,
lapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäͤbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, 866 Papier und Blechbuchstaben; Schablonen,
chmierbuchsen, Buchdrucklestern, Winkelhaken, Rohrhrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Näh⸗
rauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne,
agen zum Fahren, einschließlich Kinder. und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge. Feuer⸗ ritzen, Schlitten, Karren, Wagenraͤder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahr⸗ . Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ hol zextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen. Zaumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Möbel bezüge; e, , Leder und Gummischäfte, Sohlen, ewehrfutterale. Patronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, Pelzbefatz, sschals, muffen und stisfel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte. Wichfe, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkrelde; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch⸗ leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, ferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, esselfasern, Robseide, Bettfedern; Wein, Schaum⸗ wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malj⸗ wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limo⸗ naden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ 3 Rum, Kognak, Fruchtäͤther, Rohspiritus, vrit, Preßhefe; Gold. und Slilberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel. und Halbedelsteine; leonische Waren? Gold. und Silberdrähte, Tressen, Gold und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsãtze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neu. lber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten⸗ chellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummi⸗ schläuche, Hanfschläͤuche, Gummispielwaren, Schweiß blätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummswaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchfen, Serviettenringe; ö und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ chnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen. Roh⸗ en r Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, töcke, Koffer Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ raphieal bums, Klappstühle, r f Hutfutterale, . Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher,
anlkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennsͤl, Mineralöle. Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Kaöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗ klammern. Mulden, Doljspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ tabmen, Goldleisten, Türen, Fenfter; hölzerne Küchengeräte; Stiefel hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbllder, Korlplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holjspäne; Stroh⸗ geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spiJßzn, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar⸗ pfeile und messerschalen. Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Faljbeine, Elfenbein schmuck. Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid. bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ spisen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesãätze, PVurvenkörfe, gevpreßte Ornamente aus Zellulose, Sv innrãder, Trevventraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Sienenkörbe, Starkästen, Ahornftifte, Buchs baumplatten, Ubrgehäuse; Maschinenmodelle Aus Holj, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, ortbopãdische, gymnastische, geodaͤtische, phyfikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des infektions apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Krattmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschine, Milch; ientrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk— zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib— maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschlnen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und. Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide? maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingel zũge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente Trommeln, Zieh. und Mund! harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel. dosen, Musilgutomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel fleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänfebrüste, Fisch, Fleisch, Frucht und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon⸗ densierte Milch; Butter, Käse, Schmal, Kunst— butter, Speisefette, Speisesl, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß. Makkaroni, Fadennudeln, Kakac, Schokslade, Bonbons Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Ef sig, Sirup, Bistuits. Brot, Zwiebäck, Vaferprãparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehf, Baum wollensaatmehl, Erdnußkuchenmebl, Traubenzucker; Schreib⸗ Pack, Druck⸗, Seiden, Pergament. Luxus,, Bunt⸗, Ton. und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Paxier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel. und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, ell en ten Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; reßspan, Zellstoff, Holischliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etikelten, Siegel marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Böächer, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ Trink, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas. Hohl glas, farbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glasröhren, Glas, und orzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mofaik— platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Sviegel, Glasuren, Sparbũchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Franfen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarhen, Radiermesser. Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfaͤsser, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Leißjeuge Heftklammern, Heftzwecken, Malleinwand, Siegellack, Kleboblaten Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunter⸗ richt und Zeichenunterricht; Schul mappen, Feder- kãste Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln,
Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalf Putztücher, Pollerrot, Putz⸗ leder, Rostschutzmittel. Stärke, Waschblau, Seife, Seifen pulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ waren, Ringeispiele Puppen, Schaukelpferde, Pur hen theater; Sprengstoffe, . Amorces, Schwefel fäden, Zündschnüre, euerwerke körper, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torffmull, Gips,. Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnuvftabak; Linoleum, Per⸗ sennige, Rollschutzwände. Segel, Rouleaus, Sol und. Glasjaloufien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück;
wollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch,
Ldedertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck,
Bernsteinmundstũcke, Ambroidplalten. Ambroidzerlen,
Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen,
Flaggen, Faͤcher, Oeillets und Wachsperlen? Ent-
. und chemische Präparate für photographische wecke.
23. 77 509. S. 10538. 99
illlen kanne
279 1904. Hahm „ Müller, Dresden, Schan⸗ dauerstr. 55. 26/3 1905. : Vertrieb von feuer⸗ sicheren Kannen und Gefäßen. W. Feuersichere Kannen und Gefäße.“ ö
2. 775160.
Tul bin
13/6 1904. A. H. Rasche, Berlin, Schiff bauer⸗ damm 30. 2113 19095. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von chemischen, pharmazeutischen und kosmetischen Produkten. W.: Pharmazeutische und pharmazeutisch⸗ Hemische Produkte, Medikamente, Verbandstoffe, Wundbebandlungsmittel. — Beschr.
4. 77 511.
