1905 / 82 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Hamburg, 4. April. (W. T. B.) Petroleum. Stetig.

Standard white loko 5. 86.

Hamburg, 5. April. (W. T. B.) Kaffee.

bericht. Good average Santos Mai 355 Gd., September 36

Dezember 37 Gd., März 374 Gd. Ruhig.

ment neue Usance frei an Bord

Steti

London, 4. April. (B. T. B) gt oz

loko ruhig, 14 sh. 6 d London, 4. April. (W. T. B.) Kupfer 67, für 3 Monate 676. Flau. Liverpool, 4. April. (W. T.

Amerjikanische good ordinary Lieferungen:

6000 Trãge. 23. April ⸗Mai 4138, Mai Juni 4,15,

Januar 422 d. Manchester, 4. Klammern beziehen Vr Water courante Qualität 716, (7is6), 30r Water co It (iI), 30r Water bessere Qualität 8 (85), 32r Qualität 8 (8), 40r Mule gewöhnliche 40r Medio Wllkinfon 9 (9), 32r Warpeopg 36r Warpeops Rowland 85 ½, (856), 36r Warpeopg si), 40r Double courante Qualität 91 (99,

April. (W. T. B.)

. Qualität 124 (123), 32r 116 vards aus Ser / Hr 218 (218.

Tendenz: Fest.

Glaggow, 4. April. (B. T. B.) (Schluß.

Trãge.

49 sh. 4 Parig,

ruhig. 88 0/9

2 warrants 54 sh. 44 d. Middlesbor

4. April. (W. T. B. (80hluß.) neue Konditlon 37 37. Weißer

Nr. 3 für 100 kg April 41, Mai- August 415 /., Juli— Java Kaffee

Dltober⸗ Januar Id s Am sterd am, 4. April. (G. T. G.) good ordinary 31. Bantatinn 833. Antwerpen, 4. April. (G. T. S.) Rafftniertes Type weiß loko 18 bej. Br. do. do. Mai 186 Br., do. September 19 Br. Ruhig. März 88 00. New Jork, 4. April.

Lieferung August 7,82, Baumwollepreis Petroleum Standard white in New Jork 7, 15, do. do.

710, do. Refined (in Cases) 9. 85, do. Credit Balances at Dil City 136, Schmal; Western steam 745, do. Rohe u. Brothers 7.50, Ge—

treidefracht nach Liverpool 116, Kaffee fair Rio Nr. Nr. 7 Mai 645, do. do. Jult 6,65. Zucker 43, W. 39, Kupfer 15,37 15,50. Der Wert der in Woche ausgeführten Produkte gegen 9210 060 Dollars in der Vorwoche.

Band 56 Heft 7 der Annalen für Gewerbe und Bau— Kommissionsberlag Georg

wesen“ (herausgegeben von F. C. Glaser, Siemens, Berlin W hat u. a. Eisenbahnkunde zu Berlin. Vortrag des t lischen Eisenbahnen“. Die schnellsten Züge in Euro Von Arnold Kramer, Zivilingenieur, London.

Spiritusbenzinlokomotive beim Bau des Karawankentunnels. Die Arbeiten des englischen Ausschusses zur Festlegung von Normal quer⸗

Ert; und Lieferungsbedingungen für Waljeisen, R offe sowie von Normalien im Maschinenwesen und d

Vom Eisenbahnbau⸗ und Betriebsinspektor Frahm, London. Ver—⸗

schiedenes. Personalnachrichten.

¶Anfangsbericht) Rübenrohzucker J. 2 53 . .

W665, August 29,95, Oktober 23, 8o, Dezember 23, 15, Mär 25.45. rave. 4. April. (B. T. B) Raps August 23, 40 Gd. r

15 sh. 3 d. Verkäufer. benrohju cker loko ruhig. Wert. Schluß.)

) Ba um wolle. Umsatz: B., davon für Spekulation und Export 300 B

41 Juni ⸗Juli 4,17, Jul August 4,18, August⸗ September 4,19, September Oktober 20, Oktoher November 4. 20, Nobember Dezember 421, Dezember⸗

(Die Ziffern in sich auf die Notierungen vom 31. v. M.)

Qualität S* /,

(W. T. B) (Schluß.) Baumwolle⸗

preis in New York 8,15, do. für Lieferung Juni 758, do. für in New Orleans 7,

betrug 12 350 000 Dollars

folgenden Inhalt: Versammlung am 14. Februar 19605. Professors Cauer über „Betriebzeinrichtungen der eng⸗

*

d

le,, .

