1905 / 75 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Die diesjährige Leipziger Oster-GSarnbörse findet laut Meldung des W. T. B.“ am 28. April d. J. in der Zeit von 11 bis 1 Ubr im Produktensaale der neuen Börse statt.

Laut Meldung des W. T. B. betrug die Einnahme der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Märj 3 070 869 Kronen (11 022 Kronen weniger als i. V..

Belgrad, 27. März. (W. T. B.) Ausweis der Auto⸗ nomen ferbischen Monopolverwaltung für den Monat Fe—⸗ bruar 19085: Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 2472 093,00 Fr., desgl. Januar 1905 2513 46100 Fr, zusammen 4985 554,00 Fr. Verwendung der Einnahmen: 1) für den Dienst der Staatsschuld den Einlssungsstellen überwiesen 1 215 bb0,o9 Fr., 2) für Materialankäufe und Betriebsspesen 1 624 421, 00 Fr., 3) Kassenbestand 2 145 583,00 Fr., zusammen 4 985 554,00 Fr.

Mexiko, 27. Marz. (W. T. B.) Zufolge Währungsreform dekreis vom gestrigen Tage tritt die neue Währung am 1. Mai d. J. in Kraft; die fieie Prägung wird vom 15. April ab gesperrt.

Wien, 27. März. (B. T. B.) Ausweis der Hester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 23. März (in Kronen). Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 15. März: Notenumlauf 1506 98660 500 (Abn. 5 230 000), Silberkurant 312 182 900 (Abn. 1943000), Goldbarren 1156 342 000 (Abn. 944 000), in Gold zahlb. Wechsel Ho 500 000 (unverändert), Portefeuille 2563 634 000 (Abn. 13 373 000), Lombard 43 019 060 (Abn. 1369 0900), Hypotheken⸗ darlehne 285 418 000 (Abn. 170 00), Pfandbriefe im Umlauf 279 807 000 (Zun. 175 D000, steuerfreie Notenreserve 418 871 000 (Sun. 10 232000).

Die Preis notierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

a 27. März. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren:

das Kilogramm 79 00 Br., 78,50 Gd.

Wien, 28. März, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B) Sinh. 45½0 Rente M.. N. p. Arr. 100,35. Oesterr. 400 Rente in Kr. W. per ult. 100,45, Ungar. 40i 0 Goldrente 118 55, Ungar. 4oso Rente in Kr. W. 98,26, Tärkische Lose ver M. d. M. 142 00 Buschtierader Eisenb.-Akttien Lit. —, Nordwestbahnaktien tt. B per ult. ——. Desterr. Staatsbahn per ult. 660, 00. Südbahn⸗ gefellschaft 91 50, Wiener Bankverein 563 00, Kreditanftalt, Desterr. per ult. 576 00, Kreditbank, Ung. allg. 88 09, Länderbank 468 90, Brärer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. deo, 75, Deutsche Reichsbankneten per ult. 117,27.

London,. 27. März. (W. T. B.) (Schluß) 2T* / Eg. Kons. 9116, Platzdiskont 233, Silber 2636. Bankausgang 5000 Pfd. Sterl. ö

Paris, 27. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 06 Franz. Rente 9, 75. Suejkanalaktien 4430. ĩ

Madrid, 27. Märj. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 52360.

TLissabon, 27. März. (W. T. B.) Goldagie 71.

Rew Vork, 27. März. (W. T. B) (Schluß.) Der Verkehr an der heutigen Börse beschränkte sich hauptsächlich auf Umsätze der berufsmäßigen Spekulation. Es zeigten sich Bestrebungen, für Industrievapiere Stimmung zu machen. Das Hauptmerkmal des deutigen Verkehrs war die fehlende Beteiligung des Publikums. Man nahm an, daß der gegen die Aktien der Union Pacificbahn ausgeübte Druck Verkäufen Harrimans zuzuschreiben war, um das Kursniveau niedrig zu halten. Die Zunahme der am Sonnabend fälligen Löhne des Stabltrusts um 9 Millionen Dollars und die Erwartung, daß 20 Millionen Dollars Regierungsdepositengelder zurückgezogen werden würden, waren die Ursache, daß die Börse unter Baisseabgaben schloß. Schluß schwach. Aktienumsatz 11390 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 34. do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 33, Wechsel auf London (60 Tage)

453,75, Cable Transfers 4865, 15, Silber Commercial Bars 56s. Tendenz für Geld: Stetig. . . Rio de Janeiro, 27. März. (W. T. B.) Wechsel auf

