1905 / 84 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

7; 7

ö / /

T2637 ien . 4. R. 95/05. 17.

Die Chefrau ane . geb. Kolditz, in Beuthen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwa Stammer in Altona, klagt gegen den Maschinen⸗ meister Oskar Tyrol, geb. am 18. Dezember 1869 zu Zabrze, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 1. Juli 1905, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 3. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12638 Oeffentliche Zustellung. E 4105.

Die nachgenannten Ehegalten

I) Minna Louise Preusner, geb. Tietze, in Zittau, 36 Minna Pauline Schmidt, geb. Krause, in

au,

3) Auguste Louise Thun gesch. gew. Scheibe, geb. Mühle, in Görlitz,

4) Johanne Karoline Lehmann, geb. Nönchen, in Bautzen,

vertreten Nr. 1 bis 3 durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Seyfert, Nr. 4 durch Rechtsanwalt Klemm, beide in Bautzen, als Prozeßbevollmächtigte, klagen je gegen ihre Männer, deren jetziger Aufenthalt unbekannt

ist. zu zit den Arbeiter Paul Emil Preußner, zuletzt in au,

2 den Arbeiter Gustav Edmund Schmidt, zuletzt in Reichenau, .

3 den Arbeiter Friedrich Wilhelm Thun, zuletzt in Burkersderf,

4 den Schlachthofmeister Friedrich August Leh⸗ mann, zuletzt in Bautzen,

auf Grund S 1568, zu Nr. 2, 3 auch 5 1567 3. 2 B. G Bs. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Sie laden die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts Bautzen zu dem auf den 5. Juni 1905. Vormittags 10 uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Bautzen, am 1. April 1905.

270 Oeffentliche Zustellung. ; .

Die Frau Helene Heidemann, geborene Reipert, in Berlin, Waldemarstr. 71, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler zu Berlin, ladet ihren Ehemann, den Bierverleger Hermann Heidemann, früher in Berlin, ei e , II, jetzt unbekannten Aufenthalts, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts IL in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29,31, auf den 17. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelafssnen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. März 1905.

Kaeding, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

(1486 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilbelmine Mathitzinski, geborene Schosnowski zu Groß Lichterfelde, Moltke Straße 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leo Kempner in Berlin, Potsdamer Straße 76, klagt gegen den Schleifer Jacob Mathitzinski, früher in Gr. Lichter⸗ felde, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten R. 108. 05, mit dem Antrage, die Ehe der Par- teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin W. 11. Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 9. Juni 1905, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte , . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. März 1905.

Kaeding, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

1994 Oeffentliche Zustellung.

e verehel. Köchin Rosalie Schafflik aus Königs- hütte, Prozeßbevr llmächtigte: Rechtsanwälte Freuden⸗ berg u Borowski in Beuthen O⸗S., klagt gegen ibren Ebemann, den früberen Eisendreher Valentin Schafflik, früher in Königebütte, jetzt unbekannten Aufenthalis, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O-S. auf den 6. Juni 1905, Vor mittags 9 Uhr, Zimmer 65, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. R. 14 04.

Beuthen O.⸗S., den 29. März 1905. Czichon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[2639 Oeffentliche Zustellung. 3

Die Frau Berta Möller, geb Hohlweg, zu Mühl⸗ hausen i. Th., Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt J stizrat Dr. Weydemann in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarkeiter Karl Möller, zuletzt in Mühlhausen i. Th., jetzt in unbekannter Ab= wesen beit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

1) die Ebe der Parteien zu scheiden, .

2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaren und ;

ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 28. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 4. April 1995.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

lt Bormeister, geb. . im Kirchspiel

[2271] Oeffentl guten er. 2 R 103 od.

