Gegenstand
Angegebene der Beschwerden
Beweismittel
Ansicht der Untersuchungskommissson - D. O. P . . D r ĩ t t E B 8 ĩ I 3 9 Ee
über das Beweisergebnis Das zeĩtliche Lichte d . ö . 2 2 2222 2 ‚— d , , , . (6 um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger M S872. Berlin, Dienstag, den 11. April 1905. Per son alveränderungen. Blümner, Hauptm, und Komp. Chef im Jaf. Regt. Herzog von des W. T. B. aus Bexlin nach einer vorläufigen Feststellung — , , , rr
letzung als eine leichte angesehen wurde und tat- ögel From
sächlich auch leicht war, beim Transport und der t denne
ersten Hilfeleistung nicht mit der gebotenen Rück⸗ h nicht
sichtnahme und Vorsicht behandelt worden ist. * st Yang
Daß die Tragbahre, die der Verletzte übrigens krin auf
auch gar nicht verlangt hat, unbrauchbar gewesen
wäre, ist nach der Beweisaufnahme nicht an⸗
zunehmen. ö ĩ ü ü
ö verpflichtung entfallen sehr erhebliche Beträge.
ge, hen , i let, ö. ger . Wiege im Lichte lle und Hehöeffhitet bim Landw. Bezirk Siegen, mit seiner Pension, . 2 einer ö. . J Co., G. m. b. H, zu—
legschästsdertretet, Kncppschastzältester Melltnghoft Wortes zu, betrachten. Er führt diese Absicht unter geschickte 1 . med herrin, egangenen Depesche der Transpgal Chamber of Mines
ausdrücklich Kervbrbebt, nicht vorzubringen ,, Auswahl seiner Texte durch. Die wohltuende ö Königlich Sächfische Armee. Jö. die Goldausbeute im März der in obiger Kammer Nach den örisichen Verhältnissen und den getroffenen achheit und Klarheit, deren er sich befleißigt, der entschiedene undi Frhr. Offiziere, Fähnriche ufw. Ernennungen. Beför. rein sgten Minen fs 7k Unzen im Bert von 163 sis Pfund
BVetriebseinrichtungen unde anotbnungen lag ein. nicht aufdringliche Ton, in dem er eine wohl begründeten . denz derungen und Verfe gungen im aktiven 83 z0. Mürz? Sterling gegen z61 0b? Unzen im Wert. von 1491 174 Pfund
Gefahr fur den? Beschwerdeführer * und scind Peugungen vorträgt, gereichen seinem Buche zur Ehre und erweg v. Mabortie, bisher Seckabett, in der Sächs. Armer und zwar i Htessng. kn, gebengrz, dig, der Auendistzhttz; 11 a hne
Kameraden bei Ausführ̃kzng bret Arbeiten nicht gor. Achtung und, Spmpathig für die Person des Pedners;.. Mun. chatatteris. Jahnr. im J. Zagerbat. Nr. 13 ant ie it . 1 Ter, gn ee ben Stn en f men em e. Oi e ehe mne Een a e g., tf nit Cr. Vind Pant, an den Gteulen an dengg er von ber Vrautzeft re n . Pf Nr. 1 ernannt. v. Wer deck, Major und 31 ö v. Boxberg, charakterls. Fihnr. im 1. Jägerbat. von bd? Pfd. Sterling im Februar d. J. Die Zahl der den Minen
her e we, zschin ni! 33 '. re. binderlisser und Testamenkten spricht und entsprechene Nang f des Gengralkommandos des N. Armeekorps. kom Nr. 13 Mn , Hi. Re 1 gz zh Albert ir, 18 versetzt äagerbat. zugetellten engeborenen Arbefter betrug. 13 547, dagegen schieden
jedoch genügend gewesen zu Fein ers lebbast, erteilt, vielleicht zu fehr ins einzelne gehen, aber jeder wird ligt ur Dienstleistung als Major beim Stabe des bisg— 5K ort Meißn e . e fert Major, EGrster Traindepot. aus S319, sodaß im Ergehnis 94 6od beschäftigt waren. Am 31 v. M.