London 141256.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 27. März. (Amtlicher Kursbericht) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im Dherbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk) J. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 1100 12.50 , b. Gas flammförderkoble 9,75— 10,75 41, c. Flammförderkohle 900 bis 3, 5 46, d. Stũckkohle 12,50 14.00 M, e. Halbgesiebte 12,90 bis 13,00 S6, f. Nußkohle gew. Korn JI und II 1250 —13,B25 4A, do. do. II 11,00 - 11,75 S, do. do. IV 975 10,75 M, g. Nuß⸗ ruskoble 0- 20 30 mm 6,50 –— 8,00 S6, do. C 5060 mm S600 is 9,00 S, h. Gruskohle 400—- 675 ; II. Fettkohle: a. Förderkoble 3 00 - 9, 5 M, b. Bestmelierte Kohle 1050 - 11, 00 , c. Stückkohle 12,50 13,50 MS, d. Nußkohle gew. Korn Lund II 12,50 13,50 4, do. do. II 11,00 - 12,09 AÆ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 AÆ, e. Kokskohle 9,50 10,00 Æ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 7,5 8,75 A6. b. do. melierte 9.50 10,00 , . do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 M, d. Stũck- kohle 12,50 14,00 606, 6. Anthrazit Nuß Korn J 17,50 19,00 4, xo. do. 11 19,50 23,00 MS, f. Fördergrus 6,50 7,50 M6. g. Grus⸗ kohle unter 19 mm 400 - 5,56 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 M, b. Gießereikoks 16,00 1700 M, C. Brechkoks L und II 17, 00- 185,00 Æ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 1 Marttlage unverändert lebhaft. Die nächste Börsen⸗ versammlung findet am Montag, den 3. April 1905, Nachmittags von 3 bis 5 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.

Magdeburg, 28. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 14,05 14520. Nachprodukte 75 Grad o. S. 11,20 - 11,40. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade I o. F. —. Kristallzucker J mit Sack Gem. Raffinade m. S.

J ; . Gemahlene Melis mit Sack —— . Stimmung: Still. Robzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg März 29,00 Gd.

29,35 Br., bez, April 28,20 Gd, 29.3 Br., bez, Ma 29,40 Gd., 29,50 Br. bez., August 29,65 Gd., 29,75 Br., bez., Oktober Dezember 25,25 Gd., 23,30 Br., bez.

Fest. B.) Rübsöl loko 50, 00, Mai 49,50.

Cöln, 27. März. (B. T. ) ꝛ⸗ Bremen, 27. Mä. (W. T. B.) ( Boörsenschlußbericht.;) Tubs und Firkins 236k,

ivatnotierungen. Schmal. Fest. Leko, Doppeleimer 379. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

loko 40 3. . März. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.

Sam burg, 27. Standard white loko 5 80.

Hamburg, 28. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht Good average Santos März 351 Gd, Mai 364 Gd., Sep⸗ tember 367 Gd, Dezember 371 Gd. Stetig. Zu ckermarkt. (Anfangsbericht,. Rübenrobzucker J. 1 Basis 8890/9 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg März 28 95, April 0s, Mai 29,25, August 29,70, Oktober 23 65, Dezember 23,06. Fest.

Budapest, 27. März. (W. T. B.) Raps August 23,30 Gd. 23,50 Br.

London, 27. März. (W. T. B.) 960/79 Sapazucer loko matt, 15 sh. 6 d. Verkäufer. Rübenrobzucker loko Ruhig. 14 sh. 31 d. Wert.

bekannte,

London, 27. März. (W. T. S.) (Schluß.) Chile Kupfer 671, für 3 Monate 681 /. Fest.

Liverpool, 27. März. ö Ba um wolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen? Stetig. März 405, März ⸗April 4 65, April Mai 4,05, Mai- Juni 40s, Juni⸗Juli 4.106, Juli August 411. August⸗ September 412, September Oktober 413, ktober November 4,14, November

54 2. 6 warrants unnotiert. Middlesborough warrantt 7 27. März. (B. T. B) (Schluß) Rohjucker ruhig. S8 69 neue Kondition 364 366. Weißer Zucker fest,

Nr. 3 für 165 kg Mär 402, Mal August 414, Juli August 4136, Dktober Januar 341. ; Amsterdam, 27. März. (B. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 325. Bankajinn 831. Antwerpen, 27. März. (B. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß lolo 186 bei. Br, do. März 181 Br., do. April 133 Br, do. September 194 Br. Ruhig. Schm al.

Märj 88.00.

New Jork, 25. März. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Jock 8,05, do. für Lieferung Mai 7,64, do. für Lieferung Juli 7.55, Baumwollepreis in New Orleans 7, Petroleum Standard white in New Jork 7, 135, do. do. in Philadelphia F,I0, do. Refined (in Cases) 9,85, do. Credit Balances at Dil City 1,s, Schmal Western steam 75h, do. Rohe u. Brothers 7, 35, Ge—⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 748, do. Rio Nr. 7 April 6,35, do. do. Juni 6.55, Zucker 44, Zinn 29,70 bis 29, 8, Kupfer 15,37 15,50. Die Visible Supplies betrugen in der vergangenen Woche an Weijen 32 818 000 Bushels, an Mais 9 6579 000 Bushels.

Theater und Musik.

