1905 / 82 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

, ,

und unsichtbare Strahlen. Von

Prism en. Gedichte von Marie-Louise von Baneels. Berlin 1905). Verlag von M. Lilienthal. Bei dem geringen Umfang der vorliegenden Gedichtsammlung darf man wohl annehmen, daß die Verfasserin ihre lyrischen Gedichte streng gesichtet und nur diejenigen in das Büchlein aufgenommen hat, die ihr am wert⸗ vollsten schienen; und dennoch hat sie mit ihnen weder der

orm noch dem Inhalte nach, die Berechtigung, vor die

effentlichkeit zu treten, erwiesen. Die . bewegen fi in einem engen Gefühlskreis, für dessen Landläufigkeit wir durch einerlei besondere Vertiefung entschädigt werden; an ihre Stelle tritt vielmehr oftmals pathetische ,,, Was den Gedichten allen falls nicht abzusprechen wäre, ist ein gewisses Formtalent; aber auch die Form ist noch in keiner Weise ausgereift und nimmt gelegentlich zu leeren Phrasen und banalen Wendungen ihre Zuflucht.

Frauen⸗Führer. 4 für Frauenbildung und Frauenberuf. Berlin. Verlag von Carl Habel. Das bereits in 4. Auflage vorliegende praktische Nachschlagebuch enthält zuperlässige Angaben über die in Berlin bestehenden ö und die unter Mithilfe von Frauen arbeitenden Wohlfahrtsvereine. Ferner bringt es in übersichtlicher ,,, alle in Berlin und Vororten vorhandenen Gelegenheiten zur Ausblldung von Mädchen und Frauen und ist ein Fübrer durch alle für diesen Zweck ,, Anstalten und Einrichtungen. Ez gibt Aufschluß über Vorbedingungen, Zeitdauer und Kosten in jedem einzelnen Fall und auf allen Gebieten der Mädchen · bildung und Frauentätigkeit. Das Buch enthält ferner die behörd⸗ ichen Bestimmungen uͤber die Anstellung weiblicher Beamten im Post⸗ , , , und Eisenbahndienst und in der städtischen Ver⸗ waltung, die ministeriellen Prüfungsordnungen für die verschiedenen Lehrerinnenexamen und einen orienkterenden Abschnitt über Mädchen⸗ vmnasien und das Studium der Frau. Als Anhang sind noch

achweise über Stiftungen und Stipendien, Stelleuvermittelungen, Heime, Auskunftsstellen usw. beigegeben.

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

Schillers Werke. Illustrierte Volksautgabe. Mit 740 Illustrationen erster deutscher Künstler und einer rei illustrierten Biographie von Professor Dr. Heinrich Kraeger. Vollstaäͤndig in 60 Lieferungen ju je 0,30 „S6 Lieferung 1. Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. ;

Aus Natur und Geisteswelt. 63., 64. und 68. Bändchen. Dampf und Dampfmaschinen. Von Professor R. Vater. Mit zahlreichen Abbildungen. Gehunden 1,25 ½ Sichtbare rofessor Dr. Börnstein und Professor Dr. Marckwald. Mit zahlreichen Abbildungen. Ge⸗ bunden 125 S Bau und Leben der bilͤdenden Kun st. Von Dr. Theodor Volbehr. Mit zahlreichen Abbildungen. Gebunden 1,25 S6. Leipzig, B. G. Teubner.

Paul Heyse, Novel len. Wohlfeile Ausgabe. In 60 Liefe⸗ rungen zu 6,40 M Lieferung 21——26, mit denen der vierte Band abgeschlossen ist. Er führt den Titel Neue moralische No⸗ vellen“ und enthält folgende Stücke: Jorinde, Getreu his in den Tod, Die talentvolle Mutter, Erkenne dich selbst, Helene Morten, Ein Abenteuer, Auf der Alm, Er solt dein Herr sein. Stuttgart, J. G. Cottasche Buchhandlung, Nachfolger.

Cervantes' Leben und Werke. Von Dr. Wolfgang von Wurzbach. Mit einem Bildnis des Dichters. Preis 1 46 Leipzig, Max Hesses Verlag.

Senhora Annintg. Brasilianischer RKoman von Karl Tanera. 4 S Berlin W. 35. Carl Duncker.

Der Bräutigam wider Willen und Anderes. Von Katharina Zitelm ann. 2,50 6 Berlin W. 35. Carl Duncker.

Was sollen wir lesen und wie sollen wir lesen? Vor— trag von Professor Dr. Georg Witkowski. 0.20 M Leipzig, Max Hesses Verlag. . ;

Die Kunst unserer Zeit. Eine Chronik des modernen Kunst⸗ lebens. 16. Jahrg. Liefg. 6. Abonnementspreis für die Lieferung . t. . Preis der einzelnen Lieferung 4 M München, Franz Hanf⸗

aengl.

Ueber Land und Meer. Oktavausgabe Der Monat. 21. Jahrg. Heft 6. 1 606 Preis des Jahrgangs 12 41 Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. :

Abessinien und die Evangelische Kirche. Von Carl Paul. 2. Aufl. 1,50 ÆS . Dresden, Fr. Richters Verlag (C. Ludwig Ungelenk). . : .

