ö . dd 2
Landrat des Herrn Otto, der in Haltung, Ton 36 Gebãrde wenn au ebertreibungen, spielte Herr Schmasow den Baggenrod und etwas beschränkter, als gerade nötig war, gestaltee Herr Thurner den Schönchen. Lobende Erwähnung verdient auch das , Spiel von Alle anderen 2 Starker, zum Tell stürmischer ichter nach den Aktschlüssen auf die Bühne. — Den Abend beschloß St to Grich Hartlebens bekannte Plauderei Die ö Forderung“, in der Fräulein Schumoweka und ö. ernhard Herrmann die beiden Hauptrollen recht wirkungsvoll spielten.
6 vollkommen war. Recht gut,
Agnes Werner als Frau Baggenrod. füllten ihre Plätze angemessen aus. Beifall rief den
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Donnerstag, „Don Juan‘, Oper in zwei Akten von W. A. Mojart, unter der Leitung des Kapellmeisters Dr. Strauß aufgeführt. . Besetzung
ebe;
lautet; Don Juan: Herr Berger; Leporello:
HOert
Herr Wittekopf; Octadio: Herr Jörn; Masetto: Herr
Rolle der Donna Elvira gastiert Frau Irene Abendroth, Könlgliche Hofopernsängerin aus Dresden; die Donna Anna singt Fräulein Reinl,
die Zerline Fräulein Dietrich.
Die morgen im Königlichen Schau spielhause stattfindende Aufführung von Kleists Prinz Friedrich von Homburg ist die
achtzigste seit der Erstaufführung am 26. Jul 1825.
In dem morgen, Abends von 6 bis 7 Uhr, in der Kaiser Orgelkonzert werden Fräulein Otti Hey Gesang) und Frau Anna von Pilgrim Die Orgel spielt pig . H.
inale songte Nr. 5 von Alex. Guilmant, Violinkonzert (Ü-moll) von J. S. Bach, Lieder von Dvorak, Hugo Wolf und Max Reger. — Karten ü, 5H0 4 sind bei Bote u. Bock (Leipziger Straße 37), Bernhard Siegel (Tauenzienstraße 9 und Abends an dem
Wilhelm Ge dacht nis kirche
violine) mitwirken. . Vorgetragen werden: Orgelsonate Nr. 6 und
Kirche zu haben.
Morgen, Donnerstag, Abends 79 Uhr, veranstaltet der Königliche Musikdirektor Bernhard Irrgang in der Heiligkreuzkirche das nächste Tonzert unter Mitwirkung von Frau Gertrud Labaube (Sopran), Fräulein Martha Ludewig (Alt), Herrn Gerhard F Der Eintritt ist frei.
(Tenor) und Herrn Otto Nüitits (Violine).
Mannigfaltiges.
stattfindenden
Berlin, den 5. April 19605.
Ueber die Ueberwachung des Haltekinderwesens haben der Minister der geistlichen, Unterrichts, und Medizinalangelegenbeiten und der Minister des Innern einen gemeinsamen Runderlaß an sämt⸗ liche Regierunss präsidenten gerichtet, in dem folgendes ausgeführt wird:
„Die hohe Sterblichkeif der unehelichen Kinder, von welchen ein großer Teil bei Fremden gegen Entgelt untergebracht ist (Haltekinder), eine sachgemäße, ein⸗ gebende Beaufsichtigung ihrer Lebensverhältnisse die möglichste Gewähr für eine den Anforderungen der Hygiene entsprechende Unterbringung und Verpflegung derselben geboten wird. Die Ueberwachung des ö ist bei
Umfange
nötigt, darauf Bedacht zu nehmen, daß durch
ö durch die abl der Pflegestellen und Amtspflichten der Kreisärzte Die in zweiter Linie für
; dem hierzu diese
nicht
hierfür weniger geeignet.
der Aussicht, das Bedenken ob, daß die
Kinder, namentlich der
Kenntnis der hygienischen Grundsätze
und ernährung erfordert, welche nur durch eine besondere Ausbildung unter ärztlicher Leitung erworben werden können. Seitens des hiesigen Polizeipräsidiums sind daher zur Ueberwachung der Haltekinder, sofern diese nicht auf städtische Kosten untergebracht (Waisenkostkinder) und daher von städtischen Pflegerinnen besucht werden, vierzehn Auffichts⸗ damen gegen eine aus der Staatskasse zu gewährende jährliche Remu⸗— neration im Anfangsbetrage von 500 M angestellt worden, welche in der hiesigen Charits ausgebildet sind und unker amtsärztlicher Leitung und Aufsicht Wohnung, Nahrung und Pflege der Kinder zu kontrollieren
n Bert günstige Erfahrungen
haben. Nachdem mit dieser Einrichtung i
imme
Ueberwachung kommenden polizeilichen Exekutivorgane sind nach ihrer Vorbildung lese Umstände haben in einer Anzahl von Orten dazu geführt, an der dauernden Ueberwachung der in fremder Pflege befindlichen Kinder charitative Frauenvereine zu beteiligen. Gegen die allgemeine Verwendung der an sich schätzenswerten Dienste ehrenamtlicher Pflegerinnen waltet indessen, abgesehen von den er— fahrungsgemäß besonders im Sommer eintretenden Unterbrechungen Beaufsichtigung der im Säuglingsalter s
der
aupteingang der
vor kurzem in Kraft getreten.
