1905 / 81 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

lapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, irmgestelle, Griffel, Zeichenhefte; Zündhüt n, Jagdpatronen, sabriken, Zuckerfabriken, Tu abriken, Möbelfabriken, 2 183 167 (A. 5 . eyer . . ö i i iquidati i 7 ĩ Naßftabe, Spicknadeln, Sprachrohre, S renn, ö i elt n , * Pußz⸗ . 5 an . und 142393 9 35 . 13.3. ö Altgna, Finbe. ö 1 4 . ö ö 3 3 . . . 2 , n n n, 866 Papier und Blechbuchstaben; Schablonen, leder, Rostschutz mittel. Stärke, Waschblau, Seife, Drahtnägelfabriken, Blechlsabriken und Werkzeug˖. 141 395 . 560) j Eintragungen in das e elereat z Meyer und Kaufmann Ifaak Meyer in Bartenstein beleuchtung mit beschränkter Saftung. wahr Nachf. hier ausgeschieden. mierbüchsen, Buchdrucklefkern, Winkelhaken, Seifenhusver; Brettspiele, Turngeräte, Biechfpiel. fabriken. gauggeschlossen find; Sen fen, 14 407 J. 55 k Inhaber: ist heute vermerkt, daß die Zweigniederlaffung in em 33 juriß Fritz Ziemßen zu Berlin ist Bei Rr. zgs6, Firma Edmund Sausdörfer Rohrbrunnen. Rauchhelme Taucherapparate, NRäh,. waren, Ringeisplele, Püppen, Schanelpferde Pupren! Siche ln, Maße, Sen klote, Zeichen u ten-, (Inkaber? P. Allid & Eie ) eee, er Stermann, Mltana. Königsberg aufgehobenhis Fesamtpfrokura erteilt in der Ark, daß derfeibe in hier: Bat Geschäft' isttluntt * veränderten Firma . . ir, g. Faßhahn ,,, g e r, Amorces, gi eli. 1 ien, 18 chief, un? KWh stein e, fern ce zisß nher, d. j . 6 . . mit Girnshd in, , SGeimeinschaft mit einem Geschäfteführer zut Ver. Ed mund an gbhrefür Drogerie auf den Dro— ahren, ein i ; ö ; z ? ĩ 4 . 227. ö = g 2 . 3 . ? . . rf ihrs ' er 6 ner n n, err, . ir, en, ö 8 1 k k rauch im ö * 33 R ö. weign cberlaffung zu Altona. Inhaber: Taufmann Königliches Amtsgericht tretung der Gesellschaft befugt ist gisten Josef Kühnel in Breslau übergegangen. Der (V. 936)

. —ĩ Ni ĩ mburg. Den Kauf Bergedor . loss] Bei 326. Fürstenbrunn Gesellschaft mit be— Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ , , , e, , , , n, es. 1 . . , geren, , n r, , (S. 921)

mne N. mburg ist Gefamt⸗ 1965. I. April. Durch Beschluß vom 6. März 1905 ist die Be. bem Erwerbe des Geschäfts durch den Drogisten , . ,,, r , . ee e r er e ,,, (H. 3

teilt. ; j lederne Riemen; Treibriemen; sederne elbezüge; sennige. Rollschutzwände, Segel, Roulegus, Holz- an,, Amteherlcht. ht, s Altona. nba enen, hei gerne, Fett. se frz. Eyklon Maschinenfabrik mit be⸗ . , euereimer, Leder; und Gummischäfte, Sohlen, und Glasjaloufien, Saͤcke, Beten Zelte, Uhren; (H. 929 H. 933)

. 1062] waren, und Delikatessen händler in Bergedorf. e Augsburg. Bekanntmachung . ö schr unc gd cwehrfutterale, Patt onentaschen, Aktenmappen, Webstoffe lund Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, das Handelsregister wur ce eingetragen: 9 g . , ,, ( 1, . Schuhelastits Peljẽ . , rn. ius fer ef Erde Tl nf Jute 8. d . 1069) Mpitel i Cemäß Heschluß, vom Fermann Säalfid; Megbeburg

. i ber Josef Kerlim. SandelsSregĩster ĩ ; ͤ p ; DZ Bei „Burka Germgnig Jrhg, 5 1g. Dktober 1508 um 156 066 6 auf 260 Soo M ' Breslau, bn G4 rern. , ,, J (ahhh a Ln , Gon. Reddich izt. me en,, din ge mg, es än nnen gs , Berlin. ,,. Ruh ice üer e eicr deim, Kitte. Wichse, Fleckwaffer, Bohnermgsse, Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗ , . Engl. ) Gelöscht am 31/3 1965. 2) Bei 6 . G selsch aufgelöst durch Am 27. Mär Jobs *g Ih n,, Bei 2247. Eharlottenburger Boden Gesell— 2 , , e i , J . ,. f rn, . 2 1 gi . 885 ö. R.. A. v. 18. 10. 95. . . ich f e, Albrecht Böppl jun. , , Rr 2576 . schgf⸗ g. , Selam g un Schoönth . r, , n,, .