Und Gott lebt!“ Eine rn Weihnachtsskizze von einer deutschen Edelfrau. 9.530 46. Halle a. S., Tausch u. Grosse.

Die Rechtswissenschaft in ihren Beziebungen zu anderen Wissenschaften. Von Dr. jur. Ludwig Kuhlenbeck. 1350 S Jena, Hermann Costenoble. t

Die Gravitationslehre. Ein Irrtum! Einige Welt—⸗ probleme von Th. Newest. 1,25 M Wien, Carl Konegen.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗ Ungarn.

26. April 19065, 12 Uhr. K. K. Staatshahndirektion in Villach: Lieferung und Aufstellung neuer Eisenkonstruktion samt der Aus— schiebung und Abmontierung der bestehenden Eisenkonstruttionen. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.

27. April 1995, 12 Uhr. K. K Staats bahndirektion in Wien: 1 für ein einstöckiges Administrationsgebäude und die

agenmontierung im approximativen Gesamtkostenbetrage von 330 000 Kr. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichs⸗ anzeiger). Portugal.

9. Mai 1905. Ministerium für öffentliche Arbeiten, Handel und Industrie in Lissabon: Herstellung einer eisernen Brücke auf dem Wege von Mertila nach Villa Real de Santo Antonia. Sicherheits⸗ leistung 350 000 Reis.

Niederlande.

19. April 1905, Mittags. Ministerium der Kolonien im Haag: Lieferung von Eisenbahnwagenmaterialien usw. (Untergestellen nebst Eisen⸗ teilen für 123 bedeckte Güterwagen Schraubeneisen). Die Bestekken Nr. 390 und Ia VII können im genannten Ministerium eingesehen oder zum Preise von 3 bezw. 0,50 Gulden durch die Buchhandlung Martin Nyhoff im Haag bezogen werden.

Serbien.

13. April 1995. Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Bel grad: Lieferung von 50 Kg. prima chinesischem Zinnober, 1200 kg Minium, 1500 kg . und 500 kg Bimsstein in Pulver. Sicherheitsleistung 400 Dinars.

Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßyregeln.

Nach wei sung

über den Stand von Tierseuchen im Deutschen Reich am 31. März 19035.

(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in denen Notz. Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche oder Schweineseuche (einschl. Schweinepest am 31. Maͤrz herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle 6 vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdacht? perrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Rotz Wurm).

Preußen. Reg⸗Bez. Gumbinnen: Lyck 1 (I). Stadtkreis Berlin 1 . Reg. Bez. Potsdam: Niederbarnim 2 (2). . Bez. Frankfurt: . 43 Reg. ⸗Bez. Breslau: Trebnitz 2 (2), Reichenbach 1 CI). Bez. Liegnitz: Lauban 2 9

Reg Bez. Oppeln: Gleiwitz Stadt 1 (1), Beuthen Stadt 1 (15, Königshütte Stadt 1 (1), Beuthen 1 (15, Falkenberg 1 (1). Reg.“ Bez. Hildesheim: Uslar 1 (9. 2 Arnsberg: Gelsen⸗ kirchen Stadt 1 (1). Reg.⸗Bez. Trier: Saarbrücken 1 (1). Bayern. Reg.-Bez. Ober franken: Ebermannstadt 6 (6), Forchheim Stadt 105. Reg⸗Bez. Schwaben: Schwabmünchen 1 (9.

Zusammen: 26 Gemeinden und 26 Gehöfte.

Lungenseuche. Frei.

Maul und stlauenseuche und Schweineseuche (einschl. Schweinepest).

Preußische

Provinzen, ferner Bundes sowie

staaten, Bundesstaaten,

welche in welche nicht Regierungẽ · in Reglerungsbenirke ö. teilt sind geteilt sind. 6 ; .

Dstpreußen Westpreußen

Schweine euche

Maul⸗ Regierungs ꝛc. Bezirke und einschl.

Klauen⸗ seu ch .

Gemeinden

3

Königsberg. Gumbinnen... Danzig . Marienwerder. Berlin. otsdam rankfurt tettin. Köslin .. m . K Posen Her ber ; 3 ; iegnitz. Oppeln.. Magdeburg. Merseburg . Erfurt. Schleswig. Hannover ildesheim. Hannover . . Osnabrück. Aurich. Münster . Minden . Arnsberg. Gasses Wiesbaden. Koblenz.. Düsseldorf . ,, Trier. Hohemol Aachen ohenzollern 36 Sigmaringen 637 Oberbayern. 38 Niederbayern z . berpfalz Oberfranken 2 Mittelfranken. Unterfranken Schwaben 45 Bautzen. 46 Dresden. . Leipzig. 48 Chemnitz. 49 Zwickau.. 50 Neckarkreis ; ol Schwarz waldkreis. 52 Jagstkreis

Brandenburg

L = 1111 1 0 8 Gehöfte

Seo & WO OX X R= N Taufende Nr. SX SST- SSS 8 Kreise ꝛc.