zwichen genande e grit fte zes B schwerde, müßfen, daß er nienials trocken und im eigentlichen Sinne debt kae bumbinlertz Fherrfainentg n, hehe,, zug gtebe gffricz kek ker engeren, erte, eie lhate heel; waren zu 256 Chinesen tätig, während nbch zi aniierwegs warten
führé d reien * , . ä werdé, wird. — In den Jahren, die seit der ersten Herausgabe des un pes Zägerregtg. zu Pferde Nr. 1. versetzt, van Lös ecke, Oberlt. im V. sigrades am spizlenten des Tru ! dẽ 9. j ern — Die Vereinigung der rheinisch - westfälischen Band⸗
6 reg ien, i mel ben e r, . . . buches vergangen Find, bat Pank fich ja in mancher Hinsicht 1. äs. Regt. General, Feldmarschall Prinz Albrecht von. Preußen . 3 , 5 e gon nge ng erh. eisenwalzwerke beschloß nach einer durch W. T. B. über⸗
e , ire, , . .
teilig beeinflußt worden. die e . , , nin elt hat f. e er ifi . März 1505 befördert und unter Aggregigrung beim Generalstabe fragen zum Stabe des Bats. versetzt. v. Globig, Lt, im 866 für Abschlüsse von weniger als zo Tonren um 2 M6 für die einen befonderen Wert behalten. t der Schutztruppe für Südwestafrika im Feldvermessungstrupp der
— Dr. Friedrich Ahlfeld; Ein Kirchenjahr in Predigten nannten Schutztruppe angestellt. von Stephani, Oberlt. im
(über freie Texte). 3. Aufl. Halle a. S. Richard Mühlmann r ocz nf. Regt. Nr. 92, scheidet auß dem Heere am Verlag (Max Grosse). 8 , würdig gebunden 9 M. — Der in J üpril d. J. aus ung wird, mit dem 4. April d. J. im Feld— Jahre 1884 verstorbene Ahlseld behauptete bis in die neuere gen vermeffungstrupp der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt. vinei den ? : S Aus dem Heere scheiden am 3. April d. J. aus und werden mit
nein unter den Predigern eine so bevorzugte Stellung, daß es ane J . ; TGhrenpflicht für jeden Theologen war, sich mit den Büchern bie dem 4. April d. J. in der Schutztruppe für Südwestafrika en,
ö ö,, e,. hin . . j i, ö. Ga den golf , r., 35 Rec . bat. Nr. 19, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, daß die Fabrikgtionsabteilung der Aktiengesellschaft Lahmever ĩ —
w ' jium Komp. Chef ernannt. Naum ann, Zeugoberlt., beim Art. mit der Gesellschaft Felten u. Guillaume, deren Firma 16 Werk . 20 Jahre fen cb, um eine nere uuf hn ö 1 8 . . arg gi e e eh Lid, Depot Leipzig, zur Zeugmeisterei, Jeske, . oberlt. beim Art. in. Vereinigte Felten. u. Guillaume, Lahmeyer,. Werke, Altien. . , . für 3 36 un nen 5 be,. . Feldart. Regt. Nr. 47. Dr. Er grnrieg, Stabzarjt, jetzt Balg. Arzt ,. 2 . n, . der . i . 6 Helfe ingen g n 1 n n e n,. t ĩè. Zur ,, tn ne, Balz. Inf. Regtg. Graf Werder (. Fchein. . Nr. zo, walter des Mebenart, Depots. Königstein, zur Munitionsfabrik; urchführung der Verschmelzung wird, die Gesellschaft Felten u. Vermag er noch heute eine Wirkung zu erzielen, wie sie ihm f. kelweit. Bberargt der gtes. slensbargz, als Sberarzt init Patent zi . 8 . ö. e K 1 , n. . ö , . , ** J,, . en e, Her, 186. ö ommando zum Kriegsministerium April d. J., behu rhöhen. Die neu auszugebenden en werden zu 9 = fre a in r d m dnn fn ih ind hr g . gewinnt. s Ferner in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: nach erwendung als Verwalter des Nebenart. Depots Pirna, zum Art. von Kosten — berechnet und nehmen bergits für das laufende Geschäfts. 9 w ö. ,, zh. nl 2 . in, erfcl lem? Ausscheiden dus den! Konigl. Baver. Heere: Frhr Depot Dresden, Clem m beim Art. Depot Riesa, behufs Verwendung jahr an der Dividende teil. Die beiderseitigen Vorstände bleiben a . re, hi ö. . vt il . binn nr, ieitze nst El n. Königl. baper. Ct. im Inf Leibregt, als Lt? mit ö . ö . . , i , dem Unternehmen auch weiterhin erhalten. ö. . ,, ,,, , l att Som! I3. September I5ös, Dr. Summa, Königl. Paper. . . wen 39. ; . ; . ö fabrik, un, * . pg r ö pzig, Vom Roheisenmarkt berichtet die . Kölnische Zig.