1905 / 75 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Mar 1905 18:00:01 GMT) scan diff

spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 23. März 1905. Landgerichtsrat Schoch.

989431 Aufgebot.

Die Frau . Caroline Bujakowska, ver⸗ witwet gewesene Brylewska, geb. Schaie, in Hohensalja, hat beantragt, den verschollenen Kürschner Berthold Bujakowski, zuletzt wohnhaft in Hohen—⸗ salza, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E18. November 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Dohensalza, den 23. März 1905.

Königliches Amtegericht. 98938 Aufgebot.

Der Schuhmachermeister Ferdinand Günther zu Kammin hat in seiner Eigenschaft als Vormund beantragt, den verschollenen Bahnbeamten Hermann Wiskow, zuletzt in Klemmen bei Gülzow wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Ok tober 1905, Mittags Ez Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem unterzeichneten Gerichte Anzeige ju machen.

Kammin i. Vomm., den 24. März 1905.

Königl. Amttgericht. 193941 Uufgebot.

Die verehelichte Maurer Hulda Schmalz, geb. Schul, in Lauenburg i. Pomm.,, hat beantragt, ihren Bruder, den verschollenen, vermutlich im Jahre 1900 mit dem in Bremen beheimatet gewesenen, von Weihawei nach Portland, Oregon, bestimmten Vier— master „Bertha“ untergegangenen Schiffszimmermann August Schulz, zuletzt wohnhaft gewesen in Lauen— burg i. Pomm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L6. November 1905, Vormittags HEI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lauenburg i. Pomm, den 22. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

98191 , Aufgebot. ö , Der Landwirt Franz Wilhelm Venghaus in

Neuenkirchen hat beantragt, den seit 1889 ver— schollenen Kellner Franz Heinrich Venghaus, zuletzt wohnhaft in Insingdorf, Kreis Melle, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Ok⸗ tober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Melle, den 22. März 1905.

Königliches Amtsgericht. II.

989421 Aufgebot.

Nr. 2741. Weber Konrad. Ruf Ehefrau, Luzia geb. Schäfer, in Vierthäler (Titisee), hat den Antrag gestellt, ihren am 15. November 1848 zu Eschbach bei Freiburg geborenen Ehemann Konrad Ruf, zu⸗ letzt wohnhaft in Bärenthal, welcher nach Ostern 1891 ins Ausland ausgewandert und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, 8. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Neustadt bestimmten Aufgebots—⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfelgen wird. An alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, längstens bis zum Aufgebots.« termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt, 23. März 1905. Gr. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Hanagarth.

[98937

Das K. Amtsgericht Neuulm hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Hafner meisters Ignatz Geiselmayer in Oberfahlheim ist das Aufgeboteberfahten zim Zwecke der Todes—⸗ erklärung wegen Verschollenheit gegen den am 15. Mat 1821 zu Oberfahl heim geborenen, dort zu⸗— letzt wohnhaft gewesenen Hafnerssobn Johann Nepomuk Geiselmanyrr eingeleitet worden. Es ergeht hiemit Aufforderung

1) an den genannten Johann Nepomuk Geisel—⸗ mayer, sich spätestens in dem für Dienstag, 7. November 1905, Vormitt. 1E Uhr, bei dem hiesigen Amtsgerichte bestimmten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls seine Todes— erklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Johaan Nepomuk Geiselmayer zu erteilen ver— mögen, spätestens im vorbezeichneten Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neuulm, 24. März 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Amtégerichts. Ochsenreiter, K. Sekretär.

98939 Im Namen des Königs!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung der Verschollenen I) Seefahrers Gustav Schlufat aus Memel, 2) Seefahrers Louis Schlukat aus Memel hat das Königliche Amtsgericht in Memel durch den Gerichteassessor Thiel für Recht erkannt:

1) Der verschollene Seefahrer Gustav Schlukat aus Memel, geboren zu Königsberg am 8 November 1852, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes wird der 31. Dezember 1883 festgestellt

2) Der verscholl'ne Seefahrer Louis Schlukat aus Memel, geboren zu Prökuls am 4. Juni 1855, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes wird der 31. Dezember 1886 festgestellt.

3) Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nach⸗ lasse der für tot Erklärten je zur Hälfte zur Last.

Memel, den 15. März 1905.

(98935 Durch Urteil vom heutigen Tage sind die ver—⸗ schollenen Brüder Heinrich Phillipp Huppert, ge— boren am 9g. Januar 1864, und Wilhelm Jakob Huppert, geboren am 98. April 1868, beide geboren zu St. Johann als Kinder der Eheleute Fuhrmann Friedrich Huppert und Margaretha geb. Schmidt, zuletzt wohnhaft in St. Johann, für tot erklärt. 1 e ant des Todes ist der 31. Dezember 1893 estgestellt. Saarbrücken, den 22. März 1905. Königliches Amtsgericht. 1.

