1905 / 86 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

. ,

*

rn . n

.

.

e · / ./ , ,

Qualität

gering

mittel

gut

Gejahlt

er Preis für 1 Doppeljentner

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

6.

niedrigster

60.

ea, nitts ·

1 a zentner

1 targard i. Pomm. . J a Lauenburg i. Pomm. wötes nnn Bromberg... Nam slauw ... Trebnitz i. Schl. . 6 Ohlau Brieg . ner, , eobschũtz Neisse.. lberstadt

ilenburg .

Erfurt e,, Goslar. .,

ö München. Straubing. Regensburg . Meißen. . eidenheim . Ravensburg. Saulgau. n, Bruchsal .

Rostock .. Altenburg. Arnstadt ..

2 2 2 9 9 2 2 2 2 2 2 9 2 9 9 7 9 2 90

. Insterburg .

w

Elbing .. Luckenwalde. ,, ö randenburg a. H.

, . a. O.

. . n Greifenhagen ... Stargard i. PoarMmZ.: Schivelbein... Mel nnn, . w J Schlawe i. PCvßmmm. .. Rummelsburg i. Ponm. Stolp i. Pmm. ... Lauenburg i. PñÿTrrr r'C J ll Trebnitz i Schl. n, . Ohlau

Brieg

Hd 5323 k nnn, . Goldberg i. Schl. k oyergwerda

Leobschütz

5 66

—⸗. erstadt.

ilenburg

Erfurt

Kiel.

Goslar Duderstadt

Lüneburg

aderborn

ulda

Kleve

Wesel

Neuß ..

München

Straubing Regensburg . Meißen.

1

. 1. V.

autzen.

irn ö Heidenheim. Ravensburg. len

8.

Altenburg ö, Arnstadt .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt

; Saathafer

14,30 15.80

14,30 15, 80

14,20 14,20 14,50 14,50 14,00 14,50 13,60 15, 60

15, 15 15,30 14,75 14,759 16,50 15,50 14,20 14,20 15,00 15,30 13,00 13,33 14,50 14.50

1626 1526 157535 148,57 166 10 0

16 20 1760 185 6

14830 1560 Ir 66 1460

16 00 1700 1490 1508 1820 15 o 1669 g

13,40 13,50 15,50 15,50

1660 1660

: Gerste.

14,30 14,20 14,50 14 80 13,60

14,00 15,60 14,90 16, 30

15,60 16.00 16, S 16.00 16, 00 16,60 1700 17, 00 15, 00 16, 060 17,00 14,00 17,00 19,56 19, 00 15, 00 17,10 17,00 19, 00 18,80 18, 090 15, 00 17.20

19, 00

Safer.

13,30 13.60 12,80 14,00 15,80 1600 15.00 14, 80 14,90 14,30 13,50 13,20 12,40 13,00 13, 10 13, 40

12,80 13, 20 13, 0 14,60 14,50 14,50 16, 00 14,40 14,90 14,50 14,40 14,50 15.00 14,50 13, 86 13, S0 15, 30 16,50 16,90 14,60 15, 30 18, 33 14,60 15,40 15,50 16.00 15,50 13,20 18,00 18, S0 16,00 1400 15,00 15, 00 15,00 16,00 15 40 15,80 17,00 15.80 13,60 15,60

1470 16 56

16.00

15,00 14,80 14,00 1430 13.70 13, 40 12,40 13, 2 13,50 13.40

12, So 13,20 18,80 14,60 14, S0 14,80 15, 00 14,60 14,90 14,50 14,40 1450 15,00 15.00 1400 1409 15,50 15,50 16,00 14360 15 80 13,67 15.00 16,09 195 50 16,00 15,50 1420 18400 19,31 1600 14,80 15,20 16,00 15,40

16 10 16 3

16,40 17.00 15.89 13.80 13,60

1470 16,60

15,25 16,52 16, 14 15,09 14,80 15,30 17, 00

13,61 13,50

16,11

15.32 1476 15, 95

15,50

13,80 16,57 17, 45 15,50

15, 22 16,26 16,388 15,91 14,90 14,88 16, 33

15 63 13.96

1632

n C , ,

ö . Ee, . ;

K r C . . . .

