1905 / 86 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Apr 1905 18:00:01 GMT) scan diff

länger auf dem Fußtritt läßt als zu einem Hube nötig ist. Richaid Wittlinger, Stuttgart, Guten⸗ bergstr. 81. 18. 1. 05. W. 17707.

7b. 247 199. Laufring für Kugellager, dessen Kugeleinfüllloch durch einen ihn mit in die Ring⸗ fläche eingelassenen Kopf verschlossen ist. J. Schmid⸗ Roosft. Oerlikon, Schweiz; Vertr.: C. W. Hopkins u. K. ö Pat. Anwälte, Berlin 8w. 11. 2. 3. 05.

Sch. 20 419.

47e. 2A7 313. Lösbare Reibkegelkupplung mit aus Blech gepreßtem, durch Einschnitte federndem, lederbelegiem Kegelmantel. Fahrzeug- fabrik Eisenach,. Eisenach. 5. J. 065. F. 12 035. 7c. 217 331. , ., mit zwang⸗ läufig geführter Kegelbremse. EG. Rustmann K Sohn, Barnstorf, Bez. Bremen. 6. 2. 05. R. 15 087. 478. 247 320. Spannspindellagerung für Riemenspannböcke mit zwischen Spindel und Lager⸗ wand eingeschalteter Feder. Fa. Gustav Toelle, Niederschlema b. Aue J. S. 26. 1. 05. T. 6667. 478. 247 321. Vorrichtung zum Spannen von Antriebsriemen mit in offenen, an Gleisstücken angeordneten Lagern schräg übereinander gelagerten Spannrädern. Fa. Gustan Toelle, Niederschlema b. Aue i. S. 25. 1. 05. T. 6668.

7e. 247 319. Oelvorrichtung für Reibungs— kupplungen, insbesondere für solche an Rollstühlen für Papiermaschinen, bestehend aus einem U förmigen Delsammelring mit in diesen mündendem Leitungs— kangl. Fa. Gustav Toelle, Niederschlema b. Aue i. S. 265. 1. 05. T. 6665.

4765. 247 045. Muffendichtung aus Metall- streifen. Fa. Friedrich Wilhelm Bühne, Frei⸗ burg i. Br. 8. 10. 04. B. 25997.

475. 247 046. Muffendichtung aus Metall—⸗ spänen. Fa. Friedr. Wilh. Bühne, Freiburg i. Br. 8. 10. 64. B. 25 9938.

T7f. 247 082. Metallring mit X⸗förmigem Querschnitt in liegender Anordnung für Metallstopf— büchsenpackungen. Liesendahl Büscher, Bur⸗ scheidMaßiesen, Rhld. 6 2. 05. L. 135318. 47. 247 083. Schlauchverschraubung für Schläuche von verschiedenem Durchmesser. Fa. J. Ambor, Hamburg. S8. 2. 05. A. 7923.

75. 247 196. Aus zwei doppelwandigen Halb⸗ lindern zusammengesetzter Flanschenisolator für Dampfleitungen o. dal. Deutsche Asbest⸗Gesell⸗ schaft G. m. b. O., Duisburg. 28. 2. 95. D. 9688. 475. 247 221. Rohrverschluß mit unter- schnittenen Bundringen auf den Rohrenden und in die betreffenden Unterschneidungen jeweilig hakenartig eingreifenden Schraubenklammern. M. Würfel * Neuhaus, Bochum. 10. 2. 0h. W. 17848. 47f. 247 307. Flanschendichtung mit Längs⸗ rippen und die innere Rippe umfassender Metall- fassung. Edward Griffit) Miner. Rochester; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Pat. Anwälte, Dresden. 31. 8. 63. M. 15783.

78. 246 937. Wassereinlaßventil für Klosett⸗ spülkästen mit besonders angesetztem, nichl aus Guß material gebildetem Gewinde bzw. Befestigungsteil. , C Rothstein, Düsseldorf. 35. 2. 05. 479. 216944. Wasserleitungshahn mit Ab— sperrvorrichtung zum Zwecke ohne Schließung des Hauptrohres jede Reparatur am Hahne zu ermöglichen. Wilh. Schladerbusch. Halberftadt, Paulsplan 23. 27. 2. 05. Sch. 20 377.

7g. 246 948. Säureventil mit einem den Ventilteller und die Spindel gegen den Säureraum abschließenden Gummiteller. Edmund Eichler, Berlin, Wilhelmstr. 128. 27. 2. 05. EG. 7845 47g. 247 043. Plattenventil für hohe Ge⸗ schwindigkeiten mit Führung am äußeren Rande des Ventiltellers. Maschinenfabrit Germanin vorm. I. S; Schwalbe Sohn, Chemnitz. 29. 7. 94. M. 17701.

79. 247 1923. An der Leitspindel geführter Absperrventilkegel mit bei geschlossenem Ventil in die Sitzöff nung hineinragendem Zentrierungsring. Gebr. Körting Akt.“ Ges., Linden b. Hannoper. 27. 2. 605.

K. 23 866.

179. 247 206. Mittels einer Kraftmaschine bewegter Absperrschieber. Maschinenbau⸗Art. Ges. vorm. Beck Henkel, Cassel. 3. 3. 065. M. 19008.

478. 247 322. Vom Ausflußrohr getragene, gegen einen Weichgummisitz gepreßte Kugel als Schwimmeryentil für Spülkästen. Wilhelm Walter, Altong a. E., Gr. Gärtnerstr. 94. 27. 1. 55. W. 17770.

7g. 247 322. Spülkastenventil mit vom . He serdrn auf seinen Sitz gepreßter Kugel, welche don dem vom sinkenden Schwimmer bewegten Ab⸗ slußrohr abgehoben wird. Wilhelm Walter, Altong a. E, Gr. Gärtnerstr. 34. 27. 1. 65. W. 17771.

478, 247 336. Mittels inneren, einstellbaren Verschlußstückes selbsttätig schließender Hahn. Rai⸗ mann Æ Co., St. Georgen b. Freiburg i. B. 10. 2. 05. R. 15 162.

E78. 247 340. Ringventil mit Saug⸗ und Drackkanälen in gemeinschaftlichem, mit zylindrischem Ansatz versehenem Sitz. Heinrich Block, Malstatt⸗ Burbach, Ludwigstr. 79. 14 2. 05. B. 7 052. Aga. 247 058. Knopfführung an Druckknopf⸗ fräsmasch nen. Moll 4 Gutberlett Maschinen⸗ fabrik, Barmen . 22. 12. 04. M. 18578. Ea. 247 0966. Werkzeug zum Einspannen von Werkstücken. Werkzeugen o. dgl, mit zwei gegen— einander verdrehbaren Ringen. Neumann Æ Eo. Würzburg, u. Josef Neumann, Würzburg, Sophien— straße 13. 25. 1. 05. N. 5343.

496. 217 054. Einseitige Schneidezange. Carl K Hugo Berger, Remscheid Neuenhaus. 20. 12. 04. B. 26571.

50a. 247 294. Schäl. und Bürstentrommel mit verstellbarem Bürstenmantelteil und verstellbaren, innerhalb der Trommel rotierenden Bürsten. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther. Akt. Ges., Braunschweig. 2. 3. 05. M. 18933.

596. 247 2145. Präzisions⸗ Parallel Einstell⸗ und Anpreßvorrichtung für Walzenstuhlungen. A. Wernicke Maschinenbau Akt. Ges., Halle a. S. 16. 5. 04. W. 16 484.

