* Beschwerden der auf der e u ö ö Zeche Unser Fritz, Schacht 1, im Bergrevier Gelsentirchen arbeitenden Bergleute. Abt., 4. Sohle, verlegt. Nachdem ich hier ein ö H Zeche enstand Angegebene Beweis schäftigt e n hier einige Mona . ö d ; erhebung ist tigt war, kam eines Tages der St x. B ö er Vejchwerden Bern elemittel nn, , 36 , Monat ie fene. i gn, we i t e e i J ci 9 e . ö . , D Reichsanzei ind Königli ; Staats anzei 1 Schacht I. en t r ⸗ daß ö ö ö zum Deutschen Nie anzeiger und Konig reußischen Staatsanzeiger . rolle gegebenen Vor- auherte bei di t ätten. Steiger ; . ö 14 . l o. , deem * n 76. Berlin, Mittwoch, den 2. März 1905. ö 2) Aus den eingereichten Lohnhäüchemrn geht nicht n unserer ersten Arbeitsstelle in Flöz & lief 1 — 4 bervor, ju weicher AÄrbeiterklasse die betreffenden Kameradschaft im Durchschnitt pro Schicht 30 W erte . . . ᷣ . ber derfelb ö ĩ die N ; ; ; Wagen gun luß aus der E Beilage. — Der Reviersteiger Ernst Richter, 31 Jahre alt und seit Der Lampenmeister Franz Sladky, 41 Jahre alt, seit . ö 28. 10 / nn r h auerte mit der Arbeit vor On ö ö. 4 ö e. . ĩ ö. Walter auf der Jeche Unser Fritz I MII, . , auf der eh Unser t . eb h lle auer Simon Kneipnskti. Der diesem t bin t ĩ Pen . zu, daß ich den werdeführern gesagt habe, daß ich sagt gus; . ; ssagt aus: . Schichtlohnsatz kann nicht als zu niedri . dem . ire e, nes , beschãftin fh inn scshin len Wagen demnächst länger liegen lassen würde, Ich habe an einem Tage des Monats Juni oder Juli Es war am 19. April v. J; als dem Beschwerdeführer . , . 6. nin m nie er t ; ö amter tätig ist. cstreitẽ aher gesagt zu haben, daß in Zukunft stärker genullt 3 * uh 3883 5 ich 9 . r ge en . e. en 6 e b, , ö wurde, 3 ; h en Gruben des Berg ö — . den sollte. Seilbahn 2 oder agen Ko er beschwerdeführenden Leine ampe nicht zur Stelle war. enzlok hatte an diesem reviers Gelsenkirchen. Wilh. Toporzysek * v u Kameradschaft angetroffen welche zwar als Kesselkohlen Tage zwar eine Lam ü st wü . . . , . ö pe zurückgegeben, denn sonst würde er . , Kue Bere ,, , . . ö . einzelnen Rällen d s ; Jahren auf d . um ö . kohlen ni erwendung sin onnten. abe alsdann er nicht die Neserde ampe abgegeben und habe ich eine ‚. 4 D. 5 ö ö. 33. 6 i aus: f der Zeche Unser Fritz . beschãftig u Beschwerde 4 Der en, , n, Friedrich Tara. in Gegenwart des Förderaufsehers Letzing die Kohlennummern dahingehende Meldung an den Betriebsführer gemacht. Diese gellart. Ich erinnere mich der Vorgs ; Personalien wie vor, ag folgendes aus. Es war im Monat aus den Wagen herausgezogen und unmittelbar hierauf der Lampe ist auch zur Lampenstube nicht wieder zurückgekommen. mrtz se Abwäge für Gerähe oder Strafen sind geschildert werden nicht meh gänge, wie sie von Term] pril v. J. A wir Hu Mahr in 2 Dritteln auf dem Hrie 6 Rameradschaft hiervon Kenninis gegeben und sie dieserhalb 4 3) Herabsetzung des Ge nicht gemacht worden. i ener Nach m lagsf 3 49 , nat ch weiß aber, “ Westen des Flözes E, 2. Abt. 3. Sohle, mit der Kohlen⸗ zur Rede gestellt. Die auf diese Weise entnummerten Wagen * 9. u. dinges nach dem Arbeiter 3) . handelt sich bei Beschwerde 38 um eine neuf war als ich Toporzysek wegen s ,, n e. oder Aprli gewinnung beschäͤftigt waren; Zur . Bohrlöchern wurden alsdann auch nicht mehr als Kes fel ko hle benutzt, Franz Sladky. 