eine Einwirkung auf die Reichsreglerung in der Richtung, daß eine eigene Reichs behörde mir dieser Aufgabe betraut wird. Ver Kommissiong⸗ antrag auf Uebergang zur Tagetordnung über den ersten Teil des Petitums und auf Üeberwelsung des zweiten Teils an den Reichs⸗ kanzler als Material wird ohne Debatte angenommen.
Die Petition des Berirksvereins Königsberg vom Deutschen Kellnerbund um Einführung der zwölfstündigen Arbeitszeit für alle im Gastwirtsgewerbe Be? schäftigten wird dem Reichskanzler als Material äberwiesen.
Als Material überwiesen wird ferner die Petition des Vor— standes des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Lokalpereine Schlesiens wegen Gewährung eines Anspruchs auf Unfall- fürsorge fur die einer organisteit'n Feuerwehr nicht angehörigen Personen, ebenso die Petition des Chefredakteurs Tippel in Schweidnitz um Einführung größerer Briefkasten mit breiteren Einwurfsöffnungen unter Weglassung der Schutzstacheln und Herstellung eines Schuhe gegen den Regenabfluß an den Einwurfsklappen.
Zur Erwägung überweist das Haus die Petition des Gesamt⸗ verbandes der evangelischen Arbeltervereine Deutschlandz um balbigste obligatorische Einführung von Arbeit skammern.
Die Petition des Gärtners Flügel in Büttel. St. Margareten wird dem Reichskanzler als Materlal überwiesen, soweit sie sich auf die Einführung der Berufung gegen Urteile der Strafkammern be⸗ zieht, im übrigen durch Uebergang zur Tagegordnung erledigt. ö
Die Petitionen wegen anderweitiger Regelung der Rechts verhãlt⸗ nisse der gewerblichen Gärtner überweist das Haus dem Reichskanzler als Materlal mit dem Erfuchen, tunlichst hald in der Gewerbe— ordnung eine gesetzliche Abgrenzung zwischen landwirtschaftlicher und gewerblicher Gärtnerei vorzunehmen. !.
etitionen wegen reichsgesetzlicher Regelung der Dienstverhãltnisse des Personals der Rechtsanwälte, Notare und Gerichtsbollzieher werden dem Reichskanzler zur Berücksichtigung überwiesen. ;
Die Petitionen wegen Aenderung der Bestimmungen über die . der Nahrungsmittelchemiker überweist das Haus dem Reichskanzler als Material, die Petitionen wegen Herbeiführung einer , n. Regelung der Pensionsversorgung der e r eller jur Erwägung.
Damit ist die Tagesordnung erledigt.
Schluß gegen 336 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag L Uhr. (Kleinere Vorlagen, Ergänzungsetat für 1905, Petitionen.)
Literatur.
Von der Säkularausgabe der sämtlichen Werke Schillers, die der Verlag von Cotta Nachfolger in Stuttgart und Berlin veranstaltet, liegt der fünfte Band vor. Er enthält die Wallenstein⸗Trilogie, zu der Jacob Minor Einleitung und An— merkungen verfaßt hat. .
— Ein ungedruckter Entwurf zu einer Operndichtung Richard Wagnens wird nebst Briefen des Meisters im Aprilheft der Deutsch en ist un dschau“ veröffentlicht. Das Fragment ist soeben erst vom Oberregierungsrat Dr. Hubert Ermisch in Dresden auf—
efunden und ven ihm für die Herausgabe in der „Deutschen Rund— chau. mit einer Einleitung veisehen, die über die Entstehungs⸗ geschichte usw, alle erforderlichen Aufschlüsse enthält. Auf Richard Wagner folgt in diesem Hefte ein neuer Beitrag der Altmeisterin deutscher Erzäͤhlungskunst, Mariens von Ebner ⸗Cschenbach. Sie hat biographische Skizzen geschrieben, die in das Leben ihrer Jugend einführen, von ihrem Elternhause, ihrer Erziehung, ihrer Entwickelung eine vlastische Schilderung geben und uns das liehenswürdige Bild der Dichterin wieder ganz nahe rücken. Weiter enthält des Heft eine Noelle von Margarete Siebert: Das Märchen von der Prinzessin und dem Gänsehirten. Die wissenschaftlichen Aufsätze des Heftes gehören zunächst der griechischen Kunst, über die A. Furtwängler, der Direktor der Münchener Glypthotek, bandelt; weiterhin unterfucht Alfred Gercke die Entstehung des Don Karlos, wobei er sehr feinsinnig die Zusammenhänge des Dramas mit Schillers Leben darlegt; endlich wird in einigen Artikeln an Fragen angeknüpft, die unsere unmittelbare Gegenwart lebhaft beschäftigen: ‚Die Schriften des Neuen Testaments und die Gebildeten der Gegenwart“ nennt Hans Schmidt Auslassungen über eine neue große Publikation des Neuen Testaments; A. Brandl charaklerisiert eine neue Art, Shakespeare zu spielen; zum Thema von der akademischen Freiheit der Studenten ergreift Hans Paalzow das Wort, die weitere Entwicklung des Schutzgebiets Keautschou betrachtet Genecalleutnant A. von Janson. Den Beschluß des Heftes bilden, wie üblich, eine politische und eine literarisch⸗ Rundschau.
