*
77 518. T. 3371. 13. 77 556. M. 7773. Fruchtertralte, Fruchtsirupe, alt . . me en ö Mais und Kartoffeln, Borax, Bor 72528. B. 11 447. Krawatten, Guärtel, Korsette, Strump halter Hant⸗ Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall getränke und Brauselimonaden. 3. schuhe; Lampen und Lampentelle, . Gg ⸗ und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröche,
4. alz, Borarpräparate, Pettasche, Lauge, . Schutzm c Ee 16 c. 77 566. 62 er, Te n. Tafelsalz. Biehsali, Bitter ali, brenner, Kronleuchter, Anzündelgternen, Bogenlicht. Gum mischläuche, ö, , . Gum mispielwaren, 121219094. Fritz 2 Pfeffermin küchel, Raffinadeküch l, Sal ijvh Aetz⸗ ĩᷓ 1 lampen, Glühlichtlampen, Illuminatisnslampen, Schweiß blätter, Bade kahpen, chirurgische Gummi⸗ l. 1 n, , n. Petroleumfackeln, Magnestumfackein, . waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in
; . natron, i h . ; w der Firma Fritz . . then. Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Gestalt von Platten Ringen, Schnüren, Kugeln,
Müller jr ö. ö 83 6a 775822 W. 5Ssio. 29/11 1994. 8 * N. Brgust, Remscheid, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen; Beuteln und Reiemen Hofen Huchsef re tte en, Göppingen ( Wirt). 26 d. Ilnerstt 27 b; 2313 1905. G.: Seifen fabrik. Ripbenkeigkörver Ulektrische Heizapparate; Kochherde, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummn' 2*us3 ISoM 6G. . * 9 fel ch am W.; Seifen, Waschpulver, Bleichpulrer und Bohr- Kechkessel, Backöfen, Brukapparate, Obft. und schnüre, Gummikandschuhe, Gummipfropfen, Roh⸗ Fabrikation chemisch. = l 1 — Daghep. O Silo pulver. Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, technischer Spe. — * 37. 727 580. V. 2283. Fochapparate; Ventilation zapparateꝛ Borsten, Stöcke, Koffer, Reisefaschen, Tabaksbeutel, Tornister, . . 6 6
et- raße 16. 2 . G35. Fabrik aitoheff . 5. A. Wildhagen Co., Kitzingen Bodenwichse, Lino⸗ 64 ö : Künstliche Mi i reer 19st n, jz 7 5) 9 e, *. e ger 9 ᷓ. ö. 3 pe . — Getränke. W.: Künstliche Mineralwässer, . ; urg, Admiralitätsstr. 33. 22 3 1905. : Export. Bodenwachs, Lino⸗ 4 1 ol? 1904. Fa. August Deter, Berlin, Neue . W.: in hlichtft iin pft! — leum und Parkeit- . eschr.
Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsef, Quäste, Plass aba⸗ Geldtaschen, Brieftaschen, Zeltungsmappen, Photo⸗
i 301 iath . , . ae ,, r nne, fn ni, fer te, , ,. . : ö ö abparate, Bohnerapparate, Kämme, wämme, Feldstecher, rillen, Feldflaschen, Taschenhecher, i ⸗ uer⸗ M. 233 1805. G.: Dampfmühle und Kon—⸗ ; . . Brennscheren, Haarschneidegpparate, Scha sscheren, Mausförke; Brikettz, Anthrazit! Koks, Ftul tanz , , ;;
. ; ; — akaͤo. und Zucker 2. e w. ö . . r, , em,, . 6 liemen, Kopfwalßzen. Frisiermäntel, Locken wickel, Mineralöle, Stearin, Pakaffin, Knochenbl, Vochtei;
Ko n . 5 extrakt, Malzzucker. . , und Jäm (liche Back⸗ ö,. . A. G. Regensburg Kareth. 23/3 19905. G Fabrik NMarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, darf, Habe ee inn c aus 6 7 77 549 M. 7781 . 2M. 7 * 68. W. S715. Ci hol nden · Tafao. und Zue K 9 5. st⸗ ? a . ö Aus Ten her- Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Rohr und Eisen; Strandkörbe, Teitern, Stlefel⸗
l . z M liilùᷣnũᷣ 24M. ecingemachte und . . e e hrt . gel Irc rannte Fal ziegel zur Deckung von Dächern. Pomade, Hagröl, Barfwichse, Haarfärbemitief. Par. knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche⸗
d, 2 sche und Ptarmzzeutif p 2 ümerien, Näucherketzen. Refraich seurs, Menschen, klamniern, Mulden, Polzsoiel waren Fässer, Körbe,
r 13. 77 558. . 660785. GBęfrakte, medizin i. Latritzt, Menthol⸗ J ‚ aller Art, Malz, Gummi, Lakritz, enthol 38. 77 581. K. 9414. haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben 13 121904. Aug. mz Mèerkatar Fucalyptus., und andere Präparate und Bonbons Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Sal. Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; Hölzern M l N EBVA ; P flüssige Kohlensäure, sifftze Sauerstoff; .
