschäftigte. Solche Ausführungen stärken Folge gehabt hat, das zu den bedauerlichsten Erscheinungen der Zeit iber zu timmen. er Kohlenbergbau e neine Herre 5 . . ie Temperaturgrenze an auf die Arbeiter Zwang ausübt, die 8 Wem ,, . * 6 r as sich mit dieser Frage , . , . , ,,,, 33 2 38 . ,, 8 ; 3 . . meine Deren, bestimmt haben, bewirken, daß die Bergwerks besitzer ihre 6. man aber den Spielraum ö. fast ö. pic erde , wollen. 29 Vorwärts geschehen. Ich empfehle doch den Herren, die Vorwãrts ! · nicht die Achtung vor dem Parlament. Wir haben das Gefühl der gehört. Es ist in der Tat beute so weit, daß ein sester Rechts · i , , n e, ,. Au on bei der Interpellation fortwährend verbessern. 9 k . . n, das Dreifache dessen aus nußen z artikel zu lesen, die erschienen sind, als wir mit den Grundlagen des Verantwortung und ein Verständnis für diese Angelegenheit und werden justand gegenüber den arbeitenden Klassen kaum mehr aufrecht zu er en n, g,. e. bier ausgefährt eine erhebliche Ausnahme— Auch bei den Kritik di j . nnen, wan sich gegenwärtig als ausreichend erwiesen hat, dann kan jetzigen Gesetzes an die Oeffentlichkeit traten. Ich habe selten den daraus Konseguenzen ziehen; eine Belehrung darüber brauchen wir erhalten ist. Alle Rechte der Arbeitgeber sind immer wieder durch stellung ein. Vom Kohlenbergbau und von seiner regelmäßigen Aus. de *. x 1 Kritiken, die seitenẽ der Sozialdemokratie an hier von einer schweren Schädigung nicht die Rede sein. ee. . . n,. x zütend schreien sehen als in dem Augen⸗ nicht. Man daif diese. Fragen nicht bloß vom Standpunkt der Ausnahmen beschrankt, und selbst wenn die Unternebmer ein übung hängen nicht nur die Koblenarbeiter ab rn e. Hie . em esetzentwurf geleistet worden sind, ist gerade hervorgehoben Nun komme ich zu dem sensationellsten Punkt der Vorlage, aba Vorwãrts 9 äãrgerlich a, n , n e . n ,, . . Partei behandeln, nein, in diesen Dingen muß man imstande sein, als Recht auf dem Papier haben, sind sie gar nicht mehr in 10 fache Zahl von andern Arbeitern, di . ondern die 5. und worden, daß die Temperaturgrenze eine ganz willkürliche sei, daß auf dem unbedeutendsten, das ist das Verb W , . blick, da er sah, daß ibm durch dies Gesetz für die Zukunft ein wesent⸗ Moensch aufzutreten und daraus die Konsequenzen zu ziehen. Ich habe der Lage, es durch jusetzen. Jeder Versuch, ein Recht, geltend zu wenn nicht n , rr me, wen . ö Ruhe gezwungen werden, gewissen Zechen mit besseren Eimichtun di e, . des Null n rns , me. 2 Wagennullens. Die dt licher Wind aus den Segeln genommen werden würde. in Verstaͤndnis dafür, daß es ein degechtigtes Streben ist, wenn der machen, wird ihnen als ein Näckschritt. ausgelegt, sodaß die Arbeit- m nicht ein friedliches Verhältnis zwischen Kohlenarbeitern und verhältnisse besser sei ?. gen die Gesundheits⸗ es Nullen ist ein großer roter Lappen, an dem die Agitation sich eren ; z in dem Augenblick war rasches Handeln Lohnarbeiterftand danach ringt und, dafür känpft, seine Existenz. geber gut tun, ihr gutes Recht gar nicht erst geltend zu machen. Besitzern besteht und die regelmäßige Weiterarbeit sichert erschei w 1 da anderen. Dadurch sind wir aber Er hat an sich verhältnismäßig geringe Bedeutung. Ganz verein 1 , . , inn, n, * d bedingungen zu veibessern, und es ist Pflicht jedes Parlaments, jedes Das Recht ist das Knochengerüst im Körper des Volkes, und dieses Meine Herren, ich wiederhole nochmals: we , 9 n e. eim. darauf gestoßen worden, daß wir iecht hatten, wenn wit eine Tempe⸗ arge Mißstände sind von der Agitation verall ei t. a tig. Dar niche bd, , r, . Vꝛterlgibsfteundes und enden, , mme. n, , , . Yig ge e rn ) * ale: v 5 . F 3. . 