— Das erste Aprilheft des „Kunst wart“, Rundschau über Dichtung, Theater, Musik und bis dende Künste. Herausgeber Ferdinand Avenarius. Verlag von Georg D. W Callwey in München. (Viertel⸗ jährlich 3 30 6, erhöhter Einzelpreis dieses Menzelheftes 1 6 — ist in erster Linie dem Andenken Adolf von Menzels gewidmet. Es hat u. a. folgenden Inhalt: Menzel. Vom Herausgeber. — Moderne Märchen? — Arnold Mendelsohn. Ven Otto Bernhard. — Lofe Blätter: Neue Balladen. — Rundschau: Eindrücke und Üieberlegungen. Ellen Key. Höbenfeuer für Schiller. Zur Angelegenheit der Konzert. tantiemen. Gartenkonzerte Bach in der Kirche. Menzel über Menzel. Bilderbeilagen: Adolf Menzel, Kircheninterieur; Karl Stauffer. Bern, Menzelbildnis; Adolf Menzel, Flötenkonzert; Eisenwaljwerk; Zimmer⸗ interieur; Eisenhandschuh; Richard Wagner auf der Prote; Feftkarte zum Dürerfest; Soldaten Friedrichs; Nachtkampf; Magistratsabord— nung; Die Generale um Friedrich; Konzert; Friedrichs des Großen Tod; Friedrich der Große; Marschall Vorwärts; zwei Abbildungen zu Kleists ‚„Zerbrochenem Kruge“.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.
Handbuch des deutschen Vereinsrechts. Zugleich ein Bei trag zu der Lehre von den juristischen Personen. Von Tr. jur. Paul' Altmann. Kart. 2, 40 S6. Berlin W. 35. H. W. Müller.
Handelsgesetzbuch und Wechselordnung mit den Ent— scheidungen des Reichsgerichts von Fulius Basch. 6. Aufl. Gebdn. 2 Æ Berlin W. 35. H. W. Muller.
Die Prämiengeschäßte von Dr. Leonhard Holz. 2 Berlin 8W. 19. R. von Deckers Verlag, G. Schenck.
Der Prozeßgang an einem Rechtsfall dargestellt von Her— mann Meyer. 10. Abdruck. 1,20 4 Berlin W. 8. Franz Vahlen. .
Die polizeiliche Strafverfügung. Hilfsbuch bei Aus— übung des polizeilichen Strafrechts für Polizei-Behörden und Beamte. Von G. Friedel. Kart. 3 16 Berlin W. 8. Carl Heymanns Verlag.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundbeiissftand und Gang der Volkskrankheiten.
(Aas den „ Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamis“, Nr. 14 vom 5. April 1905.) Vest.
Aden. Vom 11. bis 17. März sind an der Pest 60 Personen erkrankt und 55 Lestorben.
Britisch.Ostindien. Während der am 11. März abgelaufenen Weche sind in der Präsidentschaft Bom bay 4689 neus Erkran⸗ kungen (und 5573 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gelangt, davon S15 (361) in der Stadt Bombay, 76 (65) im Statt. und Hafen— gebiet von Karachi.
Siam. In Bangkok waren Ende Januar und Anfang Fe— bruar wi der mehrere Pestfälle fentgestellt worden, der l tzte dapon am
11. Februar. Seitdem gilt zufolge einer Mitteilung vom 27. Februar die Pest dort als erloschen.
Hongkong. Nach den an die ägyptische Quarantänebehörde zu Alexandrien gelangten amtlichen Ausweisen sind zu Victoria in der . vom 12. bis 18. Februar 2 Pesttodes fälle bei Chinesen vorge⸗ ommen.
Britisch-Ostafrika. Vom 11. bis 21. Februar sind in Port Florenge 4 weitere Pestfälle festgestellt worden; feither waren bsß zum 7. März neue Erkrankungen nicht gemeldet. Ent— sprechend der für Nairobi erlassenen Verordnung ist am 6 Februgr seitens der Ugandaregierung eine gleiche Verordnung, daß jede pest⸗ verdächtige Erkrankung sofort der Polizei zu melden sei, auch für die Hauptstadt Entebbe ergangen.
Britisch⸗Südafrika. In der Kapkolonie ist in der Woche vom 18 bis 25. Februar in East London ein tödlich ver— laufener Pestfall festgestellt worden. Unter den bakteriologisch unter ⸗ suchten Ratten und Mäusen wurden in East London sowie in Port Elizabeth wieder pestkranke Tiere entdeckt.
In Durban ist während derselben Berichtswoche der letzte Pestkranke als geheilt entlassen worden und ein neuer nicht zu— gegangen.
Brasilien. In Bahia, wo die Pest seit dem 19. Dezember erloschen sein soll, befanden sich am 31. Dejember noch 6 Kranke im Pestspital, angeblich auf dem Wege zur Genesung. Seit dem . — waren dort insgesamt 207 Erkrankungen mit 141 Todesfällen zur Anzeige gelangt; von den Krankheitsfällen sind nur 132 bakteriologisch untersucht und nur 114 abgefondert worden. Unter den 207 Erkrankten befanden sich 49 eiße, 59 Neger und 99 Mischlinge, ferner dem Berufe nach u. a. 53 Dienstboten, 17 im Kleinhandel beschäftigte und 27 beruflose Personen. S6 Pest- kranle standen im Alter von 5 bis 20 Jahren. Für Schulkinder wurde eine zwangsweise Schutzimpfung durchgeführt.
Pest und Cholera.
Britisch-Ostindien. In Kalkutta starben in der Woche vom 26. Februar bis 4. März 213 Personen an der Pest und 39 an der Cholera.
Cholera.
Britisch, Ost in die n. Aus der Stadt Moulmein (Burma) sind in der Zeit vom 5. Februar bis 4. März 19 Choleratodesfälle, davon 16 während der letzten beiden Wochen gemeldet; auch in der Umgebung der Stadt sind Cholerafälle aufgetreten, jedoch bis Anfang März nur vereinzelt.