4 e . 7 . ö Gedinges. Die Beschwerde ist Rede stellte, zumal seine 6 . i rn par an eren; a ,, e. ö en J k 6 n 23 2. chwieriges Arbeiten . ö . . äber ihn beklagt hatten. T ö 8 ich ebenfalls me Idbohrmaschine zur Benutzung übergeben. Diese Bohr⸗ Berschwinden von 13 Wagen Kohlen während des Monats Neuer Termin wird angesetzt auf Donnerstag, den ̃ J . ö ö k. kern i r. Beschwerdeführers kasten nur 30 in weit ö. var gt . hatte aus einem maschine wurde von Wichnowski unter Verschluß gehalten und uli v. J. sowie auch darüber, daß auch der Obersteiger und 2. März d. J. Vormittags 9 hr, im Amtshause in Wanne. leises K eigenem Zugestãndnis geführt. daß ziele ang felbe benahm sich d einen Stapel zu slenper on die en. auch n, allein benußt. Als diese Bohrmaschine der Betriebs führer Wagen entnummert hätten , vermag i Weiter erhandeit im Amts hause zu Wanne am 2. März 1905. b. Wilen eines Unfalls. nicht . 2 8e nn,, vielfach en h e. k mer gere nicht mehr gebrauchsfähig war, wurde uns zusammen ein keine Auskunft zu erteilen, Ich gebe aber die Möglichkeit zu, An wesend dieselben Personen wie am B. Februar d. J. ö Gs ö , m mschen, nach welcher Richtung or hagen un ar e cha n . . aer. Betrag von 9 ö. ür gieren an e leich . hn zu haben, Daß auch der Bbersteiger und der Betriebs ⸗ dazu noch seitens der Zechenverwaltung der Bureau vorsteher c. Verwei ei a n 1 , Unfalle die Berechti⸗ nicht Holz oder was sonst nötig war, im Stapel . f. ieh, 3. k 89 n . z , ö . ern r fe ,, k den ch eg l ü i. 5. 2 Bis , e e werden kann. würde. c habe selbstverstandlich wie es meine i. . . * 65 35 ir ger, 9 miei, rg J zar, 3 . . . 3 41 9 e er Unter⸗ en, enn, egen Nichtberücksichtigung bei den Toporz sek wegen seiner eringen Let flicht vielmehr er Ansicht, aß, wenn die Bohrma chine durch irgend v. . u. dahingehend abgegeben. daß die noch nicht untersuchten Be⸗ üungskasse. * Fel ter e g e r n ist unbegründet, da stellt; doch teen ich, solche 3 d,, zur Rey eine Vernachlãs igung unbrauchbar geworden ist, hierfür nur Ernst Richter schwerden von Hartung und Genossen, nachdem unterdessen eine sza. Methstände in der Was⸗ 3 r tatfachlich eine Unterstũtzung ber Beschwerde 6 nd k 3 wie . zur Verantwortung gezogen werden kann, der mit Durch Einsichtnahm n eGFige ann be den Aussprache mit ihnen über die vorliegenden Beschwerdepuntte klaue. ) Wie seitens des Königlichen Bergrevierbeamt trifft es nicht zu, daß ich dem T ö derfeiben gearbeitet hat cha bin der Ansicht, daß, urch Ein sichtnahme n ger ; r . ware, . würden. Ein Eingehen auf. bie ar ef ird. lieren befonders gr r e , gü. Annahme , , oporzsek eine alls wirklich ein Verschleiß bei der Bohrmaschine Monat Juli v. J. wurde festgestellt, daß der Kameradschaft einzelnen Bes werdepunkte erschien hiernach der Kommission hälfnisse in der Waschkaue nicht vor. Die , hauen wollte. ch . . i 3. 