1905 / 85 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

*

Der Antrag von Savigny wird angenommen und mit ! semit zu einem unterirdischen Kanal umgestaltet. Es ist die gleiche J die Kartellkommission sowie die Vorstande samtlicher Gew

dieser Modifikation 8 1. Entwicklung, die für die Gloaca maxima Roms und au für beschlossen haben, d , ; ; . Wer! ö . n baben, den heute stattfindenden Volle bersamm ; .

S8 2 schreibt vor: Zur Anzeige sind verpflichtet erstens der mehrere Wasserl aufe in modernen Städten nachgewiesen werden kann. In zur . zu empfehlen, über alle Vr ee g mar , . g 2000 000 Pud, Nicht weniger als fünf Kunstblätter, unter ihnen eineß, den Cimon a wo so] ; . a. della Pala nach einem Driginalaquarell von G. T. Compton dar⸗

zugezogene Arzt, zweitens der Haushaltungsvorstand, drittens Athen wurden die Abwässer zu Beriefelungszmecken verwandt, wenigstens welche die organisterten Brauereiarbeiter aussperren od ede sonst mit der Behandlung oder Pflege der Erkrankten be⸗ ist dies für einen Teil der Stabt durch eine Jaschrift festgestellt. Den kündigen, den . zu verhängen. Anderseits soll oder ihnen . ; ö . . Sem F J Ts DT . Person, viertens . in essen Wohnung oder ren n. e , n f , n, n, . 8 in Verhandlungen eintreten, . ihn , n, ste 1 3. 6 6 k 3 . 480 971 493 946 367 859 Behausung der Erkrankungs⸗ oder Todesfall sich ereignet hat. . (ie , . n. Iut' i Han flffn te Ci en Irak ttos gezeigt werde. Bis dabin soll aber der Boykott mit aller Ehe Na . hatte andauernd unter der flauen Ge. Berngys sowie der „Schutz und Erhaltung der Naturdenkmäler von . 3. Klasse: Teppich zi 747 zis oz 69 831

ĩ ' ; ; Auch Roms durchgeführt und den Brauereiunternehmern ei f ten . , e,. j ̃ : Im letzten Absatz des 8 2 ist bestimmt, daß der Arzt bezw. Altefte Entwäfferungsanlagsen verdan ten ihre Entstehung etruskischen von mehr als 26 000 rr h he. Dre ee mn s nf 9. ö und ze gte guck im berflessszen. Monat kee De. A. Pon; Guttenkerg kerrorgebaben. Durch zie ben jetzt 6 mit Melle Tuche 1092275 10986832 11606235

ede sonstige mit der ö oder Pflege beschäftigte Ingenieuren. In manchen Städten, zu denen auch Rom gezählt gezwungen werden. ung? zur Besserung. Das Geschäft nach dem Mittesmeere ruhte. der D. A.-3. regelmäßig erscheinenden Beilage Verkehr und Sport eig

son i m F i f * 34 ; J ; ; ; . reift das rübrig dem in die is des ganzen Ver. Wollene Damen und ö. srson in jedem Fall, in welchem sie von Unteroffizieren und erden muß, Färften bie Gnimäfferünge kanäle ln fin, geringen In Leipzig beschlofsen, wie die Köln. Ztg. erfaͤhrt, na dhe nach Jondon, Hul. Antweirgen. Rotterdam stellte sich auf . k . . . Kinderkleiderstofs e. 14522 22 1067860

Mannschaften des aktiven Heeres zur Behandlung von Bruchteil der Hepölkerung doll zu Nutzen gekommen sein, denn es war Schester der Tarifverhand ĩ 6 den mburg auf 6,9— sb. ; ̃ j f Syphilis, Tripper oder Schanker zugezogen w ver⸗ in Rem ein Anschluß ker Häuser an das Kanalspftein nicht vor ö e , g , . Zr he en n d Stef ö ,, der Grant im Jahre 19804 werden fler 1 ö 383 .

pflichtet ist, sie dem Kommando des betreffenden Truppenteils, an rn me, ö. in dieser Stadt herrschend gewesenen traurigen ; nn n, amtliche Angaben veröffentlicht: 9 z , e . . 52 533 809 53 268 563 58 420 650 bezw. dem Obermilitärarzt innerhalb 24 Stunden nach er⸗ pekulationsberhältnissen ist nicht anzunehmen, daß die Haug, Land⸗ und Forstwirtschaft. ö —— d /// Sandel und Gewerbe. Alle übrigen Waren. 59 466 X65 63 312 084 53 521 685

langter Kenninis anzuzeigen. eigentümer irgend etwas mehr getan haben werden als das, wozu sie ñ . Winterroggen ĩ . . ; zeig gesetzlich verpflichtet waren. Ernteergebnisse, Saatenstand und Getreidehandel 1 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten . 1 goy goa 1itz H8o 6a 111 942 335