Lahn-Ofen
1061 1905. Frank'sche Eisenwerke, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Niewernerhütte b. Ems. 211353 1905. G.: Maschinenfabrik und Eisengießerei. W.: Heiz, Gas,, Bade. und Back— öfen, Gas. und Kochherde, Dambfbadestühle, Bade⸗ wannen, Waschbecken, Waschtische. Duschen, Dampf⸗ kessel, Wärmflaschen, Rippenheizkörper, Beizapparate, Schmeljöfen, Gas, Petroleum, Spitituskocher, Ventilationsapparate, Automaten, Schwimmer, Hähne, Ventile, Ab und Ueberlaufrohre, Retorten, Armaturen, Feuerungsregler, Wasseranwärmer, Ab⸗ fallverbrenner, Roststäbe, Rostträger, Rostseitenstücke, Teuerbrücken, Herdplatten, Feuertüren, Vorwärmer, Schornsteinaufsätze, Windschutzhauben, Schornstein? schieber, Funkenfaͤnger, Metallgzuß. Fassonstücke aus Schmiedeeisen. Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Kochkessel, Speisewärmer und kühler, Kaffeebrenner, Töpfe, Kannen, Metallflaschen, Schüsseln, Kübel, Deckel, Pfannen, Formen, Asch⸗ und Koblenkästen, Eimer, Schauseln, Feuerhaken, Kasserollen. Ofenvorsetzer.
5. Kö
710 1904. Rudolf Hodermann, Charlotten⸗ burg, Bayreutherstr. 12 213 1905. G.: Vertrieb bon. Parfümerien und Troilettewaren engros. W.: Kleider,, Kopf-, Zabn. und Nagelbürsten. 5 5. 77 513. A. 5012.
33 ö 9 Ti *
72 1905. American Brush Company mit beschränkter Haftung, Berlin, Friedrichstr. 161. 213 1905. G.:. Herstellung und Vertrieb von Rasierpinseln. W.: Rasierpinsel.
5. 77 514.
R. 6027.
5. 5 116.
F. 5326.
3 10 18931. Jos. Ed. Faller. Todtnau B. 2133 1865. G.. Bürstenfabrkt. Ebonit⸗ und Zelluloid. Bürstenwaren.
iꝛ. W 9
b. 77 515. B. 11 630.
Sols
17 1 1905. a. G. Boley, Eßlingen a. N. (Württbg.). 21 3 1905. G. Werkzeug⸗ und Ma⸗ schinenfabrik. Uhrmacherwerkjseug und Ühr— machermaschinen.
9. S. S731.
7 19303. Sarkort Æ Lohmann, Heidt b. Cronen⸗ berg (Post Sudberg). 21 3 1965. G.: Werkzeug. fabrik und Exvortgeichäft. W: Tragfedern, Sxir al« federn, Drahiseile. Sporen, Steigbügel, Fingenhüt⸗, Stockiwingen, Schlitten, Angelgeratschaf ten, Fisch⸗ angeln Harvunen, Hufeisen, Hufnägel, Kassetten, Ble = hbuchstaben. Schablonen, Wäscheklammern, Stockgriffe, Wagen, Maschinen für Werkstatten, Maschinenfabriken,
Sägewerke, Gießereien, Kerzenfabriken, Zündhol;—
Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baum⸗
sabriken, Zuckerfabriken, Tuchfabriken, Möhelfabriken, Spinnereien, Webereien. Buchdruckereien, Draht. und Drahtnägelfabriken, Blechfabriken und Werkzeug fabriken. (Ausgeschlossen find: Senfen, icheln, Maße, Senklote, Zeichen uten silien, Schleif, und Wetzsteine, ferner chrauben und Nägel für den Gebrauch im Schuh mach ergewerbe, Lam ven)
10. 77 517.
Sch. 69689.
2359 1904. Fa. Chr. N. Schad, München, Kaulbachstr. 9. 21/3 1505. G.: Fahrradhandlung. W.: Pneumatikteifen für Straßenfahrzeuge, ing. besondere für Fahrräder und Automobile, Fahrrad— laternen, Fahrradglocken, Fahrradluftvumpen, Fahr⸗ radsatteltaschen und Fahrradsättel, Fahrräder und Teile von solchen (mit Ausnahme don Gummi ringen und platten).
11.
— —— —— —
53 19914. Kalle Co. Akt. Ges., Biebrich a. Rh. 2153 1806. G.: Fabrikation und Vertrieb von Teerfarbstoffen und chemischen Produkten. W.: Teerfarbstoffe und chemische Produkte fnr die Färberei.
16 b. 77 519. D. 1754.
13112 1904 Josef Dreßler, Nürnberg, Schweinauerstr. 29. 2155 1905. G.: Wein⸗, Spiri. tuosen. und Zigarren handel. W.: Wein,
Spirituosen, Essig⸗ essenzen, Heidelbeerwein, Apfelwein, Zigarren, Zigaretten aiherische Dele, Schnapsessenzen, Likör, Salatöle, saure Gurken, Senf, Marmeladen, Fisch⸗ waren, Schnupf. und Kautabake, Kohlen und Holz Obst, Ansichtskarten, Gratulationskarten.
77 520. B. 117414.
zfunmfllhe
132 1905. Hermann Bernhardt, Brieg, Bez. Breslau. 2133 1905. G.: Weinhandlung. W? Kornbranntweine und Liköre.