31 ö 6 a . , ö. . 54 va nn, . ö 83333. Hö kd ,, f 1. hat g aber bereit erklärt, die geäußerten Ell gehabt, a er dieses beabsichtigte i. er h. e ne 3 * n,, n n hetzt . 3u Beschwerde 7 D Beschwerdeführer Karl Wenzlok ,, eie g c kt derte ern 46 ö . n , n. . nach Verbesserung möglichst zu berück⸗ allenderweise nach seiner am Stempel gehen an m . ö ö ö. t . . 40 Jahre alt, seit einigen ahren mit Unterbrechungen 4 , 363 . . , bel de an hen Kampen, . Zablung von Monatebeittägen an de und am ganzen Körper zitternd auf mich zutrat. Friedrich Tara. Zeche Unser Fritz Il Ill . sagt aus. *. die vorgebrachten Beschwerden nicht die Ueberzeugung ge—⸗ meister. rn, . , . ö 9 li 9. itt ö Seitens des als Vertreter der Zeche erschienenen Betriebs⸗ statt k K , 3 89 . 136 . . erg e, r 6 ö kö 2 a g eh dieses Verfahren des dam penmessters 2. tem 3 . führers Schmidt wurde sodann folgende Erklärung abgegeben: 4. 1 f . 0. i, nn, elan, en, n, fe, ö 1 en,, k ö — ͤ j ; . — ; eben: pe wieder abgegeben und dafür meine stande hätten geben können, Wenn die Belegschast sich troß den Niedrige Loh 6 bat auch nach dieser Richtung De 9 Beschwerde 2 (Holzersparnis an gefährdeten Sn Die Benutzung der Bohrmaschine im vorliegenden Falle Lampenmarke erhalten hatte, bekam ich am folgenden Morgen ö ö angeschlossen hätte so 2. . ge Löhne. 6 n 9 2 eschwerdeführer Gustab Badjag ist zum Termine kommt der ganzen Kameradfchaft zugute. Ich bin deshalb der meine richtige Lampe wieder. Bei dieser Gelegenheit wurde in dem Bestreben, hi 8 der Bergl il j 4 , ö. nimmt die . Derselbe wurde mittels Einschreibebriefs . Ansicht, daß, falls die Bohrmaschine urch Gebrauch reparatur⸗- ich von . G den ter Slodky gefragt, wo ich die 3 , mn, hierdurch das Let der Bergleute allgemein 6) Zu lange Verwendung fe ne , Grklärung. nter 2 abgegebene 2 konnte jedoch an ihn nicht erfolgen, wel bedürftig worden ist, nicht die Reparaturkosten von einer Reservelampe hätte. Ich entgegnete diefem, daß ich die ; . 9 als Schlepper. 6) Glne Verechtizung fur Einlegung einer Beschwerde ustav Badjag in Wanne nicht belannt ist. einzelnen Person, sondern von der ganzen Kameradschaft ge— Jieservelampe am Tage vorher gegen meine Lampen marke g. . ) Ju starkes Kohlennullen. kann nicht anerkannt werden. Der Reviersteiger Wilhelm Aghte, 28 Jahre alt, 2 tragen werden müßssen eingetaucht hätte. Für die Erd r Reservelampe ist mir Carl Vollmann. Julius Kazalla. Richard Arlt. . 