Abg, nt erb erz (fr. Vxg) beantragt und befür Als ei j l ; J n besonderer Mißstand der antiken Städte, namentlich im in Rußland. ö Nachrichten für Handel und Industrie“. . , . kae berarzt D I Verglech mit den modernen, muß ferner das Fehlen einer Straßen. Nach einer von dem Kaiserlichen Konsul in Kiew ein erei wernements Anbauflãche ö Gesamtertrag . . 33. krei Aus fuhr nach Deutschland. bittet um die Aufrechter . De, n erarzt Dr. Pa aljow beleuchtung bezeichnet werden. Während hente in den Kustursändern auf amtlichen Veröffentlichungen beruhenden Uebersicht stẽtiè b, 897 18606, 1904 1903 1804 ; ran reich. Landwirtschaftliche Geräte 1872029 1680439 1 308 853 . . ung der Bestimmung. . . Auch Alleine rte, ja vielfach bereit die Dörfer eine regelmäßige Crnteergebniß in Winterroggen, Winterweizen funk Seu ich R Vorbemerkungen und erläuternde Anmerkungen zum Bãcher, Karten, Stiche und St en . n 8 (long. (empfiehlt, dagegen gleichfall die Straßenbeleuchtung gufweisen, kannte felhsf das große Rom cini bezirk dez Kaiferlichen Konfulats in Kiew für des In mn Dessiatinen Tausend Pud Zolltarif. Unter Beiugnahms auf Tie Mitteilung im Deutschen andere Drucksachen .. 219 255, 213 197 205202 f 1er ung, die nur durch ein Versehen in zweiter Lesung nicht er— allgemeine Straßenbeleuchtung nicht. In Rom wurde lediglich vor wie folgt: abr lll . . DPandels· Archiv 1597. J. S. 920, erscheint es wegen der fortgesetzten Y 1105597 10167 077 7835 545 m . . ĩ ö. öͤffent ichen Gebaͤuden gder auf denselben in Becken Pech ober Harz 138341 137216 130299 4 521,4 Anfragen und Beschwerden über die zolltartfarische Behandlung ; 12 344 056 8548 817 1302290 Mit beträchtlicher Mehrheit wird der Antrag Münster⸗ zur Erleuchtung der Umgebung verbrannt. Die an verschiedenen ĩ Ri zefsatabien J Sös sl? 4290 359 327314 13 002 deutscher Waren bei der Einfuhr nach Frankreich angezeigt, die Weizenmehl 3 145 025 3311 4760 1621465 berg angenommen. J Stellen der Stadt vorhanden gewesenen Kandelaber wurden nur bei 4 her meictb?!?.,, 6 6s 261 idr ö zäh ii sed Bandelckte se auf die in Jabre 166 von französist:n Finan⸗— Jahrrãder und ahrradteile 265 101 134 355 110 905 8 TWwird mit dieser Modifikation angenommen, ebenso festlicher Gelegenheit benutzt. Anbau · 6 Ver⸗ ng min , 3 wd, o 4s Ss 1 CU4äJ ministerium veröffentlichten End in deei Händen herausgegebenen Andere Fahrzeuge? und ohne Debatte die 55 3 und 4. - Wendet man sich von der Straßenausbildung dem guf der Straße Getreide. Gouver— flãche rnte Hann, . Murten ass Töss T SFF s' Des Vorbemerkungen und erläuternden Anmerkungen, zum Zolltarif Fahrzeugteile 34 85 350 140 798 186 049 Um 4 / Uhr wird die Fortsetzung der Beratung auf sich abspielenden Verkehr zu, so ist zunächst hervorzuheben, daß ein in 1904 . (Observations hrèlimindires und Notes cb hlicati es du tableau Kupfer in Ingots, Barren, Sonnabend 10 Uhr vertagt; außerdem steht noch eine Anzahl Hattest der in der Ausbildung dez anodernen Grofstäbls einen sehr ö ö Dessta· slimnᷣ r ö ,, ,, 46 , , ,. * Dlechen oden alt.. , von Initiativanlrägen zur Beratung Lewichtigen und maßgebenden Einfluß ausübt, nämlich der städtische linen H nn Winterweizen halten eine übersichtliche Zusammenstellung er sowob fit za. Mutter. Baumwolle, rohe... 73 340 622 111 629 a6 3 ih 5b 3. Schnellerkehr, den antiken Greßstädten vollständig gefehlt zu baben . e. . land wie für die Kolonien in Betracht lommenden zolszef glichen Ge Baumwollenzeuge ; 14 628 10 934 . Gesamtertrag stimmungen, während die erlãuternden Anmerkungen 2 Bände) Auf. Andere Baumwollenwaren * schluß über die Anwendung des Tarifs geben, indem sie in Anlehnung einschl. Garne... 760 420

