—
Vogel. Telegr. . Vogtlnd. Masch.
do. V. A.. Vogt u. Wolf. Voigt u. Winde Vorw.. Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Fahrr Warsteiner Grh. Wssrw. Gelsenk. l Wegel. u. Hübn. Wenderoth... Ludwig essel Westd. Jutesp. : Westeregeln Alk.
do. V. Akt. Westfalia Gem. Westf. Draht J. do. Draht · Wrk. do. Kupfer.. do. Stahlwerk Westl. Bodenges. Wicking Portl. . Wickrath Leder. Wiede, M. Lit. A. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch. Thon. Wilhelmi V. Akt i. 8. Wilhelms hütte Wilke, Dampft. Witt. Glashütte Witt. Gußfthlw. do. Stahlröhr. Wrede, M lzerei Wurmrevier . Zech. Kriebitzsch Zeitzer Maschin. JZellstoff⸗ Verein. JZellstoff Waldhf. Zuckfb. Kruschw.
König Ludwig. König Wilhelm
9g
König. Marienh. Königsborn. Gebr. Körting.
rid. Krupp.
ullmann u. Ko. Lahmever un. 96 e n. 106199
o. Teopoldsgr. uk. 10 Löwenbr. uk. 10 (102
Se n . Oldb. Ei 343 kv. Dy. Portl. Zem. Drenst. u. Koppel Osna br. Kupfer Ottensen, Eisw.
anzer assage · Gesabg aucksch, Masch. do. VA. pen Masch. eters b. elktr. Bl. do. Vorz. Petrl. W. ag. Vj. Phön. Bergw. an Spinn. orz. Refenthai orz. Schoönw.. Porzell. Triptis Yos. Sprit · A. G. reßspf. Unters. Rathen. opt. J. Rauchw. Walter Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rhein Nassau do. Anthrazit do. Bergbau.. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz. A. do. Möbelst. W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke do. i. fr. Verk.. do. W. Industrie Rh. ⸗Wstf. Kalkw. do. Sprengst. Riebeck Montw. Rolandshütte. Rombach. Hütt. Rositzer Brk. W. do. Zuckerfabr. Rothe Erde Dtm. Rüůtgerswerke⸗ Säch Böhm Ptl. Sächs. Cart. A. Sächs. Guß Dhl. do. Kammg. V. A. S. ⸗Thr. Braunk. do. St - Pr. e n,. aline Salzung. Sangerh. ö Saxonia Zement Schäff. u. Walk. 669 5 e , 51,70 bz edewitzůmg. 147,59 et. bz G Schering 63 3 219. 10bz G do. V.⸗A. 29, hbz Schimischow Ct. 155.5036 Schimmel, M. . 199, 75bz Schles. Bgb. Zink 17 133.696 do. St. Prior. 1 333, 0 bz do. Cellulose .. 0
— —
arzer A u. B asper, Eisen. edwi . . ein, Lehmann nrichshall..1 Hemmoor P. 3. . , . erbrand g de Hesselle u. C. . HiberniaBergw. Nr. 1 - 76200. do. i. fr. Verk. ildebrand Mhl. irschberg Leder Hochd. V. Akt. kv. gi. Farbw. . örderhůtte neu do. St. Pr. Lit. dõsch. Eis u. Et. oͤpter ·˖ Godelh. offm. Stärkef. Hofmann Wagg. 1
. Disch .
Brodułtenmartt. 7. April. Die amtl waren (per 1000 kg) in ,, . 755 173,75 Abnabme im Mai, 174.50 4 17426 Abnahme im Jul 172 -= 172, 0-172, 25 Abnahme Ger. kene, da. 1 i , ln ins. SBltore; o iss Tt s. f meg nahme im Dejember mit 2 M Mehr. oder . . 137
oggen, märkischer 50 ab Normalgewicht 712 9 ö 143 Abnahme im Mal, do. 144.23 = big Lrü 3 Abnahinz im Jul. do. I Abnahme im September mit 1.59 4 Mehr, oder Minderwert. Wenig y ö Normalgewicht
afer, Normalgew 450 g 13 bis 137,25 Abnahme im Mai, do. 1 Abnahme im Juli, do. 137,75 Abnalm im September mit 2 AÆ Mehr. ha Minderwert. Fester.
Mais, runder 128-130 frei amerilanischer Mixed 120,00 121,3 Wagen. Behauptet.
Weiien mehl Gp. 1090 kg) N. G . . 9
oggenme p. g) Nr. On 16,50 - 17,80. Ru ig. l
Rüböl für 100 kg mit Faß 6h bis 46,90 Abnabme im Mat, do. an k Abnahme im DOltohe:.
ester. ö
Denutscher Reichsanzeiger
Und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger
R
— — E — K de i do c rr, e n gs , * 22222
8
17 gbr 6 Sb. bz &
Sl II L — 1
= = .
* — 20
2
1 —— —— —— SIS I I SSS] BSI II C
— — —— — —
.
