w 1 r
———
rr / . ? 2
ö
w
licher Vorträge veranstalteten
nur wirklich Erforderliches und Brauchbares zu schaffen. Wir wüns
den Sammlungen den besten Erfolg. e hl . er n,
Opferfreudigkelt unferes Volkes auch diesmal wieder betätigen, um die
2 6e, k ö. . , ,. und Entbehrungen für die n
ö ämpfenden braven Krieger, soweit irgend
Tie ordentliche Mitgliederversammlun General⸗ versammlung) der Berliner latte n. Ge , nn ef . Freitag, Abends 8 Ühr, im Langenbeckhause (3iegelstraße 10/19 statt.
In einem vem Komitee zur Abhaltung wi ssenschaft ˖
; Vortrag wird am nächsten
Donnerstag, den 6. April, Abends 87 Uhr, im großen Saale des
n file * n ah; . der Professor Dr. L von der Universität Würzburg über das Thema: Das
des Bösen in der Geschichte der r bene . ö
Die Grundsteinlegung des Charlottenburger Schiller⸗ thegters soll nach einem Beschluß der städtischen Behörden am 8. Mai, dem hundertsten Todestage Schillers, in früher Morgenstunde erfolgen. Eine Sonderkommission hat den Auftrag, das Programm für die Feler auszuarbeiten.
Vom Ostseestrande erschallen nech immer Hilferufe jur Unterstützung der durch das am 30 / 31. Dezember v. J. eingetretene Sturmwetter geschädigten armen Küstenbevölkerung. Fierzu hat der stets hilfsbereite Vaterländische Frauenverein in seiner im Monat März abgehaltenen Sitzung der In sel Rügen sowie den Kreisen Greifswald, Grimmen, Usedom-⸗Wollin und Elbing⸗Land eine Beihilfe von 5500 * bewilligt.
Liegnitz, 2. April. (W. T. B) Antlich wird gemeldet: Heute vormittag gegen 5 Uhr fuhr eine Lokomotive auf . in der Ein fahrt in die Station Liegnitz begriffenen Güterzug 6566, der 3 Wagen Auswanderer beförderte. Ein Schaffner ist tot; vier . sind schwer, etwa dreißig leicht verletzt. Entgleist
nd 2 Lokomotiven, 3 Personen⸗ und 5 Güterwagen. Sämtliche Wagen ö. stark beschädigt. Der Schnellzug ß nach Berlin erlitt 79 Minuten erspätung Der Personenverkehr wird durch eingleisigen Betrieb zwischen Spittelndorf — Liegnitz aufrecht erhalten. Die gesperrten Hauptgleise werden voraussichllich bis heute abend wieder frei. Infolge Aus⸗ in ö . des Leuchtgases geriet ein us wagen in Brand und entjündete die Tru ĩ
das Stellwerk Gtm., das ausbrannte.. de e,, .
=
Magdeburg, 2. April. (W. T. B) Heute nachmitta d in Sudenburg die Einweihung und . des ö Amts gerichtsgebäudes statt. Der Feier wohnten der Justtz— minister Dr. Schönstedt, mehrere höhere Justizbeamte somse die Sie . , n m nnd , . Behörden bei. Der inister hielt eine Ansprache und verkündet S e Ordensverleihungen. i,,
Friedrichsruh, 1. April. (W. T. B.)) Aus Anla
90. Geburtstages des verewigten Fürsten . , m gn a. heute im Mau soleum eine Gedächtnisfeier statt, bei der zahl⸗ reiche Kränze am Sarge niedergelegt wurden. Im Auftrage des Reichskanzlers überbrachte der Gesandte von Bek ow. Schkatau einen Kranz. Am Nachmittag traf aus Hamburg der Reichstags e , ner ö. . . Kapelle des Regiments Hamburg ein
ich in da ausoleum, wo Prof i = ae, , ö Professor Voller eine Ge
Bern, 1. April. (W. T. B) Der Nationalrat und der Ständerat gaben einstimmig ihre JZustimmung zu dem Bundes ratsantrag, der Bund solle sich an der Gründung der vom Lese— zirkel Hottingen⸗ Zürich beschlossenen Schillerstiftung für notleidende Schriftstelley mit 50600 Fr. beteiligen. Außerdem soll am Todestage Schillers unter der schweijzerifchen , Schillers Schauspiel Wilbelm Tell verteilt
erden.