. ö 4 über a e keinerlei Angaben vor, i Pud . . Anbauflãche ö alle übe e ͤ i ; . ernemen VJ ̃ . ; 3 * ö,, . deen f tinebbeß Winter, Fien 113 233 31 883 4 4. 625, , 1 1do6 1609 103 1804 zi en Tarif, 2. H. in er, Rclbhen sllze det Larifnümmnern nd e, Od, 266 5 Statistik und Volkswirtschaft. und, daß die Benutzung eines Wagens das Vorrecht von nur wenigen roggen Wolhynien 511077 38 754,9 33 zz d der Hand der iolltechnischen Merkmale der Ware sowie unter An. Sbst'und Nüssk ... 2 858243 Vom Staͤdtewesen des Altert Personen war. . Podolien 318 558 22 268,6 19 165 Dessijatinen Tausend Pud ziehung der im Einzelfall getroffenen Entscheidungen, die Zugehörigkeit Fele und Peljfelle. ga ʒo d . ewesen de ertum s. Pie Frage nach der Ausdehnung der antiken Großstädte im Cbarkow 425 974 24 391,9 26 zo 24 . . ; der Ware zu der betreffenden Tarifnummer begründen. Das Werk Undere Felle und Häute 417124 Bei der immer größeren. Bedeutung, die die Entwicklung des Verhältnis zu ber' ar derntn Metropolen hat deshalb befonderes Tichzrnigowm n 1 gr 34 121, 23 big Bessarabien zd5 ws! ' gel 39 32 16 393, sst von der Imprimerie nationsis in Paris zum Preise Von 5 Fr. Wiffenschajtlicht? mn r ne e, , ferme ten Krnldnrest. Bh, uch Frtereffe weil zi Stadt gföse haturgemäß an die, ag, , g. , . 3, oon gz H gdl 2s, egg für den Band zn beniehen. elektrijche Instrumente . K au . fan ,. zen ö in sse deg Altertums staltung des städtischen Verkehrs einen ausschlaggebenden Einfluß . 795 25 47044, 39 gz) Fckaterinoslaw... 36 1 und Apharã?.. 434 400 hho 268 . . ud . m ö. ö . . 82 d. Bl. kurz an⸗ ausübt und umgekehrt das Feblen desselben eine einschränkende Wir rel 46 8 36322 A6 0 31 83; Spanien. Ei enkurzwaren für Bauten; 78 04 780 Eee. 16 4. n, f . . ö , . fal, . 6 Zusammen 4576 536 271 179,9 30 05; ZI, 147 21 1206711 158 30, 9. 61 333. Zollbefreiung für Bücher. Nach dem Gesetz vom 14. Marz gl df fe , ne. ö. . k k ,,. ede 14 ; stãdi London, Nem Jork, Paris, Berlin oder Hamburg ohne 9 , ; ; sst in di bezirk gegen das Vorjahr eine erheblich zan, j 3 s H filandes gedruck rtrische Ma 5 8 ĩ 8 62 d 33 z 3 e g. . . ö . 33 M D st in diesem Amtsbezirk gegen das Vorjahr eine er iche 1904 können Bücher, die in der Sprache des Herkunftelandes gedruckt ; ; k des Altertums gibt (Verlag von B. G. Teubner in 5 . . e . e,, Kreise der Bevölkerung, d. h. . 23 3 . ö. ; ö. . , Anbaufläche und des Ertrages in Roggen und Weißen sind, nach Spanien zollfrei eingeführt werden, wenn durch eine von . und Teile soo stzz 936 6 er Haupspunkt der, antiken griechischen und römischen Städte Ueber 9. Side erlril ö K Podolien 147 556. IJ 154 8 P * 4557 32 9 f vermerken. . 3. d r , g s , . . Schreibmaschinen u. Teile . ö Stadt j . ; ; 26 . z ; 8 auftragten Amte aus r zeglaubigte Besch ; 78 a8 37250 8 a8 e, e a, n, , d, a, in xiteratur. , , d d id,, ,,,, Steine oe ,, n, nn. bes gelamien. Stadtplans, ai Zentrum dei elfte, Sint diene, fen detail. wei ,,,, , elta 133 13 7 d 36 63 J , nn (ne den lter lsckaaoss Ir dis, S863 836 8991 75

Der Markt hatte für je Griechen ein zelt. ung: er w ; ; ; ; 6 2 265 Das englische Haus: Entwicklung, Bedingungen, Anlage, Kigentums erworben hat. ; . Stief fen nnd S a, as 388 886 591 12* Markt hatte fur jeden Griechen eine doppelte Bedeutung: er war Menschenmassen im Altertum viel schwieriger Jewesen sein nuß als Kursk 104 306 5 466,2 1115,09 450 sufhen Gnrschtung und Innenraum von Hermann WMüthefins g Burch Verordnung (Real Orden) vom 19. Dezember v. J. ist ,, ,, 36 267 766 388 86 291177

der Platz der Volksversammlung und der Kaufrlatz, er war daher das heutzutage, in dem Zeitalter des Verkehrs, f DOrel 41 487 2745,65 2336 ; 56 . ; , , .. e, in dem 5 e elbst wenn zugegeben werden ; e 400, Bänden. Band : Anlage und Aufbau. Berlin 1904 ĩ äinst worden, daß für Länder“ in denen eine er, Leipentin un ; K ui g n , r, . ,,, ch im al 2 ö, , . . Eamiten ö eine gen ng. 6. Zusammen ] 1 418 534] 115 859 oss Gs ; . Der zweite dane des ö en i et ee rede 9h 5. ö. . ö Juni v. J. nicht ö. 6. . 9 . 33

j ; ihn. wage, ,, ü. ; 4ll= mmene Fläche kann zu run a tber daz englische Haus liegt nunmehr vor uns zeichnet sich dur besteht, eine von dem Absender ausgestellte und von der Ortsbehörde e . hz gemeinen wenig bestimmte Nachrichten. Es scheint, als ob hauptsäch⸗ angesetzt werden, d. h. sie nahm dieselbe Größe ein wie Karl Heuernte. über das engli 6. . . . ; . Oelkuchen und Oelkuchen. lich berühmte Tempelstätten der Mittelpunkt großer Parkanlagen ge und fle betrug hrs den ieren e Albeswröße ein wie als —— ——— leselben Vorfüge aus, die den eisten Band des Werkes zu einem der und dem zuständigen spanischen Konful beglaubigte Erklärung genügen 1 302 587 4612 303