50b. 217 268. Zwangläufiger Räderantrieb für die Speise,, Rühr oder Schüttelvorrichtung von Schrot, Mahl! oder Quetschmühlen. Friedrich Stille, Münster i. W, Geiststr. 358. 7. 2. 05. St. 7414.

5 0c. 247 115. FKaffeemühlenverstellung mit an konischen Flächen auf- und abdrebbarer Ueberwurf— 5 ilhelm van Lier, Cleve. 24. 2. 05. . 1 4.

50d, 2427 078. Sieh maschine für kontinuierlichen Betrieb mit allseitig verschlofsenem, in Rohrgestängen pendelnd aufgehängtem, durch Exzenter bewegtem Siebkasten und Zu⸗ und Abführung des Sichtgutes bzw. Rückstandes durch dichte Gewebeschlaͤuche. 9 ehe Berlin. Liebenwalderstr. 31. 3. 2. 665. 50d. 24A7 293. An Plansichtern getrennt vom Sichtguteinlauf angebrachte und an der Bewegung des Plansichters teilnehmende Zuführung vorrichtung des Sichtgutes zu den Kanälen der Siebrahmen. Maschinenfabrik und Mühlenbauaustalt G. Luther. Akt. Ges., Braunschweig. 3. 3. 06.

M. 18992.

S5 Ec. 247 124. Mundharmonika in Form eines Taschenmesserß. Ludwig Weerth Æ Co., Barmen. 28. 2. 05. W. 17957.

5Ic. 247 178. Offene Klaviatur für doppel⸗ tönige Gitarre⸗Luft⸗Zither, mit Buchstaben und Zahlenbezeichnung der Metallklappen. Otto Meichsner, Klingenthal i. S. 20. 2. 05. M. 18956. 5c. 247 259. Streichinstrument mit beider⸗ seitig offenem Wirbelkasten. Wilhelm Grove, Myslowitz. 21. 1. 05. G. 13496.

5 Ec. 247 279. Vereinigtes Schlag⸗ und Vibrations⸗Hõam merinstrument, bei welchem die Ver⸗ bindung zwischen der Hammermechanik des Schlag⸗ Hammerinstrumentes mittels eines Stabes erfolgt, der an dem Einrückhebel für die Vibrations hämmer aufgehängt ist. H. Förster Co., Leipzig. 23. 2. 05. F. 12215.

5 Ec. 247 283. Violinfutteral, dessen Boden und Decke gleichmäßig gewölbt ist. Walther Zeidler, Gunzen i. S. 265. 2. 05. Z. 3501.

5 Ic. 247 295. Schlag⸗ und Vibrations⸗ ,, bei welchem zwischen dem 9 ammer und dem Vibrationshammer ein verschieb⸗ bares Zwischenglied angeordnet wird, sodaß die Cin und Ausrückbewegung belder von einander ab— hängig gemacht ist. SH. Förster Co., Leipzig. 2. 3. O5. 12233. 518. 217 010. 1 für Drehklayiere mit an den Anschlaghämmern gehaltenen, an den Mandolinenhämmern eingreifenden Ausschalt⸗ hebeln. A. E. Haupt, Zittau i. S. 21. 2. 65. H. 26 280.

5 Id. 247 290. Pneumatische Ein⸗ und Ausschaltevorrichtung des Klangkörperspieles bei Orchestrions und ähnlichen mechanischen Muflk— werken. „Symphonion“, Fabrik Lochmann ' scher Musikwerke, Akt. Ges., Leipzig⸗Gohlis. 2. 3. 65. S. 12151.

5He. 246 995. In der Höhe veistellbarer Zithertisch mit aufflappbarem Deckel als Notenhalter.

Arthur Guido Schaarschmidt, Oelsnitz i. Erzg.

7. 2. 065. Sch. 20 229.

5Re,. 247 354. Steh⸗Notenpult mit Verschluß⸗ n , Zimmermann, Mehlis i. Th. 25. 2. 05. 5Za. 247 078. Vorrichtung zum Packen der Fadenschlinge an Nähmaschinen, behufs Vermeidung des Auslassens von Stichen. Pfälzische Näh⸗ maschinen⸗ C Fahrräder⸗Fabrik vorm. Gebr. Kayser, Kaiserslaufern. 2. J. 05. P. 9805.

5 Ta. 247 089. Führungsapparat für die Halter pon Näharbeitestücken, mit leicht beweglichen Stütz. körpern an der Führungsschiene. Singer Es. g , . Att. Ges., Hamburg. 13. 2. 05.

. 9

52b. 247 079. Gestickte Spitze mit durch eingenähten Faden aufrecht gehaltenen Blüten. Ch. Hermann Hegner, Plauen i. V, Lüͤtzowstr. 51. 4. 2. 05. H. 26 132. 54a. 217 067. Pappkarton mit innerer Holz= maserung. Wilhelm Stein ker, Herford. JI. 2. 05. St. 73935. 5 Aa. 247 219. Zusammenlegbare Pappschachtel mit lösbar eingesetztem Boden. Fa. Fr. Schiettinger, Göppingen, Württ. 4. 2. 05. Sch. 20198. 5 Ib. 246 561. Postkarte mit Vordruck von Wunschandeutungen für Geburts- und Namenstags=, Abschieds⸗, Festgeschenke usw. und mit Vordruck hon Bezugsfirmen. Richard Herold, München, Elisabeth⸗ platz 3. 5. 12. 04. H. 25 634. 5 Ib. 246 977. Briefumschlag, der zum Zwecke des zweimaligen Gebrauchs mit zwei gegenüber— liegenden Klappen versehen ist, die mit auf ver— schiedenen Seiten gummierten Rändern versehen sind, don denen einer perforiert ist. Hermann Trompeter, Hönnethal b. Menden, u. Carl Voß jr, Hemer i. W. 10. 1. 05. T. 6642. 54b. 247 085. Bilanz ⸗Abschlußarbeiten er⸗ leichterndes Buchwerk mit Anleitung zur Erlernung eines Bilanzschlüssels, Orientierungs. Tableaus und ormularen für den allmonatlichen Abschluß. Josef j n, Wiesbaten, Walkmüblstr. 32. 11. 2. 665.

5E6b. 247 086. Bilanz- Abschlußarbeiten er—⸗ leichterndes Buchwerk mit Anleitung zur Erlernung eines Bilanzschlüssels, Orientierungs⸗Tableaus und Formularen für den Quartal Äbschluß. Jofef 6 Wiesbaden, Walkmühlstr. 33. 11. 2. 665. 3. 3456. 54b. 247 087. Bilanz ⸗Abschlußarbeiten er— leichterndes Buchwerk mit Anleitung zur Erlernung eines Bilanzschlüssels, Drientierungs. Tableaus und ,, für den Semestral-⸗Abschluß. Josef aufal, Wiee baden, Walkmühlstr. 32. II. 2. 05. 38. 3485. 5 Eb. 247 318. Detail Lagerbuch mit Quer- leihen für die Warensorten. C. Hartung, Hamburg, Hohe Bleichen 28. 25. J. 05. H. 26 0367. 5 4b. 247 351. Kartenbrief, bestehend aus vier zusammenklappbgren Karten, von denen die eine mit umlegbaren Verschlußrändern versehen ist. Bernhard Zipfel, Dresden, Dürerstr. 58. 24. 1 05. 3. 3462. 518. 246914. Aus einem Ubrwerk mit Kontaktwalje und einem durch dahinter befindliche elektrische Lampen beleuchteten Trangparent bestebende Reklamevorrichtung. Hamburg⸗Amerika Linie, ,, . Personenverkehr, Hamburg. 21.2. 95. 54g. 247 001. Knopfkarte mit darauf be— festigten , , e,. Wolf Æ Co., Prag⸗ Lieben; Verir.. Arrad Bauer, Pat. Anw, Berlin N. 24. 16. 2. 05. W. 17 885. 54g. 247 047. Firmenschild aus Glas mit n, dn erscheinender Aufschrift und tief gravierter, arbig behandelter Grundfläche. Alois Wulke, Göln a. Rh., Moltlestr. 90. 17. 11. 904. W. T7 366. 54g. 247 216. Brieskasten mit Briefmarken automat, bei welchem der Raum um den Briefein⸗ wurf und die Seitenwände mit Reklamen versehen feen, r g Æ Witte, Hamburg. 30. 1. 65. . 4.