“ u. a.: von ihm ausgebt. Wer ihm mit Aufmerkfamkelt und Geduld lenst een! der Res. (Gunzenhausen), als Oberarzt mit Patent vom 29. er beim Art. Depot Dreeden, zum Art. Depot Riesa, — Im Laufe der letzten Wochen hat sich am Roheisenmarkt eine merk- der findet bei ihm immer noch Gewinn 'm ärril' 156; nach erfolgen. Ausscheiden aus der Königl. versetzt. liche Belebung des Heschäfte volliagen die zum Teil zwar, auf. den Die durch ihre künstlerischen Erzeugnisse bekannte Kunstanstel Sächsischen Armeg; v. Röm er, König!, sächs. Lt. im 6. Inf. Regt. Nachwirkungen des Bergarbeiterausstandes, zum anderen Teil aber auf Et odig , e Tn enn e dn, n inn Fe gz, Kznig Wilhelm 1I. won Württemberg, als Lt. Mit Paten einer unverkennbaren . des vorhandenen Bedarfs beruht. Jahren lhre Sammkung farbiger Wiedergaben berühmta vom 21. April 1899; nach . Ausscheiden aus dem XIII. (Königl. Während des Ausstandes blieben die Stahlwerke im ang während die Semälde bedeutend vergrbßert = eg sind jetzt 125 Wicktergabe Württemberg) Armeekorps: Keller, Königl. württemberg. Lt. im Vochöfen gedämpft werden müßten. Infolgedessen wurden bel den großen vorhanden. Die Sammlung Beichnet fich durch hie große Mann, 3. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 49, als Lt. mit Patent vom Stahlwerken die Robeisenvorräte aufgezehrt. Jetzt ergibt sich daraus faltigkeit aus, da jedes Genre vertreten ist: Klassische Bilder 53 1. Februar 1960 7 . Oberlt. im 1. Oberrhein. Inf. Regt. für die Stahlwerke die Notwendigkeit, noch Roheisen hinzuzukaufen. und weltlichen Inhalts, Genrebilder, Lan dschaften, Scestücke, Geschchht, Rr. direbls zum 31. Märi 1296 zur Jienstleistung heim, Großen Has ist tn den let tt. Tagen, ge schehen indem nerschtzdene der großen und Kriegsbilder, Jagb⸗ und Tierflücke. Von den vielen bekannten Generalstabe kommandiert. Frhr. v. Meerscheidt-Hüllessem, kö g r hilfen nc . er , . Kunstblättern seien hier nur einige genannt: Böcklin ‚Der Eremt', Oberlt. im 1. Garderegt. j. F, in dem Kommando bei der Gesandt⸗ ee g chftẽ Hun geen ie gn ner 33n kener r , , nf Werken haben infolgedessen beträchtlich abgenommen, ihre Verringerung gegenüber dem Vormonat darf auf etwa 30 099 t veranschlagt werden, während der Versand im Wachsen begriffen ist. Auch der Auslands markt zeigt eine unverkennbare Belebung. So wird aus Metz be⸗ richtet, daß ein Posten von 45 000 t Luxemburger Thomaseisen nach Belgien gegangen ist, und daß weitere Anfragen nach beträchtlichen Mengen vorliegen. Ebenso laufen auch aus Amerika noch Ffortgesetzt Anfragen ein, die allerdings nach den kürzlich gemeldeten Verkäufen von Spiegeleisen und Ferromangan bis jetzt zu keinen neuen Ge⸗ schäften geführt haben. — Die Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn betrugen im Monat März provisorisch 483 541 66, gegen das Vorjahr mehr 15 376 ½ Seit dem 1. Januar betrugen die Einnahmen 1283 534 , egen 9 . mehr 20 71 4 — Laut Meldung des W. T. B.“ ö die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 19. bls 25. März 1905: 180 228 Fr. (4 95 567 Fr.), seit 1. Januar 1905: 1 744 56. Fr. (4 385 426 Fr.). — ie ere , d. der Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 8, ö. e re en oche d . Brüsfel, lo. April. (B. T. B) Heute tagte hier der Aus / . . . 9 . 7 * an n weh. . am 10. d. M. gestellt 18 893, nicht recht⸗ ö. des , ,,, a nnn, ,,, ü jeitig gestellt keine vagen. Laufe der Verhandlungen betonte Mae Ara (England), trotzdem Dede e' fd an sn. Me geht srtzs nit ret. n bc, en, en een, sehe e n
Beweiserhebung ist erfolgt 96
IV. Inhumane Behand Der verletzte Bergmann lung eines Verletzten Musebrink. auf dem Transport; Nichtbenutzung einer Tragbahre.