Konzerte. Die Koloratursäͤngerin Era Lewis aus Paris trug am Donnerstag im Saal Bechstein eine Arie aus Verdis Oper „La Traviatatt und die Arie der Königin der Nacht aus der Zauber⸗

flöten vor. Obgleich das Organ sich frisch und wobllautend zeigte,

wurde doch der stimmliche Glanz und die sorgfältige Ausfeilung der Koloraturen vermißt, die dem Ziergesang erst seine Schönheit geben. Noch weniger konnte der zweite Konzertgeber, der Tenorist Hans Emge, gefallen. Die Trockenheit seines Organs und die Nüchternhbest seines Ausdrucks hielten sich gleichmäßig die Wage. Unter solchen Verhältnissen mußte der Erfolg, den sich die junge Geigerin Carlotta Stubenrauch mit ihrem Violinspiel holte, um so stürmischer ausfallen. Der wohlgebildete weiche Ton ihres Instruments, die Natürlichkeit und mädchenhafte Anmut ihres Vortrags, das frische Erfassen des musikalischen Ge— dankens muteten überaus sympathisch an. Nach Sarasates „Zigeuner⸗ weisenꝰ wollten sich die angeregten Zuhörer kaum beruhigen. Gleichfalls am Donnerstag veranstaltete Fräulein Emmy von Linsingen in der Singakademie einen Liederabend. Das Material, über das die Sängerin verfügt, ist besonders in der Mittel⸗ lage sehr schön, aber die Ausbildung läßt noch viel zu wünschen übrig. In der Höhe steht der Ton nicht fest; Detonieren und Tremolieren ist die natürliche Folge. Von den Liedein von Schubert, Brahms, Strauß, Wolf und anderen, die auf dem Programm standen, wurden „Befreit“ und ‚Waldesseligkeit' von Strauß wohl noch am besten gesungen. In dem Wolsschen Liede Der Freund“ kam es fast ju einer Ent— gleisung, da die Sängerin die Noten nicht beherrschte. Herr V. Bos, der keinen leichten Stand als Begleiter hatte, spielte wie stets vortrefflich.

Der Philharmonische Chor gab am Fxeitag in der Philharmonie sein IJ. Koniert in diesem Winter unter der Leitung seines Dirigenten, Professors Siegfried Ochs. Vier Kan— taten von Bach standen auf dem Programm, von denen drei in diesen Konzerten noch nicht gebört worden waren. Es war ein großartiger Kunstgenuß, den Professor Ochs, der wie kaum ein anderer Dirigent sich in die Bachsche Musik bineinzudenken ver⸗ steht, hier bot. Alles vereinigte sich, um Vollendetes zu geben: der Chor sang rein, sicher und ausdrucksvoll, das verstärkte Phil harmonische Orchester und besonders dessen Solisten, die Herren Max Reinicke (Flöte), Heinrich Hanisch, Alfred Vonderbank (0bos amore) und Otto Feist (Trompete) spielten ohne Tadel, und Herr Musikdirektor Irrgang meisterte den Orgelpart in bekannter Weise. Auch mit den Gesangssolisten konnte man in hohem Grade zufrieden sein: eindrucksvoll trug Herr Professor Jo bannes Messchaert die Baß— arien vor, Frau Rückbeil Hiller (Sorran) und Fräulein Marta Stapelfeldt (Alt) verstanden es, sich in den Stil Bachs bhinein⸗ zufinden, und sangen besonders das herrliche Duett der vierten Kantate: „Jesu, der Du meine Seele“, ganz ausgezeichnet. Dem Vertreter des

Tenorpartss Herin George Hamlin schien dagegen der Ton— umfang seiner Arien, besonders nach der Tiefe zu, zu groß zu sein. Auf die vielen Schönbeiten der einzelnen Kantaten ein—

zugeben, würde zu weit führen. So sei denn nur noch erwohnt, daß die Zubörer in großer Anzahl erschienen waren und der herrlichen Bachschen Musik mit Andacht lauschten; der gute Zweck des Konzerts,

Mittel zur Erhaltung von Johann Sebastian Bachs Geburtshaus in GSisenach ju sammeln, dürfte denn durch diesen Abend um ein gut Teil gefördert worden sein.

Harold Ketelbey führte sich an demselben Abend im Saal Bechstein als tüchtiger Violinspieler ein. In seinem Programm bevorzugte er Kompositionen, die seiner Vorliebe für die Entfaltung technischer Kunstfertigkeit einen weiten Spielraum zu bieten vermochten.

Mit großer Behendigkeit und Sicherheit wurden fast alle formalen Schwierigkeiten zur sichtlichen Genugtuung des Spielers überwunden. Außer Paganini, Vieurtemps, Ernst

kam auch Bach mit seiner Chaconne zum Wort. Wenn auch zumeist sauber phrasiert wurde, so fehlte dem Vortrag doch die sinnliche Schönkeit des Klanges und die belebende Wärme des Ausdrucks, die vielleicht einer ferneren Entwickelung vorbehalten bleiben. An der mitwirkenden Sängerin Amalie Waibel erfreute die Fülle und der anmutende Klang des Organs; im übrigen aber interessierte der Gesang bei der geringen Lebendigkeit des Ausdrucks wenig.