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Zuckermarkt.

stand auf

Name der Beobachtungẽ⸗ station

Barometer Oo Meeresniveau un Schwere in ho Brelte

Wetterbericht vom 5. April 1905, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs. station

Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden

u und

Barometer stand auf were in 450 Breite

Oo Meeresn

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Hernösand

Javazucker Borkum

bedeckt

Nachts Niederschl.

737,6

Sch

Windst. Schnee

bedeckt

Vaparanda Riga ;

Chile · Keitum

bedeckt

751,7

bedeckt

Nachts Niederschl. Bin

Vamburg ..

bedeckt

Jöb, 1

bedeckt

Nachts Niederschl.

Swinemünde

bedeckt

Nach fs Niedersch inst

759, 8

bedeckt

Petersburg.

Tendenz:

pri Rügenwalder⸗

Sletig. münde

bedeckt

752,2

bedeckt

Nachts Niederschl. Wien

768,9

Windst. Nebel

Neufahrwasser

bedeckt

Prag

756,0

SW 2 Regen

meist bewölkt

Memel

bedeckt

meist bewolkt Rom

761,9 N

Nebel

Aachen ;

bedeckt

Nachts Niederschl. Ilorenj

761.7

bedeckt

Sannover .

bedeckt

Cagllart

764.1

NW 4wolkenl.

Nachts Niederschl.

urante Qualstãt Berlin

bedeckt

Nachts Niederschl. Cherbourg

761,2

W bedeckt

Mock courante Chemnitz.

Regen

nemlich heiter Clermont

764 6

WMW a4 wolkig

Breslau..

Nebel

ztemlich heiter Biarrltʒ

768,

SW l halb bed.

(5/9), Seen, s Gr Bromberg

Regen

Nizja

761,6

Windst. bedeckt

meist bewölkt

Wellington 8]

6or Double Metz

bedeckt

mei ft bewöltt Krakau

757,3

SW 1 bedeckt

Franffurt NM.

bedeckt

lem ich hester Lemberg

759,7

SW 3 woltenl.

Karlsruhe, B.

3 Regen

vorwiegend heiter Hermanstadt

764.1

SO 2Z2wolkenl.

2 MR oheisen, Münche⸗=

Regen

Triest

—— F NR O

Nachts Niederschl.

761,0

Windst. bedeckt

ough warrantt Stornoway

wolkig

Wilhelmshav.) Brindist

763,

S 2 wolkenl.

Livorno

Nachts Niederschl.

76 l,5 N 1 Nebel

Ro hzucker ucker ruhig,

ugust 411ss, Malin Head

bedeckt

(ie) Belgrad

762,6

SO 2 halb bed.

Nachts Niederschl.

Helsingforg

Valentia .

bedeckt

746,0

SSW bedeckt

(Wustrow i. M.) Kuopio.

7446

SW A4bedeckt

Rrachte Itieders ci. Dien

Petroleum. Seilly ..

wolkig

761.0

SW 2 wolkig

õönigsbg.. Pr.] Genf

762,7

SSWa bedeckt

meist bewölkt

April 18 Br.,

V Aberdeen

wolkig

Lugano

760,0

NO 1 Regen

Sanfss⸗

558.5 SW 38 Schnee

Shield;

wolkig

Magdeburg) Wich..

749,4 W 1Schnee

ziemlich heiter Warschau

755. 9 . 1 bededt

in Philadelphia Holvhead ..

wolkig

( GrũnbergSchl) Portland Bi .

ziemlich heiter

Isle d' Aix.

bedeckt

( Mülhaus., Els.) ziemlich heiter

7 75/3, do. Rio Zinn 30,15 bis

der vergangenen St. Mathlen

bedeckt

(Friedrichshaf)] Nachts Niederschl.

Grisneʒ

Regen

(Bamberg)

Paris

3 bedeckt

Nachts Niederschl.

Vifffngen B J fegen

Helder

3 WMW z wolkig

Verein für odoe

NNO 2 heiter

Christiansund

NNO 4Schnee

Skudesneßz

NNW S8 wolkig

Seehöhe

pa und Amerika.

Die Oberurfeler Skagen

759,3

Ein Maximum von über 768 mm liegt über Südwesteuropa, ein Minimum von unter 734 mm über Südschweden. land, wo mäßige, trübe und vielfach regnerisch. schlägen wahrscheinlich.

WNW öolwollig Z 39

In Deutsch⸗

meist südwestliche Winde wehen, ist das Wetter

Unbeständiges Wetter mit Nleder⸗ Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow.

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 4. April 1806, 9 bis 109 Uhr Vormittags:

Station 4 m 200m 500m 1000m 1500 m 1775 m

Vesterig 1.

NW 38 wolkig

4.2

Kopenhagen

8 WSW a Dunst

6,9 Rel. Icht F. /o

öhren und Bau⸗

Rarsstabd 73]

SW A4 Regen

3,6

er Elektrotechnik.