— — 2 2
——— 02 m 0 de =
6. 25bz G 73.756
1 0 2 — 2
— —
do. unk. 09 Mannesmröhr. Mass. Bergbau Mend. u. Schw.
z Mont Cenis... 142, 00 et. bz Mülheim. Bg.. S6 60 G Neue Bodenges.
SSI 1111 —1̃2 * 1E
— 8 7
16
de M —
Aer Gezugaprein hrträgt vierteljährlich 4 M 50 5. Aut Postanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den Postaustalten nnd Zeitungs spediteuren fur Kelbstabholer anch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22. Einzelne Aum mern kosten 28 5.
Insertionspreis sür den Raum einer Drnchzeile 30 3.
; 8 9 Inserate nimnit au: die Königliche Sxpedition
ꝛ des Arntschen Reichsanzeigers ö 2
—
102. 80bz
6
— =
21 4, 90bzB 118.506 199,506 191,90 bz G 163. Jh pz G gg. hb; G . bz S b bz d 13. JG 143. hb; G 171 Dobz G 184, 10bz 1.7 200, 006.66 a, 0h20 aha zhobz 233.2563 G 133 4663 223, 00bz G Id. Hob G 139, 99bzB ld, Hob; d 394.90 bz 177, 75bzG 66,096
1198
269,50 G 325, 0bz G III, I5bzG 39, 00bzG 132.99 bz G 143, 25bz3 I, I0bz
13 7,60bzG Ils, 00 et. bzB 115, 00bz G W g
M2 50bz G 105, 990bz G 156, 256536 194,90 b3G 1I3, 50 bz G 211,59 bz G 134,50 bz G 142, 09bz 165 69bz 97, 75G
106 31159bz 19.90 ei. bz G 1725636 ö, 0bz G 121,006 83, 00 bz G 3514,80 bz
12,00 B. ö, H50bz G Moo; 151. 50 bz G
—
und Königlich Errnßischen Staatsanzeiger ⸗ Berlin 8W., Wilhelmstraße Ne. 32. — 1
1905.
—— — — — —
otelbetr⸗ Ges. . owaldts Werke Hüstener Gew. . uldschinsky .. Dumboldt, M.. Ilse, Bergbau Inowrazlaw S. Int. Baug St. P. Jeserich. Asphalt. do. Vorzg. . Kahla, e gz . Valiwerk Aschl. 19 KRapler Masch. . 6 Kattowitzer B.. Keula Eisenh. . Kevling u. Th. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Köln. Bergw. . do. Gas u. El. Köln⸗Müs. Brg. Kölsch. Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St. Pr. König. Marienh. St. A. abg... Vorzg. A. 0 Rgsb. M. V. A. i. . i do. Walzmühle Tönigsborn Bg. Königszelt Porz. 9 Törbisdorf. Ick. 3 Gebr. Körting. 8 RTollm. & Jourd. 16 Fronprinz Met. 20 Gb. Krüger & C. 8 Küppersbusch 11 Lunz Treibr.. . 8 LTurfürstd. Ges.. i.
O — O d& 2 —— E 0 — C — 00
.
3 85.
Niederl. Kohl.. Nordd. Eisw. Vordstern Kohle oz Oberschles. Eijb.
do. G H.
— 26
* 2 S 2
—
21 —1— dt M —— ON - — dez = 0 O2
== I G , es = W . — * * 7 —
122 —— — —— — —— 228
Berlin, Sonnabend, den 8. April, Ahends.
— DE ddĩd o dẽè C CR = O O QO.
— 1111 EI II CIII
—— 2 — 2 2222
— — — — —
Deutsches Reich.
Dem bisherigen Kaiserlichen Vizekonsul in Tornes (Fin⸗ land) Axel Jaukkuri ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt worden.
B x date n
o. Pfefferberg Br. ommersch. Zuck. ö. Anthr. K.
. Ur kunde, betreffend die von der Rintel n-Stadthagener Eisen— bahngesellschaft beschlossene Vermehrung ihres Grundkapitals auf 3524000 Ss durch Aus gabe weiterer Stammaktien A im Betrage von 144009 .
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. . Nachdem die Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahngesellschaft darauf angetragen hat, die Erhöhung ihres Grundkapitals von 3 380 000 6 auf 3 524 000 deutscher Reichswährung durch weitere Ausgabe von 144 900 M auf den Inhaber lautender Stammaktien A in Stücken von je 1006 zu gestatten, wollen Wir hierzu in Ergänzung des Artikels i der Kon“ zessionsurkunde vom 28. November 1898 Unsere landesherrliche Genehmigung erteilen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. h —
Gegeben Neues Palais, den 14. November 1904.
(LI. 8.) Wilhelm k. von Budde.
1
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen 20.
teilung von Flaggenzeugnissen. ge nen! betreffend eine Anleihe der Stadt Gießen.