itwirkenden eine ähnliche Regelun wohlgeboren ersuchen wir, die bei d stehende Organisation der Aufssicht Ortsbehörden derjenigen Gemeinden
nachahmenswert zu empfehlen und dieser Anregungen äußern zu wollen. Als eine
Orten die Einführun § 4 des Preußischen
Komtur:
In der usführungsgese
Krasa. gegen ihre Väter und damit d tunlichst sichert und so auf die fluß ist.
damen den schon mit Rücksicht darauf obigen Sinne auf die Einf Reimann. zeitig hinzuwirken.
aus der Orgel⸗ von Duncker und
Bedeutung der Aufsicht beamteter vormundschaft eingehend dargelegt ist,
In Gegenwart der Prinzessin E zrck ahlreicher Gerengäste von 82 Kriegs krankenpfleger
dem Deutschen Samariterverein
bildung als Kriegskrankenpflegerinnen
der großen der sonstigen r ausreichend.
in Betracht lung) des Zweigvereins
mittags 5. Uhr, Die Tagesordnung lautet:
über dem Krankenpflegerinnenftand.“
Jahr 1904. 3) Geschäftsbericht. 4)
lehenden, die
Kinderwartung Der Verzin zur För derung
lung ab. Herr Dr. von Ollech wir
willkommen.
6 worden sind und insbesondere ein Rückgang ber Kindersterblich⸗ nicht ohne keit zu beobachten war, ist deren Ausdehnung auf den ganzen Landes y über das polizeibeßirk Berlin in die Wege geleitet worden. d Für die übrigen Städte mit König⸗ licher Polijeiverwaltung ist zunächst eine . der örtlichen Verhältnisse angeordnet, und ist je nach dem Aus
in Erwägung genommen.
em hie
tung, in welchen ein Bedürfnis zu einer besonderen Ueberwachung der Haltekinder sich aus deren Zahl oder then Umständen ergibt, als
ehr wirkungsvolle Ergänzung der polizeilichen Maß⸗ nahmen auf dem Gebiete des Haltekinderwesens hat sich in mehreren der Generalvormundschaft gemäß Artikel 78
Durch die Möglichkeit, mittels Anrufung des General vormundes den Haltefrauen nötigenfalls zu dem ihnen zustehenden Pflegegelde zu verhelfen, wird jugleich die Stellung der Aufsichts— Haltefrauen gegenüber gestärkt.
bei der Organisation der Aufsicht im ührung der Generalvormundschaft gleich Indem wir schließlich Stadtrats Pütter über das Ziebkinderwesen (Schriften des Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit, 95. Heft, Leipzig, Verlag umblot 1902) hinweisen, in welcher die praktische
den Stand der Sache bis zum 1. Juli J. J. entgegensehen.“
fürst, Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin ju Wied und fand gestern mitta
Kaiser Wilhelms⸗Akademie die
zwei Drittel dem Vaterländischen Frauenperein und ein Di vom Roten Kreuz angehö ren.
Nachdem der Stabsarzt Dr. Grüder die Damen theoretisch und
praktisch geprüft hatte, richtete der Generalarzt Dr. Scheibe eine
längere Ansprache an sie, sprach ihnen seine Anerkennung und den
Wunsch aus, daß sie mit der 1 des Diploms ihre Aus- ũ
möchten, sondern ihr Wissen und ihre praktischen Leistungen in den Fortbildungskursen vervollkommnen möchten. Präsident des Reicht versicherungsamts Gaebel das Wort, der den Militärbehörden, die die Militärlazarette zur Ausbildung bereitgestellt
hatten, sowie den leitenden Aerzten und endlich auch den . damen für ihre umsichtigen Arbeiten den Dank der beiden Vereine
aussprach. Den Schluß bildete die Aushändigung der Diplome. In
Die diesjährige 5 Mitgliederversamm⸗ Berlin Frauenvereins findet am Dienstag, den 11. D. im Kultusministerium (Unter den Linden H statt. A. Vortrag des Herrn Universitäts . professors Dr. Ernst von Halle: ‚Sozialpolitischen Aufgaben gegen⸗
2) Entlastung der vom Schatzmeister aufgestellten Rechnung für das
QAbst - und Gartenbau hält morgen, Realgymnasium (Eützowstraße 844) seine Generalversamm⸗
den Humus? . Gäfte und Freunde der Bestrebungen des Vereins sind
Die Gesellfchaft für Erdkunde zu Berlin hält am 8. d. M., Abends 7 Uhr, eine allgemeine S Saal des Architektenbauseg, Wilhelmstraße 2, in der der Leutnant W. Filchner aus München über seine Expedition jur Erforschung
In Cöln ist sie sprechen wird.
fall derselben Euere Hoch⸗ gen ann mn be⸗ über das Haltekinderwesen den mit kommunnaler Polijeiverwal⸗
Auflaufen des letzungen bei etwa
demnächst über den Erfolg verletzten Beamten
ö storben.)
tzes jzum Bürgerlichen Gesetzbuch
rwiesen, indem sie die Verfolgung der Rechte der unehelichen Kinder , . . ö kg e r Zahlung der Pflegegelder n,, .
Pflege der Kinder von Ein⸗
Kapitän F. des genannten
Es empfiehlt sich daher
noch auf die Schrift des Lon don, 5.