7) Ob. in den Beschwerdefällen bei der Stellung des auf Jeche Unser Fritz M, Iil beschaftigt, jagt folgendes a Der Schmiedemeister Heinrich Tenhaven, 7; Jahre alt alsdann im Monat April v. J. ein entsprechendr Betrag von Carl Schmidt. H. Berg. F. Hohendahl. Gedinges die Schwierigkeit, reine Kohlen zu ch bestreite ganz entschieden, daß ich ein Verfahre, und feit 6 Jahren auf Zeche Unser Fritz If II beschäftigt, meinem Lohn, meines Erachtens zu unrecht, in Abzug 5 K * ist, konnte nicht auf es der Beschwerdeführer Badjag angibt, geübt hätte. 1 sagt aus: . worden. z ; ; ; . 9. geklart werden. ich Spißen, die zum Verziehen der Stöße in den = habe die fragliche Bohrmaschine wieder instand v. ; u. Althüser, Oberbergrat. Wilke, Bergmeister. Winter, Amtmann. Karl Kenzlot. Wiegand, Bergrevierbureauassistent, als Protokollführer.
setzen lassen. Bei derselben waren die Bohrspindel und die zugehörigen Mutterbacken lediglich dadurch verschlossen, weil Unser Fritz, Schacht IIIUII, im Bergrevier Gelsenkirchen
Der Durchschnittsbetrag der während der letzten benutzt werden, wegnehmen lassen würde, so würde diese Teile überhaupt nicht geschmiert waren. Von einer Ab⸗ Beschwerden der a uf der Zeche arbeitenden Bergleute.
Sabre auf Jeche unset Frigz, Schacht, genullien lockeren Stöße selbstberfländlich hereinbrechen und hie
fördern, genügend gewür
Wagen kann mit 15650 ĩ 3 = bezeichnet 2 . r ö. werden. Ganz abgesehen dach Wanne, den 2. März 1805 , , ; ,, Weise nicht ver nutzung der Maschine beim Gebrauche sei es auch durch b⸗ e , ile, deine . , , m , e,, n, m il ke, inter, . ; 3 igern 9 k gedl d b weis 8 ĩ Oberbergrat. Bergmeister. . monatliche Prämie nicht von dem Hol . sonden entstehenden Teile sich noch in den Mutterbacken befanden. Zeche 93 nin, 9, verre rn, 5. ib dan 6 . ö. d E —— 2 5 . sch 9 ; Wigand, er Erreichung des Foöͤrdersolls abhängig gemacht ist. Die Reparaturkosten betrugen 17 6; hierbei ist die Arbeit J ö mier nich mit eingeschirsen. nner dri, Y Sclecht. Daa denn I) Der Tatbeständ der Beschmeide ist nickt auf= Aahte. . . ö. Schacht von seiten eines geklãrt. ö. r. Tenhaven. Zu Beschwerde 3: Der Beschwerdefü iedri Hein IIIIII. Steigert. 28. Jahre alt und. seit — 3 * r, . ich; Zu Beschwerde 5. Der Beschwerdeführer Max Labuschin, 2 ed nr. ge· 2) Desgleichen. Bü be,, d d, e 3 . , , h, , kr... 36, m ; adschaft war während des onats D ri mnrigi, ; ; ; unullen. diglich auf ein Mißverständnis eitens der betr. ö v. J. auf Ort 1 Westen, des ö 8 war mit einem anderen Arbeiter bis zum 1. Ok⸗ Kameradschaft zurück uführen zu sein. Verhandlung über die Untersuchung der Beschwerden Nach Vernehmung eines j . 5. erl. beschäftigt. 3 3. fare r 5 6 ö J. 4 bis 5 Monate als Anschläger im Füllort. der ) Abzug von Reparatur. 9 Es ift nicht aufgeklärt, wodurch die Reparatur r , , ,, , , ,, . . d kö ee te, , gehen lege fu Schioß Crimbeig *chnn s. auen dn deen g e ern Ver. g r ee gelen, ie gene, ü, ö, de en. e neigen e,. , n af , T · / , . für a 3 e . 