98527]

Das Königliche Amtsgericht in Muskau hat in der Sitzung bom 22. März 1905 folgende Ausschluß⸗ urteile erlassen:

1) das Sparkassenbuch Lit. Z XV Nr. 1752 der Oberlausitzer Provinzial⸗Nebensparkasse zu Weiß wasser O.. ., lautend Ende Juni 18903 über 326,81 6, ausgefertigt für den Maurer Heinrich Bresagk in Weißwasser O. L.,

2) das Sparkassenbuch Lit. XX Nr. 1101 der Oberlausitzer Provinzial ⸗Nebensparkasse ju Weiß⸗ wasser O.., lautend Ende Juni 1994 über 110,389 , ausgefertigt für den Glasmacher Paul Witzmann in Weißwasser O.. X.

werden fur kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht.

98940]

Das über die im Grundbuche von Dornbock Band 1 Blatt 34 in der III. Abteilung unter Nr. 9 für den Grubenschmied Martin Müller auf Grube Carl“ bei Lattdorf, jetzt in Ilberstedt, eingetragenen 450 S Darlehn gebildete Hypothekendokument, be⸗ stehend aus der Obligation vom 2. Januar 1863 und angehängtem Hrpothekenbuchauszug, ist durch Ausschlußurteil vom 15. März cr. für kraftlos erklärt.

Kalbe a. S.. den 15. Märj 1905.

Königliches Amtsgericht.

(98533 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Selma Auguste Ottilie Stegelmann, eb. Gottschalck, in Witten, vertreten durch die hie hte n g Dres. Samson, Lippmann & Blunck, klagt gegen den Architekten Eduard Adolph Ernst Stegeltennn, zuletzt Damburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund § 1667 Nr. 2B des Bürgerlichen Gesetzbuchs zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VIII des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 20. Mai Roos, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladung vom 23. Februar 1975 bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. März 1805.

Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(98355) Deffentliche Zustellung. 2 R 3 05.4.

In Sachen des Arbeiters Wilhelm Häberle in Stendal, Petrikirchstraße Nr. 62, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Aßmann in Stendal, gegen seine Ehefrau Lisette Häberle. geb. Pahle, srüber in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Be— klagte von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 1. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 22 März 1905.

Neumann, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(98959 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Mariha Piechota, geborene Poleyn zu Prossen Dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechté anwalt E. Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen den Arbeiter Jakob Piechota, unbekannten Aufenthalts, früher zu Kolmar i. P., auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Kösfiglichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 2E. Juni 1905, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Schneidemühl, den 20. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

188256 Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria Veim, geborene Schaefer, in Burg— alben, Klägerin, durch Rechtsanwalt Kahn in Zwei—⸗ brücken vertreten, hat jum K Landgerichte Zwei— brücken Klage wegen Ebescheidung gegen ihren Ehe— mann Karl Heim, Fabrikschuster, früher in Burg— alben, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, Be— klagten, mit dem Antrage erhoben: die zwischen den Parteien am 23. November 1900 vor dem Standes beamten zu Waldfischbach abgeschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schulͤdigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechlestreits anberaumte Sitzung der 2. Zivilkammer des bezeich⸗ neten Gerichts vom 8. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zuaelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Behußss Zustellung der Klage an den abwesenden Beklagten wird dieser Auszug ver— öffentlicht. E 169/065.

Zweibrücken, 25. März 1995

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neum aver, K. Obersekretär.

98948 Oeffentliche Zustellung. C. 34505.

Der minderjährige Karl Selser, geb. am 8. Ja⸗ nuar 1995, vertreten durch die Dienstmagd Salomea Selzer zu Gebweiler als Vormünderin, klagt gegen den Eisenkahnarbeiter Karl Bürckle, feüher zu Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent- haltéort, ugter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Dienstmagd Salomea Selzer am 8. Januar 1905 in Colmar unehelich geborenen

1. den Beklagten koslenfällig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 Æ,. und zwar die rück. ständigen Beträge sofort, zu zahlen, . das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ãren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar auf Donnerstag, den 25. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 23. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 98946 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johannes Schmidt hier, Novalis—⸗ straße 16, klagt gegen die unverehelichte Luise Dastis, zuletzt hier, Novalisstraße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Be⸗ klagte 119,50 für rückständige Miete und ge⸗ lieferte Waren schuldig sel, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 11950 MS zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. (Aktenzeichen 11 9. 479. 095. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht J zu Berlin, Neue Friedrichstraße. 12715, Zimmer 250/252, J. Stock, auf den 28. Mai 1905, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird n dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Berlin, den 21. März 1905.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 11.

98950) Oeffentliche Zustellung. C. 2530513.

Die Handelsgesellschaft in Firma Carl Kühne, Kgl Hoflieferant in Berlin sW. 29, Bellealliance⸗ Straße 82, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dingerdissen in Bielefeld, klagt gegen die Frau Marie Weitenauer, früher in Bielefeld, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für im Jahre 1904 käuflich erhaltene Waren den Betrag von 50,15 M verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 50, 15 0 nebst Ho Zinsen seit 1 September 1904 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bielefeld auf den 28. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ut: eng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 23. März 1905.