In Sachen der u Margaretha ne. ) arding, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weiß in Flensburg, gegen ihren Ebemann Cornelsus 6 Bormeifter, zuletzt in Tönning, jetzt un- kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che— scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten nochmals zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 13. Juni 19085, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Als Zeugen dafür, daß Beklagter die Klägerin in böslicher Absicht verlassen hat, benennt Klägerin: 1) den Arbeiter Andreas Schreiber in Tönning, Darn e 19, 2) dessen Ehefrau. Zum 69 öffentlicher Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Flensburg, den 30. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2266 Landgericht Hamburg. Oeffentliche ,n,

Der Photograph Emil Wilhelm Theodor Hansen, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hermann Bauer, klagt gegen seine Ehefrau Maria Hansen, geb. Karlsson, unbekannten Aufenthalts, wegen bös= licher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 111 des Landgerichts Hamburg Zivil. justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 6. Juni 1905, ere, . 94 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 5. April 1905.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2268 Oeffentliche Zustellung. Zu 4 R 270/04.

Die verehelichte Maurer Karoline Schröder, geb. Theuerkauf, zu Hundisburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dorendorf zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Karl Schröder, unbekannten Aufenthalts, är. zu Hundisburg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Pro— jesses aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 28. Juni 1905, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 27. März 18905.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 Oeffentliche Zustellung. II. R. 905. Die Ehefrau Josef Beck, geb. Anna Feguet, Arbeiterin zu Metz, Kapellchenplatz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Neu in Metz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Josef Beck, früher zu Metz, z. Zt ohne bekannten Wohnort, auf Grund fortgesetzter grober Mißhandlung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, ferner den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11 Zivilkammer des Kaiser« lichen Landgerichts zu Metz auf den 22. Juni E905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen m f. zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 1. April 1905. Dreyfus, Landgerichts sekretãr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

2265 Bekanntmachung.

In Sachen des Drechslers David Galster in Nürnberg, Klägers, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Stauder u. Dr. Kühn hier, gegen die Drechslers- ehefrau Marie Galster, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Ver— handlung über die eingereichte Klage die öffent—⸗ liche . der II. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Nürnberg vom Dienstag, den 30. Mai 1905, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei die Beklagte geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

L Die Ehe der Streitsteile wird geschieden.

II. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.

III. Beklagte hat die Streitskosten zu tragen.

Nürnberg, den 4. April 1905.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reitz, Kal. Kanzleirat.

2269] Bekanntmachung. Pro- Reg. E. 1141505.

In Sachen des Buchhandlers Stephan Sailer in Munchen, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Udo Schul; hier, gegen Sailer, Marie, dessen Ehe— frau, z. 3. unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wiederberstellung des ehelichen Lebens, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbebrlich⸗ keitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Munchen 1 vom Mittwoch, den 14. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ie zu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Landgerichte w . Rechts anwalt zu bestellen. Der klägerische nwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Beklagte sei schuldig, in die Wohnung ihres Ehemannes zurückzukehren und habe die Kosten des Prozesses zu tragen.

München, am 3. April 1995.

SBerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J. Hartmann, R. Kanzleirat.

12272 Oeffentliche Zustellung.

L Die Auguste Pauline Schun e, berw. * Lippold, geb. Donath, IJ. die unmündigen Elsa, Willy und Gertrud Frida Schünke, samtlich in

Dresden, zu II gesetzlich vertreten durch ihren fleger . Baumeister gig Wilhelm 4 Schul ze ier, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte zu J

Schlechte und Dr. Uhlig, zu 11 Justizrat Dr.

Tharandt in Dresden, klagen gegen den Bauarbeiter

. Wilhelm Gustav Schünke, zuletzt in resden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ge⸗

währung von Unterhalt, mit dem Antrage, an

Unterhalt in vierteljährlichen Vorauszablungen zu 1:

seit 1. Dezember 1904 in den Wintermonaten Ok—

tober März monatlich 15 Æ, in den Sommer⸗

monaten April Seytember monatlich 35; zu II:

jedem der drei Kläger jährlich 120 0 zu jahlen, die.

Urteile auch für vorlaͤufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits bor die 9. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den

20. Mai 1995, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 4. April 19605.

122741 Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Arthur Seelbacher zu Karlsruhe, vertreten durch die Mutter und Vor münderin Paula Seelbacher, Kellnerin, zu Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levot zu Cöln, klagt gegen den Wilhelm Hildebrandt, Lithograph, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, früher zu Cöln wohnhaft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhaltskosten. Nachdem die Sache im Termin vom 30. Juni 1904 zum Ruhen gekommen ist, nimmt der Kläger das Verfahren wieder auf, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Cöln auf den 26. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 88, Aypelldzofe⸗ platz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 29. März 1905.