. ö a er geetwa den vierten Teil der Fläche, die das Stadtgebiet Im. ffischsten Hilsebũ für den Architekten wie zu ein rteilos zeht die eingeführten Bücher Originalwerke é inh. s. zur,, fei; . ö wesen seien. Auch über den Baum schmuck der Straßen ist von Berlin mit S350 ha einnimmt. Bie Kbrta— t ; . Verhäͤltnie krefflichsten Hilfebücher für den Architekten zu einem parteilosen soll, aus der heworgeht, daß die eingeführten Bücher Originalweike Leucht petroleum, leichte ĩ ĩ 6 Die übrigen antiken Großsfaͤdte Wiesenflãche Ernte 1904 intnißreichen Fübrer für den Laien machten. In dem por. 6 gehörigen des betreffenden Landes sind, der das lÜiterarische Leuchtvetrelgum, , gnig bekannt. Früher glaubte man annehmen zu können, daß in wie Fefonder“ Athen, Ale , . und Ephe ar G zu nd kenntnisreichen Führe e, . 3 eines Angehörigen des betreffenden Landes sind, der das literarische Meral ste u. Miner gi⸗

. . er, ,. g. J, 3 e t os, erschei oubernement in 14 ; 2 usgeste Bi ; ö ; aq M 45 ö Mineralöle r j ö . . ö . Des eee , woes n e e,, , , lr eech Ke e Ul e, d, e, in, a.

ei ̃ . ach en ungen Hinfallig zu sein. antiken Großstädte verlieren auch hinsichtlich ihres inneren Wertes be ag beg engt. Haufes esnwirkt Den Einf 5 des n * ö ; zaumwollsamenö 6 go? 2826

In ausgedehnter Weis. wurden im Altertum Säulen in ber., einem Vergkeichetlenmik been den, Riesenftädten, wobei bes ö und Aufbau des englischen. Hzuses einwirlten, Den Einfluß, de Papier und Papierwaren 29 93 39 548 163 142 schiedener Forni auch zur Nusschmäckunz bel Stn f! benni n, mer ; nr itesenstär ten, wobei . 186 470 18 186,4 47497 euchten, milden Klimas, die besonderen Forderungen des sozialen Ha ö n n,

; ; ug mu . gessen werden darf, daß alle alten Großstäbte Feftungen waren. j P ; 2 , die eiaenart dbesitzrechtli d baupolizeiliche 8 . d Bul Paraffin un arafsin ; . 456 derartige Bildsäuten- und Säulen strafen gehsrten zu den Gin Berns!i jf 3 aneh garn, Welbynien-... 10 973 43 638,35 26 1990 Kebens, die eigenartigen grundbesitzrecht lichen, und baupolizeilichen Belgien und Bulgarien. , , 9953 1069911 679 490 Gisnzhntten, wer zöheren znzaff ant ssöte int! gen Fänzüeckikvischen dem alten Nom und dem modernen Berlin Bedelienẽ , , nn, ,, m m, nenn . HDandelsgbezie hung sn zwischen beizsn Ländern. Nachdem Rindfleisch in Büchsen. 3553 Il Si lis 856 rein städtischen Charakters wiesen sowohl griechische wie haupt. Es ergibt fich hierbei besonders, daß die für eine moderne Er— Cbarkow. . 255 658 24 0638,5R 4 12143 odann Eildert * . , . 3e. er luer fre, das zwischen Belgien und Bulgarien Ende März 1891 abgeschlossene Gepökeltes, gesalzenes oder Fil römische Städte auf. An erster Stelle sind Antiochia und scheinung gehaltene Wohnungsnot Lin zelnen der antiken Groß⸗ ,, 84 3o0 48 95 21 143 gen aflich 3 ien 2 . . des Hauses an Handelsabkommen bulgarischerseits um 14 Märi d. J gekündigt worden sonst zubereitete Rind- ö . .

almyra zu nennen. Insbesendere waren Säulenstraßen fast allen fläbte in einem noch viel größeren Maße eigen gewefen ist als d . w 2 1 e, n, n,, . kennen ö wichtig für deutsche war kaben fich die , beper . . Wege . sleisch th 317 , . . . Fahen, Stählen Fder, Spret eigen, auch zie van Herodes dem ben neuzeitlichen Phetrcpolen und! es erscheint dies ohne weiteres Di JJ 24 8 w . , fg, endes kleineren Landhauseg, mährend ri, get Kugtau ces, Fegeststic das Recht der Miristbegüinstignige cfür feinen Taig; 23 137 k 2 Großen. gegründeten ober aug warten Städte Cäsarea, Se baste erklarlich, wenn man die von! der Sant ,,, K 262 361 23 181,7 8401 . ö 6 ; ; . . , . . K b n. Verhalt! Zeitraum von 6 Monaten, d. h. bis zum 1.14. September d. J., ar , 1455 434 1435 a do 343 . e , , ö. . . , . . Fläche mit dem Berliner Weichbild vergleicht. Zusammen . 2754734 ] 218 212,5 79 643 e che de ben fal r len e nn, eln n n ö weiter zugestanden. (Moniteur Belge.) , n e, 139 792 91 ö 22 059

s tag TeonnsSgli nd r bes gg fanden. In Antiochia Iz wird wohl niemals möglsch sein, je die genaue Zabl der 1 Dessjatine 1092 ha, 1 Pud hächlichen Nachahmung auffordert. Teil Til und T' haben als nder , e gr 37 239 g08 z9 498 e , . . n, nn, n . r, Han ö ; Reh 1 feen rer tf; hint. zu nntteln. Der ö Generaltorsul in ö s J unten 1 3 k . Wand ind Dach, un r fun, Versendung von Waren nach Columbien ll dne n i telt . ö. 3. 16 3. ö 13 15 ö.