, Q .
Mittelsten Scheid aller Art. miak, Küchengeräte; Stiefel hölier, Botsriemen, Särge, 264. 77 573. B. 11 343.
X Gaohue, Barmen di 44 1204. Leim und Farbenindustrie von 12112 1944 Julius Wingender 6 Aether, Alkohol, Schweselkohlenftoff, Hol geist= Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork= ö destillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittes, Gerbe⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten,
extralte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh⸗
Pyrogallus säure, salpetersaures Silberoryd, unter- geflecht; Pulperhörner, Schuͤhanzleher, Pfeifen.
. B., Wichlinghausen. 22/3 3 (. Marcus & Co., Hamburg. 22713 i905. G.: ö5hr b. Koblenz. 223 1965. S.: Pfeifen fahr 26 d. 1905 8 Hande 63. r AU Chemische Fabrik. W: Leim. — Beschr. Rr Tabakspfeifen, Zigarrenspitzen und Zigaretten. . ; schwefligsaures Natron; Goldchlorid. Gisenoxalat, spitzen, Stockgriffe, Tärklinken, Schildpatthaarpfeile
Litzen, Spitzen und 77555. 2. 6266. spitzen aus Holz, Ton, Massa und ähnllchem Material Benne qi
Damenbesatz⸗ Fabrik. — Beschr.
Weinsteinsäure, Zitronen säure, Oxalfäure, Kalium.“ und messerschalen, Elfenbein, Billard bälle, Klavier.
13
W.: Tür⸗ und Fenster⸗ Wee ,, 2 23. 77 569. Dv. LG Sz 6. 8 e,. . J dichtungen (m it Aut⸗ , 7 * ö 6 242 19046 Krüger „* Oberbeck, Berlin, bichzomat, Queck lbrorod, Wafsserglas, Wasser. tgstenplalten, Wurfel, Fal, bein- Elfenbeinschmuck, a — . — ; ah J J . 3 1905. G.: Zigarrengeschäst. , ö . Mi cer ren, Zelluloidhäͤlle, welche Gummi 1 . — P — Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau. und Schnupf⸗ velellt tre, Ml sänre, Graz'bit, Knochenkohle, Yelluloidlapseln, Zeltuloitbteschen, Zigarren pitzen, ; 3— ; k. ö ; ch chnupf Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochfal', Soda, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelhesatze, Puppen⸗
ent halten). K 2471 1905. Lion . Go., Cöln a. Rh l i m mn mmm n e indenstr. 28. 22535 19805. Fabrikatio ; rohltßsce 8 *. ; s 8 62. Glaubersalz, Casciumkarbid, Kaolin FGisenvitrisl, Zink- köpfe, gepreßte Srnamente aus Zellafse, Spin? Lindenstr 3 1805. S: Fabrikation chemisch ; 77582. J. 2152. sulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsaͤure, Pinkfalz, räder, Treppen trasllen, Er gend Kc, dnnn.
ö 2 . 1h . * 2 * . nn,, 82 1805. Sans Helfen * Co., Hambun, Aisenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Bienenkörbe, Starkäften. Ahornstifte, Buchsbaum ö z ö Trockenplatten, photographische Papiere; Kessel— platten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz,
deQro e or be 8ER taba
* Gag amm ufer oe E νοτά bũ tf M. sSursse:
15/9 19094. Kathrein er's Malztaffee Fabriken 5 * 8 53 15 59 —ͤ .