Pommern

Schlesien

Sachsen ; Schl. ⸗Holstein .

Westfalen

hessen · Nasau⸗ :

Rheinland

1 ,,, -

1 ,

1 .

L ,,

Bayern .

Sachsen

Württemberg

kJ

J! Donaukreis. .

564 ö 3 3 r e ö Mannheim .

Baden

Starkenburg 39 Oberhessen . Rheinhessen. . Mecklenburg Schwerin. 2 Sachsen⸗Weimar .. 3 Mecklenburg ⸗Strelitz. Oldenburg. . Oldenburg 356 Lübeck.. Birkenfeld Braunschweig... z Se e n gen . Sachsen⸗Altenburg Coburg. 23 Gotha 1 , Schwarz burg . Rudolstadt Kw Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. 8 Schaumburg⸗Lippe , Lübeck. . Bremen. 82 Hamburg.. 85, re S4 Ober⸗Elsaß. S5 Lothringen.

Betroffene Kreise ꝛc. )

a. Maul⸗ und Klauenseuche.

E: Labiau 1 (1, Osterode i. Ostpr. 1 (I). 7: 6 Schwiebus 1 (1). 8: Anklam 1 (I). 11: Posen West 1 (h. L2: Strelno 1 (I). A5: Beuthen 1 (1). 16: Sschersleben 1 (1. 7: Merseburg 1 (I). 29: Germersheim 1 (1), Speyer 1 (1. 42: Fürth Stadt 1 (I). 50: Leonberg 1 (2). 52: Mergentheim 101). 56: Karlsruhe 1 (1). 57: Heldelberg 1 (27).

Zusammen: 16 Gemeinden und 18 Gehöfte.

b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest). L: Fischhausen 10 (10), , i. pr Stadt 1 (2), Königs⸗ berg i. Pr. 1 (1), Labiau 3 (9), ehlau 1 (1), Rastenburg 2 (9,

Hessen

1

de w O l NM . d& S OY O O

1 D 82

Sachsen⸗ 7 Cob. Gotha

11 18I I- S8]

I . . I

Elsaß⸗ Lothringen

1 O

) An Stelle der Namen der , ,, 2c. Bezirke ist die ent⸗ sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

ij lan 2 (2),

.

2:

s 3 dt i. r f

ö ö 160. Templin 1

m 8 (11), E

) 18. 10 102. roda 2 (7), S ornik 1 (1,

Neun⸗ 41 h,

10, Gostyn

arnikau 2 CH,

9. 1

z h

6:

1

8

9

1L (I). 26: Warendorf 8 (17), Beckum 1 (1), Lüdinghausen 4 (5), Münster 1 (3), Steinfurt 4 (6), Coesfeld 1 (1), Ahaus 1 (1). Borken 8 (12). 27: Lübbecke 1 (1), Halle i. W. 7 (10), Bielefeld Stadt 1L , Bielefeld 4 (4, Wiedenbrück 3 (3), Paderborn 2 (2), Büren 2 (2). 28: Arnsberg 2 (4, Brilon 3 (), Soest 6 (15), Hamm

6 (9), Dortmund Stadt 1 (4). Dortmund 1 (1), Gelsenkirchen 1 ()

Hattingen 2 (3), Hagen 1 (2), Altena 1 (1), Wittgenstein 1 (1. 29: Cassel Stadt 1 (, Cassel 11 (17), Eschwege 5 (5, , . 6 (10). Hofgeismar 35 (), Homberg 1 (1), Melsungen 4 (9),

otenburg i. H. N. 3 (3), Wolfhagen 5 (65), Fulda 2 (3), Hersfeld 10), Hünfeld 1401), Gelnhausen . Schmalkalden 1 (1), Rinteln 17. 239: Dillkreis 3 (5), Oberwesterwaldkreis 9 (10), Westerhurg 11 (14), Unterwesterwaldkreis 1 (1), Oberlahnkreis 1 (3), Limburg 4 (), Unterlahnkreis 3 (3). St. Goarsbausen 2 G3), Untertaunus. kreis 9 (11), Usingen 9 (2), Obertaunuskreis 2 (2, Höchst 1 69. 231: Kreuznach 5 (9), Zell 160. 82: Kleve 8 (9), Rees 3 (12), Crefeld 2 (3), Duisburg Stadt 1L (3), Oberhausen Stadt 1 (3, Mülheim a. Ruhr Stadt 12) Ruhrort 1 (I), Mörs 11 (27). Geldern 16 (38), Kempen i. Re. 2 (27), Mettmann 2 (3), Solingen 1 (1), Grevenbroich 1 (I). 33: Waldbröl 2 G), Siegkreis 1 (I. Mülheim a. Rh. Stadi 1 62 Mülheim a. Rh. 2 (2), Cöln Stadt 1 (8), Cöln 1 (1), Euskirchen 1641), Rheinbach 3 G3. 24: Daun 1 (12. Bitburg 4 4), Wittlich 1 (I, Trier 1 (1), Saarbrücken 8 (13). 35: Erkelenz 2 (3), Heir? berg 1 (I). Geilenkirchen 2 (2), Jülich 5 (6), Düren 4 (4), Aachen Stadt 1 (1), Aachen 6 Eupen 3 (4). 37: Bruck 1 (1), Eber berg 1 CG, Erding 1 (L. Freising 1 (1). Laufen 2 (2), Miesbes 3 G), München Stadt 1 (N), München 7 (11), Pfaffenhofen 3 Traunstein 1 (1) Wasserburg 1 ). HI: Bamberg. 11 16 42: Fürth 1 (ih, Nürnberg Stadt 1 (2). A4: Dillingen 1 2 Kempten 3 (). A6: Dresden Altstadt 2 (2), Pirna 3 (3). 4. Leipzig 1 (1), Oschatz 3 (3), Döbeln 1 (1), Rochlitz 1 (1). 46 Auerbach 1 (1), Oelsnitz 1 (I). 50: Heilbronn 1 (1). 53: Bla beuren 1 (1). 55: Gmmendingen 2 (3), Freiburg L (1), Waldkih 1L (1). Offenburg 2 (3). 56; Baden 1 (1), Bühl 1 9 Neri hen 1L (2). 57: Mosbach 2 (3), Wertheim 1 (I). 58:

armstadt 2 (3). 593; Alsfeld 29 (27. G61: Boizjenburn J (M), Gadebusch 1 (1), Wiemgr 5 (6), Güstrowm 2 (27), Rostö 2 EQ), Malchin 3 (39. G2: Weimar 3 (), Apolda 6 (I). Eisenach L (I), Dermbach 1 (1), Neustadt a. D. 14 (17). G63: Neubranden⸗ burg 4 (4, Schönberg 1 (I). 64: NAldenburg Stadt 1 (3), Alden burg 3 (6. Westerstede 2 (2), Jever Stadt 1 (1), Jever 1 (15, Butia, dingen 1 (1), Elsfleth 2 (), Delmenhorst Stadt 1 (8), Dc inen 3 (4), Wildeshausen 2 (27), Vechta 1 (1), Friesoythe 2 (2. 67: Braunschweig 4 (G6), Wolfenbüttel 11 115. Helmstebt 77). Same heim 13 5 Blankenburg 2 (2. 68: Saalfeld 4 (4). 69: Wet. kreis 1 (I). 70: Coburg 1 (I). 72: Göthen 2 (2), Bern kun 2. wällenstept 1 1) 7: Frankenhgusen 3 (55. 38: * der Twiste 1 (1), Kreis des Eisenbergs 1“ (1), Kreis der Eder ? 4 20: Detmold 0 Schdötmar 1 (I). Blomberg Stadt 1 (. . Bremen Stadt 1 (3), Bremisches Landgebiet 2 (2). 82: Hambu Stadt 1 (2). S4: Mülhausen 406).

Zusammen: 1721 Gemeinden und 2291 Gehöfte.

Cochem 2 (2), Mayen 1 (1.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

M SZ.

Berlin, Mittwoch, den 5. April

1905.

mae

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reich samt des Innern zu samm engestellten Nachrichten für Handel und Industrie “) Kohlenversorgung Berlins und seiner Vororte im Januar und Februar 1905.

A. Zufuhr an den Bahnhöfen und Häfen in Berlin

B. Zufuhr (abzüglich des Versandts)

a. Empfang

anden Bahnhöfen y halb des Weichbildes von Berlin“)

mit der auf dem Glsenbahn Wasserwege Susammen

t t

b. Versand Verbleiben

mit der auf dem Eisenbahn Wasserwege Zusammen

t t t t

Steinkohlen, Koks und

2734 9 438 11 764 16814 1655 16655 186 608 191 381 56 621 56 971

4843 4595 60 16754

. 1655 19985 171 396 3 5b 898

8208 17 421 3266 5574 1898 1898 59 648 78 701 23 302 23737

usammen ... 269 382 276 2659

Braunkohlen und

tts; Brig zn he ö 3 361

Preuß ische m 216 746

u. sachsische / Kohlen. 868 1335

4107 215 746

24 961 251 298 96 322 127 3531

21 4086 675 215 071

2672 3173 69 941 69 941 1339 1195 1195

Zusammen ... 219 965 1227 221 192

). Adlershof Alt⸗ Glienicke, Charlottenburg. G., Köpenick, Johannisthal, Pankow. Schönhausen, Reinickendorf (Dorf), Rirdorf, Treptow, Wilmersdorf. Friedenau

Bolivien.

Erhöhung der Einfuhrzölle. Durch Gesetz vom 23. De⸗ zember v. J, sind die Einfuhrzölle um 5 v. H. ihres gegenwärtigen Betrages erhöht worden. (Journal officies de la République

Franęgaise.)

Ausschreibungen.

Der Bau eines Schlachthauses in Innsbruck wird von der Gemeindeverwaltung erwogen.