Am Sonnabend trat der Violoncellist Hermann Sandby in einem mit dem Philharmonischen Orchester gegebenen Konzert in der Singakademie auf. Es strablte eine starke Anzinshungskraft von seinem warm beseelten Spiel aus, das die intimen Reize der Kom- positionen mit Anmut zu gestalten wußte. Der Ton seines Instruments klang überall weich und schön, wenn er auch nicht gerade groß genannt

werden könnte. Das Zusammenwirken mit dem Orchester erschien dem Kügstler nicht günstig; der Klang seines Instruments wurde häufig von den Tonmassen verdeckt, sodaß daz Violcncell aus der

führenden Stellung, die ihm hier gebührte, zuräckzedrängt wurde.

Trotzlem lag in' des Künstlers Vgrträgen genug dez. Guten und Schönen, um vortrefflichi Wirkungen zu erzielen.

Gleichzeitig gab wieder eine junge Pianistin, Fräulein Hedwig Kirsch, in Saal Bechstein einen Klavierabend und bewies ge— fälliges Talent, vermochte aber nicht einen tieferen Eindruck zu hinter— laffen. Far den Salon winden ihre Leistungen recht annehmbar sein, für den Konzertsaal sind sie noch nicht völlig reif; weder ist die Technit ganz einwandfrei, noch genügen immer die Erfassung und Gestaltung der musikalischen Gedanken. Da; Anmutige steht ihr gut; Haydn

8 2 . 13 8 . Andante con variazioni (F-Moll) spielte sie allerliebst, dagegen

blieb sie Beethovens ausdru svoller und tief empfundener C Moll.

Sonate vieles schuldig, auch störten hier häufige Temposchwankungen. Bon Ehcpin gelangen einige don den leichteren Präludien aus Op. 28 (H- Moll, A-Dur) und selbst das Cis Moll⸗Scherzo nicht übel, und in Schuberts Wanderer“ Phantasie zeigte die junge K Ueberlegenbeit, als man erwarten konnte. ..

Wetterbericht vom 28. März 1805, 8 Uhr Vormitt⸗

. . Name der 333 Bind. . DVGittm SS J richtung, 4 3 * 2 Bꝛobachtunse· , D, Wetter. ö wen station ß 3 8 e lan 8 * stãrke 8 1 334 6 1 RSS mm , Borkum 7573 WW Regen 5,8 5 Keitum. . J7ö56,4 Windst. bedeckt 44 4 Damburg 5b d N X bededt 16 X ) Swinemũnde 755.4 NO 4 Regen 3.5 4 Nachts i Rügen wal der⸗ münde . 755, O h bedeckt 28 0 fiemlich Neufahrwaffer 757,6 OSD 3 bedeckt 27 0 messs he Memel 760,1 O 1 Nebel 02 0 meiss ben Aachen 7600 WS Wa bedeckt 8, 3 MNRegensch. Hannover. JI643 W bedeckt 46 6 Nachm Jie Berlin Bb S8 Regen 583 3 Nachts a. Gkemniß . I n W s bedeckt 17 10 Nachts ie Breslau 52,1 SO X Regen 57 1 NIemssch R Bromberg 7553 D 4 Regen 2,7 meist eng Meß 7612 WNW wolkig 584 22 Nachm Re Frankfurt. M. 7595 SW J halb bed. 6,3 27 anhalt. M Tarlsruhe. . 50 B. QW bededt IS 18 Nachm ie München Jö56,.5 SKR 5 Regen go 6 Nachts Nin 6 . GäMibeim Stornoway ] 46,65 S Regen 6, anhalt. Nie 1 Malin Head 749,0 SW H wolkig 6, 11 e Nied ( Wustroꝝ Valentia. 754.44 SSW bedeckt 24 Nachm. Nie . . . ¶Kõnigsbę Seill .. 760, SW 4 halbbed. 8,9 meist ben; (Cassel) Aberdeen. JI508 SSW heiter 44 Nachm. Niede . ö ¶Mæagdebnm] Sbieldẽ s5ö3,5 SW 2 halbbed. 50 Nachts Nie ; Grun ders Holvhead 755,0 WS Wa halb bed. 78 Nachts Nich (HMũülhans. Isle d' Aix 766,0 N T heiter 9.0 3 anhalt. Nieda (Friedrich St. Mathieu 7642 W 3 heiter 82 6 Nachts Nie (GBamber] Grisneʒ 62 W 4 beiter 2 . anhalt. Ai Parls Jö, 0 MW halbbed 85 I Vllssingen J7604 W 3 Hester 2 1 Felder NI57 5 ß I hester 85 X Bodoe . 755,4 DN 4 wolkenl. 40 6 Chrifflanfund Töss SSO 2 heiter 106 5 Skudesnes 4118 I bedeckt i Sfagen 56,8 Sg . Negen 27 8 9. Vefterrig Ds SSG J wollig 3 8 Fopenhagen 756.3 SNS 1 Dunst 5 7 Rarsstad 8d 8 . Schnee de ꝛ‚. Stockbolm 761,3 Windst. bedeckt 93 . Wisbo msd 8s S8 NY wollen. 53 7 Dernöõsand JI60 3 Windst. wollen. 858 7 Daharanda· Tod d 8 J bedeck 136 X 2. Riga Js . Windit. Nekei G3 I ö Wilna 7613 S 1 Nebel 15 11 2 Pinsk Io 7 SSS J bededt K * Peterspnrg T7535 SSO I bedect 88 d 2 Wien Jö, Windst. egen 5 . Prag 7530 W 3 bedeckk ö d Rom JIös d W J bedeci 85 8 2 Floren; ois S8 Jer, ids . . Cagliari 763,0 NW X wolkenl. 11,5 0 T Cherbourg JIö6363 WSW J heiter 83 106 ; Clermont. 7659 NW 3 wolkig 17 41 2 Viarrihz 6s 1 WS WJ bedech 1 X. . Ning 758,1 WSW] halb bed; 382 0 rn Krakau JTöb d S8 J bedeckt 7 d 2. Lemberg 751.6 SSO 2 Nebel . HSermanstadt 763,5 OSO J heiter . Tries oo 1 Wind beded Us d Brindi 6 WMW wolken. 3 dJ Livorno JIö6l,4 NO 1 bedeckt 13.6 0 Belgrad Jes d So J Nebel dd d, . Delsingfors 76,5 NSG . Schnee 19 80 Ruovio J76265 SW 1 bedeckt 12 1 Iirich drs W J woltig TS 16 ö Genf 517 NR 1 bedeckt 90 40 ; Lugano 61.1 N 1 bededt S8 J =. Santi 573 SW 5 Schnee 47 ö, Warschau 759.0 OSO 1 bedeckt 6 Portland Bill 761,1 W heiter 8.3