G., m,. b. H.. München u. Üerdingen 9. Rh. J kö k ö 11 3 . 1IMII1 1994. Berner Chocolade Fabrik ; t 4 ; , . Nis 1500. G7 Landeghrodutten, Keren. * * 2 if nagel ft W.: Ratten und Mäusefallen.— erlit & Eo, ä. G.. Bern Schweih; Vertr. teinmittel, Vaselint,;. Saccharin, Vanillin, Gifen und é Gips; ärztliche und jahnärztliche, . W.; Säm reien. Arznei. 8 ⸗ Lipsia-Kleister. ar 77 335 S 8385 e n C. Groneit u. W. Zimmermann, I 985 — 3 — . ö enn. . 6 . Gre mn, n ö ö n 66 Kohlen, Steinsal;, Tonerde, Bimsstein, Oꝛokerit, tische, photographische Instrumente und Apparate, pertilgungè., Veginfeliong. und Lebensmüttel. Kön; 5 2 1410 1804 Otto Starche . Co., Leirzig= E OlSsETTIRES errried wen 77571 o 762 Martienglas. Asphalt, Schmirgel und Schmirgel. Deginfcktionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum servieru agsmittel Chemikalien für Laboraforjums⸗ e, ; Lindenau, Angerstr. 10. 2213 1905. G.: Chemische 26 e. 7 *. V. . 1905, Robert Janz C Co.. Offenburg, waren; Dichtungs. und Packungsmateriallen, Wägen Kontrollapparate,. Verla fg automaten, Dampf⸗ . ; Baden. 23/3 1905. H.: Zigarrenfabrit. W. nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf⸗ kessel. Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗
wissenschaftlicke und ähnliche Zwecke, Chemikalien . qe schctrrfe8 Fabrik. W. Klebstoffe Il 1904. Pb. Suchard, Lörrach (Baden ö ämlich t z ̃ 6/ ü Säuren, fen, ; ; ? 24. : 25 Scho abri Giarʒns⸗ 1 . Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau. und Schnupftabak. büchfen nur, Hanfrackungen. Wärmeschutzmittel, maschinen, Mil trifuge Kellereimaschi für Photographie, Säuren, Alkalien. Erden, Salz,, O Warenzeichen. ö e,. St. 2882. 6 120. G Schokeladenf brit, W. Gefräme c, . .,. ..5 . 12. . 77 583. in, e en b rn, e , a n i, Ei hnen' J . 2 — . ö.
Sikkativ, 2 Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braun⸗ pharmazeutische, orthopädische, gymnafltische, geo⸗ stein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau—
Stahlspäne. Farbstoffe, Firnisse, Lacke, Harze, Kleb! Bier, Wein, Spirituosen, Mineralwässer, kohlen. na ͤ t — ahlspäne. Farbstoffe, Firnisse, Lacke Harje, Kleb Bie ? pirituos fer, kohlen Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest-Feuerschutz masse, zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib=
13 stoffe. Wchse, Lederputz, und Lederkonservierungs, 1552 1505. Fa. Rudolf Brockmann, Königs—⸗ saure Wässer, einschließlich Badewässer sowit ö ackenw t m ᷣ einschließl hinen, mittel, Appreturmittel, Bohnermasse. Bier, Re. berg i. Pr., Kaiserstr. 8. 2215 19065. G: Farb— SO S. Brunnen, und Badesalze. Nahrungs. und Genuß, J. . . ö AIsbestichiefer Asbestfarbe, AIsbestplatten. Asbest⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; und Spirituosen, Mineralwässer, alkoholfreie Frucht! waren. ünd Chemikalienhandlung. W.: Phosphor—⸗ mirtel; Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, ein. 8 82 ,, . . platten Jute; , , nd A sbeiisgligeschnur, Pumpen Hördet .ne gen is masch nen, lithe⸗ getränke Quellsalze, Gummi arabicum, Klebmittel saurer Futterkalt. 9/2 18065. Otto Starcke E Comp., Leipzig schließlich Fruchtsäfte, Gelees, Eier. Milch, Butter, ) D . r t orfsch , r nnd ae ne, ger g und n,, , e, ne,, . ̃ = tali Sein sto 8 . . ⸗ r en, äse, Kuns Speifefel sseõ ff 6 — e , ,, lüsse, ; 1 pen, Kaminschirme, Reibeisen. Karto emaschinen, är dn ler, eee , Ce, fü , de. mrssr— sa mrs, e, n rere , , h ,, ,, J und drci ie r hte i m . & fen Fabrik. W.; Laim. Reis, . Grieß, Sazs, Kakab, Ego n
F. 5513. Zuckerwaren, Back- und Konditorwaren, einschließlich
