ö
*
4
535 3
5
ö — ?
w
3 . — — , r *
. 8. —
lõh ]] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Alwine Karbe, geb. Hohensee, zu Gransee, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Paelegrimm in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Karbe, zuletzt zu Gransee wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte, mit dem sie seit dem 24. Februar 1893 verheiratet sei, sie in der letzten Zeit wieder holt schwer mißhandelt habe, sie insbesondere am 1. Januar 1905 mehrmals mit der Faust ins Ge— sicht geschlagen und ihr die Kehle zugedrückt, auch weiterhin im Laufe des Januar fast täglich sie grob mißhandelt und sie des Ehebruchs bezichtigt habe, mit dem Antrage:
J. 1) die Ehe der Parteien zu trennen,
2) festzustellen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,
3) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. ]
ẽI. Das Urteil wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuruppin auf den 30. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuruppin, den 29. März 1905.
; Früngel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
6556 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichie Arbeiter Anna Müller, geb Roth⸗ fahl, zu Wittenberge, Schulplatz 3, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt, Geheimer Justizrat Laemmel in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Müller, zuletzt in Wittenberge wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagzten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie am 20. Juni 1902 verlassen und sich seitdem weder um sie gekümmert noch auch irgend welche Nach⸗ richten an sie habe gelangen lassen, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neu-⸗Ruppin auf den 30. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 30. März 1905.
; Früngel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(1000 Oeffentliche Zuftellung.
In Sachen der Frau Klara Helene Hoff mann, geb. Mathews, zu Berlin, Köslinerstraße Nr. 1, 2 Tr. rechts, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Primo in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Drechsler Gustav Albert Hoffmann, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, 4 R. 191. 04, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 34, auf den T. Juni 1905, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Stettin, den 30. März 1905.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
558 Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Maler Anna Brogsch, geb. Heyne, in Zossen, Mittenwalder Chaussee 52, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Block in Neuruppin, klagt gegen ihren Ehemann, Maler August Brogsch, zuletzt in Wittenberge aufhaltsam, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie seit Februar 1902 verlassen habe, am 21. November 1904 von Witten⸗ berge aus auf Wanderschaft gegangen und seitdem spurlos verschwunden sei, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die eheliche Ge— meinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 20. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neu⸗Ruppin, den 30. März 1905.
Früngel. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1999) Oeffentliche Zustellung. 2a O. 106 05.1.
Die geschiedene Gastwirtsfrau Bertha Hellwig, geb. Feleke, zu Sellnowo, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Pitsch in Graudenz, klagt gegen den Gastwirt Hermann Hellwig, früher zu Sellnowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Parteien mit einander verheiratet waren, die Ebe derselden aber durch rechtskräftiges Urteil des Königlichen Oberlandesgerichts zu Marienwerder vom 6. Oktober 1904 getrennt, und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt und nach 81578 B. G.⸗B. verpflichtet ist, ihr standesgemäßen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage auf Ver— urteilung des Beklagten zur Zahlung einer jähr— lichen Geldrente von 540 , zahlbar in monatlichen Vorausraten von 45 S½, beginnend mit dem 1. Ja— nuar 1995 und zwar die rückständigen sofort zablbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Grauden; auf den 20. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—˖ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..
Graudenz, den 30. März 1905.
SGadziews ki, Aktuar. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1986 Oeffentliche Zustellung.
Der am 15. Juni 190 geborene August Kapf von Oberwittstadt, Bad. Bezirksamts Boxberg, ver⸗ treten durch seinen Vormund Ziprian Kapf in Ober wittstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr.
Schwarz in Göppingen, klagt gegen den mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort abwesenden Kutscher Wil⸗ helm Heuschele, früher in Göppingen, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, es wolle durch ein gemäß § 708 Z. 6 Z.P.⸗O. vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht erkannt werden, der Beklagte sei schuldig, an das klagende Kind zu Handen seines jeweiligen Vormunds eine jährliche Unterhaltsrente, und zwar von der Geburt desselben, d. i. vom 15. Juni 1904 bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre, voraus⸗ zahlbar in vierteljährlichen Raten, die verfallenen Raten sofort, in Höhe von 200 zu bezahlen, auch habe derselbe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Göppingen auf Dienstag, den 23. Mai 1905, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göppingen, den 39. März 19605.