Stockholm T7374 S 5 Regen

2,0

Ta, S

Wisby ..

6 Regen

do e (= = , 0 1 = r O do * 1

2,8

Temperatur 0 . Wind⸗ Richtung .

40 238 86 —27 30 39 15 88 80 687 33 42

wSw wWSw wSw, w, wn, ö, ö 3 bis 4 ' h ö

Geschw. mps Wolken zwischen 350 und 1150 m Höhe, darüber Temperatur⸗ zunahme von 2,9 bis 1,86 in 1230 m

Höhe.

AUnters uchung achen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und , . enossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von *

ankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

I Untersuchungssachen.

1613 Fahnenfluchterklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 32. Januar 1882 in Untereises heim geborenen früheren Volkeschul. lehrer Erwin Büttuer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

356, 3690 der Militärstrafgerichtsordnung der Be- uldigte hierdurch für hne eg, erklärt und ein im Deutschen Reich befindliches Ve Beschlag belegt. Stuttgart

Sudmĩgeburg/ den 30. März 1905. 6 Württ. Gericht der 26. Division. Der Gerichtsherr: .

Herzog Albrecht . von Württemberg. ,,,

Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Zwangs versteigerung. ̃ Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Skalitzerstraße 70 a, belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 87 Blatt Nr. 4398, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungshermerks auf den Namen des Hauseigentümers und Gürtler⸗ meisters F. Graefe zu Berlin eingetragene Grund- ftück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Růqdflugel, abgesonderter kleiner Remise und teil weise unterkellertem Hof, Seitenwohngebãude rechts, Werkstattgebäude links, am 15. Juni 19085, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Nr. 113—115, 3. Stockwerk, versteigert werden. Das 3 a N am große, auf Kartenblatt Nr. I als relle 576 25, in der Grundsteuermutterrolle unter S083, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 10 3385 nachgewiesene Grundstück ist zur Grundsteuer nicht, mit einem jährlichen Nutzungswert von 7200 M zu 273,60 4 Gebãudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 4. März 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. März 1905. ; Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87. 1463 Aufgebot. , * Verficherungsschein Serie A Nr. 64 S5ß, den wir unterm 1. Juni 1877 für Frau Friederike gtrust, geb. Keller, in Deschelbronn, jetzt in Pforzheim, aus- gefertigt haben, ist uns als verloren angezeigt worden. Wir fordern hiemit zur Anmeldung etwaiger

rmögen mit

Ansprüche bezüglich des bezeichneten Versicherungs— scheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn junk z; halb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Ver— sicherungsschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 8. Februar 1905.

Allgemeine Renten⸗ Capital und w Teutonia.

Dr. Bischoff. Müller.

Am 24. März 1905 sind dem Bäskermeister H. Lönnecke in Gittelde folgende 3 Stäck Sparkassen— bücher gestohlen worden:

Ser. II Lit. 0 Nr. 73434 über 200 , , VBI 66 150 44244 30 w 6

36152 6 84830 10 100165 10 ö 140767 Bücher sind ausgestellt

Vor Ankauf wird gewarnt.

Gittelde, den 1. April 1905.

Der Gemeindevorsteher: (L. S.) Giesecke. 65157] Aufgebot. .

Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt:

a. der Aussteuer . und Spareinlagenversicherungs⸗ police Nr. 24826 der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs . Aktien⸗Gesellschaft zu Magdeburg vom 8. Mai 1891 nebst Nachtrag vom 1. Mai 1895 über 2000 M, zahlbar an Frau Gottfriede Emilie Steinbach. geb. Bermann, zu Frankfurt a. M. don dem Kaufmann Franz Steinbach zu Frank⸗ furt a. M.,

b. des Deponatsscheins vom 10. August 1888, betreffend Hinterlegung der , , , . Nr. 6332 der Magdeburger Allgemeinen Versiche⸗ rungs Aktien · Gesellschaft zu Magdeburg über I500 4, zahlbar nach dem Tode der Frau Rosina Haberer, geb. Trieb, zu Aalen an deren Ehemann und Kinder, von der ꝛc. Haberer zu Heilbronn.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstãdterstraße Nr. 31, Zimmer Nr. 111, an= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 24 November 1904.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

6 am 12. Januar

Samtliche 1903.

1967

(1469 Aufgebot.