. Bornemann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

98957

9. P. 127105. 1. Der Kaufmann Paul Hoffmann in Breslau,. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Sittka zu Breslau, klagt gegen I) die verw. Generaldirektor Klara Gregor, geb. Neu⸗ mann, früher in Breslau jetzt unbekannten Aufent- halts, 2) den Dr. Karl Gregor in Schöneberg bei 6. Juli 1904 Berlin, auf Grund deg Wechsels vom S. Januar fhoöß

über 25 000 S, welchen die Beklagte ju 1 aus— gestellt und giriert, der Beklagte zu 2 akzeptiert und welchen der Kläger als Inhaber und Girant hat protestieren lassen und der Protesturkunde vom 6 Januar 1905 mit dem Antrage, die Beklagten im Wechselprozeß unter solidarischer Haftung kosten⸗ pflichtig zu verurteilen an den Kläger 4000 4 nebst 60 Zinsen seit dem 6. Januar 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 213, Zimmer 52 im IJ. Stock, auf den 3. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 23. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 98949) Oeffentliche Zustellung. 10 0 254.05.

Die offene Handels gesellschaft in Fttʒ˖ma M. Lamm fromm & Vogel in Berlin, Charlottenstr. 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Katschke in Berlin, Alexanderstr. 51, klagt gegen den Kaufmann Otto Raudies, fräher zu Charlottenburg, Kant— straße 105, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin einen Laden mit Linoleum belegt erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver urteilen, an Kläger 509 70 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 16. September 1904 zu zahlen und das Urtell für vorläufig volstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 20. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Trepre, Zimmer 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 24. März 1905.

. Wedler,

Gerichtsschreiber des Königlichen mtsgerichts. Abt. 10. 989563. Oeffentliche Zustellung.

1) Die verehelichte Sattler Selma Ziske, geb. Berghold, 2). deren Ebemann Hermann Ziske in Erfurt, Proz ßbevollmächtigter: Rechte anwalt Poppe daselbst, klagen gezen 1) das Fräulein Ottilie Döring in Erfurt, 2) das Fräulein Rosa Ftrumbein, in unbekannter Abwesenheit, wegen 2850 M, mit dem Antrage: die Beklagte zu 1, Fräulein Ottilie Döring in Erfurt, kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin zu 1, Frau Selma Ziske, geb. Berghold, 28236 zweitausen dachthunderkundfünfzig Mark nebst ho / Zinsen seit 1. Januar 1905 zu zahlen;

II. die Beklegte zu 2, Fräulein Rosa Krumbein, zu verurteilen, sich wegen der zu 1 angegebenen 2854 weitausendachthundertundfünfzig Mark nebst og Zinsen seit dem 1. Januar 1995 und der Kosten die Zwangevollstreckung in das ihr gehörige, im Grundbuche bon Erfurt Band 70 Blatt 2825 eingetragene Grundstück Nr. ! Gemarkung Eifurt, Dauegrundstäck, Marbachergasse Nr. 41 (zum kleinen Christof), bestehend aus Wohnhaus mit Hof und Hausgarten, gefallen zu lassen;

Dle Kläger laden die Beklagte zu 2 zur münd, kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flag bekannt gemacht. . Erfurt, den 23. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. Zivillammer 2

S8958 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Paul Raetzer in Oberfrohna Prozeßbevoll mächtig ter: Justiztat Bödner in Göchig, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Willy Dathe, früher in Jena, Kahlaischestraße 122, jetzt unbe, kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, da der Beklagte einen am J5. Juli 1904 zur Rif zahlung fällig gewesenen Teilbetrag von 23790 40 4 aus einem jährlich mit 490,0 verzinslichen Darlehn von 357040 ½ aus der Schuldurkunde vom 3. Ja— nuar 1903, für welches er mit seinem Grundstäq Blatt Nr. 3462. Geibsdorf (Amtsgerichtsbennt Lauban i. Schl.) brieflos Hypothek bestellt habe schuldig sei, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 2376, 40 M nebst Zinsen dapon zu 45 jährlich seit dem 1. April 1904 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch geschehen zu lassen, daß zur Befriedigung dez Klägers wegen des eingeilagten Betrags nebst Kapital, Zinsen und Kosten außer mit der Zwangsvollstreckung in des Beklagten bewegliches Vermögen mit der d,, und Zwangẽversteigerung deß

rundstücks Blatt 345 a des Grundbuchs für Gelbe, dorf, Amtsgericht Lauban, verfahren werde und daz Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrtitt vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 5. Juni 1905, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, enen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 85/05.

Görlitz, den 24. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

98528 Oeffentliche r, ,,

Der Landwirt Ludwig Stryezynski zu Neustadt a. W, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Le, porowéti zu Jarotschin, klagt gegen den Maurer Franz Jurgamezynski und den Arbeiter Theofll , , . unbekannten Aufenthalts, und

enossen, als eingetragene Eigentümer bezw. Rechts nachfolger der eingetragenen Eigentümer von Neustadt a. W. Nr. 204, unter der Behauptung, daß die im Grundbuch dieses Grundstücks in Ab— teilung III unter Nr. 2 eingetragene Post von 120 4 nebst 60 / Zinsen seit dem 1. Februar 1875, 3 804 Kosten und 12 Kostenpauschquantum des Nathan Schwarz von den Rechtsnachfolgern des Nathan Schwarz ihm dem Kläger am 11. März 1904 abgetreten worden sel unter Uebergabe des Hypotheken briefes, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver— urteilen, zum Zwecke der Befriedigung des Klägers wegen der im Grundbuch von Neustadt 4. W. Nr. 201 in Abteilung III unter Nr. 2 eingetragenen 123 80 nebst 6 0 0 gin sin von 120 Æ seit dem 1. Februar 1901 und der Prozeßkosten die Zwangsvollstreckung in das bezeichnete Grundstück zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Jarotschin auf den 80. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jarotschin, den 23. März 1905.

; Wojanowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

98937 Oeffentliche Zustellung. C bh0s(b. Der Gerhard Gonder, Weingroßhandlung ju Merzig a. Saar, vertreten durch Rechtsbeistand

Barthel hier, klagt gegen den Mathias Thomas, Gastwirt, früher in Ste. Marie. auxichénes, jetzt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Warenlieferung, mit dem Antrage auf Verurteilung desselben zur Zahlung von 76,92 ½ nebst Ho / o Zinsen vom Klagezusftellungstage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rombach auf den 10. Mai E905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rombach, den 24. März 1905.

Müller, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

98951] Oeffentliche Zuftellung.

Prozeß bevollmächtigter: Rechte konsulent Schlegel daselbst, klagt gegen den mit unbekanntem Auf— enthalt abwesenden Wilhelm Erath, Kaufmann von Stuttgart, wegen Darlehnsforderung, mit dem An— trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: „der Beklagte ist schldig, dem Kläger die Summe von 260 nebst 50 Zins hieraus vom 10. Oktober 1897 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtk— streits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justizgebäude, Saal 50 auf Freitag, den 19. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 24 März 1905. Gestr ich, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

95954) Oeffentliche Zustellung.

Der Rechlsanwalt Erhardt in Weimar, als Ver treter des Apothekers Richard Seyfarth in Neumarh erhebt Klage gegen den Winzmühlenbeßttzer Friedrich Lorbeer, zuletzt in Lauterberg a. Harz, jeßt un— bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Anträge, den Beklagten zu verurteilen, zur Ver meidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstüce Nr. 1754, 17858 und 1789 des Katasters von Schloß vippach an den Kläger 2500 M nebst 40/0 Zinsen seit 1. Oktober 1905 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreitgs zu tragen, sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar ju dem auf Dienstag, den 9. Mai 1905, Vormittags

Königliches Amtsgericht.

Klägers Karl Seljer sei, mit dem Antrage:

III. dag Urteil gegen Sicherheitsleist ur vor⸗ laͤufig voll streckbar zu 53 g n m, n,

9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit ter Aufforderung einen bei dem genannten Gericht zu

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zipi, den 9. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mi

Der Wilhelm Erath, Schneider in Stuttgart,

ssenen . lung t

na Be

obo]

9

senthal

ate A setzʒ

Cassel

e Mitg

sttwoch,

jttags aft

rdentli

1] 9

9

) Herr T Y Herr Dr. Bannow, Berlin, . I Herr Direktor Otto Schiering, Pommerensdorf. im Ersatzmänner derselben:

) Herr Dr. Oppenheim, Berlin, ) vakat.

3 Herr Dr. O. Antrick, Berlin tr Stadtrat Hermann Bumcke, Stargard

9 He

. Pom. ; ) Neuwahl der Vertrauensmänner und deren Er⸗ atznänner gemäß 8 27 des Genossenschaftẽstatuts. Berlin, den 27. März 1905.

der

Einar. den 24. März 1905 es Grohherloglich Sächstschen Landgerichts.

asammenlegungssache v 5. 8561 es Hersfeld, wird der mit unbekanntem

hn jur Vollziehung des Rezesses auf Montag, . nl Spenalkommission Hersfeld, Kaiser⸗

vom 24. Juni 1875 vorgeladen. chen H 232, Gesch . Nr. 11 1245.)

unfall und Invaliditäts- ꝛc. f fs genossenschaft der chemischen

Gemäßheit der S5 8 und 21 des Genossen⸗ . beehrt sich der unterzeichnete Vorstand

der chemischen Industrie hier, Sigismund— ae III (Hofmannhaus), anberaumten XR.

muladen.

Tagesordnung: ( D Prüfung und Abnahme der Rechnung für das 1994. ; . Feststellung des Voranschlags für die Ver—

Flungkkosten der Sektion für das Jahr 18906 ge— 3 5 22 Abs. 3 des Genossenschaftest tuts. Wahl der Mitglieder und eines Ersatzmannes Ausschusses zur Prüfung der Rechnung für das hr 1505 gemäß § 21 Abs. 3 des Genossenschafts⸗

satuts. . w, Neu bezw. Ersatzwahl für die nach 55 24 und des Genossenschafisstatuts ausscheidenden Vor. ndemitglieder und deren Ersatzmänner;

Herr Professor Dr. G. Kraemer, Berlin,

tzanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ , der bewilligten öffentlichen Zu, ird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt

Der Gerichtsschreiber

tliche Ladung. nn, 3 Hersfeld⸗

abwesende Jakob Heinrich Ries (Konrads Mai d. Is, Vormittags 9 Uhr, vor

§z 4 des Kosten⸗

inweis auf J Atten⸗

27, unter

am 22. März 1905. Königliche Generalkommission.