Aenderung in der Person des
* ö. Inhabers. 204 57443 (D. 3527) R. A. v. 23 1. 1903. Zufolge Urkunde vom 83 1955 umgeschrieben am 3293 1905 auf Grämkom * Eppeus, Berlin, Lũtzowstr. 89 90. 23 72 201 (. 4322) R.. A. v. 14. 10. 1904. Zufolge Urkunde vom 2153 1995 umgeschrieben am 14.1995 auf darzer Werke „Glüc„k Auf“ Dr. Rudolf Alberti, Eisenbütte b. Dlhfresen a. Harz.
Aenderung in der Person des
Vertreters. 23 S407 (G. 424) R. A v 3. 9. 95. Weiterer Vertreter: Pat Anw. Otto Krueger, Berlin SW. 61 (eiagetr. am 30/3 1965.
Nachtrag.
269 75 584 (V. 2225) R. A. v. 21. 1. 1905. Der bisherige Vertreter ist in Wegfall gekommen
(eingetr. am 29 3 1905).
26a 27800 (B. 171735 R. A. v. 26. 7. 96.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: Aktiengesellschaft Braunkohlengruben und Dampfziegeleien Auguste bei Bitierfeld sein— getr. am 39/3 1905). 16a 13 434 (S. 876) R.. A. v9. 14. 2. 96
Zeicheninhaberin ist: Fa. Siechen. Berlin, Behrenstr. 23/24 (eingetr. am 303. I905.
34 61 2351 (6H. 7252) RA. v. 21. 7. 1903, SI 688 (RK. 7666) . . 63028 (R. 7905 135. 10 1993 63656 (RX. 50665) 3. 11. 1565. Der Sitz ter Zeichen inbaberin ist verlegt nach:
Berlin, Alie Jakobstr. 13 (eingetr. am 3156 19355.
9b S372 (R. 608) R -A. v. 30 5. 95.
Der Sitz per Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Vohwinkel seinaetr. am 114 1905)
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. 2 6985 (Sch. 727 R. A. v. 28. 863 95. (Inbaber: O. Schaeffair, Braunschweig) Gelöscht am 313 1305.
2 13167 (A. 559) R. A. 14393 (J. 558) 1439 (A. 560) 14407 . 55775 (Inhaber: P. Allis & Eie, 1/3 1905.
4465 (H. 27) R. A.
466 (H. 920)
7 378 (9. 936)
14 662 5. 323 14606 (p. 9215) 141610 (5. 35) 14611 (9. 33 14615 (H. 929 14816 (H. 933 ö 63 c. ö ; nhaber. Richard Hemming C Son, Reddit Engl.) Gelöscht am 31/3 1965. * 12 10003 (B. 1258) R.. A. v. 18. 10. 95.
(Inhaber: Fa. Carl Berger, Altona.) Gelöscht am 31/3 19605.
1 9 6. 16) . 28. 5. 95.
Inhaber: Knorsch, Berlin) Gelöscht am 313 1905. sc sch 16g . 6 bv. 9. 8. 95.
nhaber: Kloß & Foerster, Freyburg Unstruth. Geloͤscht am 3113 1903. nnr ,,,, 160 8766 (R. 625 R. A. v. 13. g. 935.
Inhaber: Söhnlein & Comp., Rheingauer Schaumweinkellerei A. G. Schierstein Gelöscht am 313 1905.
26 . . R.. A. v. 7. 5. 95.
nhaber: Fa. Siegfried Schiff, Charlottenburg. Gels cht an 3 i) ! 9) 260 6140 (2 557) R.. A. v. 28. 5. 95.
(Inhaber: Franz Andr. Lemmen, Cöln a. Rh.) Gelöscht am 313 1905.
264 7322 D. 433) R. A. v. 16. 7. 95.
Inbaber; Deutsche Baumkuchenfabrik von M. Schultz. Schöneberg) Gelöscht am 31/3 1905. 26e 5176 S 156) R. 2. v. 27. 8. 33
(Inhaber: Michael Sir, Wernberg (Oberpfalz). Gelöͤscht am 313 1965.
35 8132 (W. 529) R. A. v. 27. 8. 95.
(Inhaber: Heinrich Weiß, Sonneberg) Gelöscht am 31 / 3 1805.
32 9836 (F. 28) R. A. v. 11. 10. 95. 2853 (F. 827). . w (Inhaber: Bleistiftfabrik vormals Johann Faber, A. G. Nürnberg.) Gelöscht am 31 / 5 1505. 37 6906 (G. 552) R. A. v. 21. 6. 95. , . Gyys-Industrie Ellrich Eduard Gossel, Ellrich a. H) Gelöͤscht am 313 1905. 38 s607 (O. 235) R. A. b. 10. 9. 95.
(Inhaber: Henr. Oldenkott snr. C Co, Rees a. Rh)
Geloͤscht am 313 1905.
36 90977 (K. 870) R.⸗A. v. 13. 9. 95,
— 12151 R ,, . (Inhaber: „Solo“ Zündwaren . und Wichse ⸗ Fabriken
7. 2. 96, 13. 3. 96,
aus) Gelöscht am 9. 4. 9ö,
8 8 2 9 2 O 8 8 2 2 2 228 2 R . & X. — — Cg
A. G, Wien) Gelöscht am 14 18965.
Erneuerung der Anmeldung. Am 8/2 1905. 166 7 2386 (St. 243). Am 122 1905. 11 15 276 (G. 571). Am 16/2 1905. 262 O 5241 (8. 833, 26a 11065 (L. 831), 89532 (L 832). Am 282 19605. ; 15 22085 B. 1806, 260 89 622 (. hõ9), 32 10 611 (8. 1423. Am 1.5 19905. 34 135249 (D. 457) Am 2/3 1905. - 33 41e 10295 (N. 237),
Am“ / 1905. 26 175 6813 (St. 27,
grö ii 661 (Sch ss0), Sch 3 8)
Am 9 / 3 1905.