Pflegerinnen und der General-
wollen wir einem Bericht über großen Schaden
10 Minuten früh
lisabeth zu Hohenlohe⸗Schillings⸗
J in der Aula der feierliche Schlußprüfung innen statt, von denen etwa
Drittel 6
Madrid, 4.
nicht für abgeschlossen betrachten Scngtten. Dl
Darauf nahm noch der Louisville,
den Vorstands⸗
einer Ich danke Ihnen, Es ist durch Ibre
Vater ländischen sind ein Volt, dj
M., Nach⸗
des
B. I) Wahl des Vorstands.
Abänderung der Satzungen. ,
rauenerwerbes durch
des bends 8 Uhr, im Falk⸗
d einen Vortrag halten: Ueber
Sitzung im großen
Hamburg. (W. T. B.) wiesen bei der Rettung der sibirischen Küste am 19. Juli 1964 in Seenot
Wladiwostok gestrandeten Dampfers „Heinri Hanseatischen Dampfer ⸗Kompagnie (Menzell u. . Jaeger, die goldene Medaille, und dem If. Offlit ampfers W. Rieks die silberne medaille nebst einem Geldgeschenk, und einem Teil der Besqghin ebenfalls Geldgeschenke aus der Lgeis; Stiftung der Deu tschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger Überwiesen wohn
Erdstürze erfolgt. und auch an anderen Orten wurde großer Schaden angerichtet.
pelt wurde bei seinem Eintreffen eine Adresse überreicht sangen ihm zu Ehren deutsche Gesangvereine das Lied „My old Kentucky homes“, wobei der Präsident entblößten Hauptes zuhörte Ansprache an die . sagte der Präsident
ö mir ein Bedürfnis, Anwesenheit
Sprache aufnehmen können, wie „Gemütlichkeit“, das ein mächtiger und wertvoller Besitz ist. Doch ich hoffe, Sie werden als Sendboten in der Lage sein, uns z= lehren, was die Gemütlichkeit zu bedeuten hat und wie sie in allen Lebenslagen anzuwenden ist.“
bez. Oberlgufes des Gelen Shasseg un der Rbersehter Hanns geographijche Studium in den ö 8 n
Trier, 4. April. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet Personenzuges 410 vor Bank
auf den Güterzug 6544 wurden drei Mann deg
von Zug 410 sehr schwer verletzt.
Außerdem
vier Reisenden vorgekommen. Beide Gleise 6e
auf etwa vier Stunden gesperrt; wahrscheinlich liegt ein Bedi fehler am Bloclapparat des S knungk.
tellwerks 1“ vor. (Die drei schmer, sind nach einer späteren Meldung inzwischen der⸗
. hervorragende Leistungen, he, Besatzung von zwei an der . geratenen Führer des inzwischen dor
nern, sind dem
Rettung,
April. (W. T. B) NMeber ein Erdbeben in
Nordindien meloet eine Depesche des ‚Reuterschen Bureau an Kalkutta: Gestern vormittag hat ein heftiges Erdbeben in d Gegend nördlich von Agra bis südlich von Simla außerordentsst
angerichtet. Der erste Stoß erfolgte um 6 Uhr und dauerte 3 Minuten; ihm folgten noh
10 Stöße. Beloaders groß ist der Schaden in Labore, Mussoore;⸗ und Agra. In Lahore sind Häufer eingestürzt, und man be. fürchtet, daß viele Personen ums Leben gekommen sind; mehrere Moscheen haben Mussooree ist nicht ein Gebäude, das nichk beschädigt wäre. Ter linke 5 des Savoy -Hotels ist eingestürzt, die neut ische Kirche liegt in
starke Beschädigungen erlitten. In
Trümmern; an vielen Orten sind
Ebenso haben Delbi und Si mla gelitten,
April. (W. T. B.) In An dalusien und
Estremadura 3 , Hitze; es sind 35 Grad im aaten Hunger. Der Preis für das Getreide geht in die Höhe; die Brot preise in Madrid steigen.
4. April. (W. T. B.) Dem Präsidenten Roose“« Dann
nd vertrocknet. Das Vieh stirbt vor
Sie gekommen sind, um hier zu singen.
etwas ,. was. mir eingegeben wird. ir Amerikaner aus vielen verschiedenen Stämmen der alten Welt
zusammengesetzt ist, von denen jedes einen Anteil hat an der großen Bedeutung unsereg nationalen Lebeng. Der Teil unseres Volkes, der deutschen Ursprungs ist, hat nach verschiedener Richtung hin viel daz beigetragen, nicht zum wenigsten zu der Fähigkeit, zu wissen, was der Frohsinn im Leben bedeutet. Es gibt im Deutschen ein Wort, von dem ich wünschte, daß es zu übersetzen möglich wäre.
ale i weer e , . ist, möchte ich wünschen, daß wir es in unsere es ist. Ich meine das Wort
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Theater.
Aönigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ uan. o zart. ach dem Driginal
der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Hermann Kapellmeister
Dr. Strauß. Regie: Herr Oberegisseur Droescher.
baus. 91. Abonnementsvorstellung. Don Oper in 2 Akten von , ,
Text von Lorenzo da Ponte. Leitung: Herr
Levi. Musikalische
Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 15. e,, e,, y.
riedrich von Homburg. Schauspiel in uf⸗ ö. ? Anfang 79 Uhr. 92. Abonnements vorstellung.
Nomeo und Julia. Große Oper in 5 Akten von . Musik von Ch. Gounod.
zügen von Heinrich von Kleist. Freitag: Dpernhaus.