Birth, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[22617 Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjäbrige Anna Marie Gertrude Lange in Saalfeld, Ostpr., vertreten durch ihren Vormund, den Kanzleigehilfen Emil Kienapfel in Saalfeld, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vonschott in Marienwerder, klagt gegen den Schlosser Friedrich Klauß, früher in Marienwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 11. Mär; bis 10. Juli 1903 beigewohnt babe und er deshalb als Vater der Klägerin in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagien zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Leben jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 6 und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 5. Jul, 6. Ditober, 6. Januar und 6. April jedes Jabres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amts= gericht zu Marienwerder auf den 24. Mai 1905, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienwerder, den 3. April 1905.

ob de, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[1471] Oeffentliche Zustellung. 6. C. 518 051.

Josef Kastan in Firma: W. Schück, Nachf. Josef Kastan zu Berlin, Charlottenstraße 68, Prozeß— bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcufe zu Berlin, Alexanderstraße 43, klagt gegen die Frau A. Grevenberg, früher zu Berlin, Bavreuther⸗ straße 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte von Kläger die in der Klagerechnung aufgeführten Waren zu den ver— einbarten und angemessenen Preisen im Gesamt⸗ betrag von 149 55 M gekauft und empfangen habe (Warenklage nach Formular), mit dem Antrage auf kostenpflichlige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 149 65 M nebst 5/0 Zinsen seit dem 12. No⸗ vember 1904 an Kläger und mit dem Antrag, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz. 1 Treppe, Zimmer 36, auf den 8. Juni E905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Gerichtebeschlußz vom 23. Marz 1805 be⸗ willigt worden.

Charlottenburg, den 283. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

2273) Oeffentliche Zustellung. 14. O. 140 05.1.

Die Firma Schwab und Daniel in Sablon bei Metz. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Löwenthal in Frankfurt a. M., klagt gegen den Fähnrich Fritz Eckstein, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr laut Anerkenntnis 6517 4 schulde, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten durch ein gegen eventuell auch ohne Sicherbeitẽleistung vorläufig vollstreckbares Urteil verurteilen, an die Klägerin 6517 nebst 5 o/so Prozeßiinsen zu jablen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die achte Zwilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 21. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu befstellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 31. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2257] Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Gustav Schäpler in Görlitz, Viktoria⸗ a, 6, , , dnn. Rechtsanwalt Dr. dev zu m. klagt gegen den Dr. jur. Max Loewenberg, früher in Berlin N., Stralsunder⸗ ftrahße 37, * 4 Treppen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, auf Grund des Wechsels vom 265. November

ö 5

,

& nebst ng

ur 3. 0 3 K

snsen unfeosten bei. vor a Kier ollsttestarfeit 4 ch e.

und zwar solidarisch mit den durch Urteil

15. März 1905 bereits verurteilten Mitbeflagt Der Klaͤger ladet den Bellagten zur mint ln Verhandlung des Rechtestreits vor di Kammen fñr

Handelssachen des Landgerichts zu Görlitz, Poß.

platz 1, Zimmer Nr. 25, auf den 26. Mair n Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 6. bei dem gedachten Gerichte zu ö Anwalt zu e ü e. wird dieser zug der Klage an 2, ö gemacht Görlitz, den 1. April 1905. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

2640] Landgericht Damburg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Volksbank e. G. m. u. ö mburg, ver, treten durch die Vorstandsmitglieder G. Bornber H. . und Q. Marcks, diese vertreten durch d Rechtsanwälte Dres. n n, Strac Bagge und Wetschky, klagt im 4 greg gegen Max Czowziuski, frũher Hamburg, Collaustrafe ] jetzt unbekannten Aufenthalts, und 2 Mitverpflihtet. aus einem Wechsel vom 1. November 1904 mit den Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtiz verurteilen, der Klägerin die Wechselsumme don pr. r. 4622, nebst 6 o/o Zinsen auf 452. vom 1. Februar 1995 bis 15. Februar 1905, auf C 422, vom 1353. Februar 1905 und 8X Wechselunkosten zu jahlen. Klägerin ladet den Be klagten Czowzinski zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handel tsachen des Landgerichts Hamburg (Zivil justijgebäude vor den Dolstentor) Heiligengeistfeldflügel, auf den 2. Jun 1905, Vormittags 95 Uhr. mit der Aufforde, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassene⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n, wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht.