, . , 16 p. 727562 Fiel am, ware, Ger e n, D, Kon RE VoOLVER MAREKE Vefe und Backpulrer, Reisfuttermebl und Erdnuß— Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen. und Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen,
ö. ,,. . n, K und 6 . . peifeöle, Jäse, Milch, Eier. Getreide, Mehl und 3 ü ; 46 ; üchenmehl, natürliches und künstli eig. Seisen, Teigwaren, Tee, Kaffee und Kaffee furrogate Zucker, Ge. 912 1904. Rudolf Schmidt Co, Wien; okt. utz, und Poliermittel, Rostschutzmittel, Wasch. ö ; 29 ö ö ; . — . 12 ,, n, wůr e, Senf und . 3 r n 3 Vertr.: Pat. Anw Th. Hauske. Berlin SW. 61. aach in, e ere, und e r n e, Tabal⸗ 1912 1904. A. Haas Söhne, Olmütz (Oester⸗ , ,, , Stahl draht; Kupfen Messing. Bronze, Zink, Zinn, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch- waren sewie Back. und Konditorwaren einschließlich Hefe 2213 1805. G.: Herstellung und Vertrieb von Feilen. . fabrikate (Zigarren, Zigaretlen, Rauch, Kau- und reich; Vertr.. Pat Anw Max Menzel Berlin N. 4. ,,, r Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in röhem fleisch, Pölelflei ch, geräucherte, getrocknete ünd mar. J , , en n e f e Gee b i, wer ital. ,, är Tiere, Malz, Heanftlich s nr mln in , mi. ** 852 & sis. s a. 6 30 ** 338. . 32s. 2 ,,, , . Papter, * Pappe Kaltende g dienen che g ,. 32 . a x 2 . Stangen, Röhren, zlechen und Drähten; Bandeisen, Butter, Käse. Schmalz. Kunstbutter, Speifefette,
, ö ; ; HKI Hi X . . ee 3 Wellblech Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl, Speifeöle, Kaffee, Kaffecfurrogate. Tes, Zucker,
Porzellan, Ton,, Glimmerwa id Ver 57 es z j ;
Lien gn, gilnneneeen, und, Hieran diet, Back hülfe — , ö Blatt⸗ Mehl, Reis, aer, , , Grieß, , . ; metall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Fadennudeln, Kakao, Schoko ade, Bon bons, Zucker⸗
27 . n, ö ,, , C. 5288. Magnesium, Palladium, Witzmut, Wolfram, Plalin⸗ tangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, n, . ! ; 2 draht, Matinschwamm. Platinblech, Magnesiumdraht, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗
Asbestfaͤden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Albest. Brotschneidemaschinen. Kasserollen, Bratpfannen, Els⸗ papiere, Albestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich- Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährfalze, instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh. und Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Mundharmonikas, Maultromineln, Schlaginstrumente,
Schreib Zeichen., Kontorutenstlien und Verwandtes, Tinte. Tusche Buchbindere artikel, Lehrmittel, Schrot und Pulver, Seifen, Parfümerien, Waschmitlel, Putz⸗
J 2 = 1 f * Bi . 1 7 1613, 904 Fa. Arnold Holfte Wwe., Bie und Vertrieb von Drudknöpfen, Kleiderstaͤben und
und Poltermittel, Fleckenrertilgungsmittel. Rostich tz. mittel, Schleifmittel und Toileitemittel, Stärke, ätherische Oele, Zändwaren, Zünd bölzer, Feuerwerks⸗ körper, Rohtabak und Tabakfabrikake.
77 515. D. 185.
Wo M bαάtar aedenhades ö e M de - Veiinσυα σ
em, Ger /e, A0 ch Com eee e, Oos,
Mo peine fonic He Cizp Chcchon gem Mm, ges sch d Gιch Gc/
pe hace an odd 2. hende nin 2 finca.
feld. 22̃33 1905. G.: Heistellung und Vertrg von technischen, chemischen und pharmazeutisch Präparaten, Drogen und Nahrungsmitteln. W. Chemisch⸗pharmazeutische und diätetische Präparat und Produtte; Nähr⸗ und Würspräparate für Küchen, und Tafel gebrauch sowie therapeutische Zwecke:
Korsenstäben. W.: Korsettschließen und staͤbe,
Taillenschließen und stäbe und Druckknöpfe.