U Iselle, 2. April. (W. T. B.) Heute mittag fand die feier— liche Eröffnung des Simplontunneis statt., Um sI Uhr Vormittags fuhr der festlich geschmückte Sonderzug mit den italienischen Festteilneb nern von Domo di Ossola ab und durchfuhr langsam die Strecke bis Iselle; längs der Bahnlinie hatten sich die Bewohner der Gegend uufgi tif und begrüßten den Zug. Bei der Ankunft in Iselle gegen 10 Uhr Vormittags, ertönten Böllerschüffe urd das Musikkorps spielte die italienische Königshvmne; die Unternehmer des Tunnel. baus, an ihrer Spitze der Ingenieur Brandau, begrüßten herzlichst die italicnischen Gäste. In einem mit Laubgewinden und italien ischen owe schweizerischen Fahnen ausgestatteten Pavillon wurde das Früh⸗ stück eingenemmen; dabei wurden dem Ingenseur Brandau jwei Bronzestatuen als Geschenk überreickt, Um z Uhr setzte sich der mit Fichten zweigen und Rosen geschmückte, aus 18 kleinen Waggons zusammengefetzte Festzug in Bewegung. Die Tunnelmũndung war mit italienischen, schweizerischen und deuischen Fahnen dekoriert. Unter Musikklängen und dem Hüteschwenken der Festgäste und der Arbeiter fuhr der Zug um 10 Uhr 509 Minuten Vormittags in den Simplontunnel ein; um 12 Ubr Mittags kam er an dem eisernen Tor dez Tunnels an. Die letzten 50 m vor der Pforte legten die italie nische⸗ Festgäste zu Fuß zurüd und erwarteten nun den von Brig ber kommenden schweizerischen Festjug mit den mit der Deff nung des Tores deauft ragten Perfoͤnlichkeiten. Am 12 Uhr börte man durch die Pforte den Pfiff der schwei; rischen Lokomotive; Jubelrufe er— tönten, und drei Minuten sräͤter tat sich das Tor auf. Hoch— rufe auf Italien und die Schwein begleiteten den feiersichen Vorgang. Der Ingenieur Brandau und Ter Bischor von Niorara einerseits sowie der Ingenieur Sulier urd der Bischof von Sitten andererseits überschritten zuerst die Tunnelmitte und umarmten ein-
Wetterbericht vom 2. April 19
O5, 8 Uhr Vormittags.
—
Name der Vind⸗
Beobachtung; station
stand auf
Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
Barometer
Witterungs. verlauf
der letzten 24 Stunden
.
28 Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungt⸗ station
26
Barometerstand auf Oo Meeregniveau und Schwere in 50 Breite
Wetterbericht vom 3. April 18s, 3 uhr Vormittags.
Witterung. verlauf der letzten
241 Stunden
Borkum Regen
Nachts Niederschl.
Borkum
meist bewölkt
Keitum Regen
ziemlich heiter
mm 0 0
anhalt. Niederschl
Vamburg Regen
Nachts Niederschl.
Swinemünde bedeckt
Regenschauer
TReitimm eg g j Samburg. ĩ
Regenschauer
Swinemünde
anhalt. Niederschl
Rügenwalder
münde bedeckt
Vorm. Niederschl.
Rügen wal der ·
Neufahrwasser wolkig
bedeckt
Neufahrwasser
8 J
münde⸗ 10 anhalt. Niedersch 19 anhalt. Niederschl
Memel bedeckt
meist bewölkt
Memel
meist bewölkt
Aachen bedeckt
meist bewölkt
Hannover Regen
Regenschauer
Berlin bedeckt
Regenschauer
Chemnitz bedeckt
Nachts Niederschl.
Breslau wolkig
Regenschauer
3 bedeckt wolkig
Bromberg Metz. Frankfurt, M
wolken.
Regenschauer
Nachm. Nie derschl
Sannopber
Regenschauer
. ) 5 Aachen 5 6
3
Berlin.. 1
anhalt. Niederscht
Chemnitz.
Regenschauer
Bromberg 1
ziemlich heiter
; 8 ; Breslau Nachts Niederschl. 1ẽNachm. Niederschl.
Metz
ziemlich heiter
Karlsruhe, B. ⁊ bedectt
meist bewölkt
F ranffnt NM 76 7
ziemlich heiter
München Stornoway Malin Head
bedeckt
heiter
heiter
meist bewõstt
ziemlich heiter
meist bewölkt
0 0 Karlsruhe, B. ? 0 München 6 5
l 3
(Wilhelmsbav.) Nachts Niederschl.
Nachts Niederschl.
Stornoway ; indst. .