2 z d . ; . 5 e s che der ar . 12 . 2 . 5 ö z 3 6 ? ,, v 9meker r, 4 fn kr efnn men , n, n, . prechen vorwiegend raturgrenze zogen, die durch bessere Ventilationseinrichtungen, du ch Tatsache besteht, daß die Abr e ö gen men; * 9 regierung und zu den Landesparlamenten mußte gesichert werden. Es Filfreiche Hand ju leisten, sobald sie sich mit anderen Verweichl ichung schützen. Haben denn die Arbeiter kein G;fübl dafür, den Aueschüfen . turtenle n erwunden und schaffen Sie erneute Schachteinrichtungen verbessert werden k 9 Nullers g 56 , das System mußte ein Agitationsstoff entzogen werden, der unzweifelbaft von im Intereffen vereinbaren lassen. Wir dürfen uns aber der Ueber, was sie mit Finem solchen großen Streit für Folgen beraufbeschwõren, ( i ü . regelmäßige verständige Kleinarbeit, werden Sie gut jeugt, daß wir gerade durch rie e wn , , . ũber⸗ 366 . 4. unter den Arbeitern ist, und daß auf einjelna Reichstage vertretenen Parteien ausgebeutet worden wäre. Und zeugung nicht verschließen, daß, wenn wir diesen Weg der daß sie eine e , ,. am an . begeben 4 . sagt. mit ihnen auskommen können . e, ung durch die Temperatur ichen in der Tat schwere Mißbräuche vorg s ü 2 z g Ren ffozialen Fürsorg hen wollen und geben müssen, auch eine die schroffe Abweisung aller Vermittelungsvorschläge durch die Arbeitgeber 8. 6 n . 21 . ö z 6. . J ! . Dr ekommen ind. ij 1 * ö z 4. 2. 9382 5 gier: * ozia en Fürslorge ge en wollen 9 6 1 en, —4n ö eM . 22 861 2 . 8 2 * ö ö 8 Nun, meine Herren, zu dem jweiten Hauptpunkt der V zu einer erheblich weiteren Verbesserung sämilicher Bergwerksanlagen manchen westfälischen Gruben im Ruhr bent hat , 2 meine Derren, auch die Stellungnahme der verbündeten Regierungen Tendenz; vorliegt, binauszugehen über das, was auf dem Gebiete möglich trage die Schuld, Das muß richtiggestellt werden Es ist keine schroffe Ab⸗ das ist der sanitare Marimal *r . er Vorlagen: kommen werden. Nullen aufgegeben. Man hat cht . in Reichstage, die in positivster Weise eiklärt hatten, daß die Berg⸗ sst, daß das, was man die öffentliche Meinung nennt, beute weisung auf das Anerbieten der Vermittelung der Regierung erfolgt, son dern ein n el . 4. na arbeitstag. Meine Herren, darüber kann Meine Herren, dann ist wiederum die Festsetzung d darübe it d . 5 3 wert gebalten, sich lie gesetzgebung der Landesgesetzgebung gehöre, daß wir die Regelung ziemlich unbeseben auf seiten der Arbeiter steht und ganz vergißt, sie haben erklärt, daß sie, was als NMißstãnde anerkannt werde, selbst ö ; j , daß seit dem Zustand, wie er 1889 bei dem 22 Grad gen hen, . i. 6 . auf =. 