7 509 (B. 1717. Am 11.3 1905.
2656 (8. 18), 8a 8 5326 (S. 1052) Am 21/3 1905.
16b ssS9s5 E 739), 20 9902 (G. 85),
234 8317 (T. 389, 19913 (6. 797),
16b OMNAS (Sch sos, . 10 047 66. 363.
200 9099 6. 669), . 10530 (G. 803.
Am 22/3 1900.
11 11865 (A. 6i5)
Am 23/8 1905.
16 7698 (B. 1708), 160 s 426 (B. 1710), 286899 8. 171), 8 452 (B. 1711), T 700 (B. 179)... 11041 B. 2355.
Am 2413 1905. 3282 J. 671), 17 10 180 (J. 66),
ö 8277 (. 676), 12926 (A. 672), ö 9 2341 (A. S875) . 13 929 (4. 6635.
Am 25/5 19605.
2 2271 (3 15, 16a 14 258 (T. 394), 12112 (3. 191. 16307 (T. 395). Berlin, den 4. April 1965.
Kaiserliches Patentamt. Hauß. 1911
Handelsregister.
Allenstein. ; 1059
Im Handeleregister Nr 211 ist der Kaufmann Ludwig Wallbach in Allenstein als Inbaber der Firma Aron et Co — Allenstein gelöscht und sind als Inhaber der Kaufmann Julius Sommerfeld aus Insterburg und der Kaufmann Aron Aron eben— daher eingetragen werden.
Die bisherige Firma wird als offene, mit dem 1. April 1905 beginnende Handelsgesellschaft weiter⸗˖ gefübrt werden.
Allenstein, den 29. März 1905.
Königl. Amtsgericht. Abt. 4. Allenstein. (0690
Im Handelgregister A ist bei Nr. 144 (Orloweki et Comp. Allenstein) folgendes eingetragen:
Die Vertretangsbesugnis des Rentierg' Joserb Oster hat aufgehört.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Gesell schafter Joseyh Srlowzki und der Hesellschafter Felt Wronka und zwar jeder für sich allein berechtigt.
Allenstein, den 30. März 19605.
Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
vBvurg: Offene
Altona, Elbe. 1061 k 14 das r n,, Mãrz . A 1226. e, r e,. 83 Inhaber: Carl Stockmann zu Altona. Kenn, 6 Lühmann, Hamburg mit weigniederlassung zu Altona. Inhaber: , ö Paul Fischer zu Hamburg. ö. a euten Sönnich Dethlef Hoeg ö. un ö. Feinrich Wilhelm AÄlbes zu Hamburg ist Gesamt— ilt. pro, Amtsgericht, Abt. 6, Alton a. Bekanntmachung. ,,,, wurde eingetragen: B Bei „Bureau Germania Jnuhgber Josef
(062
Plattner“ in Augsburg: Firma erloschen.
i Klein w Küchle“ in Augs⸗ .
Ausfcheiden des Gesellschafters Albrecht Höppl jun.,
. itberige Gesellschafter Kaufmann Josef Gstatter 1 , nunmehr Alleininhaber.
3) Bei „Thonwerk Oggenhof Gesellschaft
mit beschränkter Haftung“ in Augsburg: Ver⸗
is des Geschäftsführers August Mül⸗ ken e gg An dessen Stelle als Geschäfts— führer bestellt der Kaufmann Friedrich Bachschmied Augẽburg. . ; ö 4) , „Albrecht Höppl junior“ in 6 = burg; Inhaber: Albrecht Höppl, Kaufmann daselbst; Kohsen und fahr be fg, b den 1. Mr ; . K. Amtsgericht. knang. st. Amtsgericht Backnang. 1053 . das Handelsregister, Abteilung für Gesellschafts⸗
; firmen, wurde heute eingetragen, daß sich die Firma
Lederfabrik Union, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Backnang
am 30. März 19605 aufgelöst hat und daß zu ihrem Liquigator Friedrich Schweizer, Kaufmann in Backnang bestellt wurde.
Den 31. März 1905. ö
Oberamterichter Hefelen.
Rad- Vaunheim. Bekanntmachung. 9021
Die Firma „Atelier Iris Elisabeth Lamm! zu Bad-Nauheim ist erloschen. Eintrag in das Handels egister ist heute erfolgt.
Bad⸗Nauheim, den 29. März 1995.
Großh. Hessisches Amtsgericht.
NRallenstedlt.
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 3 in betreff der daselbst geführten Aktiengesell⸗ schaft Gernrode ⸗Harzgeroder Eisenbahngesell⸗ schaft zu Harzgerode heute folgendes eingetragen worden:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach Gernrode verlegt. ö ;
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die vom Aufsichts rate gewählt werden. Die Zahl der Mitglieder wird durch den Aufsichtsrat bestimmt. Sofern der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, ist ein Stellvertreter zu wählen.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit= liedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die
sellschaft allein zu vertreten.