Auf Antrag der Lehrerwitwe Dorothea Haus, geb. Kallsdorf, in Neu Bartelsdorf, als eingetragene Eigentümerin von Neu⸗Bartelsdorf Nr. 37, wird das Aufgebot des unbekannten Gläubigers der im Grundbuch des bezeichneten Grundstücks in Abt. III unter Nr. 3 im Wege des Arrestes auf Grund der Requisition in Sachen Franz Wippich esa Josef Wippich zufolge Verfügung vom 9. Juli 1861 ein⸗ getragenen Protestation zur Sicherheit der Rechte des Wirts Franz Wippich in Neu⸗Bartelsdorf wegen seiner Forderung von 80 Rtlr. nebst 500 Zinsen seit dem 6. Mai 1861 hiermit erlassen. Der unbe— kannte Gläubiger wird aufgefordert, sein Recht spätestens im Aufgebotstermin Donnerstag, den 25. Mai 1905, Vorm. 11 Uhr, Zimmer 46, bei dem hiesigen Amtsgericht anzumelden, widrigen falls er mit seinem Rechte ausgeschlossen werden wird.

Allenstein, den 31. März 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

1658 Aufgebot.

Der Polizeisergeant Ludwig Memmer in Ludwigs hafen a. Rhein, Friesenheim, eigenen Namens und als Bevollmächtigter seiner Schwestern, der Anna Maria Braun, geb. Memmer, Ehefrau von Peter Braun, Ackerer in Sil, der Apollonia Memmer, ledig, ohne Gewerbe in Stein, der Glisabetha Köhler, geb. Memmer, ohne Gewerbe, Witwe von Cbristian Köhler, in Hauenstein wohnhaft, hat bei dem K. Amtsgerichte Annweiler beantragt, seinen Bruder, den Anton Memmer, geboren am 21. März 1348 zu Stein, Sohn der in Stein verstorbenen Theleute Friedrich Memmer und Christine geb. Sarter, zuletzt wohnhaft zu Stein, im Wege des Aufgebotsberfahrens für tot zu erklären. Es werden demgemäß aufgefordert: ;

1) der * e er sich spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine vom Mittwoch, den 29. November 1905, Vorm. SJ Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Annweiler zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

2) alle Personen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Annweiler, 3. April 1905.

R. Amtsgericht.

(1457 Aufgebot.

Der Großkstner Heinrich Feldmann aus Oberk— hagen (Kreis Burgdorf Hann ) hat beantragt, den verschollenen Dietrich Edmund Ro de, zuletzt wohn⸗ haft in Obershagen, für tot zu erklären. Ber Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Oktober 1905, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an—⸗

beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen · falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Burgdorf, den 27. März 1905. Königliches Amtsgericht. 2.

(1467 Aufgebot. Johann Georg Binder, Steinbrecher in Rutet— heim, hat beantragt, seinen seit mehr als 10 Jahren berschollenen Bruder Johannes Binder, geb. am 6. Dezember 1858, 444 wohnhaft in Rutesheim, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 22. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen ˖ falls die , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leonberg i. Württ., den 1. April 1905. Königliches Amtsgericht. Geb hardi.

(1490 Aufgebot.

Die Ehefrau Katharina Strohmeyer, geb. Holk in Altona, kl. Muüblenstraße 31, bat beantragt, ihre Ehemann, den Zimmermann Friedrich Christort August Strohmeyer, geboren zu Ihlvese (Kreit Minden) am 29. Januar 1846, zuletzt wohnhaft in Ida (Jowa, Nordamerika), mit dem letzten inland? schen Wohnsitz in Ilvese, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. späͤtestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht,

immer Nr. I, auf den 19. Januar 1906,

ittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Petershagen, den 25. März 1905.

Königliches Amtsgericht.

(1470 Aufgebot. ; Die Frau Bertha Kleiner, geb. Gbr nen 2 Berlin und deren Schwester Anna Chudzinska 9 osen haben beantragt, den verschollenen . chreiber Hugo Maximilian Sduard Louis . zinski, zuleßt wohnhaft in Posen, für tot y. klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Dezember

anberaumten

. a. M. hat als Nachlaß pfl gt Privatiere 3

Ausschli uh RNachlaßgläu gegen den Nachlaß der verstorbenen

Verbindlichkeit.

30. März 1905

11468

1908.

ormitta as 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, . immer Nr. 1,

botst. ö ö elden, widrigen ebotstermine zu m . falls die 5 erfolgen wird. An alle, velche Auskunft über Leben oder Tod des Ver rteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

im Aufgebotstermine dem Gericht

. . März 1905.

d Königliches Amtsgericht. Nufgebot. 11. E Ios. 1. Dr. Adolf Mai zu Frankfurt teen an der on . 1 verstorbenen ledigen 180 in fa ur fer nr, dahier wohnhaft sen, das Aufgebotsberfahren ium Zwecke der gew er gn von Nachlaßgläubigern beantragt. Die

91 ö. Rech

ger werden daher aufgefordert, ihre

lere Lenchen Friedmann spätestens in . den 8. Juli 1995, Mittags

sind Die läubiger,

det des

ung der nicht ebersch .

des Nachlasses nur f . Teil

die Gl beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, . .. Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Frankfurt a. M., den 26. März 1965. Kgl. Amtegericht. Abt. II.