247 217. Jeitungsmappe mit in Aus⸗ hinter durchsichtigen Platten angeordneten Reklamen. Max Kallmann, Leipzig, Brühl 65. 2. 2. 05. K. 23 645. 54g. 2E7 218. Liste auf zwei Auf. und Abroll⸗ walsen, mit von Hand drehbarem, auf beide Walzen ö wirkendem Triebmittel. Robert Neuß, lade. chützenstr. 11. 4. 2. 05. N. 5360. ö. 54g. 247 289. Versteifungsplatte für An hänge⸗ Lettel, mit umgebördelten Löchern. Paul Sauer, Dberreifenberg b. Frankfurt a. M. 2. 3. 65. S. 12 147. 57a. 2486 964. Film-⸗Pack⸗Kassette mit aus dem Rande der Auflage, auf welcher der Filmpack aufruht, herausgearbelteten Nuten, in welche die Glasplatte eingelegt wird. Fa. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. 6. 3. 05. K. 23 9g34. 57a. 246 965. Zahntrieb für photographische Kameras, bei welchen die Lücken ganz durchlocht sind. ö R. Krügener, Frankfurt a. M. 6. 3. 05. 574. 247 365. Kassettensicherung für photo⸗ graphische Apparate mittels federnder Klinke. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vor⸗ mals R. Hüttig E Sohn, Dresden. 8. 3. 05. F. 12281. 57a. 247 369. Auslösevorrichtung der Spreizen am Objektivbrett von Spreizen⸗Kameras mittels Winkelhebel. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig * Sohn, Dresden. 9. 3. 05. F. 12278. . 57a. 247 370. In die Gehäusewand ver⸗ senkter, selbsttätig sich aufrichtender Sucher für photographische Apparate. Fabrik photogra⸗ phischer Apparate auf Aktien vormals R. Düttig Sohn, Dresden. 9. 3. 05. F. 12279. 57a. 247 371. Spreijze für photographische Apparate mit an beiden Enden im Winkek um geführten Führungsschlitzen. Fabrik photogra⸗ phischer Apparate auf Aktien vormals R. Düttig K Sohn, Dresden. 9. 3. 05. F. 12280. 5 7c. 246959. ie n her Schnellkopier⸗ apparat mit durch Hebelbewegung betätigter Zu— führung von Postkarten u. dgl. unter die Negahip— platte. Ferdinand Oppenheimer, Heidelberg. 3. 3. 05. D. 3282. 57. 246 966. Lichtpausapparat mit gewölbter Belichtungsfläche mit an einer Ecke lfüftbarem Spanntuch. Robert Reiß, Liebenwerda. 6. 3. 065. R. 15221. „Sb. 247 191. Hebelartig gelagerte und durch Exzenterantrieb abhebbare Trangvortwalze für Ex? zenter. u. dgl. Pressen. Gustav Clemens, Barmen, Werlsstr. 60. 25. 2. 05. C. 4700. 62h. 245 972. Sport. c. Wagen mit um die Radachse schwingbaren Schlittenkufen. Karl Beinkofer, Neuhausen b. München, u. Martin Späth, München, Donnersbergerstr. 42. 28. 12. 61. B. 26 641. . S3b. 246915. Durch kreuzweise in schräger Richtung gespannte Gurten gebildeter Spannsitz für zusammenlegbare Rodelschlitten. Alols Scheur, Miesbach. 21. 2. 05. Sch. 20 335. 6 S3b. 246916. Durch Wegziehen der Quer- svreizen zusammenlegbarer Rodeischlitten. Alois Scheur, Miesbach. 21. 2. 05. Sch. 20 336. S82b. 247 015. Lastwagen mit unter der Platt⸗ form befestigtem, mittels Schraubenspindel auszieh— barem Bocke, der mit den Wagenenden durch Streben berbunden ist, zwecks Verteilung der Belassung. Willy Busch, Oberschönewelde. 21. 2. 65. B. 24 123. S23b. 247 016. Radkarre mit durch auf der Radachse sitzendem Wellenrad und Schwingbebel be⸗ tätigtem Streuapparat Rudolf Vogel, Annaberg i. Erzg. 21. 2. 05). V. 4475. S836. 247 061. Deichselstützrolle mit schleifen⸗ förmig gebogener Tragfeder. Ehr. Werny'sche Maschinenfabriken, G. m. b. S., Zweibrücken. 30. 12. 04. W. 17613. S236. 247 175. Um die Horijontalachse ein⸗ stellbares, zusammenklappbares Schutzverdeck für Kinderwagen u. dgl. Paul Battmer, Hamburg, Gefen 4. 18. 2. 05. B. 27 074. 63h. 217 184. Langbaum für Last⸗ und Acker⸗ wagen mit aus einem Rohr ausziehbarer Stange und nachgiebig gelagerter Befestigunge klaue. Gerhard Küpker, Rastede⸗ Südende i. O. 23. 2. 05. K. 23 3827. 2c. 246910. Zum Betätigen der Signal⸗ huppen von Automobilen dienender Zug aus Bowden— Draht. Ernst Jul. Arnold Nachf., Dresden. 20. 2. 05. A. 7957. 6238. 247 025. Gummiringeinlage mit Metall⸗ ringversteifung für federnde Radnaben. Karl Pohl, Friedland j. Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗ Kaß, Pat. Anw. Görlitz. 23. 2. 05. P. 9863. 628d. 247 0268. Federnde Radnabe mit zwischen dem Speichenträger und der Laufhülse eingespannten Gummiringeinlagen. Karl Pohl, Friedland i Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander ⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz. 253. 2. 08. P. 9864. 6e. 2A7 012. Fahrradluftvumpe, deren Muffen⸗ griff am Kolbenrohr ohne Lötung befestigt ist. Carl Kästner, Att. Ges., Leipzig. 21. 2. 05. K. 23 7935. 62e. 247 160. Lederschutzmantel für die Reifen von Automobilen, Motorzweirsdern, Last wagen und Equipagen, mit seitlich übergreifenden, einen ununter⸗ brochenen Kranz bildenden Metallplatten, in Kom— bination mit Metallnieten in beliebiger Anzahl und Anordnung. Akt ⸗Ges. Metzeler Æ Co., München. 28. 1. 05. A. 7894. ; se. 247187. Zweiendiger, am Ventil zu. sammenhängbarer Luftschlauch. Ferdinand Lieber, BVilbelerstr. 25, u. Alfred Bohnstedt. Kronprinzen— straßw 49, Frankfurt a. M. 24. 2. 065. B. 2771535. 663f. 2148 971. Hemmvorrichtung, bei welcher die unverrückbare Lage des hochgeksppten e, . ständers gegen eine am Fahrradrahmen efestigte Scheibe durch einen federnden, die Kupplung des Ständers mit der Scheibe herstellenden Bolzen er— zielt wird. Fr. Max Clauß, Chemnitz, Ischopauer⸗ straße 84. 18. 10. 04. C. 4520. 62h. 246 909. An Motor⸗Zweirädern ange⸗ ordneter Rahmen zum Schutze für die duich Um— lippen gefährdeten Betriebsvorrichtungen. Marinus Anton Hermann Petersen, Alveslohe b. Ulzburg. 20. 2. 05. gsS50. 62k. 247 376. Triebrad für Fahrradschlitten und Motoirschlitten, mit flossengrtig siehenden Treib- schaufeln. Joesef Baldauf, Oberstaufen, Bayern. 26. 8. 04. B. 25714. 6 G4a. 246 9723. Weinflasche mit nach innen gebogenem und mit einer Rille versehenem Flaschen⸗