I. 4.

K - . & . CC ,

* n

5

zum Deutschen Reichsanzei

chungssachen

6 Invaliditãts ꝛc. Versicherung.

. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. ; n. 3c. bon Wertpapieren.

erlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Fünfte Beilage

ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 10. April

1905.

Sffentlicher Anzeiger.

b. Kommanditgesell kahn auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wir

8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

lr gn eg fen.

e ztsanwälten.

I) Untersuchungssachen. VB eschlusß. erkl . egen den Matrosen der 6. . II. Matrosen 362 M.⸗St. G. O. hiermit . vom runde liegenden Voraus-

x d. etzan ven, den 5. April 1905. ö Ha chr der II. Marineinspektion.

—— —— ebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ . Zustellungen u. dergl.

wangsverstei gerung. a We . , soll das in Betlin, na ataster Boxhagenerstraße 23, 24

belegen im Blatt N

des M Wilmer

3039 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Eldenaerstraße 26 belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 43 Blatt 1347 zur Zeit der

GFintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen

des Architekten Ernst Hentrich eingetragene Grundstück am 15. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich= straße 12.16, III. Stockwerk. Zimmer Nr. 11311165, dersteigert werden. Das h a 71 4m große Grundstück, bestebend aus der Parzelle 1583 147 vom Kartenblatt 48 hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikel nummer 22010 und ist mit 2,87 K4 ju 26 4 Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Mär 19605 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 29. Maͤrj 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

3040 r, , ,,,

. Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansebung des in der Adalbertstraße 7, belegenen, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 28 Blatt Nr. 1541 jzur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungebermerks auf den Namen 1) des Kaufmanns Theodor Langheld, 2) des Kaufmanns Louig Lachmann ., Grundstücks besteht, soll dieses Grund⸗ stück am 7. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterjeichnete Gericht, an Gerichtastelle Neue i n , 12/15, im III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grund⸗ stück besteht aus 15 Vorderwohnbaus mit linkem Seitenflügel und teil weise unterkellertem Hel 2) Seiten⸗ han , links, 3) Werkstattgebäude rechts, ) Fabrikgebäude quer mit linkem Seitenflügel, Quer gebäude und unterkellertem 2. Hof; es ist mit

AlL 450 α jährlichem Nutzungswert jur Gebaͤudesteuer

veranlagt und in der Gebaͤudesteuerrolle des Gemeinde- selirks Berlin unter Nr. 7 zingetragen. In der Grundsteuermutterrolle ist das Grundstuͤck nicht nach- gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 98. Mär 1905 in das Grundbuch eingetragen. Bexlin, den 2. April 1905. Königliches Amtagericht J. Abteilung 86.

5474 Bekanntmachung. Unterschlagen 34 oso konvertierte Preuß. Konsols Lit. O Nr. 642 178, 648 837, 632 338, 699 341 l000 4, Lit. D Nr. 761 663 über 500 4A, ad 2496 IV. 41. O5. Berlin, den 7. April 19606. Der Polizeipraͤsident. IV. E. D.

3473) Verein sbant in Nurnberg. Abhanden gekommen ist die Obl. us. Bank Ser. XVII Lit. DI Rr. 66 157 zu Æ 200 à 380. Nürnberg, 8. April 1905. Die Direktion.

In der Unterabte ĩsimg v der heutigen Nummer . Blattes . 2c. von Sn, Inde sich eine Bekanntmachung der Bayerischen i mr thfchaften ani CG. G. m. b. O. ju i ben. betr. Verlosung von Wertpapieren, in tlcher Pfandbriefe für kraftlog erklärt werden.