Hamburg, den 6. April 1905.

Bahn en, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(2262 Oeffentliche Zustellung. 8 Cg 19090 Die Firma Drost C Co. in Leipzig. Projeß. bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Carl und Walter Müller in Leipzig, klagt gegen den Steward Julius Gerl, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Bücher, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurteilung dez Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zut Zahlung von 42 70 8 nebst 40;0 IJinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage an die Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 2 * Zimmer Nr. 59, auf den 19. Mai 1905, Bor- mittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz eipzig, am 4. April 1905.

18990 Oeffentliche Zustellung. II. O 3205

Der Rentner Heinrich Maire in Metz, Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoeppe in Mg klagt gegen 1) den Emil Louis Appel, 2) sein Ehefrau, beide wohnhaft in Levallois. Perret, 16 Rasvail (Frankreich), unter der Behauptung, daß Beklagten dem Kläger für eine Schuld eines g wissen Dumont Bürgschaft in Höbe von 682 A leisteten, mit dem Antrage auf gesamtverbindlich Verurteilung der Beklagten, an Kläger die Summe von 608 1 nebst 40ᷣ0 Zinfen vom Tage der Zu stellung der Klage zu zahlen und denselben die Koslen des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung den Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 29. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 31. März 1905.

Dreyfus, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.

1991] Deffentliche Zustellung. II. O. 40404.

Der Anwalt Georg Benoift in Chateauronx, 2) der Konkursverwalter r. Benoift in Paris, 3) die Marguerite Madeleine Benoift, ledig, in Paris, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Foret in Metz, klagt gegen den Camille Vallet. früber Arbeiter in Paris. 3. Zt. obne bekannten Wohnort, und Genossen auf Grund der Behauptung daß Beklagter als Solidarschuldner laut Schuld. schein den Klägern als Erben der Rentnerin 1 Benoift den Betrag von 1600 4 nebst 50/0 Zinsen schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver urteilung, an die Kläger 1616 M 71 4 nebst 5 Zinsen seit dem 18. Mai 1903 aus 1600 4 und 003Zinsen aus 16,71 seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsseistung für vorläufig vollstreckbar ju er klären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor de

II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu M

auf den 15. Juni 1905, Vormittags 9 Utz. mit der Aufforderung, einen bei dem gedacht Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 34 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auen der Klage bekannt gemacht. Metz, den 1. April 1905. R Dreyfus, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kasserlichen Landgerichts.

12635 Oeffentliche Zustellung.

Der Auszügler Stanislaus Sobolewski in rr Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 8 zu Posen, klagt gegen die Witwe Franzieka Wie niewseka, geb. Prjybylska, verwitwet gewesene Ko früher in Garaczewo in een, jetzt unbekannte⸗ Aufenthalts, wegen Erstatkung verauslagter Koster für Beerdigung des am 3. Juli 1897 im Alter den 20 Jahren verstorbenen Sohnes der Bellagt y namens Stanislaus Kojak, mit dem Antrage n kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten jur . lung von 706 75 nebst 4 vom Hundert Zinsen e. dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger l die Bellagt. zur min ichen Berhandiung Fe mech, streits vor daz Königliche Amtsgericht in Posen den 17. Juni 1995, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 96 2 ö

osen, Ay ö Der Gerichtzschreiber des Köniolichen Autggerichte

ee, , we we

.

M* S4.

zum Deutschen Reichsa

Bierte Seitage nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

1905.

Berlin, Freitag, den 7. April

ae,,

. Untersuchungssachen

g ote, Verluft. und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

* u.

ll. und Invaliditäts. 3c. Versicherung. ö. e ne Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertrapieren.

Sffentlicher Anzeiger.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und Wirtsch Niederlassung 2c. vor ankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

ö. enossenschaften. d

n Rechtsanwälten.

NVlufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ 1 Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. ; e. . Johann Conje ju Herne, Mühlen. straße Nr. 8, e, n, Rechtsanwalt Schultz in Herne, klagt gegen den Kaufmann Clemens Nießen, früber in Vortmund, jetzt unbekannten Auf. entasts, auf Grund der Bebaudtung, daß ihm der Veflagte an Ladermiete 285, 50 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in den Kläger 286,50 * nebst 4 co 3inser seit dem 16. Oktober 1904 ju jahlen, und das Urteil für vorläufig volsstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Hiechtssftreits vor das Königliche Amtsgericht in Dort. mund, Zimmer Nr. 145, auf den 19. September 1905, Vormittags 9 Uhr. 3m Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. . den 28. März 1905. 2 egem ann, Sekretär, Gerichtsschrelber des Cöniglichen Amtsgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. J. C. 138 05. 4. . der he ache des Kaufmanns Friedrich Jccobskötter in Erfurt, Klägers, Projeßbevoll = mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Köhler ju Erfurt, gegen den früberen Versicherungsbeamten Otto Reichardt, früher zu Erfurt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, Beklagten, ladet der Kläger den Be— klagten von neuem jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abt. 7, Zimmer Nr. 60, auf den 23. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zussellung wird dies unter Verweisung auf den in Nr. 29 dieses Blattes vom 2. Februar 1905 bereits aufgenommenen Auszug der Klage hierdurch bekannt emacht.

ö Erfurt, den 4. April 1905. Schildmacher, Kanzleirat, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

2486) Kgl. Amtsgericht München . Abt. A für Zivilsachen.

In Sachen der Reisendenebefrau Marie Dengler bier, Klägerin, durch ibren Ehemann Karl Dengler hier. Watzmannstraße 1110, vertreten, gegen den Bäckergehilfen David Buck, früber hier, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Einwilligung wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezrichneten Bere t, vom Samstag, den 27. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, Jimmer Nr 6, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Klagepartei wird beantragen, zu erkennen:

I. Beklagter ist schuldig, in die Hinausgabe des bei der K. Filialbank dahler in Sachen Cdenhofer 7 Dengler V2344/03 noch binterliegenden

ersteigerungserlösrestes zu 18 Æ 67 3 an die Klägerin zu willigen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreita zu ragen.

ö Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er. ar

München, den 4. April 1805.

Der Gerichtsschreiber: Egger, K. Sekretär. 2263 Deffentliche Zustellung. 3 Cu 39, 40, 41, 85/05.

Ver Kaufmann Eugen Foerster in Plauen I. V. Prozeßbevollmächtigter? Rechte anwalt Netcke in Plauen i. V. klagt im Wechfelproseß gegen den Kaufmann Adolf Simon, früher in Berlin G., Dragonerstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung:

I) daß der Beklagie ihm in der Sache 3 Gu 39 05 aus einem vom Klaͤger auf ihn am 5. November 1g04 gezogenen, am 2. Januar 1995 fälligen Wechsel über 156 , den der Beklagte akzeptiert habe und den der Kläger, nachdem er vom Beklagten am Verfalltage nicht eingelöst und deshalb am 3 Januar L905 mangels Zablung protestiert worden fei, im Rückwege am HY. Januar 19065 mit 155 A 50 4 eingelöst habe, 150 M s. A schuldig geworden set, mit dem Antroge auf Zahlung von 155 6 Wechfel⸗ stamm nebst 6 e Jinsen davon feit dem 3. Januar . sowie 5 M 50 3 Wechselunkosten an den

ger;

2) daß der Beklagte ibm in der Sache 3 Gu 40,05 aus einem vom Kläger auf ihn am 1. November a0 gezogenen, am 25. Januar 18905 fälligen Wechsel über 260 A, den der Beklagte akjeytiert habe und den der Kläger, nachdem er bom Beklagten am Verfalltage nicht eingelösst und degbalb am 265 Ja. nuar 19095 mangels Zahlung protestiert worden sei, im Rückwege am 28. Januar 196065 mit 207 M 40 eingelöst habe, 200 Æ s. A. schuldig geworden fel, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 6 Wechsel⸗ stamm nebst oe Iinsen davon seit dem 76. Januar 3 sowie 7 4 40 Wechselunkosten an den

*;

3) daß der Beklagte ihm in der Sache 3 Cu 411053

aus einem vom Kläger auf ihn am 5. Nobember

Abt. 7.