Urkunden und Erklärungen sind für die Gesell— schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Ge— sellschaft und dem Zusatze Die Direktion“ unter— zeichnet und von dem zur Vertretung berechtigten Vorstandsmitgliede, beziehentlich den hierzu berechtigten Vorstandsmitgliedern unterschrieben sind.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Dezember i804 in Verbindung mit dem Be— schlusse des Aufsichtsrats bom 25. März 1905 ist das Statut neu redigiert.
Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. Mär; 1905 ist dem Direktor Kuno von Biela zu Gernrode die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu ver treten.
Das nere Statut befindet sich Blatt 93 bis 109 der Registꝛerakten H⸗R. B Nr. 3 Band 1I mit dem Zusatze Blatt 1 derselben Band III.
Ballenstedt, den 31. März 1905.
Herjoglich Anbaltisches Amtsgericht. J. Kamberg. Bekanntmachung. 1065 Einträge ins Handelsregister betr:
I „Margaretha Müller“ in Unterrodach. Firma erloschen.
2 „Deinrich Müller“ in Unterrodoch. In⸗ haber: Heinrich Müller, Kaufmann allda. (Getreide Mehl⸗ und Landesproduktengeschäft.)
8) „Müller Haderthauer“, offene Handels⸗ gesellschaft in Steinwiesen. Gesellschafter: Georg Karl Müller, Fabrikbesitzer, und! Andreas Hader thauer, Holzhändler, beide in Steinwiesen. (Por⸗ zellanfahrik Geschäfts beginn: 1. Januar 1505. 4 „Leopold Jungerwirth“ in Bamberg. Inhaber: Leopold Jungerwirth, Kaufmann allda. Kaufhaus.)
) „Carl Hübscher“ in Bamberg. Dem Buch— . Erich Tylander in Bamberg wurde Prokura erteilt.
6 „Joh. Gg. Welsch“, schast in Michelau.
den am 18. Oktober 1 schaters Johann Geo
händler in Michelau, Gesellschafter Nikolau
1064
HRarmen. 1066 In unser Hindelsregister wurde eingetragen unter VNR B Rr. 2 bei der Firma Müller Lieser
X Co. Gesellschaft mit beschränkter Daftung
in Barmen: Pie Gesellichaft ist aufgelöst. Liqui⸗
datoren sind die früheren Geschäftsführer. Jeder der lfen soll einzeln handeln können.
G el dr. Tägs beie der Firma Schuffert
Engeltzardt in Barmen? Vin Ge ert f
aufg. löst. Liquidator ist ber Projeßagent Theodor gemgen in Barmen BVarmen, den 1. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8a.
Nmartenstein, Ostpr.
Bei Bekanntmachung. .
u ei der unter Nr. 7 des Handelsregisters Ab⸗
eilung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft:
1067
J. Meyer —Bartenstein — Gesellschafter: Kauf⸗ mann Adolf Meyer in Königsberg, Kaufmann Louis Meyer und Kaufmann Isaaf Meyer in Bartenftein — ist heute vermerkt, daß die Zweigniederlassung in Königsberg aufgehoben ist.
Bartenstein, 25. März 1905.
Königliches Amtsgericht. NKHergedort. 1068 Eintragung in das Handelsregister. 1905. 1. April.
Heinrich Harders in Bergedorf. Inhaber: Heinrich Johannes Peter Harders, Fett⸗ waren. und Delikatessen händler in Bergedorf. Das Amtẽgericht Bergedorf.
KRerlin. Handelsregister (1069 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. (Abteilung H.)
Am 27. März 1905 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 2576
Kaoko Land und Minen⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
a. Der Königliche Staatsminister Carl v. Hofmann zu Charlottenburg, ;
b. der Kaiserliche Gouverneur a. D. Rudolf v. Bennigsen zu Berlin, Ce Fr, , ,.
é. der Kaufmann George Cawston zu London,
d. der Generalkonsul a. D., Ferdinand Freiherr v. Nordenflycht zu Berlin, .
en der Ingenieur Peter Scheidweiler in Südwest— Afrika, sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Das bisherige stellvertretende Vorstands mitglied Henty . Prokurist zu Berlin, ist zum ordentlichen
orstandsmitglied bestellt.
bei der Firma Nr. 1776
Erste Oesterreichische Allgemeine Unfall⸗ VersicherungsGesellschaft mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlaffung zu Berlin:
Prokurist: . h
Leopold Sachs zu Wien. Derselbe ist ermächtigt, die Gesellschaft mit einem der bereits im Handels. register des Amtsgerichts ! zu Berlin vermerkten Prokuristen zu vertreten.
bei der Firma Nr. 150
Actiengesellschaft vormals Frister Rosz⸗ mann mit dem Sitze zu Berlin“ t
Der Ingenieur Karl. Eldracher zu Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Der Oberingenieur Bruno Heil zu Pankow ist zum Vorstandsmitglied bestellt.