54g. enten

bals. Dr. Siegbert Kauntorowicez, 3. HMem nife te g er n fit gn, g sote Saga. 246 974. Deckelverschluß behälter u. dgl., bestehend aus Haltern mit Exzenterhebel zum Befestigen des D Gefäßen. S. P. Hammer, Höhr. OS. 25 765

**. 246989. Konservendose mit Rel zeichen. bergerstr. 16. 18. 1. 05. 64a. 24A6 981. Als läser dienender, schlüsselar Hal Hähnel, Dresden, Elisenstr. 68. B. 25 949.

. ,. 3 iner . e enim neinanderübergehenden pen. Julius Ko e,, ,, 64a. 247 138. , für Flut verschlüsse mit mehreren übereinander geschi len . und verbundenen Korklagen, durch deren Änchunrih die Risse oder Poren der einzelnen Lagen dur ö 9 ; Teile der benachbarten Lagen verdeckt sind. nm Coale, Baltimore; Vertr.. M. Schmttz, n! Anw., Aachen. 15. 2. 04 C. 4183.

S4a. 2A7 207. HBehälterverschluß mit ate

konische Ringwand der Oeffnung fich .

A. 7802.

konischem VDeckelansatz. Fa. Hermann München. 4. 3. 05. K. 23 903.

Sa. 247 304. Trinkgefäßhalter, beslehen g einem von Füßen getragenen, einftellbaren alen k erlin, Friesenstr. J. 7 6

S4a. 247 324. Zylindrisches Blechgefaß mn Versand von Honig mit Klammerverschluß und nut innen luftdicht schließendem Deckel ohne Gummin n ,,, Lehmann, Neubrandenburg. 7. 1.

64a. 247 361. bg n nn 9j welchem der Unterteil des Verschlußkörperz dui einen beliebig gestalteten Kork gebildet wird. 36 Wittmann, Nürnberg, Schonerstr. 16. 6. d a g, w os 2. Spülvorrichtung f

= .Spülvorrichtung für Ge Gläser ꝛc. mit durch eine Druckleitung . Brause und k, Norbert Heng

Salzkotten. 1. 3. 05. H. Sab. 247 236. AUbfüllvorrichtung, besth

aus einer auf das ii, aufzuschraubenden A

tülle nebst Durchlaßhahn und Lufthahn. exp losionssicherer Gefäße G. m. b. H. 3 kotten. 16. 2. 05. F. 12166. 64b. 247 237. Abfüllvorrichtung, bestinn aus einer an einem Durchlaßhahn drehbar befest na Ausgußtöhre nebst besonderem Lufthahn. Fahr exhlosionssicherer Gefäße G. m. b. S., St kotten. 16. 2. 05. F. 12167. 65a. 247 258. Aus drei zu einem Rettun gürtel zusammenlegbaren Gummischläuchen und ng e , bestehende Rettungsvorrichtung. C. egner. Prädikow b. Prötzel. 16. 1. 05. W. If zh s5a. 2147 390. Aus einem umschnallbmn Gurt mit Luftbehältern darauf bestehender Schwinn, gürtel. Carl Bieber, Düsseldorf, Kirchfeldst. A 27. 1. 0h. B. 26 875. 66b. 246 904. Am Antriebsrad angeordneln Schneckenausstoßhebel an Fleisck schneidemaschirer Gebrüder Unger, Akt. Gef., Chemnitz. I7. 6.

U. 1913. 666. 246908. Wechselgetriebe für Sec Gebrüder Unger, Akt. Ger,

schneidemaschinen. benni, e, g, os fi ier, . 67a. 247 301. Arbeitstisch an Schleifmaschine⸗ der mittels Rollen auf Fahrschienen gefühn n Brüder Körting (M. * A. Körting), Beiln. 4. 3. 05. K. 23 916.

S7b. 247 169. Sandstrahlgebläse mit Rote tionstisch nach Patentschrift 98 847, in schlauchlola Ausführung. aschinen u. Wer kzeug. Fabtit Kabel i. W.. Vogel Schemmann, Kabel i 2 16. 2. 65. ß. 18 S0. S7. 247 208. Schleisscheibe aus Manile biw. Kokos Jute⸗Lamellen mit Leim⸗Schlemmkteider Gemisch bzw. Wiener Papp als Bindemittel nr Erzielung von Härte oder Weichheit. F. Wünsch Cabarz b. Groß Tabarz. 4. 3. 05. W. 17 db 68a. 247 029. Vorrichtung zur 3 des Lockerns des Drückerdornes in der Drück an Schlössern, bestehend aus einem federnden k

Nuten der die Festhaltung des Drückers in der Me

bewirkenden Schraube eingreifenden Bol jen. Gruntn c Lehmann, Leipzig. 27. 2. 05. G. 13661. . Sa. 247 292. Türdrücker, gestützt durch ere Schraubenfeder, die den Vierkantstift dessel ben un= gibt. Franz Georg Oldenburg, Altona, Gian büttelerstr. 12 12A. 2. 3. 05. D. 3273. 686. 246991. Keilförmiger Türfeststellllc mit eine Aushängeöse tragender Befestigungtlct⸗ und einem Drahthaken in Verbindung mit ciner Dese an der Tür. Robert Kanzok, Brekle Bohrauerstr. 87. 2. 2. 05. K. 23 650. . 68b. 247 269. Durch Schnur ju öffnenda von einer Feder beeinflußter Oberlichtverschluß Kippfensterflügel. Franz Stolz, Freiburg ü B. Dreikönigsstr. 48. S8. 2. 05. St. 7422.

68b. 247 281. Ueberwurf mit geprägtem 1 schraublappen. Damm q Ladwig, Velben⸗ 25. 2. 05. D. 9685.

68b. 247 282. Mitnehmbare, überall * schließbare Sicherungsklemme für bewegliche re stände. Carl Rosendorf, Hannover, Kestnerst⸗ 25. 2. 05. R. 151381.

sb. 217 257. Kippflügelverschluß für Den fenster mit im Zwischenfutter angeordneter vorrichtung. Johann Herms, Schöneberg b. Bat Hohenstaufenstr. 42. J. 3. 05. H. 26358. 4 68b. 247 300. Riegelverschluß für Fenster Türen, mit an beiden Enden lang gestr niedrigem, gelötetem Kasten. Fa. Heinrich Strenger Heiligenhaus. 3. 3. 05). St 7476.