1904 gen genen am 1. Deiember 1904 fälligen Wechsel über 150 4, den der Beklagte akzeptiert

babe und den der Kläger, nachdem er vom Beklagten

am Verfalltage nicht eingelöst und deshalb am 2. De⸗ jember 1904 mangels Zablung protestiert worden fei, im Rückwege am 7. Dezember 199094 mit 155 M 10 3 eingelöst habe, 155 * 10 3 schuldig geworden sel, mit dem Antrage auf Zablung von 155 A 10 3 nebst 6 69 Zinsen davon seit dem 7. Dejember 1901 an den Kläger;

4) daß der Beklagte ihm in der Sache 3 Cu 85 / 05 aus einem vom Kläger auf ibn am 1. November 1904 gejogenen, am 25. Februar 1905 fällig gewesenen Wechsel über 200 AÆ, den der Beklagte akzeptiert habe und den der Kläger, nachdem er von ihm weiterbegeben und vom Beklagten am Verfalltage nicht eingelöst und deshalb am 27. Januar 1965 mangel Jahlung protestiert worden sei, im Rũckwege am 1. Märj 1905 mit 211 M 60 3 eingelöst habe, 200 M s. A. schuldig geworden sei, mit dem An⸗ trage auf Zablung von 211 M 66 3 nebst 6 0 Zinsen von 200 4 seit dem 27. Februar 19065 an den Kläger.

Der Kläger behauptet, daß das Königliche Amts. gericht Plauen als zuständiges Gericht vereinbart worden sei. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen, Schloßberg 1, 2 Treppen, Zimmer Nr. 11, auf den 31. Mai 1905, Vormittags 19 Uhr.

Plauen, den 4. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

2258 Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Amalie Geide zu Breslau, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Pinner zu Breslau, klagt gegen den Oberfeuerwerker Karl Eberle, früher in Schwerin i. M., z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 200 M nebst 3 Zinsen seit dem 1. Januar 1903 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Schwerin i. Meckl. auf den 25. Mai 1905. Vormittags 95 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wigger, Gerichtsschreiber des Großherjoglichen Amtsgerichts.

9 Unfall und Inbaliditats . ꝛc Versicherung.

gCeine.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

steine.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

2485 Auslosung von Schuldverschreibungen der Stadt Mainz.

Bei der beute vorgenommenen Auslosung von Schuldverschreibungen des 3 igen Anlehens Lit. S aus dem Jahre 1878 wurden folgende Stücke n e . zum Nennweite am 1. Oktober 1905 erufen:

a. Nr. S 33 260 291 488 764 766 796 825 866 und 994 über je 200 4;

b. Nr. 1046 1114 1207 1235 1336 1393 1398 1405 1522 1617 1669 1740 1747 1765 1864 2014 2090 2150 2198 und 2345 über je s 00 ½;

C. Nr. 2184 2513 2653 2687 2711 2843 2907 2909 und 2986 über je 1000 M

Die Kapitalbeträge können vom 1. Oktober 1908 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen Zing—⸗ scheinen bei den auf den Schuldverschreibungen und den Zinsscheinen bezeichneten Zahlsteilen in Empfang genommen werden. Fehlende Zins—⸗ scheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen bört mit Ende September 1905 auf.

Rückftände aus früheren Verlosungen:

Aus 1904 Nr. 146 157 und 612 über 200 A und Nr 1517 und 1568 über 500 M

Mainz, den 1. April 1905.

Großh. Sũrgermeifterei. V.: Haffner.

(2436

Pester Erster Vaterlaendischer Spar⸗Cassa⸗Verein 4. c stomm. Obl. Sämtliche, auch die zum 1. Oktober 1905 verlosten 430 Kommunalobligationen können an meiner Kasse zur . 4 0 Obligationen eingereicht werden.