Schmid, stv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(99690 ;
O 30804. In Sachen der ledigen Elisa Gans von Höchst a. Main, , , . Johann Gregori, Tapeziermeister daselbst, gegen den Bäcker Leopold Rosenstock, gebürtig aus Tann, früher in Höchst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten—⸗ forderung, erhebt die Klägerin gegen das Versäumnis⸗ urteil vom 15. Februar 1905 Einspruch und ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Hilders auf den am 4. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hilders, den 20. März 1905.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
987 Oeffentliche Zustellung.
Der Jakob Lenz, Schmied in Weinolsheim, als Vormund des minderjährigen Friedrich Lenz, Prozeß bevollmächtigter: Rechtspraktikant Knöß in Oppen⸗ heim, klagt gegen den Jakob Neumer, Sohn von Wilhelm Neumer II., früher zu Weinolsheim, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß die Glise Lenz am 10. Oktober 1904 ein Kind männlichen Geschlechts, namens Friedrich, geboren habe und daß er den Beklagten, der in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 17. De⸗ zember 1903 bis 12. April 1904 beigewohnt habe, in Anspruch nehme, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfälligz zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender— vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 64 S, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Oppenheim auf Freitag, den 2. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppenheim, den 31. März 1905.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichis.
997 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Ferdinand Sieger in Hagen i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Nassau in VBagen, klagt gegen den Weinhändler Christophore Difint, früher in Hagen, Düppelstraße 2, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem Wechsel und für rück— ständige Miete die Summe von 325 „ schulde,
1) mit dem Antrage auf Zablung von dreihundert⸗ fünfundzwanzig Mark nebst 6 0½ Zinsen von 200 4 seit dem 6. Februar 1905 und von 125 4 nebst 409 Zinsen seit dem 1. Februar 1905 sowie auf weitere Zablung von 125 M am 1. Mai 1995 nebst 4 0 Zinsen sen diesem Tage im Falle des Verzuges,
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
3) das Urteil gegen Sicherheitesleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen 1. W. auf den 26. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen i. W., den 30. März 1905.
Pinkvoß, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (988 Oeffentliche Zustellung.
1) Johann Pirro, Bäckermeister,
2) Peter Pirro, Wirt und Krämer,
3) Philipp Sorg, Schustermeister, und
4) Jakob Müller, Schneidermeister, alle in Bechhofen wohnhaft, vertreten durch Rechts— konsulent Bachmann in Homburg, klagen gegen
1) Theobald Heil, Dienstknecht, zu Bechhofen wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend,
2) Die Erben dessen verlebten Ehefrau Margaretha geb. Pfaff, zu Bechhofen wohnhaft gewesen, namlich: A. deren obgenannten Ehemann Theobald Heil,
B. deren Kinder, als: a. Bernhard, b Heinrich, 8. Jakob, d. Ludwig Heil, sämtlich noch minder. jährig und vertreten durch ihren Vormund Jakob Krämer, Ackerer in Bechbofen,
. für Waren und Atbeiten laut erteilter Rechnungen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung der folgenden Beträge:
1) an Johann Pirro 62 M 32 4,
2 an Peter Pirro 38 M 88 3,
3) an Pbilipp Sorg 35 M 70 3 und
4) an Jakob Müller 12 6 85 4 mit Zinsen zu 400 aus den einzelnen Beträgen vom Tage der Klagezustellung an, sowie samtverbindlich zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu eiklären. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Homburg, Pfalz, auf den an⸗ beraumten Termin vom Samstag, den 20. Mai 1905, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen enn. an obgenannten Theobald Heil wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Homburg, Pfalz, den 1. April 1905.
Der Gerichtsschreiber des Kal. Amtsgerichts: Schlimmer, K. Stkretär.
562 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister A. Sonnenberg zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Niese in Kiel, klagt gegen den Marine Obermaschinisten a. D. von Bergen, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen käaflich gelieferter Waren und Arbeiten und aus barem Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 811,70 „M nebst 40, P. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1902 zu verurteilen und das Urteil — evtl. gegen Sicherheit — für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Kiel auf den 24. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 27. März 1805.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
552] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gronowski C Adler in Königsberg i. Pr., Altstädtische Langgasse 70, klagt gegen den prakt. Arzt Taver Budzynski, früher in Schöneberg b. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 4. Februar 1907 von dem Garde⸗ robier Th. Völkner hier einen Jacketanzug zum ver⸗ einbarten Preis von 60 MS gekauft und empfangen habe und daß diese Forderung durch Zession vom 18. Mai 1905 der Klägerin zum Eigentum abge⸗ treten sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ½ nebst 40,0 Zinsen seit dem 4. Februar 1902. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Königs— berg i. Pr. auf den 5. Juni 1905, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 21. März 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
553 Oeffentliche Zustellung. Cg 79/05. Die Landgemeinde zu Schwepnitz klagt gegen den Leutnant a. D. und Gutsbesitzer Ernst Hans Wil⸗ helm Beskow, früher in Bohra, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 240 ƽ Zinsen samt Anhang bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die Grundstücke Blatt 119 und 133 des Grundbuchs für Bohra. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 5 auf den 20. Mai 1905, Vormittags rx. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Königsbrück, am 31. März 1905.