1009 m. Eine jweite, ki S raße die abe ird der Wahrheit ziemlich nahe kommen, wen J , den,, . ö. 1 unten nnn, ,. . j . ; r 0. in. weine . 988 07 568251]. 3704402

,, . . , ,, . 6 . diese Zabl auf S800 0660 it i 906 009 . ni erk n , . w . . Kl e n ho . ö. Har et ne, d . vag ie,. 0 ,, n t ö f. sn n n mn nen ne 66 . . 1 2 3

Witte de „die Säulen standen in pier Reihen. Die der Stadt Rom ware ̃ Flächen Tu g ̃ 2 ; . 8m ibn ar wr gr, me,, n, e des , a dort die Zölle vom Bruttogewicht erhoben werden, als Verpackung Butter 32 6 16 35. Straße erstzeckte sich durch die Gbeng vom großen. Sonnentempel private Harten i gen a. ir, enn, . . , nicht, entsprechen, Trotz der, vorgeräch⸗ * un n fen ee g k 4. ne leichte Kisten und Schachteln zu nehmen, die dort zu einem niedrigen Sämereien ..... 16063 83 3 . 194 . kö, e , 6 , . D n , , De, e w, , n, , w, etragen Navalia) Bäder und Thegter, durch das Marsfeld und no ĩ ; hee, , , , . et ee lebe für bestimmte Eigenheiten der englischen Häuslichteiten auch auf verschicken dorthin ihre Waren neuerdings in Körbe 4 . 2 . 46 . . . . 6 so groß Va,. fe n c, ,, . und 6 der Bebauung durch dried . , 3 Hoe enn, 3. 3 . an be alleten cn unie rbrechlich sind. V , dine. 1, n ne 1 ; 8 1 ; 1a. entjogen. ie Bevölkerung war auf engen Raum zusammengedrückt j we ; * z ; . 2 ichtungen und Gebrã ichen hin. Das aber, was uns fehlt und bei uns eldgit, 6m 6 8g 715 550 32 iesen auch einielne Straßen und Plätze in der Tat eine außer. und frotz der geringen Anforderung Südl 6 8. Es im allgemeinen nicht gefehlt, sodaß der Boden vollauf. genüge n, n,, . 6 . Stämmen usw. .. 10405265 1289 715 1552 325

g. Lea el. gen Anforderungen der Südländer an ihr Heim mu ̃ S S ff Fefri 26. noch zu erreichen ist und erreicht werden muß, das wird mit aller Be—= . 6 Pracht und e en auf, so muß doch gesagt werden, gesagt werden, da diese Rod nfktten zu einem sehr großen 2 . ,,, , ste 3 . stunn beit we. lame , J estellt. n, . Handelsverkehr der Vereinigten Sta gten von Amerika 8, Dielen, Bohlen, g gan 1510615 18552 15s

3 im allgemeinen im Altertum keineswegs die Beschaffenheit der höchst schlechte und eigentich pellständig menschenunwürdige waren. Die Bi ; ug bat man serst kor urn esundbeltlichen Vorzügen, die auch in . zu erreichen mit Deutschland in den wichtigeren Waren im Jahre Balken ö 33 363 5 6 Straßen die Vellkommenheit erreichte, wie sie dielen Straßen der Es kann daber auch nicht überraschen, daß der Häuserbau sehr traurige 1 . S f en,, , . noch überall mit Gig bedech ö sen neben den mann fachen praktischen und bequemen Einrichtungen 1994, sa weit ihre Einfuhr oder Ausfuhr nach Deutsch⸗ Möbel aus Holz.. 16. 2 meodeznen Großftäßte eigen ist. Die Nachteile vollflaöndig unbefestigier Formen annahm. Und Baß nam s ilch die Mietstasethne cker ark h sodatzzz, Schihhrt. kläbet uit eköffnet wrde, kennt, bie auch wir nachahmen Kdunen. ist 8 noch ein Pritteg und Abstraktes, land im Deie mberheft der amfrtkanischen Handels- Im Deiemberheft auf⸗ J