Erste Beilage: bersicht des auswärtigen Handels des deutschen Zollgebiets un, und Mehl in der Zeit vom 1. August 1904 bis zum 31. März 1905 und in der gleichen Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Urkunde, betreffend die von der Rinteln⸗Stadthagener⸗Cisen⸗ bahngesellschaft beschlossene Vermehrung ihres Grundkapitals.
Bekanntmachung, betreffend den nächsten sechsmonatlichen Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern.
Erste Beilage:
28 S
S — 1— * ——
Se OSS OO G 3 —
löl 15G l bet. b; G
— — — 1
2 . D - & . — — 2 Q Q Q - - - - i Wi- - 2 z * 5 — ? 8
C. G . w e m = e . . m m m.
ein. Metallw.
—— —— — —
2
Romb. He uk. 0 Robnik. Steink. Schalker Grub. do. 1898 do. 1899 do. 1903 Schl. El. u. Gas Schuckert Elektr. do. do. 1901 Schultheiß ⸗Br. do. konv. 1882 Sibyllagr. uk. 08
8
—
— — Odo O O — CO οO·O« de —
IL SC—- IIA
Obligationen industeieller Gesellschaften.
132, 75 bz Dtsch. Atl. Tel. ¶ 00 4 1.1.7 1102,40 et. bzB 111.56 bz cs. Ace, Boese n. . 1.4.1906, 89 bz
16s, pz. A.-G. f. Uniiinf. G a' JT (--
8 ab G de. tv. G G6 o Hh bz G A. G. f. Mt. J. I6bꝰ 12,99 bz G Adler, Prtl⸗Zem. (103) dn 6h bi; Allg. El. G. Si id u b & do. do. TV Ji 119, 90bzG Alsen Portland (16s . i , ,. ö. *g 0bz; affb. M. Pap( lo) 6l, 10bzG . ö n . 1025 . Berl. Braunkohl. ꝛ— ö 6, Berli. Elektrizit.
ö 25 bz G do. uk. I6
111, 75G
163 O5 p36 Berl. H. aise
* . do. do. 1890 nbi. Bismarchütte 300.9 0bz G Bochum. Bergw. 8, 75 G
Im Reichsamt des Innern sind die Geheimen Kanzlei⸗ sekretaͤr Albert Schulz, Robert Ott und Otto Hennig als expedierende Sekretäre angestellt worden.
O de =
de — dd CC O — — o — —
or- 11 r
—
8
36 et. bzB 0 n 8 105,508
105,506 102. 806
lo 75bzG h 1h 5 ch i) 5c Ib hbz
ob 10G 101,90
105, 10bz 03, 80 et. bz G
— — 6 — — —
2
d
. Das im Jahre 1895 in Neweastle aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Dampfschiff „Lestris“ von 731,91 Registertons Neitoraumgehalt hat durch den Ueber— gang in das ausschließliche Eigentum der Dampfschiffahrts— esellschaft „Argo“ in Bremen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Bremen als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Gent unter dem 3. März d. J. ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
Das im Jahre 1893 in Belfast aus Stahl erbaute, bisher unter hritischer Flagge gefahrene Dampfschiff „Orcana“ von 3080,00 Registertons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigentum der Hamburg-Amerikanischen
*
. 2 . — — —— — — W 2 — 1 —— —— —— Q —
,,
— do
Berlin, 6. April. Marktpreis a , lte g, des Königlichen Polhze⸗ präsidiums. (Höchste und niedrigste Prei Der Doppeljtr. far: Weijen, gute Sorte 172040 17, 18 16 — Weizen, Mittelsom 17, 160, 17, 14½ — Weijen, geringe Sor 17, 12 1, 17, 10 1 — Roggen, gute 3
— — — —
6 1
*
—
— 2
S — — —— —— — — — —— — —— —— —— — —— —— —— — — — — —— — — — — — — — — . d , , 3
O Side
— — — 2 * 8 — 2
c — O
— r D r D
—— —
— D S 87
do. o. Simonius Cell. Stett. Oderwerke Teutonig · Misb. . Eisenh. . Theer⸗ u. Erdöl
Thiederhall . . . Tiele⸗Winckler. Union, El. -Gef.
lob, 860obz G 17 ids 39G Liosibi. 5b 17 ib 09b; 165. 166
oro
O d — ,
r-
13,70 S6, —— M — Roggen, Mittelsort — — 1M — — 4 ½ — Roggen, geringe Sort —— „6, — — S — Futtergerste, gut 5. 1600 60. 14,90 Mας — Futtergerst, Mittelsorte )) 14.80 1, 13,70 S. — Futter, gerste, geringe Sorte *) 13, 0 M, 12, Æ6— afer, gute Sorte“) 16,20 0, 15, 40 M=
111 —
ö Od, . .
—
1 — Q — 0 0 rer *
ö — .
8 — 88
— 22 8 1
2
— — — — — — — — — —
Just izministerium. Der Landrichter Niedner in Meiningen ist an das Land—
2 0 222 2
102 1983
D
1
.