6 1 . Arbeitern zu veruneinigen. In allen andem dieser Frage hier im Hause vornehmen müssen, ist für dieses Haus daß es auch Arbeitgeber gibt und geben muß; denn en es 2 tollen. Die 5 haben sich nicht bloỹ M amaligen Streik bestand, die Zuständ ebli mer = ür ezeichnete; dies reußischen Bezirken besteht es s ni 59 znieli . 6. . , , 211 kei Arbeitgeb gibt, s it es in vielen Fällen auch keine mit ibren Arbeitern zu verhandeln, sondern sie haben auch mit ihnen . estand, di istãnde erhebli schwieria 26 5635 - ; diese 3 esteht es schon nicht mehr oniel ** ,,, za ; eine Arbeitgeber gibt, so gibt es in vielen alen an e l rbeiter Der J 1 d ; . worden sind. Die Schächte sind ; eren, .. , . ge Temperatur sei kaum die Grenze, bei welcher das Unbehagen beim sächsischen Benirk, in dem es bisher ,. 39 . dem . *. von der allerhöchsten Bedeutung. Aber alles das war nur mõglich wenn Arbeit. Deshalb wird man in Ter Sozialreform nicht weiter geben verhandelt, natürlich mit hren Arbeitern, sie baben es nur abgelehnt, worten, intkesentete Käcner. Tie m c, viel tiefer ge. Menschen anfängt, im Sommer hätte man an vielen Tagen viel höh Presse gelesen babe, die Arbeitgel , rasch und prompt von dem Kenntnis gegeben wurde, das wir be, kdarfen, ds sie dem Arbeitgeber auch die Möglichkeit gibt, seinén mit der Siebener Kommsion zu verbandeln. Und dafür gab. 8 a. . ondere armer. ie Belegschaften sind sehr viel Temperaturen, alle Landarbeiter müßten dabei arbei 2 b Alf . . beschlossen, es freiwillig e. absichtigten. Meine Herren, wir müssen eben zeigen, daß wir, was Erwerb zu betreiben mit der Freudigkeit, die auch er haben muß, beachten? werte Gründe. Mit gutem Grund kann gelagt werden, daß größer geworden. Demgegenüber ist anzuerkennen, daß die Ein· Grenze von 22 66 ; kei arbeiten, kurz, die zugeben. lso auch hier kann von irgendeiner nennengwerten Sckäz⸗ soꝛ 5 i ch oh za hier gewäbren. Die Illusien, wenn er äberbaupt noch Lust am Dasein baben soll. Namentlich ü die Siebener-⸗Kommifstion nur einen sebr kleinen Teil ger Arbeiter richtungen in den 3 s ö ze von 22 Grad sei viel ju tief. Meine H i ung nicht die Rede sei ñ it e . sonial reif ist, auch obne Zögern bier , , der,, we, ih pestcch terneh ur als Aus. des Ruhrrevier⸗ einer Zeit reptäfentierte, als sie in Ver⸗ gen in den Zechen sehr viel besser geworden sind, demgegenüb j erren, ich möchte gung ni ie Rede sein. Aber das Verbot räumt mit einem wistk ö : Scialvolitik je wunschlose Zufriedenheit der heutigen Zeit ist man ja bestrebt, den Unternehmer nur als Aus. des Ruhrrevierz zu eines Zeit teptälentisrte, als sie in Ver daß ein erheblicher Teil der Schädigungen durch die Umstände, di , dmg ehennher daran erinnern, daß wir auch diese Frage nicht ohne Agitalionsstoff auf, der wie kein anderer b t ist., in da daß wir mit unserer Conlah no m, . , n üs. w beuter binzuflellen. Ich glaube, wir müssen diesem bedeutsamen handlungen eintreten, wollte, ganz abgesehen von der illegitimen eben geltend gemacht babe, i 3 , e ,,, mstande, die ich jede wissenschaftliche Unterstützung erörtert haben. Noch diese Versammlungen die Arbeit f , worden isn * herstellen könnten, habe ich nie geteilt, so sanguinisch bin ich nie Stand die Freudigkeit an seinem Beruf erhalten; das ist auch eine Art, wie die Kommission überhaupt zustande gekommen ist. Wenn