6sb. 217 383. Gisenbeschlag mit Hebelanfen zum Zusammenfügen provisorischer Bauten, barer Möbel u. dgl. Albert Franz Heinr. garn. Hamburg, Stoeckhardtstr. 15. 15. IJ. 605. 6.2 68c. 247 299. Fischband auf einer Sta 2 laufend, mit Delpfanne bilden dem aus ebe 2 Knopf und Stiftende, womit dauernder Lau 1. Stiftes in Oel erreicht wird. Arno Ger Schlettau i. Erig. 3. 3. 05. G. 13 688. 3 38d. 2273815 Fischkand, mit en! Tonus zum Feststellen von Fenstern, Türen, 2 Klappen u. dgl. Paul Zipperling, Pionserstr. 62 24. 1. 05. J. 346J. 6s. 247298. Türschlicher, gekennzeich . jwei an Türe und Türftock zu befestigende . auf welchen fich an Holten“ mit frei bees!

914. für Konsenn. eckels in. .

18. jx g Zinke, Potsdam,

Robert Abeles, Dresden. Plauen, in. 4. . mit keilartigem Groß⸗

durch Federdruck wirkender Vorrichtung zum

a,

abwickelt.

,

Brückenstr. 6. ö f. 217 240. sialst eig ung der A

Solingen. 4.

2255. ugust W

run . 4. 0h

Hellershammer b. Rem

rl , 934. Der Form der Hand an⸗ * mit Brieföffner. Frankfurt a. M., Gaußstr. 3. 24. 2. 065.

stehendem Lappen ge⸗ haltenem Roeder, Berlin.

7. 12. O

hütte, Fe

65. ö. didns 923. laschenförmiger Anfeuchter

91 leber, dessen verengter Hals mit einem n a einem Luftloch und dessen weiterer nn, ih. Ait an egg versehen ist. Wilhelm Hilken, Schaff hausen 5 , . Sack, Pat. Anw. wn 05. H. . . 22 3 , , ne. Schreibservice st Schreibunterlage und Einrichtung für Aufnahme 55 Papier, Tinte, Federn u. Bgl. Reinhold Haube, GCharfottenburg, Spielhagenstr. 12. J. 2. 0b. 14 3 920. Aus einem Stück gearbeiteter Schiefertafel⸗Kahmen, in welchen der Schiefer ein⸗ geschohen wird, nachdem Ling Leiste vom Rahmen abgeschraubt worden ist. Gustav Wieck, Bis marck⸗ hülte O-S;, und Konrad Suchannek, Antonien⸗ hütte. 23. 2. 05. W. 17 9235. ; 20e. 2146 982. Rollenpapierständer, dessen Ab⸗ reißschiene durch nachspannbare Gummibänder auf die Rolle gepreßt wird. Hans Lindeck, Kaisers—⸗ lautern. 19. 1. O5. 2. 13 751. 70e. 246 983. Rollenpapierständer mit durch Schleppfedern angedrückter Abreißschiene. Hans Lindeck, Kaiserslautern. 19. J. 05. L. 13 753. 70e. 246984. Rollenpapierständer mit durch nachspannbare Schraubenfedern angedrückter Abreiß⸗ schiene. Hans Lindeck, Kaiserslautern. 19. 1. 05. L. 13 753. 71a. 247 267. Sportstiefel aus einem Stück Oberleder, ohne Drucknähte. Gebrüder Lichten⸗ stein, Meerane i. S. 7. 2. 05. L. 13 822. 7Ia. 247 3839. Cinlegesohle mit Taschen. Traugott Kolloma, Danzig, Weidengasse 27. II. 2. 656. R. 3335. z 71b. 216 927. Eissporn, bestehend aus Ab⸗ satzplatte mit seitlich verstellbaren, Absatzklauen tragenden Armen und umklappbar befestigter, mit Dornen besetzter, durch Federwirkung in ihrer Lage esicherter Sporenplatte. Hugo Heyer, Lüttring⸗ . 25. 2. 05. H. 26 333. IIb. 246 935. Schnellverschluß für Schnür⸗ schuhjeug, bestehend aus einer mit den Schnürsenkeln verbundenen Zunge und einer Metallschnalle. Frau we nnr nn. München, Pfisterstr. 3. 24. 2.05.

b. 247 353. Taschen an Schnürstiefeln und Schnürschuhen, welche durch Druckknopf verschließbar sind und die Senkelenden und Schleifen verdecken und festhalten. Hugo Drabandt, Danzig, Breit⸗ gasse l53. 24 2. 05. D. 9681.

Ic. 246 993. Aus einem federnden leisten- artig gestalteten, verstellbaren Drahtgestell bestehender Einleger für Schuhwerk. Udo Mehner, Inh. n . Dresden ⸗Striesen. 3. 2. 065. IIc. 247103. Stanzeisen mit am oberen Nande angeordneter Schutzktempe. Fa. R. Dorn⸗ dorf, Breslau. Pöpelwitz. 18. 2. 05. D. 9655. IIc. 2427 io. nge nern nas ö. e 2 tätigen Entfernen von Schäften u. dzl. nach jedes⸗ maligem Ansetzen eines Knopfes. Auguft Heute, Schwelm. 21. 2. 05. H. 26 299.

Ic. 247 280. Stiefel ⸗Spannholz mit Ge—⸗ windespindel mit festen und beweglichen, mit der Antriebs kurbel an, nn, je gegen schräge Flächen arbeitenden Spannbacken. Joses Schmid, Ulm a. D. 24. 2. 05. Sch. 20 370. 72a. 217 22. Schloß ⸗Siche rung . Drei⸗ lau Gewehre zur Verhütung des unbeabsichtigten wegeheng des Büchsenfschuffes beim Gebrauch der inn, helm Piethe, Rastenburg, Ostpr.

0 2. 65. P.

eb. 217 111. Schießautomatengehäuse in n gnenform mit durch Scheidewände als dreifacher elbbehälter ausgebildeter Lafette. Cd. Veschel,/

men, Wesifolkerstt Jr. S 2. 83. P. hes. 28. 287 081. Bleigeschoß für Flintenläufe.

Carl v. Witzl . V. 17 807. tzleben, Berlin, Frobenstr

* 227 1851. Zielfernrohr mit Beleuchtung sUbtemmenz. Dr. Hans Harting, Braunschweig, Fosanenstt. 0 8. . D.. D. 25 go. eie. 247 152. Zielfernrohr mit Beleuchtung ltemnmenz. Dr. Hans Harting, Biaunschweig, ⸗— anenstr. 20. 5. 1. 05. B. 25 8651. a., 217 072. Pendelnd aufgehängte, durch ung des Halters zur Uuslöfung gelangende Christian Schuh. Düsseldorf, 30. 1. 05. Sch. 20 207. SGlektrisches Läutewerk mit S. Siedle Æ Söhne, Furt⸗ S. 12095. ignal Türkontakt für elektrische nn r fr welcher einerseits aus einem isolierten ander it besste z. , aus zwei gegenein⸗ r wl lbenden Fkontattschluhsedern., Crich Sachs, rs dent. 18. 174 Gern Gems. durch d . 120. Bel Gntrlegelnng einer Tür don hen Drücker jum Schluß gebrachte Kontakt doisetung fir eine eietttische' Klinge? Heimich ces Soest, Walburgertöt E53. . 25. 2. 66.