1466 Aufgebot.

Der August Waiblinger, Gemeinderat in Tübingen, hat als Vormund der Wilbelmine und des Heinrich Härtner, minderjährige Kinder des am 12. Mär; 1905 in Tübingen verstorbenen Wilhelm Heinrich Härtner, gew. Kassendieners hier, das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Ausschließung bon Nachlaß. gläͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Wilhelm Heinrich Härtner, gew. Vassendieners hier, spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Juni 19905, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf—

botstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die

nmelbung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab= schrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ maͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, don den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach 6 der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein lÜleberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entfprechenden Teil der , Für die Gläubiger aus Pflichtteils- Echten, Vermächtnissen und Auflagen sowie „Für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn ste sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Tübingen, den 29. März 19605.

Königliches Amtsgericht. Silferichter (ge) Dr. Burkhardt. Veroffentlicht durch Anitsgerichtsschreiber Bürkle.

(1492 Betkauutmachung. VI I7TI04. Durch Beschluß des unterfeichncken Gerichts vom ist der über den Nachlaß des am Februar 1904 in Bläsheim verstorbenen Ackerer Friedrich Wolff unterm 6. April 190 für deffen inder, Katharina Salomea geb. Wolff, Ehefrau des Acerers und Schusters Philipp Martin Hügel in Bläsheim, und Friedrich Wolff, Strafgefangenen in Enstsheim, ausgestellte gemeinschaftliche Erbschein für kraftlos erklärr worden Illkirch, den L. April 1905. Kaiserliches Amtsgericht.

1489

August 1 Mathias Schm a. 2 Schmitt einschließlich ihrer Kinder, zuletzt in Amerika, i ie ollomia Schmitt und deren Kind, zuletzt zu Teodor Schmitt I. . ö ch zuletzt in Frankreich ür tot erklärt worden. Als Todestag ist 31. Deiember 1904 feslgestellt . Trier, den 20. März 1965. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Durch Ausschlußeurteil des unterzeichneten Gerichts 2 31. März 1905 ist der von dem Geflügel händler ie ar in Wreschen ausgestellte, von dem Wirt x a . Kosmala in Klein Gutowy angenommene, * . Oktober 19365 zahlbar gewesene Wechsel d. d. When, den 3. September 1963, für kraftlos erklärt. reschen, den JJ. Mär; 1965. lass Königliches Amtsgericht.

2. R. So so5. Die verehelichte Bäcker Berth C5. a Anna kim , geb. Mache, zu Barmen, Ruben. E *, roi ber ollmãcht iger Rechtsanwalt Blaß . au 3 4 klagt gegen ihren Ehe⸗ ien, en Bäcker Friebri Wilhelm Oskar Meißuer, b . kh Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, r! 1 zolichen Verla ens, mit dem Antrage, die . 6 Darteien zu trennen, den Beklagten für den R ligen Tell zu erklären und ihm die Kosten ite leite aufluerlegen. Die Klägerin ladet . zur mündlichen Verhandlung des Recht. die zweite Zwilkammer des Königlichen Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2 / 3,

' gimmer 81 im II. 3 auf den 22.

uni 1905. Vormittags 11 Üühr, mit der uf⸗ forderung, einen bei dem gedachien Gerichte jzu⸗ , . Anwalt zu bestellen.

fentlichen Zustellung wird diefer bekannt gemacht.

Zum Zwecke der Auszug der Klage

entliche Zustellung. er Arbeiterin verehelichten Anna Schneider, geb. Kulke, in Sommerfeld Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Justizrat Dedolph in Kostbug, gegen ihren hemann, den Tischler 5 Schneider, früher in Kottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kottbus auf den 10. Juni 1905, BVor⸗ mittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. R. 5). 04.3 Kottbus, den 29. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Wischmann, Skkrelär.

1482

2. R. 59/05. 3. Die verehelichte Kaufmann Elisa— beth Zepler, geborene Wurche, in Breslau, Guten⸗ bergslraße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

arcuse in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Arthur Zeyler, früher in Breslau, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagte anfangs vorigen Jahres veriassen habe und seitdem spurlos verschwunden sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, das eheliche Leben herzustellen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bressau, Schweidnitzer⸗ Stadt⸗ graben 213 im 2. Stock, Zim mer 81, auf den 22. Juni 1905, Vormittags EHI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 27. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sö73] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 4164. Der minderjährige Alphons Maurer in Duft ach geboren am 26. J durch seinen Vormund Güteraufseher Nußbach, klagt gegen den Steinh Mazzarol, zuletzt in Nußbach, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß Mazzarol Vater des Klägers sei, mit dem Ankrage auf Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 5 K, für 3 Monate vorauszahlbar, vom 26. Januar 1905 bis zur Voll⸗ endung des sechjehnten Lebensjahres. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreit; vor das Großherzogliche Amts? gericht zu Triberg auf Montag, den 15. Mai 1905, Nachmittags 3 uhr. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Triberg, den 28. März 1905.