Mildes Wetter mit Niederschlägen wahrscheinlich. . Deutsche See wan

Mitteilungen des Asronantischen Observatorlun des Königlichen Meteorologischen Institutt, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Kugelballonaufstieg vom 28. März 1905, 9 bis 10 Uhr Vorm

Temperatur 0 Rel. FIchtgk. O / 5 Wind Richtung.

Seschw. mps

98 83

Station

1 mn, Too m bod m] 10089m 1370 m 5 5 4 26 33 38 35 689d

oGXo ww WRV WNV 3 k

VNV 1

Regenwolken jwischen 200 und 600 m Höhe, daräber

Künstlerin mehr Wolken.

Vierte Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 28. März

M 75.

m

1905.

1. Untersuchungs sachen. 2. Aufgebote, und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

h Untersuchungssachen.

87321

l 1 Der Hermann Oskar Johannes Schmidt, ge⸗ am 27. Februar 1881 zu Forst, zuletzt in

Svlow aufhaltsam,

2) Julius Cduard Scherz, geboren am 8. Januar 1852 ju Lübben, zuletzt zu Lübben aufhaltsam,

3) Bergmann Johang Napierala, geboren am 9g. August 1883 in Neu Golembin, Kreis Kosten, juletzt in Kausche, Kreis Kalau, aufhaltsam,

H Bruno Richard Arthur Bufe, geboren am 15. August 1881 zu Spremberg, zuletzt in Sprem— berg aufbaltsam.

Y Friedrich Wilhelm Paul Hafner, geboren am 21. Februar 1881 in Spremberg, zuletzt dort auf⸗

tsam, ban Friedrich Paul Kasche, geboren am 25. August 1851 in Spremberg, zuletzt dort aufhaltsam,

7] Paul Rudolf Gley, geboren am 1. Juni 1882 zu Peitz, zuletzt in Kottbus aufbaltsam,

8 Teles phor Szudarski, geboren am 27. De⸗ jember 1882 zu Lopienno, Kreis Wongrowitz, zuletzt in Klettwitzer Flur, Kreis Kalau, aufhaltsam,

9) Christian Muschick, geboren am 30. März 1883 zu Drachhausen, Kreis Kottbus, zuletzt dort aufbaltsam.

10 Mathes Mehlow, geboren am 21. Oktober 1883 zu Drachhausen, Kreis Kottbus, zuletzt ebendort aufbaltsam,

II) Friedrich Gustas Paul Burchardt, geboren am 10. August 1883 zu Peitz, zuletzt dort aufhaltsam,

werden beschuldigt:; als Wehmflichtige in der Ab= sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stebenden Herres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen zu haben bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §5 140 Reichsstrafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 5. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Zivilvorsitzenden der Ersatzkommissionen

3. des Aus hebungsbezirkes Forst Stadt vom 4. Juni 1904,

2) des Aushebungsbezirkes Lübben vom 19. No⸗ vember 1904,

. 3 des Aushebungsbezirkes Kosten vom 25. Oktober

4 . des Aushebungsbezirkes Spremberg vom 25. Juni

4,

ö. 9 Aushebungsbezirkes Kotibus Land vom 16. Juni 21. Dezember 180, .

6) des Aushebungsbezirkes Wongrowitz vom 6. No⸗ vember 1903, ;

über die der Anklage zu Grunde liegenden Tat⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Aktenzeichen: 4 M T. 1905.

stoitbus, den 19. Februar 1905.

Königliche Staatsanwaltschaft.

899125 Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Schilling vom Landwehrbezirk Neuhaldens⸗ leben, geboren am 20. September 1881 in Nauen, uuletzt in Gardelegen aufhãltlich gewesen, wegen Fahnen⸗

Jächt, wird auf Grund der Sz§ 698 ff. des Militär

strafgesetzwuchs sowie der 5 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Magdeburg, den 24. März 19695.