enen gem komvensiert sind. Immerhin bleibt aber Tage ist mir ron einem der hervorragendsten Hygienik ĩ ; kl k Es ist meines Eracht gewesen; aber daß diese Sozialpolitik nicht spurlos an unseren Aufgabe des Staats, und es maß eine Aufgabe sein. Meine die Arbeitgeber nicht mit der Kommission verhandeln wollten, weil vaieniket, die wir in nur klug, mit dieser Ginrichtung aufzuräumen. Arbeitern poräbergegangen ist, daß das Vertrauen zur Gerechtigkeit Partei wird, mag kommen, was will, diese Gesichtspunkte bei es iwecklos sei, boben die Tatsacken ihnen, recht gegeben. n,, ö der Beratung der Vorlage nicht außer acht laffen können. Der Weg, Denn eine Zeche nach der anderen trat in den Streik, und auch nach

darüber kann gar kein Zweifel sei ĩ iss s nn e sein eine gewisse? s ü der allgemeinen Umstände bestehen a dere ee ,, , . . haben, don dem Derrn Professor Flügge in Breslau, eine ; 263 ungslos schättert ist 5 . . rn, . der gesetzgebenden Kräfte nicht hoffnungslos erschättert ist, den wir gehen wollen, ift sehr schwer, aber wir sind überzeugt, daß es der Vereinbarung mit der Regierung wurde der Streik nicht ab⸗ Baterlandes handelt, daß wir alles gebrochen, sondern fortgesetz. Gre. wen Ehre. Gührt, vor

diese Verschlechterung wird si ; iders ; h f ist, wie wir mi 9 sich, auch trotz des Widerspruchz, den ich sucht haben, wo die Grenze liegt, bei der die schädlichen Wirk wie es in manchen anderen Ländern gescheben ist, wie wir mit fich um fe große Intere fen des 2 Schrecken zuweilen in den Zeitungen lesen, dafür war der große tun müssen, um die Sache zu dem Ziele zu führen, das den großen Allem Tem Staat, aber die Pflickt gebot den Arbeitgebern,

eben hörte, von Jahr zu Jahr steigern. D ö ; . r steigern. Denn von Jahr ju Jahr der Wärme eigen ieser Herr j (Schluß in der Dritten Beila 22 2 . . * . 2 a, ö x . . . . . . 4 2 1 an, n. i tiefer in die Erde zu gehen, und wird man 21 Grad. . , Herr nh men, , . Streik mit der Disziplin, die die Arbeiter dort geübt haben, in der . V, , Seiten gerecht wird, und wir boffen, daß unsere . gegen die Ia, . inzuschlagen. 6 K 26 igen stin, bei den tieferen Schächten 5 ; j ; . Tätigkeit von Erfolg sein wird. Siebener Kommission legitimier gewesen ware, w Arbeitern u konzentrieren. Meine He 2 e,. Mengen vom Aber, meine Herren, die Wärme allein ist nicht maßgebend. Wir Tat ein gutes Beispiel. . . . ; i. . Wir sind uns auch der Verantwortung keinerlei Gewähr gegeben gewesen, daß die getroffenen Ver⸗ ! r e Herren, daß der Gesundheitszustand erkennen vollständig an, daß wir auch mit der Wärmegtenze allein Erhalten wir uns das gute Gewissen, daß wir ur soniale Uebel⸗ der Prüfung Tieser Vorlaze voll bewußt und werden uns darin durch einbarungen gehalten worden wären. Ich bin der Meinung, e. a stände, wenn sie deutlich in die Erscheinung treten, Abhilfe zu schaffen keinerlei Umstände beirren lassen. Man sagt, daß große soziale Pro⸗ daß die Arbeitgeber einen Mißgriff begangen haben, indem sie t sen Verhandlungen mit den Arbeitern ablebnten, aber das klare gute Recht

1 1 . F 164 2. ö 5 * wissen, und zwar sofort. Dle Ankündigung der Novelle war im ! bleme nicht im Abgeordneten haule, sondern im Reichstage zu lösen