Versicherung.

Industrie Sehtion J.

ieder der Sektion 1 hierdurch zu der auf den 12. April E805, Nach⸗ 3 Uhr, im Bureau der Berufsgenossen⸗

chen Sektionsversammlung ganz ergebenst

Svonnagel, Berlin,

Der Vorstand ; Sektion L der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. G. Kraemer.

* 21 82 282

J Verkaufe, Verpachtungen,

97274]

Die Pächter 25 km den 4.

hierselbst, für die Zeit von 1. Juli 1923 meistbietend verpachtet werden.

Verdingungen re.

Domänenverpachtung.

2. Bietungetermin. Domäne Köstin im Kreise Randow, dere gestorben ist,

8 Schuldverschreibungen der kammer vom Jahre 1899 sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Ottober 19035 geiogen

14 km von Stettin und von dem Bahnhof Grambow entfernt, soll

April 1905, Vormittags 10 Uhr, g Johannis 1905 bis

8e,

Grundsteuerreinertrag

. , ; osberiger Pachtzind ..

Kontingent der Spiritus brennerei . 62011.

Nähere Auskunft, auch über die Voraussetzungen

der Zulassung zum Mitbieten, erteilt

Stettin, den 20. März 19065.

stönigliche Regierung, Abteilung für direkte

. ,, Forsten B. ersig.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ pahieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

99174 Bekanntmachung. Bei der heute stattgehabten Ausiosung der 3106 Nuleihescheine der Stadt Landsberg a. W. Emission 18896 sind folgende Nummern gezogen worden: . Buchstabe AA Nr. 111 114 124 193 ber je 2000 Buchftabe A Nr. 305 327 342 366 40 546 557 über je 1000 46 Buchfstabe T Nr. 697 711 820 363 899 941 957 95 1025 1063 1144 1198 1247 1267 1271 1300 über je 5 00 S Buchstabe C Nr. 822 über 200 6. Aus fiüheren Verlosungen sind rückständig: Buchstabe A Nr. 5H über 1000 4 seit 1. April 1904, Buchstabe G Rr. 19 über 200 M seit 1. Ok— tober 1991. . . Wir lündigen die vorbezeichneten Stadtanleihe— scheine den Inhabern hiermit zum 1. Oktober d. Ibs. mit dem Bemerken, daß die Kavitalbeträge gegen Einlieferung der Anleibescheine nebst dazu gehörigen Zinsscheinen vom E. Oktober A905 ab bei der hiesigen Ktämmereikasse oder dem Bankhause S. TZ. Laundsberger⸗Berlin und Breslau aus⸗ zahlt werden. . ; 5. Verzinfung der ausgelosten Stadtanleihescheine hört mit dem 1. Oktober d. Ihs. auf. ; Landsberg a. W., den 21. März 1905.

Der Magistrat.

An cker.

899176 Bekanntmachung. ; Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis ge⸗ bracht, daß bei der Auslosung am 20. d. Mis. der Jahre 1905 zur Zurüd zahlung gelangenden Schuldverschreibungen der Wernigeröder Stadt aunleihe vom Jahre jo0os die Nummern. Buchstabe A Nr. 18, A Nr. 21, A Nr. 68 gezogen worden sind. ; Dieselben werden hiermit jur Zurückzahlung am

ab die Beträge empfangen werden können. Wernigerode, den 29. Mär 1905. Der Magiftrat. Ebeling.

(99175

worden:

1731. n 113 160 182. 158 200 Bückeburg. 25. März 1905.

8364 10297 10966.

1. Juli 1905 gekündigt, von welchem Tage in unserer Fämmereikasse

Bei der heutigen Auslosung von 3 vrozentigen Fürstlichen Hof⸗

Lit. A 3 1000 M Nr. 97 200 2657 270 373 416 511 558 680 1085 1151 1180 1236 1619 1693

Lit. B à 500 Nr. 15 25 26 62 98 10 Lit. C à 300 4 Nr. 30 35 50 53 63 112 Lit. DO 2 100 Nr. 11 13 16 131 134 147.

Fürftlich Schaumburg ˖ Lippische Hofkammer.

60092]

gesellschaft verlost, werden den Inhab

Laut notariellen Protokolls vom

1h außer Verzinsung.

Serie A über 3000 M6 Nr. 5oß 797

zt 1653 1770 1787 1955 2998.