Die Ausführungneuer Anlagen Gasometer, Reiniger) in dem Gaswerk von Villach, welches in städtischen Besitz über— gegangen ist, soll noch im Laufe dieses Jahres erfolgen.

Der Plan für eine Wasserleitung in Eros nt (Mähren) wird dem Vernehmen nach in einigen Wochen sertig⸗ gestellt und ihr Bau sodann ausgeschrieben werden.

Der Bau einer elektrischen Bahn Turn Maria— schein Graupen (Böhm em) bildet Gegenstand von Erwägungen. Nähere Auskunft dürfte Dr. Tschinkels in . können, durch dessen Vermittlung ein Wiener Bankhaus zwei Drittel der Baukoften (660 600 K. übernehmen will. (Desterreichischer Zentral. Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)

Italien. Die Ausnutzung der Wasserkraft des Sen— tino zu elektrischen Licht- und Kraftzwecken wird von dem Provinzialrat von Ancong geplant. Für das beste diesbezügliche Pro⸗ ekt soll ein Geldpreis bewilligt werden. Vorgeschlagen wurde der au einer Fluß perre und eines Wasserreservoirs mit einem Fassungs— vermögen von 15 000 009 ebm, das mit einem Gefälle von 40 m etwa 1200 Pferdekräfte liefern könnte. Anschlag: 2 Millionen Lire. (Phe Board of Trade Journal aus Bollettino delle Finanze.)

Eine Lieferung von 9600 bezw. 12786 Ries weißes gummiertes Papier nach Madrid an die Fabrica Naciohal de Moneda y Timbre soll am 24. April 1905 zur Vergebung gestellt werden. Kaution; 5 o/o des Wertes der Lieferung. Dat Bedingungs⸗ heft und Muster liegen in der genannten Münze offen. (Aus einem Bericht des österreichisch'ungarischen Konsuls in Madrid.)

. Wasserbauarbeiten in Belgien. Der Bau von Kaimauern

und eines Wasserbeckens in Ostende (ftromabwärts von dem pont, de la Forte de Bruges) und andere Arbeiten follen am 4. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, von der Direction du service spécial de ja ter 1, Square Stéphanie, Ostende, vergeben werden. Anschlag IS 261,65 Fr. Kaution: 40 o06 Fr. Frist für Angebote: 30. April. Preis des in Brüssel, Rue des Augustinz 15, erhältlichen cahier des charges Nr. 33: 1,20 Fri, der Pläne: I5 Fr. (Mfoniteur des Intèręts Matorisls) Die Ausnutzung der Wasserkraft der Grand Fallz⸗ GCangda) wird bon dem Rew Brungwick Government (twogen. Das Projekt umfaßt auch die Herstellung von Ferromangan in der Nähe der Wafferfälle, den Betrieb von. Holzstoff, Papferfabriken und Sägewerken, den Bau einer elektrischen Eisenbahn, die Ueber⸗ n. von elektrischer Energie nach dem St. John River Valley zu Licht- und Kraftzwecken. Ole Anlagekosten werden auf 3 bis Millionen Dellar veranschlagt. (Fhe Board of Prade Journal aus Hardware and Metal.)

Ausbau des Hafens von Kapstadt. Dem Natal Mercury‘ zufolge, empfiehlt ein Bericht der Harbour Board Commission die tunlichst baldige Inangriffnahme der Hafenverbesserungs anlagen, für welche eine Summe von 125 000 Pfd. Ster. berelts bewilligt worden

Ferner wird es u. a. als wünschenswert bezeichnet, dem Harbour Board einen Kredit von 66 000 Pfö. Sterl. für Beschaffung neuer (lektrischer Kräne zu eröffnen, die Arbeiten am Kaldamm sowie die Verlängerung des Wellenbrechers nach Bewilligung weiterer Mittel durch dag Parlament zur Ausführung zu bringen sowie auch für die

rbesserung der Kohlenladeeinrichtungen Sorge zu tragen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Köntglichen Amtsgericht 1 Berlin standen die gachbeieichneten Grundstücke jur Verstelgerung: Siegfriedstraße 5 in z enb erg, dem Maurerpoller Georg Sebeikat zu Berlin . Mit dem Gebot von 104 000 M bar blieb die Handele⸗ Ü scaff Hennig u. Mar ggra ff hier, Gleimstraße 17, Meist⸗ 9 . eue Straße in Franzöfsisch⸗ Buchholz, dem Essenbahln⸗ r 9 Bernhard Male ssa und Frau gehörig. 7,55 a. Nutzungs—⸗ 21. 240 , Mit dem Gebot von 15 Foh „* blieb Fräulein Anna 66 mann in Bernau Meistbietende. . Straße ho * hit m berg der verehelichten Frau Fuhrherr Pauline Genzke, ö . . , , ö. a. , ,. , em Gebot vo ;

Dause Hie ste iet. gen „„ bar blieb Frau L. Regin in demselben

Tägliche Wag engestellung für Kohlen und Kot an der Ruhr und in Oberschkefien. d.