Lahm eye u. Ko. Lapp, Ti fbohrg. 2 dauchhammer. Saurahütte .. do. 1. fr. Verk. Ledf. Eycku. Str, Leipzig. Gummi deopoldgrube. . Eeopoldshall do. St. Pr. Eevł. · Josefst. P. Edw. Löwe u. Ko. Lollar, Eisen .. Lothr. Zement. do. Eis. dopp. ab. do. St. Pr. douiseTiesb. abg. o. St. Pr. gudau u. Steffen Lübecker Masch. Luüneburger W. Mãrk. Masch. J. Märk. Westf. Bg. Mgdb. Allg. Gas do. . . do. Bergwerk .* do. do. St. P. do. Mühlen. Malmedie u. Co. Mannh. Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Kappel. Msch. u. Arm. Et MassenerBergb. Mathildenhütte Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Woll w. Milowicer Eisen Mix und Genest Nhlb. Seck Drsd Mulh. Bergwerk Müller, Gummi Müller, Speisef. 16 Nähmasch. Koch 17
— K de T,
—
— —— 1 — — ——— Q OO - O0.
*
2 * S Ss , D
8 ——
— — CO 2M — QM —σ⏑—‚— NSC —— QO Oσν,
—
22
2
— — —
Nauh. sãuref. Pr. i. . iol 1
Neytun Schisfw. Neu Bellev. i. Lid.
do. arg. Neue Bodengef. Neue Gasgs. abg.
Neue Phot. Gef. Neues hansav. T. i
Neurd. Kunst⸗ .
etzt 8. N. K. A.
eu Westend Neuß, Wag, i. q. Neußer Eisenw. Nied. Kohlenw. Nienb. Vz Aabg. Nordd. Eis werke do V. A.
do. Gummi. do. Jute · S. Vz. do. do. B do. Lagerh. Berl. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Tricot Sprick do. Wollkämm. 19 Nordh. Taketen 3 Nordpark Ter. — Nordsee Dy ffisch. 16 Nordstern Kohle 16 ürnb. Herk⸗ W. J Oberschl. Cham. 7 do. Eisenb. - Bd. 5 o, G Far SH. Oberschl Koksw. 8 do. Hori gem 6 1
Do & Scr & - — c —¶—Qäu2ͤipme ,
e . . . . . . . = = . . . . ö ö 85
2
K 8 — I ZI II I -S
11 — 21
121
- , Ss e-, ]
D
145, 15bzG 311,90 bz G l59, 090 bz G 273 30 bz
Da, 573, 10bz 10, 00bz
15, 00bz G L 59et. bzB 129, 90bz G 122, 0bz 288, 90 bz G 147,5bz G 146 0b; G 33,40 bz G S4, 006 38,19bz 199.59 et. bz G 322,106 120, 10bz 24506 257,506 134,756 ꝰõ, 60bz G
4.
1 — — —— D - — - — 622 —
— —
4 8. *
oh 5G 120 50bz G
122, IHbz G 102, 30bzG 134, 50bz G 157,50 bz G 93, 25 bz G 4. 50bz G 122, 49bz
4 560bz 137, 00 et. bz B 249, 253 G 231, 090bz öh 157, 00 bz G 192,.00bz3G
. 282
—— 2 — — 69
— 22 — d —
82
. . . = . . R —
138,906
IS50 00G 156, 75bzG 3 8c 208, 50bz 2020, 006
l. 0obz G 1690,50 bz G 50099
rns bz G6 125 v5; G S5 hbz r* b; 31,50 bz G 69,596 121. 59bz 90, 9) b ar hh. 143. 5b; G 165 hb; c 173, bz G 15 r hb; c 1 99, 008 isi Sõbz G 7131, 8h b; 266, 90 et. bz G 185,00 bz G
11 bob
D = d i- i- i- - - -/ -
— 0
x =
1 —— — — — — — — 22
1141 i263 Sh; G 1
156. lbb. cc 196,50 bz G
do. i r Bc J .
do. Lit. B
do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 4 do. Portl Zmtf. 71 Schloßf. Schulte 4 Hugo Schneider z
Schön Fried. Tr. I Schönh. Allee. Schöning Msch. Schombg. u. Se. Schriftgieß. Huck
Schubrt. u. Salz. 2
Schuckert, Elktr. Schulz ⸗Knaudt. Schwanitz u. Co. Seck, Mhl. V- A. Seebckt. Schffsw. Max Segall .. Sentker 34 V. Siegen ⸗-Soling. Siemens E. Btr. Siemens, Glsh. Siem. u. Halske Simonius gell. Sitzendorf Porz. Spinn u. Sohn SpinnRenn u RK. Stadtberg Hütt. Stahl u. Nölke Stark u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Fb. Stett. Bred. Zm. do. Qhamotte do. Elektrizit. * Hl gh g t. Pr.u. Akt. Stobwass. Lit. B Stöhr Kgmmg. Stoewer, Nãhm. Stolberg Zink. Gbr. Stllwel. V. Strls. Ey S- P. Sturm Dale Sudenburg. M. .