3 von ung ausgefertigte Depositenschein vom 4 1894 äber den Versicherungscheln Nr. 68 926, f ge telt auf das Leben dez Herrn Gustav War⸗ häuer, Kausmanng und Fabrifanten in Branden. ann, d, eßt in Pankon. b. Bertin, ist uns al der i angejelgt worden. In Gemäßheit von s 15 Statt gemeinen , 3bedingungen unseres a. machen wir dieg hlermst unter der Bedeutung . daß wir den obigen Schein für kraftlos er⸗ wer und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen unten denn sich innerhalb dreier Mongte vom bellen esetzten Tage ah ein Inhaber dieses Scheins 9 . nicht melden sollte⸗ nee fg u chf iyi ersicherungg. Gesellschaft zu Leipng. Dr. Walther. Riedel. Tes 2s]

12279

Auf den Antrag der Ehefrau Notar Nikolaus Beßler, Anna geb. Beckers, in Mannheim hin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Svarkassenbuchs der ftädtischen Sparkasse zu Geseke Nr. 7822/5797 mit einem Bestande von 12.14 4 pr. 1. Januar 1884 (der derjeitige Bestand beträgt 24,68 S6) und auf den Namen der Anna Geckers in Geseke ausgestellt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 8. November 1905, Vor⸗ mittags Oz Uhr, im Gerichtsgebäude, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorjulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Geserke, den 17. März 1905. Königliches Amtsgericht.

3046 Aufgebot.

Das Amttgericht Hamburg bat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Firma C. Stölijle's Söhne, Aktiengesellschaft für Glasfabrikation in Wien, Zweigniederlassung Berlin, vertreten durch die Rechts anwälte Fleischer und Max Danziger in Berlin, hat das Aufgebot beantragt jur Kraftloserklärung des von Coenca Assavas Amar & Co. in Konstantinopel am 31. August 1904 an Elias Caraco fräres in Kon—⸗ stantinopel oder Ueberbringer ausgestellten, von dem letzteren in blanko indossierten, auf Moses Selig⸗ man in Hamburg gezogenen Scheqᷣ über M 309,90. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amts. gerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erd geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Dezember 1905, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

ee, , den 20. März 1905. er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

3045 Aufgebot.

Das Amttgericht , hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Speditiongfirma C. G. Böhmel Nachf. Hugo Buckatzsch in Tschicheriig a. O. hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung des von der Dampfschiffsreederei Frankfurter Güter⸗ eisenbahn · Gesellschaft am 27. Juni 1904 hierselbst ausgestellten und an Ordre lautenden Ladescheines über von R. Grossmann in Hamburg zur Beförde—⸗ rung auf Frachtschiff Nr. Hbg. 4753, Steuermann Arthur Lange, nach Oderstationen bis Breslau über⸗ nommenen 573 Sack Weizenkleie. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justijgebäude. vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Dezember 1905, Nach- mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, da—⸗ selbst, n, , Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 3. März 1905.

Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

3044 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Böttcher esellen und späteren Hausdieners Carl Friedrich

ugust Netzband, nämlich der 8 Emilie Hanne Amalie Netzband, geb. Kroll, in Berlin, Landsberger Allee 156, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I) Es wird der am 2. Januar 18691 in Löwen⸗ berg in der Mark als Sohn des Böttchers und Büdners Samuel Friedrich Netzband und dessen Ehefrau Friederike Sophie Wilhelmine, geb. Leh⸗ mann, geborene Böttchergeselle und spätere Haus— diener Carl Friedrich August Netzbaud, welcher mindestens seit dem Jahre 1889 verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts— schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil justij gebäude vor dem Holstentbor, . Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Dezember 1905, Na na, 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit ar me, dem hiesigen Amtsgerichte spä⸗ kestens im Aufgebotttermine Anjeige ju machen.

Hamburg, den 25. Januar 1966.

Ber Gerichtzschrelber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

(3042 Oeffentliche Gekanntmachung.