J. Barbier und M. Carrs Anfang 745 Ubr.
Schauspielhaus 16. Abonnementevorstellung. Shake⸗ Zweiter Abend: König Erster Teil.) Schauspiel
speares Königsdramen.
einrich der Vierte. ?? 5 Aufzügen von William Shakespeare.
Ben ig der Schlegel Tieckschen Uebersetzung für * ern he ihn bearbeitet von Wilhelm Oechel⸗
häuser. Anfang 71 Uhr.
Neues Overntheater.
76 Uhr. — Der Billettvorverkauf bierju an der Tageskasse des Schauspielhauses statt.
NVeutsches Theater. Donnerstag,
71 Ubr: Wilhelm Tell.
Freitag, Abends 7. Uhr: Zum ersten Male: Die
Boheme.
d, Abende 75 Ubr: Die Boheme. y Nachmntags 26 libr Faust. Grster
Test — Abends 77 Uhr: Tie Boheme.
gerliner Theater. Donnerstag:
ne,, Zapfenstreich. Anfang 71 Ubr. Sonnabend: Gastfpiel von Jolseph Kainz, ersten Male: Das 8 des * , ) isanthrop. Anfang! br. . von Joseyh Rain. des St. Anfzug 71 Uhr.
Sonntag: Medea. Trauer⸗ spiel in 4 Aufjügen von Franz Grillvarzer. Anfang
Abends
Gastspiel von Joserh Kainz. Der G'wissenswurm. Anfang
Hierauf:
Das Fest atern. Hierauf: Der Misanthrop.
Mit
findet
Zum
Cessingtheater. Donnerstag: Eiga. Anfang 8 Uhr.
Freitag: Traumulus. Anfang 75 Uhr. Sonnabend: Elga. Anfang 8 Uhr.
Schillertheater. O98. (Wallnertheater) Donnerstag, Abends 8 Ubr: Venen Schöller. en in 3 Aufzügen von Carl Laufs. Nach einer dee von W. Jacoby.
Freitag, Abende 8 Ubr; Krieg im Frieden. Sonnabend, Abends 3 Uhr: Augen rechts!
Hierauf: Die sittliche Forderung.
X. (Friedrich Wil helm stãdtisches Theater) Donnerstag, Abends 8 Ubr- Der Leibalte. Komödie in 3 Akten von Lothar Schmidt.
Freitag, Abends 8 Uhr: In Behandlung. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Iphigenie auf Tauris.
Theater des Westens. (Ctantstraße 1. Bahn bof Zoologischer Garten.) Donnerstag (24. Vor- stellung im Abonnement): Alessandro Stradella.
Anfang 75 Uhr. 66 (24. Vorstellung im Abonnement): Don
Juan. .
Sonnabend, Nachmittags 2 Uhr: Zu kleinen Preisen: Romeo und Julia. — Abends 71 Uhr: Zum 50. Male: Die neugierigen Frauen. Sonntag, Nachmittags 3 Übr: Ju halben Preisen: Undine. — Abends 71 Uhr: Die neugierigen Frauen.
Nationaltheater. (Direktion: Huge Bede. Weinbergsweg 12a - 136.) Donnerstag: Gastspiel von d' Andrade. Don Juan.
Freitag: Fra Diavolo.
Sonnabend Die Jüdin.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zar und Zimmer⸗ mann. — Abends 7. Uhr: Fra Diavolo.
Neues Theater. Dennerstag: Ein Sommer
nachtstraum. 6 Ein Sommernachtetraum. onnabend: Ein Sommernachtstraum.
Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donners.
Die Bäuerin. (Rosa Bertens, als Gast.)
Das böse Prinzeßchen. — Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Hotel Pompadour. Schwank in 3 Akten von Anthony Mars und Leon Tanrof. Deutsch von M. Schönau.
Crevette. Feydeau.
Toupinel.
rektion: Kren u. Schönfeld.) Donnerstag, Abends 71 Uhr:
Freitag, Abends 8 Uhr: Eine Abrechnung. — Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Neueinstudiert:
3. Gavault. Deutsch von Max Schoenan
nfang 8 Uhr. Freitag und folgende Tage: Ihr Alibi.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander)
. HSotel Pompadour.
Einige Werke franjösischer Musik. Das Berliner Dirigent:
Konzerte.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 74 Uhr: I. Konzert. Philharmonische Orchester,
onnabend. Zum ersten Male: Herzogin Schwank in 4 Akten von Georges
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der selige
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di-
Der FKilometerfresser. Schwank in 3 Akten von Curt Kraatz. (Verfasser vom Hoch-
tourist .) . Freitag und folgende Tage: Der stilometer
er. 9 Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante.
Bentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr
nur noch acht Aufführungen): Die Juxrheirat.
perette in 3 Akten von Julius Bauer. Musik von Fran Lehr.
reitag und folgende Tage: Die Juxheirat.
— 6 Nachmittags: Der Zigeunerbaron. —
Abends: Die Juxheirat.
Gellealliancetheater. ¶ Bellealliancestraße 78. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Donnerstag. Abends . . einmal so lieben! Auz⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Men von J. Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von May
raidt. reitag und folgende Tage: ... noch einmal so lieben!
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hütten⸗ besitzer.
Trianontheater. ¶ Georgenstraße, jwischen
74 Uhr: Nur kurzes Gastspiel. h sensationell. Ching ⸗·Leüng⸗ Foo und seine zwöl Originalchinesen. kleinfüßigen Frauen. dieser Art noch nie gesehen. Potato, die merss— liche Schnecke.