5721 Oeffentliche Zustellung.
Ludwig Joos, Metzgermeister in Lutwi ghafen
a. Rh., klagt gegen Maria Reiter, früher ienst. magd in Ludwigshafen a. Rh, jetzt unbekannt we zum K. Amtsgericht. Ludwigshafen a. Rh. auf Zahlung von 300 46 für entwendetes Geld, mit dem Antrag. die Beklagte kostenfällig zur Bezahlung dieses Betrags zu derurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Sametag, den 3 Juni 1905. Vormittags 8s Uhr, im Sitzungssaal IJ des K. Amtagerichtz hier, wozu Kläger die Beklagte hiemit lädt. Vor= stehendes wird behufs Zustellung an die Beklagte öffentlich bekannt gemacht. Ludwigshafen a. Rh., 31. März 19096. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hei st, K. Obersekretär.
989 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Franz Weigand, Polizeisoldat in Scheinfeld, Kläger, gegen Karl Böck, Postgehilf früher in Scheinfeld, nun unbekannten Aufenthalt; Beklagten, wegen Forderung, wurde mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts. gericht Scheinfeld zu dem auf Dienstag, den 232. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, be— stimmten Termine, in welchem er beantragen wird, zu erkennen:
J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 16 80 3 Hauytsache zu bezahlen,
II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ragen,
III. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. ͤ
Scheinfeld, den 30. März 1905.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Schenk, K. Sekretär.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
/ ·— — — — — 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
steine.
2262 2387 2476
J Hel dos, Soͤlg zzis.
5) Verlosung rc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
lixen Pester Ungarische Commercial Bank.
Die Kommunalobligationen der Pester Ungarischen Commereial-Bank sind im Sinne des G. A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗ und Rentensteuer sowie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit.
Nummern verzeichnis der in der am 22 März 1995 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten TIV. ordentlichen Verlosung behufs Rüczahlung ausgelosten Ac, igen Gold- Kommunalobligationen Serie II der Pester Ungarischen ,, , (mit 102 υί des Nominalbetrages rückzahlbar).
Die in obiger Ziehung verlosten Obligationen werden in Budapeft: bei der Hauptkaffa der Pester Ungarischen Commercial⸗-Bank, in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: bei Herren L. Behrens Söhne, in Frankfurt a. M.: bei Herten Gebrüder Bethmann, in Karleruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, in Hannover: bei Herren Ephraim Meyer Sohn, in Amsterdam: bei Herren Hope Æ Co. und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften vom 1. Oktober 1908 ab eingelöst. Die Auszahlung der fälligen Zinsen und die Rückzahlung der verlosten Kommunalobligatlonen, letztere mit Cronen 2944 — „ 173,40 für je Nominale Kronen 20, — — Nominale M 170, — erfolgt obne jeden Steuer, Gebühren, oder sonstigen Abzug nach Wahl des Inhabers in Kronen oder deutschen Reichsmark zu dem ein für allemale festgesetzten Umrechnungskurse 1 Krone — 0, 85 M6 Verlost wurden: Stück 23 à Nom. Kr 200 — — M 170, — rückzahlbar mit Kr. 204. — — M 173,40. 16 43 338 582 774 958 1086 1231 1367 1390 1523 1711 1743 1888 2082 2090 2188 2680 2974 3189 3435 3868 5320. Stück 15 à Nom. Kr. L09090 — — M 850, — rückzablbar mit Kr. 1020. — — M s6⁊7,—. 270 679 888 1116 1227 1419 1649 1886 2061 2277 2672 3060 3336 3560 4335. Stück 158 à Nom Kr. 20090 — — „ 1700 — rückzahlbar mit Kr 20140. — ½ 1734, — 334 559 872 1460 1919 2156 2437 3011 3238 3666 3874 4003 4118 4230 4381. Stũck ö Kr 10000, — — M ss5O00, —, rückzahlbar mit Kr. 10 200 — — M s670,. —. Im Sinne des § 100 der Geschäftsordnung werden die Coupons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung fälligen Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgejogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheckeinlagen festgesetzten Zinsfuß unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinssteuer zu Gunsten des Kommunalobligationeigentümers. In Amortisation: ; Kommunalobligationen: 09 mit 50 Prämie à Kronen 200 Nr. 1415 7007 12373. — à Kronen 1000 Nr. 1287 2687 6308 7772 10581. Eo mit 1900 Prämie è Fl. ILO00 — Kronen 200 Nr. 10013. 450 ohne Prämie à Kronen 200 Nr. 571 572. — à Kronen 2000 Nr. 960. Bog à 500 Frank Nr. 27842 27843 27844 27845 27846 27847 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860. . Pfandbriefe: 40 /gige Pfandbriefe à K. 200 Nr. 4213 4307 23756. — à K. 1000 Nr. 13191 17059. — à K. 2000 Rr. 063g. 4 0soiger Pfandbrief Serie II à Kronen 200 Nr. 14958. AI oοige Pfandbriefe à Fl. 100 — 200 Kronen Nr. 7516 9648 98283. — * FI. 500 — 1000 Kronen Nr. 123 1960. — à Fl. 1000 — 2000 Kronen Nr. 13668 15441 17258 21734.