Die Tagloͤhnersehefrau Eva Krauß von Effeld bat die , Vollmacht, die sie ihrem Ehe⸗ manne, dem Taglöhner Christof 26 von Eßfeld, ju Urkunde des Kgl. Notariats Ochsenfurt vom 13. Januar 1905 G.R. Nr. 29 erteilt hat, in ihrem vollen Umfange für kraftlos erklärt.

Ochsensurt, den 7. April 1905.

erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. Ss) Hattemer.

3041 F. 1003. Die Urkunde vom 16. Oktober 1846

über 300 Darlehn für den Kolon Riesemeier Nr. 9 in Lothe, eingetragen Band II Blatt 48 des Grundbuchs von eil. auf die Stätte Möller Nr. 37, und der auf den Namen des Zieglers Christian Lange Nr. 55 in Elbrinren gugsgestellte Schein hiefiger Sparkasse vom 64. 1891 Nr. 616 über 18 Æ sind durch Ausschlußurteil vom 5. d. M. für kraftlos erklart. ̃ Blomberg, 6 April 1806.

Fürstliches Amtsgericht.

39361 Oeffentliche Zustellung. 10. R 3094 16. Der Otto Müller . It. in Cassel. Weblheiden, rozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Stuhl in rankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Karoline üller, geb. 56 früher in Frankfurt a. M., ker unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be—= auptung, daß sie mit einem gewissen Anton Schneider Ehebruch getrieben babe, mit dem Antrage, die jwischen den Strelttellen bestehende Ehe zu scheiden und die . für den allein schuldigen Teil zu er⸗ llären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die fünfte Ziöil— kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 22. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 29. März 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3032 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Berta Reimann, geb. Wien, in Königsberg i. Pr, Oberbaberberg 49 part., Prozeß- bevollmächtigter; Rechtsanwalt Aschkanasy in Königs- berg i. Pr., klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Reimann, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des S 16567 Abs. 2 B. Ge- B., mit dem Antrage, die Che der

arteien zu scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 79, auf den 2. Juni 1965, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gun Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

stönigsberg i. Pr; den 4. April 1905.

Born, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. JI. 3.-K. 3031 Oeffentliche Zustellung. K. I6/o5.

Die verehelichte Ida Heinze, geb. Jahn, zu Meuselbach, vertreten durch Rechtsanwalt Sommer in Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Erwin Heinze aus Meuselbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs (§5 16565 B. G. B.), mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten zu scheiden, Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ju den Kosten des Rechisstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land- gerichts zu Rudolstadt auf Montag, den L. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 4. April 1905.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michaels. 3028 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Wohler Röhrs, Marie geb. Schmidt, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. 6d, und Steengrafe in Bremen, klagt gegen ihren Chemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1567 Nr. 2, 1668 B. G- B. mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu scheiden, auch unter Verurteilung des Beklagten in die Kosten des Rechts. streits auszusprechen, daß dieser die Schuld an der Scheidung trägt, eventuell den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin berzustellen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer Il, zu Bremen im Gerichtsgebäude, L Obergeschoß, auf Freitag, den 2. Juni 19058, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt ju be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 6. April 1905. .

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S) Langfritz, Sekretär. 130261 Oeffentliche Zustellung. 6. R. 55 0h. 4.

Die Ebefrau des Ingenieurs Otto Künzli, Char lotte Sophie Karoline * Schmidt, in Hameln, Projeßbevollmächtigte: Dr. Stehmann, Kleinrath und Br. Meyer IV. in Hannover, klagt gegen ihren Ghemann, den Ingenieur Otto Künzli, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Artikels 46