3 2 J. mag um den 26. herum gewesen 6 waren n n ur Bedienung dreimal un werden! um die betreffende . ganze Kamerad · . gleichmaßig auf die Kamerad= . Ez Anwesend: ,, 66 3 . ö . könnten, ba * 4 Wagen wegen Unreinheit gestrichen, währe förderung in einer Schicht . . * Ab⸗ 5 l einidtiges Ar ) Bie Veschwerde ist unbegründet. 1) Die Mitglieder der Untersuchun Skommission: bei dem Königlichen Sberbergamt Dortmund . , 6 , ,, 26 9 ef fbi dhe gen er. . — 5 & ne! . . , U ö, n. 6 als Vorsitzender keien che d ; (. 96 uns 46 auch jf i ,, 3 — . Zeit 49 Anspruch . hätte. Um den zweiten — 6 . . . 1. s ö ilke als Vertreier des Landrats zu et Sache der Kommission sei es, darüber zu entscheiden, ob kontrolleurs umgestuͤrzt. Hierbei wurde ein gan kl ins kern Wagen von dem Förderkorbe herunterzubekommen, 6) Entnummern und Ver⸗ 65 Es ist nicht aufgeklärt, Eb und in welcher Weise Y Sei elsenkirchen, Amtmann Winter. etwa auch andere Anträge, die alsbaldige Erledigung im Ver⸗ zwischen den Kohlen en be. Als wi 9 2m ele sch ther auf den FJöld nrorb begeben. halte das schwinden mebrerer der beschwerde ührenden Rameradschaft tatsãchl ich ö , mn: e 1 nn, n,. sollten, und ob die dem Brückenkontrolleur gegen ũber , , Belreten des Förderkorbes in diesem Falle nicht für erlaubt Kohlenwagen. n e Kohlen im Juli v. Is. verschwunden , Da. . andere Beschwerdepunkte ausged derartig rein gefö ü 9 ist mir das Betreten des Foͤrderkorbes auch von dem ; B 8 gedehnt artig geförderte Wagen ausgeseßt würden, und ist mir das . Lobn⸗ Ce Tatbestand der Beschwerde ist nicht erwiesen. 3) , ,, von der Untersuchung seien Brückenkontrolleur, er habe ö 1 2 Anst Eteiger Eiterich verboten worden. Die Signals gab ich;. 5 nere fr rer ere. Der stand der Besch st nicht erwies a Bergmann richard it bie an eden eic Hg bezw. strafrechtlich anhängig stellt, die schlechten habe er verladen lasfen. Der * ch berichtige meine Aussage dahin, daß Steiger Etterich ærunnene Gruben. . D gil 3 ee, ,, 6 3 n lung trage polizeilichen kontrolleur drohte alsdann damit, in Zukunft noch mehr das Betreten es Korbes nicht verboten hat, vielmehr nur zu lampe. . Bergmann Rarl Vol ⸗ , öffentliche. streichen zu wollen. Als wir uns daraufhin beim Betriebe mir gesagt hat, ich solle, wenn ein höherer Vorgesetzter er⸗ Wanne, den 2. Mätz 1806. ; Y n rn fler olkmann. Persedn an, . ö. Recht zu, auch andere beschwerten, wegen des von dem Brücken ontrolleur geübte schiene, den 2. Wagen von der anderen Seite voni Korbe . Die Unter uchungẽlommission. ö . ö. revierbureauassistent Wiegand. iht rr zuzulassen, wen ,,, nen nr i , . 