neikertreide; Harne, Zwirne, Vindfaden, Wasch, Ledertuch, Filrtuch; Vernstein, Bernsfeinschmmn J . J . aber. Ze Carr , en, . 35 ö Der Kaufmann Franz Brümmer in Schöneberg u O. Z. 292 des Handezregifters A Band 1 einen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Daarfili, Bernstelnmundstücke, Ambroidpialten. Am öbroikperlen, 1 . am 3133 1005. K n . r e gdf gn . ren, . ist gin e hbaste g e been ö, ,,, dern r . Kamel hagre, Hanf, Jute, Sergra, Ambroidstangen; künstlich. Blumen; Masken, Fahnen, . . 169 6426 (K. 16) R. A. v. 28. 5. 95. in Luggburg n m er Oggenhof Gesellschaft ö. Hr Rönigliche Staatsminister Carl Hofmann . Bel. 2405. Fingnz Konfortium zur Vor— Eigarrenfabritgefellschaft Aug ust Biedmr⸗

i grohseide, Beltfedenm; Wen, Schl an. Flaggen, Fache r, De lets un Wachs perlen Gin ö * (Inkaber. W. Rn orsch. Berlin) Gelöscht am 35). Bei Thon ö 6 e em Tel i n n, ; ] bereitung des Deutschen Dnpotheken Ver⸗ mann Æ Eie. n Unter rombach ist heute ein⸗ wein, Vier Porter. Ale. Malwertrait, Hatz, Hickket und cheinische Fräparat. fi photographische . . 313 19. . 2 . te bern n gr chf. iure ger mhelenhhe. Gquderneur a. D. Readell irn s. Vereins Gefensschaft nit beschräntter ert, warde, ö r ef chen Franz Abele wein, Fruchtwein, Fruchtsäffe, Kumpä, Lime. Zweck. ; l 5 32 Ce. ch R. b, B. 8 86. 6 An desfen Stelle als Geschäfts. v. Bennigfen zu Berlin e . daftung in Hwüche nan erloschen i

naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, 77 565. dz H k Inhaber: Kloß & Foerster, burg Unstruth. le . j ge, , ,, Die Vertretungsbefugnig des Geschäftsführers Bruchsal, den 23. März 1965. 8 w sss , K e Led e er ĩ . Der Kaufmann Otto Haak in Charlottenburg ist

2

t e , g f rh rf g ö 90 ; j 9 1 In Nugeburg

Ttratte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritut, * J 160 8766 (R. 526) R. A. v. 13. 9. g5. wee, . —ĩ ior“ in Augs⸗ f ĩ ,,

; e ) . 4) Firma: „Albrecht Höppl junior“ in Au v. Norden lycht zu Berlin ãftsfiů Cri vitn. 108:

. 6 ie , m n gn, Nijlleykanne . ö . . ie , J reg ebe Albrecht Höppl, Kaufmann . Inder Ingenieur Petr Scheidweiler in Südunest. zutz, ,. . In das hiesige Handelregister ist heute ö. 86

Waren; Gold. und Silberdrähte Treffen Gold⸗ 8 23 rr am 31/3 1905 ö . elöscht Kohlen und Holigroßhandlung. Afrika, sind aus dem Vor fand auegeschieden. Das Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122. löschen der Firma S. Thiel zu Demen ein—

,,, r . . z eig fan R. 6. . 1 . GJ rn nn,, n nage

eller, üsseln un 8 Alfenide, Neu. dauerstr. 55. 26/3 1905. ; ertti = . Fa. ö , ; ; ; ir. ĩ ö 3 2.

. Sire, ir [. . . Kannen ö. . 24. 6 23 1g. Ja. Chr. R. Schad. München 9660 6. . ff , ; . . . 6 ge er r nn f ö 57 . . Großherzogliches Amtegericht.

? Schi 3 q 7 . * * * Un e . . regt / . 9 4 z 1 d . , ,, . ö . ö welche, 315 R öözd. Kaulbachstt. 8. 213 1995. G. Fahrradhandlung. e . ö ö a. Rb) , . eingetragen, daß sich die Firma Erste , dn, r ,. ö ; 3 der 336 . . . k ) 1984 , , in , e ,, n , ,,,, , , , , ier, ge nn ö een , g

* 9 e n e 7 . a ö. ö . . ö ; ; * ö * I . ; . ö ! 1 ; 2 *

e n. kJ Tul b im lalernen. Ja brrar hecke, Fahren rf ed ahne ee. * G ö 3 ü n am z0. März 19865 aufgelöst hat und daß zu ihrem Prolurist. . ö Dagegen äist der Kaufmann,. Ludwig Lustig in schaft unter der Firma *ᷣarl Köckert in Dessau

von hetten, err minen Seel l6s6 1300. J. . Rasche, Berlin, Schif bauer. Kb telt te nn ehren fn wsherhshnn She eon ens Gele g. . 3166 . Liquizator Friedrich Schweizer, Kaufmann in Backnang Leopold Sachs zu Wien. , , ist ermächtigt, , ,. . ,, , bestellt worden mit der ist ö,. ange gn snolden; „Dem Kaufmann

und Riemen; Dosen, Büchfen, Serviettenringe; damm z6. 21/5 jhöos. Ge . . 36 Teile von . Ausnahme von Gummi Fe S176 S. I6s6) R. A. v. . / 33 bestell ar,; 1905 J , . n ,,. k. . n ern bft ,, . ,, 6 .