—
— —2 Oo — M — — — —M0σ⏑ ⏑ Q t! — — — — —
do. 15000 M St. Tafelglas . Tel. J. Berliner
do. Nordost .. do. Südwest do. Witzleben Teut. Mishurg . Thale Eis St. do. do. V. Akt. Thiederhal ... . Thür. Nodl u. St. Tillmann Eisnb. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Tuchf. Aachen. Ung. Asphalt . do. Zucker.. Union, Bauges. do. Chem. Fabr. I. d. Ad. Bauv. B Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V. Bre Fr: Gum. Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Ehrl. Ver. Dampfigl. V. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kalk Vr. Köln-Rottw. V. Knst. Troitzsch Ver. Met. Haller
—— OO CO 0 —— O CQꝘ⏑⏑, OO — — —— —
Ver. Pinselfab. . 1
do. Smyr. - Tep. Ver. Stahlwerke vpen u. Wissen iktor. Fahrrad etzt Vitt. W. Speich· G
C 0 —
.
1——
2
— ——
2 —
C — 2 O — O 0 Oο
— ——
— —— C . . L t · · r D .
24 111 C— I s G G0.
2
= R V 2 2 6
.
— 2
2 2 = w m . . . . .
1198
.
OI 2 cœ=—
.
2
/// /// / ä ö — — — — — 0 — — — — — d — — — — — — — — WQ —
r
— —
2
A — — —— 2 — —— —
—— — * 29
2
rr , * — — — — — — — 2
.
.
h oobʒ 8, 00bz G
330 bz G 26, 00bzG
Ibs. b; G
171, 25bzG 169, 30h 6 21,25 b ki z 63 *365b; G 132, 75636 162,5 bz G 207. 75bz 179,50 bzG 199, 90 134,75 bz 125, 75 320, 25 bz G 139, 10bzG 165, 07bz G 154,75 et. bz B
4, 09bz G or 56bꝛ G 20. 50bz G 127, 1563 Il6, 596
267, 90 bz G 199.30 bz 6 1õd Hd bz G
129, 25 bz G 118, 00 98. 50 bz G 68.9063 16h. 75 G 351, O0bzG 131, 756
390, 00bz G 59. 690 bz G 138,50 et. bz B 115,506
169, 10bzG 120,003
130, 596 260 b
lis b 123, 50bz G
ah ssb 6 16 6b;
00, 0bz G 141, 75bz
175,50 bj G 1092,50 bz G Ia ob; G 141, 75bz 3, 50 bz 176, 00 G 100 256 1066, 756 146 090bzG MN. 0o0bzð
141,50 bzG 151,99 bz6 182, 50b3G D)5, M et. b G 118, 75 bz loõd Ihbzꝛ G 1m 339 b; G zäh b; ls jz G 135,90 bzB 126,00 b36 279, 90bzG 364. 59 Ih. Hb G
Ido 185, 00bz G 133, 8303 G
112 00b36
Braunschw Kohl. Bresl. Oelfabrit
do. Wagenbau
do. uk. O6 (103 Brieger St. Br. (103 Buder. Eisenw. ¶ 03 Burbach Gewerkschaft
unkv. G7] 103 Calmon Asbest (1095 Gentral⸗Hotel L (110
do. do. NH III0 Charl. Czernitz 1063 Chari. Wasserw. (1090 Yhem. Grũnau hh Chem. FJ. Weiler (oz
do. unk. 1906 98 Conęordig uk. Q (100 Constantin d. Gr.
unk. 10 Cont. G. Nürnb. Cont. Wasserw. Dannenbaum . Dessau Gas .. do. JG; do. Lö; Dt. Asph. Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelw;. . . do. Kaiser Gew. do. unk. 10 .. do. Linoleum do. Wass. 1898 do. do. uk. 06 Dt. Lux. Bg. uk. M do. do. uk. 07 Dtsch. Uebers. El. Donnersmarckh. do. uk. 06 (1 Dortm. Bergb. jetzt Gwrksch. General do. Union Part. (110 do. do. uk. 10
do. do.
Düsseld. Draht Elektr. Licht u. K. do. uk. 10 Elektr. Lieferg g. Elektrochem. W. Engl. Wollw. . do. . Erdmannsd. Sy. 4 Schiffb.
