für meine Pflicht, auf eine gute Förderung von Kohlen hinzu⸗ wechsels sagte der Betrieboführer zu Kliem, er sollte nur wirken, bestreite aber, dc. wie Faullenzer usw. ebraucht herausfahren, er könnte i 1. n n, Kliem v. g. u. J u haben. Ich halte mich auch fuͤr verpflichtet, dafür zu ist dann auch ginge ren, hat aber seine Abkehr nicht er—⸗ Friedr. Springorum. Tielmann. ö d R aftgta orgen, daß in richtiger Weise . wird, ohne daß halten. Bei der Besprechung der einzelnen Vorgänge am ꝛ g. w. o. Name des Lohnbuch · M n vsch fe ierdurch unnötige Ausgaben entstehen. Da die Beschiwerde Ende der Schicht zwischen dem Betriebsführer Prein und der Althüser, Oberbergrat. Sarter, Bergrat inhabers . 6 gran. Alter. . Kameraßbschaft sich zum Verfahren einer Ueberschicht Kameradschaft des Beschwerdeführers sagte ersterer im Scherz: Dr. Lorenz, Reg.⸗Ass or. ; onst. kent. w nicht bereit erklärte, sind von mir einmal im Mongt Dezember wenn sie demnächst nicht besser verbauten, so würden sie tot⸗ Bergreferendar gitier Proto oliführer . zwei Reparaturhauer vor die frehiigh Arbeitsstelle gelegt . Der von den Beschwerdeführern verdiente Schicht= - ; ; h worden. Die von diesen geleistete Arbeit ist unter gg nn, ohnsbetrag beläuft sich für Oktober auf 5. sI Ss, für No— ) Wagemeiet, Bern le much n, . e n. 1 34 . . ,. vember auf 5.78 „S½ς und für Dezember auf 630 M. Gezahlte Durchschnittsnettolõhne dauer renden Kameradschaft verrechnet worden. e betreffenden abzüglich Oel- und Sprengmaterialien, ein
e nn hatten, wie ich mich überzeugt habe, in der 3 g. 3. 9 — 2 g lich ö du bliche Arbeitsschicht 1904 ausschließlich der Beamten.
Kedinges mit berücksichtigt und darin enthalten. Ich halte es zur Rede stellte. Im Laufe des hierbei entstehenden Wort⸗ fi den umliegenden Zechen gezahlten Durchscheitta ihnen ehen.
Abzüge
Kahlen ¶ Miete Strafen er. Stiele
2
88 ss
1,00
383
—
8 22
w = 8
See 8383 8
—
STD *
8888
—
off, Heinr., vo *r n
88
*
Se K M , F m
—
8 38388
fraglichen Schicht gut gearbeitet. Hausmann. für die mn im Monat Dezembe
8 S
—
D
SSS S RSS
88
—
8 — * D d 3 3 d
v g u Hierauf wurde die Verhandlung vertagt und ein neuer
Joseph gappes Termin auf Dienstag, den 21. Februar, Vormittags / Uhr,
festgesetzt. Durch Einsichtnahme in die Steigerjournale wurde fest— . ö —⸗ gi , daß von der Kameradschaft be gef rn. . Weiter verhandelt zu Lütgendortmund im Amtshause am chicht verdient ist 21. Februar 1905.
im Monat Dezember 1904 M6 5̃ 07, Anwesend:
n „Vovember, „ 446, I) Die Mitglieder der Untersuchungskommission: w , a. Oberbergrat Althüser, als Vor ,.,
u Beschwerde 265. Wie durch Aufruf festgestellt ist, b. Bergrat Sarter,
sind die Beschiwerdeführer, trotzdem sie durch Ce bn c. Regierungsassor Dr. Lorenz,
geladen sind, nicht erschienen. als Protokollführer 2 Ritter.