Von der Innenseite einer

Theodor M

Zimmertur betatigte Vorrichtung zum An zeigen ein beliebigen Zeitpunktes an der an mne, er 2 tanz Brandl, Brünn; Vertr.: Fruard N. Goldbeck, at- Anw., Berlin Sw. 48. 3. 3. 93. B. 27 257. 4a. 247 356. Ladenkasse mit durch Federwerk antreibbarer Glocke. XZ. Zucker, Charlottenburg, Kantstr. 87. J. 3. 05. 3508. äb. 217 110. Kontrollporrichtung für Wannen⸗ äder aus einer das Bazewasser mit einer Anzeige⸗ vorrichtung verbindenden Rohrleitung. Paul Simon, arzgerode. 21. 2. 05. S 12116. 18. Sa νο stück ein duich den betätigtes Telephon

Automobiltrompete, deren Mund⸗ Sekundärstrom eineg Induktors enthält. Friedrich Reiner, ünchen, Jahnfstr 38. 20. 2. 05. R. 15 152. 256. 247 399. Gläserne Dekorationsplatte mit an der Außenseite angebrachten, das Muster bildenden Vertiefungen und an der Rückseite aufgelegter Ver⸗ goldung. ö Scheither u. Johannes Dose, Lübeck, Wahmstr. 55. 16. 2. O05. Sch. 20 255. 5e. 247 128. Farbkaffen mit auswechselbarem Tinsatz Carl Strieder, Pforzheim. J. 3. Gz. St. 7466. . 77a. 248 975. Aus einem federnden, der Gang⸗ art eines Pferdes entsprechend auf- und niederbeweg⸗ baren Sitz bestehende Vorrichtung zur Erlernung des Reitens. Werner Otto, Berlin, Lüneburger⸗ straße 26. 27. 12. 04. D. 3205.

77a. 247023. Mugkesstärker für Zimmer⸗ rel tit bestehend aus einer Mehrzabl von ummi. trängen, die mittels Haken auswechfelbar am Hand⸗ bügel befestigt sind. Vereinigte Gummiwaaren⸗ Fabriken Harburg⸗Wien vormals Menier J.. N. Reithoffer, Wimpaffing; Vertr. Paul . Pat. Anw., Berlin W. 11. 22. 2. 65.

7b. 247 314. Fußplatte für Schlittschuhe,

die zwecks Ermöglichung beliebigen Einstellens' der

Angriffspunkte der Klammern mit ausgestanzten

Winkellappen versehen ist. * F. W. Hens,

Remscheid⸗Hasten. 7. 1. 05. H. 25 594.

778. 247 024. Geduldspiel mit Bildplatte

auf dem durch Kugeln bewegten Hohlkörper. Ulrich

i, . Nürnberg, Mittlere Kanalstr. 3. 22. 2. 065.

278. 247 028. Spiel mit an der Oberkante

abgerundeter runder. Grundplatte und auf dieser

drehbarer Spielscheibe. Josef Mayer, Komotau;

Vertr.. Robert Deißler, Dr. Georg Böllner u.

Max Seiler, Pat. Anwälte, Berlin NW. 6. 24. 2. 05.

M. 18 953.

778. 247 041. Tafel für Würfelspiele, auf

welcher die Zahlen 2 bis 12 im Kreife angeordnet

sind mit Ausnahme der in der Mitte des Zahlen⸗ kreises angebrachten Zahl 7. Heinr. Wehe, Bremen,

Uhlandstr. 27. 29. 6. 04. W. 16699.

772. 247 342. Verwandlungsspiel, bei dem

durchsichtige Figuren auf. Rollkörper aufgespielt

53 Däumler Riedel, Zirndorf. 18. 2. 05.

77e. 247 231. Schaukelpferd mit an den

Kufen ausrückbar gehaltenen Rollen. Fritz Lding,

Ohrdruf. 28. 2. 655. L. 13 960.

77f. 246 985. Puppe, deren Beine mit dem

Körper durch je ein Kugelgelenk verbunden sind.

H. Ring Co., Brieg, Bez. Breslau. 20. 1. 05.

R. 15 066.

275. 247 065. Bukett mit Blasebalgstimme.

Richard Hölbe. Oberlind. 18. 1. 05. H. 26 979.

77f. 247 073. Spielzeug, bestehend aus einem

Drahtbügel mit n Schnur, auf der

eine Figur befestigt ist. Gebrüder Schultz, Danzig.

31 1. 65. Sch. 20 191.

775. 247 119. Puppenkopf aus geprägtem Fil;

mit Anstrich aus Zelluloidlösung. Paul Schwerdt⸗

feger, Roßwein, u. Ferdinand Güttler, Nossen.

XJ. 2. 06. Sch. 26 333.

77f. 24 123. Mittels Hebels zu bewegendes

Hahnenkampfspiel aus Blech. Georg Fischer,

Nürnberg, Leonhardstr. 13. 28. 2. 05. F. 12229.

775. 247 215. Hohler Karneval Spazierstock

mit eingesetzter Stimme, die beim Zusammendrücken

des Stockes ertönt. Christian Kerner, Sonneberg

S. N. 36. i. 65. K. 33 5363.

775. 247 220. Scherzartikel in Form einer

schwedischen Streichholzschachtel, bei deren Oeffnen

eine Feder zum Entzünden eines Knallplättchens frei egeben wird. Arno Hempel, Hamburg, Kieler

2. 52s53. 9. 2. 05. H. 26 167. .

775. 247 230. Fahrendes Pferd mit im

Körper eingebautem Musikwerk. Fritz Löding,

Obrdruf. 28. 2. 0b. L. 13 9659.

77. 247 344. Windrad mit auswechselbarem igurenspiel. Albert Hauptvogel!, Klotz sche b. res den, Bahnhofstr. 7. 18. 2. 65. H. 26279.

775. 247 346. Federtriebwerk mit verlängerter,

am freien Ende zu einer Oese gebogener Aufzieb⸗

welle. Paul Weiß, Nürnberg, Riesenschritt 24.

36. 2. 05. W. 17 35a. 3664

788. 246 387. Windekontakt mit Sicherung

gegen vorzeitige Entzündung bei Blitzlichtlampen.

Hubert Schmidt, Fürstenwalde a. Spree. 2. 2. 05.

Sch. 20 715. .

78e. 247 348. Sicherheitszündschnur, deren

röhrenförmige Bandumhüllung mit klebrigen, brenn

baren Substanzen innen verkleidet ist. Arthur

Hilbig, Duisburg, Charlottenstr. 27. 21. 2. C05.

H. 26 035.

796. 246 999. Zigarrenwickelformenhalter, be-

stehend aus zwei rechtwinklig gebogenen, übereinander

angeordneten Schienen, die auseingndergejogen und mittels einer Flügelschrauhe festgestellt werden können.

Theodor Hassert u. Willy Langweiler, Dülken.

13. 2. C5. 26 2605. ! 9 Zigarrenwickelklappform für

065. 2127 005. i n Nachahmung von Handarbeitgzigarren, mit die

Schiffchenfugen zwischen den Hälften der Wickel⸗ rer, ie schließendem Deckelverschluß. Gebr. Zahn. Hanau. 29. 2. 09. 3. 3495. 80b. 217 3260. Kunststein, bestebend aus einer Mischung von feingepulvertem Naturstein und einem Bindemittel aus Chlormagnesium und Magnesit. Gerlach E Co., Bühlau b. Dresden. 6. 3. 06. 13 702.