Vernehmung des Neben⸗
genannten, des Steigers
Chemnitz, Heildieners Pastré, Förder⸗ aufsehers Herrschaft.
Vernehmung des Neben⸗ genannten und des Steigers Eberhardt.
Vernehmung des Neben⸗ genannten, des Steigers Eberhardt und des Einfahrers Wegener.
Ausführung von Ar⸗ Bergmann Bollwerk. beiten in einem Brems⸗ berg während der FSrderung. I. Mangelhafte Wetter. Bergmann Bollwerk. führung: . a. Matte Wetter.
onne zu erhöhen, für größere Abschlüsse die bisherigen Preise noch bestehen zu lassen.
— Die Verwaltungen der Firma Felten u. Guillaume, Carlswerk, Aktiengesellschaft, Mülheim a. Rh., und der Elek⸗ trizitätsgesellschaft vorm. W. Lahm eyer u. Co., Frank— furt a. M., haben, laut Meldung des W. T. B.“ aus Cöln, vor⸗ behaltlich der Genehmigung der zum 4 Mai einzuberufenden beider⸗ seitigen Generalversammlungen eine Vereinbarung dahin ebf.
k
1. (Leib) Gren. Regt. Nr. 100, auf ein Jahr zur Dienstleistung zum Karab. Regt. kommandiert. Fischer, Hauptm. und Battr. Chef im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, unterm 10. April d. J. zum Adjutanten der 2. Feldart. Brlg. Nr. 24 ernannt. Wagner, Hauptm. und Adjutant der 2. Feldart. Brig. Nr. 24, unterm 10. April d. J. als Battr. Chef in das 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Holtz, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Trainbat. Nr. 19, zum Stabe des Bats., — versetzt. Uhlmann, Oberlt. im 2. Train
Vernehmung des Korittka Wenn sich an der Arbeitestelle des Beschwerdeführers und des Steigers Klein. zeitweise Schlagwetter angesammelt haben, so hatte dies darin seinen Grund, daß die Kamerad⸗ schaft nicht, wie es ibre Pflicht war, den Wetter— scheider bis vor den Ortsstoß dicht und sachgemäß nachgeführt hatte. Seitens der Beamten ist, so⸗ weit festgestellt, gegen die bergpolizeilichen Vor⸗ schriften nicht verstoßen worden.
In einzelnen Fällen ist Beschwerde dem Steiger gegenüber darüber geführt worden, daß Wagen durch Umnumerierung dem Beschwerdeführer ver⸗ loren gegangen sind. Durch die Beweisaufnahme konnte nicht aufgeklärt werden, ob diese Beschwerde
glich gt whersprech 9 ei den widersprechenden Behauptungen des Beschwerdeführers und des Steigers konnte die Richtigkeit der Beschwerde nicht erwiesen werden.
Die Angabe des Steigers, daß die Strecke noch heute fahrbar und sicher sei, obgleich darin während 4 Wochen (Streikzeit) keine Reparaturen aus— geführt worden seien, erscheint glaubwürdig.