An der R ĩ zeitig gestelt . am 4. v. M. gestellt 19 340, nicht recht

696 Grunewald,

220 496 73 808 74 309. Halensee, Lichtenberg Friedrichsfelde, Niederschöneweide⸗

Rummelsburg, Schönholz, Spandau, Spindlersfeld, Tegel, Tempelhof,

In Oberschlesien sind am 3. d. M. geftellt 66529, nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen. anf 86

Die Lieferung von Tafelglas, Milchglas und Glas— i . wird, wie der Berliner Handelskammer mitgeteilt ist, von

er Königlichen , Stettin am 18. April

d. J. vergeben. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen liegen im Verkehrébureau der Berliner Handelskammer, Dorotheenstraße 7/8, zur Einsichtnahme aus.

In der gestern abgehaltenen Generalversammlung der Adler⸗ Fahrrad- Wer ke vorm. Heinrich Kleyer wurde laut Meldung des .W. T. B. aus Frankfurt a. M. die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million Mark durch Ausgabe neuer Attien zum Kurse von 180 0u beschlossen.

Der Aufsichtsrat der Westfälischen Aktiengesellschaft für Fabrikation von Portlandzement und Wafferkalk hat, laut Meldung des. W. T. B. aus Hannover, beschlossen, für das abgelaufene Geschäftsjahr die Verteilung einer Dividende von 50 /o (gegen 0 m im Vorjahre) vorzuschlagen.

Vom rheinisch ⸗westfälischen Eisenmarkt berichtet die „Rheinisch⸗Westfälische Ztg.. u. a.. Am Roheisenmarkt ist die Erzeugung, die durch den Sireik ins Stocken geraten war, auch noch nicht wieder in vollem Umfange aufgenommen. Der Inlandsbedarf nimmt zu, auch das Ausland ist, wie das Blatt berichtet, nach neuerer Meldung aufnahmefähiger. Für das Siegerland fällt der Umstand ins Gewicht, daß die gemischten rheinischwestfälischen Werke wieder als Käufer für Qualitäts, Puddel⸗ und Stahleisen auftreten. Das Geschäft in Gießereieisen ist wieder etwas stiller geworden. Die Ab= rufungen . in zufriedenstellender Weise. Für Puddel und Stahleisen beginnen die Werke ihren Bedarf für das dritte Quartal zu den bisherigen Preisen einzudecken. Die Preise sind vorläufig un⸗ verändert. Der Alteisenmarkt zeigt feste Tendenz, und die Preife werden behauptet, teilweise auch höher gehalten. Man zahlt heute für gewöhnlichen Brandguß 44— 45 MS, für schweren Gußhruch 58 bis 50 , fuͤr Schmeljeifen, gewöhnlichen Blechschrott 43 44 t, für Martinkernschrott 57 —=58 M für Werkstättenschrott 538 60 16, für eiserne Schienen 73 74 M die Tonne frei Verbrauchsstelle. In Halbzeug ist der Bedarf im Inland stärker geworden entsprechend der besseren. Beschäftigung der Verbraucher, und der Abruf ist äußerst lebhaft. Das Auslandsgeschäft ist stiller, da die Abnehmer bis Juni gedeckt sind. Die bisherigen Halbzeugpreise be⸗ stehen weiter. In Luppen sind die Siegener Werke etwas besser be⸗ schäfligt. Man zahlt 100 M für Feinkornluppen. In Trägern und Form⸗ eisen ist das Geschäft im Inlande befriedigend. Das Auslandsgeschäft ent. spricht nicht ganz den Erwartungen. Die Preise sind unverändert. Der Eingang an Aufträgen in schwerem isenbahnoberbaumaterial war lebhaft, und der Stahlwerksperband hat den Werken beträchtliche Posten . können, sodaß angestrengt gearbeitet werden kann. Auch in Grubeüschienen ist die Beschäftigung eine gute, und die Werke haben Mühe, ihren Verpflichtungen prompt nachzukommen. Der Waljeisenmarkt zeigt eine stete Fortentwicklung, besonders in Flußstabeisen nimmt der Bedarf zu, allerdings handelt es sich haupt— sächlich um den direkten Verbrauch. Im Handel selbst ist die Befferung noch, weniger ausgeprägt. Die Stahlwerke sind mit Aufträgen durchweg stark besetzt und verlangen vier bis sechs Wochen Lieferzeit. Die Walzwerke, welche auf höhere Preise halten müssen, sind nicht in dem Maße angestrengt und können noch rascher liefern. Die Preise bewegen 5 zwischen 110 113 S, vereinzeit verlangt man 115 6 Für die Waljwerke ist dabei der Verdienst noch gering. Der Handel verfügt noch über billigere Mengen und versucht, die Werke zu unterbieten. Auch in Schweißstabeisen hat sich der Bedarf ge— boben, und die getätigten Abschlüsse reichen für einige Monate aus. Man hält auf höhere Preise. Die Sätze sind 125 für Handels qualität, 132.50 M für Qualitätseisen. Für Bandeisen 'ist die Marktlage befriedigend, die Nachfrage im Inlande belebter; auch aus dem Auslande gehen fortgesetzt Aufträge ein bei allerdings gedrückten