KRien
Nebel 2 bedeckt heiter
Valentia Scillv . Aberdeen Shields Solvhead Isle d'Aix. St. Mathien
Grisneʒ Paris Vliffingen Belder Christiansund Sfkudes nes Skagen Vestervig
wolkig
Regen
wolkig
e
65
bedeckt bedeckt halb bed. Regen heiter bedeckt bedeckt bedeckt Regen bedeckt halb bed.
h 8 65
— J e 0 — K . c , .
89 8
SC Gg G G
8 6
8
6 Ge e e G G
Narsssad Stockholm Wieb· Dernoõsand Daparanda Riga Wilna. Pinst᷑ Petersburg Wien Prag Rom Florenz
I bedeckt 2 dalb bed
J7ös8, 3 W 760,6 W
6s 0 Windst. Dunn 60 S 1 bedeckt 765,5 W I bedeckt
T7655 SO ] wolken.
Windst. Schnee
Jö 2 NMC 1 bedekt
Nachts Niederschl. (Wustrow i. M.) — ziemlich heiter (Kõönigsbg., Pr.) Regenschauer (Cassel)
(Magdebur Nachts ie a.
(GrũnbergsSehl.)
Müũlhaus., Els.] ziemlich heiter
E risdriehshaf] vorwiegend heiter
(Bamberg) meist bewölkt
(Wilhelms hav)j
Regenschauer
Malin Head
(Cie) Nachts Niederschl.
Valentia
(Wustrow i. M.) anhalt. Niederschl.
Seillv
Kõni Pr. e g e
Aberdeen
¶ Cassel)
Shields
Magdeͤburg . anhalt. Niederschl.
Holvhead
Grũnbe f Nachm . Niederschl.
2
Isle dAixr
(Mũlhaus., Ela.
meist bewölkt
St. Mathieu SW 2
Frĩsãrichehar]
meist bewölkt
Gris neʒ 2 NNO 2
(Bamberg) Nachts Niederschl.
Paris DSO 2
Viffstngen — 2 N 2
Selder 763,5 RMS 4
86 22
Bodoe SW 4
8
Fh rfffianfimd 3 Bü
*
Skudesnes
Skagen
— 14
Vestervig
2
N ? 2
NTopenhagen
ͤ O 8
Karlstad
n — D
.
Wisby
̃
Vernösand
I.
Saparanda
85
Riga
8
Wilna
PVintft᷑
Petersburg
Wien
Prag
Tagliari Töss. I NRW M wolken
Rom
Floren
Cagliari
or BS, wol sr W NJ asbr
Cherbourg Glermont
halb ee 33
Hier , nn, de,.
3,06
Nia 64 Windst. beiter
162
Tram Ts B , hener
4,4
demberg J5r d Wo da Tres DVermanstadt 7672 W Triest Ib 70 Windst. bedeckt
I balb bed. Brindist 6s RW J wollen. 7
. 6,3 12.4
G 0 0
Livorno
Belgrad? Helsingforgz 762,3 N
66 TO J Nebel
753868 Sw I Nebel
bedeckt
3 Rd 1 Sener X
— 490
115 5.5
6m T J woltenl.
2,8
767,5 S wolken
435
Iss 5 M7. - J eden
8, 0
ander. Unter den Klängen der italienischen und der s⸗ üeris Nationalhymnen beglũckwunschten sich die . — ee. 3 Nachdem sodann der Bischof von Sitten eine Ansprache gehalten und den Segen gesprochen batte. fuhren die schweizerischen Sãste nach Iselle, während die italienischen Gäfte sich nach Brin begaben wo heuie abend ein Festmahl stert nnter. ; ö
Kopenhagen, 2. Epril. (WB. T B.) N . ittei ag eng 2. ; T. G ach einer Mitteilung von der Faröer -In selgruprve kenter te in den dortigen 8e wässern am 21. v. M. ein Fischerboot, wobei? Personen
ertranken.