Al 2426 2531 26

264 2068 2185 2380 2383 2552 2553 2554 22357 2559 2633 2b 2968 2970 hs 3256 3365 3527 3595 3749 3756 3519

7 . 26 5 5592 5322

abe 'n so Nr. 7's S3z4 844 ss loi 10.6 1233 1823 2277 2293 2382

,. zue g 3 Tas Fir zißz 355 46023 110 4179. . . z 166 fs, s 853 i830 is31 1832 1840 1895 19830 3. sz 556 7333 zi5s Ii? 1572 157

Serie C über 600 6 Nr. 463 490

If 5p II1 5287 5318 5607 57ob 589 5804 53]

1ker 00 . Nr. 4164 423, 247 Sar mf ee, g de, äs, dn ot öl ö Läö gäöh sz

75 5022 bla 540 5I79 5523 5h24 572 589

oM 73465 7574 7660 7906 8055 8

10656

1614 1

10706 10707 10855.

0M konv. Pfandbriefe (früher 499 Agio mit rotem Unterdruck). Serie A über 3000 M Nr. 105 144 35

811.

zohb z979 omg 1962 23327 2434 2598 2984 3270 3273 346

Serie C öber 500 M Nr. 21 382

Serre jd äber 36d . Rr. Si 63 S0 215 230 225 301. 3 83s, 6; Rz 1236 sz 14416 I435 1756 i783 183 1939. 19

zöK göäs 34g hg zödl zztg äs Mg sss zol ine; ziißz szzl bag? Hhägs 54h bös För'; Slg asd Saß Lz 6

Toöz 7065 76066 71495 7208 7232 7255 7299 734

ol? 8350 S50l 8666. Aro 2796

1334 3250 olhh

2348 3713 5613 7362

2278 191 6509 05? d) g

Serie E über 200 Nr. 760 875

Serie A über 3000 M Nr. 1234 I

Serie R über 1000 M Nr 187 25 1954 2019 2095 2109 2144 2172 2192 3274 3295 3318 3392 3453 3634 3904 5163 5255 5256 5315 5763 5764 59098.

Serie C über 500 6 Nr. 272 425 2410 2411 2463 2482 2487 2587 2657 3767 3835 3876 3931 3944 3959 4072 5659 5640 5742 5761 5795 6007 6192 759g8 7651 7699 7704 7706 7716 770.

Serie D über 300 M Nr. 85 230 3 2356 2378 2491 2571 2760 2991 3223 4488 4597 4647 4671 4841 1894 4997 65353 6556 6582 6621 6650 6709 6743 S112 8114 8133 8176 8198 8237 8277 9004 9031 9142 9221 9443 9603 9617

682 8199 82563 8367 8538 9078

Serie R über 1000 M Nr. 167 177

2636 2297 241 2448 2532 2585 265965 2690 2717 28320 2901 3002 3331 3451 3575 35694

1220 1529 1556 1931 1933 2060 2247 2440 2441

3001 3002 3005 3157 3166 3211 3393 351 Z o konv. Pfandbriefe (früher 40

15. März d. J. sind die nachstebenden Pfandbriefe unserer ern hiermit zum 1. Juli 19035 gekündigt und treten von da

2678 2749 2789 2793 2813 2891

8 6542 6816 7020.

7 4323 4344 4471 4586 4602 1652 4777 4795 8 6662 9583 9675 9684 10180 10252

179 340 361 512 530 574 765 875 1733 1934

oh 506 565 715 837 1027 1176 1396 1537 1851 9 35609 3611 3745 3981 4331 43552 4854 5223 5364.

2605 5044 7048 8257

S2 7047 2114 2280 2520 2571 2575 10 4000 4048 4361 4389 4833 5036 269 6270 6313 6360 6393

6 7167 7614 7745 7985 8136 8191 S255

74163 4169 4255 4435 4518 4585. Pari mit grünem Unterdruch. 352 1935 1971 2160 2225 2434.

ö] 3 135 70 ire, 186. 1830 1924 193 3e f w, d zb 2 2öiz zzs 2353 334 , , , n, , f, b, , ,. 5926 30 6016 6064 644 5 l 782 7166. ,, , 26 266d dio zie zizg 3353 zöös zol z633

3 w, b ee gg öög; zds ber, ih, . e, gabe Firn be, Gens sta grön 7isl. 7a

25h 734 1090 1066 1127

7857 7913.

z' iss cz 783 1185 1320 1415 1528 1646 2135 214 sr zol 343 ssi zs zs 4513 4133 1535 14s äs dra bra od sets Sag Sass sit sg, Ss ät sh org. zz zige äs zol ss Fzsö 53; äs 5h S4gi Sols srzd Ss soz6 sööß 5özß sor

Die Auszablung derselben erfolgt in Berlin an unserer Kasse, Bellealliancestraße Nr. 166 1.

iefe Früher 46 mit grauem bezw. gelbem Unterdruch. ; ,,, gf az gshod 1004 1605 1118 188 1191 1381 1425

2402

6 375 501 5bo2z 559g 563 636 1051 1513 1612 1657

2018 3760

1744 709 715 866 889 893 2673 52404 7050 8289

2702

Serie E über 200 16 Nr. 70 472 925 1044 1550 1580 16501 1857 1872 1919 2939 2066

2057 2058 2517 2595 2707 2535 2576 3515 3356 3647 3646 3658 3704 z706 3734 3733 4184 4188 543 4608 409 1475 L175 4689 4743 5235 5305 5422 5893 6o0ls 6220 6637 6723 6745 6935

7061 7062.