Berlin, den 27. März 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
Kerlin. 1070
In das Handelsregister B des Königlichen Amts— gerichts! Berlin ist am 27. März 1965 Folgendes eingetragen worden:
2979. Gebr. Nothmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Rixdorf.
Gegenstand des Unternehmens: Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen und Fahrrädern, sowie anderer durch die gleichen Fabrikemrichtungen her⸗ stellbarer Erzeugnisse, insbesondere der Erwerb und die Fortführung des bisher von dem Gesellschafter Siegfried Nothmann unter der Firma Gebr. Noth— mann betriebenen Fabrik. und Handelsgeschästs.
Das Stammkapltal beträgt 300 000 *
Geschäftsführer:
Kaufmann Max Gnädig zu Berlin.
Kaufmann Carl Huber zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gefellschaft mit be— schränkter Haftung. .
Der ehh ffedertrag ist am 20. März 1905 errichtet.
Beim Borhandensein von mehreren Geschäfts— führern wird die Gesellschaft entweder durch einen hesonders zur selbständigen Vertretung bestellten Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Außerdem wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Siegfried Nothmann zu Berlin bringt in die Gesellschaft ein: fein unter der Firma Gebr. Nothmann betriebenes Fabrikationsgeschaft mit dem zu demselben gehörigen Werkzeugen und Werkzeugmaterialien, sowie das Bureauinbentar mit Ausnahme seines Privatbureauinventars - und zwar so, wie dieses alles steht und liegt und ferner das Recht zur Fortführung der Firma in die neu errichtete Gesellschaft. Von der Uebertragung aus— geschlossen sind dagegen das Fabrikgrundstück, die Fabrikalionsmaschinen, die Modelle, Vorrichtungen und Stanjen, sowie die halbfertigen und fertigen Waren und die auzstehenden Forderungen, sowie die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich keiten. Der auf 15 0600 M festgesetzt⸗ Gesamtwert wird auf seine Stammeinlage angerechnet.
Oeffentlich Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reich sanzeiger.
Bei 1132 Vereinigung für Grunderwerb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Veriretungsbefugnis der Liquidatoren Edmund Eckardt und Paul Richter ist beendet. Der Kauf⸗ mann Carl Korke in Berlin ist zum Liquidator bestellt.
Bei 1186 Schumacher C Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren Edmund Eckardt und Paul Richter ist beendet.
Der Kaufmann Carl Korke in Berlin ist zum Liquidator bestellt.
Bei 2539. Internationale Reklame Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
GSemãß . pom 26. Januar 1905 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens: Vertrieb des für Kaufmann Charles Steinhardt in Charlottenburg gesetzlich ge= schützten Weckbrettes und des für denfelben geschützten Kastens für Zeitungen, sowie des für denseiben und ren Privatier Gustah Freiherr bon Werther in Charlottenburg geschuůtzten Briefkasten .
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Steinhardt ist beendet. Der Kaufmann August Schröder in Berlin ist zum Geschäfteführer bestellt.
Außen dem wird hierbei bekannt gemacht:
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Reichsanzeiger.
Bei 3l9. Immobilien⸗Erwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung. .
Die Vertretungsbejugnis der Liquidatoren: des Bankcirektors Edmund Eckardt und des Bankdirektors Paul Richter ist erloschen.
Zum Liguidator ist der Kaufmann Carl Korke zu Berlin bestellt. ;
Bei 1917. Immer Ordentlich Gesellschaft — mit beschränkter Haftung.
Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen. Bei 2881. Gesellschaft für elektrische Zug⸗ J mit beschränkter Haftung.
Dem Doktor juris Fritz Ziemßen zu Berlin ist Gesamtprokura erteilt in der Ark, daß derfelbe in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt ist.
Bei 826. Fürstenbrunn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. .
Durch Beschluß vom 6. März 1965 ist die Be— . über die Zeitdauer der Gesellschaft auf⸗ gehoben.
Bei 2169. Eyklon Maschinenfabrik mit be⸗ schränkter Haftung.
Das Stammkapiial ist gemäß Beschluß vom 19. Oktober 1904 um 156 000 0 auf 250 000 A erhöht worden.
Bei 2247. Charlottenburger Boden Gesell⸗ schaft mit beschränkter Saftung.
Der Kaufmann Franz Brümmer in Schöneberg ist zum Geschäͤftsführer bestellt.
Bei 2403. Finanz⸗Konfortium zur Vor⸗ bereitung des Deutschen Hypotheken ⸗Ver⸗
Saftung. Die Vertretungsbefugnis Hugo Hoffmann ist beendet.
zum Geschäftsführer bestellt. Berlin, den 27. März 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.
K. Württ. Amtsgericht Besigheim. Handelsregistereinträge vom 31. März 1905:
mann Rapp ist erloschen.
oder einem anderen Prokuristen die Firma zeichnet
heim: Die Firma ist erloschen.
—
Mehl⸗ und Landesproduktenhandlung. Amtsrichter W agner.
Is mer Liquidator ist.
Heinze hier ist erloschen. . Bleicherode, den 31. März 1905. Königl. Amtsgericht.
schafter ermächtigt. Bleicherode, den 1. April 1905. Königliches Amtsgericht.