77576. Sch. 68 20.
Vieh, Schiffs- und Treibketten, Anker, Eisenbahn⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter— lageplatten, Unterlagaringe, Drahtstifte; Fassonstäcke aus Schmiederisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen,
pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib, Pack-, Druck⸗, Seiden ⸗, Pergament, Luxus⸗, Bunt, Ton und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton⸗ nagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel und Land karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten,
et Claccken lx x30 cr sendet franto gegen Nechaakee r . und Pflanzenextrakte zu Genußzwecken in e
1. . . hinlln sa mt N ZI. ͤ ster und flüssiger Form, ein und mit anderen ö . w L M ꝛ Niete, Stifte, Schrauben. Muttern, Splinte, Haken, Holstäpeten Lumpen, altes Papler, altes Tau werk; 8 . Aalchior nz zo. Pau felgner. Stoffen gemischt, ien. alle Präparationen alt . ö 21 Klammern, Ambosse, Eperrhörner, Steintam men. Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Pholographien, photo⸗ * solchen Extrakten; Fleischsaft, Giwelß. und Eigelb. . , 8 Wi 63 ; Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, graphssche Druckerzeugnisse; Ettketten, Siegelmarken,
17/2 19065. P elgner, Berlin. Melchier⸗ 0 ; de . ; — Taphisch t 'gelmar. ftr ß 35 6 2 er,, . * . und . ire n me n. i en . und Harfe. a r mfr. . Vienne , . ö Kornbranntwein. An guch in Piischungen init Mtehlen, Kakao, 9 1 z messer, HiPebh. und Stichwaffen, Maschinenmesser, adierungen, Bücher, Broschüren. Zeitungen, Pro— 23 12 19353. Deutsche Thermophor Aktien . 168 8 27553 S osS69. kolade und 2. Form von Gebäcken; wässerige und — 4 6 . o , . e Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, spekte, Diapkanien; Eß, Trink-, Koch“, Wasch⸗ gesellschaft., Andernach 9. Rh. 225 1905. G.: 141 ö ; 36. alkoholische Auszüge und Destillate aus Pflanzen ur Kö ö 2 2832 Blasebälge und anger Werkzeuge aus Eisen und geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Herstellung von Würzeextrakten; Gewürze aller Aut, z 6. ; ⸗ ⸗ ee Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drabtkörbe, Glag und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten,
Derstellung und Vertrieh von Wärmehaltern und . ö. ö , , , , . ö ö PI ; 2 w. ? . . damit verseheren Gegenständen alser Ait fowie haus G PFulüipFꝶi αο. 8k sIBu. Küchenkräuter, Pilze, Pickles, Senf, Bittern, Sgucen, Vogel bauer, Dehr. und andere Nadeln, Fischangeln, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, J Darkling Hock dri Suppenwürje; Honig., Marmelade, Gelees, Sirrp, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas;
2 6 r 2
wirtschaftlichen, medizinischen und hygienischen Ge— . , ö. 3 * Sir mn H ⸗ . 3 e l räten. W; Auf Ausnutzung der Schmeliwärme 2411 1904 Leopold Cassella Æ Co. G. m. cs a- O be ltere Kc Pferberd amg Fruchtsirup. Vanille und Vanillezucker, Ban ili ö 8 r Reusen, Fischkästen, Err n. Hufnägel, gußeisccne Tonröhren, Glazröhren, Glas, und. Porzelan und Vanillinzucker, vatürliche und künstliche Ver ; ; ö — Gefäße; metallene Signal, und Kirchenglocken, ifolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteise, Terra—
beruhende Wärmehalter, Dauerwärmer und Vor- b. D., Frankfurt a. M. 2265 12065. ̃ —ĩ *r, nat 2 ' . richtungen zur Erwärmung und Heizung; Vor— süßungemittel; Speisesle und Speisefette jeder Att. ; ; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus, kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten Ton- richtungen jum Warmhalten von Nahrungemitteln; M / Pflanzenspeisefette, Margarine, Butter, Milch, Käse . 9) 2217 1904. China Export. Import. K haltungsgeschirre aus 'Gifen, Kupfer Messing, ornamente, Glasmosaiken, Glasprigmen, Spiegel,