euge Fahrsteiger Hausmann sagt aus: 2) Seitens der Zechenverwaltung: wie vor. a. Direktor Springorum, J . . 64 6 e h. ö 2e b. Geschäftsführer Tielmann. vor der Arheitsstelle der Beschwerde führenden Kameradschaft Auch zu dem heutigen Termine waren die Belegschafts⸗ im gien „ Pfeiler 7 Osten auf 1/40 S pro Wagen. Da die vertreter durch K geladen, aber nicht i f, . Kohle sehr leicht zu gewinnen war, weil in dem Pfeiler sich Der Kommission sind. eine große Anzahl von Lohnbüchern Würndahls— etwas Druck geltend gemacht hatte, wollte ich ein um 20 vorgelegt worden. Auch ist' derselben eine Erklärung des bank niedrigeres Gedinge mit der Kameradschaft vereinbaren. Da Reichstagsabgeordneten Sachse in einer der Minislerial= eine derartige Vereinbarung nicht erzielt werden konnte, wurde kommissionssitzungen über die von verschiedenen Personen der der Betriebspunkt am 6. Januar gestundet. Die bis zu diesem Belegschaft der Jeche Borussia in einzelnen gen n ver⸗ Tage geförderten Wagen Kohle sind der Kameradschaft zu dem dienten Schichtlöhne. zugegangen. Die Lohnbücher find wen,, Gedingsatze von 140 verrechnet worden. ohne jede Erklaͤrung der Inhaber vorgelegt, sodaß nicht 3 II. Die Kameradschaft sollte alsdann vor den Grund⸗ ersichtlich ist, für welche Beschwerdepunkte dieselben als Be⸗ 1 ; ö delnrtn streckenpfeiler 1 Osten im Flöze 12 gelegt werden. An dieser weismaterial dienen follen. ᷣ R t 29) 23 . Stelle war die Berieselungsleitung durch Steinfall unbrauchbar Eine Zusammenstellung des Inhalts der Lohnbücher und ün Mana ,. i ,, ̃ 26) Blethorn, Heinr. gemacht. Dieses wurde von dem Reviersteiger Gerecht, welcher der von dem . Sachse überreichten Liste Borussig wah 49d 45 r.
die Arbeit vor der Neuhelegung befuhr, festgestellt. Auch wurde ist in der Anlage erfolgt. Vi egg d od 484 2) Rafalski, Josef,
bei dieser Gelegenheit der Ort in bezug auf das Auftreten eitens des Direktors Springor Dauer von Schlagwertern untersucht. Die . in der Be⸗ geit! k Oh stanß 3 23) Mäese, Heinr. rieselungsleitung sollte von einem , . beseitigt werden, Daß für Strafen bezw. Gezähe außergewöhnlich hohe Crone 4,58 & in während die zandzgren Aufräumungsgrbeiten gegen Ent, Abzüge hentacht sind bestrefte ich. Nach der überreichten Auf- GSottessegen * 39 ; . schaͤdigung von der Kameradschaft des Beschwerdefüͤhrers aus— stellung sind den daselbst verzeichneten 65 Personen in Summa Glückauf Tfb. 1473 30 Schmidt, Otto, eführt werden sollten. Letztere hat eine Schicht an der neuen 4526 6 für Strafen, worunter sich zwei Strafen in Höhe Tremenia 40 Hauer rbeitsstelle zugebracht, hier aber keine Arbeit geleistei. Im von 4 46 befinden, abgezogen worden. Für Werkzeug und Dorftfeld . . ! z) Beeke, Christ., folgenden Tage feierte der Beschwerdeführer Kllem und am Srl sind in Summa Sa6ß5 e in Abzug gebracht, worunter Margarethe 441 aler⸗ Tage darauf brach der Streik aus. sich ein Mann mit 7.75 Ma befindet. Fred eg fun. : *) Schmidt, Aug. II Wa d d M b ö 2 . . ö J Hauer, ö hren es Monats November war auf dem Ferner überreiche ich eine Zusammenstellung, in welcher Unverhofft 4,66 z3 Röttgerding, Wilh. 1904
Ort 7 Osten, Flöß 7, infolge unrichtiger Stellung von drei die in der vorerwähnten Liste aufgeführten Personen in der⸗ Grillo 95 . ⸗ Stempeln eine Abrutschung von Kohlen aus der Firste erfolgt. selben Reihenfolge aufgeführt sind und die Grunde, aus denen Caroline 8 zh Heilkamp, Carl, 1903 Es waren ungefähr 8 Wagen, welche auf diese Weise herein ein vermeintlich geringerer Lohn hergeleitet werden kann, an— im Monat Oktober 1904 ausschließli in. Hauer, 1903 ekowmen waren. Da die Beschwerbe führende Kamerabschaft gegeben sind. In biefer Aufstellung ist auch Bezug genommen Borussia 191 1 483 