Dirkus Schumann. Donnerstag, Aben ds prä Eliteabend. Galaprogramm nn.
Abfolut neu und will Ferner: Die berühmter Little Chee Ton,.
Chad ru, der zweiköpfige ** um Schluß: Das große Prachtmanegenschauftä? ine Nordlaudsreise.
xxᷣ—ᷣ 2 O 2 Q O Q r .
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Leutnant Vogler mit kl, Marie ⸗Luise Mardorf (Gotha). ö. Geboren: Eine Tochter: Hrn. Arnd Gra Schimmelmann (Erlenthal) — Hrn. Pfamn Rathmann (Bornim bei Potsdam). Gest orben: Hr. Generalmajor 3. Tiebsen (Groß ⸗Lichterfelde). — meister Adolf Frhr. von Holzin ruhe) — He. Oberst a. D. Nettelbladt (Wiesbaden). — H . Behrend Crans e , n,, Alexandra Keibel, geb. (Groß. Münche).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scho li) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 29
Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. . Acht Beilagen
riedrich⸗ and Univerfitätastraß⸗?) Donnerstag: Ihr
tag, Abendz 8 Uhr: Der Familientag.
libi. (Les Dupont.) Schwank in 3 Alten von
(einschlleßlich Börsen · Bellage).
enzell / der o, in hambut .
Alex 3. Birnbaum. Mitwirkunz: M. Alexandre Guilmant, Paris (Orgel). .
zum Deutschen Reichsanzeiger und Kö
M S2. Amtliches.
stönigreich Preußen.
Ver ordnung
ö ie Errichtung eines Landesgewerbegmts und über 6 Beirats für das gewerbliche Unter—⸗
eines ker da Hefen und die Gewerbeförderung.
Vom 26. März 195.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
Preußen ꝛc. verordnen auf Antrag Unseres Staatsministeriums, was folgt:
5 Zur Unterstützung des Ministers für ,. und Ge⸗ werbe in der Verwaltung des gewerblichen Unterrichtswesens und der Gewerbeförderung werden ein Landesgewerbeamt und
ein ständiger Beirat errichtet.
Das Landesgewerbeamt ist eine dem Minister für Handel und Gewerbe unmittelbar unterstellte . Es besteht aus einem Vorsitzenden, seinen Stellvertretern sowie den ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern.
Der Vorsitzende und die ö Mitglieder des Amtes werden von Mir auf Vorschlag des Ninisters für Handel und Gewerbe, die Stellvertreter des Vorsitzenden und die außer— ordentlichen Mitglieder vom Minister für Handel und Gewerbe ernannt.
Die ordentlichen Mitglieder führen den Titel „Landes gewerberat“ und gehören der IV. Rangklasse an. Drei . nach ihrer Anstellung können sie Mir vom Minister für Handel und Gewerbe zur Verleihung des Charakters als chan del Regierungsrat“ vorgeschlagen werden. , , Fa
Die Bureau⸗, Kanzlei⸗ und Uinterbean tech ernennt der Vorsitzende des w
Das Landesgewerbeamt hat innerhalb der vom Minister . Handel und Gewerbe festzustellenden Grenzen und nach en von ihm zu treffenden ,, , e mn d,
l) an der Aufsicht über das gewerbliche Unterrichtswesen und über die der Gewerbeförderung dienenden Einrichtungen teilzunehmen;
27 über die Entwicklung des gewerblichen Unterrichts— 6. und der Gewerbeförderung Verwaltungsberichte zu erstatten;
3) die im Inland und Ausland erscheinenden, das gewerb—⸗ liche Unterrichtswesen und die Gewerbeförderung betreffenden Veröffentlichungen zu sammeln und systematisch zu ordnen;
4 in den das gewerbliche Unterrichtswesen und die Ge— werbeförderung betreffenden Angelegenheiten den Minister technisch zu beraten. =
Der Minister für =. und Gewerbe kann dem Landes⸗ gewerbeamte weitere Aufgaben auf dem Gebiete der Ver⸗ waltung des gewerblichen Unterrichts und der Gewerbeförderung überweisen, ihm auch die Verwaltung einzelner, der Gewerbe? förderung dienender Einrichtungen übertragen.
(Ebenso bleibt dem 3 n vorbehalten, die einzelnen Mitglieder des Landes gewerbeamts zur Erledigung besonderer Aufträge heranzuziehen. z —
1
Die wichtigeren, dem Minister zu erstattenden Gutachten und Berichte werden in der Regel nach den in den Sitzungen des Kollegiums auf Grund mündlicher Vorträge gefaßten Be— schlüssen bearbeitet. . —
Im übrigen wird die Geschäftsordnung des Landes— gewerbeamts vom Minister für . und Gewerbe festgestellt.
See e , e T e ,
.
Der ständige Beirat für das gewerbliche Unterrichtswesen und die , ist berufen, auf Erfordern des Ministers für Hindel und Gewerbe wichtige Fragen dieser Verwaltungszwelge, namentlich solche von grundsätzlicher Be⸗ deutung, zu erörtern und zu begutachten.
„Der ständige Beirat besteht aus einer allgemeinen Ab— teilung und aus Fachabteilungen.
Die ordentlichen Mitglieder des Landesgewerbeamts ge⸗ hören so wohl der allgemeinen, wie den Fachabteilungen des Beirats an.