medizinische, hygienische Apparate, nämlich Kom⸗ und alle räparationen aus solchen Stoffen; Fleisch, ö, , Bank ⸗ Compagnie, Hamburg. 2313 1905. G.: Nickel, Argentan oder AluminiLum; Badewannen, Glasuren, Sparbüchsen. Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, pressen. Muskelstärker, Elektrisierapparate, Draht. Wild, Fisch,, Krebs., Eier, Milch, Frucht, Ee . Erport;. und Importgeschäft. W.; Getreide, Wasserklofelig, Kaffeemühlen, Vaffeemaschinen, Wasch. KRissen, angefangene Stickeresen; Fransen, Borten, netze, Operationsinstrumegte und Hilfsmittel; Brut- müsetonserpen jeder Art zu Genußzwecken; aus ; . 77 Hülsenfrüchte, Sämereien, getrockgetes Obst; Dörr⸗ maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte. Tusche, apparate. — 6 — —— — — 4111804. Chr. Adt. Fupferberg Co. Früchten hergestellte altoholarme und allehol ir . . gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaum⸗ Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Malfarben, Radiermsser, Gummigläser, Blei. und
3 K —— — 1 gtommandiigesehschaft auf Urtien· Man Grfrischunge getränke jeder Art; Limonaden, Brause. — — wolle, Flachs. Zuckerrohr; Nutzholz, Farhholz, Aufzüge; Raxreifen Aus Eisen, aus Stahl und aus Farbstifte, Tintenfasser, Gummistempel, Geschã fte · . Biz 180. Ge, Wein keller. W.. Wein, Risten, limonaden natũr liche und künstliche Mineral 4 1804. Fa. Georg Schicht. Aussig g. E. KGerberlohe, Korf Wachs, Baumhar, Nüffe, Gummi. Achsen, Schlittchuhe. Geschütze, Hand. bücher, Schriften ordner, Tinea Winkel, Neis jeuge, Körbe, Fässer, lascen uns Drucfsachen. ; wässer; Bier, Epiritugsen, Punschexrtrakte, Rum. . Ober⸗Sedlitz; Vertr.: Pat. Anwälte M. du Bois⸗ Bambugrohr, Rotang, Kopra, Maigöl, Palmen, feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel n, . j 2 ꝛ Kognak, Fruchtäther, Rohspitinus, Sprit, Wein. Reymond u. Max Wagner, Berlin NW. 6. Rosenstäm me, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus. Wagenfedern, Roststäbe, Möbel. und Baubeschläge, lack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, 169. 17 862. W. 5861. Beerenwein, Traubenwein, Schaumwein, Apfelwein 2315 1805. G. Seifen. und Kersen fabrik. W.: früchte; Moschus, Vogel federn, gefrorenes Fleisch; Schlösser, Geldschränke, Kaffetten, Ornamente aus Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder, und moussierender Apfelwein, Kräuterwein, Kunstweir Haus halt., Toilette, medhiiniscke, Scheuer, Putz. Talg, robe und gevaschene Schafwolle; Klauen, Metallguß; Schnallen, Agraffen. Desen, Karabiner, Karten für den Anschauungtunterricht und Zeichen Malz, Malzextrakt, Mal jwein, Most, Kefir, Rumpe ö und Zabnseifen in flüssiger, weicher, fester und 6 Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeler; baken, Bägcleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, unterricht; Schulmappen, Federkäflen, Zeichenkreide,
Essig, Essigessen,, Essigsaure, Hol zefsig, Frucht ãne ö pulverssierter Form. Soda, Bleichmittel, Laugen⸗ kuscheln, Tran, Fischbein, Fokonz, Kaviar, Hausenblase, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, Estompen, Schiefertafeln, Griffek, Zeichen hefte; f l J 6 — 8 6s Fruchtessenzen, Fruchtareomas (ugiürliche und fünn— präparate, rf r , Xar cn. Korallen; Steinnüsse. Meng erietiere; Schildyait; gebehrie und. geftanzt? Faffonnietahltelk. M'elall— Jündhüichin, Fandpatronen, Putzpoinade, Wiener Kalk,
ö
i ö
231 1905. , liche); Essenzen, Cxtrakte und Präparate zu Lime prãparate: chemisch- pharmazeutische Präparate und Produkte; fapfeln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Putztücher, Polierrot, Pußleder, Rostschutz mittel, 6. 8. Frankfurt a. M. 226 1306. Gr; 3e naden. Spun ituosen und Erfrischungsgetrãn lex ,, 8 9 Abführmittel, Wurmkuchen Lebertran, Fieberbeilmitlel, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stock n ingen, Starke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Beerispiele, lation und Wertrieh vor Farbwaren und chemischen 28/1 1805. A. Wurm, Barmen. 