. Pester Ungarische Commercial Bank.
Die Kommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank sind im Sinne des G. -A. XXXII vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen˖ und Rentensteuer sowie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit.
Nummernverzeichnis der in der am 27. März 1905 in Budapest in Gegenwart eines Kön öffentl. Notars stattgehabten XXXVII. resp. XXIV. resp. X. resp V. ordentlichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten
Aigen Ftommunalobligationen mit 100,60 Prämie P der Pester Ungarischen
4b0Oigen Kommunalobligationen mit 59,9 Prämie AE oo igen zum Nominalwerte rückzahlbaren Kommunalobligationen Commercial⸗-Bankt᷑. 1 Y9igen zum Nominalwerte rückzahlbaren Kommunalobligationen Diese Abligationen werden in Budavest: bei der Hauyptkassa der Pester Ungarischen Commercial. Bank, in Wien: bei der Hauptkaffa der Kais. Kön. priv. österr. Länderbank und des
Bank⸗ und Wechslergeschäfts der Niederösterreichischen Escompyte⸗Gesell⸗
schaft. in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg: bei den Herren L. Behrens 4 Söhne,
*
in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann, in . bei Herrn Veit L. Homburger, in Basel: bei der Actiengesellschaft von Speyr Co., in Genf: bei den Herren Darier Co., in Brüffel: bei dem Credit Lr Onnzis, in Amfterdam: bei den Herren Dope Co., in Hannover; bei den Herren Ephraim Meyer K* Sohn sowie bei allen nambafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des Ir⸗ und Auslandes vom
1. Ottober 1905 ab ohne jeden Spesenabiug bar eingelöst.
urden: A4, Kommunalobligationen mit 100, Prämie. Stück 67 *r stge 100 — Kr. 200, — rückjablbar mit Fl. IA0. — — Kr. 220.
20 87 44 416 618 Tal S3 839 1944 1242 134, 1433 1609s 16.5 1741 1832 18384 2149
2638 2803 2888 3027 3176 3334 3389 3543 3707 3334 4042 4155 4558 3077 3356
5565 5oss 56304 6635 6791 6958 7199 7394 7535 8137 8447 8728 9049 9g338 9511 9778 10076 10287 106583 10799 11181 11544 11790 12647 12925 13131 13258 13493 13754 13390 15091.
Stück 41 X Nom. Fl. 500 4 — Kr. 1000, —, rückzahlbar mit Fl. 550. — Kr. 1100 — 3 788 1039 1310 is31 1652 1803 2168 2506 2757 3004 3311 35099 3656 3814 3912 4217
368 oc g, 9 3 5117 5365 56 l 5965 sos? 6261 6278 6343 6477 6665 6777 6555 7 456 7269
ö Nom. FI. 1000. — — Kr. 2000, — rückzablbar mit Fl. 1100, — — Kr. 2200, —. 3. 2. 6 S891 1133 1332 1516 1924 2088 2279 2666 2879 2975 3217 3427 3628 3917
ig 41384 1553 4730 4919 5132 5274 5446 5580 5774 5969 6179 6432 6643 6785 7033 7149 7278
7480 76596 735658 S073 S345 8532 8725 8974 9166 9387 9532 8719 98817 9978 19111 10282 10140
86 59e 11d 1iossz 1igzs 1igss 11645 13035 13385 1z4a4 135653 iz6g4 1335 i317 ö . . 1063 i 14545 14827 15159 15387 15662 16055 16230 16413 16720 16979 17173 17476 17763 186064 18315 18527 18776 18933 19118 19276 19775 204114. ;
Stück 5 3 Nom. Fl. 5000. — — Kr. 10 000, — rückjahlbar mit Fl. 5500, — — Kr. 11 000, —.
82 444 696 1148 1495. . o0ige Kommunalobligationen mit 5 o/ Prämie.
Stück 85 X Nom. 200 Kronen, rückzahlbar mit 210. — Kronen. ;
28 310 5580 726 957 1240 1469 1692 2111 2315 2537 2709 2921 3325 3437 3726 4114 4431
1705 4990 5122 5329 5772 6006 6278 6484 6725 7134 7418 7733 So30 8312 8617 8512 9133 98382 g675 9873 10325 10674 10938 11169 11578 120958 12357 12674 13059 13389 13633 14329 14671 14922 15177 15406 15713 16064 16278 16623 16777 171190 172582 17457 17636 17928 18137 186185 159531 19225 19441 19788 19986 20082 20235 20414 20626 20885 21180 21775 22032 22219 22260
22316 22366 22395 22437.