Odense, 2 April. (W. T. B.) Am heutigen un der tj ö tage der Geburt Hans Christian ,,,, n Mittagsstunde am Pen kmal des Dichters eine Feier rer! anstaltet, bei der der Bürgermeister Ditkmer die Festrede Hieir Arm Nachmittag wurde im Versammlungshaus der Insel Fũnen die Gedächtnisfeier für Andersen abgehalten, die von etwa 2000 Personen besucht war, darunter als Vertreter des preußischen Ministeriums der geistlichen zx. Angelegenheiten der Geheime QAberregierungs rat Dr. Matthias. Der Schrift stell⸗ 1. Bau iz hielt den Festvortrag. Am Abend wurte ini
bea ter eine Festvorstell ung gegeben.
schlof
. ner, dene e, . — 2
56355 SW ß hester
— 1
Wich 60 N J wolllg Varschau 62, B J bededt Portland Sill 763. I 1B 5 wolkig
Mitteilungen des Königlich
DObservatorium Lindenberg bei Beeskow.
derõffentlicht vom Berliner Drachenaufstieg vom 2. April 1905, 84 Station
40 m V0 n 500 m 1090m 1175 m]
. Ein Hochdruckgebiet über 767 mam be t über Sũ
land, ein Minimum unter I5I1 mm ee 3 land ist das Wetter meist trübe, im Nordwesten regnerisch, bei normaler Temperatur. — Unruhiges Wetter ist wahrscheinlich. s Deut sche Seewarte.
2,6
...
In Deutsch⸗
en Asronautischen
Wetterbureau. bis 106 Uhr Vormittags:
Tem eratur (90 311 40 149 ö 9 29 185 Gescne m, , 3 2 Haufenwolken bei etwa ere Wolkendecke, die gerade erreicht
ssw ssw ssw
— 98 - 158 2986 1906 10 bis 12.
300 m Höhe, darüber ge⸗ wurde.
Cherbourg
Clermont
Biarritz
Nina
Fratau 2 WMwWaS
Lemberg S 33
Hermanstadt 2 SO 1
Triest Windst.
Brindist . SSW 3 wollen!.
TEiworno SW 4 bedect
Belgrad SSW l halb bed.
Felt gfor wee
Fuopio
JIlrich NTss3 7 bedect
Genf 25 SSW 2 bedeckt
Eugans . NS heiter
Santis SW
Schnee
KVick ——— 763 T N woltig
Varschan 8 NJ beregt
111118111961 o G - . .
Portland Bill 762, 9 SO Regen
ein Minimum unter 749 mm Über RNordostd ; land wehen lebhafte, meist glg e r,, .
allenthalben ist Regen gefallen. kaltes Wetter ist en .
Ein Maximum über 767 mam befindet sich über Sid re e bis nordwestliche Winke 8 Weiter it kälter, im orden trübe, im Stden messt Ker, fh — AUnbeständiges, böigeg, ziemlich
Deutsche See warte.
ls66
zum
Vierte Beilage
Deutschen Reichsanzeiget und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 3. April
1905.
M SO.
. ichungssachen. 1 . t, und Fundsachen 3 ö und Invaliditäts- 26. Versicherung,. 1. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. 3 Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
ustellungen u.
dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt o enossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von? *
9. .
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
Y Untersuchungssachen.
Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Heidt, 11. Komp. Inf. Regts 132, geboren am 30. Rovember 1852 in Herrensohr, Kreis Saar⸗ brücken, wegen , wird auf Grund der S5 69 ff. des litärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 369 der Militãrstraf gericht ordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. ;
traßburg, den 30. März 1906. . *. . Gericht der 31. Division.
Der Gerichtsherr: Maver,
Richter, ; ꝛ Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.
a Q Q 22 2 22 - ᷣ eee: Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
576 Swangsversteigerung.
54 Wege der Her e mr, soll das in Berlin, nach dem Rataster Gleim⸗ Ecke Sonnen⸗ burger ⸗ Straße, nach dem Grundbuch enen Ecke Straße 16, Abt. XI, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 331 Blatt Nr. 9149. zur Zelt der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Malermeisters Fritz Petersen zu Halensee eingetragene Grundstück Acker am 6. Juni 1905, . 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12 —16, Zimmer Nr. 1131115 Ii, drittes Stockwerk, ver steigert werden. Das Grundstück ist 11 a 25 4m groß und als Kartenblatt 27 Parzelle Nr. 462/26, unter Artikel Nr. 22 162 der Grundsteuermutterrolle nachgewiesen und zur Grundsteuer bei einem Rein- ertrag von 6,69 * mit einem Jahresbetrage von O,ß4 1, zur Gebäudesteuer aber noch nicht ver- anlagt. Der n,, . svermerk ist am 2. Februar 1905 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Februar 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
547 J . Zwangsversteigerung des zur Baugewerks⸗ messter Karl Hüttnerschen Konkursmasse gehörigen, an der Kaiserstraße unter Nr. 211 hierselbst be⸗ legenen Wohngrundstücks steht präklusivischer Termin zur Anmeldung dinglicher Ansprüche auf den 18. Juni 1905, Vormittags 111 Uhr, an. Zur selben Zeit findet der Termin zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen und der erste Verkaufs termin statt. Der Ueberbotstermin ist auf den 5. Juli 1905, Vormittags 85 Uhr, an beraumt. Sequester ist der Oekonomus Windel hier. Friedland (Meckl.), 29. März 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
548 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Müller August Timm zu Golm gehörigen, daselbst belegenen Mühle, ist der am 4. Mai d. Is. anstebende Ueberbotstermin auf den 22. April E905, Vormittags 117 Uhr, verlegt. Friedland (Mecklb.), 309. März 1965. Großherzogliches Amtsgericht.