6 246 76. Unten mit drehbarem Aufroll⸗ dorn und oben mit einem Gummistreichhut versehene Klebstofftube. Frau Gertrud Bruns, Halberstadt. 3. 1. 63. B. 36 70s. .

sic. 217 253. Verschlußventil für Trangport⸗ gefäße mit einem das Volumen und den Drug ver- ändernden Inhalt. . Söhne, Elber⸗

; 12. 04. . (.

1. 141 288. Flaschenkasten, bestehend aus cisernem Rahmen und einem Holijboden. Cremer

4A Groffe, Dresden. 1. 3. 05. C. 40.

S2za. 247 252. Aus einem hlmantel, einer Heijvorrichtung und ,,,, Dörr⸗ 4 Peter Hien, St. Ingbert. 14. 17 61. S2b. 247 347. Spurlager für entrifugen mit hängender Trommel, dadurch . 6 das⸗ selbe zwecks bequemeren Aus. und Einhängens der Trommel niederklappbar angeordnet ist. Eisenwerk annovera G. m. b. S., Hannover. 76. Z. 65.

7824. 82a. 247 093. Uhrwerk mit durch ein Ge⸗ . e American Elerc⸗

ca ove Co. G. m. b. H., Berlin. 16. 2. 05. A. iz. 2 SSa. 247 094. Elektrisch beleuchtete Uhr mit tragbarer Batterie und hinter dem Zifferblatt an⸗ geordneter Glüblampe. American Electrical

Noveltyn . Mfg. Co. G. m. b. H., Berlin.

16. 2. 05. A. 7947.

Sa. 247095. Elektrisch beleuchtete Uhr mit tragbarer Batterie und hinter dem Zifferblatt an⸗ geordnetem Hohlraum zur Aufnahme der Lampe. American Electrical Novelty Mfg. Eo. G. m. b. S., Berlin. I6. 2. 65. A. 7945 SZa. 217 097. Pendelnd gelagertes Uhrwerk, dessen Schwingungen durch den Weiser eingeleitet werden. Friedrich Mauthe, G. m. b. S8 Schwenningen, Württ. 17. 3. G65. M. 18 94. S324. 217 101. Uhrgestell, das durch flache Pfeiler zusammenge halten wird. Joseph Burger Söhne, Schonach i. B. 18. 2. 65. B. 27 0965. SZa. 247102. Abnehmbare Vendelschutzkappe mit auswechselbarer Glasscheibe für Freischwinger. Teubert, Schedewitz i. S. 15. 2. 95.

SZa. 247 11G. Kleine Wanduhr mit Wachtel⸗ ruf, der bei einmaliger Umdrehung des Hebnägel⸗ rades nachgeahmt wird. inn, Freiburg i. Br., Colombistr. 29. 24. 2. 05. S. 26 332. SBa. 247 117. Befestigungsart von größeren Uhrwerken in taschenuhrförmigen Gehäusen durch Blechlappen, die um die Blindplatine gebogen werden. Jahresuhrenfabrik G. m. b. S., Trieberg, Schwarzw. 24. 2. 05. J. 5661. S4a. 24698627. Zum Befestigen von Ein— deichungen u. dgl. dienende Vorrichtung aus Drabt⸗ gewebe bzw. Drahtgeflecht, Eisenpfählen und Sraht. seilen. Rheinische Drahtindustrie Bäcker C Eo. Amern, Bez. Düsseldorf. 14. 10. 03. R. 12835. S5b. 247 008. Anfhängevorrichtung für Ueber⸗ lauftropfrinnen zu Oxydationsanlagen, mit Stell schrauben zur genauen Horizontalstellung der Ueber- lauffanten der eingelegten Tropfrinnen. Arno Francke, Gotha. 26. 2. 05. F. 12190. S5sd. 247 079. Rohrunterbrecher mit Kugel— und Klappenventil. Jos. Grobel, Lennep. 23. J. G6. G. 13 509. S5d. 247 147. Wasserstrahlregler aus Zelluloid mit Aluminium⸗Siebeinlagen und aus der Hülse hervortretendem Gummiring. Hermann Paelow, Hamburg, Meißnerstr. 13. 12. I2. 04. P. 9479. 85h. 246978. Doppelventil⸗Spülkasten für Klosetts. Hans Strothmann, Bielefeld, Heinrich— straße 32. 10. 1. 05. St. 7540. S5h. 246 9279. Kettenzug für Klosettspülkasten mittels in einem Gehäuse gelagerter Kurbel und Fign. Knebel Röttger, Iserlohn. 13. 1. 05. 23 484. 8S6g. 246 902. Flache, metallene Weblitze, bei welcher die Breite der Endschlitze annähernd der Breite des Litzenstreifens entspricht. Julius Grob, Her ffn Schweiz; Vertr.: Friedrich Weber, Pat. Anw., erlin W. 57. 16. 2. 05. G. 13 624. S6g. 247 007. Webschützen für Bandwebstühle, mit auf eine umklappbare Spindel gesteckter Schleif . svule. Hugo Johann, Wermelskirchen. 18. 2. 05. FJ. 5592 . S6h. 247 36. Kettenandreh⸗Messerbügel für ö Hermann Gentsch, Glauchau. 8. 3. 05. 13711. ST7Za. 246 9862. Feilkloben mit Spannfeder. Jaroslav Jedlicka, Mähren; Vertr.! Otto Johannsen,

T. 3. 656. J. 561g. . S7Za. 247 118. ZJusammenschiebbarer verstell⸗ barer Schraubenschlüssel. Louis Rieke, Wilhelms burg a. EC. 25. 2. 05. R. 15 177. sa. 2147 132. Gabelförmiger Kistenöffner, dessen Schenkelenden mit Messer, Nageljieber und err versehen sind. Franz Hermann Falkner, schorlau i. Erzg. 6. 3. O6. F. 122651. S7b. 247 214. Glastische Auffangvorrichtung für Meißel. Stanz und Nietwerkjeuge u. dgl. beim Vor und Rücklauf, bestehend aus einem in einer in den Lauf eingesetzten Büchse geführten Kolben. Behr's Induftrie⸗Gesellschaft m. b. H., Ham burg. 277 2. 63. B. 21 377 ; S7c. 247 359. Werkzeug, welches als Hammer, Rohrzange, Beißzange, Schraubenschlüssel, Nagel⸗ bohrer, J er, Säge, Stechbeitel und als Drahtabschneider benutzt werden kann. Ulrich Bühl⸗ mann, Bern; Vertr.: Konrad Zeisig, Pat. Anw. Stuttgart. 6. 3. 05. B. 27 245. . . 878. 246 659. Werkzeugholjgriff mit das Spleißen desselben verbinderndem, in der Mitte eingepreßtem Metallband. August gtattwinkel, Glberfelb. Sedanstr. 44. 23. 1. 65. K. 33 551. s78. 2147 275. Beilbefestigung, bei welcher zwei an ibrem oberen Ende mit Nasen versebene Federn sich mit ihrem unteren Ende um einen Ring legen, der um den verjüngten Teil des Stiels ge⸗ zogen ist. Carl Helsper, Küllenhahn. 20. 2. 65. H. 26 26. . . 39d. 248 953. Vorrichtung zum gleichzeitigen Sieben, Nachtrocknen und ile von körnigen Produkten, bestebend aus einer in einem doppel. wandigen Gebäuse angeordneten, konischen Sieb⸗ trommel nebst unterhalb derselben eingebauten Rutschen. Franz Holl, Worms. 1. 3. 05. H. 26 387.