Stück 65 à Nom. E090 Kronen, rückzahlbar mit 1050, — Kronen. . ö.
42 440 563 gll 1435 1613 19907 2048 2277 2518 2805 2988 3174 3428 3773 4076 4221 4556 4837 5220 5569 5916 6118 6373 6709 7071 7222 7420 7683 8olz S172 S426 S665 9154 9753 10299 10690 11093 11399 11550 11906 1218 12547 12846 13251 13602 14123 14352 14540 14744 14583 15230 15580 15824 16005 16285 16627 16705 16780 18817 188465 18880 18913 18976 19092.
Stück 72 à Nom. 2000 Kronen, rückzahlbar mit 2100, — Kronen. .
210 630 878 1990 1236 1424 1618 1869 2072 2279 2410 2681 2969 31286 3318 3485 3734 3932 4035 4218 4326 4477 4779 4986 5392 5688 6020 6272 6534 6779 7066 7417 7638 S026 8272 S528 8753 9039 9275 9633 10020 10386 10607 10925 1144 11533 11719 11940 12116 12474 12592 12928 13282 14084 14926 15427 15977 16645 17011 17435 17901 18177 18476 19074 19623 20047 20345 20918 21522 25033 25290 25311.
Stück 5 à Nom. 10 0090 Kronen, rückzahlbar mit 10 500, — Kronen. 233 637 1083 1379 1502. 5 ISo0Oige Kommunalobligationen ohne Prämie. Stück 183 Nom. Kr. 200, ö ; /
710 31 43 56 65 105 153 206 234 245 266 268 273 287 311 323 344 376 445 482 5325 573 674 715 741 756 80 815 S31 842 844 Soõs S75 SS4 S892 917 922 941 947 952 N70 N74 375 882 994 1006 1020 1031 10941 1073 1095 1106 1145 1297 1225 1259 1284 1234 1309 1345 1360 1377 1393 1421 1433 1464 1492 1520 1540 1554 1589 1614 1640 1679 1701 1727 1776 1801 1833 1855 1907 1914 1931 1966 1983 2023 2058 2075 2079 2093 2114 2144 2151 2157 2171 2179 2191 2197 2205 2210 2219 2232 2238 2247 2257 2278 2282 2298 2314 2326 2331 2344 2356 2375 2390 2396 2411 2430 2449 2478 2492 2499 2529 2587 2636 2648 2672 2682 2697 2707 2713 2728 2735 2744 2751 2763 2777 2787 2793 2811 2817 2832 2844 2861 2872 2888 2895 2905 2923 2945 2967 2980 2987 2994 3006 3030 3042 3057 3113 3131 3185 3228 3277 3370 3422 3480 3528 3577 3636 3693 3722 4218 4219 4222 4223 4224 4226 5061 5062 5063 5129 5189.
Stück 217 Nom. Kr. 1000, — 5 36 56 292 332 343 371 397 428 487 588 595 611 664 684 695 697 711 715 743 745 763
779 780 797 802 8I17 S54 872 S878 887 895 gos 907 919 g20 23 g31 934 949 963 1044 1066 1971
1086 1094 1115 1127 1138 1156 1179 1190 1194 1202 1213 1227 1235 1244 1273 1279 1284 1291 1297 1314 1331 1345 1347 1366 1380 1401 1404 1408 1415 1416 1420 1425 1432 1435 1441 1466 1477 1493 14965 1500 1514 1526 1537 1542 1555 1566 1572 1577 1584 1592 1595 1613 1657 1682 1693 1695 1706 1714 1735 1765 1783 1786 1798 1804 1825 1832 1839 1846 1862 1890 1909 1930 1940 19416 1957 1963 1979 1992 2006 2014 2031 2057 2080 2108 2130 2144 : 2168 2195 2214 2235 2247 2262 2276 2288 2315 2327 2342 2350 2361 2392 2429 2449 2465 2499 2522 2544 2565 2576 2599 2631 2650 2664 2696 2708 2736 2749 2767 2798 2826 2845 2888 2911 2945 2969 2978 2996 3009 3020 3048 3071 3099 3123 3148 3157 3182 3205 3227 * 3306 3326 3341 3375 3398 3415 3447 3462 3526 3548 3572 3597 3632 3669 3731 3769 ⸗ 3916 39.74 4019 4421 4422 4423 4424 4425 4426 4427 4428. ;
Stück 210 Nom. Kr 2000 — 76 89 94 99 111 124 131 144 162 174 180 186 195 210 226 236 239 260 267 286 297 301
314 317 322 327 332 336 342 351 361 368 373 379 385 390 397 407 414 42 424 429 435 437 441 469 476 488 492 494 498 512 521 529 562 567 578 581 592 594 616 634 672 678 717 736 745 764 776 788 797 811 836 844 872 893 940 963 992 1018 1066 1064 1078 1090 1108 1126 1149 1167 1185 1193 1205 1213 1216 1234 1238 1249 1271 1290 1300 1323 1341 1375 1392 14066 1443 1474 16525 1573 1614 1663 1726 1750 1786 1795 1827 1844 1849 1885 1917 1938 1995 2031 2047 2087 2097 2132 2184 2229 2288 2341 23983 2407 2435 2497 2536 2564 2593 2622 2646 2673 2694 2718 2742 2783 2818 2880 2927 2982 3013 3074 3132 3177 3238 3294 3340 3376 3428 3491 3540 3580 3642 3696 3739 3798 3845 3899 3944 3995 4014 4018 4084 4126 4145 4188 4240 4258 4296 4328 4388 4441 4493 4542 4589 4642 4691 4745 4800 4847 4899 4942 4998 5041 5098 5133 5150 5169 5194 5200 5211 5242 5263 5289 5291 5330 5393 5411 5439 5450 5475 5502.