416 Aufgebot. F. 5 - 06. Il. Der Kaufmann Karl Vebbeler zu Celle hat als Die für den abwesenden Kaufmann Christian eetjen aus Celle das Aufgebot der angeblich ver⸗ loren gegangenen Aktie Nr. 35 der Aktiengesellschaft Rolandshütte zu Weidenau über 500 Taler, am 10. August 1391 auf den Namen der Ehefrau G. C. Deetjen übertragen, beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den O0. Juli E905, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Siegen, den 23. März 1906. Königliches Amtsgericht. 532] , . Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Fräulein Magdalena (Madeleine) Goetz in Ing— weiler i. Els genommenen Versicherung Nr. 247 923 nachweisen kann, möge sich bis zum 0. Juni E905 bei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma ‚Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Versicherungescheins Nr. 247 923 ausgestellten Empfangschein Nr. 658 g02 eine Ersatzurkunde ausfertigen werden. Gotha, den 28. März 1905. Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.
74661 Aufgebot. Die Inhaber folgender Urkunde über persoönliche nsprüche: des abhanden gekommenen, von der Frau Emma
Pastewgky, geb. Mallon, damals in Schidlitz Alt.
weinberg. an eigene Ordte auf ihren Ehemann. den
Nestaurateur Robert Vasgtewsty, damals zu Schidlitz,
Altweinberg gezogenen, von diesem akzeptiẽrten, ain
1. Januar 1889 fällig 1 Wechsels d. d. Danzig,
den 1. Dezember 1888. äber 256 M6, welcher, nach—=
dem er mit dem Blankogiro der Frau Emma
Pastewsky, geb. Mallon, und demjenigen des früheren
Vauszimmergesellen Heinrich Pasteweky versehen
war, in die Hand des Tischlermeisters A. Gohrband
gegen die Ausstellerin und den Akzeptanten ein geklagt war,
in Berlin N., Pastewsky, zu Danzig, Drehergasse Nr. 12,
werden auf Antrag ; a. der verw. Frau Anna Pastewsky, geb. Schmidt,
,,, 26 b. der geschiedenen Frau Auguste Bloedhorn, geb.
c. der unberehelichten Klara Pastewsky zu Baku in Rußland, d. der unverehelichten Anna Pastewsky in Hamburg- Uhlenhorst, Kanalstraße 149, . S. der Frau Gertrud Schmidt, geb. Pastewsky, in Pankow h. Berlin. Florastraße 66, . vertreten durch Justizrat Weiß in Danzig, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1505, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Danzig, Pfefferstadt 33 35, Hof . gebäude, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen würde. Danzig, den 27. Dejember 1994.
Königl. Amtsgericht. Abt. 11.
5331 Aufgebot. . Im Hyvothekenbuche des K. Amtsgerichts Roding sind auf nachbezeichneten Anwesen folgende Ansprüche eingetragen: ;
1) Auf dem Anwesen Hs. Nr. 393 der Söldners.˖ witwe Franziska Hagner von Erpfenzell; Für Lorenz Hagner von Erpfenzell ein zu 3 0 verzinsliches und sjährig kündbares Elterngut von 128 Fl. u. 16 Fl. Kleidungsbeitrag und ein Unterschlufsrecht mit Ver⸗ köstigung u. a. ohne Wertsanschlag — HB. f. Arrach Bd. 1 S. 377 —; .
2) Auf dem Anwesen der Schmiedseheleute Jo⸗ hann und Barbara Gebhard in Strahlfeld — H. B. Bd. JS. 32 —: Für Josef Lehner von Strahlfeld 2423 S½ Elterngut und ein Unterschlufsrecht ohne Wertsanschlag; .