reisen. Der jetzige Inlandssatz von 123 wird noch nicht überall chlank erzielt. Gagrohrstreifen werden reger begehrt, da die Röhren fabriken mehr Beschäftigung haben. Die Streifen stehen in Schweißeisen noch auf 125 „é; in Flußeisen ist mit einem , . Wettbewerb zu rechnen, den einzelne Stahlwerke mit

reitem Universaleisen machen. Der Satz steht auf 117 4 Grundpreis. Auf dem Blechmgrkte führte das Hervortreten des starken Bedarfs zu einer zuversichtlichen Stimmung. Im ersten Monat nach der Auflösung der Verbände wurden allerdings Aufträge zu 111—113 „6 für die Tonne bereingenommen. Bei mittlerer Fracht- grundlage werden zur Zeit des Berichts im Inlande für Grob, und ed, e eiwa 117, 59-120 MÆ, im Auslande etwa 198 A für die

anne ersielt. Die Nachfrage ist reichlich, und die vorliegenden Auf— träge zeichen etwa bis zum Ende nächsten Quartalg. Im Röhren— n ist die Nachfrage unter dem Einflusse des Frühjahrs, zumal in Gasröhren, recht lebhaft. Die Preise konnten insofern aufgebessert werden, Als die Extrarabatte wegfallen, die früher im Kampfe gegen die fog. Outsider gewährt wurden. Für verzinkte Röhren ist der Preis ent. sprechend der gestiegenen Zinknotierung in die Höhe gesetzt worden. Auch in Siederöhren ist das Geschäft besser geworden; die Röbren—

werke sind im ganzen , beschäftigt. Für Gasröhren stellen ch die ,. auf 72 bis 76 0 ;, für schwarze und 64 big 68 0 ür verzinnte Ware. In Gußröhren ist die Lage unverändert und der bsatz anhaltend jufriedenstellend; der Versand in der Zeit vom J. Fe⸗

bruar bis zur Zeit des Berichts übersteigt die im des Vorjahres vorgenommenen . Das Geschäft in Draht liegt recht befriedigend. In Walzdraht liegt etwa für drei Monake Arbeit vor, woran das Ausland etwa zur Hälfte beteiligt ist. Der Inlandssatz von 125 66 kommt jetzt mehr zur Geltung. Gezogene Drähte werden auch entsprechend höher gehalten, auf 137 56 big 142,50 M; die Beschäftigung darin ist befriedigend. Auch nach Draht⸗ stiften ist die Nachfrage welter lebhaft, befonders vom Inland, sodaß vielfach längere Lieferzeiten gefordert werden müssen. Die Spezifika⸗ tionen gehen glatt ein, und die Werke sind flott beschäftigt. Die Stahlgießerelen konstatieren weiter ein flottes Eingehen der Aufträge, sodaß sich der Auftragsbestand ungefähr auf der gleichen Höhe wie im Vormonat hält.

In der gestrigen Generalversammlung des Mechernich er Bergwerks vereins wurde, nach einer durch W. T. B.“ üÜber⸗ mittelten Meldung der „Köln. Volksztg. aus Mechernich, auf den Antrag eines mehr als ein Viertel der Stimmen“ präsenz vertretenden Aktionärs zuerst über eine Auflösung be⸗ raten und dabei ein Gutachten bekanntgegeben, wonach ez keineswegs ausgeschlossen ist, daß in dem noch unbekannten westlichen Felde die Verhältnisse günstig liegen, wenn auch bei den gegenwärtigen Bleipreisen ein Gewinn nicht in Aussicht stehe. Der It egj auf Liquidation wurde mit 883 Stimmen ab— gelehnt. Im Herbst d. J, spätestens im Dezember, soll eine General- versammlung tattfinden, um über das Ergebnis der weiteren Auf⸗ schlußarbeiten im westlichen Felde nähere Mitteilungen entgegen zunehmen. Dieser Versammlung soll auch die neue Bilanz vorgelegt

werden.

Wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung! meldet, ist die Schiffbaustahlvereinigung in der gestrigen Sitzung der Werke zu stande gekommen. Sie errichtet in Effen ein Schiff baustahlkontor als G. m. b. H,, das den Verkauf übernimmt. Der seitherige Geschäftsführer des Grobblechverbandes ift zum Leiter ernannt worden. Der Vereinigung gehören 15 Werke an.

Der Ausschuß der Lübeck Büchener Eisen bahn⸗Ge— sellschaft hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, die Dividende für das Jahr 1994, vorbehaltlich der Genehmigung durch die General bersammlung, auf 70 festzusetzen.

Um die Bestrebungen der spanischen Regierung zur Verbesserung der Währung zu unterstützen, hat, lauf Meldung der Frankf. Ztg.“ aus Madrid, die Bank von Spanien beschlossen, weitere e . Pesetas innere spanische Rente und 1006 Tabakaktien zu egeben.