Pocken.
6 Reich. In der Woche vom 235. März bis L April ist je 1 Pockenfall in Döblitz bei Wettin (Saalkreis, Reg. Bez. Merseburg), in Aumetz und in Groß ⸗Moyeupre (beide im Kr. Diedenhofen.West), ferner in Bolchen und in Pieblingen (beide im Kr. Bolchen, Bez. Lothringen) zur Anzeige gelangt. Der erste Fall betraf einen kürzlich zugereisten ruffischen Arbeiter, die letzten drei Italiener. Außerdem ist in Ham burg auf einem aus Sierra Leone angekommenen englischen Dampfer ein zur Schiffsmannschaft gehörender Neger pockenkrank eingetroffen.
China. In Tientsin sind zufolge einer Mitteilung vom 6. Februar mehrere Fälle von Pocken beobachtet, darunter Z mit töd.˖ lichem Ausgange in der Chinesenstadt.
Brasilien. In Bahia wurden vom 1. Januar bis 20. Fe⸗ bruar 47 neue Pockenerkrankungen gemeldet, von denen aber nur 2 tödlich verlaufen sind. .
Chile. Zufolge einer Mitteilung vom 22. Februar besteht eine schwere Pockenepidemie in Valparaiso, nachdem die Krankheit dort bor etwa einem halben Jahre ausgebrochen war. Auch in Antofagasta, wohin die Pocken aus Bolivien eingeschleppt worden sein sollen, hat die Seuche sehr an Ausbrestung gewonnen.
Fleckfieber.
Oesterreich. Nach den beim Ministerium des Innern in der Zeit vom 12. Februar bis 19 März eingelaufenen Anzeigen wurden in Galizien weltere 4433 Erkrankungen an Fleckfieber festgestellt; bon diesen entfielen 17 auf Krakau, 5 f Lemberg, die übrigen auf kleinere Ortschaften in verschiedenen politischen Bezirken.
Tollwut.
China. Zufolge einer Mitteilung vom 6. Februar hat die Tollwut in Tientsin nicht nur unter den Hunden weitere Ver— breitung gefunden, sondern auch unter den Fremden noch einige Opfer gefordert. Im deutschen Militärhospital wurden anfangs Februar 19 Personen der Pasteurschen Impfbehandlung unterzogen. Seitens des deutschen Konsuls ist eine verschärfte Handhabung der gegen herren- lose und sonst umherstreitende Hunde erlassenen Polizeibestimmungen angeordnet, auch sind die Eigentümer von Hunden aufgefordert worden, verdächtige Erkrankungen ihrer Hunde ungesäumt zur Anzeige zu bringen, sowie, dem nach dem Vorgange der Französischen Nieder⸗ lassung in der Englischen und Japanischen Nie derlassung eingeführten Maulkorbiwange entsprechend, ihte Hunde außerhalb um friedigter Grundstücke mit Maulkörben zu versehen.
Verschie dene Krankheiten.
Pocken: Londen, Mozkau, Qessa je 2, Paris 5, Warschau 2, Kalkutta 12 Todesfälle; Reg. Bez. Trier 2, London (Krankenhäuser) 3, Paris 28, St. Petereburg 11. Warschau (Krankenbäufer) 5, Wilen 3 Er— ankungen Va rize llen: Budapest 20, New Vork 159, St. Petersburg 24, Wien 104 Erkrankungen; Fleckfieber: St. Peters burg 9, Warschau Krankenhäuser) 13 Erkrankungen; Rückfallfleber: St. Petersburg 34 Erkrankungen; Genickstarre: Beuthen 4, Reg.: Bezirke Liegnitz, Marienwerder, Schleswig je 2, New York 75 Todessälle; Reg. Bezirke Liegnitz 3, Marienwerder 7, New Jork 102 Erkrankungen; Rotlauf: Budapest 21, Wien 28 Erkrankungen; evidemifche Shrfpeichet. drüsenentzündung: Nürnberg 53, Kopenhagen 127, Wien 39 Er— krankungen; Influenza: Berlin 8, Braunschweig 5, Hamburg 3, Leipzig 5, München 4, Budapest 3, Kopenhagen 7, Tondon 31, Moskau 6, New Jork 16, Paris 10, St. Petergburg 3, Rom 11, Stockholm 3 Todeefälle; Rürnberg 30, Kopenhagen 282, Stock— holm 27 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg.⸗Bezirt Schleswig 78, Nürnberg 26 Erkrankungen; kontagisse Augen eytjündung: Neg. Bez. Liegnitz 119 Erkrankungen; Krebs: Altona 6, Berlin 44 Todesfälle; A nkylostomiafis? Reg. Bez. Arnsberg 16 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Duichschnitt aller deutschen Berichtsorte 188695. Gal '/o): in Kaiserslautern — Erkrankun zen wurden gemeldet in Berlin 25, im Reg Bez. Arnsberg 109, in Hamburg 22. Buda— pest 63, Kopenhagen 53, London (Krankenhäuser) 274, New York 270, Parig 52, St. Petersburg 49, Stockbolm 4j, Wien b2; des gl. an Masern und Röteln (185695: J, 15 : in Flensburg, Würz. burg — Erkrankungen kamen zur Anzeige in Breslau 32, in den Reg⸗Bezirken Königsberg 164, Wlesbaden 158, in Hamburg 76, Budapest 156, Kopenhagen 9g3, New York 349, Paris 1453. St. Peters burg 77, Prag 3), Stockholm 22, Wien 319; desgl. an Diphtherie und Krupp (18865965: 427 06): in Frankfurt a D. — Er— krankungen wurden gemeldet in Berlin 29, Breslau 21, in den Reg. Bezirken Arnsberg 114, Disseldorf 121, in Hamburg 29, Buda⸗ vest 32. Christiania 55, Edinburg 23, London (Krankenhäuser) 90, New JYort 293, Paris 63, St. Petersburg 6s, Stockholm 33, Wien Lö; ferner kamen Erkrankungen zur Agzeige an Keuchhusten im Reg⸗Bez. Schleswig 39, in Budapest 77. Koxenhagen 31, New Aoik ha, Mien 43; desgl. an Typhus in Nei Vork 30, Paris 29, St. Peterebarg 210.