Zum Schlusse glaubt die Kemmission noch auf das rasche Anwachsen der Belegschaft der Zeche Neumühl
von 2485 Mann im Jahre 1901
d hinweisen zu müssen. Bei dieser starken Ent— wicklung det Betriebs konnte es nicht ausbleiben, daß sich die Belegschaft aus den verschiedenartigsten
Elementen, darunter vielen Ausländern, zusammen⸗
setzte, deren Behandlung und Verwendung ganz
besondere Anforderungen an die Beamten stellte.
Trotzdem ist die Zahl der eingegangenen Be⸗
schwerden im Verhältnis zu der Siäike der Beleg—
schaft und zu dem langen Zeitraum von 4 Jahren, über welchen sich die Beschwerden erstrecken, ver⸗
b. Ansammlung von Bergmann Korittka. Schlagwettern in einem Aufhauen.
Vernehmung des Neben⸗ genannten und des Steigers Eberhardt.
Abhandenkommen von Bergmann Bollwerk. Kohlenwagen durch
Umnummern.
VIII. Unsicherer Zustand des Bergmann Terhorst. einzigen Anfahrweges zu einer Brems kammer.
Vernehmung des Neben⸗ genannten und des Steigers Uehlendahl.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Schweiz.
Das schweizerische Landwirtschaftsdepartement hat in einer Ver⸗ fügung vom 28. v. M. die Grenztierärzte darauf aufmersam gemacht, daß nach Art. 100 8 7 der Vollziehungsverordnung vom 14. Oktober 1887, betreffend Viehseuchenpolizei, geschlachtete Zicklein (Gifzi) bei der Einfuhr in die Schweiz keinen eidgenössischen sani⸗ tärischen Maßnahmen unterworfen und somit auch nicht grenztierärztlich zu untersuchen find.
schagft in Bern, So mmerhoff, Lt. im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 2l, in dem Kommando bei der Gesandtschaft in Mexiko, — bis zum 30. April 1906 belassen.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. ort Mahon, Bord S. M. großen Kreuzers „Friedrich Karl“, 3. April.
Paul Meyerheim „Heuernte im Schwarzwald“, A. von Werner Kriegsgefangen“, von demselben, Bismarck und Napoleon bei Donchem', Rich. Friese Romintener Hirsch', Ad. Wex „Abend im Moct', Raffgel „Sixtinische Madonna“, von demselben Madonna della Sedia“, Guido Reni „Aurora“, Tizian Himmlische und irdische Liebe“, van Dyck „Kind Karls J. von England“. Ueber die weiteren Veröffentlichungen unterrichtet ein reich illustrierter Prospekt, der gegen Einsendung von 15 4 kostenlos zugestellt wird. Auf den ver— schiedenen Weltausstellungen wurden diese Meisterwerke des Farben— drucks ausgezeichnet; zuletzt 1904 in St. Louis durch Verleihung der höchsten Auszeichnung, des Grand Prix. Die zu künstlerischem Wand— schmuck wohlgeeigneten Farbendrucke kind in jeder besseren Buch- oder Kunsthandlung zu haben.
schwindend klein. Auch diese Beschwerden hätten sich zum größten Teile leicht erledigen lassen, wenn sie zur Kenntnis der oberen Beamten ge— bracht worden wären.
Stand der Tierseuchen in Ungarn am 29. Märj 1905. (Nach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)
Rotz⸗ e.
un un Wut Haut. Klauen Blattern wurm
seuche
Zahl der verseuchten Orte 15 77 28 V 18 22 289 838 247.
Rotlauf Raͤude der Schweine
Schweine⸗ seuche
Bläãschen⸗ ausschlag
Milj⸗
Neff, Bergmeister. brand
Pöppinghaus, Geheimer Bergrat. Schroecker, Bürgermeifter.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Handel und Gewerbe. ;
Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. April 1905 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1905 1904
Außerdem wurden am Markttage (Spalte I)
Dualitãt mittel
Am vorigen
Durchschnitts Marlttage
Verkaufte pics
gering Verkauft. 1903
Marktort
Gezahlter Preis für 1 Doppellentner
Menge
niedrigster Mf.
höchster 4A
niedrigster 2.
böchster niedrigster höchster 60 M0. och
Doppel zentner
für wert 1Doppel⸗ zentner
Durch⸗ schnitts⸗ preis
dem n,
nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt
nnn, Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. .. Löwenberg i. Schl. . ,, . Aalen i. Wrttbg. .