, . z . ug. i n d ng me, . ö ö. 2 * i. . C. S6 4X. . n, n. Wernberg lOberpfali J Dla ichter He felen. , zu . n n, nn, n, Ernst in Besig⸗ Herzoglich An haltisches Amtsgericht.

. Kautschut, Guttapercha, Balata, Schirme, hemische Produkte ier e n. pier r g., 5 5 55. 681232 (. 539) R. A. v. 27. 8. 5. Rad-Vnuheim. Bekanntmachung. 02 n ,, ,. vormals Frister Roß . ein . . Karl Fackler in Dresden. loss] töcke, Koffer, Reiselaschen, Tabaksbeutel. Tornister Wundbehardlungsmitte .= Beschr. ; ö . , (Inhaber: Heinrich Weiß, Sonneberg) Geloͤsczt Die Firma „Atelier Iris Elisabeth Lamm“ t dem! Ver n? . 86 sigh ö haber: K ö cklet; Gen eid ahl In das Handelsregister ist heute eingetragen

Geldtaschen, Brieftaschen, Zeltungs mappen, Photo. r ; ĩ , 63 am 313 1905 ; zu Bad-Nauheim ist erloschen. Eintrag in das mann mit dem Sitze zu Berlin: Me re ze, ü gher nt z snhaber;: Tarl Facler; Getreidemühle, worden:

ö Klappffühie, k Hutfulterale, A. . . 26 8 . . —— 3s ga38 F. g8 R. A. D. I. I0. 96. , * 6 8 1965 . k K K i) auf Blatt 2768, betr. die Firma Bruno gldstecher, Brillen, Feldflafchen, Taschenbecher, ahn- fe 6 , 2858 (F. 27 . Bad Nauheim, den 3d. März 180 Der Bberingenleur' Bruno Heil Pankow ist J ,, ge,, n, De den, ne. bisherige Inhaber aulkörbe; Briketts, Anthrazit, Kokz, Feueranzünder, n J 56 . 3 7 9894 F. 56; kJ ö Großh. Hessisches Amtsgericht. V . fal. Peil zu Pankow ist Reutnen, 9-8. allo. Bruns & neider ist gestorben. Der Kauf Osk

pafsiniertes Petroleum; Petroleumälher, Brennsk, 10,1 1905. Frank'sche Eisenwerke, Gesell⸗ ö ; 5 , . Gnhaber: les f. abet vormals Johann Faber, Rnallenstedt los] ö In unser HYendes eregister Abteilung 1 ist. heute Il nnd 86 . Gin en jf . ö

Mineralõle Stearin. Paraffin, Knochenöl, Dochte; schaft mit beschränkter Haftung, Niewernerhütte 66 w / , A. G. Nürnberg.) Gelöscht am 31 / 5 19505. ö Handelsrichterliche Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89. . n n lng nn, 2 auf Blatt 10 250, bett. die Firma Rusfische

en wee, ener, . ug ge gie e (g ö . ß 45 2 . , n , Gossel 4 9 . e denen fn .,, 9 . H erlin 1070) Ober- und Mittel ⸗Lagiemnik n . worden k er 2 ö. ,

len; Leitern, Stiefel⸗ * Sas, Bader und Back. da. ; 6 a . Nr. in betreff der daselbst geführten Aiktien gesell⸗ ; zu basn daß die Gefellschast durch Beschkuß der General⸗ f ö

knechte, Garnwinden, Harken, Kleiberständer, Wäsche, oͤfen, Ces. und Kochber de, Dampfhadestühle, Gade⸗ 33 19914: Kalle Co. Akt. Ges., Biebrich Ellrich a. t am 31s5 I905. ; In das Handelsregister B des Königlichen Limts! da cleulcha h chlutz der Chmnerg kura ist erl .

klammern. Mulden, v , . Fässer, . wannen. Waschbecken, Waschtische, 3 Dampf a. Rh. 21533 1805. G.: Fabrikation und Vertries 33 k . . h 10. 3 95. . eat w gerichts! Berlin ist am 27. März 1965 Folgendes bersammlung c bom 2d, De ember 1804 aufgelöst und Dig . thin r, betr. die offene Handelsgesell=

Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder. lessel, Wärmflaschen, Rippenheijkörper, BVeizapparate, don Teerfarbstoffen und chemischen Produkten, We: GInhaber: Henr. Vldenkott snr. C Co, Rees a. Rh) . eingetragen worden: der in , ,. wohnhafte Kaufmann Julius schaft Glertrotechnische Fabrik Winter *

rahmen, Soldleisten Türen, Fenster; hölzerne Schmeliöfen, Gas, Hetroleum. Spit ituskocher, Teerfarbstoffe und chemische Produkte ir die Färberei. Helöscht am Ji z IFo5. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Gernrode B75. Gebr. Nothmann, Gesellschaft mit 8. , O. S., den 27. Mär 1905. Fischinger in Dresden: Ber Gesellschafter Karl

e . eil nen, gie f, Sire w 56 ö 16D. . 77 5189. D. 1754. 36 9077 . 870) R. -A. v. 13. 9. 95, verfegt. . lh. hꝛixdort 9 hen, 2 ö! . gischiz e ö . resden. 8 ie an töeugheste, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork. Hähne, Ventile, und Ueberlaufrohre, Retorten, 12191 875 . 66. J ) i itz der Gesellschaft: vxdorf. ; Klei cherode. 1073 ugo Oscar Reinhold Pceinfalck erteilte Prokura

westen, Korksohlen, Korkbilder, Korlplatten, Armaturen, Feuerungsregler, Wasseranwãrmer, Ab⸗ (Inhaber: Sh e. wenn. ieh Kis gebttten . Yee gn, k Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Bei der im Handelsregister A unter Nr. ij . ef Gesar e tit is erben en ,

Rettungsringe, Korkmehl; Holsfpäne; Stroh fallverbrenner, Roststäbe, Rostträger, Rostseitenstücke, 1312 1904 Josef Den A. G, Wien) Gelöscht am 14 1965. Die Zahl der Mitglieder wird durch den Aufsichtsrat Vertrieb von Nähmaschinen und Fahrrädern, sowie getragenen offenen Handelsgesellschaft A. Schein Robert Richard Röcke in Dresden. Er damf die

geflecht; ¶BPulverhörner. Schuhanzleher, Pfeifen⸗· Teuerbrücken, Herdplatten, Feuertüren, Vor wärmer, Dreßler, Nürnberg, . Ernenerun der Anmeldun 6. bestimmt. Sofern der Vorstand nur auß einem Anderer durch die gleichen Fabrikeinrichtungen her⸗ X Co. zu Bleicherode ist heute eingetragen? Dem Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Proku⸗

spitzn, Stockgriffe, Türklinken, Schildyatthaar · Schornsteinauffãtze, Windschutzhauben, Schornstein⸗ Schweinauerstr. 29 2155 ; 9 g · Mitgliede besteht, ist ein Stellvertreter zu wählen. stellbagrer Erzeugnisse, insbesondere der Erwerb und a Paul Schuchardt hier ist Prokura erteilt. risten vertreten. . ;

Pfeils und, mesferschalen. Glsenbein. Billardbälie, schieber, Funken anger. Pöetätgäß Fassonstücke aus I565. G.: Wein. Spiri. M Am 8/2 1906. Der AÄufsichisrat ist Frmäichtigt, einzeinen Mit. dis Fortführung des bisher von dem Gefellschafter Seren mnzss zur Pertretun der. Gesellschaft er.; 4 auf Biatt göhz, betr. die offene Handelsgesell.

D —* S

ung des in Magdeburg seinen Sitz ftung. habenden Hauptgeschäftbk. Inhaber Kaufmann

Rlabierta stenplatten, Würfel, Faljbeine, Elfenbein. Schmiedeeisen. Stahl, schmiedbatem CGifenguß, ztuofen. und Zigarren. 166 7 386 (St. 243). . des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die Siegfried Nothmann unter der Firma Gebr. Roth— mächtigt. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich schaft Adoif Gasser K Scharf in Dresden:

schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid. Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, handel. W.: Wein, ö Am 122 1906. selsschaf ; mann betriebenen Fabrik, und Handelsgeschäfts. einze hier ist erloschen. Adolf Gasser ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. haͤlle, Zelluloi dĩapfeln, Zell ufoidbroschen, k Tonole, Kochteffel, Speisewärmer' und Fühler, ö Gssig. . 11 15 276 (5. 37), . n. i g nern nnn sind sür die Gesell. Das Stammkapltal beträgt Joo 060 ö , März 1906. Der Ce ff tener n chte Kuhnert spitzen, Jetubrkerten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Kaff eebrenner, Töpfe, Kannen, Metallflaschen, essenzen, Heidelbeerwein, 2 211 I. Am 16,2 1903. ]. schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Ge⸗ Geschäfts führer: Königl. Amtsgericht. in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten. Die ubpenkorfe, gepreßte Ornamente aus Zeliulöfe, Schuͤffeln, Käbel, Deckelů Pfannen. Formen, Ach, ivfeiwein, J garren, C.. M 26 2 323 C 33. 26a II O68 (. 83), c((seüschaft und dem Zusatze Bie Dlrettion? untet , Fanfmann War Snaädig zu Berlin. Klei eher ode. lof4] Firma lautet künftig, Scharf Kuhnert.