3) Auf dem Anwesen der Häuslerseheleute Johann und Franziska Berger in Roding — H. B. Bd. IJ S. 374 —: Für die minderjährigen Josef und Jakob Gilch von Roding 40 Fl. unverzinsliches und hei Standesveränderung oder in dringenden Bedürfnis fällen zahlbares Vatergut zu je 20 Fl. sowie ein Unterschlufsrecht ohne Wertsanschlag; ᷣ
4) Auf dem Anwesen des Halbbauers Michael Groß in Anger — HB. f. Michaelsneukirchen Bd. JS. 511 —: Für Johann Groß von Anger 192 Fl. 8 Kr. Elterngutsrest;
5) Auf dem Anwesen des Bauers Johann Weindler in Nassen — H.-B. f. Mitterdorf Bd. 1 S. 555 —: Für den Gütlerssohn Leopold Weindler von Nassen ein Elterngut zu 100 Fl. und ein Unter⸗ schlufsrecht ohne Wertäanschlag; 6) Auf dem Anwesen des Bauers Anton Scham⸗ beck in Sonnhof — H. B. f. Au Bd. 1 S. 1065 =: Für Johann Georg Heitzer von Sonnhof 124 Fl. 1235 Kr. ererbtes Vater⸗ und Muttergut.
Inhabern dieser Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗
erklärt und
loschen Aufgebotstermin
würden.
Roding. Roding, 30. März 1905. K. Amtsgericht. (L. S.) Scheck, K. Oberamtẽrichter.
[536] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.
verfahrens beantragt. Es ergeht
forderung: I) an den Verschollenen,
erfolgen würde;
Den 29. März 1905. Oberamtsrichter Lazi. 541] Aufgebot.
hat beantragt den verschollenen Johann Dosdall, . am 8. Juni 1826, für tot zu erklären.
Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermin
schollenen zu erteilen vermögen,
Anzeige zu machen.
l
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen
ziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre ver⸗ strichen sind, werden hiemit auf Antrag der vorbe= zeichneten Anwesensbesitzer diejenigen, die auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An— meldung innerhalb zwei Monaten, spätestens aber in dem untenbezeichneten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachteil aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung diese Forderungen für er⸗ im Hypothekenbuche gelöscht wird anberaumt auf Mittwoch, den 28. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts
Christian Braun, Bauer in Massenbach, hat die Todeserklärung seines Bruders Johann Christian Braun, geb. zu Massenbach am 11. Januar 1856, Sohn des verst. Johann Dietrich Braun, gewes. Bauers, und der verst. Anna Marie geb. Bühler in Massenbach, welcher im Jahre 1882 von Massen—« bach aus nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1891 verschollen ist, im Wege des Aufgebots—⸗ nun die Auf—
sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 114. Dezember 1905, Vormittags 160 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Der Eigentümer Carl Siewert in Ludwigsdorf Schmiedegesellen zuletzt in Neuhöfen, geboren Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 25. Ottober 1995, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
zu nmelden, widrigenfalls die Todeseiklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- ; ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht
fgebot. F 105. 3. Crefeld und Elisabeth geb. Feldaes, Ehefrau Johann Peter Thelen zu Stroheich, haben beantragt, ihren am 19. Oktober 1851 zu Stroheich im Kreise Daun geborenen, dort bis etwa 1870 wohnhaft gewesenen, alsdann nach Amerika ausgewanderten, seitdem an— geblich verschollenen Bruder Johann Feldges, gemäß §z13 B. GB. für tot zu erklären. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, 5. Oktober 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unter— zeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Hillesheim, 29. März 1906.