Eonn. Bekanntmachung.
in Beuel eingetragen worden. Bonn, den 30. März 19605. Kgl. Amtsgericht. Abt. 9. Eonn. In das Handelsreaister Abteilung Aà Ne. 2095
Inhaber Gottfried Becker) ist heute eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt Viktor Möbius Juwelier in Bonn. Bonn, den 30. März 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
nRonn. Bekanntmachung. 1075
Sablon, ist heute eingetragen:
aufgehoben. Bonn, den 30 März 1905. Kgl. Amtsgericht. Abt. 9. KEonn. Bekanntmachung. Offenbach . Alexander, Bonn mit Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf, ist heute eingetragen: ! Die Zweigniederlassung in Düsseldorf ist auf— gehoben. . Bonn, den 31. März 1905 Kgl. Amtégericht. Abt. 9. H onn. Bekanntmachung. R 1078 In das Handels register Abteilung B ist bei Nr. 87, betr. die Bonner Fräserfabrik, Gesellschaft
darf, heute eingetragen worden: ; Auf. Grund Beschlusses vom 16. beiw. 24. März 1905 ist das Stammkapital um 115 000 M erhöht worden und beträgt jetzt 230 000 Bonn, den 31. Marz 1905. Königl. Amtsgericht Abt. 9. res lChdaan.
eingetragen worden:
Otto Stiebler hier: Dem bisherigen Gefamt—
sicherungs⸗ Vereins Gesellschaft mit beschränkter des Geschäftsführers
Der Kaufmann Otto Haak in Charlottenburg ist
KR esisheimðĩi — 1071
Zu der Firma Württ. Portland⸗Cementwerk in Lauffen aN. A. G.: Die Prokura des Her⸗
Dagegen ist der Kaufmann Ludwig Lustig in Lauffen a. N. als Prokurist bestellt worden ü der ist heute eingetragen worden:; „Dem Kaufmann Maßgabe, daß er in Gemeinschaft mit dem Vorstand
Zu der Einzelfirma Friedrich Ernst in Besig—
Neu eingetragene Einzelfirma: Karl Fackler in Dresden. Besigheim; Inhaber: Karl Fackler; Getreidemühle,
k. O.. s. 1072 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute Fin ins; F i, n, ne, bei der unter Nr. 18 eingetragenen Gesellschaft mit Alssed Sähnbezt in, Tresen ist Inhaber.
beschränkter Daftung in Firma Elektrizitätswert 6
Ober- und Mittel ⸗Lagiemnik eingetragen worden, ,, . daß die Gesellschaft durch Beschluß der General⸗ ñ bersammlung vom 20. Dezember 1964 aufgelöst und
der in Ober ⸗Lagiewnik wohnhafte Kaufmann Julius schaft Elettrotechnische Fabrit Winckler 4 Amtsgericht Beuthen, O. S., den 27. März 1905.
Bekanntmachung. 107 ausgeschieden.
In das Handelsregister Abt. A Nr. 197, Firma Theod. Wilh. Düren, Godesberg, mit Zweig⸗ niederlassungen in Frankfurt a. M., Metz und
Die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist
In das Handelsregister Abt. A Nr. 607, Firma!
10530) In unser Handelsrezister Abteilung A ist heut IJ. Neueingetragene Firma:
Bei Nr. 3079. Der Kaufmann Wilhelm Frehse ist aus der offenen Handelegefellschaft D. Immer⸗ wahr Nachf. hier ausgeschieden.
Bei Nr. 3966, Firma Edmund Hausdörfer hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Edmund. Hausdörfer s Drogerie auf den Dro— gisten Josef Kühnel in Breglau übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Drogisten Josef Kübnel ausgeschloffen.
Nr. 3976 . Herm. Saalfeld, Breslau. Zweigniederlassung des in Magdeburg seinen Sitz habenden Haupigeschäftz. Inhaber Hermann Saalfeld, Magdeburg. Breslau, den 24. März 1905.
Königliches Amtsgericht.
KRruchsal. Bekanntmachung. 1081 Zu O. 3. 282 des Handesregisters A Band J betr. die offene Handelsgesellschaft Vereinigte Cigarrenfabrikgesellschaft August Bieder⸗ mann C Cie. in Untergrombach ist heute ein. getragen worden, daß die Prokura des Franz Abele in Büchenau erloschen ist. Bruchsal, den 23. März 1905. Gr. Amtsgericht.
Cxi vitꝝ. 1083 In das hiesige Handelsregister ist heute das Er— löschen der Firma H. Thiel zu Demen ein— getragen. Crivitz, den 31. März 1965. Großherzogliches Amtsgericht.
Dessau. 1084
Bei der unter Nr. 491 Abt. A des hiesigen Handelsregisters eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Karl Köckert in Dessau
Kaufmann
Karl Köckert von hier ist Prokura erteilt.“ Deffau, den 29. März 1965. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1085 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 2768, betr. die Firma Bruno Schneider in Dresden: Der bisherige Inhaber Bruno Schneider ist gestorben. Der Kaufmann Oskar
2) auf Blatt 10 250, betr. die Firma Russische 1 C. Stürz in Carl Eduard Stür; erieilte Prokura ist erloschen.