Niederländisch⸗Indien.
Nach einer im Japvaschen Courant vom 3. März d. J. veröffent⸗ lichten Verordnung des Generalgouverneurs von Niederländisch⸗Indien dem 1 desselben Mongts ist die wegen Ausbruchs der Pest gegen Maego verfügte Quarantäne wieder aufgehoben worden. (Vergl. R⸗Anz? vom 17. v. M, Nr. 665)
Handel und Gewerbe.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amts nachhezeichneten Grundstücke zur Ve Pleitz u. Riem ann gehörig. 4.69 a. M von 6000 M har und 32 400 M Hypotheken blieb K Conrad in Schöneberg, Belziger Straße 13, Meistbieten furter Allee 3 Nutzungswert 29 440 000 Sp H
ericht 1 Berlin stande rsteigerung: Schreiner
Seele gehörig. 200 M Mit dem Gebot von 56 005 00 b vpotheken blieb Dr. phil. Th. Tuch er in Halle Wettiner Straße 58, Meisibietender.
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin: Ba in Mariendorf, den Geschw. Biebert gehörig. 8 24 a. N Gebot von 1130 * bar und 12 090 gationsrat . Hellwig hier, ger Straß
wert 1650 ½ Mit dem ypotheken blieb der Geheime Le interfeldstraße 5/6, Vt. Wilmersdorf, W Gebot von 197 6090 S6 Treptow b. Berlin Meisibletende.
Meistbietender. Daubitz gehörig. em lieb die Firma Welke u. Elbe n
Tägliche Wagengestellung für an der Ruhr und in Oberschlesien.
hr sind am 5. d. M. gestellt 19 608, nicht ri
Kohlen und Kok An der Ru
tatig , keine Wag zeitig gestellt
schlesien sind am 4. d. M. gestellt 6568, keine Wagen.
Im Anschluß an die in Nr. 81 (Erste Beilage) des R ffend die Neuausgabe von 369 Millionth chsanleihe, wird hiermit auf die im Anzeigen. ienene Bekanntmachun
u. St. A gebrachte Mitteilung, betre 3 o/ oiger Deutscher Rei teil dieser Nummer ersch die näheren Bedingungen, unter denen die au ] auf diese Anleihe stattfindet, mitgeteilt werden. Der Aufsichtsrat der Farbenfabri Bayer u. Co., Elberfeld, stellte in seiner 1905 die Bilanz und das Gewinn samtgewinn inklusive Gewinnvortra ermittelt. Es wurde beschlossen, zuberufenden Generalversammlung verteilen, den Betrag von 1204 218,78 6 dem Res mit den weiteren Ueberweisungen aus Steuerrückver die Höhe von 4750 090 * erreicht — und nach 360 000 „ an die Beamten. und Arbeiterunterffü 200 009 ½ dem Fonds zur
hingewiesen, worn
gesetzte Zeichnun ken vorm. Friedr. Sitzung vom 5. Aprs und Verlustkonto fest. g wurde auf 7793 832,91 der auf den 29. April 1965 ejn, 30 oο Dividende zu erbekonto II — der gütungen zc. dadurch Ueberweisung hon Sfonds weitere lfahrtsanlagen S vorzutragen. srafesitzung der
vorzuschlagen,
Errichtung von Wo Auf neue Rechnung bleiben 866 61413 In der gestern hier abgehaltenen Aufsicht Telegraphen⸗Gesellschaft B.“, der Abschluß für den 31. Dezember 196 und Verlustkonto weist nach Deckung de Kosten für Kabelreparaturen und nach i, an den Kabelamortisations⸗ und von 79 358,43
einschl ie ßlich m 1. Mai zu re wird vor—
zuzuweisen.
Deutsch Atlantis laut Meldung des, W. vorgelegt. Das Gewinn⸗« Unkosten, der Zins Ueberweisung von 247 667, 15 Erneuerungsfonds,
Abschreibungen bilien einen Ueberschuß auf von 1927 465, tz M, des vorjährigen Vortrages von 323 635,22 6 Der a Cöln stattfindenden Generalversammlung der Aftionaäͤ geschlagen werden, dem Reservefonds 80 191,50 zuzuwenden, eint Dividende von 6 0 (im Vorjahre 54 C) auf die Aktien der Serie bis E und 450,9 (im Vorjahre 1 Jahres 1904 vollgezahlten Aktien bringen und den nach Bestreitung der Tantiemen verbleibenden Re vorzutragen.
en und der
ferner nach Verwendun Kabelvorrat,
8s oso) auf die erst im Laufe dez Serie F zur Verteilung zu
statut⸗ und vertrags mäßigen st von 417 38277 M auf neue Rechnung
— Der Abschluß von A. Goerz u. Co, Limit ed, für daß zember 1904 abgelaufene Geschäftsjahr weijt, laut schließlich des Vortrages bon O3, einen realisierten Netto, ) der nach Vorschlag des Auf— Verteilung einer Dividende von 16 ½ gleich 3 sh. für rie Aktie, zahlbar an die am 18. April eingetragenen Aktionäre, mit⸗ verwendet werden soll, während 65 160 Pfd. Sterl. auf nene Rechnung vorgetragen werden. 430125 Pfd. Steil.