Straßen für den Verkehr mußten sich bei der zu: 55 ĩ z t * Was die Marktlage anlangt, so kat bei dem Ausbleiben dx s p ! tistik a eben ist. ũ zichtigere ö. 5 unchmnznden SHräht. alten on eine seht verbtestere r rn, war. Zufuhren auf dem Wasserwege eine lebhaftere Geschfts tigkeit ni. das im Grunde der Urheber aller Vorzüge des englischen Hauses ist: st ati ngegeben ist. ) 6 wichtiger 6 sss 0 2os So 23 11 3r2

einer Ansiedlung obne weiteres stark bemerkba „di e Re z af Aal n ; 1 . . Abhilfe anregen. Wir wissen e n i ice . 1 en 1 ö Fe e . ö. . , . 1. 35 . mar eh g rells auf n mmer ,, , k Alle, ührigen. Waren in sehr alten Städten ein. Befestigung der Verkehrswege tellweise weiten. Bereicherung erf 83 Y, beg e , ,. fel angewiesen, doch hielten die Eigner dieser Ware in der Hoffnurg f 2. . c. . h , . . der wieder— ñ ñ . ; ig erfahren. Diese, Bestimmungen batten, wig in is h fz ; Freude an der Gastlichkeit hat, mit der ein jedes Ding und so auch Wert in Dollars leinschl, der wieder ; . ö

durchgeführt war. Die Pflasterung war in den antiken Städten der Gegenwart . Linie den Zweck, di a. befsere Preise zu erzielen, junäckst zurück. Hieraus erklärte sich d , . lichte 4 6 3 Warengattun 4 w Sgefũhrten fremden) 17 402 325 14871761 19 280374

n , . . ; ö Fegenwart, n Zweck, die zu weitgehende Aus— inae Rauf den die Gründung des eigenen Heims zu betreiben ist. areng 9 ausgeführten fremden 82 sedech durchgängig sehr mangelhaff, in vielen Straßen fehlte sie anz T nn i , g, ö. He eee ita anfänglich recht geringe Kauflust des Auglandg, das feinen Beda . . 9.de ö 14 . .

ĩ 1 traf ug des B ; . es zu v . er de i , e, h. . . der. 1 h me der Aus⸗ . ganz. Die cheldun i, Jahrstra ßen cund Geh r gde d leni 5. ve. 3 ö ,, . a, , . günstiger in Argentinien decken konnte. Auch wirkte der in Nen. Henriei, Beitrage zur praktischen Aestbetik im Wie un eme , 1a 238 195 224 562 ola! 193 682 83s

; S ̃ 89 ; j ĩ h ö f r er, Städtebau. Eine Sammlung von Vorträgen und Auffätzen. das Altertum bereits. So haben neuere Ausgrabungen in' Korintk Gin Vergleich der Anschauungen über das notwendige Maß dieser Ein ,,, abschwächend auf die Stimme Georg Callwey, München. . dem Andenken Camillo . Kunstwerke anderer als

x ; 2 ; . 1. 1 1 ! J . z ö ri . 3 . 6. z z s w , ,,,, , ö daß die Anforderungen im und die Preise. fir mi en, 1 . ee a, Hag l 4 widmete Buch enthält in , n, manche gute Lehre für alle, f., n. . 181 076 231 299 nn, , , , n , wi, , ,,, , , den, oö, r ., n , , Uöͤmslchen fädtischen Straßenbau. Die Pflasterung war bier fast ganz ungenügend bezeichnet werden. Bei den Angab.⸗ über di en dens, eersnch erbendung, In Gherste gestaltete si in Zeitschriften wie in d ischen Bauzeit ung.“, in d Zentral. rungen ung, Photo- , ,, ,, r n , durchgeführt; zur Jelt der bekannten Katastroyhbe war man damit beschäs igt gew sbnliche große! 1 ; gaben, lers sdie un, Nachfrage in den legten Tagen lebhafter. Bel der infolg: bes St Aitschtisten wie in der „Deutschen, Bäauzeitzmnig, in dem „Zentr 2 277 zöri Versteigerung. S, bb. 3. Nutzungswert 12120 6 Mit

it; ekannt. P e große Höhe der antiken Häufer darf man überdicz nicht ; blatt der Bauverwaltung“, in der. Deutschen Bauhütte“, im Kunft— grapbien, zollfiei ... 670 124 557 999 gebbrig, zur Versteigrung, 5d n. rr 2 gewes en, die Pflasterung einer Straße auszuführen, man batte d h r i Straß * ; standes der innenschiffazrt eingetretegen Verisgerung der Jufätz ; * 3 les sdli ichti 3 , , m ö 6. . l. 9 . ir e . . , , e, . 2 56 . r, reisgewinn erzielt. 2 ,, ., ,. 7 k . Port 23 . . , . Straße 11, Meistbietender. 3. Aufgehobe ĩ . . abablöcken, die sorgfältig verlegt sind. Der Fahrdamm' war Kajser Augustus war die größte Straßenbreite 63 m und die Breite , . . scha e in ö oi ö land iement und anderer Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung der nachbejeichneten eisten . er di 5 . und r ur kunden Mais zeigt m . renn Hauung, die in ihnen berrscht. Aufsätze wie Der Individualismus im andiem⸗ fahren, betre fen ͤ 8 r , meistens flach gewölbt, sodaß das Wasser an Len Randsteinen jweier sehr belebter Straßen (vicus Tuscus und vicus Ingarius) sich 6. Tendenz. teigte sich gute Nachfrage, Oelsaaten freun 8 8a m . , , . . . 11 5 * . b . ö 86 J en . h d / 9 ; .