35) Rolitta, Mich. 1204 ür die Förderung dieser e. den entsprechenden Gedingesatz worden auf ähnliche Betriebspunkte wie die, an welchen die Louife Tfb. 6 4355 Hauer ; . von 1,40 4M pro Wagen erhalten hatte, dieser Betrag aber betreffenden Arbeiter gearbeitet haben, mit Hinweis auf die Wiendahls« z) Fall, Fried. ; mehr wie genügend für die Stellung von drei anderen daselbst verdienten Löhne. Außerdem ist bed den Invaliden bank 483 475 / , Gust 1904 Stempeln erscheinen mußte, so bestimmte ich, daß diese Arbeit, die Invalidenrente, welche dicfe be iehen, angegeben. Außerdem Bruchstraße 333 1492 ) 8 . ö. da die Kameradschaft sich weigerte sie auszuführen, von üÜberreiche ich eine ö der im letzten Quartal . 91 455 3 Iberg, Wilh. 1904 Reparaturhauern ausgeführt werben sollte. Um folgenden 1904 auf Zeche Borkffla sowie auf verschiedenen benachbarten gil re fe, n. 16. Lehrhauer Tage befuhr ich in Gemeinschaft mit dem Betriebsführer Zechen bon den verschiedenen Arbeiterkategorien verdienten Tremonla! 3 1235 169 Prein die Arbeitsstelle, bei welcher Gelegenheit dieser den Be— urchschnittslöhne, aus welchen sich ergibt, daß die auf Zeche Dorstfed 1 4132 184 schwerdeführer wegen der schlechten Stellung der Stempel ] Borussia verdienten Durchschnittslöhne im Einklang mit den 13 4776 480
—
e 3 ,
& e &e 88332386
— —
. — —— H — *ĩ7—
—
ĩ
—
. 8 8888
ent⸗ ten
*
1) erden, Johann, Hauer,
tu auer
Schlepper in gleichem Gedinge)
⸗
;
— — — — —— Nb NN NN
2
äftigten
ezw. Maurer)
ei *
2
— —
.
ser u. Ab
die 8. bezw. t)
uͤndige Schich
a ge i die 8⸗ sen sowie die
und Tonchmẽt
per, Brem D O0 S
d — 2
ch Ciffer, Gust.
uer, 5) 6 Friedr. Hauer,
Schmidt, Wilh. h Sah , 17) Schwulera, Gust., auer, 18 r , Wilh., uer, 19) Haßfeld, Aug., auer, 20) Niczel, Gust., uer, h) . Wilh.,
) a , Nikolaus, auer, ö
25) reg, Heinr., hrhauer,
29 Kuhn, Rudolf,
ür
ein shaner Te mi Gessemnmᷓ⸗
arbeiten bei der Aus⸗
Belegsch ge. und Vorri aratur besch
e L * 235 886 —— — D.
e
. rhauer bezw. Schlepper) S 2
Zimmerhauer bezw. Reparaturhauer p
l. der mit im (die mit Strecken
len 1
gewinnung 88 8B* C b N
gesamten hauer die b
ller Arbeiter unter Ta ezw. 6⸗, über Ta
O 2 8
—
Name der Zeche Bergeversatzschlepper) 2 e nm . m 9 e m.
hlenschlep mer an den Brem
d * D
der äftigten Leute einschl. Lehr
Zimmerhauer b Schlepper, Bremser die Ko
. ne
10⸗ oder 12 st & , Oo ge
chen Koh
l 8
auer ein h 2 do 3
6
dẽr De besch
bezw
der Kohlen gehenden Le
2 2 S8
— * — S8 & es . * D 88
—
— N, 288
.. XD S S5
— —
—
E
2 —
0 S
—
20 0 30 Do
=* —
. D . — 2 =* & . S dẽ
2 —
t 2 8
—
S . e e g ee de ⸗s x
—
8
D — O CO de deè Seer —
. OO — E — —
. . ö
— —
2
— —
r
— 28
w —
—
— 2
. de
—
e K & & — — O — O do — COO
O r r
—
* 2 2
Se . ee 2 S8
—
. —— —— 00802 0
2
—
. — de w
—
—
. e e =
z) Marschewzti. Jakob, lI8o04 Lehrhauer, ö 1904 1904
40) Luczak, Math., 1904
h o . gose 1304
arbecke, Josef, ; auer, ö 1904 Ver . 1b Inge *) . Josef, ö Name des Lohnbuch⸗ ber, dißter erte, Fnappschaftetass 1804 inhabers wn. h Pen. Kran. . Miete Strafen . Stiele , ũ . 33 lohn sionsk. kenk. w. z S5) Baginski, Johann, 1904 Hauer, 1904 i 1904 1904 1904 1904 1904 1904 ! 1904 (69 Hellmanzik, Joh., li 1904 : Hauer, 1904 1904 1904 1904 — lb] H) Flachmann, Otto, ĩ 1904 Lehrhauer, ĩ 1904 1904 1904 1904 1904 1904 9 . ! 4 16) Schröder, Johann, 1904 auer, J 13 ö 1904 l) Berau, Aug., 15063 Hauer, br. e. 6) Pustolla, Michael, jI56a dehrhauer, q 1904 i 1904 1904 1904 1904 1904 1904 1904 9 34 gh. 7) 446
De br. 1 1 1 Sr Lohnbuch (Oktbr. 4,44 M, Nobbr. 4,36 ,
Ohne Lohnbuch (Dezbr. 4,50 4M) Ohne Lohnbuch (Dezbr. 4,95 Æ)
—
d 2
—
X 8 SSS8STX
— 22
—
S288
—
—
—
Tor
2 —
—
= —— N—— d R ·ᷣ¶·
536
— —
. 0 . ee o
— —
— —
S RL
= D . = S2 O O 2
ö
1
X Tt O , Q sto -= o — — — — — Q — L 6
O O C O ——
— —
-= OR 0.