Königliches Gericht der 7. Division. 89129 Fahnenfluchts erklärung.

In der Untersuchungsfache gegen den Rekruten, Schiffssungen Robert Wohlfahrt aus dem Land⸗ wehrbezirk Stettin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SF 356, 360 der Militärstrafgerichts ö der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.

Stettin, den 21. März 19095.

Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr:

Frhr. von Vie tinghoff, Jorns, Generalleutnant und Divisions. Kriegsgerichtsrat. kommandeur. og 30] Bekanntmachung. J. 1280/05.

Ducch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Land⸗ 6 hier vom 17. März 1905 wurde das im

zutschen Reiche befindliche Vermögen des eines Vergehenz nach 5 246 St. G. B, angeschuldigten flüchtigen Pfarrers Hollweg aus Schaffhausen bei bochfelden mit Beschlag belegt. ;

Straßburg i. Els. den 22. März 1905.

Der K. Erste Staatsanwalt.

93129] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Lonhard Guttrath der 11. Kompagnie 4. Lothr. InftrRegts. Nr. 138 wegen Fahnenflucht wird auf. Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der SS 356, 360 der Militärstrafgerichts- 2 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig

ãtt.

Straßburg, den 25. März 1905.

Gericht 30. Division.

lone] Beschlagnahmever fügung.

In der Untersuchungssache gegen

. den Mugketler Jakob Schneider II. der 2. Kompagnie,

Y den Musketier Michel Jung II. der 7. Kom-

vagnie 8, Graf Werder (4. Rhein.)

Nr 30, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der

S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356

S560 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten

bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und das im

Deutschen Reiche befindli Vermögen des 2c.

Schneider II. mit Beschlag belegt. Trier, 25. 3. 05. Gericht der 16. Division.

99128

Die gegen den Dragoner Konrad Müller der Leibeskadron Dragonerregiments Nr. 24 geboren am 4. September 1879 zu Wieblingen in Baden, wegen Fahnenflucht unter dem 19. März 1802 erlassene Fahnenfluchtserklärung ist erledigt.

Darmfstadt, den 24 März 1995. 1

Gericht der Großh. Hess. (25.) Divisien. Der Gerichtsherr: Freiherr von Gall. (99126 ;

Die wider den zur Dispos. der Ers.- Beh. ent⸗ lassenen Matrosenartilleristen Richard Handtke aus dem Landwehrbezirk Wesel unter dem 106 März 1905 ausge sprochene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben. (Nr. 66 des Reichsanz)

Wesel, den 24. März 1805.

Gericht der 14. Division.

27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

99144 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Heidenfeldstr. 18, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin von den Um⸗ gebungen Band 161 Bl. Nr. 4956, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks, auf den Namen des früheren Schankwirts, jetzigen Bau⸗ unternehmers Wilbelm Mahnke in Berlin, Heiden⸗ feldstr. 13, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppel quergebäude und 2 Höfen, am 27. Mai 190, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichte stelle, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115, abermals versteigert werden. Das zur Grundsteuer nicht veranlagte Grundstück ist unter Art. Nr. 11 201 der Grundsteuermutterrolle eingetragen, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 36 Nr. 1671 und ist 7 a 99 dm groß. In der Gebäudesteuerrolle hat es die Nummer 38 S65 und ist bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10400 M zu einer jährlichen Gebäude⸗ steuer von 408 veranschlagt. Der Versteigerungs⸗ vermert ist am 7. November 1904 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 25. März 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 88944] Beschlußt. 2 K4 05. Nr. 3.

Das Verfahren zum Zwecke der Zwangsversteige⸗ tung des in Dittersdorf belegenen, im Grundbuche von Dittersdorf Band III Blatt Nr. 82 auf den Namen des Müllermeisters Adolf Amling, mit Bertha geb. Keispien in Gütergemeinschaft verheiratet, ein= getragenen Grundstücks Dittersdorf Nr. 82 wird auf⸗ gehoben, da der Versteigerungsantrog von dem Gläubiger zurückgenommen ist. Ver auf den 29. Mai 1905 bestimmte Termin fällt weg.

Saalfeld, den 23. März 1905.

Königliches Amtsgericht. 2. 89742 Aufgebot.

Die Rentiere Frau Agnes v. Sladvysz in Gnesen hat das Aufgebot des 3B0igen Posener Pfandbriefes ohne Buchstaben Serie XIII Nr. 41 190 über 1000 M6, nach dem durch Allerhöchsten Erlaß vom 15. August 1837 vorgeschriebenen Schema mit dem Datum vom 1. Januar 1895 auszefertigt und von den Direktionsmitgliedern von Staudy als Direktor, Klose als Syndikus, von Scianiecki als Rat und dem Sekretãr Weiß als Buchhalter vollzogen, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wronkerplatz Nr. 3, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 23. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht. Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen am Rhein.

Unter Bezugnahme auf 5 367 des Handelsgesetz⸗ buches geben wir hierdurch bekannt, j . verzeichnete 37 0e ige Pfandbriefe unserer Bank in Verlust geraten sind:

Serie 8 Lit. E Nr. 6851 über Æ 100, —, . -) Ludwige hafen am Rhein, den 27. März 1905.