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs- muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4a. 176 734. Karl Roeß, Mülhausen i. G. 11e. 188 611.

42c. 189 080.

42h. 211 031.

57a. 188 617. 188 618. 188 619. 188 620. 189 430. 190 078. 191 420. 191 9907. 196130. 203 42327. 204 2361. 212 252. 215 548. 2140 485.

576. 249 631. 209 528.

eingelegter Hohenstadt, Reutlingen.

5 7c. 199 490. 210630.

Isd. 188 687. Dr. Lüttke Arndt, Wandsbek. 2401723. Siemens. Schuckertwerke G. b. H.. Berlin. 2If. 2434934. Otto Kretzschmer, Berlin, een där. Henelch Jensen, Sand . SHeinr ensen, Hamburg, Gr. Reichenstr. 36. z 24e. 242111. 242 112. Paul Eschenbach, Groß Salze. 459. L68179. Eisenhüttenwerk Thale Att.⸗Ges., Thale a. H. 16. 243 417. Motorwagenfabrik Excel- sior A.-G. Zürich, Zürich⸗Wollisbhofen; Vertr.: Hopkins u. R. Osiug, Pat.-⸗Anwälte,

E. .

Berlin 8sW. 11.

Sd 7c. 2142530. Gekawerke Att. Ges., Hanau a. M.

726. 233 400. Ernst Adams, Blasewitz. SZa. 241869. Alois Schmid, München, Josephpl. 3.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. d. 172 7559. Hauswaschmaschine usw. Fa. ,. Wilh. Daum, Remscheid. 17. 3. 52. 6626. 15. 3. 05. ELHe. 174 515. ge erg⸗ Klammer usw. Ludwig Luckhardt, Cassel, Neue Leipzigerstr. 57. 12. 4. 02. L. 9708. 18. 3. 05. He. 188 282. Heftmappe usw. F. Soen⸗ . Bonn⸗Poppelẽ dorf. 29. 3. 02. S. 8226. . 3. OD. 2e. 177 6835. Muffenverbindung usw. Ge—⸗ brüder Adt, Akt. Ges., Ensheim, Forbach, Wöorsch⸗ weiler. 23. 4 02. A. 5483. 24. 3. G5. 21d. E73 4009. Läüftungsscheibe usw. Berg⸗ mann⸗Elektricitäts⸗Werke Att. Ges.. Berlin. 26. 3. 02. B. 196039. 23. 3. 605. 2If. 175987. Gewindeverschraubung usw. Regina⸗Bogenlampenfabrik G. m. bB. S., Cöln a. Rh. 12. 4. 02. R. 1035581. 21. 3. 05 2Ig. 173 392. Elektromagnet usw. C. Boh⸗= meyer, Halle a. S., Germarstr. 4. 24. 3. G0. B. 19021. 23. 3. 05. . 2a. E76 188. Apparat, um das Entweichen Lon Gas beim Schüren selbsttätig zu verhindern ufw. Justus Hofmann, Witkowitz, u. Friedr. Ritter von Stach, Dahlhausen, Kuhr; Vertr. G. 5. Schilling, Görlitz. 26. 3. 2. H. 18158. 21. 3. 05. 2a. E74 568. Behälter für aseptische Näh— materialien uswn. F. M. Lauteuschläger, Berlin. 27. 3. 02. L. 9654. 22. 3. 05. 20g. 174 8968. Ring mit Beruhigungsstiller usw. Berthold Kohlhaus, Harburg a. C. 2. 4. 0. K. 16362. 21. 3. 05. 3249. 176751. Richard Reichelt. Oberplanitz i. S. R. 10 528. 14. 3. 05. 27b. 246 651. Isolierungskörper usw. Heinrich Westphal, Posen, Berlinerstr. 5. 20. 3. 07. B. 19002. 18. 3. 05. 378. 177 250. Gattertor usw. Albert Neu⸗ mann, Friedrichswalde, Bez. Potsdam. 20. 3. M. N. 3689. 15. J. 05. 142i. 177 321. Temperaturregler usw. Wilhelm Schultze, Berlin, Wartenburgstr. 26. 22. 3. 02. Sch. 14174. 22. 3. 065. 5c. 1741 1441. Getreidemähvorrichtung usw. August Dauber, Breslau III. 16. 4. 02. D. 6715. 23. 2. 05. 475. 173 870. Verbindung für konische Blech= rohre usw. Jos. Engels, Hammerthal. 4. 4. O2. S. Sri. 18 3. 66. . 54a. 185 231. Pappenritzapparat usw. E. R. Ackermann, Chemnitz, Lohestr. 23. 17. 3. 02. A. 5557. 15. 3. 6ß. . 59a. 171 332. Pumpe usw. Julius Gerth, Gößnitz, S. A. 57. 3. 63. G. 9655. 235. . 6. CsSb. 195 127. Treibriegel uw. Fa. Carl Fuhr, Heiligenhaus. 21.4. 02. F. 8631. 17. 3. 05. 77f. 174 118. Bausteine usw. Georg Lange, 8 . 9 8. 84ttz. 7.3 G 33 79b. 175 069. Treibband für dee . maschinen usw. Mathilde Hummel, geb. Strack. Straßburg⸗Neudorf i. E., Colmarerstr. 43 f. 27. 3. 02. S. is 6E. 25. 3. 66. . SIe. 177 080. Kalk. und Mörtel ⸗Tragekasten usw. Franz Gärtner, Schöneberg b. Berlin, Meiningerstr. 1. 17. 3. C2. G. 9489. 15. 3. 65. Sske. 178 134. Förderrinne uswm. J. H. Schmitz Söhne, Homberg a. Rh. 25. 4. O2. Sch. IE 385. 165. 3. 55. . SIe. 182 0409. Hilfsanordnung für Ladebalken usw. Eduard Scharrer, Cannstatt. 8. 4. O2. Sch. 14259. 22.3. 65. 1 SIe. 182 O41. Hilfsanordnung für Ladebalken usw. Eduard Scharrer, Cannstatt. 8. 4. O2. Sch. 14 280. 22. 3. 05. Sa. 12786 257. Turmglocen Wecker Victoria Clock Company A. Maier, Georgen, bad. Schwarzw. II. 4. 02. V. 20. 5. G05. . S6b. 174 841. Federhammer usw. Herm. Große, Greiz. 16. 4. 02. G. 9601. 22. 3. O5.

Aenderung in der Person des

Vertreters. LHe. 213 923. Der bisherige Vertreter hat die Vertretung niedergelegt.

,

Infolge Verzichts. ;

319. 235 ** Eh nb G e gfufbant usw.

241. 232 980. Eimeiverschluß usw. (

S Gb. 2236705. Jacquard Dreher⸗Einrichtung usw.

Berlin, den 10. April 1905. Kaiserliches Patentamt.

auß.

Handelsregister.

Achern. Sandelsregister. 3085 Zum Handelsregister Abt. A wurde ein- etragen:

z 1) 59 O. 3. 28 eee, irma 2 osef Sauter * Oberachern Das Geschäft ist auf Kaufmann 6 i . n m

4 is er Firma fortführt.“

*g, Fig igen d Hund Seifer- ed *. Achern 1

itwe des bisherigen

Spiralfedermatratze usw. 26.3

usw. St. 3073.

32761