Rödle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[16791 Oeffentliche Zustellung. 18. O. 587. 04.

Der Haufmann S. Hirsch in Berlin, Ritter— straße 75, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frankfurter in Berlin, Potsdamerstr. 3, klagt gegen den Kaufmann Kalmann Adler, iet unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Pestalozzi⸗ straße 11 bei Steinbeck, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus Warenlieferungen noch So? N] g schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 897 S 57 3 nebst 5 Zinsen feit dem 1. Januar 1902 kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar gegen Sicherheitsleistung zu verurteilen? Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die erste Kammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin 8X. 11, Hallesches Ufer 29 51, Jlmmer 67, auf den 26 Mai 1905, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. März 1905.

Henckel, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Il, 1. Kammer für Handelssachen.

(1484 Oeffentliche Zustellung. 24. 0 118. 065.1.

Die verwitwete Frau Friederike Lojewski hier, Inhaberin eines Pensionats, Jägerstraße 13, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ehrenfried, Köpenickerstraße 77 78, klagt gef das Fräulein Alice Hartmann, unbekannten ufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte bei der Klägerin seit dem Jahre 1903 ein Se fenen und Salon bezw. ein Berliner Zimmer bezw. ein Vorder immer zu den in der Klagerechnung angegebenen, verein- barten und angemessenen Preifen inne hatte und daß Beklagte während dieser Zeit die aus der Klage⸗ rechnung ersichtlichen Gegenstände 2c. jzu den dort . vereinbarten und angemessenen Preisen gekauft und geliefert erhalten hat, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an' die Klägerin den Betrag von ½ 1434, 90 nebst 406 Ihnen und zwar von 6 76,40 vom 18. März bis 20. April 19093, S6 315,55 vom 30. April - 31. Mai 1903, ½ 528,30 vom 31. Mai—3zI. Juli 1903, S 600, 89 vom 31. Jult- 30. August 1903, 4 659, 55 vom 30. August=—= 30. September 1903, * 721,76 vom 30. September 31. Oktober 1903, M 754. 26 vom 31. Oktober 1903— 1. November 1901, 1 897,25 vom 1. Nobember 1904 - 1. Dezember 1904, M 1058,45 bom 1. Dezember 1904-1. Januar 1905, M 1255,55 vom 1. Januar 1905-1. Februar 1905 und 1434 95 vom 1. Februar 1805 ab zu jahlen, und das Urteil gegen Sscherheitsleistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitsß vor die zwelunddreißigste Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts JI zu Berlin, Grunerstraße, Zimmer 3334, J. Stockwerk, auf den 28. Juni ü9g0ß, Bor“ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. März 1905.

Züchner Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.

anuar 1905, vertreten Adolf Maurer, auer Guiseppe

1485

Oeffentliche Zuftellung.

Der F. Gach zu Rotwadze bei Deschowitz i. Schlesien Prozeßbevollmaächtigter: Rechtsanwalt Georg Becker ju Berlin RG. I8, Große Frank; furterstr. 102, klagt im Wechselprozeß gegen den Bankier Paul Schmoock, früher zu Berlin, Oranien⸗ straße 69, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der ꝛ6. Schmoock ihm aus dem Wechsel vom 36. Oktober 19654 über 6500 ν und dem Protest vom 30. Januar I9g05 die Wechsel⸗ summe von 6600 C und 7770 S Protestkosten ber- schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 65609 nebst 60 Zinsen seit 30. Januar 1805 und Wechselunkosten mit 7,70 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen . des Rechtsstreits vor die 13. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. I6 /77, II. Stock, Zim mer 55 ß7, auf den 17. Mai A805, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen b6. P. 94. 05.

Berlin, den 31. März 19605.