dem 31. De Meldung des. W. T. B.“ aus Berlin, ein 60 285 Pfd. Sterl. aus dem Jahre 19 gewinn von 297 661 Pfd. Sterl. auf,
sichtsrats zur
Reservefonds hat Die Umschreibungsbücher der Ge— sellschaft bleiben vom 19 April bis zum 3. Mai, beide Tage ein, gerechnet, geschlossen; die Dividendenschecks werden etwa am 23. Mei en, und vom gleichen Tage ab werden die Inhaberaktien zahlbar sein.
— In der Aufsichtsratssitzung der Teutonia, Portlandzementwerrke, wurde, aus Hannover, beschlossen, der auf den 4. Generalversammlung für das verflossene Geschäftsjahr eine Dividende von 8 0 vorzuschlagen.
— Nach einer durch W. T B übermittelten. Kölnischen Volkszeitung“ haben die Schweißeifenw gestern in Düsseldorf abgehaltenen Versammlung, vorbehaltlich der Zustimmung der Lothringischen Werke, beschlossen, den Preiß um 23 4 für die Tonne zu erhöhen, also auf 127,50 S für Handel elfen um auf 135 6 für Hufstab⸗ und Nieteisen.
— Die Einnahmen der G März 2585 946 Kronen li. V. 24 31. März 1905 S5 589 Kronen (i. V. 717 417 Kronen). — ; Meldung des W. T. B. betrugen die Einnahmen der Oester— garischen Staats bahn (österreichisches Netz) von 1. bis 31. März: 46583 595 Kronen (144799 Kronen weniger lt i. VBM) die der Desterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. Min 3 446 102 tronen (2530 428 Kronen weniger als i. V.). — Die Ein nahmen der Italienischen Mittelmeerbahn Märidekade betrugen im Hauptnetz mehr 288 487 Lire, im Ergänzung netz mehr 24228 Lire, zusammen mehr 312715 Lire.
New Jork,
zur Aussendung gelan Dividendenscheine der Mies burger laut Meldung des W. T. B.“ Mai einzuberufenden
Meldung der erke in einer
raz-Köflacher Bahn betrugen in
1227 Kronen). Vom 1. Januar bit
reich isch · Un
in der dritte
Eine außerordentlich Generalpersammlung der Aktionäre der Un ion -⸗Pacific bahn wa v einberufen, um Beschluß über? Vermehrung der Vorzugsaktien um 100 Millionen Dollar zu fassed (Meldung des „‚Reuterschen Buregus*.) D Ertrag des Tabakmonopols beträgt im ersten Jahre 27 Millien Ven und ükeischreitet damit den Voranschlag um 7 Millionen.
(W. T. B.) zum 5. Mai nach Salt Lake Cit
Tokio, 5. April.
Die Yreignotierungen vom Berliner Produktenmarkt eri die vom Königlichen Polizeirräsidium ermsttelten Marktpreised
Berlin befinden sich in der Bör fen beilage.
Bericht üher Speisefette ven Ecke Zause. Butter: Die Marktlage ist unverändert. Die Zufubren in feiner un) feinster Butter bleiben groß, während der Fonfum niht owie russische und sibi i ce Die heutigen *
Berlin, 5. Axrril.
Zweite Quälitäten
entsprechend ist. ö. n Preise unverändert.
Butter fehlen fast gänzlich. rungen sind: HVof. und Genossenschaftebutter Ia Qualität 18 * 122 M, La Qualität 115 bis 120 . - Schmalz; Das Geschaß hat nach beendetem Quortalswechsel an Lehhaftigteit wieder wese lis Auch die amerlkanischen Mämkte melden steigen de . le heutigen Notierungen sind 2 Western Steam 44 bis 444 M, ameranisches Tafel schmal; „M, Berliner Stadtschmalz (Krone) 16 „S, Berliner schmalj (ornblume) 40 S in Tierces his 52 S — Speck: Reg Konsum hält an.
infolge guter Kauflust
(Schluß in der Zweiten Beilage)
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
X LS*.
Zweite Beilage
Berlin, Donnerstag, den 6. April
1903.
— ——
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)
zweis über den Verkehr auf dem Berliner
u f eh markt vom 5. April 1805. Zum Verkauf standen
Sb r 2515 Kälber, 1128 Schafe, 12 166 Schweine. M arkt⸗
. e nach den Ermittelungen der Preis i nnn fern
e a ö. op het oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark ü und in Pfg.):
lden ß ; 96 feinste Hr ltalber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗
kälber 79 bis 8, *; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkaälber
l biz 77 e; 3) geringe Saugkälber 53 bis 64 A; ) ältere gering
er (Fresser) — f —
gen g; 1 ] ö 1 (6e mmer und jüngere Masthammel 65 bis 68 M; 2) allere Masthammel 56 bis 62 S; 3) mä 4 genãährte Sam mei and Schafe (Merzschafe) 50 bis 54 „é; 4) Holsteiner Niederungt—, schafe ki — MS, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — 4
Schweine: Man zahlte für 100 Ii. lebend (oder 50 kg) mit 70d o Taraabzug: I) de g e g ernige Schweine 6 Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahre alt: a. im Gewicht bon 220 bis 280 Pfund 64 bis — 43; b. über 230 Pfund lebend (Käser) = bis — S6; 2) fleischige Schweine 61 bis 63 ; gering S . 57 bis 60 M; Sauen und Eber 60 bis — 4
Amtlich . vom Magerviehhof in
iche r ,,, chweine , und Ferkelmarkt am Mittwoch,
5. April 1905 5 ' Auftrieb Neberstand Schweine. . 5040 Stück — Stück a 83 — Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft. Es wurde gezahlt im Engrothandel für: Läͤuferschweine: 3 —5 Monat alt .. . Stück 32, 00-42, 00 A 6—7 Monat alt.. 43, 00-59, 00 . Ferkel: mindestens 8 Wochen alt... 16, 00– 24.00 , unter 8 Wochen alt.. 12,00 - 16,00 7.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 5. April. (B. T. B.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Sllber in Barren: das Kilogramm 77,00 Br., 76,50 Gd.