193
rankf. Elektr. . rister u. Roßm. Gelsenk. Bergw. Georg · Marie
Germ. Schiffb. Ges. f. elekt. Unt. do. de. uk. O6 Göörl. Masch. E. C. ag. Text. Ind. anau Hofbr. . andel Belleall. Harp. Bgb. M kv. do. uk. O] 8a Masch. elios elektr.. do. 1 do. Henckel v. Donnersm. unk. 14 (102 Henckel Wolfsb. 105 Hibernia konv. (100 o. 1898 (100 do. 1903 ukv. 141090 irschberg. Leder 193 öchster Farbw. (103 order Bergw. 193 ösch Eis. u. St. 109 ohenf. Gewsch. (103 owaldt⸗Werke (102 lse Bergbau . (102
Inowrazl. Salz (100 . 6)
4
4 4 4
5 41 4 41 41 4 41. 4 41
1
5
4
41 41 4
4 5 4 4
1
Kattow. Bergb. 18 3
4 1 3 4
—
1 1
— 2222222
8
= 2222
bh lios So
io id g ei zB
1 —— *— — —
222
1065, 006 16. 75bʒ 105,006 95. 3066
2
Iwo soG
G8, 30 bz G 103, 40 et. bzB 100, 806
107,850 bz 107,606 096, 00h 105,90
100. 756 jdk bz 6553 16d 5h c 105 306 ib 7c . 6h bz
1— 1 — — — — 27
57 65G
101,90 bz
X= 822 2
12, 10bz3B
65 33 bz 105, 1063 106, 00 bz
2 — — 2 *2— * 8 28
go 83G 1e 5c
do = ———
—
16d. 7het. b G6 12 6 d 109906 109 30bz6 16 35 b; 105.256 öl dh ch
1 s6y9bz
=
dl bz; i s5 e. G Sl 56d
102,50 G 06 25et. bz G
D
— 21 — 2 S
2 2
Unter d. Linden Westd. Eisenw. Westf. Draht.
do. Kupfer . Wilhelm shall. Zechau⸗Krieb. . Zeitzer Masch. . Zellstoff. Waldh. Zoolog. Garten
1— 2 * — * 22 3
101,90 bz G 191.206
2
Steaua Romana Ung. Lokalb.
ih 165
4
5 4
h.
. 2 — —— —
1. 197. 75bz
—1 2
hr ob; 104,50 bz 6G 100.290 et. 3G bb hc 0e, So
ab dobz G6
—
1 ——
Ver sicherungsaktien. Aachener Rückversich. 20006.
Allianz 13756.
Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 86508. Concordia. Leb. V. Cöln 12708. Deutsche Rück. u. Mitvers. 15056. Deutsche Transportver Gladbacher Feuer⸗Ver Magdeburger Hagel ⸗Vers. Ge . 670bzG. reuß. National Stettin 13153. Wilhelma, Magd. Allg. 18056.
26106. 10698.
Berichtigung. Vorgestern: Budapester St. A. 9, 406z. Wurmrevier 158, 50t. biG.
— Gestern: Kaiserslaut.
104,496. 301 Landschaftl. Zentr. Pfdbr.
88, S0bz G. Bell. 102,25 G. Argo,
vpbk. Pfdbr. III, IV ampfsch. Akt. 77, 406. Wickül Küpp. Br. 241, 75bz.
Kohlen Obl. 102,506.
49,½˖ St.“.
Niederl.
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 7. April 1905.
; verkehrte in fester Haltung, doch trat auf den meisten Gebieten nur geringe Neigung Geschãfts tätigkeit Das Publikum war zurückhaltend; auch das Ausland gab keine Anregung, und pekulation war auf sich
Die Börse
zu vor.
lebhafterer
die berufsmaßige
allein angewiesen. Eine feste Tendenz zeigten heute Kohlen und Eisenwerte, ebenso wurden Kassaindustriewerte bei überwiegend fester Tendenz umgesetzt. Dagegen waren Trang⸗ portwerte sowie Rentenpapiere wenig ver⸗ ändert. Die Nachbörse verkehrte in ruhiger Haltung. Privatdiskont 1490/0.