1 n gr hf, 466 ucht ahh hen v g. u. 1. . n, prelokalss tl ö 66 chloß Grimberg zu Gelsenkirchen begann heute die en hierfür nachweisen könnten, uns nachträglich noch . anze A 1 2 ( Max Labuschin. ; 26 , 23 den Herren Ministern für Hande! und B Der Vorsitzende machte sodann den Jechenvertretern die worden. aan mn mn, g 24 suchung ö. . . Kommission die Unter⸗ * ,,, im einzelnen bekannt mit dem Bemerken, daß v. g. u. Seitens der Vertreter der Zeche wurde darauf verzichtet geblich vorhandenen Mi 26 k en,, 4 U. 3 ,, Friedrich Tara. hier ei ea eng at gere deführer Johann David b Sor): Für eine Eisenkonpenti ürden auch z ⸗ , Schad ö nn elegschaft der 85 Unser Fritz, D ö ; Zu Beschwerde 6. Der Beschwer efü re 56 Dentscher Reichstag. Abg. Lede 2a ed . 4 . on würden ö ; ,,, . tung und der Belegschaft 8 1h HI, betrug am 1. Januar 1 1192 Mann, . er Brückenkontrolleur Wilhelm Peyer, 34 Jahre 30 Jahre alt, 1 Jahr 3 Monate auf der Zeche Unser Fritz U ; mar 106, Vorm un wir unsere Stimmen abge ai aß die Preis hera 5 ch nich e, He gsc ezeichneten Personen erschienen. Die Verlreter davon 11 Mann unier Tage. seit dem Jahre 1834 auf der Zeche Unser Fritz Il beschäftigt, sagt aus. . 174. Sitzung vom 28. rz Vormittags hr. auf den Kon sum einwirke, wie err Paͤasche meinte, stimm nicht. lung cle 1 . 24 y *. Belegschaftsversamm⸗ ö wurbe in die Untersuchung der Beschwerden ein— schaftzn agt aus: . Ich war im Monat Juli v. J mit 36, e n (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau. 16 32 gieren ene, . 8 n , . uin g ie fei 26 m, n. . ,, . mich nicht genau mehr, daß die bes auf 3 ritteln mit der Auffahrung bir e, ; i t des die fru Verfuche' mit der Lieserun eines grö ren Sie seien, und zwar ͤ Dil Zu Beschwerde 1: Es erscheint der Beschwerdeführer führende Kameradschaft im Monat Dezember bei mir im Flöf B auf der 4. Sohle beschäftigt. Wir haben während ö kene T nnn. ng , . Feen nn , n, ,. kö ge gf! e. a. 40 Jahre alt und seit 5 Jahren auf d il Toporzysek, A Jahre alt, seit 11.½ Jahren d it; aber ich weiß bestimmt, daß die beschwerdeführende Kr des Monats Juli im ganzen 339 Wagen Kohlen efördert, ‚ ; . fer Rzrperbeschaffenheit der Englaͤnder führt sich nicht zum besch uf der Zeche Zeche Unser F M beschäfti j auf der 9 eführen? ? ö d der Zölle und Verbrauchssteuern und zwar bei den Ein⸗ gute Körr ö . ö. schaftigt, 2 er Fritz N / eschäftigt, und sagi folgendes aus schaft die Kohlennummer 522 hatte, und weiß auch, von denen uns nur 336 verrechnet worden sind. Diese e , wer rere che . in igste n auf den ln fand. wurd, edu, ct er Zucker ein Belte⸗ e h alt und seit 15 Jahren auf der Zeche be— mac u e Tl pere e de,, ,,,, i e , 9 Dre. . * , , . . ut 1 d 32 3 3 ? r,. Ueber den . der Sitzung wurde in der gestrigen V . ; sammijsion, betreffend die Sar ge Yastigt, h ? itt zu un itss eschwerdeführende ei ãhren ie ehlende en — * j . ie Resolution der ommission, betreffend die rin⸗ c. 6 . alt und seit 10 Jahren auf der Zeche be⸗ r 3 wn. zer h, ö. 9 gi ö k . h . ,, ö. 23 Die Notizen . ,,,, än ener ri ,, Geheimen Oberreglerungs handt? ! eb nge mmen, ö. . 