Wien, 8. April, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B) Einh. o/o Rente M.. N. p. Arr. 100 45, Oesterr. L/ Renfe in Kr. W. per ult. 100,45, Ungar. 40/9 Goldrente 11855, Ungar. 40g Rente in Kr. W. 98, 50, Türktsche Lofe per M. d. Ni. 142356, Buschtierader Cisenb. Aktien Lit. B — —, Nordwestbahnaftien Lit. B per ust. — . Desterr. Staatabahn per ult. 661,75, Südbahn gesellschaft 99 90, Wiener Bankverein 568 00, Kreditanstalt, Desterr. er ult. 666 75, Kreditbank, Ung. allg. 772 00, Länderbank 167,06.
rürer Kohlenbergwerk ——, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. bꝰ 50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. iI7, 25.
London, 5. April,. (W. T. B) Schluß) 24 0½ Eg. Kons. Mlssis, Platzdiskont 2, Silber 2513s.
Paris, 5. April. (W. T. B.) (Schluß.) 30/9 Franz. Rente Mg, 37. Suejkanalaktien 4430.
Madrid, 5. April. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 323226.
Lissabon, 5. April. (W. T. B.) Goldagio 7.
New York, 5. April. (W. T. B.) (Schluß) Das Interesse wandte sich bei Eröffnung der heutigen Börse den Aktien der Unson Pacifiebahn zu, die durch Käufe Harrimans und der Makler gestützt wurden. Canadian Pacific Aktien stiegen auf gute Käufe ausländischer
irmen. Vie Spekulantengruppen entwickelten größere Tätigkeit im ndustrieaktienmarkt. Den Werten der Getreide transportierenden Bahnen kamen die günssigen Ernteaussichten zugute. Es verlautete, daß Morgan sich die Kontrolle der Chicago Terminal Transfer Railroad gesichert habe Für Londoner Rechnung wurden 50 009 Stück Aktien verkauft. Schluß belebt. Aktienumsatz 1 090 000 Stück. Held auf 24 Stunden Burchschnittszinsrate 3], do. Jingrate für . Darlehn des Tages 31. Wechsel auf London (60 Tage) 456440 Cable Trangfers 436 50, Silber Commercia Barg hr. Tendenz für Geld: Leichter. Ric de Janelro, 5. April. (W. T. B) Wechsel auf London 16.
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 8. April. (WB. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 14,20 - 14,30. Nachprodukte 75 Grad o. S. Ul 1 l.60. Stimmung: Ruhlg. Brotraffinade 1 0. F. — 5. Kristalljucker 1 mit Sa — — Gem. Raffinade m. S. — —. Gemahlene Melig mit ack — —. Stimmung: Still. Hohzugter J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg April 39,00 Gd.,
Wild Br, = bez, Wal 29,65 Gd, 25,35 Br, , ber, Juni!
Deli 2 zö Sz, 2g, 3 Gre, , der, Wüensf T, so Gd, h 6s n, —— bei, Oktober 23, 55 Gd., 23,75 Br, — — bej. Ruhig. Cöln, 5. April. (W. T. B) Rübsl loko bo, 00, Mai 49,50. Bremen, 5. April. (W. T. B.) 6 m bericht.) riwatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firklns 37, oppeleimer 355. Speck. Stekig. Kaffee. Behauptet. — Offizielle
Not alt 6 aumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.
Hamburg, 5. April. (W. T. B. etroleum. Stetig. Standard vlt! loko bad . . ;
e Hamburg, 6. April. (W. T. B) Kaffee. (Vormlttage— ü, Good gberage Santos Mai 356 Gd, September zö Gh., eien er 37 Gd. är 371 Gd. Stetig. — Zu ckermgrkt. nsangebericht ) Rübenrohzucker J. 2 Basig S8 o,) HNende⸗ en. neue Usance frei an Bord Hamburg April 29 90, Mat 3 August 25,50, Dktober 23, 6b, Deijember 73, io, Mär, 25.46.
Badapest, 5. April. (B. T. B) Rap August 2350 Gd. 265,70 Bt. lo London, 5. April. (W. T. B.) 960½ Javazucker . stztg. 18 sh. 3 d. Perkauser. Rüben roh rn cer lob fest. sb. 71 d. Wert.
London, 5. Aprll. (W. T. B.) (Schluß) Ghile⸗ Kupfer Sri, für 3 Monate 7m. Fest. Liverpool, 5. April. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: B., davon für Spefulatson und Export 300 B. Tendenz: ag. Amerlkanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Aprll Ü- e, mh, Kar nhl n, eä ne idr 11. gin l. te nb nm September 21, September. Oktober
at L22, November ⸗Dejember 4.22, Mejember-
Glasgow, 5. April. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen— Hz 46 warrants unnotiert. Middleäborvugh warrantz 4 . ö
Paris, 5. April. (B. T. B.) (Schluß) Rohzucker stetig. 88 9 neue Konditlon 37— 574. Weißer Jucker matt, Nr, 3 für 100 kg April 40, Mai-August 413, Juli August 413, Dktober · Januar Idi /⸗
Amsterdam, 5. April. (B. T. B.) Ja va Kaffee good ordinary 31. — Bankazinn 833.