Im übrigen werden die Mitglieder aller Abteilungen von dem Minister auf die Dauer von fünf Jahren berufen, mit der Maßgabe, daß in der allgemeinen Abteilung jede Fach . mindestens durch ein berufenes Mitglied vertreten
uß. (
Dem Minister für Handel und Gewerbe bleibt vorbehalten, neben den auf Grund des Abf. 4 berufenen Mitgliedern auch weitere Mitglieder für einzelne Sitzungen zu berufen.
6
Die zur Ausführun dieser Verordnung erforderlichen Bestimmungen erläßt der Min er für ga ö. 337 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unt i und beigedrucklem Königlichen Sr e Kö Gegeben Berlin im Schloß, den 20. März 1905. ; (L. S.) Wilhelm.
Graf von Bülow. Schönstedt. Graf von Posadowsky. von Tirpitz. Studt. Freiherr von Rheinbaben. von Podbiels ki, Möller? von Budde.“ von Einem. Freiherr von Richthofen.
d Ausführungsanweisung 163.23 Allerhöch sten Verordnung vom 20. März 1905 gewert S 173) über die Errichtung eines Landes ber br. (amts und eines ständigen Beirats für das ge— iche Unterrichts wesen unde die Gewer befördern! g,
Auf Grund des S6 der Allerhöchsten Verordnung vom 20. Mär . I (G- 6. S. 175) bestimme ich hierdurch ·e, ,. !
Stellung des , g h s mute im all gemeinen.
Das Landeggewerbeamt . Berichte und Gutachte n un⸗ mittelbar dem Minister für Handel und Gewerbe zu erstatten. In—
Er st e Beilage
Berlin, Mittwoch, den 5. April
niglich Preußischen Staatsanzeiger.
1905.
personen stattfindet, bestimmt der Minister. Aufi Die Aufsichtgtätigkeit des Lundesgewerbeamts erstreckt sich
nachstehende ftaatliche und staatlich unterftützte Einricht — ö die Fortbildungsschulen . .
2M die Handelsschulen und Handelshochs ulen, 3) die Fachschulen für das ö 4) die Fachschulen für die Metall industrie, 5) die Fachschulen für die Textilindustrie,
chulen, 7) die Mädchen Gewerbe⸗ und Haushaltungsschulen, 8) die Meisterkurse. Die Ueberweisung weiterer Einrichtungen bleibt vorbehalten.
überwiesenen Einrichtungen Verzeichnisse anzulegen und dauernd dem laufenden zu erhalten.
§ 6. Das Landesgewerbeamt hat ingbesondere die Aufgabe: 1) darauf zu achten, daß die vom Minister festgesetzten oder
ordnungen durchgeführt werden;
Einrichtungen ihren Zweck erfüllen, oder aus welchen Gründen nach welchen Richtungen ö der Organisation,
notwendig sind; 3) sich über
richt
vinzial⸗ und Ortsbehörden zu berücksichtigen.
der Jahresberichte und des sonst vom Minister überwiesenen Mater
zunehmenden Besichtigungen.
ichtigungen auf Mängel in der . und Durchführung
ür den Unterrichtsbetrieb bestehenden Vor Ist bei der Besichtigung ein Vertreter des präsidenten zugegen, so haben sie versichern.
Jeder Tätigkeit die der Entscheidung des Ministers oder 6 Aufsichtsbehörden vorgreifen könnte, haben sie sich enthalten.
präsidenten mitzuteilen. der Besichtigung entsenden.
ᷣ § 6. Die Ergebnisse der Besichtigungen sind — in der Regel di mündlichen Vortrag — zur Kenntnis des Kollegiums zu bringen. Ueber wichtige, dabei zur 3 gehrachte Beobachtungen namentlich über Mängel, die eine schleunige Abhilfe erheischen — das Landesgewerbeamt alsbald dem Minister zu berichten.
Verwaltungsberichte. . Der nach S 3 Ziffer 2 der Verordnung vom 20. März d. J.
der Schul. schnitte zerfallen.
daß über die Entwickelung des Landesgewerbeamts überwiesenen Einrichtungen vollstandige A
gefördert wird. Zu diesem Zwecke sollen insbesondere den elnzelnen Abschnit des Berichts Uebersichten beigegeben werden,
getretenen Veränderungen Auskunft geben.
Landesgewerbeamts vom Minister festgestellt. Diefer wird auch notwendigen statistischen Unterlagen, soweit gewerbeamt selbst beschafft werden, diefem zur Verfü ung stellen.
Der Bericht ist zum ersten Male am J. Oktober 1905,
zureichen. ,, ng.
treffenden Veröffentlichungen bilden.
Verfügung zu stellen.
abgegeben werden. ,, nen
alle im sonderheit:
2) auf ihre Ausstattung mit Lehrmitteln,
Lehrern,
4 auf die Ausbildung und Forthildung der Lehrer, 5 ö. die Einrichtung von Neubauten,
6 die Aufstellung der Etats.
Sonstige Aufgaben. 160
und
au
nicht erfordert ist.
von Bedeutung sind, fortlaufend in Kenntnis zu erhalten, namentli
Die Aufsicht erfolgt durch Pru . Lehr⸗ und Stundenpläne, i
wieweit ein Geschäftsverkehr mit anderen Behörden oder mit Privat
auf
6) die Handwerker- und Kunstgewerbe⸗ sowie die keramischen
Das Landesgewerbeamt hat über die seinem Geschäftsbereiche
auf
ge·
nehmigten organisatorischen Bestimmungen, Lehrmethoden und anderen, den inneren Betrieb betreffenden allgemeinen oder besonderen An⸗
2 zu prüfen und festzustellen, ob und inwiewelt die vorhandenen
und
1. der Unterrichts⸗ erteilung oder der Ausstattung Aenderungen oder ,
ö e, D.