6. nig! eKenfo ohne x igt. ꝛR ; 1 en ein. Auf di gens zu erkundigen. Da ein d ĩ d 1 i unter Tage na mein e ; Debatte die Einnahme aus der Sa teuer. Die Belegschaftsvertreter sind Reichsangehörige. Siege Witt, wie viel Wagen Kohlen ich . 3 3 betreffenden Tage . ausgeseßzt 3 . 6 Ireen ene, Lame en gemacht, Am .. 1 , . . 36 enn, ee üg. Bei den . aus ö. Branntweinsteuer Die Legitimation der Vertreter der Zeche ist amtlich oder v, geschleppt hätte, sagte ich, es wären etwa 16 treffenden Kameradschaft ein Wagen aus der Morge⸗ v kam der Reviersteiger Richter gin 35. . ee. . weschtliche Verbilligung Tes Preises und eine erhebliche Steigerung der Maischbottichsteuer, Verbrauchsabgabe und Brennsteuer), bekannt. . ,, der Steiger. Witt, dem die Leistung offenbar zu welcher die Kohlennummer 522 trug. u e,, elle und sagte, zu mir. Kerls, uch j en P 2 Reichseinnahme. Baß sie auch das Auf und Ab der Konjunktur be⸗ 6 Brausteuer und Uiebergangsabgaben von Der Vorsitzende der Kommission erläuterte zunächst die mit ersche ers elr 664 bei dieser Gelegenheit mehrfach e, n,. Dieser Wagen war tatsä lich vorschrif Kohlen.“ Als ich hierauf ent , 6 J, ö seitigen wüärde, geht denn be halben 9. was e nn er. . he Bier, . ergibt fich keine Din lussion; die Ginnahmen aus , g e e nei gen The eee gige e eh ni wis ö, n, ä, , n,, ,, d ,,,, e durch den Volsitzenden an die Zeugen Fragen ̃ wobei impfen am Star!! rei ; 2 2. gesag. en Wag? ; n jese Abzüge ni 1 taegfe ne e bier Alriiteß. . B. Tee Gisens Die Einnahmen aus. dem Spielkarten stempel ellen zu lafsen. Ueber die Zulässigkei ; Frag von neuem wieder an, wobei er unter anderem sagte U reinen Wagen wären verladen worden, so kann s d Betriebs führer.“ Wir haben ung über diese Abzuge nicht rechtliche bmachungen in 9 * l 4 . ee. , e n, , en , e, ch , . . 1. ö. 6 . er ff ren gde ge , . 6 . ö ö hheben zuch die 18 Wagen mi zu rückerstattet e n , n 6 . ,, . . , 9 , auch der Antra stellt ö ĩ e . ⸗ . ! eterstock a ie S haft, Oa. igung nach der ö i icht ommen. ö ; i venind ö üglich d Tee hin der nn, * s a 4 63. 5 1 . 3 wieber eingeladen und poll che fr ö ö Richter her r nge er n,, ö ö 3. * 231 . Cltnahmen aus der Börsgn stöüner aus dem angenommen werden müßte, daß der Zeuge in Ge x R . rhindert zu haben, daß i gegeben, warum er 1 ( e große Finan aktion ginnen soll, werden wir au rüber zu Efferten stempel und dem Lotterielosstempel find auf wart derselben mit der Wahrheit zur chalten n,. gen- Witt scharf in die Augen sah. Am 1. Mai v. J. wurde . (Schluß in der Zweit ĩ aus den Wagen herausgezogen htte. reden haben. Um einen arfall braucht der Schatz seltetär hier . M ; ; ; Arbei 2 ö i en Beilage) fi bh G60 . M½ς angesetzt: fast 3 Millionen weniger als im (. feind andere Arbeit auf Sri 7 Osten des Flöͤzes K, 3. ösl. huhn Tanid . * seeßt mu sein, denn jede wettere Herabsebiinz steigert den Borsahre. Auch 16 Losten genehmigt das Haus ohne