iffer B des schweijerischen Bundesgesetzes, betr. den

iwilstand und die Ehe vom 24. Dejember 1874 sowie des § 1668 des Bürgerl. Gesetzbuchs event. auf Grund des F 1353 des Bürgerl. Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien ju scheiden und den Bellagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, event. den Beklagten zu verurteilen, das ebeliche Leben mit der Klägerin wieder herzustellen. Ble Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits dor die sechste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 29. Juni 199858, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte jzugelassenen Anwalt u bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zufstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Gaunnover, den 4. April 19053. x Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts. 3034 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Will Billack, zuletzt wohnhaft in Torgelow, jur Zeit im Zuchthause zu Dreibergen, Projeßbevollmachtigter: Rechteanwalt Dr. Böͤtzow, n Stettin, klagt gegen seine Ehefrau, Jo hanna Billack, geb. Wolter, früber zu Torgelow, jetzt un- bekannten Aufentbalts, unter der Bebauptung, daß;

die Beklagte den Kläger gegen seinen Willen wider⸗

rechtlich verlassen habe und angeblich nach Baltimore verzogen sei, mit dem Antrage, die Beklagte ju ver⸗ urteilen, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 34, auf den L4. Juni 1905, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich ertlärt worden. Stettin, den 5. April 19605.

Fiebing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3024

Der Hausbesitzer Wilhelm Keihl in Ober⸗Glogau, . tigter: Bureauvorsteher E. Klose in Breslau, klagt gegen den Glaser Hermann Lempert, früher in Breslau, Hirschstraße 65 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in dem Hause des Klägers, Hirsch⸗ straße Nr. 65 zu Breslau, eine Wohnung für den monatlichen Mietspreig bon 6 46 unter der Be⸗ dingung gemietet habe, daß der Vermieter berechtigt sein solle, falls eine Mietsrate länger als 3 Tage rückständig bleibt, die sofortige Räumung zu ber. langen und daß der Mietszins für Deiember 1904 sowie für Januar und Februar 1905 rückständig sei, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung zur Räumung der in dem Hause Hirschstraße Nr. 65 zu Breslau be— nützten Wohnung und Zahlung von 18 nebst 400— Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 30, auf den 29. Mai 18905, Vormittags v Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 25. März 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3023 Oeffentliche Zustellung. 12 Cg. 129904.

Die Firma Drost C Co. in Leipzig, vertreten ö. . . Karl ö. , . ine in Leipzig, klagt gegen S. Koppeuhagen, istent a. S. S. „Roon‘, früher in Angerburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Lieferungsvertrag, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 32 4 75 nebst 40! Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage kostenpflichtig zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 320. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 116. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 7. April 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall und Invaliditats ꝛ. Versicherung.

3320 Bekanntmachung

der Lagerei⸗Berufsgenossenschaft.

Die Genossenschaftsmitglieder werden hierdurch zu der ordentlichen Genossenschafteversammlung, welche am Dienstag, den 80. Mai 1905, Vormittags 10 Ühr, im Sitzungssaale des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller Berlin W., Jägerstraße 22, stattfindet, statuten˖ gemäß eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht über die Verwaltung des Jahres 1964. 3 Abnahme der Jahresrechnung für 1904. 3 ,, des Kostenvoranschlags für 1906. 4) Wahl der gemäß § 13 des Statuts ausscheidenden Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmänner. 5) Wahl des Ausschusses jur Vorprüfung der D für das Jahr 1906

6) Beschlußfassung über die zu erlassenden neuen Unfallverhütunggvorschriften, die vom Vorstand und den Vertretern der Arbeiter am 6. Februar 1905 in gemeinschaftlicher Sitzung festgesetzt worden sind.

7) Etwaige noch eingehende Anträge.

Berlin, den 6. April 1905. .

Emil Jacob, Königlicher Geheimer Kommerzienrat,

Vorsitzender.

ü

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

steine.

3) Verlosung 24. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

1757]

In Gegenwart des Kgl. Notars, Herrn Justizrat Osenstätter hat beute die sechste Verlosung statt⸗· gefunden.

Es wurden gezogen:

I. IJ υ– ige Vfandbriefe Serie 1 - III. Lit. A A * 20600, die Nummern: 305 313 325 335 345 365 365 375 386 395 902 912 922