zusammenfloß. as Wasser floß durch Al jugsöffnungen ab, die an 4 und 55 nr. Allerdings muß hervorgehoben werd ĩ vielen Stellen It 1d. V 2 4 r. * . * ö 5 * orge 0 en wer en, daß man im ; Gejzablt werden je t: z = ö 2 1 ; r noch erhalten kn on fast jerem Hause ging Süren enge Straßen als befftre Schaktenspender auch heute noch ma J kent ; 108 107 op. geta he vir nch n , , ganstfg a. ober r gen 168 30 218 e 193 oz = e, glich, ,,,

. ö Zeug do2 744 steigerung stand das Grundstüc? Mecklenburgische Straße 14, Ecke ier er , . 363 : ier gut Straße, in Dt. Wil mers dorf, dem Architekten und

er ; in der Zeit vom 24. Fe⸗ Die Deutsche Alypenzeitung! (München Wien) hat ; . Die Ver schiff gen 4 sich das erstẽ 9. ,,, , . Wert in Dollars

.

5 8

4 863 896

Zwangztyersteigerungen.

hier ein rr uf die Straße, sodaß der Fabrdamm häufig vielfach beborzugt und sit n n,. und angenehmer als breite * 1 ö. io = 107

naß gewesen wird. Damit man diesen trockenen Fußes Straßen hält. Denkt man sich jedoch an den schmalen Stra 2 3 lungen. 25. Band, Heft 1 erlin 1905 passieren konnte, waren im Pflaster erhohte Trittstein an. Häuser von 60 Fuß Höhe, 1 cy als a 6. nit 6 K j buchhandlung. e 2 Berichten interessiert diemal —: andere.. . 12 13 583 450 13991174 9 n Di a, , rn e e ü ordnet. Diese Trottoire waren mit einem 30— 45 em breiten Augustus, aber im egensatz zu den modernen Bestimmungen ö . vor allem derjenige über die Einweihung und Eröffnung des Kalser Irdene Waren, Steingut, ö Maurermeister W. Friedrich hier gehorig. 66 2 * . antstein nach dem Rinnstein bin eingefaßt. Die Trottoirflaͤchen unabhängig bon der Straßenbrelte festgesetzt war, fo muß man Kw . dag Pud sier cb Hrsfume Der Redakteur des Blattes, Professor F. TLaban Porzellan ĩ 4508 457 4 694691 11 000 4 Mit dem . 51 ; 9 lere, m gan. hestanden aus festgestampfter Erde und waren in verschiedener Art und derartige Etre n selbst unter dem blauen Himmel Italiens als M* 1 2 2 at diesmal einen größeren Auffatz über Heinrich Friedrich Fuger als Pelje und Pelifelle, nicht . e, 200 000 g blieben Architkt G. Si uh 2 2 3... Weise belegt, und, jwar mit Ziegel, Steinplatten Aspbalt, Mosait sinster und unge fund bezeichnen. Für Hinterhäuser gab es überhaupt en. ä 3 ** orträtminiaturisten beigesteuert und das Werk diefes einft fo ge— verarbeitet ? ĩ 3 01735 4057 838 mann. Julius . in 3 . en u . 1 . und mit Marmorplatten. Mit weißen und anderen loslbaren Marmor- keine vorgeschrlebene Söhenzrenze. Man kann annehmen, daß die Gerst w eierten. Miniaturiften jum erften ssale zu umgrenjen und in seiner Pele, verarbeitet und . a0s Straße er! *. . Meistbigtende, Di. ** st ' ier leboria- platten waren, auch zie Säulenstraßen von Antischia getäfcit. . an den Straßenfronten gewöhnlich 16 = 12 betruz und 2 , ,. unstbistorischen Bedeutung ju würdigen gefucht. Heröorzuheben sind die Pelzwaren ** k n nnn. e . f . 6 1 kein Die Jabl zer im Straßengtünkz liegenden Leitungen unt Bau. . n nt, 9 6 J laden musterhaften farbigen Tafeln, f den Text begleiten, nament⸗ Häute und Felle, nicht jur . Mit dem Gebot von 134 M . ö m , werke war im Altertum noch nicht eine so große, wie in den modernen Ferscher glauben so weil geben zu können, daß sie die Höbe der ö ich zijenige von J. Lomy.- Wien f hier zu nennen. illi Snida Peliwerlbereitung .. 304 2446 8 1183 837 oo. e, er reel blieb Frau Marie 4 e 1 , e, . wird, . . ver. HDöäuser an, der. Straßenftonk bis ju 1650 Fuß, die ber Hinkerkbäuset dũr 84 notiert man: . . üer die Madonna Ruccellai, Cornelius von Fabricmy über . roh cht gefaßt: . mcf ö . ? mir, . 1 e en asser⸗ un Asleitungen, En wãsserungs⸗ ju 130 Fuß ansetzen. J —ᷣ. Ultano da d oldschmidt bringt äußerst wert⸗ eschnittene, n gefaßte ö * i ( wn . gr, r . fanäle, Telepbonkabel, Feuerwehr. und Telegrapkentabel, Fohrpest. . ga b u en Verhältnisse unangenehm empfunden Rahe luchen . i. i n ebene, w n; der gel . des Dia manten 103 s6 1 , r e n rn 2 s der ir gan . en, 2 * und , . 2 und * wurden, ist erklärlich, und man lann die Größe der Wo nunggnot . J . 6 Cine Notiz Jaro Springers über eine im Besttz des n aus 53 ; 1929761 2083 566 790 73665 G. Lehmann, im selben Hause, Meistbietende. röhren, Untergrund hahnen usw.) unterbringen soll. ene in am besten darau ; ies ĩ ĩ !: 1 . ferstichlabin ausbuchmeisterg be⸗ aterial zur Papier⸗ ö . ö