Königliches Amtsgericht. 574 Aufgebot. F705. Der Hüttner Adalbert Schmitt in Mackenzell hat beantragt, die Verschollenen: I) Ferdinand Soh⸗ mann, geboren 17. August 1831, 2) Benignus Hoh⸗ mann, geboren 28. Juni 1837, zuletzt wohnhaft in Mackenzell, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hünfeld, den 29. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
6534 Aufgebot. Der Bäcker Friedrich Mauch in Ditzingen hat . seinen Vater, den am 16. September 1840 zu chöckingen, O. A. Leonberg, geborenen, im Jahre 1881 nach Amerika verzogenen und seit Juli 1890 verschollenen Friedrich Mauch, gewesenen Hirsch— wirt in Heimerdingen, O. A Leonberg, das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung be— antragt. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 1905, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leonberg, den 29. März 1905. Königliches , . Mezger, O. A.R. 5365 Kgl. Amtsgericht Leonberg i. Württ. Aufgebot. Das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes erklärung ist beantragt gegen I. a. Franz Anton Rund, Rotgerber, 10. Februar 1816, und dessen Kinder: b. Franz Ferdinand Rund, geb. am 23. Sep— tember 1844, . c. Marie Antonie Rund, geb. am 16. Juli 1846, d. Josef Anton Rund, geb. am 18. Oktober 1347, sämtlich zuletzt wohnhaft in Weilderstadt, im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert und seit den 1860er Jahren verschollen; II. Wilhelm Gottlieb Ellwanger, geb. am 18. August 1833, zuletzt wohnhaft in Renningen, im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen. Antragsteller zu Ziff. J Ferdinand Rund, Ritter— wirt in Weilderstadt, zu Ziff. II Ernst Ellwanger, Bauer in Renningen. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. Dezember E905, Vormitt. of lihr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 30. März 19065. ᷣ Amtrichter Dr. Gebhardi. Aufgebot. 26. F 136 04. 5. Der Arbeiter Friedrich Günther in Klein⸗ Darkehmen hat beantragt, seinen Bruder, den seit dem Jahre 1884 verschollenen, am 22. November 1847 zu Szeldkehmen als Sohn des Lotsmanns Johann Günther und der Anna geb. Spey, seiner Ehefrau, geborenen August Günther, zuletzt wohnhaft in Stettin Grabow, für tot zu erklären. Der be zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1905, Nach⸗ mittags 121 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklͤͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 23. März 1905. Königliches Amtegericht. Abt. 26. 675 Aufgebot. Der Auszüger Gregor Kircher von Dammerkbach, der Auszüger Gottfried Kircher von Dammersbach, Theresia und Monska Kircher von hier, haben be—⸗ antragt, ihnen eine Erbbescheinigung dahin gus⸗ zustellen, daß sie, der verstorbene Auszüger Nikolaus Kircher von Dammersbach, die verstorbene Witwe des Gastwirts Benedikt Joseph Diegelmann, Lukretia geb. Kircher, von Kohlhaus, die verstorbene Aloysia Rircher und der verstorbene Taglöhner Augustin
geb. am
542
in Danzig gelangt und von ihm in den Akten VII D 152/89 des Königlichen Amtsgerichts, X, Danzig,
Filehne, den 22. Mär 180. Königliches Amtsgericht.
Kircher von Dammersbach, Stephania und Constantia
539 Aufg Römmel von Oberweisenborn, der verstorbene Paul Die Geschwister Miche? und Theodor Feldges zu Kircher von Frankfurt a. M. der verstorbene Arbeiter
Ferdinand Kircher von Dormund, die verstorbene Witwe des Taglöhners Adalbert Klüber, Gratia geb. Kircher, von Mackenzell und die Ehefrau des Schlossers Franz Karl Keller, Maria Anna geb. Kircher, in Fulda die alleinigen gesetzlichen Erben der durch Aus⸗ schlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Ok⸗ tober 1904 für tot erklärten Elisabeth Kircher von Dammersbach, als deren Todestag der 9. Mai 1887 festgestellt ist, geworden seien. Alle weiteren Personen, welche Erbrechte an dem Nachlaß in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, solche spätestens am 7. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die be—= antragte Erbbescheinigung erteilt werden wird. Hünfeld, den 29. Marz 19065.
Königliches Amtsgericht. 5646 Oeffentliche Aufforderung. In der Speerschen Pflegschaftssache VII 602 werden der am 3. Dezember 1823 zu Klein -Tinz geborene Johann Franz Augustin Thielsch oder
am 6. November 1902 zu Breslau verstorbenen Lehrer Josef Speer aus Baschkow bis zum 1. Juni 1905 anzumelden. Krotoschin, den 25. März 1905.
Königliches Amtsgericht. VII 602 140.
540 Beschluß. N Reg. 631 05. Mü ls05. Am 28. Dejember 1964 ist in der Bezirksanstalt zu Borna die am 29. Juni 1829 zu Lausigk ge⸗ borene Altersrentenempfängerin, vormalige Hand- arbeiterin Christiang Wilhelmina Müller verstorben. Bisher haben gesetzliche Erben der Verstorbenen nicht ermittelt werden können. Gemäß S§ 1964, 1965 des Bürgerlichen Gesetzbuchs werden diejenigen, die ein Erbrecht am Nachlasse der Verstorbenen geltend machen wollen, hiermit öffentlich aufgefordert, dieses Erbrecht bis zum 15. Juni 1905 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. Eifolgt keine Anmeldung, so wird festgestellt werden, daß ein anderer Erbe der Christiana Wilhelmina Müller als der Fiskus nicht vorhanden ist und dem letzteren der Nachlaß der Müller ausgehändigt werden. Laufigk, am 30. März 1905.