Srinnräder. Trehben traillen, Schachfiguren, Kegel, und Kablenfästen, Eimer, Schaufeln, Feuerhaken, Zigaretten. alherischeDele, 8 8 98322 * 333). ; EKLichnet und von dem zur Vertretung berechtigten Kaufmann Carl Huber zu Berlin. Im Handeltregister A ist heute unter Nr. 32 die H) auf. Blatt 10 374, betr. die offene Handels— Kugeln, Bienenksrbe, Starkasten, Ahörnstifte, Buch, Kasserollen. Ofenvorsetzer. Schnapsessenzen, Äiför, 6 Am 28 1805. ; BVorstandsmitgliede, beziehen ' lich Cen hierzu berechtigten Die. Gesellschaft ist eine Gefellschaft mit be— ffene Handels elf ift . icke & Schm. Fiellschafst. Interngtionale Patentgesell schaft haumplgtten, Ubrgehäue; Maschineninodell. au 3 72781. 8 166 187. Salatdle, faure Guten De, 13 18 205 63. 1896, 266 0 G22 (C. 659) Vorstands mit liedern unte rschticben ent schränkter Haftung. ie, m,, . ng ars; Tramin aun? Schwad eibach Ce? gern,

. ge . . ; . H. D— S 2 3 . 32 106116 5 orstandsmitgliedern unter chrie en sind. 5 ö ĩ yz gas mann mit dem Sitze zu Bleicherode und als ia M. * ö. 2

i , . gin ent ig . . 8 Senf, Marmeladen, Fisch⸗ N (GB. . 1906 Darch Beschluß der Generalversammlung vom . tbertrag ist am 20. März 1966 Gesellschafter die Kaufleute Karl Wernicke und 636 , . e n n . pharmageutische orthopädische, ꝗymnastische, geodätische, waren, Schnupf. und 28. Dezember ig04 i ü ĩ Be⸗ errichtet. ; . S ; ; ist infolge ebens aus der Gesellschaft ausgeschieden phyfikalische, chemische, teen n deer .. Edelweiss Kautabake a, und 384 13519 (D. 457. in fr m . k 1 Beim Vorhandensein von mehreren Geschäfts— in, gar ggg, e e, und ug Der e n Hermann Maximilan Schnädel⸗ photographische Instrumente und Apparate, Deg⸗ Holz Dbst, Anfichtslarten, ö. Am 2/3 1905. v Statut neu redigiert. 3 führern wird die Gesellschaft entweder durch einen n e dn. 6. schast ist jeder einzelne Gesell. , , da , infeltionsapharate, Meßinstrumente, Wagen zum 710 1904.ů Rudolf Charl Gratulationskarten. 4Ie 775 N. 2365), 41e 10298 (N. 237), Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. Mär kesonders zur selbständigen Vertretung bestellten , r, , 1. April 1905 schlossen. Der Gesellschafter Heinrich Wülhelm Rax Wägen. Kentrollapparate, Verkaufsa atomalen, hu Bayreuth n 91 ,,. 8 * * . 10 222 (N. 236. 1905 ist dem Direktor Kun von Bielg zu Gernrode Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer oder ; Königliches Amts ericht Trautmann darf die Gesellschaft nur gemeinfam mit Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, burg, Bayreutherstr. Ton . n,, 2. Am 6/3. 1908. die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu ver, durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen i , dem,. Prokuristen Curt Bruno Kalser vertreten. Diesch na schine, Milch e. lfu sen Kessltreimaschi nen, bon Parfümerien, und Toilettewaren engros. W.: 166 s 222 (. 669), 17 38813 St. 271), ar . ! vertreten. Eonn. Bekanntmachung. II076 Prokura ist erteilt dem Kaufmann Furt Bruns Ecler l ne ä nee r e, Wert, Kleider, Kopf-. Zabn. und Nagelbärsten. 77 520. B. 11 7144. 533 St. 27H. Bas nere Statut befindet sich Blatt 93 bis log ußerdem wird bekannt gemacht: In das Handelsregister Abt. A Nr. 787 ist heute Kaiser in Großzschachm itz. Er darf die Gesenschaft m 8 / 3 1805 dt, degisteraktfn de. Bir 3. Band 16 mit dem Der Hesellfckaftzs Siegftiet Floihmann zu Berlin die Firma S. R. Wolff C3. Beuel unt ah nur gemeinsam mit dem Gesellschafter Heinrich

16. zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib. 5. 27 8153. 2. 80Yn n. ö ͤ ; . 3. i nmaschinen. . inch nn n , * 22206 Sch. 1 b 11661 (Sch 850) Zusatze Blatt J derselben Band 151 ringt in die Gesellschaft ein: fein unter der Firma deren Inhaber der Kaufmann Salomon Roa Wolff Wilhelm Max Trautmann vertreten. . Pumpen, Förderschnecken. Sismaschinen, lithograp hischẽ 8 8 C972 (Sch i. Ballenstedt, den zi. Mar; 1905. Ssbtzé kot mann (betrieben s Fahzskationsgeschist in Henel ingett agen worden,. s) uf Blait 1200, betr. die Kommanditgesellschaft und. Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, 85 . Amn, o / 3 1806. Herioglich Anhaltisches Amtsgericht. 1. mit dem zu demselben gehörigen Werkzeugen und Bonn, den 30. März 1996. A. Watteyne in? Dresden: Pierre Mibolpb Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ .

7 509 (B. 1717). Werkzeugmaterialien, sowle das Bureauinventar Kgl. Amtsgericht. Abt. 9. Watteyne ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Ti; . 132 1905. Hermann Bernhardt, Brieg, Be Am 1I/3 1905. ä , ehe. lloss! mit Ausnahme seines Privafbureauinventars und RK onn. Bekanntmachung. 1907! ausgeschieden. Die Bankierswitwe Marte Therese Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten Klingelzuge 3 ö . J. z. 7 656 (L. 49), 1052). „M 12 Pin 2 zwar so, wie dieses alles steht und. liegt und ferner! In das Handelgrenften Abteilung A Nr. 205, PWaiteyne, geb. Runze in Dresden ist als persoͤnlich Drgeln, Ravlere, Brehorgein, Streichin strumente, 2 1905. American Brush Compan it ,, . eln band lung · W. ᷣ. e, . 866 in Unterrodach. das Recht zur Fortführung der Firma in die neu inn S. Offergeld Nachfolger, Bonn (früherer haftende Gesellschasterin in die Gesellschaft einge⸗ Blasinstrumente. Trommeln, Zieh. Und Mund? he chr unter Haftung, Berlin. 8 r n! ** —— 16h 200 9992 G. 785), 2 „Seinrich Müller“ in Unterrodoch. In— errichtete Gesellschaft. Von der Uebertragung aus, Inhaber Gottfried Becker), ist heute eingetragen: treten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft

harmonikas, Maunltrommeln, 3 Schlaginstrüment. ! 1 rig z 250 1990213 (6. 797, , , nee. ö ; geschlossen sind. dagegen das Fabrikgrundstück, die Y Inhaber der Firma ist jetzt Viktor Möbius, ausgef lossen. Die Bestimmung, daß der Gesell⸗ K r n Spiel. All3 1906. G'. Herstellung und Vertrieb von Aenderung in der Person des I6b6 9 1216 (Sch shg), ch. S6) aber Heinrich Müller, Kaufmann allda. [Getreide, Fabrits iongmaschine . die Meder Cen ing? Jin! ern Rm , . er,, , e ir haf .

ö ** 2. Rasiervinseln. W.: Rasterpinsel. ö 200 9699 (G65 Mebl⸗ und Landesproduktengeschäft. 23 n , n, geen. ; z f engen . ä n ,,,, , , . ö , ge ich , s,, s , ,, , Gr r e aut. WJ marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch, Fleisch. Zufolge Urkunde vom 83 1995 umgeschrieben am 11 11 865 (A. 515. Karl Müller, Fabrikbefizer, und , im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich Bonn. Bekanntmachung. lot] 7) auf Blatt 2599, betr. die Attiengesellschaft n , n en se, wr, i , g Falle , n n, , . 110) w , P; r, ale, Schmal, Kunst⸗ i. B. 2 s 58. G. 3. Bürstenfabrit. *, ,,, ö R ( ( öFellanfahrik. Geschäftsbeginn: 1. Januar 1905. a 5 ö ) ĩ ; ; * . ) . * , , nd, n, , n, , de g, Te, T ele za len Körle. , ,, , e:; d ,, ,, me, , ü, G ,., . e nen än , g n nen togale Zucker, Neis, en, ö . J ; 7443 * ! K Inhaher: Leopold Jungerwirth, aufmann allda. e ö lon, ist h etragen . 1 ee, i be. ; , op. 77 518 S. mi Sao. n eilen rr, fr. ,, n s 383 G. HMM ,o, , 4. ssi Geaufbaus; ö renn en mar . Tzcß iariederlasüng in Frankfurt a. M. it . ö

J . h 2 j. ö . 2 2 J ö e . ‚— . . h i i 8 . ö h ea ö . 25 . 8 1

J r unh ug 8 2277 1. 55, 128925 (J. 73). are , dägscher in Bamberg, Dem Huch. 4h Veriretungebesugnis der Licuüidatoren Edmund . 30 März 196. Vorstands sind, falls der Vorstand nur aus einem

Sirup, Biskuits, Brot, iebãcke, f äparate, . in 8 e . ĩ . Backpulver, Malz, His rb r er i un, Aenderung in der Person des 9221 (. S675)... 13 929 4. 5635. ch Kplander in Bamberg lourde Prokura Eckardt und Paul Richter ist beendet. Der Kaus— Kgl. Amttzzericht Abt. 9. Mitgliede besteht, für die Gesellschaft recht verbindlich,