Stück 93 Nom. Kr. 10 000, —
. 10 24 35 41 48 65 85 111 120 130 183 189 194 239 241 247 275 293 317 331 340 391 472 491 496 534 541 548 567 576 585 618 625 648 679 743 770 790 830 849 884 893 895 897 899 902 911 212 218 920 g22 929 934 936 939 942 948 950 954 955 962 966 967 970 975 976 gs1 984 990 992 995 998 1000 1002 1008 1012 1013 1027 1035 1044 1072 1085 1099 1111 1132 1147 1148 1150 1151 1154 1156 1158 1160
A ooige K/Kommunalobligationen ohne Prämie.
Stück 5 Nom. Kr. 200, —
34 279 g09 gss 1027 1101. Stück 7 Nom. Kr. 1000, —
68 962 1113 1427 1906.
. Stück 6 Nom Kr. 2000, —
363 662 826 974 1271. Stück 2 Nom. Kr. 10 000, —
406 627.
. Im Sinne des § 100 der Geschäftsordnung werden die Couvons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung fälligen Titres Zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben dei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Ver⸗ ünsung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheckeinlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetzlichen Kapitalzinssteuer zu Gunsten des Kommunalobligationeigentümers. In Amortisation: . ö Kommunalobligationen: . ra mit H5oso Prämie à Kronen 200 Nr. 1415 7007 12373, à Kronen 1000 Nr. 1287 2687 6308 7772 10581. Abo mit 19,0 Prämie d Fl 100 — Kronen 200 Nr. 10013. Abo ohne Prämie à Kronen 200 Nr. 571 572, à Kronen 2900 Nr. 960. 5 Tho à 500 Fr. Nr. 27842 27843 27841 27845 27546 27847 27848 27849 27850 27851 852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860. . — Pfandbriefe: ö A ooige Pfandbriefe à Kronen 200 Nr. 4213 4307 23756, à Kronen 1000 Nr. 13191 1059, à Kronen 2000 Ne. 20639. . A ooiger Pfandbrief Serie IL à Kronen 200 Nr. 14958. n 1 oι mige Pfandbriefe à Fl. 100 — 200 Kronen Nr. 7516 9648 9828, à Fl. 500 — O00 Kronen Nr. I23 1960, a Fl. 1000 — 20090 Kronen Nr. 13668 15441 17258 21734.
1333 1332
ö Infolge der Bestimmungen des Vertrages zwischen ! Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Aus— er oͤsterreichischen Staate verwall ung und der Krakau. losung der Partialobligationen unserer
Wberschlesischen Eifenhahn. Gesellschift vom 39. April Prioritätsanleihe wurden die Ftummern
1850 wird am 15. April 1905, um 10 Uhr 96 302 318 353 399 442
Vormittags, die gezogen und gelangen am 1. Oktober d. J. bei
6 Verlosung der gegen Stammaktien der dem Ofteroder Bankverein, Richter Uhl * Co., rakau⸗ Sberschlesischen Eisenbahn hinaus, Osterode a. Harz, gegen Einreichung der betreffenden
n 2 o igen Obligationen und die Stücke nebst Talons und Couponsbogen zum Nenn
di G. Verlosung der A5 /oigen Prioritätsattien wert zur Auszahlung.
. Bahn in Wien in dem bierzu beffimmten Osterode a. S., den 30. Märj 1906.
. des Bankogebäudes (I, Singerftraße 17) statt. Direttorium der Ofteroder Stadtbierbrauerei.
Von der K. F. Direktion der Staats schuld.