Antwer gen, 5. April. (Es. T. GB) petroleum. Rafsiniertes Type weiß joko 18 bej. Br. Fo. April 18 Br., da. Mai 186 Br., bo. September 19 Sr. Ruhig. —= Schmalz. März 88 50.
New Jork. 5. April. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ . in New Hork S8, 15, do. für Lieferung Juni 7.58, do. für
ieferung August 7, 64, Baumwollepreis in New Orleans 74,
6 Standard white in New Vork 7, 15, do. do. in Philadelphia 19, do. Refined (in Cases) 9g, 8f, do. Credit Balances at Sil ity l,385, Schmal; Western steam 7, 50, do. Rohe u. Brothers 7,50, Ge—⸗ treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 75s, do. Rio Nr. 7 Mai 645. do. do. Jul 6,66, Zucker 3, Zinn 30,20 bis 30, 37, Kupfer 165, 37 — 15,50.
Nr. 5 und 6 (37. Jahrgang) der ‚Mitteilungen für die offentlichen Feuerversicherungsanstalten? haben! u. a— folgenden Inhalt: Nr. 5: Der gegenwärtige Stand der Fahrhabe⸗ versicherung in der Schweiz. — ref e , sächsische Ministerial⸗ verordnung, betreffend Bau. und sicherheitspolizeiliche Vorfchriften für Geschäftshaäuser, hom 22. Juni 1904. — Prenßisches Gesetz, be⸗ treffend die Befugnis der Polizeibehörden zum Grlasse von Polizei derordnungen über die Verpflichtung zur Hilfeleistung bei Bränden. Vom 21. Desember 1904. — , ,, , . — Nr. 6: Land⸗ feuersozietät der Provinz Brandenburg in Berlin; Erster Nachtrag zu der Satzung vom 3. Juni 1901, durch das Königlich preußische Ministeriuni des Irnern genehmigt am 14. Mai 1905. Rund- schreiben der ostpreußischen Feuersozietät in Königsberg i. Pr. an die Königlichen Ersten Staatsanwälte ihres Bezirks. — Verwaltungs⸗ ergebnisse. — Literatur.
Verdingungen im Auslande.
Oesterreich⸗Ungarn.
26. April 1905, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Linz: Ausführung einer Wasserleitung zur Station Frankenmarkt. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger'.
Spanien.
3. Juni 1905, 12 Uhr. Gleichzeitig bei der Generalsteuerdirektion Lirsceisn Gengral de Gontribuciones, Impuestos y Rentas) in adrid, den Finanzabordnungen (Delegaciones de Ffacienda) von Alicante, Barcelona, Gerona, Tarrogona und Valencia und bei den Spezialfinanzverwaltungen von Guipüzeoa, Navarra und Vize aya: Lieferung verschiedener Arten Papier zu den Steuer— jetteln für die Jahre 1967, 1968 und 1909. Näheres in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger' und an den genannten Amtsstellen.
Brasilien.
1. Juli 1905, 12 Uhr. Kraft- und Lichtgesellschaft Cataguazes⸗ Leopoldina (ompanhig Forga e Luz-Cataguazes-Léeopoldina) in Cataguazes; Staat Minas Geraes: Einreichung zweier Pläne für elektrische Anlagen, und zwar: 1) ein Plan ohne Kostenanschlag für Stauungsanlagen, Katnal, Maschinenhaus, Stromwverteilungsstatlonen und ant etwa nötig Erscheinendes; 2) ein Plan mit Kostenanschlag für Lieferung und Montierung: a. für hydraulisches und elektrisches Material für 2 Einheiten von je 490 Kilowatt, sedoch mit Leitungs— sähigkeit der Kabel von 2006 Kilowatt, b. für öffentliches Be— leuchtungßmaterial der Städte Cataguazes, Leopoldina und Rio Nobo,
emäß den im Bureau der Gesellschaft befindlichen Plänen, C. für kern e mnlffsonefeaish nach obengenannten 3 Städten mit TLeitungs— fähigkeit von 400 Kilowatt für jede einzelne. Für das zweit- und drittbeste Projekt sind Prämien von 3 bezw. 2 Contos dé reis aus- gesetzt. Näheres in portugiesischer Sprache beim „‚Reichsanzeiger.“
Neu⸗ Süd ⸗Wales.