—
—
1) Benseler, Wilhelm, i 36,00 Hauer, 90, 00
ĩ 57, 10
75, 21 93,70 36, 96 109,84 2) Prazel, Josef, . 47, 97 auer, ; 59,09
3) Gruska, Johann, . 115,33 Hauer, 118,35 100, 17 96, 92 4) Grewe, Wilh., 121,97 Hauer, i 115,66 92,21 110,39 57,25 95,30 89, 19 5) Morfeld, Carl, 65,59 ᷓ Hauer, 143,68 138,3 123, 46 95,99 113,88 103,58 , 124,77
6) Heuer, Heinr., 126,45 Hauer, 60, 60
7) Vogt, Mart. —⸗ 111,78 uer, x 86, 43
114,48 8) Bickel, Johann, 108,23 Hauer, 116,26 100, 10 9) Luczak, Franz, . 121,92 Hauer, ĩ 126,976 4873 62,94 155,46 109,99 66, 15 98, 098 131,73 102,47 107,43
—
—
— —
= 0 O 12 — * 9
—
—
— —
——
De D. — 2
28 ö. . S See GR Ss SSG
— —
—
C Sc O G Q SSSSSSS
—
RC- X · Rά&σ0, e SS SSSSSSSSSS SSS
X 8 20 Ded D 88 *
— —
R OO S SSSS*
— — —
D O — —— —— d C — C — 0 ——
— 202 — —
00 2 2 — 270
SS
— — —
. . e. S 2 2 . S
— —
20 30 & 83238 x. C — O d — — d — ——— — db — Nd — N - C N - OAO
— —
—
O =
& &σ 6 φά— ñ o ::
8 .
— —
O 2 W
—
—
E G r e = —
C- 10. = O 9e = m m m
—
— 2 —
888
— —
deo re e e = ——
—
— —
R- O- — — O — 000 90 —— 28 —
88
— 358 — 228 8D Do
— — —
C . O. . O ge.
—
r .
do de E STobde S SSSSS868*8 d — ——
Do S do X X N - M Os M0.
8 8 8 86 2 — —
—
D e s 88 , s e s . — — — — 4 K DS C
—
— —
L c Q o e 8 n — 2 de — — — — — — do —
4
6 2 = —
. m . . . .
— — —
—
Se — b ee e , e o o. S d OS w — NDGTODODde — —— 28 — 858
e do o , D, S
* —
ö
d n 3686 88288888282
. o = = y
— 1
w — — d C
—
X o ee ee e D do ee ee
14
— 2
3 w w 2 3 86 6
—
D 2 85
—
— —— — — 8. 2 2 — — 0099
SSS SSS
— —
— — —— — N RrJs; Rσ·¶ noύssr uute
Fe S
No R e Rs e 0 — 8
38883888 *
—=— —
—— 8 3
Do do && 3
883 3
—
—
k L. E C , O O, Om n- No & &R R C , oe
2 —
289
R — —
RT. ee
.
— D ——
—— —— 222 1 2 d o = 583
Sde d d 82
— —— —
de do
—
SS8SS8S88 8
8d
— —
C 0 C , = R = de — do o O
—
— — dd — = O CO = OO DO —
2 8 — — O0
O0 — 2. . 83
= C . . m . . m . D .
— —
11,70 10. 5ꝛ 183 67 ins 7 36 16 85, ejbr. 4 50 „)
.
— N —— — 8 —— — CD58 C C de =
. 2
— —
e ers
—
* 8883
—
—— — — — — 0
— 2 —
— —
8
E O . . , = O, ge . Oe. N R6ÆWpueßuer de
—
d D d. 28228
=
— C — — Do
S sSSSSSSSSS
— — —
— — —
2 33 8 — 82 S*
— —
SSS
—
de do o
— — —
N Se So & & & E & G
—
r- == 835
8388
—
.
— —
— . , . e — 80 DS O ——
C L t t . O
= —
Q A — dN — — —— 2
Ne R d & 888
S SSS
8288
—=—
a 28 22
O.
—