20 kouv. ,, n, . mit blauem Unterdruch. Serie A über 3000 Æ Nr. 12 87 241 244 713. Serie K e 1000 S Rr. 59 267 40 420 484 700 717 719 776 862 868 1217 1220

1365 1409 1468 1487 1522 1559 1992 2062.

Serie C über 500 M Nr. 627 394 425 448 530 559 774 S807 835 8560 979 996 1050 1064

1086 1129 1450 1464 1591 1921 1547 19418 1976 2075 2170 2211 2425 2426 2524 2551 2552.

Serie D über 306 ½ Nr. 54 55 827 184 400 423 575 606 633 669 7258 854 894 895 943

1068 1211 1257 1265 1289 1416 1674 1695 1742 1751 1856 1881 1946 1971 2130 2162 2177 2268 2269 2280 23535 2348 2637.

Serie E über 200 . Nr. 15 18 33 36 195 264 327 421 427 430 4565 754 859 1019 1161

1351 1422 14335 1800 1886 2077 2086 2141 2142 2157 2231 2275 2296,

Aus früheren Verlosungen sind woch rückständig: 5 o/ Paripfandbriefe. Serie O Nr. 8284 à 6 600 verlost zum 1. Qktober 1836. Serie D Nr. 1993 à 300 verlost zum 1. Januar 1852. Serie R Nr. 801 à S 150 verlost zum 1. Januar 1884. A 00 Paripfandhriefe. Serie O Nr. 1510 à M 500 verlost zum 1. Juli 1897. ö Serie D Nr. 1927 1981 2053 3 M 5300 verlost zum 1. Juli 1897. Serie E Nr. 1465 à M 200 verlost zum J. Juli 1897. . Aus der Verlofung vom 183. und 17. März 1503 sind rückständig und gekündigt zum 1. Juli 1903: 33 o kouv. Pfandbriefe (früher 459j0 mit grauem resp. gelbem Unterdruck. Serie A über 3000 Nr. 435 761. 4 . Serie B über 1500 as Nr. 929 1003 1235 1236 1521 1574 1655 2V0l 3692. Serie G über 800 M Nr. 3013 3252 4532 5430 5789 6269 7218 7416. Serie PD über 300 S Nr. 4025 4335 4528 5684 9146 11070. . 255 konv. Pfandbriefe (fw̃üher 400 Agio mit rotem Unterdruck). Serie B uͤber 1000 S Nr. 1322 1329 2604 2659 . 3466 3476 3953 4192. Serie G über 500 M Nr. 644 1695 4437 4466 4470 5451. ; ; . Serie H über 300 M Rr. 366 353 337 5865 1181 1399 1547 1561 2244 3959 5680 5811

6067 8275 8315 8687.

Serie R über 200 Nr. 888 2408 2512 3161 3243 3245 3377. . Zo konv. Pfandbriefe (früher 40½ Pari mit grünem Unterdruck). Serie A iber 3000 S Nr. 960. . . Serie B über 10600 S6 Nr. 40 1664 1671 2991 3494 5505 5940 6573. . Serie G über 500 „S Nr. 129 2116 2859 3317 3354 3482 3185 4515 5668 285. . . Serie H über 300 „S Rr. 631 640 4338 4423 4448 4748 5402 5705 6418 6827 7317 7435

7674 7698 7860 8129 9178 9179 9697.

Seri E iber 260 M Nr. 2151 2190 2599 3352 4232 6076 6164 6451 6675 67681 6784. Zo konv. Pfandbriefe (früher 39 Pari mit blauem Unterdruck).

Serie B über 10900 M Nr. 1339 1530 16535 1556 1552.

Serie O über 500 S Nr. 759 1630 1833.

ö D 5 8 66. 3 95 3 3 erie BF über 200 S Nr. 1255 1258 1802. .

Aus der BVerlosung vom 15. März 1904 sind noch rückständig und gekündigt zum 1. Juli 1904:

Zo konv. Pfandbriefe (früher 43 0660 mit grauem resp. gelbem Unterdruch.

Serie y uber 30650 „S Nr. 584 769 1372 1411 1626 1979.

Serle B über 1500 S Nr. 1897 2238 2370 2455 3564 3574.

Serie G über 6090 S Nr. 1677 3799 3804 4301 5194 5453 6660 7423. . . ö

Serie H über 300 S Nr. 5335 5623 5803 5832 6051 6557 7928 S4l9 S636 8661 8732 9225

3) o/ konv. Pfandbriefe (früher 400 Agio mit rotem Unterdruch.

Serie A siber 3000 i. ö. . .

Serie B über 1000 4 Nr. 165 2 2253 3942. -

86 ö her 6 6. ir 165 166 238 291 996 2491 2616 3087 3171 3467 4645. x . Serie D über 300 M Nr. 698 1968 2578 3057 3727 3981 4317 4829 5100 54651 5513 6125

6603 7164 7349.