dieser Beiiebung glücklichere frühere Zeit kannte nur Woafser⸗ uc den 11 , , se. , - . ißt * . . 9 . er· fabrikation 183 522 292 536 S598 264 Tägliche Wagengestellung für 417 und Kot versorgungsleitungen und Entwässerungs kanäle. Beide k An greifbarer Ware feblte es. SGeint zas Jahrbuch nach dem Tode des ältesten Chefs der G. Grote a und Papierwaren 2 600299 307573 3125914 n der Ruhr und in 9 . ucht recht. , kestanden nicht selten aus Kanälen, die in ; Die Vorräte betrugen hier am 14. März d. J: chen Verlags buchhandlung des Herrn Carl Müller ⸗Grote, dessen Seidenwaren 5 923 155 6 833 354 5 463 358 An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 2, dem felsigen Untergrunde, auf dem viele der antiken Stäbte Zur Arbeiterbewegung. e flbstleses und opferbere ite Intereffe so manche Publikation den Wein aller Art aus ö reitig gestellt 37 Wagen. 6 d. M. aestellt Cid, nit rect. ruhten, 3 waren. Die Wasserleitungskanäle nahmen bäufg, Die erganisierten Berliner Barbiergehllfen beschlossen und jwar Osima- , . . 442 280 da Koniglichen Museen ermoglicht bat. S.. Il. Trauben. 1374545 1522668 1419808 . , , n. sind am 6. d. M. geste 9, doriugsweise in griechischen Städten, eine besondere Leitung., die aus hiesigen Blättern zufolge, in einer in der Nacht zum Freita ab— d 1 407 Volke ildung⸗n. Unter diesem Titel erscheint vom Zucker, nicht über Nr. 16 aas ner z8 10 zeitig geste agen. Tonrohren bestand, auf. Mannigfache Spuren von Entwässerungg. gehaltenen Verfammfung in den Auestand zu treten. Pie gor 11 v. rl,. ab das Organ der Heseikschafü für Verbreitung ,,, m, znr e, . e , . Die Lief von 23 Kupferblech, 78 t Kupfer⸗ leitungen hat man in Athen gefunden, wo diese Leitungen einen erungen lauten: 15 12590 * Wochenlohn be halber 6 Sandomirka . . 24576 ö Volt ibi dung. ie Zeitschrift, die bisher unter dem Titel Der über Nr. 16 boll. j 3948 S0 792 ; 5 83 fer röh u fw. witd wie 2 . Loßen Teil der Stadt durchziehen. Dle geschloffenen Kanäle dieser 2 290 Æ obne Kost. 3 Fär Aushilfe an Wochentagen 4 A4 J j dungs derein · im 35. Jahrgang erschlen, ist bestimmt, das öffent⸗ Standard 334979 83 384 33 . n,, it . ö. ö Kzntlglichen Gifen bahn.

tadt baben sich nack und nach aus den, Ursprünglich offenen an Sonnabenden und Sonntagen 7 AÆ, ) ein tun ig⸗ Helttagera fe, verschiedene Arten 23 926 Liz Dꝛrttagswesen, die Bolte e . und alle ükrigen Zweige Tabak in Blättern.. e e . r n. . ö. . mig 6. . Erg . Angebots bogen Gräben entwickelt, wenigsteng ist binsichtlich des bedeuten dsten s! Freigabe der 2. Feiertage. Die Lohnbewegung Ffoll nur? tringẽ 9 freiwilligen Bildungsweseng in Deutschland ju fördern. Se , , ; ? ; ichtiaer Waren st . . 6 ) w. in Derbe btabnrcau der Kammer, Abzugs lanals i er. festgestellt. daß er ursprunglich ein Aus sichken auf Erfolg bieten, da nur eine kleine Minderjahl der M J ö. 6 8h Fee Utbandinngen iter die seeciwikt ge Vzssehlizun gsgrfei , , ia e ge mn, . r mer 163 * 1 ö us natürlicher Wasserlauf war. Dieser Bach floß mitten durch die Sebiffen einer Organisation angekort. J Eu itteilungen aug demselben Gebiet. Bas Blatt kostet durch Dezemberheft nicht mit den Zahlen für 8 land yen sfübtt:; Dorot r 6. 6 . 8 Schantungeisen bahn⸗ Stadt; je mehr sein Bett im Laufe der Jahrhunderte verunreinigt Zur Aus sgerrung der organisierten Brauereiarbelter a J 1 Post bejogen vierteljährlich J A, bei Zusendung unter Streifband ihre Wertsummen sind am Schlusse der Ginfubr und der Ausfuhr t mic e. . ge . wi, ,. wurde und verschlammte, desto mehr wurde der Bach überwölbt und J in CzIn gl. Mr. Sd d. Bl) meldet die Rhein ich Zeitung 6 n der Eypedition (Berlin Rv. 21, . Straße 6) 1,20 4 nigesetzt. e ö

1698965

nsamen ö