Königliches Amtsgericht. (o38 Aufforderung. I. Am J. Juni 1899 ist in Quedlinburg der Privatmann Ehrenfried Sebastian Lindemann ohne Testament verstorben. Als seine gesetzlichen Erben sind bis jetzt ermittelt:
A. seine Ehefrau zweiter Ehe, Auguste Wilhelmine, geb. Singelmann,
B. seine Kinder und Kindes kinder, als: 1) Sofie Friederike Bischoff, geb. Lindemann, in Salzdetfurth, 2) Karl Lindemann in Braunschweig, 3) Minna Walther, geb. Lindemann, in Leopoldshall, 4) Ida Fricke, geb. Lindemann, in Obersuhl, 5) Anna Stach, geb. Lindemann, in Magdeburg, 6) August Linde-⸗ mann im Haag in Holland, 7) Karl Lindemann da⸗ selbst, 85 Hermann Lindemann in Bremen, 9) Berta Westhäusler, geb. Lindemann, in Alfeld, 10) Hedwig Schneider, geb. Lindemann, in Magdeburg, 11) . Wilbelm Henning in Magdeburg Sudenburg, 12 Christian Rudolf Henning daselbst, 13) Anna Hoffmann, geb. Schnabel, in Staßfurt, 14) Karl Schnabel daselbst, 15) Hermann Lindemann, unbe— kannten Aufenthalts, 16) Dorothee Sofie Einecke, geb. Lindemann, in Leopoldshall, 17) Gottlieb Linde mann in Neundorf bei Leopoldshall, 18) Emil Linde mann in Zwickau, 19) Louise Jentsch, geb. Linde mann, in Ammendorf, 20) Franz Lindemann in Albany, Staat New Jork, A) Hedwig Jordan, geb. Lindemann, in Quedlinburg, 22) Elise Friedrichs, geb. Gehse, in Hannover, 23) Karl Gehse, unbe- kannten Aufenthalts, 24) Alfred Gehse auf dem Reichspostdampfer Gneisenau, 25) Oskar Gehse in Miesburg bei Hannover, 26) Helene Gehse in Ham burg, 27) Erich Gehse in Hannover, 28) Otto Gehse in Quedlinburg, 29) Paul Gebse daselbst, 30) Martha Gehse daselbst, 31) Berta Gehse daselbst.
II. Am 12. August 1902 ist in Quedlinburg die zu 1A genannte Auguste Wilhelmine Lindemann, geb. Singelmann, ohne Testament verstorben. Als ihre gesetzlichen Erben sind bis jetzt bekannt geworden: die zu 1 B 18 bis 31 genannten Personen.
III. Da nicht mit Gewißbeit feststeht, ob außer den zu 1 und 11 genannten Personen noch andere als Erben in Betracht kommen, so werden alle die⸗ jenigen, welche gleiche oder bessere Ansprüche auf die Erbschaft zu haben glauben, hiermit aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Nach dem Ablauf von sechs Wochen seit Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erbschein nach Maß— gabe des Ergebnisses zu 1 und IL erteilt werden. Quedlinburg, den 265. März 1906.
Königliches Amtsgericht. 537 Erbenaufgebot. Am 31. Dezember 1903 ist zu Gehlaedorf der Diener Christoph Johann Martin Drefahl ge⸗ storben, am 28. Dezember 1828 geboren. Derselbe war ein Sohn des Tagelöhners Detloff Trefahl zu Drüsewitz, geboren am 11. November 1781, gest. am 4. . 1841, und seiner dritten Sher ch Sophia geb. Spranger, gebürtig aus Selpin, gest. am 20. September 1859. Zu den gesetzlichen Erben des Verstorbenen gehören etwaige eheliche Nach⸗ kommen folgender Personen: 1) des Theodor Ludwig Drefahl, geb. zu Drüsewi am 14. Januar 1831, ertrunken am 16. August 1867, Bruders des Erblassers, 2) des Johann Ehristian Theodor Drefahl, geb. am 3. Juni 1836 zu Drüsewitz, gest. am 5. Dezember 1855, Bruders des Erblassers, 3) des Wilhelm Johann Joachim Drefahl, geb. am 1. September 1867 zu Drüsewitz, angeblich nach
seine Erben aufgefordert, ihre Erbrechte nach dem
n
— — *
ö . ** ü m n
22 * an nan — — — — ö 4
8 —
8 — ,