Serie E über 200 Nr. 247 1535 1983 2145 25320 2897. 3 oo konv. Pfandbriefe (früher 40 Pari mit grünem Unterdruck. Serie über 3000 SM Nr. 16 891 1754. . . . Serie B über 10600 S Nr. 390 445 687 834 1749 3512 3708 4075 4164 4552 5498 6444. Serie G über 500 M Nr. 1983 2282 2339 3729 3899 4861 4865 5350 5756 5922 5941 5984

6064 6483 6584 7007 7361.

Serie D über 300 M Nr. 2318 3165 3214 3383 4437 4782 4831 5371 6339 7231 7812 7967 23 38710 8836 9194 9777 9815. . . . 6 367. 6 ier 200 ö Ni 1556 2530 2998 3555 3840 4235 5860 5901 7372. Z oso konv. Pfandbriefe (srüher 3 os Pari mit blauem Unterdruch. Serie B über 1000 M Nr. 545 1591. J Serie G über 500 S Nr. 58 134 631 1037 1781 1837. ; Serie H über 300 46 Nr. 563 572 775 840 169 1644 1801 1926. Serie E über 200 υς Nr. 73 793 818 1528 1729. Berlin, den 15. März 19805. . . ö National⸗Hypotheken⸗Eredit⸗ Gesellschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. P. Manger. Schulte. Dietrich. ö

l9y Kündigung

. Anlehen der Stadtgemeinde ar. , . Jahren 1899 und 1900 in Betrage von je 6 .=.

Die Anlehen der Stadtgemeinde Bingen a. Rh, aus den Jahren 1899 und 1900 im Betragt von je M 1000 000, werden geinäß s 5 der Anleihebedingungen auf den 1. Juli A905 hiermit zur Rücksahlung gekündigt. Die Schuldberschreibungen werden auf den 4. Juli 19065, mit welchem Tage der Zinsenlauf aufhört, gegen Rückgabe derselben und der noch nicht verfallenen Coupons und Talons bei den auf den Schuldverschreibungen verzeichneten sowie bei den in nachfolgender Bekanntmachung e eingelost. .

,,, Coupons wird der Betrag gom Kapital in Abzug gebracht. Wegen Um tausches der vorstehend gekündigten 40 Schuldverschreibungen gegen 3 o/ wird auf die nachfolgende Bekanntmachung der Uebernehmer der 350½ Anlehen von 1905 verwiesen.

Rh., den 25. März 1995. 66 k dessischf Bürgermeisterei Bingen. Neff

umtauschanerbieten. ĩ u ü isterei der Stadt Bingen a. Rh. er Bejugnahme auf die Bekanntmachung der Großh. Bürgermeisterei d r Sta bieten . . Inhabern ber gekündigten 40/0 Schuldverschreibungen aus den Jahren 1899 und 1900 den Umtausch in die neu zur Ausgabe gelangenden, * uns . e mn. S ingen a. Rh. im Betragẽ von je 6 16950 000. zusammen 6 an. . , . Schuldverschreibungen sind mit e t n Zinssscheinen, von welchen der erste am Jan gos fällig ist, und mit Erneuerungescheinen versehen.

ö ,,,, und verlosten Stücke sind bei den auf denselben angegebenen Stellen zahlbar. Bis zum 1. Juli 1910 ist eine Kündigung der Anlehen seitens der Stadtverwaltung ausgeschlossen. Die Zeichnungen zum Umtausch werden vom 1. April l. J. bis 19. April l. J. einschlieslich ; . ? in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, . ; . Bingen a. Rh. bei den Bankhäufern J. Landau Söhne und Ferd. Seelig⸗

mann Nachf., in Frankfurt J. Mi. bei dem Bankbause Gebrüder Bethmann, in Harburg a. Lahn bei dem Bankhause Hermaun Wertheim . während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden unter folgenden Bedingungen entgegen d,, , ; 1) Bei der Anmeldung sind die Schuldverschreibungen der gekündigten 40 Anle n ; und 1900 mit allen am 1. Januar 19606 und spaͤter fällig werdenden Coupons nebst 2 sowie einem doppelten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis (Anmeldeschein) = , schrei⸗ in die gleichen Nennbeträge zz /g neuer 2) Die eingereichten 400 Schuldverschrei ungen werden in die gleichen Nennbeträge 370 / g . ö , . mil halbjährlichen Zinsscheinen, von denen der erste am 1. Januar go fällig ist, umgenauscht. . ö 3 9 y w Schuldverschreibungen wird eine Vergütung von o des Nennbetrags

k chten Nummernverzeichnisse wird, mit Quittungsvermerk versehen, den

, . Gegen Rückgabe des quittierten Anmeldescheins findet nach

J ö 8 and igt. i . ,,,, die Ausfolgung derselben sowie die Aus-

ie en Schu 1 , ö. derjenigen Stelle, bei welcher die Anmeldung erfolgt ist, statt,

worker besondere Bekanntmachung ergeben wird. n beiich s orderlichen Formulare sind von den Zeichnungsstellen zu beziehen. 36 . 3 o Anlehen an den Börsen bon Berlin und Frankfurt a. M=

ist vorgesehen. 6. den 25. März 19065. Marburg r

Nationalbank für Deutschland. Sermann Wertheim.

3665 9776 9846.