Bis zum 20 er. sind die

edingungen der Konvertierung folgende:

die 4 o/o Obligationen werden à 100 0 pl. Zins. bis 20. er,

berechnet.

mit deutschem Rei sSstempel versehen sind. Berlin, 5. April 1965 .

die 45j0 Obligatignen à NJ o pI. Zins bis 20. cr. und Schlußsch. Stempel ; Kosten für deutschen Effertenstempel entstehen nicht, soweit die eingereichten 44 ½ Obligationen

Mehner Cohn.

2438 Bekanntmachung beir o/ Großh. Dessische Staatsauleihe (Ser. IX) von 1905.

Der Umtausch der über obige Staatzanleihe aus- gegebenen Interimsscheine in definitive Obli⸗ gationen kann nunmehr bei den auf der Röckseite der Interimsscheine genannten Stellen vorgenommen werden., nämlich:

in Berlin bei der Königlichen Seehandlung

Preußische Staatsbank), bei der Preußischen Central⸗Genoffen⸗ schafts · Ktasse, bei der Bank für Sandel und Industrie, bei der Serliner Handels- Gesellschaft, bei der Direction der Disconto. Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröver, ö Bankhause Robert Warschauer 0. in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Induftrie, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Pfälzischen Bank, in Haunover bei der Bank für Handel und Industrie, Filiale Hannover, = bei dem Bankbause Ephraim Meyer & Sohn, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Æ Co., in Leipzig bei der Bank für Handel und Industrie. Depositenkasse Leipzig. bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ An stalt, Abteilung Becker C Co., in Mannheim bei der Badischen Bank, bei der Pfälzischen Bank. ;

Die Interimsscheine sind mit arithmetisch ge— ordneten Nummernverzeichnissen bei einer biese⸗ Stellen einzureichen.

Darmstadt, den 29. März 19605.

Groh. Hessische Staate schuldenverwaltung.

Ewald. Dr. Goldmann. Moellinger.

2437] Bekanntmachung.

Von den auf Grund Allerhöchsten Privilegs vom 19. August 1897 auegegebenen Inhaberpapieren der Stadt Kreuznach im Betrage von 1 250 900 4 sind zur fortschreitenden Tilgung der Anleihe Stücke im Nennwerte von 18400 16 der nach dem Tilgungsplane auf das Jahr 1904 entfallende Betrag durch Ankauf erworben. ;

Kreuznach, den 4. April 1905.

Der Bürgermeister: Kirschstein.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

13530 Bekanntmachung.

In der heute notariell stattgefundenen n unserer A , igen, mit 1103 69 rückzahlbaren Partialobligationen wurden die Nummern:

4 44 72 149 154 162 183 294 299 398 426 484 485, Stücke zu S 1600, —,

und die Nummern: 5ol 517 525 551 582 656 664 693, Stücke zu M 500, —,

gejogen. Die betreffenden Obligationen gelangen vom I. Oktober ds. Jahres ab, an welchem Tage deren Verzinsung aufhört, mit M 1030, für S 1000, nominell, zuzüʒglich n 11,25 Stückzinsen,

bei unserer Kasse zu Düsseldorf oder

bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden,

oder bei dem Bankhause Hugo Thalmessinger

E Co., Regensburg, zur Rückzahlung. ͤ ; Düsseldorf, den 1. April 1905.

Alphons Custodis Attiengesellschast für Essen. und Ofenbau. Harry Self.

2621] Rather Dampfkesselfabrik, vorm. M. Gehre, Aktiengesellschaft,

Rath bei Düsseldorf.

Die Herren Aktienärg unserer Gesellschaft werden biermit zu der am Sonnabend, den 6. Mai, Vormittags IE Uhr, im Hötel Monopole⸗ Métropole zu,. Düsseldorf stattfindenden fünften ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: ; n

1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für das am 31. Deiember 1904 abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die i m, der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗

rats.

4) Neuwabl zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder Interimescheine spätestens bis zum 7. Mai 19085 bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bankverein in Cöln oder bei der Gesellschafts, kasse in Rath hinterlegt oder ihren Aktienbesitz nach den Vorschriften des § 26 der Statuten re iieitig, nachgewiesen haben.

Rath, den 5. April 1905.

Der Aufsichtsrat.

Erb. Aug. Scheidt.