2213 1905. Bran feyulder, Brauselim e nad ebonbons, m. di nin ich . 7 577. B. 11736. Serumpasta, antiseptische Mete; Lakcitzen, Pastillen, gestanzte Papier. und Blechbuchstaben; Schablonen, Produkten. We; Farbsteffe sowie chemische Pro- G.: Fabrikatien und Vertrieb ven Lilbren. W.: und Limonadenpatronen, Limonaden pulver; Tabletten Pillen, Salben, Kolainpräparate; natürliche und Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, RVohr“ Schaukel pferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zund⸗ ; z dutte, welch. in der Färberei und Druckerei als Lite re” *” ñit . Pillen und Pastillen sowie Kügelchen, Zeltche⸗ D 80 C D künstliche Mineral gässer, Biugnen. und Bndesalje; brunnen, Rauchhel me, Taucherapharate, Nähschrauben, hölzer, Ämorceg, Schwefelfaben, Zündschnüre, Feuer⸗ e ö Dilfemittel bei Verwendung von Teerfarken benützt 155 7753635 W SsszL. Hütchen, Hörner, Karamellen, Pasten jeder Au T. 6 rsS Pflaster, Verhbandstoffe, Scharrie, Gummist ümpfe, Kleiderffäbe, Fesdschmieden, Fäßhähne, Wagen zuni werkstörper, Rnalssignale, dithographiesteine, litho⸗· — PH . ᷣ werden. ! . ⸗ Aloe, Angostura r inde, Enzianwurzel, Fenchel, Ans Eis beutel, Bandazen, Pessarien, Suspensorien, Fahrer, einschließlich Kinder und Krankenwagen; een ng Heel, Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, —— s — 11. 77 551. C. 5377. — Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, mer - Wasserbetten, Stechkecken, Inhalation apparate, Fahrräter, Wasserfabrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dach- ] 686 8 nische Tees und Kräuter, ätherische Dele, Lapendell meiko mechanische Maschinen; künstliche Glied Narren, Wagenräber, Speichen, Feigen, Naben, Pappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabat, 10/1 1905. Friedrich Wohlgemuth, Hamburg, Rosenöl, Mandelöl Piment, Sonnenhlumenn maßen und Augen; Rhabarberwurjeln, China. Rahmen, Lentstangen, Pedale, Fabrradsländer, Rauchtahal, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupf— Crrendorfer Landstr. 33. 2233 1905. G.: Apotheke. Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzel, Salm linde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Farben, Farbstoffe, Bronze sarben, Farbholiertrakte; tabal; Linoleum, Persen nige, Rollschutzwande, Segel, W.: Heilmittel. flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether FKalläpfel, Aconilin, Agar. Agar. Algarobille, Aloe, Leder, Sättel, Kiopfreltschen, Zaümzeng, lederne Rouleanz, Holz. und Gläsjalonsi n, Säcke Betten, 1 Ambra, Antimerulion, Karaghen Moos, Cendurango⸗ Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkftoffe aus Wolle,
1.
Turngeräte. Blechspielwaren, Ringelspiele Puppen,
77555. C. 5279. 3 Alkohol. Cremortartari, Weinsteinsäure, Iltronen. N 0 4d 3 A USS säure, Saljsäure., Glaubersalz, Saccharin, Pflan ier rinde, Angosturgrinde,. Curgie, Curanng, Gaziag, eimer, Leder. und Gummischätte, Sohlen, Gewebr· Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗= näbrsglje und Pflanzennährsalzyräparate; Magrest 9e 1805. Fa. August Brückner, pri i. S. wurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, futterale, Patronentaschen. Aktenmappen, Schuh— . M. eie, un fi , oe, ,
natürliche und künstliche Riechstoffe, rein, gelöst * M3 1955. * 686i tik und Fabrit von Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perübalsam, medi, elastiks; Pele, Pelzbesatz, schals, muffen, 8 , nd Fabrik vo
mit anderen Stoffen vermischt; Suppentafela— Vasch. und ⸗ zinische Tes und Kraͤuter; ätberische Oele; und stiesel, Firnisse. Vecke, Harfe, Klebstoffe, leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ Rein a gemits el, W, Grnctungs, finn ; ꝛᷣ . leck goffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein,