1. September 1905, 2 Uhr. Regierung von Neu⸗Süd⸗Wales in Sydney: Errichtung und Betrieb eines Cisenwerks im Staate Neu⸗ Süd ⸗Wales, welches Hochöfen und alle erforderlichen Maschinen zur Verarbeitung von Eisenerz zu Roheisen, Stahl und Eisen in Platten, Barren und roh geformt, Stahlschienen und Stablklammern, ver— ßinktem Cisenblech und Draht enthalten soll. Neunzig Prozent des jur Verwendung gelangenden Eisenerzes muß im Gebiete des australischen Bundes gewonnen werden; zehn Prozent des benötigten Roheisens darf vom Auslande eingeführt werden. Die Regierung und die Eisenbahnverwaltung von Neu-⸗Südwales sowie die Verwaltung des Hafens von Sydney wollen sich verpflichten, während eines Zeitraums von sieben Jahren von dem Werke ihren Bedarf an Eisen und Stahl zu beziehen. , ,, oll in alle Ausschreiben des Staats für Brückenbauten, ie Lieferung von Eisen, und Stahlröhren usw. die Be— dingung aufgenommen werden, daß das hierbei benötigte Eisen und Stahl von dem Werke bezogen werden muß. Mit dem Angebote ist der Betrag von 100 Pfd. Sterl. einzureichen, der dem Bewerber zurückgegeben wird, falls sein Angebot nicht angenommen wird, aber der Regierung verfällt, wenn der Bewerber nach Annahme seines An— ebots den Vertrag nicht unterzeichnet. Bei der Unterjeichnung des Vertrags sind ferner Sicherhelten im Gesamtbetrage von 6000 Pfd. Sterl. zu hinterlegen. Angebote mit der Aufschrift „Tender for supply of Steel and Iron“ sind an das „Offies of the Secretary sor Publie Works“ in Spdney einzureichen. Näheres beim Reichs— anzeiger).
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatorlums Lindenberg bei Beeskow. veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom h. April 1905, 81 bis loz Uhr Vormittags:
Station Seehöhe.. 40 m 209m do m 10909m 1800 m 1975 m
Temperatur 63 8 , 82 95 083 — 36
Rel. tgł. C/ 88 90 94 100 100 98 Wind ⸗Nichtung Wow WsSsw wWsw W W W Geschw. mp 4 7 * 12 14 * Untere Wolkengrenje bel do mw Habe, obere nicht erreicht. Anemometer oben elngefroren.
Wetterbericht vom 6. April 1905, 8 Uhr Vormittags.
— *
n
Witterungt⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Wetter
2
Celsius 4 Stunde
arometerstand auf
O0 Meeresniveau und Temperatur in
Niederschlag in
Schwere in 450 Breite
B
5 3
Borkum Ib62.4 W 9 heiter Teitum n W . bededr 1 Vamburg 717 NW 6 woltig 3,
en ns, e de,, . Rügenwalder⸗ 6 ö nlnde . gn s W g bededt Yteufa hrwasser 14 O J bedectt 1 ed roitig . W G Schné; Berlin w 23 W 8 Chemnltzß⸗ W w7 Regenschauer ele, in, we, , , ge, n ü Bromberg 32 W M 1 M anhalt. Miedersch.
Jacht Rice ccl.
mei t bewoltt Nacht Illederschi.
Regen s cher
S ee do
Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. anhalt. Nieder chf. ¶Negenschauer Regenschauer
Negenschauer
s r
e . D
j —
Meß . N66, 8s WMW 336 7 MRNegenschauer
Frankfurt, M. 766 2 NW 5 6 . MNegenschauer
Rarls ruhe, . 7Iö8s, heiter Negenschauer München I]56 Schnee 1. Nachts Ntederschl. (Vilhelmshav. Stornoway bedect 00. — Regenschauer n, Malin Head bedeckk 33 ¶ anhalt. Niederschl.
(Wustrow i. M.
Valentia I683 NNO 1 wolkig 67 — Nachts Niederscht (Königsbg., ' Seilly .. NNW öh wollig S3 — anhalt. Nicdersch
(Gass oh
Aberdeen 3 halb bed.
- Magdeburg) 3 wolkig — Regenschauer
. ; (Grũnborggsch;) Holvhead.. 1 wollig Regenschauer
( Nülhaus., KIs] Isle d' Aix. bedeckt Regenschauer St. Mathieu bedeckt
(Eriedrichshaf.]) Regenschauer
Grisnej 3 WNW halb bed.
Varis JI62 8 NM g heiter
8
2
(Bamberg)
anhalt. Niederschl. Vlissingen NW. . woltig Helder. 8 NNW öopwoltig Bodoe . 4 8 4686 Christiansund 7bo.m7 NNW 5 S Skudes nes 754,3 N b heiter Skagen 5 SONO S heiter 2 NS S5 bedeckt Kopenhagen 1 RO h bedeckt Tarlstab i R NQ wolken. S. Stockholm 4183 N 4wolkenl. 6) Wiöbr =. s J bedekk 28 dernoõsand id t W 4 wol kenl. Daparanda 22 RW s Schner Riga Ji, TOS NJ halb bed. Wilna n RS J Schner
deck
de x
/
de
m
J
— 2 —
.
ͤ
766, 1
Ibs d WMW ah Blarrsß = J6g.3 WoW 3 Nia Jos, 8 Windst. heiter Rratan 66,6 3 Regen Lemberg i635 SSW J Regen Vermanstadt 7490 bedeckt 1 Windst. bedeckt Brindiss IJb5h 9 e bedeckt Siworno bi, 5 heiler
Belgrad Töo 7 Wo d Regen J Delsingfors W 4 wolkenl. =* Fuon 7373 SW A4 bedeckt = NW A bedeckt NW * bedeckt Lugano 75365 N 1 bedeckt Säntis 30 WSW 4 Schnee Wicãh = i, N NJ woltig = Warschau 7i3 1 SSW I Negen 38 Portland Blll 76nd NW d woltig 6
Ein Maximum von über 769 mm liegt über Südwesteuropa, ein Minimum unter 740 mm über der Odermündung. In Deutsch⸗ land, wo an der Küste im Westen starke, böige Nordwestwinde wehen, ist das Wetter veränderlich, im Osten rublg, meist trübe; allent⸗ halben ist Niederschlag gefallen. — Unbeständiges, böͤiges, kühlen Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
. — 8 29 * *
— — — — de
111 e XG.