Karlsruhe, 4. April. (W. T. B.) Bei der heutigen Serien— ziehung der Badischen 100. Taler -Lose wurden folgende Serien gejogen: 31 55 84 264 350 390 409 500 532 584 628 653 685 599 724 794 806 808 827 831 853 8389 43 959 1030 1116 1127 1154 1256 1311 1349 1371 1429 1433 1579 1638 1640 1647 1655 1699 1724 1743 1778 1793 1802 1852 1887 1911 1971 2065 2077 2125 2152 2193 2227 2285 2303 2339 2370.

Wien, 4. April. (W. T. B.) Ausweis der Oester—⸗ reichisch-Ungarischen Bank vom 31. März (in Kronen). Ab und Zunahme gegen den Stand vom 23. März: Notenumlauf 1592 140 590 (Zun. S5 180 000), Silberkurant II3 037 6005 (Sun. s3öb goo), Goldbarren 1 145 346 600 (Abn. 10 996 000, in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 3i2 302 006 (Zun. 58 68 000), Lombard 44 444 000 (Sun. 1 4265 000, Hypothetren - darlehne 2865 664 000 (Zun. 246 006, Pfandbriefe im Umlauf 289276 000 (Zun. 469 660), steuerfreie Notenreserbe 323 552 dos (Abn. 95 319 060).

leichen Zeitraum

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten—

Hamburg, 4. April. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das slogramm 2790 Br., 2784 Gd, Silber in Barren: das Kilogramm 77,00 Br., 76,50 Gd.

Wien, 5. April, Vorm. lI9 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. oso Rente M.. N. p. Arr. 160,45, Desterr. J 6/ Rente in Kr. W. per ult. 100 45, Ungar. 40ꝭ0 Goldrente 118,50, Ungar. 45/9 Rente in Kr. W. 98,25, Türkische Lose per M. d. MI. 143 756, Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. 3 —, Nordwestbahnaktien Lit. B ver ult. ——. Desterr. Staatsbahn per ult. 661 25, Süpbahn⸗ gesellschaft 90 90, Wiener Bankverein 568 00. Kreditanstalt, Oesterr. per ult. S626, Kreditbank, Ung. allg. 776,50, Länderbank 46776, Brürer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 525. h9, Deutsche Reichsbanknoten ver ult. II7, 25.

London 4. April. (W. T. B.) (Schluß) 24 Eg. n ö. Platzdiekont 2, Silber 2651... Bankausgang 25 006 Pfd. Sterl.

Parts. 4. April. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oo Franz. Rente 99, 50 Suejkanalaktien —, —.

Madrid, 4 April. (W. T. B.). Wechsel auf Paris 32.45.

Lissahon, 4. April. (W. T. B.) Goldagio 8. J

New Jork, 4. April. (Schluß) (W. T. B.) Die Böͤrse er⸗ öffnete bei wenig verändertem Kursstand in behaupteter Haltung. Das Interesse der Spekulation wandte sich heute wieder den Industriepapieren zu. Die Gatesgruppe war bemüht, die Aktien der United States Steel Corporation in die Höhe zu setzen, wobei sie sich auf die guten Einnahmen dieser Gesellschaft stützte. Die Aktien der Tennessee Coal u. Iron Company büßten infolge von Gewinnrealisationen einen Teil der gestrigen Steigerung ein. Es verlautete, daß der den Besitz der Eriebahn kontrollierende Aktienbestand an Morgan übergehen soll, welcher, wie man annimmt, diese Bahn als östliche Verbindungslinie mit dem Hillschen Bahn— spstem benutzen wird. Man glaubt, daß die voraussichtlich zur Ein⸗ führung kommende Umsatzsteuer auf Effekten eine Einschränkung der Geschäftstätigkeit der kleinen Spekulanten nach liehen dürfte. Schluß nicht einheitlich. Aktienumsatz 1 100 900 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 35, do. Zingrate für . Darlehn des Tages 35 Wechsel auf London (60 Tage) 4,84 25, Cable Transfers 4,86, 25, Silber Commercial Bars 56. Tendenz für Geld: Stetig.

Rio de Janeiro, 4. April. London 16.

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, H. April. (W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 14,25 14,35. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stimmung: Ruhig, stetig. Brotraffinade J1 o. F. —. Kristallzucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. —. Gemablene Melis mit Sack —. Stimmung: Still. Robzjucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg April 29, 10 Gd. , 29,40 Br., bez, Mal 29,60 Gd., 29,70 Br., bez., Juni⸗ Juli 29,65 Gd., 29,75 Br.. bez., August 29, 89 Gd., 29, 95 Br., bez., Oktober 23,60 Gd., 23,80 Br., bej. Ruhig.

Cöln, 4. April. (W. T. B.) Rüböl loko 5G 00, Mat 49.56.

Bremen, 4. April. (W. T. B.) an,. bericht.)

lwatnotierungen. Schmal. Fest. Leko, Tubs und Firklng 37, oppeleimer 373. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierung der Baumwollborse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.

loko 400 .