Fähigkeiten und Leistungen der Direktoren und ehre
auf Grund sorgfältiger fortlaufender Ermittelungen dauernd zu unter en
abel sind die Beobachtungen und Urteile der zuständigen Pro-
ials
sowie durch die von den Mitgliedern des Landesgewerbeamts vor⸗
4. Dle Mitglieder des Landesgewerbeamts sind befugt, bei ihren Be—
der
— chriften aufmerksam zu machen und zu ihrer Abstellung Ratschläge und Anregungen h .
es zuständigen Regierungs— sich seiner Zustimmung vorher zu
der zu
§ 5. Das Landes gewerheamt hat die Termine der vorzunehmenden Be— sichtigungen dem Minister anzuzeigen und dem zuständigen Regierungs⸗ Dieser wird in der Regel einen Vertreter zu
irch
hat
zu
erstattende Verwaltuntzsbericht soll nach den verschiedenen Gattungen und Gewerbeförderungseinrichtungen in getrennte Äb—
Bei seiner Abfassung soll hauptsächlich darauf geachtet werden, und den Stand der dem Geschäftsbereiche
us⸗
kunft gegeben und das Interesse dafür in weiteren Kreisen geweckt und
ten
ersi : die über die bestehenden Anstalten und Einrichtungen und ihre Verfaffung, über ihren Ümfang und die Zahl ihrer Besucher sowie über die im Laufe des Jahres ein⸗
Die Muster für diese Uebersichten werden auf Vorschlag des
die
sie nicht vom Landes⸗
in Zu⸗
kunft in zweijährigen Perioden am 1. Oktober dem Minister ein⸗
! § 8. Das Landesgewerbeamt soll eine Sammelstelle für die auf den Ausbau des gewerblichen Schulwesens und der Gewerbeförderung be⸗
Zu dem Ende hat das Amt eine Bücherei anzulegen, in der die wichtigeren Erscheinungen auf diesem Gebiete im Inland und Aus- land (Bücher, Zeitschriften, Vorlegewerke, Beilagen von Mufler⸗ bauplänen usw.) zu vereinigen sind. Die Bücherei soll in erster Linie dem Zwecke dienen, den Mitgliedern des Landesgewerbe mts alle für ihre amtliche Tätigkeit erforderlichen literarischen Hilfsmittel zur Soweit die Erreichung dieses Zwecks dadurch nicht beeinträchtigt wird, können Bücher und andere Sammlungs. gegenstände an Behörden und Anstalten für begrenzte Zeit leihweise
Die un nr Tätigkeit des Landesgewerbeamtt soll sich auf 2 bezeichneten Gebiete der Verwaltung erstiecken, in⸗
1) auf die Organisation der Laselbst aufgeführten Einrichtungen (Aufnahmebedingungen, Lehrpläne, Prüfungsordnungen, Lehrmethoden),
3). auf die Anstellung, Versetzung und Entlassung von Direktoren
Das Landeggewerbegmt wird von allen auf den im § 9 unter Ziff. 1— 6 bezeichneten Verwaltungsgebieten ergehenden wichtigen 4636 nahmen und Entscheidungen Kenntnis erhalten, auch wenn wegen Eil⸗ bedürftigkeit oder aus anderen Gründen sein vorgängiges Gutachten
Unter Beachtung dieser Mitteilungen hat das Landesgewerbe—
auch über die für die Lehrerstellen der verschiedenen Schulgattungen sich meldenden . vollstandige n zu nr gt ü hre Befähigung erschõpfende Auskunft geben.
Ebenso sind über die fuͤr die verschledenen Schulgattungen in Frage kommenden Lehrmittel Verzeichniffe zu führen, aus denen ihre Vorzüge und Mängel zu ersehen sind.
Geschäftsgang und Stellung des Vorsitzenden und der
Mitglieder im allgemeinen. § 11. Der Vorsitzende leitet und beauf chtigt den gesamten Geschäfts⸗ gang und sorgt für pünktliche I tien, der Arbeiten. Harn, einen Geschãftgplan auf, durch welchen die Tätigkeit der Mitglieder soweit als möglich im voraus abgegrenzt wird, und verteilt danach die iu erledigen den Arbeiten.
Ihm liegt die Heranziehung der außerordentlichen Mitglieder ob, denen er ihre Aufgaben allgemein oder im Einzelfalle zuweist.
Er stellt die Bureau⸗, Kanzlei. und Unterbeamten sowie Hilfs⸗ arbeiter an und hat, soweit erforderlich, ihre Vereidigung zu ver— anlassen. Die Dienstreisen der Mitglieder des Landesgewerbeamts unterliegen seiner Genehmigung.
§5 12.
Laufen Anfragen oder Anträge beim deren Erledigung dies nicht zuständig ist, so hat der Vorsitzende sie dem Minister alsbald vorzulegen. In geeigneten Fällen kann er zuvor die gutachtliche Aeußerung des Landesgewerbeamts einholen und diese dem Minister gleichzeitig einreichen.
5 13. Für die Bearbeitung der Sachen sind der Regel nach außer einem Berichterstatter ein oder mehrere Mitberichterstatter zu . sih ie , ;. . j ausreichend, wenn es um Angelegenheiten von n allgemeiner od i Bedeutung handelt. ö .