[2182 Bekanntmachung.

Bei der heute planmäßig stattgebabten notariellen Ziehung unserer S ooigen Partialobligationen vom Jahre 1885 wurten folgende 22 Stück zur Heimzahlung ausgelost:

Nr. 16 29 87 90 110 251 262 294 306 311 333 349 5355 356 364 z91 395 410 444 454 466 4688.

Wir benachrichtigen hiervon die resp. Besitzer mit dem Bemerken, daß die Einlösung bei den Bank= häusern:

Süddeutsche Disconto. Gesellschaft, A. G.,

Mannheim, und

G. Ladenburg, Frankfurt a. M., ab 1. Ottober ds. Is. zum Kurse von 1050 pr. Stück stattfinden Und an diesem Tage die Ver— zinsung aufhören wird.

Schwetzingen, 31. März 1905.

Ritterbrauerei Aetiengesellschaft.

12522

Zellstofffabrik Waldhof.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesell— schaft zur zwanzigsten ordentlichen General- versammlung auf Freitag, den 28. April a. c., Vormittags II Uhr, im Hause Lit. D. 3. 15 dahier ein.

. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.

3) Gewinnverteilung.

4) Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

5) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats und

der Revisionskommission

6) Uebertrag auf Kapitalreserve zu Lasten der

Spezialreserve von * 4 611660, die im Jahre 1900 zur Deckung der Kosten der Anleihe irr— tümlich der Kapitalreserve anstatt der Spezial- rtstrve entnommen wurden.

7) Eihöhung des Aktienkapitals von 10 auf 12 Mil.

lionen Mark und demgemäß Abänderung des § h der Statuten.

Wer an der Generalversammlung teilnehmen will, hat sich über den Besitz seiner Aktien mindestens T Tage vorher nach § 32 der Statuten bei unserer Gesellschaft oder bei den Bankhäusern:

Sürdeutsche Diskonto Gesellschaft Akt. Ges.,

Mannheim,

G. Ladenburg, Frankfurt a. M..

Berliner Handelsgesellschaft, Berlin, auszuweisen.

Mannheim, den 4 April 1805.

Der Aufsichtsrat.

si] Deutsch⸗Ueeberseeische Electricitäts⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 27. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Stzungssaale der Deutschen Bank zu Berlin, Kanonierstraße 22723, stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung ergebenst eingeladen.

Für die Teilnahme an der Generalversammlung sind die Bestimmungen der Sätze 26 und 27 der Satzungen maßgebend.

Die earn, Ausübung des Stimmrechts erforder—⸗ liche Hinterlegung der Aktien oder der von der Reichsbank oder einem Notar ausgestellten Hinter⸗ legungescheine muß spätestens am 2. April d. J. erfolgen und kann bei der Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank in Berlin bewirkt werden.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des mit den Bemerkungen des Auf— sichtsrats versehenen Geschäftsberichts nebst der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1904 sowie des Berichts der Revisoren über die Prüfung der Vorlagen.

2) Beschlußfassung über die Genebmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor— stands und des Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aufsichtsrat.

5) Wahl von Revisoren.

Berlin, den 5. April 19605.

Der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Deutsch⸗Ueberseeischen Electricitãts · Gesellschaft: Dr. Salomonsohn.

2525 Nürnberger Lebensversichernngs Ban. Die Aktionäre der Nürnberger Lebensversicherungs. Bank in Nürnberg sowie die zutritteberechtigten Ver sicherten derselben werden, und zwar letztere unter Dinweig auf 5 15 Absatz 4 des Statuts, zu der am Donnerstag, den 27. April d. IJ, Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokale der Bank, Laufertor⸗ graben Nr. 3 hierselbst, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: .

1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Berichte der Revisoren. .

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilgaz und der Gewinn, und Verlustrechnung für das Jahr 1901 sowie über die Entlastung des Auf- sichtsratz und der Direktion. ;

3) O ifa fsuna über die Verwendung det Rein

ewinns.

4) Wahl zweier Nufsichtsratsmitglieder.

d. Wahl der Rivisoren.

Nürnberg. den 6. April 19065.

Der Aufsichtsrat. F. von Grundherr, Vorsitzender.