1. 1 . 6 89 Æ Co. G. m. . s h Bouillonkapseln, Dörrgemüse, Getreide, S merciern Hüssgkeit und Mn j Kavendelöl, Rosenöl, Terpentinsl, Holiessig, Jalape, Dertrin, Seim. Kitt. Wichse, Fläckwasser, Bohner— . ͤ 3 * fo ere e , g 84. ö Korn 0p 6 61 Halen , nem c n ü r, Hir fen Cor rer arb Sten i ef n fiel für dunkle und Carnaubawachg, Krotonrinde, Piment, Quillasarinde, masse, Näbwachs. Schusterwachs. Degras, ö e n , n . S., ind ⸗ atten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; kün e
. m, , 0 . , . —w— r , , K— 2 — ee
ĩ Vert iieb d aren und chemischen einlagen, Grkstweurst, Eierte waren, Haferprãr aral 24. Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bap schmiere, Schneiderkeide; Garne, Zwirne, a — ; gie,, 24 2 zan be ,. r . * 32 1905. Fa. Anton Wiese, Nordhausen i. kon densterte Milch., Tee, Kaffee. Kaffee surrogate, 77 579. G. 5711. Rum, Sassaparille, Kolanüsse. Veilchen wurjeln, faden. Waschleinen. Tauwerk, Gurte, Watte. Woll⸗ Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer. Oeillets dukte, welche in der Färberei und Druckerei als Tar. 22s5 19)5. G.: Spitcituosenfabrik. W.: TKaffeezusatze, Malzkaffee, Kakao, Schokolade, Zuder. Insektenpulver, Rattengift, Parasitendertilgungs. fili, Haarfil Pserdebaare, Rameclhaare, Hanf, Jute, und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate
en. — 1 Beschr. S 10 821. Waffeln, Torten, Kuchen, Lebkuchen, Honigkuchen werden Je eschr 190. 77 567. Sp. 10821. aer Hun, m ge, ad, Boner
ragees, Konfitüren, Hefe (flüssig und fest), 3
FR — t. s pulver, Backmehl, Paniermehle, Puddingruale⸗— — melade erteakte : : . haharher- Perle Ruchenme kl, Speisemehl, Omelftienpu ler. Ge. aul Garms, Leipꝛi Ratbausring 1. Damenhüte, uben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Fruchläther, Wobspiriniz,. Sprit. Preßbese; Gold— ; , 21 . Li f, ,,, ö . — 6. n 3 Versand * Sandalen, ont lie er rin und ö. Unter. und Silberschmck, echte Schmuckperlen, Edel und en. ö 6. ee, nn, 3 16 5 ĩ 1 . ) ; 164 . ; schalen, wer, doppel kor mazeu/ aparate. · kleider; lg, Leibbinden; fertige Kleider für 1 2 . Export- un r We 10 11 180 Ebert Gasgiuhlicht Gesellschaft K , , rn n g,, . ' b , nnn m Hh ir, 6 und Kinder; Koller, Lederjacken, drähte, Tre ssen Geld. und Silbergespinste; Messer⸗ Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Obst; Dörr⸗
regsotöl, Ka belinum, Bor gr, Salpeter. Mennige, wein, Fruchtwein. Fracht säfte, Kumpe, Limonaden, Sublimat, Karbolsäͤure; Filzbüte, Seidenbüte, Sxirituosen, Liksre, Bitters, Saucen, Hickles, Mar- SILEslI A
ilfami ei V⸗ ng von Teerfarb enũtzt ĩ sen. Back. und Konditoreiwaren,. Gafeg, Br kart⸗ mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Seegras, Nessellasern. Nobseide, Bett federn; Wein, für photographische Zwecke. Hilfsmittel bei Verwendung von Teerfarben benützt Sprituosen cher ,. ,,, , Mittel gegen Hausschwamm; Schaumwein, Bier, Porter Ale, Maljertrakt, Malz— * 77 8863 . oss
13 77 557. M. 78602. Strohhüte, Bastbüte, Sparteriebüte, Mützen. Selme, melade, Fleischertrakte. Panschertrakte Rum, Kognak,
— —
Valbedel steine; leonische Waren; Gold. und Silber⸗
m. b. O., Berlin- Neu. Weißensee, Lehderstr. 12 14. . ; . he ö 2 glũhlichis brik. : konserdierungsmittel, Gum mikitt, Reparatur⸗ tertrakten, Frucktsirupen, alkoholfreien Ge Tonservierungs. und ö . . e Aale ö e. c . w . 22 1 ersteren Artikeln als Inhalt). f. en und Brausesiraonaden. W.: Frucht. Cen jen, J Genußmittel, Stärk, Stärkepräparate, Puder * dweaͤ eschr. Tisch. und Bettwäsche; Gardinen. Vosenträger, aus Mende. N
1305. G. Ghemische Fabrit W. Gummilssung,ů O⸗ S8. 223 1505 G.. Vertrieb von Fruchtessen gen, saures Natron, Natron, Natron safje, —— 6. ) n zer ; X . . il ben 1 2 un tt — =. . 4 cken, X Terviche; Leid. danke, Tafelaaffäße, Teller, Schässeln und Beschläge gemüse, Pilje, Küchenkräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, gärhemit iel ar Nahr n J Fetie faͤr Spelfe⸗ und tech. Pferdedecken, Tischdeclen. Laäafer, Ter pich ei 2 8 Ser n alf in. Huber rh Fer, rl ch, .