3M auf Blatt 8875, betr. die offene Handelsgesell—⸗
Fischinger in Dresden: Der Gesellschafter Karl Peinrich Fischinger wohnt jetzt in Dresden. Die an
HR leicherode. lol8]! Hugo Oscar, Reinhold Pceinfalck erteilte Prokura Bei der im Handelsregister A unter Nr ein“ sst erloschen. Gesamtprokura ist erteilt dem Ingenieur
götragenen offenen Handelsgesellschaft A. Schein Robert Richatd Röcke in Dresden. Er darf die
C Co. zu Bleicherode ist heute eingetragen: Dem Gesellschaft nur gemeinsam mit einem anderen Proku⸗
Kaufmann Paul Schuchardt hier ist Prokura erfeilt. risten vertreten.
Derselbe ist zur Vertretung der Gesellschaft er⸗ die
mächtigt. Die Prokura des Kaufmanns Friedrich schaft Adolf Gasser * Scharf in Dresden:
4) auf Blatt 9893, betr. die offene Handelsgesell.
Adolf Gasser ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesellschaftsteil haber Emil Richaid Kuhnert in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten. Die
Rn lIeicherode. lo74] Firma lautet künftig; Scharf C Kuhnert.
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 8 die
off ne Handelsgefelsschaft Wernicke Schwarz. Lesellschaft Interng g ülschaft mann mit dem Sitze zu Bleicherode und als Trautmann, Schnädelbach 4. Co. in Dresden:
ö . ; Frieda Camilla, verehel. Schnaͤdelbach, geb. von Röder Gesellschafter die Kaufleute Karl Wernicke und Frieda Camilla, Ha,, , , n, ,. ö . eingetragen. Zur Ver⸗ ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden tretung der Gesellschaft ist jeder einzelne Gesell⸗
5) auf. Blatt 10 374, betr. die offene Handels- Internationale Patentgesellschaft
Der Gesellschafter Hermann Maximilan Schnädcl⸗ bach ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. Der Gesellschafter Heinrich Wühelm Max Trautmann darf die Gesellschaft nur gemeinfam mit dem Prokuristen Curt Bruno Kalser vertreten.
1076 Prokur is — b Furt
8 e e, hh. dan el , a ist erteist dem Kaufmann Curt Bruno h . k e . . . ist Feg Kaiser in Großjzschachwitz. Er darf die Gesellschaft . 2 u 4 . ö.. 2 * Sa a un g, nur gemeinsam mit dem Gesellschafter Heinrich erg Tnbaber, der Ftausmann Salomon Noa Wolff Wuhckmm Max Trautmann vertreten.
6) auf Blait 1200, hetr. die Kommanditgesellschaft A. Watteyne in Dresden: Pierre Adolphe Watteyne ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft Die Bankierswitwe Marie Therese
: cke, Warteyne, geb, Kunze, in Dresden ist als perfönsich Firma S. Offergeld Nachfolger, Bonn (früherer haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft einge—
treten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft
ausgeschlossen. Die Bestimmung, daß der Gesell—
schafter Adolf Eugen Watteyne die Gesellschaft nur mit dem Gesellschafter Pierre Adolphe Watteyne vertreten darf, ist aufgehoben. ö .
7) auf Blatt 2599, betr. die Aktiengesellschaft Vereinigte Fabriken photographischer Papiere in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom J. Mai 1874 ist in 5 28 durch Beschluß der General— versammlung vom 25. März 1905 laut Notariats Protokolls von demselben Tage abgeändert worden. Willenserklärungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstands sind, falls der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, für die Gesellschaft rechte verbindlich,
lo79) wenn sie von diesem einen Mitgliede abgegeben sind,
Willen erklärungen, insbesondere Zeichnungen des Vorstandes sind, wenn derselbe aus mehr als einem Mitgliede besteht, für die Gesellschaft nur xechts⸗ verbindlich, wenn sie von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandꝛmitgliede gemeinschaftlich mit einem Prokuristen abgegeben sind.
Dresden. am 1. April 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Eberswalde. 1086 Bei der im Handelsregister Abt. A unter Nr. 193
mit beschränkter Haftung, zu Bonn. Dotten⸗ eingetragenen offenen. Jandelsgesellschaft Richard
Dorer ist eingetragen, daß die Ligusdation beendet und die Firma erloschen ist. e — Eberswalde, den 28. März 1905.
Königl. Amtsgericht.
.
Eichstätt. Bekanntmachung. 1087
Betreff: Handelsregister.
Marien ⸗Apotheke von Ostar Fuchs. Sitz: Bei Ne. 56h, Firma Breslauer Kaffee⸗Rösterei Gaimersheim. Inhaber: Apotheker Sskar Fuchs.
prokuristen Carl Lichey in Breslau ist nn,,
erteilt. Bei Nr. 300. Der Sitz der Firma Moritz Ritter ist von Breslau nach Berlin verlegt. Bei Ne. 1044. Die offene Handelegeselsschaft
Herstellung von chemisch⸗technischen Präparaten und Fabrikation von Mineralwäffern —. II. Gelöschte Firmen:
1) Bauerschubert und Seif, offene Handels⸗
gesellschaft. Sitz: Ingolstadt. 2) L. Neuburger Söhne, offene Handelsgesell«
Bruno Wünsch hier ist aufgelöst. Der bisherige schaft (Zweigniederlassung) Sitz: Ellingen.
Gesellschafter Kaufmann Hermann Schöljel in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma.
J
Eichstätt, den 1. April 1965. Kgl. Amtsgericht.
— 6 2 =