1220 Bekanntmachung.
Die zweite Reihe der Zinsscheine zu den Schuldverschreibungen der Anleihe der Stadt Wolfenbüttel vom Fahre 1895 wird gegen Rück- gabe der Zinsleiste der ersten Reihe von heute ab bei unserer Stadtkasse in den Geschäftsstunden ausgegeben.
olfenbüttel, den 1. April 1905. Der Stadtmagistrat. Floto.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
1374 Mittwoch, den 19. April, Nachmittags 6 Uhr, im Hotel Schnösenberg statifindenden Generalversammlung werden die Herren Aktio- näre hierdurch eingeladen. ö Tagesordnung: Ergänzungswahl eines Aufsichtsratsmitgliedes und zweier Liquidatoren. Warendorf, den 3. April 1905.
Warendorfer⸗Gas⸗Aktien⸗ Gesellschaft i.
Die Liquidatoren:
Blumberg. Dr. Dickerhoff. Böller.
1308
In der heute gemäß § 6 der Anleibebedingungen stattgehabten vierten Auslosung unserer 40 Teil⸗ schuldverschreibungen vom Jahre 1901 wurden folgende Nummern gezogen.
Lit. A 77 Stück zu 1000 M 60 64 93 144 152 159 174 176 193 267 275 293 344 357 400 453 616 664 700 799 857 935 1108 1116 1142 1296 1311 1358 1359 1404 1414 1456 1580 1633 1678 1811 1910 1942 1948 1977 1961 2011 2053 2089 2146 2154 2209 2210 2253 2272 2308 2317 2463 2549 2557 2608 2671 2709 2719 2893 2902 2908 2979 3002 3009 3061 3088 3114 3118 3147 3182 3206 3369 3388 3403 3409 3491.
Lit. E 66 Stück zu 500 „m 3518 3540 3589 3591 3707 3708 3767 3877 3910 3916 4088 4104 4130 4135 4223 4231 4262 4366 4394 4437 4439 4492 4529 4594 4595 4608 4643 4653 4660 4691 4831 4910 4913 4958 4961 4990 5115 5232 5317 5346 5392 5444 5457 5510 5521 5637 5773 5783 5787 5833 5846 5961 6012 6022 6042 6057 6112 6138 6189 6322 6377 6396 6400 6461 6470 6489.
Die Rückzahlung der Teilschuldverschreibungen er— folgt vom 1. Oftober 1905 ab mit 1030 — 4 1030, — bezw. gις 515, — gegen deren Auslieferung nebst Zinsscheinen von einschließlich Nr. 10 und Erneuerungsscheinen
in , . 2 a.
ain, einingen, Nürnberg und Wies⸗ , baden editbant. in Karlsruhe bei dem Bankhause Straus E Co., in Stuttgart bei der Württembergischen Landesbank, in Basel bei der Basler Handelsbank und den Bankhäusern Dreyfus Söhne C Cie. und A. Sarasin C Co.
Von den früher gekündigten Teilschuldverschrei⸗ bungen sind bis heute nicht zur Einlösung prä⸗ sentiert worden:
a. ausgelost am I. April 1903 zum 1. Oktober 1903 I) die Nummern: 55 435 1106 Lit. A, 2) die Nummern: 3588 3727 Lit. B; b. ausgeloft am 2. April 19041 zum 1. Oktober 1904 g I) die Nummern: 124 527 1185 1187 1521 3419 it. A,
2) die Nummern: 3585 5268 Lit. B,.
Bei Einlösung der ausgelosten Teilschuldverschrei. bungen wird der Betrag der etwa fehlenden Zins scheine an dem Werte gekürzt.
Berlin, den 1. April 1905.
„Siemens“ Elektrische Betriebe Aktiengesellschaft.
Berliner.
list Berliner Hötel⸗Gesellschaft.
450 Teilschuldverschreibungen. Gmission von 1890.
Bei der am 1. April 1905 stattgehabten 14. Ver⸗ losung wurden nachstehende Nummern gezogen:
18 Stück Lit. A à S 500, — Nr. 25 75 99 180 191 272 328 502 796 889 1026 1125 1321 1373 1529 1544 1796 1967.
9 Stück Lit. I à M 200, — Nr. 2043 2308 2420 2554 2578 2625 2712 2818 2854.
Die Rückzahlung geschieht am 2. Oktober 1905
in Berlin bei der Deutschen Bank,
ö ö Berliner Handels Gesell⸗
schaft. ö ö. den Herren Delbrück Leo Æ Co. Berlin, den 1. April 19605. Berliner Hotel ˖ Gesellschaft. Restanten aus der Ziehung am 1. April 1904: Lit. A à MÆ 500 Nr. 1170 1318. .
bei der
1311 Süddentsche Fenerversicherungs ⸗Bank
in München.
Elfte ordentliche Generalversammlung den 2. Mai 1905, Vormittags 0 Uhr, im Bureau der Bank, München, Salvatorstr. 18.