Geislingen. Babenhausen . Illertissen ö Aalen i. Wrttbg. Meßkirch. ;
Posen.
n, Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. .. Löwenberg i. Schl. . Oppeln. 4 111 Aalen i. Wrttbg. .
Posen w Strehlen i Schl. Grünberg i. Schl. .. Löwenberg i. Schl. .. Oppeln. .
Posen.
, Strehlen i. Schl. . Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 1. K Aalen i. Wrttbg. .
16, 10 15,90 17,00 17,50
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
18,60
20 00 18 S6
12509 12,90
15 30 1375 1216
14,50 1430 15,00
1510 13.6
13,80 1480 15.00 13,50 14,80
16,59
l
e i zen. 16,60 16,80 1760 17,20 18.00 2A, 20
17.10 16.80 17,50 17.20 18 00 21,20
19,40 19.490 1940 21,20
1900 1920
— 198,490 19.40 21,20
2979
1280 13, 60
13, 00 13.46 1406 14.65 15, 460
1600 1600 15,80 1550
16,00
14,80 ; 15.00 70 15,50 ;
13,70 ; 15,00 124 1420 80
— . 1640 56
14.00 1480 1829 14351
1109 13,785 897 15, 90
14, a3 1480
14 80 3. 4. 13 33 8. 4. 15,93 3. 4.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel zentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet m , Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen i .
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Prelg nicht vorgekommen ist, e
n Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht
Metallbestand (der 160 Bestand an kurt fählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder au⸗ landischen Münzen, das Kilogr. fein zu 284 M berechnet)
Bestand an Reichs kassenscheinen . 26 702 000 — 48 600
Bestand an Noten 17 823 000
anderer Banken. 8399000) Bestand an Wechseln S877 024 900
1II2 174 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen 68 Ohl 000
— 46101 000) Bestand an Effekten :
211 145 000
. I oo bos Btftand an sonstigen ni,
78 115 O00 ( 7 502 6b)
1 015 7560 00 ia obo)
Pa ssiva: daz Grundkapital
der Res erbefonds
der Betrag der um⸗ laufenden Roten.
die sonstigen täglich ö gen Verbind⸗ ichleiten. . 5gy 629 000
g Hg Hob die sorstigen Passipa ö.
180 000 000 (unverändert)
64 814 000 (unverändert)
1433 217 000 Ilb s Hob
16 976 066 1 706 6606)
eder letzten Vergleichgwoche elne
als im Vorjahre die vorjãhrige Sum * um 68 Mi
et
Sb2 gl7 ooo C 2 Sz boch
265 727 000 4 441000)
20 g6b odo
( Id z oc) gol gl 66s Idi dh 66h
117 420 000 72 Jh 6b)
73 391 000]
4 44247 000)
S3 547 000 C 1 822 000)
150 000 000 (unverandert) hl 614000 (unverändert)
1385 839 oo) ¶ Ill 66 Oo)
oz 1 243 ooo S 96 Go) 17 ig ooo
( (
* .
. *
*
1 —
6—
Die täglich r
— iz o ο/ẽ
86
Ab leine Verminderun nahme des Wechselbestandes war um rund 19 Mill. Ma n Verbindlichkeiten überschreiten
Mark.
A
SI7 385 000 1097000)
26 819 000 7h0 000)
9 806 ooo Sd 66) Sad Ilg̊ Hos go 7oͤ 66h
90 481 000
63 336 000) 199 224 0090
14 985 000)
71 552 00 117 000)
150 0090 000
(unverandert)
47 587 0090
(unverändert)
350 081 09090 99 469 000)
494 544 000 40 657 000) 16368 0090
169 000)
Der Metallbestand weist im Vergleich zur vorjährigen Zunnahme
auf. Die ark geringer
zeitig gestellt 22 Wagen; am 9. d. M. 99 bezw. keine Wagen.
Nachweisung
über gestellte und nicht gestellte Wagen für die in den ,. en Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Kohlengruben.