auch heute
her⸗
afer, Mittelsorte *) 15, 30 M, 14, 60 =
afer, geringe Sorte) 14.50 , 13, 80 M=
ichtstroh — 6. — — M6 — Heu — — 4 — — M — Erbfen, gelbe, zum Kocha 15,00 ½, 30, 00 MS — Speisebohnen, weh 0 50 M, 36 00 , — Linfen So M0 30, 0 S — Kartoffeln 10 00 M, 6, 50 M= Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,8 130 1½ — dito Bauchfleisch 1 Kg 1, 1,90 ½ — Schweinefleisch 1 g 1,6 1,19 ½ — Kalbfleisch 1 Rg 1,80 , 1, = Hammelfleisch 1 Eg 1,50 M, 1, io. Butter 1 Eg 2, 80 , 2, 20 , — 60 Stück 4.00 M, 2,70 6 — Karpfen 2, 20 ½, 1620 ½Æ½ . — Aale 1 Rg 2,8 1,40 6 — Zander 1 Eg 3,00 S, 1.2 Hechte 1 Rg 2, 40 M, 1,20 M6 — Bar 1ER 1,80 M, 1,00 Mς — Schleie 1 3,20 ½, 1,40 Æο. — Bleie 1 kg 1,40 4 Oo, S9 M — Krebse 60 Stück 15, 00 606, 3,50 1
) Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
— — SSS Te ü
Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichterat a. D. von Pokrzywnicki zu Posen, dem Direktor der Zuckerfabrik zu Körbisdorf im Kreise Merseburg Robert Thie le, dem Gutsbesitzer Karl Wegner zu Ambach im Kreise Wirsitz und dem Katastersekretär a. D Steuerinspektor Au gust Grossart zu Cassel den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse, ; dem Korvettenkapitän a. D. Ritter von Mann Edlen von Tiechler zu Kiel, bisher zur Verfügung des Chefs der aktiven Schlachtflotte, dem . Stadt⸗ erichtsrat a. D. Theodor Sommer zu Sonnenberg im Kreise Falkenberg und dem Katasterkontrolleur 4. D., Sleuer— inspeklor Wilhelm Arlt zu Freienwalde a. O. den König— lichen Kronenorden dritter Klasse, dem Steuereinnehmer a. D. Friedrich Uhtenwoldt zu Marienberg im Oberwesterwaldkreise, dem Steuersekretär 4. D. Wilhelm Johannes J Braunschweig, bisher zu Egeln im Kreise Wanzleben, bem Steuerassistenten a. D. Louis Fuhrke zu Bierstadt, bisher in Wiesbaden, dem Hegemeister a. D. Egidius Warler zu Montabaur, bisher zu Welschneudorf im Unterwesterwaldkreise, und dem Hafen⸗ meister Robert Oloff zu Pillau den Königlichen Kronen— orden vierter Klasse, dem Ersten Gerichtsdiener a. D., Botenmeister Andreas . 5 zu Halberstadt das Kreuz des Allgemeinen Ehren— zeichens, dem Gemeindeverordneten Heinrich Rothe, dem Ge— neindeingenieur Friedrich Wilken ing, dem Gemeinde— un, August Ober, sämtlich zu Weißensee im Kreise Niederbarnim, dem pensionierken Kanzlei⸗ sekretär Au gust Schünemann I Heinersdorf im Kreise Lebus, bisher bei der Provinzialoerwaltung in Berlin, en Pensionierten Gefangenenaufsehern Au gust Hoepfner zu Wilhelmsruh im Kreise Niederbarnim? und Johann Br ock mann zu Treptow im Kreise Teltow, beide bisher zu Plötzensee bei Berlin, dem pensionierten Steueraufseher Heinrich Urbach zu Kevelaer im Kreise Kleve, bisher zu Frolberg im Landkreise Aachen, dem pensionierten Gerichts— diener Friedrich Poser zu Breslau, dem Strafanstalts— Aufseher Heinrich Michaelis zu Lichtenburg im Kreise geren, dem städtischen wan n h Karl Dibbelt zu rei wald dem Zimmerpolier Friedrich Molkenthin zu dutsch ttrone, dein Hausverwalter Ehristian Menz zu r mer im Kreise Greifswald, dem Maschinenwärter olf Gieseler zu Clausthal im Kreise Zellerfeld, dem Dienen Kar! Nowak zu Norok im Krelfe Falkenberg, 98n Postengesellen Joh ann Holz zu Tribfees im rei rimmen, dem herrschaftlichen Kutscher Karl Burmeister ö Vüstenen desselben Kreises, dem Schafmeister Karl Rhuth zu Warnekow im ö. Greifswald, dem Hofmann ben war Koruhn zu Groß⸗-Baalau im Kreise Stuhm, relse brarbeiter Joseph Jablinski zu fg desselben , und dem Fabrikarbeiter Joseph Kroh zu Ober— un. erg im Kreist Usingen das Allgemeine Ehrenzeichen, 8 em ᷓeumnant zur See Paul Hoenicke vom Stabe
; leinen Kreuzers amburg“ die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen * ; ͤ
Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin en urs als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Liverpbol unter dem 14. März d. J. ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
Bekanntmachung,
die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber durch die Stadt Gießen betreffend,
vom 1. April 19605.
Auf Grund des § 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 67 des hessischen Ausführungegesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit der Stadt Gießen die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschrei⸗ bungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 3000000 M, in Buchstaben — Drei Millionen Mark — behufs Be— schaffung der Mittel für Ankauf von Gebäuden und Grund⸗ stücken, für Erbauung und Erweiterung städtischer Gebäude, für Anlage von Straßen, Wege ꝛ2c., für Kanalisation und sonstige Wasserbauten, für Uebernahme des Volksbades, für Erbauung einer Leichenhalle für die Israeliten, für Erweiterung städtischer Betriebe (Gas⸗, Wasser- und Glektrizitätswerk), für Verstärkung des Stadterweiterungsfonds, für Leistung eines Zuschusses zu den staatlichen Kliniken, für Rückzahlung der nicht zur Konvertierung vorgelegten Schuldverschreibungen des 1899 er Anlehens und für den An kauf von Wertpapieren zum Zweck der Hinterlegung im Enteignungsverfahren erteilt.