§ 14.
Die zu erstattenden Gutachten und Berichte sind in den der Regel nach allwöchentlich stattfindenden Sitzungen zu besprechen. Von . ,,, der Sitzung kann abgesehen werden, wenn die in Frage stehenden ngelegen heiten nicht von allgemeiner oder grundsätzlicher Bedeutung oder eilbedürftig und Be ch i fr en und Vorsitzender er den Inhalt des Berichts oder Gutachtens einverstanden sind.
Sitzungen.
15.
Der Vorsitzende leitet in den Sitzungen die Verhandlungen und Beratungen. ei der Abstimmung stellt er die Fragen und fammelt die Stimmen. Stimmrecht haben außer dem Vorsttzenden sämtliche anwesenden ordentlichen und außerordentlichen Mitglieder. Der A stimmung unterliegen nicht nur die Endergebnisse, sondern auch die Begründungen der Berichte und Gutachten. Ist ein Beschluß nicht einstimmig gefaßt, so ist dies auf Verlangen auch nur eines Ueber⸗ stimmten in dem Bericht zu bemerken und sind die Gründe der Ansicht der Minderheit darzulegen. ;
Der Vorsitzende kann anordnen, daß die Erörterung in der Sitzung auf Grund einer vom Referenten auszuarbeitenden schriftlichen Darlegung stattfindet, die den Mitberichterstattern und nach Befinden des Vorsitzenden allen an der Beratung Teilnehmenden rechtzeitig vor der Sitzung mitgeteilt wird.
An den Sitzungen können die Referenten im Ministerium mit beratender Stimme teilnehmen.
Ein Verzeichnis der voraussichtlich zur Erörterung gelangenden Angelegenheiten soll in der Regel spätestens am Tage“ vor jeder Sitzung dem Minister vorgelegt und jedem an der Sitzung teil⸗ . Mitgliede sowie den Referenten im Ministerium mitgeteiit werden.
. § 156. Beabsichtigt ein Mitglied des Landesgewerbegmts eine Dienstreise zu unternehmen, so ist dies zur Kenntnis der übrigen Mitglieder zu
bringen. j Urschriften 33 schrif ten.
Die Urschriften der Berichte und Gutachten sind von dem Bericht⸗ erstatter zu entwerfen und von ihm, den Mitberichterstattern und dem Vorsitzenden zu vollziehen. Die Reinschriften werden von dem Vor— sitzenden geieichnet. Doch sind in ihnen die Namen derjenigen Mit- glieder aufzufübren, welche als Berichterstatter oder Mitberichterstatter an der Bearbeitung der Sache teilgenommen haben.
Dienstsiegel. §518
Das Landes gewerbeamt führt ein Dienstsiegel mit dem König⸗ lichen Wappen mit den Schildhaltern und der Umschrift: Königliches
Landesgewerbeamt. ö .
§5 19.
Der ständige Beirat für das gewerbliche Unterrichtswesen und die Gewerbeförderung hat die Aufgabe, dem Ministerium die Kenntnis der in den Kreisen der Fachkundigen und Beteiligten vorhandenen Anschauungen und Bestrebungen zu vermitteln und diesen Kreisen Ge— legenheit zu geben, bei der Ausgestaltung des gewerblichen Unterrichts- wesens und der Hewerbefbrder ing in Fragen von grundsätzlicher und allgemeiner Bedeutung mitzuwirken.
Die Tätigkeit des standigen Beirats soll sich auf das gesamte ee. des gewerblichen Unterrichtswesens und der Gewerbeförderung erstrecken. Die Beratungen erfolgen auf Grund einer vom Minister fest= gesetzten Tagesordnung. Nach seiner Bestimmung nehmen an den Beratungen auch seine Referenten .
D .
Die allgemeine Abteilung des ständigen Beirats wird alsbald, die Fachabteilungen werden nach . gebildet.
§ 21. Die Mitglieder des ständigen Beirats werden vom Minister aus der Zahl der Fortbildungs, und Fachschuldirektoren, Regierungs. und Gewerbeschulräte, Vertreter von Gemeinden, Handelskammern, Hand⸗ werkekammern und ähnlichen Korporationen, Landtagsabgeordneten und sonstigen auf dem hier in Rede stehenden Gebiet verdienten Persön⸗ lichkeiten sowie aus Vertretern der an den Schulen interessierten preußischen und Reichszentralbehörden berufen werden.
F§ 22. Die allgemeine Abteilung wird in der Regel alle zwei Jahre zusammenberufen. Zur Erörterung sind stets die Verwaltungsberichte des Landes gewerbeamts zu stellen. Im Anschluß hieran sind Mitteilungen über die etwa in Vorbereitung befindlichen Ausgestaltungen und Neuein⸗ richtungen zu machen. Endlich können Fragen von allgemeiner Be— deutung zur gutachtlichen , , . werden.
Die Einberufung der . erfolgt nach Bedarf. Von ihnen sind Gutachten über Fragen zu erstatten, die für die betreffenden Gruppen von Schul oder Gewerbeförderungseinrichtungen von all- gemeiner Wichtigkeit sind. 82
Landesgewerbeamt ein, zu
amt sich über alle Verhältnisse, die für eine erschöpfende 3
Die Zusammensetzung der allgemeinen Abteilung und der i abtellungen des ständigen Beirats sowie jede Neuberufung von Mit-