Es wurden Wagen, auf 10 t berechnet,
nicht gestellt
1905
Monat gestellt 3870 3756 3941
3938 3666 3554 3696 3596 3864
3840 3753 3712 3581 3784
zusammen 822560 ee, , . für s 1905 3754 den Arbeitstag 1904 3757
S 422 *
Sonntag
Sonntag
1s1I1IIIIEIIIIHI1
— —
1—
Die Lieferung von 1400900 g Gummischläuchen, 14080 m gummierten Hanfschläuchen, 10740 kg Plattengum mi usw. wird, wie der Berliner Handelskammer mitgeteilt ist, von der Königlichen Eisenbabhndtirektion Berlin am 3. Mal d. J. vergeben. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen liegen im Ver- kehrsbureau der 6 — Dorotheenstr. I S. zur Einsichtnabme autz. Dafelbst koͤnnen auch die Bedingungen für die Lieferung von 208 t Holzkohlen an die Königliche Elfen daß adirektion Berlin eingesehen werden. In betreff der letzteren Lieferung, die am 28. April 1965 vergeben wird, ist Näheres auch im Ver kept bureau der , der Kaufmannschaft von Berlin, Neue
riedrichstr. 54 J, zu erfahren. . ö nin h, gestern zur öffentlichen Zeichnung aufgelegten 309 Mil lionen Mark zpprozentige Reichsanleibe sind laut Meldung
wollknappheit in der Welt, geschwunden sei, könne sie sich doch wieder= holen; die Notwendigkeit einer internationalen Verständigung und Kontrolle zum Schutze der Baumwollinteressen bestehe also fort. Groß (Deutschland) befürwortete eine internationale Organisation der Spinnereien mit Einschluß der amerikanischen Spinner.
die vom Königlichen Poltjeiprästdium ermsttelten Marktpreise in
Die , vom Berliner Produktenmarkt sowie Gerlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
am burg, 10. April. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 6 das kllogramm. 2790 & 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 76 25 Br., 76,75 Gd.
Wien, 11. April, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 4560 Rente M.. N. p. Arr. 160 45. Oesterr. 40s0 Rente in Kr. W. per ult. 100,45, Ungar. 4060 Goldrente 118,50, Ungar. , , zl. 143 cs Buschtierader Cisenb⸗- Aktien Lit. — — Nordwesthahnaktien Lit B per ült. —— Desterr. Stagtabahn per ult. 659. 00 Südbahn ⸗ gesellschaft 89, 00, Wiener Bankverein 5s 75, Kreditanstalt, Oesterr. ber ult. S64 35, Kreditbank, Ung. allg. 772.09. Länderbank 459.30, Brürer Kohlenbergwerk —— Montangesellschaft, Oesterr. Alp o23, 75, Deutsche ir g anthoten per ult. 117.265.
London, 16. April. (W. T. B.) (Schluß) 240.09 Eg. Kons. . 2, Silber 261166. — Bankeingang 15 000
fd. Sterl. vt ** 9. n nn T. B.) (Schluß.) 30/0 Franz. Rente 99. 25, Sue jkanalaktten ;
Madrid, 10. April (W. T. B.) Wechsel auf Paris 32,70.
Tissabon, 10. April (W. T. B.) Gol dagio 6.
New Jork, 10. April. (Schluß) W. T. B.) Bei schleppendem Verkehr eröffnete die Börse in gedrückter n n. Die Geschãäftts˖ fätigkeit blieb im Verlaufe zum größten Teil auf die berufsmäßige Spekulation beschränkt, da der Mangel an anregenden Motiven weitere Kreise dem Markte fernhielt. Umfangreiche Verkäufe seitenß der westlichen Spekulantengruppen gaben späterhin den biesigen Baissiers Anlaß, Abgaben pe fine meng unter deren Druck die Kurse nachgaben. Die Aktien der merican Smelting and Refining Company büßten heute infolge von Gewinnrealisterungen einen Teil der jüngsten Kursbesserungen ein. Gute Meinung herrschte dagegen für die Werte der Amaglgamated Copper Company, die auf Räufe einer Spekulgntengruppe und auf Gerüchte bin, daß eine 6 prozentige Dividende zur Verteilung kommen werde,