. Schilling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

1475] Oeffentliche Zustellung. 19 C. 542. 05/2. Die unbekannten Erben des am 24. Oftober 1965 in Berlin verstorbenen Bureauvorsteherz Hermann Utz ig, vertreten durch Rechtsanwalt Ladewig in Berlin, Müllerstr. 175, als gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ pfleger, klagen gegen den Kaufmann Gustav Gertel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, der ö der Kläger habe ohne Auftrag und Wsssen des Be lagten auf dessen Namen bei der Deutschen Bank ein Konto eröffnet, dessen Betrag von der Bank hinterlegt worden, da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt sei, daß ferner der Anspruch auf Zurückforderung des Guthabens seitens des interessterten Juftizrat Grabower in Berlin an den Nachlaßpfleger Ladewig abgetreten worden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung, darin zu willigen, daß die unter dem 24. November 1903 seitens der Deutschen Bank bei der Königlichen Ministerial, Militär- und Bau— kommission in Berlin unter dem Kaffenzeichen 2 G. 1022. 03 hinterlegten 198 ½½ an den Kläger, zu Händen des Nachlaßpflegers, zurückgezahlt werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts— 6 JL zu Berlin, Abteilung 19, Neue Friedrich⸗ traße 12/ñ15, 1 Treppe, Zimmer 180/181, auf den 6. Juni 1805, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. April 1905. Scheel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 19.

1474 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schneidermeister Franz alluch aus Gleiwitz, Wilhelmstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts an wall Steinitz zu Gleiwitz, klagt gegen den Kalkulator Alfred Schwiegel, früher in Charlottenburg 4, Pestalozzistraße 7 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe Kleidungsstücke einschließlich Reparaturen ju vereinbarten und an— gemessenen Preisen von zusammen 150 „S, von ihm geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 166 nebst 40, Zinsen seit dem 1. August 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen BVer— . des Rechtsstreits vor das Königliche Amtö— gericht in Gleiwitz auf den T0. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 C 19805. 4.

Gleiwitz, den 30. März 1905.

Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

1478] Oeffentliche Zustellung. Fabrikbesitzer Berthold Gohlke in Landsberg a. W. Proseßbevollm.: Justizrat Hembd hier, klagt gegen Schlossermeister Paul Neisch, unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrage. den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, an den Kläger 1784, 65 nebst 4 0, insen seit dem 13. März 1905 zu zahlen, auch die ö des Arrestverfahrens in Sachen Gohlke ea. Reisch G. 7. 05 zu erstaften. Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 1. Zivilkammer hiestgen Landgerichts auf den 15. Juni 1905, Vorm. 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 30. März 1905. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

ö I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

99517 Bekanntmachung. Oeffentliche Verdingung von: a. 364 Kg Näbriemen, 82 sämischgarem Leder, b. 9210 Stück verschiedenen Schmirgelfeilen 10 000 Bogen Schmirgelleinewand in derfchie⸗ denen Körnungen, 2570 Kg Schmirgel in verschiedenen Körnungen, 1365 m Glasleinewand in verschiedenen Kör⸗ nungen . 23 k. , verschiedener Art, sowie Haarbesen, Handfegern, Piassavabesen und des Neueinbindens von 120 Stück abgenutzten Borsten- scheiben am Mittwoch, den 12. April 1905, Mittags 12 Uhr. . Proben der unter b u. o aufgeführten Materialien müssen bis spätestens den 8. April d. Is. bei der

Gewehrfabrik eingegangen sein. Vorschriftsmaͤß ge e ebe. sind bis zum Ver⸗

dingunggtermine in verschlofsenem Umschlage mit der Ae fi in ; Angebot auf Nähriemen ꝛc.“ bejw. . Schmirgel c.

bezw. Borstenwaren

portofrei an die Direktion einzusenden.

Bedingungen mit Zeichnungen letztere nur von Borstenwaren Musterangebote und Probestücke liegen hier zur Einsicht aus.

Bedingungen mit Zeichnungen und Angebots formulgre können auch, gegen Einsendung von je 1 4 für die Materialien zu a bis c von hier be⸗ zogen werden.

Erfurt, den 27. März 1905.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

(1616 Bekanntmachung. Oeffentliche Verdingung der Licferung nachstehend aufgeführter Materialien am Mittwoch, den 19. April 19095, Mittags 12 Uhr, und zwar: a. 4890 kg Bindfaden, gewöhnlicher, b. 1140 m e . 2720 m Nessel, 6 900 m Packleinewand, 35 400 Stück Putztücher, . c. 13 500 kg ö. für unter Dampf gehende eile, 43 000 kg Rüböl, rohes, 4. 9410 kg Schwefelsäure. Bedingungen und Angebotsformulare für die unter a bis d aufgeführten Materialien je 100 4 Proben ju b und 4. müffen spätestens am LE5. Ayril d. J. hier eingegangen sein. Vorschriftsmäßlge Angebote sind bis zum Ver— dingungstermin in verschlossenem Umschlage mit der Aufschrift:; „Angebot auf Bindfaden“ bew. Fla⸗ nell ꝛc.' bezw. „Oel bezw. „Schwefelsaͤure⸗ Der sehen, portofrei an die Direktion einzusenden. Königliche Direktion der Gewehrfabrik zu Erfurt.

e / / ///

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

(1615 Ziehungsliste der am 15. (28.) März E905 verlosten Obliga⸗ tionen der . u. XI. Serie er

iener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Anmerkung. Die Auszahlung des Kapitals für die in gegenwärtiger Ziehung gelosten Obligationen beginnt am 18. Juni (1. Julih 1905. Die- selben müssen mit 12 Coupons, Nr. 9 20, zur Aut⸗ zahlung eingeliefert werden, widrigenfalls werden die fehlenden Coupons vom Kapital abgezogen.