Die Schuldverschreibungen, welche mit jährlich 3 Prozent, fällig in halbjährlichen Raten am 1. April und J. Oktober jeden Jahres, verzinslich sind, werden, wie folgt, bezeichnet:
900 Stück zu je 2000 Sa Serie IV Nr. 1-900 — 1 800000 6,
900 Stück zu je 1000 6 Serie IV Nr. 991 1800 — 900000 ., 300 000 M6,
600 Stück zu je 500 MS Serie IV Nr. 1801 - 2400 —
zusammen 2400 Stück im Gesamtbetrage don Jod Gd 7 Die Tilgung des Anlehens erfolgt durch Rückkauf oder . vom 1. April 1910 an jährlich mit 2 Prozent des apitals.
Vom Jahre 1925 ab werden die ersparten Zinsen gleichfalls zur Tilgung verwendet.
Vom 1. April 1915 an bleibt der Stadt Gießen eine verstärkle Tilgung oder die Rückzahlung des ganzen Änlehens vorbehalten.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte
Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Darmstadt, den 1. April 19605. Großherzogliches Staatsministerium. Rothe.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Buchhalter bei der Kreiskasse in Frankfurt a. M.
Oberschichtmeister
Wolf und
dem Kassenrendanten, Knorr am
Rammelsberge bei ihrem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
gericht in Frankfurt a. M. versetzt.
Bei dem Landgericht in Cassel sind der Zigarrenfabrikant Franz Thorbecke daselbst zum Handelsrichter, der Privat⸗ mann August Schmitt und der Fabrikbesitzer Ernst Wag ner daselbst zu stellvertretenden Handelsrichtern wieder- ernannt.
Der Stgatsanwalt Dr. Stitzer von der Staatsanwalt— schaft in Königsberg i. Pr. ist an die Oberstaatsanwaltschaft daselbst versetzt. 6
Zu Notaren sind ernannt: die Rechtsanwälte von Ponickau in Sigmaringen, Joh annsen und Bitter in Kiel.
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts— anwälte Dr. Jestel bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Beuthen i. O.⸗-Schl, Lange bei dem Amtsgericht in Bartenstein und Hugo Hahn bei dem Amtsgericht in Karthaus.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Gerichtsassessoren Franz Gottschalk und Klefisch bei dem Landgericht in Cöln, Dr. Weber bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Cassel, Dr. Schiedges bei bem Amte— gericht und dem Landgericht in Düsseidorf und Riemschneider bei dem Amtsgericht in Konitz.
Der Erste Staatsanwalt Stechow in Schneidemühl, die Rechtsanwälte und Notare Justizrat Meinshausen in Eschwege und Korte in Dannenberg sowie der bei dem Land— gericht in Erfurt zugelassene Rechtsanwalt Saul in Ainstadt sind gestorben.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten. Bekanntmachung.
Ja der Königlichen Turnlehrerbildungsanstalt hierselbst
wird zu Anfang Oktoßer d. J. wiederum ein sechs⸗
menatiger Kursus zur Ausbildung von Turn— lehrern eröffnet werden.
Für den Eintritt in die Anstalt sind die Bestimmungen
vom 15. Mai 1894 maßgebend.
Die Königliche Regierung
Das Königliche Provinzialschulkollegium
. Verwaltungsbezirke in geeigneter
Seinem t .
Weise bekannt zu machen und über die dort eingehenden Mel—
dungen bis spätestens den 15. Juli d. J. unter kurzer möglichst
bestimmter gutachtlicher Aeußerung zu den einzelnen Meldungen zu berichten.
Auch wenn Aufnahmegesuche dort nicht eingehen solllen,
erwarte ich Bericht.
Unter Bezugnahme auf meine Rundverfügung vom
25. April 1887 — L III B. 5992 — erinnere ich wieder⸗
holt daran, daß jedem Bewerber ein Exemplar der Be⸗
stimmungen vom 15. Mai 1894 mitzuteilen ist und daß die anmeldende Behörde sich von der genügenden Turn—
ö des Anzumeldenden Ueberzeugung zu ver⸗
chaffen hat, damit nicht etwa aufgenommene Bewerber
wegen nicht genügender Tuinfertigkeit wieder entlassen werden müssen.
Indem ich noch besonders auf den S 6 der Bestim—
mungen vom 16. Mat 1894 verweise, veranlasse ich
die Königliche Regierung pie Unter kiadna
das Königliche Provinzialschulkollegium die Un 4 .
bedürftigkeit der Bewerber auf Grund amtlicher
Unterlagen sorgfältigst zu prüfen, sodaß die bezüg—
ichen Angaben in der durch meinen Erlaß vom 20. März
1877 — U UII 7340 — vorgeschriebenen Nachweisung als
unbedingt zuverlässig bei Bewilligung und Bemessung
veranlasse ich,
diese Anordnung in
der Unterstützungen zu Grunde gelegt werden können. Auf der