Die Direk ion. 9902761 9295 Aufgebot.

Die von uns auf das Leben des Klempnermeisters Herrn Paul Max Breuning in Graudenz unter dem 20. Februar 1393 ausgefertigte Police Nr. 109 074 über S 2000, ist dem Herrn Versicherungsnehmer abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber ge— dachter Police wird hiermit aufgefordert, sich in ner halb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird,

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien⸗-Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

88931 Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Konditors Herrn Alfred Seidelmann in Goldberg (Schlesien), früher

in Kreujburg, unter dem 15. August 1889 aus- gefertigte Police Nr. 192791 über 6 2000 ist dem

8 Versicherungsnebmer abhanden gekommen. der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird ge. aufgefordert, sich innerhalb 6 Monaten ei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police j kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag—⸗ teller eine neue Ausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den 24. März 1905. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Aetien⸗Gesellschaft. Der Generaldirektor: O. Gerstenberg.

99318

Wer Rechte an den von uns unter unserer früheren Firma Lebens vpersicherungsbank für Deutschland“ abgeschlossenen Versicherungen

Nr. 57 935, lautend auf das Leben des früberen Gymnasiallehramtskandidaten, späteren Gymnasial⸗· professors a. D. Georg Maria Englert in Aschaffenburg,

r. 253 255, lautend auf das Leben des vor⸗ maligen cand. med., jetzigen praktischen Arztes Dr. med. Peter Joseph Imhorft in Düssel⸗ dorf, und ;

Nr. 451 647, lautend auf das Leben des Kauf— manns Paul Hugo Hundt in Altwasser i. Schles.,

nachweisen kann, möge sich bis zum 23. Juni 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir für die Versicherungsscheine Nr. 254 265 und Nr. 431 647 Ersatzurkunden ausfertigen und auf die Versicherung Nr. 57 935 ohne Vorlage des Versicherungsscheins Zablung leisten werden.

Gotha, den 23. März 1305. D Gothaer Lebensversicherungsbank auf Gegenseitigkeit.

Stichling.

S92296]

Nachstehende, von uns ausgefertigte und als ver⸗ loren angezeigte Dokamente,

L. betreffend Versicherungen auf den Todesfall:

a. die Versicherungsscheine

Nr. 39 638, ausgestellt am 8. Juni 1875 auf das Leben des Herrn Michael Ferdinand August Kneiske, Gastwirts in Eberstein b. Naugard, jetzt Grund⸗ 6 in Schwarzow b. Naugaid;

Nr. 88 348, ausgestellt am 31. Dezember 1891 auf das Leben des Herrn Johann Ernst Krah, Bureau— beamten in Minden i. W. jetzt Verwaltungsassistenten ebendaselbst;

Nr. 111 059, ausgestellt am 1. März 1897 auf das Leben des Herrn Carl Heinrich Böhme, Steinbruch besitzers in Oberlichtenau b. Pulsnitz;

Nr. 119176, ausgestellt am 18. November 1898 auf das Leben des Herrn Wilhelm Eduard Paul Wilken, Kaufmanns in Durban in Natal (Süd- afrika);

Nr. 124 544, ausgestellt am 24. November 1899 auf das Leben des Herrn Paul Ludwig Wilhelm Ganzert, Landwirts in Herischdorf, Kr. Hirschberg

i. Schl.;

Nr. 146 112, ausgestellt am 17. Oktober 1903 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Alerander Julius Peter Kühlstaedt, Kaufmanns in St. Peters—

burg; b. die Depositenscheine

vom 16. Mai 1891 über die Versicherungsscheine Nr. 20 499 und Nr. 26 305, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Hirsch (Herrmann) Hirsch, Kaufmanns in Berlin, zuletzt in Char— lottenburg; .

vom 123. Juli 1896 über den Versicherungsschein Nr. 25 650, ausgestellt auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Heinrich Adolph Oscar Koch, Bahnmeisters in Weit wasser, zuletzt Kgl. Materialien⸗ verwalters JL Kl. a. D. in Berlin;

vom 30. Oktober 1895 über den Versicherungs—⸗ schein Nr. 62 578, ausgestellt auf das Leben der jetzt verwitweten Frau Agnes (laut Geburtengch⸗ weis Ida Emilie Agnes) Bauer, geb. Kentichke, h Ehegaklin in Beuthen

vom 4. Juli 1895 über den Versicherungsschein Nr. 70 154, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Heinrich Julius Hermann Ftappner, Buchdruckerei⸗ lesitzers in Oels i. Schl.;

vöm 5. September 1892 über den Versicherur gs— schein Nr. 91 185, ausgestellt auf das Leben des Herrn Cornelius Johannes Ftohlke, Ingenieurs in Zabrze, jetzt in Berlin; ;

II. betreffend Versicherungen auf den Lebensfall:

der Depositenschein vom 22. Januar 1397 über den Versicherungsschein Nr. 8866, ausgestellt auß Fräulein Hulda Bartmann in Königsborn, jetzt in Holjwickede;

sind uns als verloren angezeigt worden. In Ge— mäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs. bedingungen unseres Statuts bezw. von 5 16 unsereg Regulatibs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos er⸗ klären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig. den 28. Februar 19965. .