Tagesordnung: ͤ I) Geschäftebericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1904, Bericht des Aufsichtsrats und der Revisoren sowie Beschlußfassung über die Ent- lastung von Vorstand und Aufsichtsrat und über die Gewinnverteilung und Feststellung der Dividende.
2) Aufsichtsratswabhlen.
3) Wahl zweier Revisoren für das Jahr 1905 Sz 45 des Statuts).
München, den 31. März 1905. Süddeutsche Feuerversicherungs. Bank.
H. Bothe.
i334 Vereinigte Bugsir- u. Frachtschiffahrt- Gesellschaft.
Bei der heute durch Herrn Notar Dr. Rems vor⸗ genommenen II. Auslosung von 50 Schuld verschreibungen unserer Vorrechtsanleihe vom 1. Juli 1899 wurden folgende Nummern gezogen:
81 82 86 87 97 164 258 262 264 273 297 298 348 350 358 363 365 366 410 413 464 532 536 568 571 579 593 618 622 630 796 797 798 799 sI16 818 870 881 893 895 11 9g54 937 941 943 953 954 969 986 999.
Die Auszablung erfolgt den Anleihebedingungen entsprechend am L. Juli 1905 durch die
Hamburger Filiale der Deutschen Bank,
Hamburg.
Reftanten von 1904: Nr. 243 244.
Hamburg, den 1. April 1905.
Vereinigte Bugsir⸗ u. Frachtschiffahrt⸗
Gesellschaft.
Der Vorstand. (1368
„Prudentia“ Versicherungs⸗ Aktien-Gesellschaft in Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 28. April d. Is., Nachmittags 4 Uhr, nach dem Geschäftslokal unserer Gesellschaft, Schiffbauerdamm Nr. 165, eingeladen.
Tagesordnung:
I) Geschäftsbericht der Direktion und Bericht des Aufsichterats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die Verteilung des Gewinn⸗ restes.
3) Wahl einer aus drei Aktionären bestehenden Kommission zur Revision der Bilanz des laufen den Geschäftsjahres und Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats.
Berlin, den 3. April 1905.
Für den Aufsichtsrat: Thorwart, Vorsitzender.
1335) Koelnische Gummifageden Fabrih vorm. Ferd. Kohlstadt C Co. Koeln Deutz.
Die Herren Aktionäre werden zur ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 28. April 1905, Morgens 1 Uhr, im Geschäftslokale der Rheinischen Diskonto Gesellschaft Köln, Unter Sachsenhausen 5, eingeladen.
Tagesordnung:
)Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlage der
Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Bilanz, Ge— winn⸗ und Verlustrechnung und den Vorschlag der Gewinnverteilung.
3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz und über die Verteilung des Reingewinns sowie Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats,
4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrats.
Die Hinterlegung der Akiien erfolgt im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft oder bei der Rheinischen Diskonto Gesellschaft Köln oder bei einem deutschen Notar.
Cöln⸗Deutz, den 31. März 1905.
Der Vorstand.
1330 Bekanntmachung.
In der heute notariell stattgefundenen Auslosung unserer AI 0 igen, mit 1034 00 rückzahlbaren Partialobligationen wurden die Nummern:
4 44 72 149 154 162 183 294 299 398 426 484 485, Stücke zu M L000, —,
und die Nummern: 501 517 525 551 582 656 664 693, Stücke zu M 500, —,
gezogen. Die betreffenden Obligationen gelangen vom I. Oktober ds. Jahres ab, an welchem Tage deren Verzinsung aufhört, mit M 1030. — für S 1000, — nominell, zuzüglich M 1125 Stückzinsen,
bel unserer Kasse zu Düsseldorf oder
bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden,
oder bei dem Bankhause Hugo Thalmessinger
C Co., Regensburg, zur Rückzahlung. Düsseldorf, den 1. April 1905.
Alphons Custodis Attiengesellschast
für Essen. und Ofenbau. Harry Self.
(loos6i] Aktiva.
66 Ausstehende Vorschüsse u. Hypotheken 351 632 — Ausstehende Kaufschillinge 170703 80 Angekaufte Wertpapiere 15 120 — Inbentarwert 62 — Kassabestand 34 62d 68 Ausstände 464 60
o82 10708 Für das ausgeschledene Aufsichtsratsmitglied
Gerlach in den Aufsichtsrat gewählt. Gedern, den 29. März 1905.
J. Cloos.
Vorschuß⸗ C Credit⸗Verein Gedern (A. G.).
Bilanz für 1904.
Vassiva.
160
Aktienkapital ... 28 000 Reservefonds Spareinlagen 531 332 Dividende für 1904 2240 Betriebsrücklage 3 6534
3 RI I.
22 2
21
582 107 Herrn Domänenrat Brumhard wurde Herr Konrad
Der Vorstand. Franz.
Drewald.
— — —