ö . erteilt. ; 3 3 wollen saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Vertreters. Am 25 / 3 1905. ; „Joh. Gg. Welsch“, offene Handelsgesell. mann Farl Korke in Berlin ist zum Tiquidator Ronn. Bekanntmachung. org] wenn sie von diesem einen Mitgliede abgegeben sind, Schreib Pack., Druck Seiden, Pergament, Luar 6. 9 ./ 23 S407 (G. 424) R. A v 3. 9. 95. 2 2271 5 13 16a 2238 C. 399), ar Kai an 6h Heselschaft Mn 6 bestell. In das Handelsregister Abt. aM 07, gere Rilleneerllägungen, ingbesondere Zeichnungen des

2

* . - 8 * 1 e 21 mem m 2 m n L

,, nn t, ge. r gr n , dre, wenn,, , ne sos ä ööhn J 4 , , dune, g, , , , , ,, , , , . iaternen Papierferpietien wen. ir. ö rt ö ire. Berlin 8. 61. Cingett am M3 1955 Kaiserliches Patentamt. ba ters Johgnn Georg Welsch en Korbmoterialien⸗ Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Edmund lastung in Düsseldorf. ist beuts eingetragen. verbindlich, wenn ' sie won zwei Vorstandsmitgliedern / futterale, Spiel un Nachtrag. Hau 911] Kndler in Michelau, Hs. Nr. 102, aufgelöst. Der Eckartt und Paul RMichrer ist bender Die Zweigniederlassung in Düsseldorf ist auf— ,, , , , zeminscaftiic Wandkarten, Kalender, Kntillonorden, Tüten, Tapeten, 1. 18065. Fa. G. Boleyh, Gflingen a R 9 8 882 (B. 7, gti v. 21 1. 1906 z Gesellschafter Nikolaus Welsch junior, Kaufmann Der Kaufmann Carl Korke in Berlin ist zum dehoben. ; 1 vo e, g e, ,. sind . Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; (Wäritba . 217 1907 SG*lehz Cölingen an. 264 78 5384 (B. 2226 RM. v. 23. 1. r und Korbwarenfsahrikant in Mich lau. Hrn hn 16, n z Bonn, den 31. Mär; 1905. mit einem Prokuriste; abgegehe . reßspan, Zellstoff, Holischliff, Photographien, Würitba. 21 3 1905. G5.. Werkzeug und Ma— Der bisherige Vertreter ist in Wegfall gekommen Handelsregister führt das Geschäft unter der Firm? „Joh. Gg. Liquidator bestellt. Kgl. Amtszericht. Abt. 9. Dresden, am 1. April 1905. . 6

Vhotographische Druckerzeugniffe; Etitelten, Siegel. schinen fabrit. W.: Uhrmacher werkfeug' und Uhr eingetr. am 23 3 19055 Welsch Nachf. Inhaber Nicolaus Welsch . 1 Gesell⸗ ir. verenmn n ng. iors) Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Steindrũ ñ a aschinen. ö d = 26.7 j ; ; j f ; isß be marken, Steindrücke, Ehromos, Deldruckbilker, macher maschin 20a 7509 (B. 1717) R. A. v. 26 7. 95. junior« mit dem Siße zu Michelau allein fort. vom 26. Januar 1995 ist Gegen. In das Handele register Abteilung B ist bei Nr. 82 Eperswalde. 1686

en be, gesdiffungeg, dicher, Brofhären. r S. Ss. i ne en dee neben uit Trädert n; Ahkengtein, . J. M. Stern“ in Bamberg. Der Sitz . , , Vertrieb des für Kaufmann betr. die Bonner Fräserfabrik. Gesellschast Ber der im Vandelsregister Abt. A unter Nr. 192

s ĩ a n ? leregi A Nr. 211 is ; . tand des Unt 2 l 3 Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, ß, Erink, Ltriengesellschaft Brawnntohlengruben und Im Handeseregister ö , , . den e wurde nach Rüärnderg verlegt. e ne Sinh, in Charlottenburg gesetzlich ge. mit, beschränkter Haftung, zu Bonn Dotten. in setrahenen Fffenen Pandelsgefelsschmst Richard

ö 1 22 2 2 z 1 1 * ö Voch⸗ . e. , ,, aue Porzellan, , ,, . e,, (i . . 6 . Bamberg. den J. Man 1306. schüten Weckbrettes und des für denfelben göschützden darf. beute eingetragen worden: Dorer ist eingetragen, daß die Liquidation beendet d, n. ö. ed e, ,, e,, . ĩ . 2 6 ö gr R. A. 9. 14. 2. 96 find als Inhaber der Kaufmann Julius Sommerfeld . X. Amtegericht. Kasteng fur J- itungen, sewis des züt denfelben und Nüf Hrund Vefchlusses Lom 18. beim. 21. Mär; und die Firma erloschen ist. . Reagen ug ãser, a nlite, De r, . . 163 . habe 3 ift: . 2 sen, Berli hug Instẽtburg und der Kaufmann Aron Aron eben— Aarmen. ö [lob] Ten Pribatiẽr Gustab Freihert' bon Werther in 1805 ist daz Stammhkarital um 115 000 M erhöht Gberswalde, den 28. März 1905. , , , m r ,. 4 i 5 daher eingetragen werden. Deen finde or after wurde e n n, . Charlottenburg geschützten Briefkastens. ö 4. , 2 6 Königl. Amtsgericht.