Lebens versicherun gs Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel. 63224 Aufgebot.

An dem Hause Nr. 27158 hier am Meinhardshofe und dem hier Nr. 1446 Blatt 1 Altewiek am Alte— wiekringe . Grundstücke zu 2 a 78 4m samt , o. ass. 4989 haften laut der Hyyo⸗ thekenbriefe vom 19. Februar 1894 und vom 22. No- vember 1895 2000 MS Hypothek für die Firma Roloff & Nette hier. Nachdem das Aufgebot der Sie e g. beantragt ist, werden die unbekannten

nhaber derselben aufgefordert, ihre Ansprüche späfestens in dem auf den 7. Juni A905, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts gericht Braunschweig, Zimmer 22, angesetzten Termine

anzumelden und die Hvpothekenbriefe vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Braunschweig, den 17. November 1904. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

899324 Aufgebot.

Der Vormund des entmündigten Stellmacher Theodor Lies in Liedingen, der Landwirt Heinrich Hansen in Liedingen, hat glaubhaft gemacht, daß seinem Mündel das Eigentum an folgenden bislang im Grundbuche nicht eingetragenen Bestandteilen des Halbkothofes u. Vers. Nr. 489 in Liedingen, nämlich den Hol zplänen

Nr. 37 der Karte: Vor dem Felde zu 152 349m,

Nr. 144 der Karte: Vor dem Rosenwinkel süd⸗ westl. zu 14 a am,

Nr. 169 der Karte: In den mittelsten Wannen zu Sa 5am,

Nr. 234 der Karte: Vor den Eulen zu 14a 74m, zusteht. Alle diejenigen, welche ein Recht an obigen Plänen zu haben vermeinen, werden damit aufge⸗ fordert, solches in dem am 30. Mai 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Gerichte statt⸗ findenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls der Stellmacher Theodor Lies in Liedingen als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und derjenige, welcher die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück oder Rechte an dem 9 erworben hat, nicht mehr geltend machen ann.

Vechelde, den 20. März 1905.

Herzogliches Amtsgericht. Bues. (98936 Aufgebot.

Der Gottlob Holjapfel, Gemeinderat in Backnang, hat beantragt, die verschollenen

a. Karl August Gottlob Richter, geb. 22. Fe— bruar 1866,

1 Albert Rudolf Richter, geboren 1. November

66,

beide zuletzt wohnhaft in Backnang,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 8. November 1995, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Backnang, den 24 März 1905.

Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Metzger. 98164 Aufgebot.

Der Anton Moser, Kapuzinerwirt in Schwein bausen, hat beantragt, den verschollenen Jakob Moser, geboren am 23. Juli 1823, ums Jahr 1860 angeblich bon Mittelbiberach aus nach Amerika gereist, zuletzt wohnhaft in Mittelbiberach, für tot zu er—⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Ok— tober 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Biberach, den 21. März 19065.

Königliches Amtsgericht. Amterichter Kirchgeorg.

99143) K. Amtsgericht Eßlingen. Aufgebot.

Das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung ist gegen folgende Personen eingeleitet worden:

J. gegen die in Nordamerika geborenen Kinder der in den 50er Jahren dorthin gereisten Eheleute Johann Friedrich Berger. Weingärtner, und Anna Katharine, geb. Jahn, 1875 wohnhaft gewesen in Pleasant, Pown hip, Grafschaft Hancock, Staat Ohio, bezw. in Mokomb.

I) Jakob, geboren 1. Mai 1854,

2) Johannes, geboren 20. Februar 1856

35 Wilhelm, geboren 25. November 1857,

4) Amos, geboren 21. Juni 1859,

5) Louis, geboren 24. Januar 1861,

6) Emmi, geboren 1. Mai 1863,

7 Anna Maria, geboren 3. Juni 1866,

8) Jonas Friedrich, geboren 12. Februar 1869,

9) Karl, geboren 7. Juli 18733, sämtliche längst verschollen; .

II. gegen den am 22. . 1843 in Altbach geborenen, zuletzt dort wohnhaft gewesenen, ledigen Bauern Ehristtan Gottlieb Frick, zuletzt in Dmaha, Nerdamerika, Care of 624 South, 13. Str., wohn⸗ haft gewesen, Sohn der verstorbenen Eheleute Michael Frick. Weingärtner, und der Katharine geb. Hermann; im Jahre 1881 nach Amerika gereist und seit 1886 verschollen, .

zu J auf Antrag des Abwesenheitépflegers Johann David Hägele, Schultheiß in Rüdern.

zu II auf Äntrag feiner Schwester Friederike, geb. Frick, Witwe des Paul Gottfried Rever, Bahn wärters in Altbach. .

Es ergeht nun an die bezeichneten Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Oktober 1905, Vorm. L 1 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung zu 1 mit Wirlung für die—⸗ jenigen Rechteverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung fur das im Inland befindliche Vermögen erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen geben können, aufgefordert,