EV. Ziehung der Obligationen X. Serie.

D 237 Stück 2 500 S” O16 0660 119 178 324 238 277 389 421 472 477 522 652 6389 793 863 S858 912 927 1117 364 373 384 389 N38 479 5658 573 596 612 653 657 712 739 813 S834 869 962 2046 089 102 174 247 337 414 514 605 6160 628 687 729 841 911 3031 227 300 458 526 572 632 654 692 763 776 794 878 4137 226 251 351 377 384 387 399 429 454 457 522 548 699 741 766 998 968 50l5 032 051 195 244 278 301 368 355 370 385 389 392 411 432 532 594 639 §i5 559 935 945 964 9900 G026 029 121 262 265 309 320 472 482 521 657 711 7077 125 158 237 319 574 596 649 681 722 832 833 853 922 9g59 86037 073 O80 084 142 172 178 242 313 323 354 413 455 648 683 684 757 859 883 g21 937 990 9122 125 268 280 327 349 398 414 437 447 533 621 641 662 667 672 7652 762 763 764 788 845 927 10024 075 146 176 206 207 255 268 319 469 420 432 433 455 470 491 626 713 751 810 886 891 977 11012 025 049 084 114 119 125 249 20 274 277 279 284 285 327 391 492 5063 505 515 612 732 845 949 961 12047 121 201 240 297 303 315 441 465.

2) 2853 Stück à 1000 ½½ O15 103 133 264 381 500 515 715 g27 1084 111 243 247 323 3485 440 443 582 595 600 671 675 681 782 798 47 9gö51 966 980 2002 050 058 145 233 267 308 370 417 439 441 454 467 544 550 685 741 764 796 818 828 3168 191 196 276 309 311 363 373 474 483 518 536 545 601 644 701 758 777 3850 957 969 976 82 9385 4018 083 089 395 3938 437 445 481 526 548 588 690 705 768 772 790 845 do70 242 317 420 431 443 466 477 473 531 664 bo9 615 651 673 723 760 773 835 914 937 956 957 990 G183 274 303 317 392 492 517 550 596 603 629 771 802 870 go7 g8g9 T7004 0O9g3 171 217 255 328 357 423 436 464 511 518 522 640 661 734 854 8566 961 S036 067 082 159 270 344 349 425 440 459 480 516 585 604 613 621 657 689 07 756 806 918 g21 g59 g65 990 goo0 24 2560 379 422 438 547 624 676 740 785 792 844 956 988 10094 190 347 369 402 436 490 4985 693 ol? S57 860 903 16 978 11002 071 086 151 228 318 356 406 441 482 513 653 675 752 833 836 58 961 991 956 12020 027 039 088 145 158 194 269 312 331 416 712 732 768 784 921 13005 Oh? 067 070 080 239 256 301 417 436 504 562 588 623 629 636 668 697 708 761 839 917 939 14084 099 133 142 289 298 322 433 476 627 6564 658 766 770 849 916 930 999.

3) 124 Stück à 2000 O11 O23 028 051 os3 ob8 117 164 189 254 256 318 346 350 375 394 684 841 857 932 E081 085 105 146 187 246 385 441 447 454 545 547 551 557 676 729 785 818 922 29005 085 161 208 221 223 317 406 411 447 448 505 538 589 683 711 756 823 855 895 913 3004 045 071 187 190 226 287 296 437 459 489 510 533 576 622 645 684 691 717 748 825 924 983 4117 212 2656 313 314 412 446 474 622 687 692 707 858 955 5035 062 078 206 220 424 449 503 526 660 764 783 809 868 g13 927 6013 0423 O74 092 109 165 226 290 327 465 488.

LIV. Ziehung der Obligationen XI. Serie.

D 26 Stück à 500 M 646 736 891 1014 045 477 563 954 2175 193 297 39006 149 697 987 4008 148 243 422 621 969 5067 O93 306 308 386. 2) 47 Stück 4 E000 M 120 332 340 584 716 776 1305 532 846 865 2046 417 474 987 3006 169 202 851 4500 23 5329 449 775 898 61185