ches Glace, to hren orghren, Glas, I PDM ; * . . 6 d . ̃ * 1 irm Li ̃ fugni aftsfü onn, den 31. Marz 1905. , , , Flacberlen, Ziegel. Verblend.˖ , , 3 81 73 6. J R.-M. v. 21. . 1993, 13 . . 6 i n Co. ele e e r i ,, 2 ö RFiehs iùtt. Betauntmachung. los! J. ,, , , , m e en. mie ,. . 21 86 383 6 2 69 ö. 63 6 n! den beginnende Handelsgesellschaft weiter int armen: ir Hesell chafl zaun sf n Schröder in Berlin ät jum cheschaft! ihrer betet eso] Bęetreff; Handelsregister. , diem. 2 ban n. Tony gen e. 6 56 63 8658 (R. 065) . Allenstein, den 29. März 1905. 2 . sind die fruͤheren Geschäfts führer. Jeder Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: In unser Handelsrezister Abteilung A ist heut J. Neueingetragene Firmg: Sir af . *. 16 ! . Der Sig ler. Jeicheninbaberi6 ist versegl wach: Königl. Amtsuericht. Abt. der led ell rel Fangen thy den. Die Betanntzmachungen der Gefellschaft erfolgen eingetragen werden: Marien -Apotthte von Oetar Fuchz. Sitz Der len 2 26. 5 ir. U r 38. 49 Berltn. Alie Jakobstr. 13 Jeingetr. am 31ss 199553. Anenstèei ,, 1060] Sine, T fass ben der Firma Schuffert . nur durch den Reichsanzeiger Bei Nel, Firma Breslauer Kaffee⸗Rösterei Gaimersheim. Inhaber: Apäötheker Szsar Fuchs,. Borten, Lien, Spitzen. Schreib tahl federn. Tinte, ; 3 53141 getr. J ; enstein. ( . Engelhardt in Barmen: Die Gesellschajt ist Bei 319. Immobilien⸗Erwerbsgesellschaft Otto Stiebler hier? Dem bisherigen Gesamt. Herstellung von chemisch⸗technischen Präparaten und

Tasche, Malfazben, Nadiermesser, Gummigläfer, 771903. TDarkort & Lohmann, Heidt b. Cronen.· Sb. S372 (R. sos] R- A. v. 30 5. 96. Im Handelsregister A ist bei Nr. 144 (Orlomeki aufgelöst. Liqui ; ö e,, ü. 1 5 kati ̃ i 3

Blei, und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, berg (Post Sudberg). 21 3 1905. i Werk eug⸗· Der Sitz per Zeicheninbaberin ist verlegt nach: er Comp. Allenstein) folgendes eingetragen 22 . 6 . w Liquidatoren: des . J , van n wer , nnen.

m d / 2 m, . 1 264 erte a, W i rden, 3 Vohwinkel Cingete. ih 12096 e. . e des Rentiers Joserb , den 1. April 1965 Ser irc enn Grune . ind eh Bankdirektotsz Bei Ne. 30. Der Sitz der irn Moritz 1) Bauerschubert und Seif, offene Handels— ne, Pell amen, Heltsmeen, Masleih mand, Köerr, Drahiseile. Svoren., Si igbägcs, Finge hüt, öschun ler bat au sgehort Snigliches Amtsgericht Sa. Ri st ist von Breslau Berlin verlegt. esellschaft. Sitz: Ingolstadt.

Gen, Mebletenß;, alen, wre rfft, Sich me ngen, Sen, Ange laeräischaften, Fisch⸗ Abl . d ; Sch ist. h , , m ne, , Nartenstein. . J lob? , n Kaufmann Carl Korke zu ler 3. Iban , 3 r r, übt ; 2 8. . Söhne, offene Handelsgesell.

Wandtafeln. Ylaben, Fechenmaschinen, Modelle, ange n Hatrun -n, Dufeistn. rns gel. Tassetten, Gi ß. wegen aufs der utzfris schafter Joseyh Orloweki und der e. Felt Geran nm Berlin bestellt . Bruno Wünsch hier ist aufgelöst. Der bisherige schaft Zweigniederlassung). Sitz. Eningen.

der und 4 2 . r, ., , 2 Enn Cg n, v. . 6 eldsat . n. ,. e n fn, erechtigt. ö J. der unter Rr? K Ab. Bei log. Immer Ordentlich Gesellschaft Sesellschafter Kaufmann Hermann Schölzel ö Eichstätt, den J. 96 1965.

rich! und Zeichenunter 5 ' ö j ' ertita Maschinensabriken, Inhaber: O. aeffair, Braunschweig. e = 50. 2. tei ] ; J 2 j 6 ; icht.

kãsten, 36a e Gstompen, Schiefertafeln,! Sägewerke, Gießereien, Ferenfabriten, Zũndholi⸗ I am 31/3 1905. ; Königl. Amttzgericht. Abt. 4. enlung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: l mit beschränkter Haftung. Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. ĩ Kgl. Amtsgericht